1873 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

sür das Mierteljahr.

Insertionsprris sür den Ruum reiner Hrumzeile 8* 81 88 8 h 1 8 1

=gFüF==

Berlin, Freitag,

Alle Post-Anstutien des In⸗ unb Auglnukbes AFHmrs

X

Bestellung an; fur Berlin auster den Uostanstalten“

Tden 19. Dezember, A

29 32,

auch die Expedition: Mithelmttr.

5

Ne. I . 8

Berlin, 19. Dezember. b Se. Majestät der Kaiser und König sind seit drei Tagen an Schnupfen und Luftröhrenkatarrh erkrankt und hier⸗ durch wieder zu größ.rer Schonung genöthigt. Im Uebrigen hat das Befinden Sr. Majestät eine ungün⸗ stige Veränderung nicht erfahren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich italienischen Minister⸗Präsidenten Minghetti

und dem Königlich italienischen Minister der Auswärtigen An⸗

gelegenheiten Visconti⸗Venosta den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Bürgermeister Suadicani zu Northeim und dem

Stadt⸗Hauptkassen⸗Rendanten Kindler zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Fabrik⸗Direktor, Kom⸗ missions⸗Rath und Rittergutsbesitzer Schulz zu Glasfabrik Baruth, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem berittenen Steuer⸗Aufseher [Züchner zu Königsberg N./M. und dem Gerichtsscholzen und

Bauergutsbesitzer Joseph Zoecke zu Beuthnig, Kreis Glogau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

„Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung der dem preußischen Unterthanen, Professor und Vice⸗Präsidenten der Königlichen Akademie von St. Luca in Rom, Emil Wolff, und dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Friedlieb zu Hom⸗ burg v. d. H. verliehenen Insignien resp. des Commandeur⸗ Kreuzes zweiten Grades des Königlich dänischen Danebrog⸗ Ordens und des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburgi⸗ schen Haus⸗Ordens der wendischen Krone.

Heisches Neich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aer⸗ gnädigst geruht:

Den Legations⸗Rath Freiherrn Wirklichen Legations⸗Rath un wärtigen Amte zu ernennen.

Der Marine⸗Intendantur⸗ Sekretär, Arnoldt, der Marine⸗Zahlmeister a. D. Intendantur⸗Sekretär Lorenz

[(Lieutenant a. D. Lange sind

von Buddenbrock

zum und vortragenden Rath im

Rechnungs⸗Rath Harnisch, der Marine⸗ und der Feuerwerks⸗Premier⸗ zu Geheimen expedirenden Sekre⸗ tären und Kalkulatoren, der Marine⸗Registrator Kra uthoff Slund der Marine⸗Intendantur⸗Rgeistrator Ro senow zu Geheimen Registratoren in der Admirälität ernannt worden. Am 1. k. Mts. wird in Güsten, Herzogthum Anhalt, eine Kaiserliche Telegraphenstation mit beschränktem Tagesdienste eröff⸗

lnet werden.

Das 35. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, wel⸗ ches heute ausgegeen wird, enthält unter

Nr. 198 das Berggesetz für Elsaß⸗Lothringen. Vom 16. De⸗ zember 1873; und unter

Nr. 199 das Gesetz, betreffend die Besteuerung der Berg⸗ werke. Vom 16. Dezember 1873. .

Berlin, den 19. Dezember 1873.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

8 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kammerherrn Freiherrn von Senden hierselbst zum

Schloßhauptmann von Rheinsberg; sowie Den Appellationsgerichts⸗Rath Wentzel in Breslau zum

Ober⸗Tribunals⸗Rath zu ernennen und den Appellationsgerichts⸗

Rath Simon zu Coeslin in gleicher Eigenschaft nach Breslau

zu versetzen; ferner Dem Rentier Friedrich Wilhelm Mücke senior zu

Berlin den Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.

ti

8 Dem Ofen⸗Fabrikanten und Hoflieferanten Hermann

Julius Otto Kayser zu Luckenwalde ist der Charakter als

Kommissions⸗Rath nicht Kommerzien⸗Rath, wie in

2 Nr. 295 d. Bl. irrthümlich gedruckt Allergnädigst verliehen

au worden.

