Inseraten⸗Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Handels⸗Register.
.Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl.
Aufgebote, Vor⸗
Handels⸗Register.
Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1873 sind 8 8. Dezember 1873 folgende Eintragungen er⸗ olgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3227 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Aktien⸗
Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb vermerkt steht, ist eingetragen: b
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt:
1) der Banquier Wilhelm Behrens zu Hamburg, 2) der Ritter Theodor von Hornbostel zu Wien, 3) der Ober⸗Bergrath Edwin Gallus zu Breslau.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7224 die hiesige Handlung in Firma: Adolf Heymann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Keaufmann Robert Brussatis zu Berlin über⸗ ggegangen, welcher dasselbe unter der Firma R. Brussatis fortsetzt. Vergleiche Nr. 7752 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
7752 die Firma: R. Brussatis
und als deren Inhaber der Kaufmann Brussatis hier eingetragen worden.
Robert
In unser Firmenregister ist Nr. 7753 die Firma: A. H. Langnese mit ihrem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Philipp Wilhelm Georg Friedrich Carl Gaedke zu Hamburg
(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Leipzigerstraße 132) eingetragen worden.
Dem Emil Heinrich Paul Mertens hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2687 eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2541 die hiesige aufgelöste Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Gewerbe⸗Kredit⸗Bank Carl Asch, Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Eigenschaft der Liqusdatoren des Bankdirektors Kaufmann und des Banquiers Asch, Beide zu Berlin, ge⸗ löscht worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3583 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Provinzial⸗Wechslerbank vermerkt steht, ist eingetragen: 9 Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. November 1873 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) der Direktor Eduard Grüne, 2) der Kaufmann Bruno Meyer, Beide zu Berlin, dieselben sind gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 4448 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Belvetfabrik vermerkt steht, ist eingetragen: zu Berlin ist
Nr.
Der Kaufmann Martin Mengers in den Vorstand eingetreten. b
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7027 Die Firma: Alexander Lange. Berlin, den 8. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
IünEassciz t Wisge .—
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2427 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Julius Linkenbach für seine Handelsniederlassung da⸗ selböst geführte Firma:
. „Julius Linkenbach“ erloschen ist.
Cöln, den 4. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Anuf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1491 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „„Brühl⸗Godesberger Verein für Braunkohlen⸗Verwerthung“, welche ihren Sitz zu Brühl bei Bonn hak und auf Grund eines vor Notar, J istiz⸗Rath von Monschaw 28. 88 8 respektive 26. November 3 vollzogenen Gesellschafts⸗Vertr Ste erishes wechen;g 9. 1 Vertrages (Statuts) Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Ver⸗ werthung von Braunkohlenfeldern und zwar nin aesf durch Ankauf der der Firma „J. Boede er & Comp.“ in Godesberg gehörenden, bei Brühl gelegenen Braun⸗ kohlenfelder, genannt „die Roddergrube“ und „der Josephsberg“. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Ein⸗ hundertzehntausend (110,000) Thaler, gleich drei⸗ hundertdreißigtausend (eghe⸗ Reichsmark festgesetzt und zerfällt in fünfhundertfünfzig (550) Aktien zu je zweihundert (200) Thaler oder sechshundert (600) eichsmark. 1 Das Grundkapital kann durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes um den ferneren Betrag bis zu neunzig⸗ tausend (90,000) Thaler gleich zweihundertsiebenzig⸗ tausend (270,000) Reichsmark erhöhet werden, so daß ann das gesammte Grundkapital zweihunderttausend
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Inserate nimmtandie autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Bamburg, furt a. Bl., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßhurg, Zürich und Htuttgart.
5. Verloofung, Amortisfation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 6. Industrielle Etablissemeuts, Fabriken u. Großhandel.
