er, Dr. Brecht, Dr. Hassel, Oberst von Held und Geh. Hofrath liche Fortschritte und Führung ausgezeichnetsten mittellosen Sindenten] eine Betheiligung der Landwirthe von Elsas Lothringen an dem Kon⸗ Böorsen⸗ eilaͤge 3 8
Schneider über die neuesten Erscheinungen der Literatur über Berlin; des Instituts nach der Bestimmung des Konseils desselben erthei cesse d 8 8 88 5 5 16 ; . E“ “ 8 ach Be 1 des - b eilt gresse der deutschen Landwirthe stattfinden mö a 1 b 8 8 1u“ 8 ee han die8 Histe böau6¹ über den Zeugen werden und den Namen „Katharina⸗Stipendien“ führen sollen. Die 1acsch gfsteüt ha,ns zu 212. 88 Nighe hrfchn afn bme n .““ 8 — äuigli . 2
1 istorische Gesellschaft in Berlin: Schniewind hierzu erforderlichen 3000 Rbl. find alljährlich aus dem Reichsschatz Praͤsidenten von Elsaß⸗Lothringen von Möller mit dem Ersuchen s . nzeiger un König 1 reu 1 hen. ad 82 n
1 . 2 8 oue 2 1 9 „ 22 2 2 2 über den 1. Band der neuen Ausgabe von H. von Ranke’'s Neun zu zahlen. zu übersenden, diesen Wunsch des Ausschusses den Landwirthen und
Büchern preußischer Geschichte. — Verein für Geschichte der Mark andwi irthf Verei ) ; Landwirthschaft. den landwirthschaftlichen Vereinen jener Provinz auf geeignete Weise B 10
9 8 in Verlin 9 „½. 2 * . ; 1 ö 2 8 4 8 2 Brandenburg in Berlin: Archiv⸗Rath Dr. Hassel über die Beziehungen Berlin. Am 16. Nov. fand unter dem Vorsitze des Herrn v. Benda zugänglich machen zu wollen.
Brandenburgs und Preußens zu der Nordischen Politik in der zweiten eine Si Ausschusses des K ses 1 5 R EAö
8 8 Be “ g⸗. ne Sitzung des Ausschusses des Kongresses deutscher Land⸗ Nach der vorläufigen Ernennung der Referenten für die einzelne b Haüsfte baehehes. aden . 88 e Kur⸗ wirthe statt. Nach Erledigung der geschäftlichen Mittheilungen und Gegenstände, mit welchen der Vorstand bereits in ö“ — öC1uXX½ , — Geh. Hofrath Schneider über die Kämpfe ner 6— ich 2ees 8 Erstattung des Kassenberichtes, welcher, da die ständigen Mitglieder, treten ist, wurde noch beschlossen, drei Wochen vor Zusammenteitt des “ 8 I1“” E n v Tenüsun e. hasnachn ““ haben, einen Föngeessss nochmals eine Ausschußsitzung abzuhalten, behufs Kenntniß⸗ „ 0 Dezbr 1873 Fonds und Staats-Paplere. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritaäts-Aktlen Eisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen.
8 . 1 88 1 22. 8 onbef von 322 hülr. ne eist, rde B ah e „ stellto 5 d desd ; . 9 * — stattgefunden, sowie über die aus solchem wilden Treiben hervorgegan⸗ Ge . 18 Ta ezordnun “ v. des 18— des. 8 88 . e telh an and Reiolusjoden, Gesterr. Papier-RentesAt verschied. s61Fh- Div. pros18711872 Ve 4 8 Ia⸗tzno⸗ gensta de g 9 1 3 handlungen solche kurz vor dem Kongresse den ständigen Mitpliedern desselben 1. Amtlicher Theil. 3 — ’ genön⸗ ttnisse, wobei die Besitzverhältnisse mit dem zu ihnen mit Persönlichkeiten wegen Uebernahme des Sekretariats für den Kon⸗ zugehen lassen zu können. “ b .“ (do. Silber- Rentes4½ verschied. 65 %etwàgbz B Amst.-Rotterdam 6 7⁄%0 eeeen und Charten⸗Zing, dis greß und Gründung Na 11““ und dem Kongreß 1 Gewerbe und Handel. 8 Wechsel-, Fonds- und Geld-Gours. 8. 8 88 1,8 858 1T E“ in. E1“ 88 1“ jeil bis deuts Landwirthe zur Verfügun llenden landwirthschaftlichen Berli J s erbe⸗Mus jerselb 2 8 1 Weohsel. 98 do. Kredi “ üc 9½ . 1 in die 1 3 sn 8 ee““ deutscher Landwirthe zur Verfügung zu stellenden landwirthschaftlich Berlin. Im deutschen Gewerbe⸗Museum hierselbst, Kö⸗ 0 . 6 3212„, (. rische 1eeested Zect geebälten Geba afrvhnt vnterländische Zeitung noch nicht zum Ziele geführ thaben, und beschlossen, in dieser An⸗ nigsgrätzerstr. 120, sind die kunstgewerblichen Gegenstände ecsthech. Imsterdam. 250 F7I. 10 Tage.s141 †¼ B 8 ö 881 ““ 83 8z 8 Bsbeens, zu Breslau: Prof. Dr. Grünhagen schleß seine Mittheilun en 1 gelegenheit mit den Pettie. 88 Landwirthschaftsrathes noch fernerhin welche im Auftrage des Königlichen Handels⸗Ministeriums auf der o . 250 Fl. 2 Mt. 140 bz 1 8 St.-Lisenb.-Anl. 1/1. u. 1/7 71¼B Brest-Grajewo dem Tagebuche des Dr Schotz 8 eeee wnz der en nge 8 gemeinsam zu operiren. Der Antrag des Präsidiums der 29. Ver⸗ Wiener Weltausstellung angekauft sind. Dieselben enthalten Preben don. . . .1 1. Strl. 3 Mt. 6 21 % hz ö Loose. 8 pro Stick, 48 8le Brest-Kiew. Int.U schlesischen Krieges. “ fur 8 G schbehte 1 AFerthumsku de sammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe, den Kongreß am der hecvorragendsten Arbeiten aller Länder und Völker, welche auf . u“ 8 10 Tage 80 ½ bz F 8 Aniethe 1871 72 16/2,5,8,11 93 ½b G Durx-Bod. Lit B. Schlesiens in Breslau: Prof. Dr Palm über Schlesiens T. 8 8 e] Jahre 1874 zugleich mit der Versammlung deutscher Land⸗ und der Ausstellung vertreten waren, besonders reich ist die Samm⸗ “ 3 1“ Rente. 