INISTJ

Für die nach dem Allerhöchst genehmigten Reglement zu

dem feierlichen Leichenbegängnisse Ihrer hochseligen Majestät der

verwittweten Königin Elisabeth offiziell daran Theil nehmenden

Personen aus Berlin werden

3 Extrazüge zur Beförderung nach Pstsdam auf dem hie⸗ sigen Potsdamer Eisenbahnhofe abgelassen werden und zwar 1

a. um Uhr Morgens für alle den Leichenzug vom Schlosse Sanssouci nach der Friedenskirche bildenden Personen die Vertreter der Staats⸗, Militär⸗ und Hofbehörden, die De⸗ putationen der Landesvertretungen, der ständischen und städti⸗ schen Korporationen ꝛc.;

b. um 10 Uhr Vormittags für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften nebst Gefolge;

c. um 10 ½ Uhr für die nur zur Feier in der Friedens⸗ kirche erscheinenden Mitglieder des diplomatischen Corps und die dazu eingeladenen Damen, sowie für die Geistlichkeit von Ber⸗ lin und Charlottenburg, welche sich in der Kirche versammelt.

Zur Rückfahrt werden ebenfalls drei Extrazüge auf dem Bahnhofe zu Potsdam von 1 Uhr Mittags ab in Zwischen⸗ räumen von einer Viertel Stunde bereit stehen, indem

der erste Zug für die Allerhöchsten und die Höchsten Herr⸗ schaften nebst Gefolge, der zweite Zug für die vorstehend sonen und der dritte Zug für alle anderen Theilnehmer der Feier⸗ lichkeit bestimmt ist. Berlin, den 17. Dezember 1873. Der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall. Graf von Pückler.

Berlin, 19. Dezember.

Zur Feier der Beisetzung Ihrer Majestät der Hoch⸗ seligen Königin Elifabeth sind am hiesigen Königlichen Hofe eingetroffen:

gestern Abend: Ihre Königliche Hoheit die Groß: herzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin;

heute früh: Se. Hoheit der Erbprinz zu Hohen⸗

zollern;

heute Mittag: Se. Königliche Hoheit der Prnz Luitpold, Se. Hoheit der Prinz Max Emanuel von Bayern und Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗ Altenburg;

heute Nachmittag: Se. Kaiserliche

herzog Carl Ludwig von Oesterrei

sub c. bezeichneten Per⸗

Hoheit der Erz⸗ ch, und demnächst

An,

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abe zuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital⸗ zurückbehalten.

Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kassen unentgeltlich verabreicht. 1

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuld⸗ verschreibungen über die lassen.

Zugleich werden die Inhaber der in der Anlage bezeichneten nicht mehr verzinslichen Schuldverschreibungen der vorbe⸗ zeichneten Anleihe, welche in den früheren Verloosungen (mit Ausschluß der am 16. Juni d. Is. stattgehabten) gezogen, aber bis jetzt noch nicht realisirt sind, an die Erhebung ihrer Kapi⸗ talien erinnert.

In Betreff der am 16. Juni d. Js. ausgeloosten und zum 1. Januar 1874 gekündigten Schuldverschreibungen wird auf

genommen, welches bei den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗, den Steuer⸗ und den Forstkassen, den Kämmerei⸗ und anderen größeren Kommunalkassen, sowie auf den Bureaus der Land⸗ räthe und Magistrate zur Einsicht offen liegt. 8 Berlin, den 15. Dezember 1873. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger. àA Ist der heutigen Nummer dieses Blattes beigefügt.

Michtamlliches. Deutsches Neich. .“ Preußen. Berlin, 19. Dezember. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin begab Sich gestern Nachmittag mit

Schloß Sanssouci. Heute empfingen 2 N hier zur Begräbnißfeier eingetroffenen Hohen Gäste.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Se. Majestät der König von Sachsen nebst Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Georg von Sachsen. Die Herrschaften logiren sämmtlich im Königlichen Schlosse.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Königlichen Musik⸗Direktor und Vice⸗Direktor der Sing⸗Akademie Martin Blumner zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ verliehen worden.

Bekanntmachung.

Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Gesuche um Darleihung von Manufkripten ꝛc. aus auswärtigen öffent⸗ lichen Bibliotheken nicht direkt an die betreffenden auswärtigen Behörden, sondern zum Zweck der Vermittelung der erforder⸗ lichen gesandtschaftlichen Verwendung an mich zu richten sind.