Frank⸗
8. Literarische Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten.
7. Verschiedene Bekanntmachunge
(200,000) Thaler gleich sechshunderttausend (600,000) Reichsmark betragen würde.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, daß, soweit sie statutmäßig zum Geschäfts⸗ bereich des Vorstandes gehören, dieselben mit der Ueberschrift: . Aktiengesellschaft „Brühl⸗Godesberger Verein
Braunkohlen⸗Verwerthung in Brühl“ versehen, und unterzeichnet werden:
„Der Vorstand“ 8 8 mit der Namens⸗Unterschrift eines Vorstands⸗Mit⸗ gliedes oder seines Stellvertreters. 8 1
Alle übrigen Bekanntmachungen, insbesondere so weit sie zum Geschäftsbereich des Aufsichtsraths ge⸗ hören, erfolgen unter der gleichen Ueberschrift mit der Unterschrift:
für
„Der Aufsichtsrath“, und der Namensunterschrift des Vorsitzenden desselben oder seines Stellvertreters unter Beifügung dieser Eigenschaft und zwar durch:
1.) die Kölnische Zeitung, 2) die Berliner Börsenzeitung und 3) den Hannoverschen Courier.
Geht eines dieser Blätter ein, so hat der Auf⸗ sichtsrath ein anderes öffentliches Blatt zu wählen und dies durch die anderen Gesellschaftsblätter, so⸗ weit solche noch zugänglich sind, bekannt zu machen. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch die genannten Blätter ver⸗ öffentlicht ist, mit Ausnahme der Aufforderungen zur Leistung der Einzahlungen, deren Bekanntmachung mindestens zu drei verschiedenen Malen erfolgen muß.
Innerhalb der ersten drei Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres findet regelmäßig in Brühl, Bonn oder Godesberg eine ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre statt, welche vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths zu berufen ist.
Außerdem kann der Aufsichtsrath jederzeit außer⸗ ordentliche General⸗Versammlungen berufen und ist dazu verpflichtet, wenn Aktionäre, welche mindestens die Hälfte des Aktien⸗Kapitals repräsentiren, schrift⸗ lich darauf antragen.
Die Bekanntmachung muß 21 Tage vor dem an⸗ beraumten Termine in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein.
Diese Bekanntmachung ist jedoch nicht erforderlich, wenn sämmtliche Aktionäre in Person oder in Ver⸗ tretung versammelt sind und sich als General⸗Ver⸗ sammlung konstituiren wollen. Zur Gültigkeit der Beschlüsse einer solchen General⸗Versammlung gehört nur die Constatirung, daß sämmtliche Aktionäre oder Aktienzeichner vertreten waren.
Anträge, welche in der General⸗Versammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, müssen acht Tage vor der ersten Bekanntmachung bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes schriftlich eingereicht werden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember eines jeden Jahres.
Der Vorsrand, welcher die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich vertritt, kann nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern bestehen.
Die Mitglieder des Vorstandes, beziehungsweise deren Stellvertreter, werden von dem Aufsichtsrathe zu gerichlichem oder notariellem Protokolle gewählt.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach Außen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift des Vorstandes oder eines Stellvertreters, oder eines zu solchem Zwecke vom Aufsichtstathe erwählten GesellschaftsIbeamten versehen sind.
Der derzeitige Vorstand der Gesellschaft ist:
ter in Cöln wohnende Kaufmann und Agent
Emanuel Flemming. “
Cöln, den 6. Dezember 1873.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. 88
Weber. 8 8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗
(Firmen⸗) Register bei Nr. 2528 vermerkt worden,
daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann
Emanuel Flemming für seine Handelsniederlassung
daselbst geführte Firma: v111“ 4 „Em. Flemming“
erloschen ist.
Cöln, den 6. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2594 eingetragen wor⸗ den der in Brück wohnende Kaufmann Heinrich Kasel, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 86
8 „Heinrich Kasel“.
Cöln, den 6. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
18592]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des früheren Fabrikbesitzers Adolph Martini zu Sommerfeld ist heute Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs erbffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Dezem⸗ ber 1873 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fenhnhnn Otto Schliewinsky zu Sommerfeld
ellt.
Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 18. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Walter im Gerichts⸗ zimmer Nr. 10 auf dem Königlichen Schlosse hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge ühen die Beibehaltung dieses Verwalters oder e eines anderen ei dp den e een einstweiligen Verwalters Allen,
Geld,
welche von dem Gemein Papieren oder anderen Sa
8
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Januar 1874 einschließ⸗ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigee Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 10. Januar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals auf
den 26. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar in dem bezeichneten Terminszimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung die⸗ ses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bepollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Frommer, Unverricht und Justizrath Feuerstack zu Sorau zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Sorau, den 8. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
[3583]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns F. A. Hasselberg zu Marienwerder ist zur Anmeldung der Forderung der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 29. Dezember 1873 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Dezember cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 3. Januar 1874, Bormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Tetzlaff im Ter⸗ minszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baumann, Justiz⸗Räthe Kranz und Wagner und Geheimer Justiz⸗Rath Schmidt zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 8 8
Marienwerder, den 6. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[35711 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns G. R. Habenstein in Bromberg ist der hiesige Kanfmann Heinrich Maladinsky zum definiti⸗ ven Verwalter der Konkursmasse ernannt worde
Bromberg, den 6. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung der Konkurseröffnung
Ff 9* 56958 und des offenen Arrestes. — (Form. 2 der Instruktion vom 6. August 1855)
— in Verbindung mit Formular 6 und 7.) —
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Oscar Fiedler zu Neumarkt, sowie über das Privat⸗ vermögen jedes der beiden Mitglieder dieser Gesell⸗ schaft nämlich des Kaufmanns Carl Louis Stein⸗ berg zu Neumarkt und des Kaufmanns Oscar Fiedler zu Neumarkt ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Dezember 1873 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter des Kaufmann Stein⸗ bergschen Privatvermögens ist der Justiz⸗Rath Hil⸗ liges, zum Verwalter der Gesellschaftsmasse der Kaufmann Otto Müller hier und zum Verwalter der Kaufmann Fiedlerschen Privatmasse der Kauf⸗ mann Contenius hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 27. Dezember 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Parteien⸗Zimmer Nr. III. vor dem Kommissar, Kreisrichter Kimane, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung der bestellten einstweiligen Verwalter oder die Bestellung anderer einstweiliger Verwalter abzugeben. “
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder
folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8. Januar 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 14. Januar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 10. Februar 1874, Vormittags um 9 ½ Uhr. 8
in unserem Parteien⸗Zimmer Nr. 3 vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Kimane, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Schaube und Mattersdorf hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Neumarkt, den 8. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 G8. 13595]2 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Calbe a. S. Erste Abtheilung, den 9. Dezember 1873, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen der Firma: Gebrüder Grossert zu Staßfurth ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den 8. Dezember cr. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Spiegelthal zu Calbe a. S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf 8 den 22. Dezember 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Fabian an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. 4
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum
2. Januar 1874 eisePrgerc dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige
chte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
[3560 Bekanntmachung.
Nachdem über das Vermögen des Lederhändlers Louis Geiße von hier der formelle Konkurs er⸗ kannt worden ist, so werden sämmtliche Gläubiger desselben aufgefordert, persönlich, oder durch einen Rechtsanwalt vertreten, ihre Forderungen im Termin den 8. Januar k. J., Vormittags 9 Uhr (Kon⸗ tumazirzeit 10 Uhr) bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlage spezifizirter Rechnungen und etwaiger Beweisstücke anzumelden, und dem Kontradiktor, Rechtsanwalt Brunner dahier, gegenüber zu begründen, bei Meidung des Ausschlusses von der Befriedigung aus der Masse.
Gudensberg, den 4. Dezember 1873.
Königliches Amtsgericht.
[35791 Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Adolph Schwerin hierselbst hat wegen einer Wechselforderung von 600 Thlr. aus dem Wechsel vom 28. Juni 1873, zahlbar in Potsdam bei A. Schwerin, nebst 6 % Zinsen vom 28. Sep⸗ tember 1873, 3 Thlr. 15 Sgr. Portokosten, 2 Thlr. Provision und 10 Sgr. Portoauslagen gegen die
terie⸗Regiment Nr. 31, Fritz a Hiller von Gärtringen und Otto Freiherr von Schrötter, zuletzt in Ulstona, beim unterzeichneten Gericht Klage
mündlichen Verhandlung ein Termin auf
den 25. März 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle: Lindenstraße 54 im Audienz⸗ saal vor der Deputation anberaumt worden.