5 [1/1. u. 1/7. 59 bz Elis. Westb. (gar.) an den politischen Ereignissen im Jahre 1620 “ Forstwirthe in Leipzig abzuhalten, ist gegenstandslos geworden, lung von guten orientalischen Stücken, Teppichen, Seider⸗ 110 Tage. 80 b 8 S8 Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7 92 bz B Franz Jos. (ar.) Geschichtsverein: Graf b der Schülenburg gab ü Acnß da nach den Mütheilungen der anwesenden sächsischen Aus⸗ stickereien und Metallarbeiten. Mit Gold und Silberschmuck — .2 Mt. 79 b⸗ E1161u“] 1/1. u. 1/⁷ 800 b Gal (Carl LBgar IZE “ 3 1/1. u. 1⁷ schichte des Dorfes Angern 85 seigter Weson berlehrr M. Uüer schuß Mitglieder diese Wanderversammlung im nächsten Jahre nicht sind Indien, die Türkei, Rußland, Italien und Portugal reich ver⸗ 150 Fl. 8 Tage. 88 ½ B ¾ G Rumänier 5 1/1. 117 98 Gotthardb. 40 % — 7'103 bL B 2 4 1/1. u. 1/7. über den südlichen Flügel des Kreuzgangs im Magdeburger . er in Leipzig tagen werde. Demnächst wird beschlossen, den Kongreß treten, von England sind die glänzendsten Fayence⸗Malereien, 8 150 Fl. 2 Mt. 87 ⅞ B ⁸ do w..8 1/1. u. 1/7. 99 B Kasch.-Oderb. .. 62 ,bz G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 8 . Thüringisch⸗Sächsischer Gef vhiee. 88 Fe. bele. deutscch 89 Landw 1 rthe in den Tagen vom 24. bis 27. Februar von Frankreich Bronze⸗Arbeiten, Gobelins und Möbel ange⸗ “ 100 Fl. 2 MNt. —- — Russ, Centr.-Bodencr.-Pf.5 1/1. 171 81 ⅔ G Löbau-Zittau .. 7 [86 1 5b do. III. Em. v. 58 u. 60,4 1/1. u. 1/7. 99 ⅜ bz G Dr. Hildebrand über die verschiedenen Arten der Bestattun b- k. J.Iin Berlin im Arnimschen Sagle stattfinden zu lassen. “ kauft. Die Gegenstände werden, bevor sie in die betreffenden Abthei⸗ 1 100 Fl. 2 Mt. [56 20 bz Russ.-Engl. Anl. de 18225 1/3. u. 1/9. 95 ¼ G Ludwigshaf.-Bex- do. do. v. 62 u. 64 4⁷1/4. u. 1/10. 99 ½ bz G standinavischen Germanen; Buchhändler Bertram über den dezeitigen Die hierauf von dem Vorsitzenden Herrn v. Benda in Vorschlag lungen eingereiht werden, eine Zeit lang in einem besonderen Sagle do. do. de 1862, 5 1/5.u. 1/11. 96 ½ bz bach (9 % gar.) 7. 1196 bz G do. do. v. 1865 4 * 1/4. u. 1/10. 99 bz G Stand der Seitens des Vereins Veranleesten Herausgabe 88 Gesshiacgg. gebrachte Tageserdnung wurde nach eingehender Diskussion folgender⸗ ausgestellt bleiben. Am Dienstag haben Ihre Kaiserlichen und Kö⸗ Fuss .100 Thlr. 8 Tage. 99 ¾ G do. do. 1/5. u. 1/11. 165 ¾ B Lüttich-Limburg. 0 1 1/1. do.é do. 1869 u. 71 5. 1/4. u. 1/10. [102 bz B quellen der Provinz Sachsen. — Historischer Verein für Niede 6 7. maßen ‚festgesetzt: 1 8 “ niglichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin die Ausstellung 3 . . 100 S. R. 3 Wch. [90 ⅛ bz do. fund. Anl. de 1870 5 1/2. u. 1/8. 96 †bz Mainz-Ludwigsh. 7. 160 8b Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 ¼ bz in Hannover: Studien⸗Rath Dr Müller 2*N. Uachfen 8Fuür den ersten Tag: 1) Bericht über die Thätigkeit des Aus⸗ †mit ihrem Besuche beehrt. .. 100 S. R. 3 Mt. 89 1 bz 3 do. consol. do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 95 1 bz do. do. junge “ 153 bz do. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101 ½ bz 3 Rath .wüller über den Rathhaus⸗ schusses. 2) Kassenbericht. 3) Wahl des Präsidiums. 4) Bericht (Das Museum ist an den Wochentagen mit Ausnahme des Mon⸗ . 90 S. R. 8 Tage. 81 1 bz b1872 1/4. u. 1/10. 96 bz Oberhess. St. gar. 3 ½ 3 ½ 1/1. 77 ½ bz [2 ½ bz Schleswig-Holsteiner . .4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 ⅛ bz G kl. f. 1/4. u. 10 5 3
189 1 u. 13/7[87 ⅞ bz Oest. Nordwestb.. 5 1 1 1 1
8 Oberschl. Em. v. 1869. 5 1/1. u. 1/7. 101 ⅞ bz
8 do. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/⁄1. u. 1 99 G 122⁄1 G6 de. (Cosel-Oderb.)4 1/1. u. 1/⁷⁄91 bb B 52 x½ G do. do. 5, 1/1. n. 10 102 ¾˖ B 101 ½ bz G do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½1/1. u. 1/7. 27 ½b bz G do (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. 54 bz G do. II. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 35 bbz G do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 10 1 bz Ostpreuss. Sücbahn 5 [1/1. u. 1/7. 97 etwbz G do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7.
8 . 2
&̊ᷓRR̊CʒRo⸗F Rcüh
scgn. zu bee, bae 8g 8 e 1X“ “ Bericht 8 tags von 10 his 3 Uhr, Sonntags von 10 bis 2. Uhr geöffnet.) 10. do. kleileoa.. lung der Holzskulptur oder der Schnitzkunst im Allgemeinen. öö“ 8 eb viüt I 9 E 1“ N Breslau, 9. Dezember. (W. T. B.) Die heutige General⸗ Seld-Sorten una Nanknoten. do. Boden-Kredit... Königlich säͤchsischer Alterthums⸗Verein in Dresden: Geh Rath Dr EE“ S 6 81 Fngban 85 ünss⸗ lethgh Versammlung der hiesigen Diskontobank Fricdenthal & Co. Friedrichsd'or pr. 20 Stück. ↄ 113 ⅜ G do. Nicolai-Obligat.
