griechische, 3 österreichische, 2 russische, 1 portugiesisches, 1 chile⸗ nisches und 1 von San⸗Salvador. 8 .“ Von den Dampfern waren 12 großbritannische, 3 sanische⸗ 2
deutsche, 1 amerekanischer, 1 norwegischer, 1 russischer und 1 schwedischer.
— Die Vereinigten Staaten von Nordamerika im⸗ portirten im Fiskaljahr vom 1. Juli 1872 bis 30. Juni 1873 für 663,410,597 Doll., oder für 23. Mill. mehr, und exportirte heimische Produkte für 649,432,563 Doll., oder für 100 Mill. mehr als in dem vorhergegangenen Jahre. Von den Importen wurde für 28,148,481 Doll. wieder exportirt, d. h. für 5 ½ Mill. mehr als im vorheragegan⸗ genen Jahre. Für 17,000,000 Doll. wurde zu Lande, für 179 ½ Mill. mit Huülfe amerikanischer und für 482 Mill, mit Hülfe ausländischer Schiffe importirt; amerikanische Schiffe importirten demnach für 3,000,000 Doll. weniger und ausländische für 26,500,000 Doll. mehr als im letzten Jahre. Exporte im Werthe von 9,000,000 Doll. gingen zu Lande, für 163,000,000 in amerikanischen und für 478,250,000 Doll. in ausländischen aus der Union. Amerikanische Schiffe exportirten für 2,000,000 mehr und ausländische für 96,500,000 Doll. mehr als in dem Vorjahre. Der ganze vermehrte Export kann demnach fast nur fremden, und zwar britischen Schiffen zugute. Von den importirten Waaren war der größte Theil, nämlich für 487,000,000 Doll., zollpflichtig, der Reft für 166 Millionen zollfrei. Die im Früh⸗ eine 1872 erlassene Akte, welche Gegenstände für zollfrei erklärte, hatte ling Verminderung der Einfuhr zollpflichtiger Waaren um 82 Mill. und eine Vermehrung der Einfuhr zollfreier Waaren um 105 Mill. Doll. gegen das vorige Jahr zur Folge gehabt. In der oben erwähn⸗ ten Akte wurden vorzugsweise Kaffee, Thee, Felle u. s. w. für zollfrei erklärt, und es wurden importirt für 24,500,000 Doll. Thee, 44,000,000 Doll. Kaffee und für 16,000,000 Doll. Felle. Von sonstigen Importen seien erwähnt Gold und Silber für 22,000,000, Baumwoll⸗ waaren 35,500,000, Flachs und Leinenwaaren 21,500,000, Eisen und Eisenwaaren 59,000,000, Leder und Lederwaaren 11,500,000, Seide 36,000,000, Zucker und Melassen 92,500,000, Zinn und Zinnwaaren 15,000,000, Tabake und Cigarren 10,000,000, Stämme und Holz⸗ waaren 11,500,000, Wolle und Wollwaaren 71,500,000, Weine 9,000,000, Fruͤchte 9,500,000, Brodstoffe 9,000,000 Doll. u. s. w. — Zu den Hauptausfuhrartikeln gehörten Baumwolle für 230,000,000, Brodstoffe für 99,000,000 „darunter für die Hälfte allein Weizen, nämlich etwa 40,000,000 Bushel), Lebensmittel 78,000,000, Edelmetalle, geprägt und ungeprägt 74,000,000, Petroleum und andere Oele 44,000,000, Siscn und Stahl 10,500,000, Tabake 25,500,000, Holz 14,500,000
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 15. Dezember. In der Sitzung des Vereins
für die Geschichte Berlins, welche am 13. d. M., Abends, im
Bürgersaale des Rathhauses abgehalten wurde, sprach der Magistrats⸗
Sekretär Ferd. Meyer über „berühmte Berliner und ihre Wohn⸗
stätten“ und der Hofschauspieler Hiltl von den „Schnarchern, Bal⸗ gern, Pflastertretern, zur Sittengeschichte unserer Vorfahren.“
— Während seit den letzten zwei Jahren eine große Menge von Schriften ans Licht getreten, die sich mit den Großthaten des Deutschen Volkes im letzten deutsch⸗französischen Kriege beschäftigen, hat L. v. Francois mit Glück den Versuch gemacht, in seiner „Ge⸗ schichte der preußischen Befreiungskriege in den Jahren 1813 — 1815“, die vor Kurzem in Berlin bei Otto Janke (296 S.) in gr. 8. erschienen, das Andenken an jene denkwürdige Periode unserer Vergangenheit wiederum aufzufrischen. Das Buch hält die rechte
Mitte zwischen zu großer Ausführlichkeit und kompendiöser Kürze und entrollt, wenn gleich von wahrhaft patriotischer Gesinnung getragen, dennoch in historischer Treue und lebendiger Schilderung ein gutes ; von den Befreiungskriegen in den Jahren 1813—1815.
Besonders gelungen sind die Beschreibungen der Schlachten von Kulm,
Dennewitz und vor Allem die der Schlachten von Leipzig und von Belle⸗Alliance.
8 Unter dem Titel: „Der Krieg von 1870—1871 zwischen Frankreich und Deutschland von R. Graßmann ’ ist als ein neuer Beitrag zu der reichhaltigen Literatur über diesen Krieg vor Kurzem zu Stettin im Verlage von R. Graßmann eine Schrift in Taschen⸗ format (289 S.) herausgekommen. Während die meisten Werke über enselben Gegenstand entweder nur einen kleinen Theil jenes glorreichen Kampfes umfassen oder von bedeutendem Umfange sind, behandelt die vorstehende Schrift von Graßmann denselben in seinem ganzen Umfange und enthält trotz seiner im Vergleich zu jenen, zum Theil nur kompendiösen Darstellung, dennoch eine Menge interessanter Einzelheiten. Daher hat die Schrift Anklang gefunden, und bereits ine zweite Auflage erlebt.