Die Verklagten haben Altona, woselbst sie beim 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 31 garni⸗ sonirten, verlassen und ist ihr jetziger Aufenthalt unbekannt.
Dieselben werden daher zu dem Termin unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben gegen sie in contumaciam verhandelt werden würde.
Potsdam, den 29. November 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
18581] Ediktalladung
ehufs Mortifikation einer Urkun de. In dem Hypotheken⸗ und Grundbuche des hiefigen
Amtsgerichts steht in Tom VI. Nr. 15 des Hypo⸗
chulder etwas an en in Besitz oder
Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselber zu verab⸗
thekenbuchs vom Kirchspiele Lengerich bei dem früher
8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen e
ehemaligen Lieutenants im 1. Thüringischen Infan⸗
erhoben und ist zur Beantwortung derselben und zur
1“ 8 “ 8 an das Gut Spyk eigenbehörigen Halberbe Möllen⸗ stege, B. C. Nr. 15 im Deichwall zu Wettrup, dessen
Jetztbesitzer die Eheleute Anton Theodor Möllenstege,
geb. Klune, und Anna Maria, geb. Müllenstege, sind, Rubrica III. „Nr. 14, Siebenhundert Gulden Crt,, welche die Besitzer Eheleute Johann Möllenstege und Anna Maria, geb. Schomaker, laut gerichtlicher Urkunde vom 6. Juli 1857, ad intab., präsentirt eodem, gegen viertehalb, und wenn mit der Zinszahlung 6 Wochen über den Fälligkeitstermin gezögert wird, vier Prozent jährliche, vom 1. Juli 1857 an laufende Zinsen und Kündi⸗ gungsfrist, dem Kaufmann Wilhelm Ficker zu Lenge⸗ rich verschulden, sind mit den Zinsen und Kosten auf dies dafür verpfändete Colonat eingetragen. Vig. decr. vom 8. Juli 1857“ vermerkt. “ Der Gläubiger Wilhelm Ficker zu Lengerich, in Firma G. Schröder & Sohn, ist in Konkurs ge⸗ rathen und die Forderungsurkunde bescheinigter Maßen abhanden gekommen. Auf Antrag des Cridars W. Ficker und des in dessen Konkurse bestellten Ku⸗ rators, Rath Zum Sande zu Lingen, wird der In⸗ haber dieser Urkunde in die Gerichtsfitzung vom 9. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, dahier geladen, mit der Aufforderung, dieselbe vorzu⸗ legen und sein Recht daran nachzuweisen, widrigen⸗ falls die vermißte Urkunde für ungültig und wir⸗ kungslos erklärt und an deren Stelle ein Duplikat ausgefertigt werden soll. G Freren, den 5. Dezember 1873.
Königliches Amtsgericht.
71 Ediktalladung. Die Wittwe weil. Ackermanns Heinrich Rautz, Wilhelmine, geb. Schachtelbeck, zu Bisch⸗ hausen für sich, als Vormünderin ihres minderjähri⸗ gen Sohnes Carl Rautz, sowie im angeblichen Auf⸗ trage ihrer volljährigen Kinder, nämlich: 4 1) des Ackermanns Hermann Rautz zu Bischhausen, 2) des Ulanen Georg Rautz zu Mühlhausen, 3) der Ehefrau des Ackermanns Carl Keuneke zu Spanbeck, Friederike, geb. Rautz, “ hat dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihr und den von ihr vertretenen Personen gemeinsam aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilli⸗ genden Darlehns Hypothek mit ihren im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Bischhausen bele⸗ genen beiden Reihestellen, Haus⸗Nr. 15 und 56, zu bestellen beabsichtige. 8
„Zu denselben gehören die im Dorfe unter Haus⸗ Nr. 15 und 56 belegenen Gebäude, 73 Morgen 116,8 Qu.⸗Ruthen Dorfsgründe, Acker, Wiesen und Anger in der Feldmark Bischhausen, und 92,6 Qu.⸗ Aren Ackerland in der Feldmark Bremke, welche in den betreffenden Theilungsregistern unter Lit. l. pezw. cw. beschrieben sind und zwei Gemeindeberechtigkeiten.