8 erden Jahren und über die Erge niffe der landwirthschaftlichen Be⸗ hat mit 605 gegen 4 Stimmen den Antrag des Vorstandes angenom⸗ Gold-Kronen pr. Stück 86 9 6 ½ G do. Pr.-Anl. de 1864
˖᷑ 8ö11ö
S8o32S8S8 8 SSS,SSI 81 S +
8 —
1/10.L — — Oest.-Franz. St.ö 1/1 u. 7. 202 ½à 2et. à3 1à Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. 91 G /5. u. 1/11. 79 bz do. Lit. B.
do. IV. Serie: 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 7. 69 ½ bz do. V. Serie 4 ½, 1/1. u. 1/7. 1/1 u.7.721 bz . 34 bz B .95 ⅜ bz G Albrechtbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11.[68 % 15 bz G Chemnitz-Komotau. . 5 1/1. u. 1/7. 89 bz 41 bz G Dux-Bodenbach 11 7. 84 ½ bz Glkl.— 103 ¼22 do. ..5 1/4. u. 1/10. 72 ½ ba G . 96 bz G Dux-Prag 1/1. u. 1 2 ½ GIII72 ½ .67 1bz Fünfkirchen-Bares gar. 15 1/4. u. 1/10. 73 G Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 92 ⅜ B
v. Weber über König Johann von Sachsen; E. am 1 de Thztinte irthschaf VE18 Johe gchse „am Ende über den strebungen, sowie über die Thätigkeit des Landwirthschaftsrathes e Aktienkapi f illi Leipziger M g 8 2352 1“ rebungen, sowie über die Thätigkeit des Landwirthschaftsrathes. men, das Aktienkapital von 10 auf 7 ½ Millionen zu reduziren. De jsd -. 2 ü b⸗ do. do. de 1866 öGe dennch ha ence 153 Am zweiten Tage werden auf Grund der Beschlüsse des letzten Vorsitzende machte ferner die Mittheilung, daß der Stadtrath Pia e⸗ nüechor tch 11 do. 5. Anleihe Stiegl. bdas Broßzherzo Hessen in Darmstadt: Hofrath Dr. Kongresses die landwirthschaftliche Unterrichtsfrage, die Steuerfrage mit Rücksicht auf seinen Gesundheitszustand aus der Direkti⸗ 8ees h 32 do. 6. d d Orls 16 F. Profandenkmale der Karolingerzeit am Mittelrhein. und die Genossenschaftsfrage Gegenstand der Verhandlung sein, und geschieden sei ““ ese be ah 8 13 8 GC s 6 Poel Sch t hij Ortsverein für die Geschichte des Harzes in Wolfenbütiel: Ass fsor zwar ad 1 a. die Frage über die Verbindung der landwirtbichaftlichen 99“’eden sel. Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 10 ½ ⸗ zuss.-Poln. Schatzoblig. Bode über die in den Forfmapren e Je eerenbuttel: Affe ssor zwar ad 1 a. die Frage über die Verbindung der landwirthschaftlichen Kopenhagen, 9. Dezember. (W. T. B.) Heute Mittag Iram̃m 3 ½ G do. do. kleine chen vndeegzser nochen 11“ 111“” “ E “ den 1“ 8 85 le Fl E“ haben die sämmtlichen G” in 18- Bu “ des 1.“ LZI Stikek O,CH 18 180 Poln. Pfandbr. III. Em. Prof v. Hei 4 b W1“ 8 I1I1“ rtig C Waffen; schuten. 8 Steuerfrage, soll „die Erör erung Uber die Doppel⸗ ihre Arbeit eingestellt. Ein allgemeiner Strike der in den Zeitungs⸗ grials z 5 F. 5 ¾ G do. “ 5 itttel ven Uigre de geschich G 1. ““ B direkten Se und nie “ 8 Druckereien beschäftigten Setzer wird als bevorstehend angesehen e “ Cr e 16272⸗ 9 do. Liquidationsbriefe ͤ11111“ 9. hieiten des Fltere Immobilienstempelstener“ zur Verhandlung gelaungen. Ad 3. land- Vrer Sre 1 5 99 bz G do. Cert. A. à 300 Fl. “ 8 Be mentste Zeit 11““ Gefell. 11““ Genossenschaftsfrage wird nur in Bezug auf die Bil⸗ Königliche Schauspiele Premde 99 5⸗ do. Part 10 bl. à500 Fl. 88 “ ·v. Bippen über die in der dung von Meliorationegenossenschaf verührt werden. 1SZI“ u 8 b “ ürki 1 8 Wolfenbütteler Bibliothek befindliche sog. Bredelo'sche Chronik ven 1 1060 bkR Lng eeöö in drei Abthei⸗ Donnerstag, 11. Dezember. Opernhaus. (245. Vorstellung). Franz. Banknoten pr. 300 Francs “ “ 886 1 (1565, wahrscheinlich ein Werk des Bürgermeisters Detmar lungen) besprochen werden. Da nach den Mittheilungen der Kommis⸗ Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akien von Helmine Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 8 ¼ 8 89 v Nenne2 ;167 nen Smidt, über den bremischen Chronisten Johann siong zur Ermittelung der Lage der ländlichen Arbeiter die Bewältigung von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Ballet von P. BRussi 1 B Rubel b- do. Loose vollgez. Buch ühre 3 ests 68 Cr 18“ Dr. Schäfer über das seg. Adela- des massenhaft eingegangenen Materials mehr Zeit erfordert, als an⸗- Taglioni. Euryanthe: Fr. Mallinger. Eglantine: Fr. v. Voggen⸗ Sülber n “ r. Pfd. p n neGr.-Ir F. Prdb im 6. Jahrh. v Ehr öüöbeüb em ehre geriften Adela Fänglich vorausgesetzt war, so ist es derselben nicht möglich, die in huber. König Ludwig: Hr. Salomon. Adolar: Hr. Niemann. 1“ Thlr. aer 8 88 88 Hial. 110 1 . v. Chr. d darn r Nachko 9 lussic 8 8 I% 8 6 8 Fhe. nn 9. . Hr 8 8 8 4 8 I1“¹ 8 9 “ . Jahrhundert lang fortgesetztist, von Schäfer aber für mächt ö“ Benefich Le s(con vor den täächften Fongeeh, zü Systast e, Bet. Amfang hicb 7 Utze. Sohe Presse Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, sdo. Hyp.