8 — In der romanischen Kirche des vormaligen Klosters, jetzigen Domstifts Neuwerk zu Goslar, ist die Wiederherstellung eines unter dem Halbkugelgewölbe der Apsis befindlichen großartigen Wandgemäl⸗
des in Angriff genommen, welches die Himmelskönigin mit dem Christuskinde, umgeben von Engeln und Heiligen, auf einem Throne
arstellt und, wahrscheinlich aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts errührend, bedeutenden kunsthistorischen Werth hat. — Die Nr. 50 der Zeitschrift „Kunst und Gewerbe, Wochen⸗ schrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie“ (7. Jahrgang), heraus⸗ egeben von Dr. C. Stegmann, Direktor des bayrischen Gewerbe⸗ museums in Nürnberg, redigirt von Dr. O. von Schorn (Verlag von
Hermann Schultze in Leipzig) hat folgenden Inhalt: Ueber Majolika. — Berlin: Die Bauakademie. — Magdeburg: Bau eines Zeichnen⸗ chulgebäudes. — Wien: Feierliche Vertheilung der Preismedaillen an Schüler der Kunstgewerbeschule. — Wien: Gründung eines⸗orientali⸗
von 22,000 Frs. angekauft. Es soll nun restaurirt und darin ein Rafael⸗Musenm eingerichtet werden.
St. Petersburg, 13. Dezember. Die hydrographischen Arbeiten des Marine⸗Ministerium sollen im nächsten Jahre in folgender Ordnung ausgeführt werden: zunächst beabsichtigt man die umfassenden hydrographischen Arbeiten im Schwarzen Meere fort⸗ zusetzen und die der hydrographischen Expedition im Kaspischen Meere zu Ende zu führen. Sodann sollen die im letzteren etwa frei wer⸗ denden Kräfte zur Verstärkung der Expedition im Schwarzen Meer verwendet und wenn es möglich erscheint, theilweise zur Aufnahme und Beschreibung der Gewässer des Weißen Meeres benutzt werden.
Gewerbe und Handel.
Das soeben ausgegebene Heft 10 bis 12 (23. Jahrg.) der Zeitschrift für Bauwesen, herausgegeben unter Mitwirkung der Königlich technischen Baudeputation und des Architektenvereins zu Berlin, redigirt von G. Erbkam, Baurath (Berlin, Verlag von Ernst und Korn) hat folgenden Inhalt: Amtliche Bekannt⸗ machungen. Cirkular⸗Verfügung d. d. Berlin, den 28. Juli 1873, die Ablieferung der bei Chausseebauten aufgefundenen Kunstdenkmäler betreffend. Zusatzbestimmung d. d. Berlin, den 31. Juli 1873, zu §. 4 b der Prüfungsvorschriften für die Staatsbaufach⸗Studirenden vom 3. September 1868, die einjährige praktische Lehrzeit betreffend. Cirkular Verfügung d. d. Berlin, den 31. August 1873, mit der Aller⸗ höchsten Ordre vom 25. Juli 1873, betreffend die Erhöhung der nach dem Regulativ vom 26. November 1853 den Spoezial⸗Baukassen⸗ rendanten zustehenden Fuhrkosten und Diätensätze. Cirkular⸗Verfügung d. d. Berlin, den 8. September 1873, die Höhe der Tagegelder für Bau⸗Inspektoren betreffend. Cirkular⸗Verfügung d. d. Berlin, den 6. Oktober 1873, betreffend die Umwandlung der bisherigen Nume⸗ rirung der Staatschausseen nach Stationen von je 75 Meter Länge in eine solche von Stationen zu je 100 Meter Länge. Personal⸗ Veränderungen bei den preußischen Baubeamten (Mitte Oktober 1873). Bauwissenschaftliche Mittheilungen. Die Zions⸗Kirche in Berlin, vom Baumeister A. Orth in Berlin (Schluß). Studien über Krankenhäuser mit Anwendung der daraus gewonnenen Resultate auf das Programm und die Vorarbeiten des neu zu erbauenden Kranken⸗ hauses in Wiesbaden, vom Architekten E. Plage in Metz (Schluß). Spiritusfabrik in Mikultschütz O.⸗S., mitgetheilt vom Baurath Engel in Proskau. Der Wilhelmsthurm auf dem Schloßberge von Dillen⸗ burg, vom Regierungs⸗Riund Baurath A. Cremer in Wiesbaden. Stadt⸗Krankenhaus in ga, mitgetheilt von Dr. C. Waldhauer in Riga. Der Tunnel bei Aachen in der Verbindungsstrecke der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn mit der Belgischen Staatsbahn, vom Regie⸗ rungs⸗ und Baurath Pichier in Berlin. — Mittheilungen nach amt⸗ lichen Quellen. — Anderweitige Mittheilungen. — Mittheilungen aus Vereinen.
Cöln, 13. Dezember. (W. T. B.) In einer heute stattgehab⸗ ten Versammlung der Gläubiger des Hauses G. A. Waldt⸗ hausen in Essen wurde die Bilanz aufgestellt, nach welcher sich die Aktiva auf 5,321,553 und die Passiva auf 3,916,399 Thlr. be⸗ aufen. Die Versammlung wählte eine aus 5 Mitgliedern bestehende Kommission, welche die aufgestellte Bilanz innerhalb 14 Tagen zu prüfen hat.
Frankfurt a. M., 13. Dezember. (W. T. B.) Die „Frank⸗ furter Börsen⸗ und Handelszeitung“ kann die Nachricht, daß die Zah⸗ lung des Januar⸗Coupons der österreichischen Kredit⸗ Anstalt am 1. Januar 1874 unzweifelhaft erfolgen werde, aus bester Quelle mit dem Hinzufügen bestätigen, daß die offizielle Bekannt⸗ machung bisher um deswillen unterblieben sei, weil der Verwaltungs⸗ rath gewöhnlich erst in den letzten Tagen die Direktion mit der be⸗ treffenden Bekanntmachung zu beauftragen pflege.
Verkehrs⸗Anstalten.
Swinemünde, 14. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer des baltischen Lloynd „Ernst Moritz Arndt“ ist heute Mittag von New⸗York via Kopenhagen hier eingetroffen.