Nachdem die Provokantin und die von ihr ver⸗ tretenen Personen als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer
Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigen⸗ thums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypotheka⸗ rischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Real⸗ asten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ sprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in
m dazu auf
Mittwoch, den 21. Januar 1874a, Morgens 10 Uhr,
angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗
anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗
dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kredit⸗
„anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. .
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Den bekamten Gläubigern wird Ausfertigung dieses in Kraft besonderer Vorladung zugehen.
Der Ausschlußbescheid soll nur mittelst Anschlages an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden
Reinhausen, den 3. Dezember 1873.
Königliches Amtsgericht II.
W. v. Goeben.
Verkäufe, Verpachtungen, G Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. „Nr. 3796/73 IIIa. Das Königliche Domänenvorwerk ₰ 4 8 Kaltzig im Kreise Birnbaum, von den Markt⸗ städten Meseritz 1 Meile und Schwerin a./W. 1 ½ Meilen und von der Eisenvahnstation Schwiebus 4 ½ Meilen entfernt, soll mit Fiicherei und einem bei der Pachtung befindlichen Geldinventar von 900 Thlr., dessen Zinsen in dem Pachtgelde mit enthalten sind, von Johannis 1874 ab auf 18 Jahre, also bis Jo⸗ hannis 1892 am Montag, den 29. Dezember 1873, Vormittags 11 Lihr in unserem Sitzungszimmer im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.
Das Vorwerk enthält an: Hof⸗ und Baustellen 1 Hect. Gärten 2 Acker 170
3251]
38 Ar. 10 O.⸗M. 8 60
22 1 79 70 Weiden 50 60 Wiesen 61 50 Wasser 33 10 Gräben, Wege ze. 5 EEEC1“ zusammen 373 Hect. 85 Ar. 80 O.M.
„Das Pachtgelderminimum einschließlich der Zinsen für das bei der Pachtung befindliche Geldinventar von 900 Thlrn. ist auf 1450 Thlr. und die Pacht⸗ kaution auf 800 Thlr. festgesetzt.
Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat vor dem Termin bei dem Licitationskommissarius sich über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen
können vor dem Termine täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, sowohl in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden als auch in Kaltzig bei Meseritz bei dem gegenwärtigen Pächter Oberamtmann Dorn, eingesehen werden, welcher auf vorherige Anmeldung auch die Besichtigung der e eer gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird.
Auf Verlangen werden auch Abschriften der spe⸗ ziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Licita⸗ tion gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden,
Posen, den 11. November 1873.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte e Domänen und orsten. Bergenroth.
[3555) Bekanntmachung.
Die Heu⸗ und Stroh⸗Abfälle, die Braunkohlen⸗ Asche, das Kehricht und der Abtrittsgruben⸗Inhalt der hiesigen Militär⸗Magazine, sollen vom 1. Ja⸗ nuar 1874 ab an den Meistbietenden anderweitig verpachtet werden.
Die Bedingungen liegen in unserem Dienstlokal, Köpnickerstraße 16/17, zur Einsicht aus, wohin auch die Offerten versiegelt und äußerlich mit
„Dünger⸗Pacht⸗Gebot“ bezeichnet, bis zum 20. Dezember er., Bormit⸗ tags 10 Uhr, franko einzureichen sind.
Berlin, den 4. Dezember 1873.
Königliches Proviant⸗Amt. [3506]5 Bekanntmachung.
Die Lieferung der zum Bau eines Schmiede⸗ gebändes in der hiesigen Gewehrfabrik erforderlichen 490 millo Rathenower Mauersteinen,
160 mille ordinäre Mauersteinen,
soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist hierzu ein Termin im diesseitigen Bureau
am 12. Dezember 1873, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Die Bedingungen können während der Dienststun⸗ den Vor⸗ und Nachmittags im diesseitigen Bureau eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien⸗Ge⸗ bühren abschriftlich von hier bezogen werden.