-B. Pfdbr. unkh. St. Petersburg 1 Dezember Se Kaise .“ 1- 8. bringen. Die Kommission beantragt, eihr noch ein Jahr Zeit zu Schauspielhaus. (254. Abonnements⸗Vorstellung.) Made⸗ 1 für Lombard 6 pCt. Hamb Hyp Rentenbriefe Großfürsten Th ronfolger folgendes Schr gerscs 1“ nissenund die schobgriße “ 8 6 G ö moiselle de Belle⸗Jsle oder: Die verhängnißvolle Wette. Drama 6 Meininger Hyp.-Pfandbr e Hoheit! Die unter Ihrem Vorsitz stehende Ruffische Histo⸗ brauchbare 1u.e.“ 111““ in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des A. Dumas, von Fonds und Staats-Paplere. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 eebkli waͤhrrnd ibres sicbenjährigen Bestehens sich um Verhältnisse und die daraus abzuleitenden Maßnahmen zu liefern.“ F. von Holhein. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt Consolidirte Anleihne .47†1/4. u. 1/10.105 ⅞ bz “ v “ 1 8 289 e fütch die Auffindung und Veröffentlichung Es wird deshalb Seitens dieser Kommission nur ein kurzer Bericht von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr. Mittel Preise. Ssetaats-Anleihe de 1856 4 ⅞ 1/1. u. 7/10.101 ⅞ bz GböI“ B82 nkdb III. vC11““ das XVIII. Jahrhundert Bezug zu dieser Frage erstattet werden. An diesen schließt sich ad b. die Freitag, 12. Dezember. Opernhaus. (246. Vorstellung.) 1. 1 4 1/1. u. 7/10. 99 ¾ G I ü- “ v. Tage, der dem LTT11““ ö 1 dem heutigen Auswanderungsfrage und ad c. die Frage des Kontraktbruches. Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abtheilungen nach Staats-Schuldscheine 3 ½1/1. u. 1/7. 92 3³3 P 6t b Ste naß. ek. Mi angenehin, dessen 8 1“ ie Arbeiten der sh a erl — viürte G en n. S 114A“ ö Virnsr ansgen von Kind bearbeitet vom Freiherrn von Braun. Eerarn. 1855 8 100 vmn 88 ;tů d91⸗ ü ankedhb rũck. dü16 Eö111““ LEEE1“ “ rledigt gebliebenen Arbeiten und den aus der Versammlung hervor⸗ usik von Kreutzer. Gabriele: Fr retfe z . Herr Hess. Pr.-Sch. à- al. 1 «[609 ’ . vorzugsweise auf die Aufbewahrung der Akten ihrer preiswürdige EEI111““ 3 u“ 2 8* tzer. Gabriele: Frl. v. Bretfeld. Gomez: Herr Kur- v 8 8 1 951. do. do. do. dem Wohlergehen und Ruhm Rußlonds Tö“ Aehenden Anträgen gewidmet sein. Die außerdem zur Besprechung in Schleich. Ein Jäger: Hr. Schmidt. Hierauf: Tan⸗ va einer 8 “ eeg bbo. do Se e-e-⸗ 8 28 v114131414““ gerichtet Aussicht genommene „Waldschutzfrage“, sowie „die Frage über Auf⸗ Melodie Ludwigs XlII von P. Taglioni. Anfang 7 8 Dder-Deichb.-Oblig... 77. 99 ½ bz 1 8 1 J“ 4 ½ 1/1. u. 1/7. . do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 62 etwbz G nhre Arb 1 Zeichen Meines Wohztwelleng für hebung der Chausseegelder“ in Berathung zu nehmen, ward abgelehnt, Mittel⸗Preise ge 114X4X“ Berliner Stadt-Oblig... 69 101 1G *9 9 “ E“ 1⁄. ggs do. VI 4 ¼1/1. u. 1/7. 99 ¾ B Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7. 44 B III. 4 zre Arbeiten zu geben, befehle Ich, daß sie sich hinfort Kaiserliche um die schon so reichhaltige Tagesordnung nicht noch mehr zu bel I 1⸗ Preise. 8 do do 101 ¼ bz 8” 0. 0. rZ. u. 1/7. v111“] . . 17797 103 1 aseg 8 . .u. 1/71024 bz G Russische Historische Gesellscha Ihr Sie auf⸗ Fbe. -ö Schauspielhaus. (255. Abonnements⸗Vorste König 84 1bo⸗ S de. VII 171. u. 1¼ Mainz-Janxdwigshafen gar. 5 1/1. u. /6 1024b, G. L Nnu⸗ öe. 1“ 88 che Ser L Ueber. den Antrag, ob es nicht angemessen sei, einen Aufruf an Hein onh 8 2 chst - Drama in 5 Ak Vo stellung.) König do. do. 77. SA be 1 Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. 307 bz G b 1873 2 rxander. St. Petersburg, am 24. Novem⸗ die Landwirthe von Elsaß und Lothringen ergehen zu lassen, an den Heinrich der echste. vgmmg en 2 A ten von Shakespeare. Danziger dO. . /7. 1100 Uz — 4 1 eekaems . Nn do. II. Em. 4 1/1. u. b do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 289 ⅓ bz er 3. Arbeiten des Kongresses sich zu betheiligen, wurde beschlossen? in Rück⸗ Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die Königsberger do. .. 5 Div. pro 18711872 111. 33 bz B do. do. III Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5. u. 1/11. 92 ½ bz G Aachen-Mastr. 214 1/1. 33 bz Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 1/1. u. 1/7. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 90 ⅜ bz B 6
1 1/1 u. 7. 73 ½ bz G. do. III. Serio.. .u. 1/7 . 3. u. 1/10 132 G bitz (4 ⁄1 gar.) 1
0,
—
— —
1/1 u. 7. 119 &à 20 ½ à220 b’ do. II. Seric. .. u. 172 5. u. /1. u. 1/9. 133 ½ bz G Reichenb.-Pardu- 9 4.