— Nach dem jetzt veröffentlichten Jahresberichte über die Betriebs⸗Verwaltung der oldenburgischen Eisenbahnen hatte die oldenburgische Staats⸗Eisenbahnverwaltung am Schlusse des Jahres 1872: 25,34 Meilen Bahn im Betriebe, nämlich die Strecken: Oldenburg⸗Bremen 5,91 Meil., Oldenburg⸗Wilhelmshaven 6,98 Meil, Oldenburg⸗Leer 7,32 Meil., Sande⸗Jever 1,723 Meil., Hude⸗Broke 3,10 Meil. Hiervon liegen auf oldenburgischem Gebiete 21,71 Meil., auf preußischem Gebiete 2,53 Meil., auf dem Gebiete der freien Stadt Bremen 1,11 Meil. Das für diese Bahnen bis zum Schlusse des Jahres 1872 verausgabte Anlagekapital belief sich auf 6,907,944 Thlr. Die vorhandenen Betriebsmittel bestanden in 30 Lokomotiven und 12 Tendern, 69 Personenwagen mit 2777 Sitzplätzen, 9 Gepäckwagen, 283 Güterwagen mit 54,100 Ctr. Tragfähigkeit, 135 Erdtransportwagen und 3 Torfwagen. Die Ver⸗ kehrsverhältnisse gestalteten sich im Jahre 1872 (im Vergleich mit 1871) folgendermaßen: befördert wurden Personen 791,352 (1871: 684,497), Reisegepäck 41,727 Ctr. (1871:37,041 Ctr.), Vieh 50,685 Stück (1871: 53,379 Stück), Equipagen ꝛc. 305 Stück (1871: 478 Stück), Güter aller Art, ausschl. des Bau⸗ und Betriebsdienstgutes 8,786,367 Ctr. (1871: 5,225,884 Ctr.). Die Gesammteinnahmen betrugen 596,820 Thlr. oder 27,202 Thlr. pro Meile gegen 499,077 Thlr. (pro Meile 24,250 Thlr.) in 1871. Die Einnahme pro Meile gegen 1871 ist sonach um 12,2 % gestiegen. Die hauptsächlichsten Ein⸗ nahmen entspringen aus dem Personenverkehr mit 262,582 Thlr. und aus dem Güterverkehr mit 269,410 Thlr. Von den beförderten Gütern waren 74,862 Ctr. Eilgut, 229,205 Ctr. der Normalklasse,
Es sei die schon Lord Peel vorausgesehene und vorau gesagte Zeit gekommen, wo die katholische nicht mehr damit begnüge, daß sie anderen Kirchen gleichgestellt sei, sondern wo sie allein herrschen wolle. Er könne eine Gewalt des Papstes, die, wie offen ausgesprochen worden, alle Ge⸗ tauften umfasse, eine Gewalt, die sich auch über die Königin, die Glieder des Königlichen Hauses, die Bischöfe und die Geistlichkeit der anglikanischen Kirche erstrecken würde, anerkennen. Ebenso müsse er sich entschieden gegen die autono⸗ mische Stellung erklären, welche der Papst für Irland in An⸗ spruch nehme und durch die er seine Weltmacht zu erweitern trachte. „Daily Telegraph“ bespricht gleichfalls die kirchlichen Verhältnisse in Preußen und meint, die Forderungen der preu⸗ ßischen Regierung seien durchaus billige und es könne keinem Zweifel unterliegen, daß die katholische Kirche sich schließlich fügen müsse. Der Kampf, der in Preußen und anderen Ländern gegen die Ausdehnung der Gewalt des Klerus geführt werde, sei in Wirklichkeit ein Kampf für die Freiheit des Volks, ein Kampf für die Verfassung.
Paris, Montag, 15. Dezember, Vormittags. Bei den gestrigen Ersatzwahlen für die Nationalversammlung dürften, soweit sich nach den bis jetzt bekannten Wahlresultaten übersehen läßt, im Departement Aude Marcou und Bonnel (beide zur radikalen Partei gehörig), im Departement Seine et Oise Calmon (Republikaner) gewählt worden sein. Im Departement Finistéère waren nach der letzten Stimmen⸗Zusammenstellung 22,641 Stimmen für Swiney (Republikaner), 10,694 Stimmen für Leguen (konservativ) abgegeben worden.
Telcgrasaischhe Witterumæsbhohede 25 as.,
Par. Abw Teomp.
P. L. v. M. R.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Abw
Wind.
14. Dezember. — 8., schw. bedeckt. W., schw. bedeekt. WNW., schw. bewölkt. Windstille. bed., Schnee. W., mässig. bewölkt. WNW., schw.] — ¹) W., schw. — 2) SW., stark. bedeckt. + 5,3 W., mäss. bedeckt. — SW., lebhaft. trübe. + 5,8 W., stark. bedeckt. + 4,7 bedeckt. + 3,8 NW., mässig. Nebel. WSW., mäss. Nebel. + 3,6 N., schw. bedeckt. ³) — W., mässig. Nebel. — WXNW., schw. Nebel. + 1,6 W., mäss. bedeckt. — SW., atille. trübe. 8 W., mässig. fein. Reg. Wz. SW., schw. — + 2,4 SW., schwach. + 2,9 W., mässig. + 0,3 SW., schwach. + 0,8 NW., mäss. + 2,3 W., mäss. — 0ONO., schw. 0,0 WNW., mäss — No., schw. + 2,8 N., mäss.
+ 0,3 NW., schw. — 080., mäss. 80., fast still. WSW., schw.
80., schw.
— S
8Haparanda .320,2 8 Hernösand .334,8 8 Helsingfors. 334,0 8 Petersburg 333,5 8 Stockholm. 336,3 8 Frederiksh. — 8 Helsingör.
8 Moskau ...
6 Memel....
7 Flensburg.
7 Königsberg 32
6 Danzig 6 Puttbus. 338,6 + 3,6 7 [Kieler Haf. 343,4 — 7 Cöslin 340,0 + 2,9 6 Wes. Lchtt. 340,2 — 7 Wilhelmsh. 340,3 6 Stettin 8 Gröningen 342,5 6 Bremen 341,7 8 Helder 342,7 — 6 Berlin 341,0 + 4,9 6 Posen 337,7 + 2,7 6 Münster 340,6 + 4,2 6 Torgan 339,4 + 4,6 6 Breslau 336,4 + 3,5 8 Brüssel 342,3
6 Wiesbaden. 338,9 b 6 Ratibor 332,8 + 2,0 1. 337,7 +2 4,9 8 Cherbourg. 342,88 — 8 Havre 343,8 — 7 (Carlsruhe 338,4 — 8 St. Mathieu 343,2 —
—8—S Sor code
—SN
2
+ 07
+1,0 119
bo SUe Sn
025 ——
SISoRSSASSnbeehISSSSeee
trübe. ¹) bedeckt. trübe. bedeckt. trübe 8 sehr bewölkt. trübe. “ bedeckt. bedeckt.
—
SmSbocaoNen
—D+ — OS- -SO PSboe
bedeckt. trübe. bedeckt. trübe.
d0 d0—
— —
S
Nachmittag
¹) Gestern Nachmittag W. mässig. ²) Gestern ¹) Gestern
WNW. schwach. Strom S. Strom S. ³) Nebel, Regen. Nachmittag Reg.
Kirche sich
nicht
trübe, neblig.
Abw Temp. Abw v.M. M. Wind
Allgemeine Himmels- ansicht.
Bar.
Ort. p. I.