Spandau, den 1. Dezember 1873.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
3580) Bekanntmachun g. .
Für die Kaiserlichen Werften zu Danzig und Kiel soll der Bedarf an Tauwerk und Bändselwerk pro 1874 sicher gestellt werden. veꝓ eeehennz
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift
„Submission auf Lieferung von Tan⸗
werk“ bis zu dem am 20. Dezember cr., Mit⸗
tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be⸗ hörde anberaumten Termine einzureichen. 9 Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus. Danzig, den 8. Dezember 1873. “ Kaiserliche Werft.
[3585]
Der pro 1874 im Bereiche der Marine⸗Station der Nordsee für die Kaiserlichen Schiffe und Marine⸗ theile am Lande erforderliche Bedarf an Weichbrod, Hartbrod und Weizenmehl soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 20. Dezember, 11 Uhr Vor⸗ mittags, in unserem Bureau anberaumt. Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitge⸗ theilt werden. Die abzugebenden verschlossenen Offer⸗ ten, in welchen ausdrücklich das Einverständniß mit den Lieferungsbedingungen zu vermerken bleibt, sind mit der Aufschrift zu versehen:
„Submissionsofferte auf Brod⸗
IM. 1970]
arbeiten, sowie die
Lie 8 der ferung von Bettungsmaterial
mit der Aufschrift: versehen, bis spätestens zu dem auf
in unserem Central⸗Bureau wird die Eröffnung der bis
auf Berücksichtigung keinen Anspruch.
werden ersucht, Straßburg,
den 1. Dezember 1873.
1 Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Die Erd⸗Planirungs⸗ und eö dels Se. 8 bun ini zur Herstellung des Bahnkörpers innerhal 5 Lauterburg⸗Straßburg von Kilometer 28 bis Kilometer 42690, veranschlagt zu 67 8 anschla 8 unh Aollen im Wege des öffentlichen Submissions⸗Verfahrens verdungen werden. Pläne, Kosten⸗ Nr. 10 hien. ubmissions⸗Bedingungen sind in unserem Central⸗Bureau für Neubauten, Steinstraße nib Anfthitr⸗ an den Wochentagen von Morgens 9 bis 1 Uhr einzusehen. Von den Submissionsbedingungen Linschlaͤgen werden auf Erfordern auch Abdrücke mitgetheilt werden.
iejenigen Unternehmungslustigen, welche für uns vor dem Termine ihre Qualifikation nachzuweisen. 8
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringe
und Steinhauer⸗ des Looses IV. 67,160 Thlr.
estigungs⸗, die Maurer⸗
Die Offerten sind versiegelt und
„Submission auf Erd⸗ und Maurerarbeiten zum Bau der Bahn Lauterburg⸗Straßburg“
den 22. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr,
für Vehen anberaumten Termine portofrei C In deh Termine e; 9 der bis zur bestimmten Stunde eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten erfolgen. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten haben
noch keine Bauarbeiten ausgeführt haben,
[MI. 1987]
1“ Bekanntmachung. Königliche Hannoversche Staatsbahn.
Die Maurer⸗, immer⸗ und Asphalt⸗Arbeiten zum Umbau der Wegeüberführung in Meile 5,18 + 58 Strecke Wunstorf⸗Bremen, einschließlich Liefe⸗ rung aller dazu erforderlichen Materialien, sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Of⸗ ferten hierauf sind versiegelt und mit der Aufschrift: Submission zur Uebernahme von Umbau⸗ Arbeiten einer Wegeüberführung zwischen Wunstorf und Bremen“ 8
versehen bis spätestensg Eöh.
den 20. Dezember d. J., Vormittag 12 Uhr,
portofrei an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der bis dahin eingegangenen Offerten in unserm technischen Burcau auf hiesigem Bahnhofe in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Später eingehende oder nicht be⸗ dingungsgemäßige Offerten bleiben unberücksichtigt. Die betreffenden Zeichnungen und Berechnungen sind täglich in unserem technischen Bureau Forz . Vormittags von 10 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr —
82
[3596] 1 Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die am 2. Januar 1874 fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, Prioritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen wer⸗ den im Auftrage der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗ schulden schon vom 17. dieses Monats ab:
in Berlin bei der Haupt⸗Kasse,
in Breslau, Liegnitz und Frankfurt a. O. bei den Stations⸗Kassen der diesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen aber nur bis zum 8. Januar k. J. in den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, in Berlin mit Ausnahme der drei letzten Tage eines jeden Monats bezahlt.