/4. u. 1/10. 80 ¼ G Krpr. Rudolfsbahn 1/4. u. 1/10. 92 ⅓ bz B Rjask-Wyas 40 % 1/4. u. 1/10. 79 bz G Rumänier . 1/4. u. 1/10. 77 % bz Russ. Staatsb. gar. 22/6. 22/12 75 ½ G Schweiz. Unionsb. 22/6. 22/12 75 bz do. Westb. 1/6. u. 1/12. 164 1 bz Südöst. (Lomb.). 1/1. u. 1/7. [94 B Turnau-Prager . 1/1. u. 1/7. 1105 G Vorarlberger(gar. 1/1. u. 1/7.45 ⅜ bz G Warsch.-Ter. gar. — 1/4. u. 1/10. 56 ½ B do. Wien .. de. do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 88 52 1/4. u. 1/10. [57 ½ b2 do. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7./86 bz 1/4 u.]/ 10.IlL14bz Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 79 ½ bz G 1/1. u. 1/7. 98 ¼ B Gotthardbahn ’ 8 u. 1/7. 100 ½ bz
2! g
do GoEbdScÖFYSj
E⸗
1 EER;
t0,—
SConöSS
,— —
1JZäö1 Eisenbahn-Priorstäts-Aktien und Obligationen. Ischl-Ebensee V 19 ½ G 1/4. u. 1/10. Kaschau-Oderberg gar.. . u. 1/7. 76 ⅜ bz G E1611 Livorno18¹ 3 1/1. u. 1/7.]16 bz B 1/1. u. 1/7. 999 Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 87 ½ bz B Ostrau-Priedlander. ..5 1/4. u. 1/10. [81 ½ G 1/1 n. 1,77. do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 98 3 FPbpilsen-Priesen 5 1/1. u. 1/7./84 G 1/71. u. 1/7. do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 97 B Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 78 ½ bLz G IIöö 94 ½bz [Altona-Kieler II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. 66 ½˖ B 1/1. u. 1/7. 98 bz Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 B Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. /10. 61 ½ B 1/1. u. 1/7. 95 bz G do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.100 ¾. do. Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1/7. 56 B 1/4. u 1/10 do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 83 bz B Vorarlberger gar 5 1/3. u. 1/9. 82 G 1/1. u. 1/7.104 bb⸗ do.é do. Lit. B. do. 3 ¾ 1/1. u. 1/7. 83 bz B Lemberg-Gzernowitz gar. 5 1/5.u.. 1011. 64 ½ b2 1/1. u. 1/7./ 97 3 bz do. do. Lit. C. .3 5† 11/1. u. 1/7. 79 ½bz G do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 76 ½ G 1/1. u. 1/7.101 ½ bz do. IV 4¼11/1. u. 1/7. 99 ½83 do. gar. III. Dm. 5 1/5.u. 1/11. 65 bz G
dto -
802
AcCEEAREREʒFʒʒ̊oʒRGR;RrREüunEeEgU
Se
EFUERsRUEFʒʒ
Am Berginstitut sind aus demselben Anlaß zehn Stipendien sicht auf die gegenwärtigen Vervältnisf IWWNS Bü⸗ rba; 8bvS 31 Rhei inz-Oblig. gö81 en Anke ön Stipendic . gegenwärtigen Verbältnisse von einem Aufrufe in der deutsche Bühne bearbeitet von Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. 1 Eheinprovinz-Oblig... M — à 300 Rbl. gegründet worden, welche den in Bezug auf wissenschaft⸗ Presse Abstand zu nehmen, dagegen diesem lebhaften Wunsche, daß Mittel⸗Preise. 1 fang h “ E d. Berl. Kaufm. Altona-Kieler 1/1. [120 bz B 8 do. II. Ser. 4 ½ 1/1 do. Lit, B. (Elbethal)2 (1/5 n.;/1. 68 ½ bz 8 Berliner1 . ’ . .4 ½q 1 3 8 B. gu. 8
Berliner Kunstausstellungen. 8 des Vorgangs die antiquarisch genau studirte Wiedergabe farbig schimmernder Muscheln. Ganz im Vorgrund kniet, dem Neumeärk — 8 Kur- u. . .658 ⅓
b II. jenes unzweifelhaft streng geregelt gewesenen Ceremoniels Beschauer den Rücken zukehrend, ein Mädchen aus dem Volke, 1 J“ 3% (Vgl. die gestrige Nr. d. Bl.) e heh sch öffentlichen Fest im alten in blaugrünem Stoff von wundervoll malerischem Ton mit weiten 88 1 Gegen die festliche reiche Pracht der farbigen Erscheinun VBenedig geherrsch. at, und wie es uns des gleichzeitigen Hemdärmeln von zierlich schwarz ausgesticktem Linnengewebe do. neuo 41 1/ 101 ⁄ bz B Berlin-Dresden 1/4 u 10 59 ½ bz 28 Sbhh⸗ 2 * 7 — IZAI“ Meistor 88 ; 8 E a 1 1 1 0 3 8 ..45 1/1. 8 1 sden.. 22 9 8 u. 15 bz G allerdings, in welcher die gewaltige Tafel des Makarkschen ET11“ 9 8b Bilder aus dem gekleidet. Während der blonde Kopf zur Königin ge⸗-⸗ N. Brandenb. Credit 4 1/ J91 ½b2 Berlin-Görlitz-. do. do. III. Ser. do. do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 245 ⅔ Bildes prangt, würde jedes andre in seine Nachbarschaft gerückte öffentlihen Leben der Lagunenstadt so überzeugend, so richtet ist, wendet sich die Gestalt auf das Zierlichste nach Links do. neue N4 ⅛ 1 101 bz B Berlin-Hbg. Lit. A. 8
8 “ J” 8 n 1 do. Dortmund-SoestI. Ser. 4 1/1. u. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 84 bz
e 2 “ 188 1. h 77. 167 1 b2z do. do. II. Ser *½ 1/1. u. 1/7. 98 ⅜ bz do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 83 be
81 1 bz g8 EEE 11“ 1/1 u.7. 148 ¾1bz B do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1. u. 1/7. 102 ½ G Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4 u. 1/10. 79 ⅜ bLz
1 91 %bz 8 402 1/1 u.7. 148 bz do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. RHReich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. 81 ¼ G
110 8 10 do. do. II. Ser. 4 4 ssSüdöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7. 245 8 bz B 4
5 3 ½ 12
1/1. 1/1.
1 1 1 1 1 1
— SSEEEESEESAESASS;
do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 ¼ B
po. do. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 etwbz G. do. do. v. 1876 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 etwbz G do. do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9. 100 bz
1/1. (101 bz G Berlin-Anhalter .. 1 1
1
1
71. u. 1/7. 99 G . do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 101 B 1 9
1
1
4 1/1. 200 etw bz B 19 1/1 n.7. 24 bz 9..... 49 1/1. 122 bz G Berlin-Görlitzer 5 1/1. [119 ½ bz B do. 1 4 ½ 1/1 u. 7. 166 bz G Berlin-Hamburg. I. Em. 4 1/1. 105 ‧b⸗ II. Em. 4 1/1. 1/1 u. 7. “ do. III. Em. 5 1/1. 1/1. 152 ⁄à52 bz B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 1/ 1/1. [109 bz B do. 1t.O.. 4 1/ 1 1
=
— — —
0O0
1 do. Oblig. gar. 5 1/1. u. 1/7. 85 8¾ b B
Baltische 5 13/1 u. 13/7/88 B
Brest-Grajewo 13/1 u. 13/762 b G
Charkow-Asow gar.. 5 1/3. u. 1/9. 96 ⅞ G
do. in f£ à 6. 24 gar. 5 1/3. u. 1/9. 93 ½ G
Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 96 ⅛ G £92 ½ G
Jelez-Orel gar. 1/5. u. 1/11. 96 † G
u. 1/10. 91 B Jelez-Woronesch gar. 5 1/3. u. 1/9. 92 ⅛ bz Nl. f.