14. Dezember. —- 2,5 — N. 2. stark.
15. Dezember.
— 2,1 W., mäss. 3 WSW., lebh. W., schw. W., schw. W., schw. SSW., mässig W., lebh. WNW., lebh. W., schw.
8 Constantin. 341,9 schön.
331,3 334,6
8 Haparanda 8 Christians.. 8 Hernösand 333,2 8 Helsingfors. 333,0 8 Stockholm .334,4 8 Skudesnäs .336,6
337,0 Fredericksh- — Helsingör..
—
ESotbo S
bedeckt. bedeckt.
wenig bewölkt.
Berliner Börse vom 15. Dezbr. 187 ““ 1. Amtlicher Theil. “
Wechsel-, Fonds- und Geid-Cours. Woohsel-
Amsterdam. 750 FlI. 10 Tage. 1411 do. 250 Pl. 2 Mt. 1408 bz London .1 L. Strl. 3 Mt. 6 21 ½ bz Paris 300 Fr. 10 Tage. 80 ¼ bz 868600 Ur 2 Mt — Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. do. do. 300 Fr. 2 Mt. Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. de. do. 150 Fl. 2 Mt. München, s. W. 100 Fl. 2 Mt. Augsbg., s. W. 100 Fl. 2 Mt. Lpg., 14 Thlr. Fuss 100 Thlr. 8 Tage. Petersburg. 100 S. R.3 Wch. do. . 100 S. R. 3 Mt. Warschau. .. 90 S. R. 8 Tage.
Geld-Sorten und Bankuoten.
Frledrichs-or pr. 20 Stück- 1135 Gold-Kronen pr. Stück 9 6 ½bz⸗ Leuisd'or pr. 20 Stück 110 ½ G Dukaten pr. Stück . . 3 5 etw bz Sovereigns pr. Stück 6 23 bz Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5. 10 ½6 8 do. per 500 Gramm. n4635 ⅛ G Dellars pr. Stück. .. 1 118 bz G Imperials à 5 R. pr. Stück 5 160 do. pr. 500 Gr. 463 ½ G Fremde Bankneten pr. 100 Thlr. 99 ½ bz B do. einlösbar in Leipzig 99 ⅜1 bz Franz. Banknoten pr. 300 Francs. — — Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 88 ⅞ b2 do. Silbergulden 95 8 G Russische Banknoten pr. 90 Rubel 81 ½bz Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Bankpreis: Thlr. Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.
ITbr
80 bz.
79 ½ G
89 B 88 ⅜ G 88 ⅛ bz
56 180
99 ⅔ G
90 ⅞ bz
89 ½ bz
81 ⅜ bz
Fonds und Staats-Papiere.
Censolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. [105 b2 Staats-Anleihe de 1856/4 ¼ 1/1. u. 7/10. 101 ¼ bz d 1 11/1. u. 7/10. 99 bz 1 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92 bz Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. ,3 ½ 1/4. [121 ¾ bz Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 69 ½ bz G Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7, 11. 92 1 b⸗ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 8 b Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4. u. 1/10.69 101 ½ G *0.2 do. do. . .4 ½ 1/1. u. 1/7. 101½ B do. do. .3 ½ 1/1. u. 1/7. 84 ½ B Danziger do. /7. 100 bz Königsberger do. 3 “ Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. J193 ½ B Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 1/1. u. 1/7. — — Berliner .. . u. 1/7. 100 8 bz . 1/7. 103 ½ bz 82 ¼ G 81 ½ bz 91 ½ G 101 202
do. neue . .3 ½ 1/1. do. 4 1/1. u. do. nene 4 ⅛ 1/1. u. N. Brandenb. Credit,4 1/1. u. 1/7. 91 ½ G do. neue 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 10 1½ bz Ostpreussische. 5 ½ 24/6. 24/12/82 bz G do. 4 24/6. 24/12 92 ½ G do. 4½ 24/6.24/12 100 bz Pommersche .... .3 ½ 24/6. 24/12 80 ⅜ bz G vH.. 4 24/6. 24/12 90 ⅜ b⸗ do. 4 ½ 24/6. 24/12 100 b Posensche, neue .. 24 1/1. u. 1/7. 90 †bz Sächsische. 1 1/1. u. 1/7. — — Schlesische 3 ½ 24/6. 24/12 do. alte A. u. C. 4 24/6. 24/12 Westpr., rittersch.. 3 ½ 24/6.24/12 80 ½ G do. do. 4 24/6. 24/12 90 ¼ G 40. do. 4½ 24/6.24/1299 ½ G do. II. Serie 5 24/6. 24/12
Pfandbriefe.
Berlin, Montag, den 15. Dezember
aun nru. ——
Fonds und Staats-Paplere.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen
Bisenbahn-Priorftäts-Aktien
und Obligatlonoen.
Oesterr. do. do. do. K.
do. Lott.-Anl.
do. Ungar. do.
Franz. Anleihe 1871, 72² Italienische Rente. ..
do. do.
Rumänier
do.
Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. Russ.-Engl. Anl. de 1822
do. do. do. fu do. do. do.
do. do. 5. do. 6. Russ.-Pe
do. Poln. Pf: do. do. Li
do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part.-Obl. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865
1869 kleine Loose vollgez.
do. do. do.
consol. do. do. do. Boden-Kredit . .. do. Nicolai-Obligat.. do. Pr.-Anl. de 1864
Papier-Rente Silber-Rente 250 Fl. redit 100. 1358 1860 do. 1864 St.-Eisenb.-Anl. Loose...
Tabaks-Oblig. Tab.-Reg.-Akt.
kleine .
do. de 1862 do. nd. Anl. de 1870 do. 1871 do. 1872
kleine..
do. de 1866 Anleihe Stiegl.
do. do. In. Schatzoblig. do. kleine andbr. III. Em.
quidationsbriefe
do. do.
1854/4
oUoU UG&eGrne†¼r¼raaensRr†acaeceeheenen OUOGSEUG & &
V
pro
pro
1/1.
16 1/2 1/3 1/4 1/4 13 1 /1
1/.
u. ꝛu. u- U. 7 .u. 1/10. ul. 1u u. u
11
1/3. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 22/6. 2 22/6. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1.
1/4.u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
4 6 verschied. s6I bz G 4 ⅛ verschied. 65 ½ bz 1/4.