Die Coupons sind zu diesem Behufe nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeitster⸗ minen geordnet, mit einer von dem Präsentanten unterschriebenen, ebenso geordneten und den Geldbe⸗ trag im Einzelnen und im Ganzen angebenden Zu⸗ sammenstellung einzureichen.
Formulare zu solchen Zusammenstellungen können von den genannten Kassen unentgeltlich bezogen werden.
Von diesen Kassen werden gleichzeitig auch die nach der Bekanntmachung der Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden vom 1. Juli a. c. ausgeloosten
einzusehen. Bremen, am 4. Dezember 1873. 3 Königliche Eisenbahn⸗Kommission..
,
25 2 ve IM. 1985] Ausverdingung.
„Die Anfertigung und Lieferung von fünf Paar eisernen Schleusenthoren nebst Winden und Schossen und zwei Stück eisernen Drehbrücken für den Bau des neuen Hafens zu Bremerhaven soll im Verding gegeben werden.
Die betreffenden Zeichnungen und Bedingungen sind im Hafenbau⸗Bureau zu Bremerhaven einzusehen.
Offerten sind bis zum 2. Januar n. J. ver⸗ siegelt einzureichen und an die Deputation für Häfen und Eisenbahnen, Zimmer Nr. 11 des Lindenhof zu
(a. 336./12.)
Bremen, den 5. Dezember 1873. Die Deputation für Häfen und Eisenbahnen.
Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [3483]
Die Interimsscheine des Berliner Bank⸗ vereins werden vom 4. Dezember c. ab an un⸗ serer Effektenkasse, Mohrenstraße Nr. 42/44 gegen die Aktien umgetauscht werden.
Es sind dieselben nebst Talons und den Dividen⸗ denscheinen Nr. 3— 10 arithmetisch geordnet mit dop⸗ peltem Nummernverzeichniß einzureichen und stehen die Formulare hierzu an unserer Kasse zur Verfügung.
und Mehl⸗Lieferung pro 1874“.
Den Offerten sind Waarenproben beizufügen. Wilhelmshaven, den 8. Dezember 1873. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.
Krüger.
[M. 1993]
—
2 90
Nassauische
Bekanntmachung. Es sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden:
I. die Lieferung der Uniforms⸗Materialien für die Beamten der Nassauischen Eisenbahn pro 1874, bestehend in feinen und ordinären wollenen Tuchen, Leinwand u. s. w., sowie
II. die Aufertigung der Uniformen, sowie der Uniform⸗Mützen für diese Beamte pro 1874. Die desfallsigen Offerten sin mit der Aufschrift: ad I. Submission auf die Lieferung der Uniforms⸗Materialien für die Be⸗ amten der Nassauischen Eisenbahn pro 1874, unter Beifügung von Proben, ad II. Offerten zur Anfertigung von Uni⸗ formen resp. Offerten zur Auferti⸗ qung von Uniform⸗Mützen, is zum 29. Dezember cr., pormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion einzureichen und werden dieselben in diesem Termine in unserem Ge⸗ schäftslokal, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen resp. die Bedingungen zur Anfertigung der Uniformen und Uniform⸗Mützen können von uns oder auch von der Materialien⸗Ver⸗
Vermö tens von 12,000 Thlr., sowie über seine land⸗ bertthf haftliche und sonstige Qualifikation auszu⸗ en.
Die sonstigen Pachtbedingungen und die Regeln
waltung in Limburg a. d. Lahn kostenfrei bezogen werden. (a. 404/12.)
G Wiesbaden, den 4. Dezember 1873.
er Licitation, sowie Karte und Vermessungsregister
C11“
Berlin, den 1. Dezember 1873. Berliner Bankverein.
[M. 1988] 1 0
ande
Société des Chemins de fer Russes.