u. 1/10. 91 B Koslow-Woronesch gar. 5 1/1. u. 1/7. 97 ½ G
5 1/4. u. 1/10. 83 ½ G
1/5. u. 1/11. 96 ¾ b G
1/1. u. 1/7. 91 † B
1/2. u. 1/⁄8. 97 b G
1/2. u. 1/8. 97 ½ b G
1/2. u. 1/8. 99 ¼ bz
1/5. u. 1/11. 97 G
1/4. u. 1/10. 82 ¼ G
1/4.u. 1/110 — —
1/4. u. 1/10. 97 ⅜ bz
17/4. 17/10 93 ½ B
1/5. u. 11. 76 ⅜ G
13/1 u. 13/7,/72 ½b B
1/4. u. 1/10. 96 bz
1/4. u. 1/10. 92 ⅛8 bz
1/4. u. 1/10. 93 ½ B
1/1. u. 1/7. 96 ¼ G
1/1. u. 1/7. 96 † G
1/1. u. 1/7. 95 8 bz u u
12 5—⸗
— E— Se⸗ 8
△ —— 8— 8
2
erbleichen müssen oder doch seinen sonstigen eignen Glanz stumpfer gewissenhaft und mit so reizender Naivetät schildern. Makart hin zu dem mit Orangen, Rosen und Nelken gefüllten Korbe Ostpreussischo 3 ½2 76. 24 12 82 ½G Berl. Nordbahn . und matter werden Jehen Glüch für giese Fases geht in der Gleichgültigkeit gegen diese chronikenartige und anti⸗ neben ihr. Vor einem braunen halbnackten Fischer, welcher, ein . 8 Seen 32 B 1“ 1 in dem proviforischen Sachse'schen Ausstellungssaal (Tauben⸗ quarisch kulturgeschichtliche Richtigkeit so weit, daß er selbst dem volles Netz mit der silberglitzernden Meeresbeute über den “ 3 34/6 21 12 E1I1ö13 straße 34) keine Nachbarschaft. 8 Gatten Catharinas und dem Dogen Christophoro Moro keine Rücken gehängt herantragend, die Stufen von der Lagune her 8 11 24/6.24/127 8 Br.-Schw.-Freib.. Der Gegenstand desselben ist, streng genommen, keine ge⸗ u“ 88 11“ selbst sitzt hinaufsteigt, ragt hoch die schlanke prächtige Gestalt einer jungen 3 do. 4 ½ 24/6. 24/127100 pbz do. neue schichtlich überlieferte Seene. Die berühmte, von der Republik au ihrem 8 höh en Po sterthron in sti er ajestät uUnd Anmuth, Orientalin mit nacktem bräunlichen Oberkörper, welche auf der Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7. 90 ⅛ bz G Cöln-Mindener.. Venedig adoptirte Braut des Giacopo von ö öö ohne anmaßenden Stolz, aber auch ohne verlegene Scheu, die Gaben rechten Schulter eine hohe blaue Vase trägt, sie mit erhobener Sächsische 4 1/1. u. 19 do. ILHI. H Eypern, Katharina Fornaro hatte sick 9) hl 8 5 868 und die Huldigungen empfangend, die man ihr darbringt. Ihre Hand haltend. Ihr kühn und fein geschnittenes Profil setzt sich, Schlesische. 3 ½ 24/6. 24/12 Cuxh. Stade 507 u — ) wohl eines beson⸗ Gestalt, so weit es die rings umwallenden schweren gelblich dunkel beschattet, scharf von dem lichten Himmel dahinter ab. A“ C1““
— 88
43 †b2 G Berlin-Stettiner I. Em. 4 1
120
[n! —e
ders festlichen prunkvollen Abschiedes Seitens der Venetianer e, AA1 t 3 ; ; 8 . 2 r.- und Venetianerinnen vehacgenalc, ihrer Einschiffung mit dem Brokatgewänder erkennen lassen, ist zugleich mädchen⸗ Neben, vor und hinter ihr werden wieder andere Gestalten dI. ʒ 86 39 246.2ℳ12 80 1“ “ greisen Gemahl zu erfreuen. Aber von einer der hier dargestell⸗ haft zart, schlank und hoheitsvoll, der Kopf von reinster Schön⸗ sichtbar: der bärtige Patriarchenkopf eines alten Orientalen, das do 4 24/6. 24/12 90 % bz ( Märkisch-Posener ten ähnlichen Scene berichtet die Geschichte nichts. Sie ist heit, bei tiefdunkelen Augen und Brauen von roth goldigem stolze Antlitz eines venetianischen Kavaliers, blondhaarige, schwarza qdo. do. 4 ½ 24/6. 24/12 Mgdeb.-Halberst. durchaus cine Dichtung des Malers. Er wollte nichts, als den Haar umwallt. An das bekannte Porträt Catharina’'s von Tizian äugige Frauen von hoher Schönheit, ein junger Neger in 1 do. II. Serie 5 24/6. 24/12]104 ½ G Magdeb.-Leipzig. Triumph der hohen Schönheit und Anmuth “ sie rinnert, nicht zum Nachtheil für ihre Schönheit, kein Zug. Purpurseide, der eine silberbeschlagene Schatztruhe heranträgt, zwei 39. d⸗. t 29. 1““ hafter Macht die Würdigsten und die Reizendsten, Vor eg⸗ Hinter der Fürstin steht, die Rechte auf die Hüfte gestemmt, welche Hellebardiere der Republik, die rothbequasteten Schäfte ihrer prächha. “X“X “ und Gering, Heimath und Fremde EE11“ eine Urkunde mit dem Siegel der Republik hält, die Linke auf tigen, breiten, reich und phantastisch geformten Hellebarden in der Z ö Je1 9. Kö 8 1S W 38 Huldigung und die Gaben der Verehrung FWebhtenn en 9 der Lehne des Sessels ruhen lassend, ein greiser, ganz in Purpur Faust; ein Wasserträger auf den untersten Stufen, der eine große ““ . J414 ¹9. 96 1nG Stbseruel . 8 öee gen. gekleideter Senator der Republik, vielleicht der Vater Marco Cornaro, braun gefleckte, zackige Muschel einer schönen Dame am Fuße jenes L“ 4 1st..1 h21 do. Lit. B. gar. Dieser Auffassung konsequent war es daher auch, daß er übrigens eine von den weniger gelungenen Gestalten des Bildes. Flaggenmastes entgegenhält. Auf dem bronzenen Sockel des 4 1/4.u. 1/10. 