94 ¾ bz Stücksl 1 1 ½ bz
1/5. u. 1/11. 92 ⅞ bz
Stüchk 83 ½1z B
1/1. u. 1/7. 69 bz pro Stück 48 ½ 1z G 16/2,5, 8, 11 92 ½ bz G
u. 1/7. 59 ⅜ z G
1/1. u. 1/7. 92 bz
1/1. u. 1/7. 598etwbz 1/1. u. 1/7. — — 1/1. u. 1/7./ 99 ½ b⸗ G 1/1. u. 1/7. 81 ⅞ bz 1/3. u. 1/9. 95 ¾ B
1/11. 95 ⅞ B 1/11. 65 † B . 1/8. 95 ½ bz G . 1/9. 94 ½0
1/10. 13/7
79 ⅓ bz
1PII 136 bz
.1 9.
79 G 77 ½ bz B /1275 ⅜ bz 75 i B u. 1/7. 94 B u. 1/7. 105 G
57 ½ bL 113 B
95 ¼etw bz B
132 hetw bz G 93 ½etwbz G
64 etwbz B
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 E. . IW .2. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. gek.
do. unkdb. rückz. à 110
do.
do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
do.
do. 1872 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. (120 rz.)
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien
88re,—
FʒGRFEECFRRRRnRnREEEER
1/1. 1/1.
1/1. 111
1/l. 1/1. 1/1.
1/l. 1/1.
1/1. 1/1.
2
1/4. u. 1/10. . u. 1/7. 99
1/4.u. 1/10.
1/1. 1/1.,u. 1/7. 1/1.
u. 1/7.98 B u. 1/7.96 bz
u. 1/7.— — 4
u. 1/7. 101 B
u. 1/7. 98 ½ G
u. 1/7. 94 ½ bz G u. 1/7. 97 ½ bz G u. 1/7. 95 etw bz 104 ½ 9 97 bz B. 101 ½ bz G 100 bz 100 bLz
u. 1/7. n. 1/7 u. 1/7.
n. 1/7.
Aussig-Teplitz. do. Baltische (gar.)
Brest-Grajewo. Brest-Kiew. Int.
Gotthardb. 40 % Kasch.-Oderb.. Löbau-Zittau
do.
do.
Rumänier
do.
Turnau-Prager
do.
Div. prosi87T1872 Amst.-Rotterdam 6 1⁄10 6 ½
neue 85 % — — 5 3
Böh. West. (5 gar.
Dux-Bod. Lit. B. 5 Elis. Westb. (gar.) 7 ½ 6, —- Franz Jos. (gar
J„S— 511 Gal. (Carl LB)gar.
Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.) 11 ¾ 1 Lüttich-Limburg 0. Mainz-Ludwigsh. 11 do. junge Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. Lit. B. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ½ gar.) 42 Krpr. Rudolfsbahn 5 Rjask-Wyas 40 %
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb. Südöst. (Lomb.).
Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. Wien..
12 28²2 1/5 etc. 13/1 u7 1/1 u. 7. 13/1 u7 5 13/6 12 5 1/4 u 10 5 1/111
8 ¼ 5 25
Ncnchhnaene⸗
4 5 .
3 ½ — 3 1/1 u. 7.
1
.42
58 1/1.
4 1/L77. 101 bz s 142 ⁄bz B
123 ½ bz
53 etw bz B 99 bz G
26 ½ bz B 52 B
33 ½ bz G 98 bz
86 ⁄6
195 bz
19 ⅞ bz
. 157 ½ bz
149 ⅓ bz 76 ½ b*
7. [199 % 2 7. 118 à118bz
J6S8 bz
.70 £ bz
32 br
17. 95 ⅞ b.
14 ½ bz G 101 ¼ 22 93 bz B 69 bz
122 109
225768
Bisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Oberschl. Em. v. 1869,5
96 ½ bz B àrbz
101 1et à 100 et
17. 103 1 bz G 64 ⅞ bz
1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/2 1/4. u. 1/10. 1/4.v./10. 1/4. u. 1/10. — /1. u. 1/7. u. 1/7.] u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. /1. u. 1/7. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 4o. v. 1865 4 ⁄¼1/4. u. 1/10. do. do. 1869 u. 71 5 1/4. u. 1/10. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Schleswig-Holsteiner 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 98 ½ Thüringer I. Serie 4 [1/1. u. 1/7
do. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1
do. III. Serie 4 1/1. u. 1/7 4o. IV. Serie. . .4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 1 V. 11. u. 1/7. 1100
d0. Serie.. 411 4½
99 G
do. (Brieg-Neisse) 4 ½
de. (Cosel-Oderb.) 4 do. do. 5 do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do (Stargard-Posen),4 do. II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südbahn. 5 1 do. do. Lit. B. 5 1/1 Rechte Oderufer 5 1/1 Rheinische 1/1 1/1 1/1
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/ III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1 do.
do. 1
0.
u. 1 u. 1 u. 1/7. 100 u. 1 u. 1 u. 1
102 B
91 b G 102½ G
2B
B
916G
G
91G
G B
kl. f.
01 ½bz G MIö f. 01 bz G HI f.
. 5 1/5. u. 1/11.
Albrechtbahn (gar.). .5 1/71 1
Chemnitz-Komotaun. Daz-Bodenbach 5 1/1. u. 1/7. do. neue 5 1/4. u. 1/10. 8ee“ 5 1/1. a. Fünfkirchen-Bares gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. do. do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. do. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. Gotthardbahn 5 11. u. 1/7. Ischl-Ebensee. 5
ö I
5 Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. 75 3 1
do. do.
Bergisch-Märk.
do. do. Lit. Lit.
do. 586 do IW do. V. do. WI. . WII
Ser
Div. pro Aachen-Mastr... 3 Altona-Kieler 7 Berg.-Märk. ...
do. Berl.-An do. do.
Berlin-Dresden.
B.-Ptsd.-Magdb.-
do.
Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib..
do.
(Cöln-Min
do.
. Cuxh.-Stade 50
Halle-So
Hannov.-Altenb.
do.
Märkisch-Posener (Mgdeb.-Halberst. (Magdeb.-Leipzig.
1871
7 ½ neue — halt.
neue
18 ½
40x
IEISZeII!
0 —-
neue adener . . Lit, B.
—
rau-Gub.
I[e. en! &
II. Serie
CNb- —₰
1872
— oo’ Cü6EAAEEA
1252!
—
[0.0&
— URESnUAEEE
0—egn
171 1/1 nu. 7. 171;u,-7
32 bz G 119 b2 B
1/1 11. 1/71. 1/1. [106 ½ bz 160 bz 142 ¾ bz B 142 bz G 53 bz B 99 ½ bz G . 1196 bz G 17. 24 bz 119 bz B . [117 bz B 160 bz G 104 bz
8 97 etw bz B 148 ½ à 47 ½ bz B
108 % bz G
1/1. 41 % bz
1/1 u.7. 46 bz 1/1 u. 7.53 bz
1/1. 1/1. 1/1.