Wir siad beauftragt, die am 1./13. Januar 1874 fälligen Coupons der Stamm-Aktien obiger Gesell- schaft wennmn Werfalltage ab einzulösen, und zwar jeden blauen Coupon mit Thlr. 3. 10. 6 und jeden gelben Coupon mit Thlr. 16. 22. 6. 1— Die Coupons sind Vormittags in den Stunden von 9 — 12 Uhr einzureichen. (a. 381/21.)
Berlin. Dezember 1873. Mendelssohn & (0,
[M. 1963]
8 6 8
Spenersche Zeitung. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. November cr. ist die Liquidation der Aktien⸗ Gesellschaft „Spenersche Zeitung“ beschlossen worden, die unterzeichnete Liquidations⸗ Kommission fordert alle Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf, ihre Forderun⸗ gen sofort, spätestens aber bis zum Jahres⸗ schluß anzumelden. Berlin, 5. Dezember 1873. Die Liqnidations⸗Kommission. G. Reimer, H. Gordan,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Franz Grunert. . 196/12)
1 * *5
[3563]
Dividendenscheine pro scheinen Jordanhütte Commandit-Gesellschaft auf Aktien von Dr. Preussner & Co. bei dem Herrn M. Bor- chardt jr. in Berlin, Französische Strasse Nr 32 in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr, gegen Vorlegung und Abstempelung der Interimsscheine in Empfang zu nehmen sind. “
Jägerstrasse No. 51 die Dividendenscheine pro 1873 zu den
Interimsscheinen No. 1251 bis inkl. 2500 der Jor- danhütte Commandit-Gesellschaft auf Aktien von Dr. Preussner & Co. stempelung derselben und gegen Einreichung eines einfachen Nummern-Verzeiehnisses bis 12 Uhr ausgehaändigt Lei
fälligen Zin “ gationen wird mit Ausnahme stage täglich Vormittag statifinden:
und gekündigten:
1182 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn Stamm⸗Aktien à 100 Thlr., Niederschlesisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn ⸗Prioritäts ⸗Obligationen Ser. I. à 100 Thlr., Niederschlesisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn ⸗Prioritäts⸗Obligationen Ser. II. à 50 Thlr.
und zwar die Stamm⸗Aktien schon vom 15. dieses Monats, die Prioritäts⸗Obligationen aber erst vom 2. Januar 1874 ab, gegen Quittung und Rückgabe der betreffenden Schuld⸗Dokumente mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons und Talons realisirt werden. 11“
Berlin, den 8. Dezember 1873.
Fönsgfiche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
5 „
[M. 1365] Bekanntmachung.
Bei der am 23. d. Mts. stattgehabten kasghs der Obligationen des Danziger Landkreises II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A. Nr. 2 über 500 Löh⸗ 4. Nr. 4 A. Nr. 53 „ 500 0. Nr. 45 100 0. Nr. 62 „ 100 D. Nr.
„ D. Nr. 4
Die ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗ sprechende Kapital⸗Abfindung vom 2. Januar 1874 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rück⸗ gabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen. 1 “
Danzig, den 25. Juli 1873.
ö ö der Kreisständischen Chausseebau⸗Kommission 8 v. Gramatzki,
Landrath. Es wird hierdurch bekannt gemacht, dass die 1873 zu den Interims-
der Aktien No. 1251 bis incl. 2500 der
gegen
Jordanhütte, den 15. November 1873.
* . ₰ 1 2* (C(Commandit-Gesellschaft
auf Aktien. Dr. Preussner & Co.
Auf Grund vorstehender Bekanntmachung werden 50 pCt. gegen Vorweisung und Ab-
Vormittags 9
M. Borchardt jr.,
Französische Strasse No. 32.
[M. 1989]
Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.
Die Felmns der am 2. Januar 1874
isen der Prioritäts⸗Aktien und Obli⸗ der Sonn⸗ und Fest⸗
a. in Breslau bei unserer Hauptkasse von Mon⸗ tag, den 15. Degenhes he deh 8 Handels⸗
d. in Verlin bei der Berliner Gesellschaft,