95 ¾ bz Ostpr Südbahn-. bei seiner Darstellung ebenso von einer portraitmäßigen Behand⸗ Ein blaugekleideter mohrischer Diener hält, auf der obersten letzteren aber sitzt ein junger Venetianer und singt, mit dem “ Westph. .4 1/4.n. 1/10.96 ½1z G Pomm. Centralb. lung der Figuren, als der Sitten und Trachten jenes bestimmten Thronstufe knieend, einen hohen weißen orientalischen Sonnen⸗ neben ihm lehnenden Genossen, zur Mandoline ein Lied zum Hannöversche... . 4 1/4.n. 1/10.94 8 FsH. Oderufer-Bahn Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts und Venedigs absah, und sich schirm, um die Königin gegen den heißen Strahl des Mittags Preise der Königin der Sch önheit. Sächsische H4 (1/4.u.1/10, 98 †B “ diesen Dingen gegenüber das Recht der Künstlerphantasie wahrte, zu schützen. Ein geharnischter Offizier der Re⸗ 1“ 88 6 8 J WAö“ 64 Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 95 ¼ G do. neue das historisch Gegeh daünlicer Presgat e vahrte, zu schützen. Ein geharnischter Offizier der Republik, vor ihm Die malerische Behandlung dieser riesigen Komposition, V do. Lit. B. (gar.) 1 ss emäß 8 78 5 ähnlicher Freiheit seinen malerischen stehend, stützt mit weit fortgestrecktem Arm die gepanzerte Linke welche einen Flächenraum von 35 Fuß Länge bei 15 Fuß Höhe 5 1 en e ge⸗ alten, ir es dem B1.“ in Hinsicht auf seines Schwertes Knauf. Von der Terrasse her haben sich bedeckt, ist, wie es in der Natur der Sache liegt, eine wesentlich EBadische Anl. de 1586 8 88 2 1³ Starg.-Posen. gar. e.. prh 8 ischen nie estritten wurde. “ Männer, Mädchen und Frauen Venedigs, Abgesandte Cyperns dekorative. Ueber kleinere Details geht der mit ungewöhnlicher Vir⸗ 88 1 “ 88 8 Züück. 38 Thüringer Lit. A. m 1* hiige Palastarchitektur mit einer bis und der Levante mit ihren Geschenke tragenden Dienern und tuosität gehandhabte Pinsel des Meisters ziemlich gleichgültig 89 5 1/3. u. /9. 103 ¼0 do. Lit B. (gar. 8—— agune “ Platform von blaßrothen Dienerinnen den Stufen des Throns genaht. Knieend reichen hinweg. Flüchtigkeiten und Unvollkommenheiten der Zeichnung Bayersche Präm.-Anleih. 4 1/6. 2⅔⁴ do. Lit. C. (gar. verd. Sc 8b rorf lesen vor den Säulen ihres Portals bildet einige der ersteren ihre Gaben empor zu der Fürstin, die, ihnen und Modellirung in seinen Gestalten, perspektivische Unmöglich⸗ Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück [22 Weim.-Gera (gar.) ütt at G 11 der Schönheit. Eine Marmortreppe gütig dankend, die Rechte entgegenstreckt. Andere Frauen und keiten ihm nachzuweisen, dürfte eine so leichte als — nutz⸗ Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7. 10. Berl.-Görl. St.-Pr. mit massigem sche fäͤnder führt ganz zur Linken zum Wasser kleinere Mädchen, anscheinend dem Hausstande und der Familie lose Mühe der Kritik sein. Die außerordentliche koloristich Coöln-⸗Mind. Pr.-Antheil 3½1/4. n.1/10,92 ½bz 48. NNöpann⸗ herab, aus welchem ein Paar jener hohen, hier tiefblau bemal⸗ Catharina's angehörig, umstehen im Schatten des purpurnen poetische Macht dieses in seiner Art einzigen Kunstwerks wird Dessauer St. Pr.-Anleihe 32. 1¼4. [103 36 Hal.-Ser. Gub. „ ten Pfähle zum e Gondeln aufragen, während ganz Baldachins zur Rechten den Thron. Die eine reicht eine Schale dadurch nicht “ Es dürfte sich 1 W de hish Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/⁷. 10. . MSö „ zur Rechten 18S die Quadern des Unterbaus be⸗ voller saftschwellender, kolossaler Erdbeeren herüber. Auf der Malerei kein zweites finden, das in solchem Maß wie dieses durch 9 II 1 naah6 ö“ b 1 Märk JI 8 88. e ist ein purpurseidener Baldachin vordersten Marmorstufe sitzt ein noch halbkindliches Mädchen das Geschick in der Disposition, der Ton⸗ und Farbenmassen, durch Fabecker Pram Anlelhe s 1/4 pr. Stoek Magd-Halbst. B., 1. vinthnr “ die schöne Kö⸗ neben einem von ihm umhalsten großen schwarz und weiß die Gluth, die Energie, die Feinheit und Zartheit der Farbe, Mechkl. Eisb.-Schuldvers. 3% 1/1. u. 1/7. 84 ¼bz B do. 168 7 vend 9 reli fgeschmückten b 2 hohen, mächtig aus⸗ gefleckten Hunde. Ein ganz in Purpurgewänder gekleideter durch den üppigen Reichthum und die vollendete Harmonie der⸗ Meininger Loose — pr. Stück 4 ½ bz G Münst. Ensch. „ 6 b 81- 2 . di le eln, wie auf dem Mar⸗ Gondolier hat die, am Bug mit einer goldenen Chimära selben an die Herrlichkeit der großen malerischen Epoche jenes do. Pram.-Pfdbr. 4 1/2. 89 b2 B Nordh. Erfart, — 1 2 2 sichen Henedig, be- is. Flaggenmasten auf. gezierte Prachtgondel, auf welcher sich ein tiefblaues alten Venedig erinnerte, dessen Schönheit den Meister zu diesem oldenburger Loose. 3 112. 37 4 B Oberlausitzer. „ Die Masten, Segel, Sonnenzelte der Cyprischen Brautflotte Seidenzelt erhebt, hart an diese Stufen getrieben. Die Bilde aus den Tagen sei Macht und seines Reichthum⸗ 8 Ükaner rückz. 18816 1/1. u. 1/7. 103 bz Ostpr. Südbahn, ragen über den Rand der Terrasse von der Lagune empor. Im reichsten Gruppen aber erfüllen die linke Seite des Bildes — be eistertet. 