41 1 bz 130 ½ bz B
108 ½à8b. B
264æ totw bz G
do. do.
do. do. do. do.
do.
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. do.
II. Em. III. Em.
do. do. do. do. VI. Em.
Aachen-Mastrichter... 8 Altona-Kieler II. Em.. do. III. Ser. v. Stae 3 ¼᷑ gar. 3
Se“ J“ S
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. Dortmund-Soest. Ser. do. Nordb. Fr.-W. . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. Berlin-Anhalter 4 1/1. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1 Berlin-Görlitzer
Berlin-Hamburg. I. Em. 4
B.-Potsd.-Magd.
4 II. Em. 5 III. Em. 5
4
I. Ser. 4 II. Ser. 4
boNN
8S. C.
2† 02 erheeesese
1⸗ 7
II. Em. III Em.
8ꝓ
II. Ser.
80,—
—
II. Ser.
2355
0,— 4
II. Ser. III. Ser. 4 ½
2
1ESSEEESEEESHEEEEASS̃HEEFEXA2ᷣS F
U.
’
Lit. B. 4 † 1/1. u. 5 1/1. u. 1/7 Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/ Ien II. Em./4 1/1. u. 1 III. Em. 5 1/1. u. 1/7 Lt.An. B4 1/1. u. Lt. C. 4 1/1. u. -
1 1 1/7 1/7 4 ½,1/1. u. 1/7 1/7
Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. gar. 3 ¼4 1/4. u. 1/10.
IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. 4 1/4. u. /10
17 1S 1/7.
7 1
. 1/7. 88 B 177. 17ö9 1,71 1/7. 1s 1/7. 1/7. 83 bz
1/7. 79 bz Sge2 171
97 ⅔ G
101 ½ B 100 ½ G 83 be
100 G
99 ¾ bz G 99 ½% bz G .102 ¾ bz G
1/7. 91 G 1/7. 172 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 177 1/7. 98 ½ G 1/7
91 G 99 ½ B 90 ½ bz
99 B 102 2bz B
98 ½ G 94 G 100 ½ G 100 ½ G .103 bz B 99 G 92 B
92 B
91 ¾ bz B 101 B 102 B 91 G
91 bz 101 ¾ bz 90 bz G
Livorno. . . . 1L öö Ostrau-Friedlander .. u. 1/10. Pilsen-Priesen 5 1/,1. u 1 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10. do. Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1/7. Vorarlberger gar 5 1/3. u. 1/9. Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/11. do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. do. gar. III. Em. 5
5
5
83 78 65
56 82 65
do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/ 1. u. 10† Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. de. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5. u. 1/11. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. 81 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7. 24 do. do. neue
84
102 8 bz kl. f. Brest-Grajewo .. . . ..
do. do. do.
0. 8 do. do. do. do. do. Baltische
v. 1877 gar. 6 v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 1 Oblig. gar. 5 1/1. u. 1/7. 8 . .5 13/1u. 13/7 8 13/1u. 13/76 1/3. u. 1/9. 9
Charkow-Asow gar. .. . 1/3. u. 1/9. 92
do. in £ à 6. 24 gar. 5 Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. Jelez-Orel gar. 5 1/5. u. 1/11. Jelez-Woronesch gar 5 Koslow-Woronesch gar. 5 do. Obligat. 5 Kursk-Charkow gar. ..
2
69 ¾ 79 ⅓ bz 61 bz
b2 G
B 128 G
61 ½ bz
Ibz B 8 tB
76 B 1/5.v.1/11.165 bbz 1/5 u. 1/11 638 V 39 b G III — 102 B 289 ⅞ bz 93 bz G 90 bz 69 †etw bz 1 Ibz B 83 etw bz B 792 bz G
B 4 bz G
gar. 3 88 88 B do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. [99 %
v. 1875 Far. 6 1/3. u. 1/9. 99 etw bz G v. 1876 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 etw bz 1/3. u. 1/9. 100 B 00 ½ G
I.
59 bz B III. 50 736 92 etw ba B 88 etwbz B 87 ½ 8
76 ⅓ B 100 ½ bz 18 ½ G
1 bz B 164 ¾ bz
[G
bz
8
K.-Chark.-Asow Obl. .. Kursk-Kiew gar. . . . . do. kleine.. Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar.. Orel-Griasy Poti-Tiflis gar. Rjäsan-Koslow gar.. . . Rjaschk-Morczansk.. . Rybinsk-Bologoye .. .. do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar. .. Warschau-Terespol gar. 8 do. kleine gar. II. — Warschau-Wiener II. .. do. kleine de. III. Em. do. kleine do IV. Em.
W., stark. W., schw. W., lebh. W., stark.