Berlin, den 13 Dezember 1873.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ w Angelegenheiten. . Im Auftrage: Greiff. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. ää

betreffend die 18. Verloosung der Staat vom Jahre 1856.

In der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung von Schuldverschreibungen der 4 ½prozentigen preußi⸗ schen Staatsanleihe v. J. 1856 sind die in der Anlage (a) ver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit dem Bemerken digt, daß die in den ausgeloosten Nummern Kapitalbeträge vom 1. Juli 1874 ab täglich, Sonn⸗ und Festtage und der zu den Kassenrevisionen nöthigen Zeit, in den Tagesstunden von 9 bis 1 Uhr bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1874 fälligen Zinscoupons Serie V. Nr. 6 bis 8 nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Die Einlösung der Schuldverschreibungen kann auch bei den Königlichen Regierungs⸗Hauptkassen, sowie bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M. und den Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg bewirkt werden. Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst Coupons und Talons einer dieser Kassen einzureichen, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kasse zur Prüfung vorzulegen und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung zu besorgen hat.

sanleihe

gekün⸗ verschriebenen mit Ausschluß der

Empfang der Großherzoglich badischen Herrschaften nach dem

Potsdamer Bahnhof. Um 1 ½ Uhr empfingen die Kronprinzlichen t

Herrschaften den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Graß⸗ herzogs und der Großherzogin von Baden. Um 3 Uhr fuhr Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit zur Begrüßung des Groß⸗ fürsten Nicolaus von Rußland, Kaiserlichen Hoheit, nach der rus⸗ sischen Botschaft, worauf um 5 Uhr der Großfürst bei den Höchsten Herrschaften im Palais das Diner einnahm. Zum

Empfang Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin⸗Mutter von rit Mecklenburg⸗Schwerin begaben Sich die Höchsten Herrschaften 8

um 9 Uhr nach dem Hamburger Bahnhof. Se. Kaiserliche Hoheit von Uhr bei Ihrer Kaiserin⸗Königin.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, sowie die Prinzen und Prinzessinnen des König⸗ lichen Hanses waren am Mittwoch, den 17., Mittags 1 Uhr, um den Sarg der Hochseligen Königin⸗Wittwe in stiller Andacht versammelt. Derselbe Tag war auch für den Hofstaat und die Dienerschaft der Hohen Verblichenen zur Darbringun ihrer letzten Verehrung bestimmt. Gestern und heute wurde das Publikum in der Zeit nm 10 bis 3 Uhr in die Gemächer von Sanssouci zugelassen.

Das Gemach, gestellt wurde, ist mit schwarzen Draperien zur Chambre ardente umgewandelt. In dem Alkoven, der an dasselbe stößt und durch zwei Marmorsäulen davon getrennt wird, ist auf Stufen ein rothsammtener, mit goldenen Borten verzierter Thron⸗ himmel errichtet; unter demselben, auf einer Estrade, steht

Sammt und goldenen

der mit schwarzem Paradesarg. Zu Häupten desselben,

Den Thee nahm

ausgeschlagene auf

schwarzsammtnem Kissen ruht die kleine Königskrone von Gold,

rechts ist das preußische, links das bayerische Wappen in angebracht. Den Boden bedeckt eine velc von mit Hermelin besäumtem Sammt. Zu Füßen des Sarges und auf demselben sind Kränze von weißen Rosen und Orangen und Palmenzweige niedergelegt. Ueber dem Sarge - des Thronhimmels ist der Christuskopf von Correggio angebracht. Auf vergoldeten Tabourets rechts vom Sarge liegen die Insignien Kette und Band des Schwarzen Adler⸗ Ordens, welche der Hochseligen Königin bei Gelegenheit der Krönung des jetzt regierenden Kaisers und Königs Majestät verliehen worden waren, links die Königinnenkrone in Brillanten, auf den

Gold

Tabourets rechts die beiden Kreuze des Louisen⸗Ordens und die

verschiedenen Kreuze und Medaillen

g

für Werke der Barmherzig⸗

das an dem ersteren Tage bekannt gemachte Verzeichniß Bezug

Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden nach

Zahlungsleistung nicht ein⸗

Beide Kaiserliche Majestäten die

Kronprinz begab Sich gestern Morgen um 7 Uhr zum

Majestät der hs

in welchem der geschlossene Paradesarg auf⸗

Verzierungen

an der Wand †h