8 “ 8t, H do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11. Nov. 97 ¾◻ bz G Pomm. Centralb., Fond zeigen sich die Facaden und Arkaden von Marmorpalästen eben jene Huldigenden und Geschenkträgerinnen. Ein kleines ““ üs⸗ unt. do. 6 1,5,u.1/11. eb.98 bz G E. Oderufer-B. „ m “ 3 vne gach .“ wie Mädchen in schillerndem hellfarbigem Seidengewande reicht knieend 8 ssüon Fach; 8. 7-8 18.n. /11 66 1t ⸗ “ 4 manche Beschauer zu glauben scheinen, die Nachbildung einer eine S Ablicher sr ün⸗ -misst en, in 40. 1— „·1/11*198 imar-Gera. ⸗ 1 ee Lokalität, sondern nur mit ö 8 “ 1 E11“ Redaktion und Rendantur: Schwieger. nommen,. 188se 18 101g. 1 “] h. — 2* eer . 88 8. U.n 19. 9918 e“ 4a. ean . 809z8 . G ] t 488 “ 98g bS 8 1 d 8 9 8 — —E———— 6 achstudien 1 „ u. 1/7 Sumän. St.-Pr... 18 2 “ . II . u. 1/7. 99 ⅞ 1 . 90 bz Eghener Motive mit feinem Gefühl und Verständniß für deren zuriickhaltend, ein gefülltes Körbchen tragend, von einer schönen, Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: ven mehriken dand.)5 12.,551. 98 %bz do. 40 x 1. 1 1 “ 1“ do. Kassen-V.. — 300 b Charakter frei erfunden und so gemalt, daß sie wirkt, als wäre goldhaarigen, in Purpur gekleideten Dame, welche es zum Näher⸗ 1 Freiwillisger welche uns ber 8 “ “ sie getreulich der Wirklichkeit abgesehen. treten ermuthigt, leicht umschlungen. Eine andere schöne junge Drei Beil er glaube gicht, entwickeln möchte G 8 8 Ebenso vergeblich würden wir etwa in der Darstellung Patrizierin dort trägt eine Silberschale voller Korallen und (einschließlich d da die Regiserung welches für die
49 † bz do. II. Em. gar. 3 ½/ 4
22
7,54 b⸗ do. III. Em. gar. 3†4 l
— —
. u. 1/7. 102 B do. Obligat. 4. u. 1/10. 91 B Kursk-Charkow gar. . 1. u. 1/7. 98 ¼ B K.-Chark.-Asow Obl. .. 1. u. 1/7./98 ¾ skursk-Kiew gar.... 4. u. 1/10. 98 ¾ B do. kleine ..
1 Z“ Hosco-Rjäsan gar. 1 1 1 2 1 1
- 2
43 bz G do. IV. Em. v. St 1 3 . IV. Em. v. St. gar. 4 ½1 18 Ge do. VI. Em. do. 4 1 264 bz Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 1 1 1 1
9207— —+¼ 8——- — — —
ASSSSESCSESESCCRnSnnRn
v— + — — — —O— 2 —
2S2NSSN
FEEEERESEenRnnRnnAAn
96 bz G do. Lit. G. 4 188 89 do. Lit. H. 4 9 —bz G Cöln-Crefelder. 4 671½ * Cöln-Mindener 4 190 bz B do 5 äö 35 CC1886ö Sg 4 4 4 5
1 2
— — =
EEEESOSS
1 - —“ .1/7.101 ½,0 I. f. Mosco-Smolensk gar... . 1/7. 104 G Orel-Griasy
. 1/7. 91 G Poti-Tiflis gar.
1/10. 91 G Rjäsan-Koslow gar....
1/10. 100 &bz Rjaschk-Morczansk ...
r.1/10. 91 G Rybinsk-Bologoye ....
n. 1/191 B do. II. Em.
u. 1/8. 98 ¾ G Schuja-Iwanowo gar. ..
.1/10. 1100 ½ bz B Warschau-Terespol gar. 1/,1. 138 b G Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ u. 1/7. + — II. — [Warschau-Wiener II... P 85 8 Märkisch-Pesener 5 u. 1/7. 101 B 8 8 kleine
SJSSI Magdeb.-Halberstädter .4 1/4 u. 1/10. 101G 8. II e
b 1 17g 1 von 1865/4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 ½ G do. kleines5 1/1. u. 1/7. 195 † be
[Ln. 7176 b v14“ — do. 1/1. u. 1/7./ 95bz 1/1. [104 bz do. von 1870 gek. 5 1/1. u. 1/7.1 G rl. 95 ½ B
1/1 u.7. 36 bz G. 1 do. Wittenberge 3 1/1. 69 ⅜ 86 “
1/1. 62 ⅞ bz B Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. — —
1/1 u. 7. 6998 bz Magdeburg-Wittenberge 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1101 ½ B 6“ “
1/1 n. 7.176 bz Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 94 ½ G Bank- und Industrie-Aktlon. 1/1. 69 ¼ bz do. II. Ser. à 62 ½ Thlr./ 4 1/1. u. 1/7. 93 ⅛ B ““ 8 11. 612nG. do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/⁷. 94 ½ G Dix. pros18711872 1/1. [102 % bz G do. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. Aach. Bank f. Ind. V 1/1. 49 B do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. u. Hand. 40 x% 8 4 1/1. 90 G 1/1. [54 bz G Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. u. 1/7. — do. Disk.-G. 40 5 1/1. 90 ½ G 1/1. [79 bz G Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. 1/7. — 8 Allg. D. Hand.-G. 1/1. 38 bz 1/1. 69 ½bz G do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 82 Amsterd. Bank.. 1/1. 79 ¾ bz G
1/1 u. 7. 18 bz G 0o.. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. [90 ½ G Antwerp. Bank.. 1/1. 93 ½ b G
. [125 h bz . IIb. D. 11. /7. [90 ½ Barmer Bank-V.. 1/1. 85 b G 71. — — . gur. Lit. E. 3 ½ / 8 Berg.-Märk. 60 % 1/1. 80 ¾ bz G 1/1 u. 7. 49 bz . gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [99 ⅜ G gr. fehl. Berliner Bank .. 1/1. 68 be G.
17
EEEA“
- — —,— — 92 90 A᷑EESSSS e
— — —
u.
1/1 u7. 6 bz G lLlb. ü
25 8 8 1/1. 141 bz es . Em. 1/4 u 10 90 ½ bz G 1/1
U. U u U. U. 1
U. uU ”
— 92 0C.
Aite
— — —
¹
Drefeld-Kreis Kempener
Halle-Sorau-Gubener f
/4 /4 /4 8 2 4
1 ”
/4 16
0
80—
1 1 1 4 4 1
1 1 1 1 1 1 1 1 d 1 1 1 1 1
80· b0,
—qe &UAERRœ̊RSUGMR̊MõNNhsmhENhEgNmͥêEhghÄEhͥ”ÖêEghEgEgEhEKRF
0- b0, 8
cite
NonSSnSn SceIaSgEESESe
e —
EEE]