Moskau 325,0 — Memel 335,8 Fleusburg 338,6 Königsborg. 336,1 Danzig 8337,0 Putbus 337,0 Kieler Haf. 341,6 332,9 338,8 338,8 339,3
8,063,850 Ctr. der ermäßigten Klassen und 418,450 Ctr. Kohlen. Die Gesammtausgaben aller Bahnen beliefen sich auf 259,353 Thlr. oder 43,5 % der Einnahmen und entfallen hiervon auf: die allgemeine Verwaltung 27,122 Thlr., die Bahnverwaltung 82,353 Thlr., die Trans⸗ portverwaltung 149,878 Thlr. Die Ausgabe pro Betriebsmeile stellt sich auf 11,821 Thlr., während sie im Jahre 1871 nur 9817 Thlr. betragen hatte, ist also für 1872 um 20,4 % gestiegen, wobei haupt⸗ sächlich die Erhöhung der Löhne, sowie der Preise für Eisen, Kohlen ꝛc. in Betracht kommt. Nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen verbleibt für 1872 ein Ueberschuß von 337,466 Thlr. oder 5,86 ℳ% des Anlagekapitals, während derselbe für 1871 nur 297,042 Thlr. 6 Stettin.. oder 5,50 %, für 1870 sogar nur 267,349 Thlr. oder 5,01 % betragen 8Gröningen 340,6 hatte. Von dem Ueberschusse erhielt: die oldenburgische Landeskasse 6 Bremen 338,9 223,286 Thlr., Preußen für den Betrieb der Wilhelmshaven⸗Olden⸗ 8 Helder 340,4 burger Eisenbahn 69,836 Thlr., Bremen zur Verzinsung der bremischen 6 Berlin 339,1 Anlagen 26,585 Thlr., die Direktion der westfälischen Eisenbahn zur 6 Posen 335,6 theilweisen Verzinsung des mitbenutzten Bahnhofs in Leer 2298 Thlr., 6 Mänster 339,6 außerdem wurden 14,885 Thlr. zur Ergänzung des Betriebsmaterials 3 Torgaa 337,5 und der Bahnanlagen und 576 Thlr. zur Entschädigung für die Mit⸗ Breslau 334,3 benutzung sonstiger Bahnanlagen verwendet. Durch den an die olden⸗ Brüssel 341,0 burgische Landeskasse abgelieferten Betrag ist das speziell von Olden⸗ Cöln .339,1 1 burg verausgabte Anlagekapital mit 7,43 %, gegen 7,12 % in 1871 ver⸗ 6 Wiesbaden, 337,3 zinst worden. 8 6 Ratibor 331,1 +ℳ 0,3 Triest, 14. Dezember. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Sa⸗ 336,2 + 3,4 turno“ ist heute früh 6 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueber⸗ 8 Cherbourg. 340,5 — landpost aus Alexandrien hier eingetroffen. 8 8 Havre 341,9 — Plymouth, 14. Dezember. (W. T. B.) Der westindische 7 Karlsruhe. 337,0 Dampfer „Tasmanian“ ist mit 214,000 Pfd. Sterling in Kon⸗ 888t. Mathieu 341,6 “ tanten hier eingetroffen. 8 Constantin. 340,5 NO., schw. schön. tates „do. Präm.-Pfdbr. “ 1“ — 1 berg Udenburger Loose ... ¹) Gestern Abend Regen.7 ²) Gestern Nachmittag WNW. Ir rückz. ³) S. Gestern Nachmittag NW. schwach. 8 Grund 8ne 8 1scn stösse. ³⁵) Seit gestern Abend Regen. ³) Gestern schwa- gewählt w' do.
chen Museums. — Erklärung zur Beilage (Profile — 16. Jahrh.). — Aus dem Buchhandel. — Für die Werkstatt. — Notizen. — Zur Nachricht. Dresden, 12. Dezember. Wie dem „Dr. J.“ mitgetheilt wird, at der König die Mitglieder vom Komite der „Afrikanischen Gesellschaft“, bestehend aus den Herren Oberlehrer Dr. Ruge, Dr. Schneider und Generalarzt Dr. Roth, am 11. Dezember empfan⸗ gen und ihnen die Bitte um Beibehaltung des Protektorats über die estrebungen des genannten Komites gewährt.
— Die Nr. 99 der „Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung“ vom 11. Dezember hat folgenden Inhalt: Ueber das Unterrichts⸗ und Erziehungswesen auf der Wiener Welt⸗ usstellung. V. Das sächsische Schulwesen. — Rezensionen und Be⸗ prechungen.
— Dr. M. Töppen macht in den „N. W. M.“ Mittheilungen über fahlbauten, welche er im Lonkorreker See (zwischen Strasburg id Bischofswerder) gefunden hat. Bisher waren Pfahlbauten in der rovinz östlich der Weichsel nur an einem Punkte gefunden orden, bei Werder im Kreise Lötzen. An beiden Orten sind diese ber von den Pfahlbauten in der Schweiz sehr verschieden. Sie cheinen nicht, wie diese, aus der sog. Steinzeit herzurühren, sondern viel später entstanden zu sein. Sie entbehren nicht nur der charakte⸗ ristischen Ueberreste aus der Urzeit an Waffen, Geräthen und Abgän⸗ gen, sondern die Zuspitzung der Pfäble zeigt auch, daß dabei schon Stahl⸗ te angewandt sind. Aehnliche Pfahlbauten sollen sich auch im karliner See, 1 ½ Meilen östlich von Lonkorrek, befinden, die aber och von keinem Kenner untersucht worden sind. London, 12. Dezember. Dr. Bake hat seine Expedition nach dem Berge Sinai kürzlich angetreten. „Der Rath der König⸗ ichen Geographischen Gesellschaft“ — schreibt er an das „Athenäum“ — „hat mir freundlichst die zum Gebrauch bei meinen Forschungen
Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 B do. Lit. G. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 99 B do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.99 B Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7./ 97 ½ bz Cöln-Mindener 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 ½ G ““ II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 104 G do. 4 1/1. u. 1/7. 90 ¼ G do. III. Em. ‚4 1/4 u. 1/10. 90 ¾ G do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101 B do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. n. 1/10. 91 G. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 91 B Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/8. 98 ¼ bz G Halle-Sorau-Gubener 5 1/4. u. 1/10. 100 ½ B do. Lit. B. 5 1/4. u. 1/10. 100 ½ B Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Märkisch-Peosener 5 1/1. u. 1/7. 10 G Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 k G do. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 l GG do. von 1873 “
1/1. u. 1/7. 100 ½ bs G 1/1. 70 Fbz B 1/4. u. 1/10. 101 B 1/1. u. 1/7. 100 G
V 77.94 B 92 ½ G
90 G
SSSSSSSS 8 8
de. do. 4 ½ 24/6. 24/12 do. Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. do. 14 ½ 1/1. u. 1/7./99 ¼ bz
u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 95 ½ bz Pommersche 4 1/4. u. 1/10. 94 †bz Posensche 4 1/4. u. 1/10. 9 4 ½ B Preussische .4 1/4. u. 1/10. 95 ⅛ bz Rhein- u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. [97 ¾ bz Hannöversche. 4 1/4. u. 1/10. 94 ½ G Sächsische 1/4. u. 1/10. 98 ¾ G [Schlesische 1/4. u. 1/10./ 95 ½ G
[do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Nädschl. Märk. gar.
1/1. 96 B 71 u.7,97 B 1/1 u. 7.97 ½ B
1 u. 7. 67 [etw bz G
V “
bed., Staubreg. trübe. bedeckt.
—
EEEgZ
—8 üEEgSSe EEEEERESR 8”
I. Em.
+†¼
“ S=
‧ 892
— —,—
0GUPE = 90 90
Ihd’e
bez, Regen. Regen. bedeckt.
trübe.
trübe, regner. bed., Regen. trübe.
keiner Regen.
NW., stark. SW., mässig. W., mässig. SW., mäss. WSW., mäss. W., mässig. SSW., schw. W., schw. Wz. S W., mäss. W., mäss. W., mässig. bedeckt. ⁹)
5,8 SW., schw. trübe, Nebel.
2 NW., mässig. bedeckt. )
W., mäss. bed., Regen.
SW., schw. sehr bewölkt.
3 SS80., mäss. bedeckt.
0., schw. bedeckt.
NW., schwach. trübe. 1
SW., mässig. trübe. neblig.
8., mässig. bedeckt. 1
S., mässig. trübe. n SW., schw. bedeckt. 8 Gl. Meckl. Eisb.-Schuldvers. S., mässig. ens⸗ 8 hot, Meininger Loose
1/4. a. 1/10.[82½ G 1/4.u. 1/10. 92 ( 1/4. u. 1,10. 9 17/4.17/10 9 1/5. u. 11. 7 13/1n. 13/7,7 1/4. u. 1/10. 9 1/4.u. /¼10. 9 1/4. u. 1/⁄10. 038 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
ec⸗e A& R O05 S”
do. Lit. B. gar. (Ostpr. Südbahn . Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische . . .. de. neue ... 1 do. Lit. B. (gar.) Rbhein-Nahe . .. Starg.-Posen, gar. Thüringer Lit. A. do. Lit B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera (gar.) Berl.-Görl.
1 D 1/1. 34 2 B [174 ⁄ 1/1 u. 7. 5 bz G [B 1/1. 123 ½1 bz B 1/1. [145 à44 ½. bz B 1/1. [138 ⅞ bz 1/4 u 10 90 ⅛ bz B 1/1. 25 ¾ bz 1/1 u. 71100 etwbz G 1/1. [136 ¾ bz 1/1. 85 ⁄bz G 1/1. 96 ¾ bz 1/1 u. 7175 % bz 111. 104 B 1/1 u. 7. 35 bz 1/1. s60 ½ bz 1/1 u. 7. 70 bz 1/1 u. 7. 75 bz B 1 1
*IIBOSU INIDOO 00 00 O0 90
SESSSSU0 EelLS9990 oS 8“ SSbo
7 Wilhelmsh.
Rentenbriefe.
SSSeraoSnESSS
SüSbEF
2
—+
I 77 10070
2₰
OSS f —=E
107—
807—
Badische Anl. de 1866.4 ½ sfo. Pr.-Anl. de 1867 4 [1/2. u. 1/8. 71 12 ⅞ 0 do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück 38 ½8 bz G. do. St.-⸗Eisenb.-Anl. 571/3. u. 1/9. 103¼ G Bayersche Präm.-Anleih, 4 1/6. [113 ⅜ G Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück 22 ¼4 bz G Bremer Court.-Anleihe,5 1/1. u. 1/7. 103 ¾ B Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 92 ¾ bz B Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 1/4. [103 G Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 104 G do. do. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7. 103 bz Hamb. Pr.-Anl. de 18663 1/3. (54 bz Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Steks51 B 3 ½ 1/1. u. 1/7. 84 ½ G pr. Stück [4 ¼ G 1/2. 89 etwbz B 1/2. 837 ⁄ b 1/1. u. 1/7.1102 ⅜ bz 1/5. u. 1/11. Nov. 97 ℳ bz G 1/5. u. 1/11. Feb. 98 % bz G
10,—
trübe.)
— — A—
—
SSe ge ☚ 8222
EEEE1
1☛ 207—
82 2 d0
Æ C ̃RR
4 1 I nwe
d5,—
IIII 002 90o Sb
8
de. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „ V
1 1
do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie do. IV. Serie 4 Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.. do. Lit. B.. In C.
Lit. D..
—SSgWS VSbeonséeSee
Hann.-Altenb. „ de. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B.,
do. 82 Münst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer . „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. „
Industrle-Aktien
6 Trier.
—S0.=SONS
SSSSSgng
—*
. s68 ⅛ bz G 1. 80 bz 102 ½ bz G 49 ½ G
54 ½ bz G 78⅜ bz G 67 ½ bz G 17 ½ bz G 122 bz G
,—6 AAEEES
60 —10,— 808—
Div. pro Aach. Bank f. Ind. u. Hand. 40 % do. Disk.-G. 40
Allg. D. Hand.-G. Amsterd. Bank. „ ntwerp. Bank. . armer Bank-V..
0S0S8
.“
18711872
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
—S8.
*
8%—
1 1 1/18 1/1. 1 Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. 1/1 u. J.
öthigen Instrumente geliehen. Ich bin von Mr. John Milne, einem ungen vielversprechenden Geologen, begleitet, der mir in der Ermit⸗ elung und Beschreibung der geologischen Eigenthümlichkeiten der vul⸗ anischen Region, in welche ich den Berg der Gesetzgebung stelle, be⸗ tehen wird.* Rom, 6. Dezember. Das kleine Haus in Urbino, in welchem Rafael im Jahre 1483 geboren ist, bisher Privatbesitz, wurde kürz⸗ lich von der „Regia academia Raffaello“
zu Urbino um den Preis
Ab London, 15. Dezember, Morgens. (W. T. B.) Auf die Aus⸗ assung Bowyers, der sich gegen die Abhaltung des Meetings aus⸗ gesprochen, das der Sympathie des englischen Volkes für die preußische Regierung in deren Kampfe mit den katholischen Bischöfen Ausdruck geben soll, veröffentlicht Earl Russel ein Schreiben. In demselben erklärt Earl Russel wiederholt, daß er den Vorsitz in dem gedachten Meeting gern übernehme.
8 “ 8
¹) Gestern Regen.
Ken Redaktion und Rendantur: Schwieg echs⸗
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Drr nun Vier Bchöhen
hören.
III. IV
Die do. genommen. C do. hung des ungar, 4o. 1885 der Honved⸗Batate. 1885
grenze angenommos (tand.)
1/5. u. 1/11. 98 ½ bz G 1/5. u. 1/11. 98 ¾ bz
1/5. u. 1/11.7100 ¾ bz 1/1. u. 1/7. 100 ½ bz 1/2, 5,8,11.
4 3 6 6 6 6 6 6 6 5
Rheinische . . „ [Sächs-Th. G-Pl. „ [Weimar-Gera. „
B—
—
INrcoeeSuSE 8⸗
1 1
1 EE 71 u. 7. 49 bz G 71 8 7. 59 2bz
1 1 1 1 88 1. /1 1. u. 12
Rumän.
do.
St.-Pr.. 40 x
& Æᷣ̃EU᷑ ꝭẽR6RẽʒʒRMʒRʒR
1/1.
gar.
gar. 3 ½
Lit. E. Lit. F.. Lit. G..
99 ½ B
erg.-Märk. 60 % erliner Bank .. do. neue 40 %
do. Bankverein
1/1. 1/1. 1/1.