Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ ersonals 5 den 13. Februar 1874, Vormittags 10 82 vor dem Kommissar Stadtrichter m Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Fränkel und die Rechtsanwälte Petiscus, Dehr und Niederstetter zu
Säachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 18. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung der Konkurseröffnung und des offenen Arrestes.
— (Form. 2 der Instruktion vom 6. August 1855) —
— in Verbindung mit Formular 6 und 7.) —
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Oscar Fiedler zu Neumarkt, sowie über das Privat⸗ vermögen jedes der beiden Mitglieder dieser Gesell⸗ schaft, nämlich des Kaufmanns Carl Louis Stein⸗ berg zu Neumarkt und des Kaufmanns Oscar Fiedler zu Neumarkt ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Oktober 1873 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter des Kaufmann Stein⸗ bergschen Privatvermögens ist der Apotheker und Lotterie⸗Einnehmer Gustav Martin hier, zum Ver⸗ walter der Gesellschaftsmasse der Kaufmann Otto Müller hier und zum Verwalter des Kaufmann Fiedlerschen Privatvermögens der Kaufmann Con⸗ tenius hier bestellt. 4
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 27. Dezember 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Parteien⸗Zimmer Nr. III. vor dem Kommissar, Kreisrichter Rimane, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung der bestellten einstweiligen Verwalter oder die Bestellung anderer einstweiliger Verwalter abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗
gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. Januar 1874 einschlie lich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige
zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, erdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht 1 . bis zum 14. Januar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ sichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung definitiven Verwaltungspersonals auf den 10. Februar 1874, Vormittags um 9 ½ Uhr,
in unserem Parteien⸗Zimmer Nr. III. vor dem Kom⸗ mmissar, Kreisrichter Rimane, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Schaube und Mattersdorf und Justiz⸗Rath Hilliges hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Neumarkt, den 10. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Häßler hier, ist zur Anmeldung xer Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
ist
bis zum 15. Januar 1874 einschließlich festgesetzt worden.
Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom M28. November 1873 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 23. Januar 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Koch an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9„ anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben. v Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . 3 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft 1 werden die Rechtsanwalte Hientzsch, Levy, Lochte, Meißner, Moritz, Schultz, Justiz⸗Rath Steinbach 1u Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 10. Dezember 1873. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2398] Proelama.
Die Johann und Justine Stroiwasschen 2 leute, welche im Jahre 1858 in Dusznik gewohnt haben, sollen bald darauf nach Choino verzogen und dort verzogen sein. Indessen hat sich letzteres nicht feststellen lassen und ist überhaupt seit jener Zeit von ihrem Leben und Aufenthalte Nichts bekannt geworden. 1
Der denselben bestellte Abwesenheits⸗Kurator hat beantragt, sie für todt zu erklären. .
Demgemäß werden die Johann und Justine Stroiwasschen Eheleute oder deren unbekannte Er⸗ ben und Erbnehmer hiermit öffentlich aufgefordert, sich in dem auf
den 2. Mai 1874, Vormittags um 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Weißleder anberaumten Termine oder vor demselben in der Registratur des Gerichts schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisungen zu erwarten, widrigenfalls die beantragte Todeserklärung ausgesprochen werden wird.
Samter, den 7. August 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Am Montag, den 22. d Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben circa 13 ausrangirte Königliche 1 der Artillerie meistbietend gegen gleich baare Bezahlung öffentlich verkauft werden. Königliches Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment
(Corps⸗Artillerie).
Auktion von Bekleidungs⸗ꝛc. Stücken. Mon⸗ tag, den 22. d. M., von 9 ½ Uhr Morgens ab, sollen auf dem Hofe des Train⸗Depots — Köpnicker⸗ straße Nr. 162 — von der Remise II. verschiedene ausrangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗Stücke an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. Berlin, den 17. Dezember 1873.
Brandenburg. Train⸗Bataillon Nr. 3.
Bekanntmachung. Vom 1. Januar 1874 ab werden die Preise der hiesigen Produkte bis auf Wei⸗ teres betragen: 1) für rohe Werkstücke für den Debit auf dem Land⸗ und Wasserwege pro Kbm. 8 Thlr., auf der Eisenbahn 8 Thlr., 2) für extra Bausteine 2 Thlr. 25 Sgr., resp. pro Ctr. 2 Sgr. 9 Pf., 3) für gewöhnliche Bausteine 2 Thlr. 8 Sgr., resp. 2 Sgr. 3 Pf., 4) für Brennsteine 1 Thlr. 25 Sgr., resp. 2 Sgr., 5) für Kothen 1 Thlr. 10 Sgr., resp. 1 Sgr. 6 Pf., 6) für Zwittersteine 28 Sgr., resp. 10 Pf., 7) für Kalksteingeröll 20 Sgr., resp. 9 Pf., 8) für Kalksteingrutz für eine Kahnsladung 6 Thlr., für eine zweispännige Fuhre 2 Sgr., resp. 2 Pf., 9) für Stückenkalk pro Ctr. 13 Sgr., resp. 13 Sgr., 10) für Mehlkalk 4 Sgr., resp. 4 Sgr. Die Preise gelten ab hier. Die näheren Verkaufsbedingungen werden auf portofreie Anfragen von der Berginspek⸗ tion mitgetheilt. Rüdersdorf, den 16. Dezember 1873.
Königliche Berginspektion.
865512 Heiksnutshaäabßing.
Bei der Unterzeichneten soll die Lieferung des für das Jahr 1874 erforderlichen Zinks von circa 45 Centner im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf find, gehörig versiegelt und mit der Aufschrift‚Suhmission auf Lieferung von Zink“ versehen, bis zum 5. Jannar 1874, Morgens 11 Uhr, franco hierher einzureichen. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Unterzeichneten, Klapperwiese 17a. einzusehen, die⸗ selben werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten, an welche die Sub⸗ mittenten bis zum 19. Januar 1874 gebunden bleiben, erfolgt an dem oben bezeichneten Termine in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Unternehmer. Die Aus⸗ wahl der Submittenten bleibt vorbehalten.
Königsberg Pr., den 12. Dezember 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. .
— v. FJahn.
8
2040 IM. 2049] Bekanntmachung.
Für die Königliche Steinkohlengrube Gerhard⸗ Prinz⸗Wilhelm soll die Lieferung zweier gußeiserner Wasserrohrleitungen von 80 Mm. und 50 Mm. Il. Weite und etwa 170 Meter und 400 Meter Länge, im Submissionswege vergeben werden. Die Liefe⸗ rungsbedingungen können in unserem Bureau einge⸗ sehen oder abschriftlich gegen Erstattung der Kopia⸗ lien von uns bezogen werden.
Die Offerten mit der Aufschrift:
„Offerte auf Rohrleitung“ sind bei uns bis zum Dienstag, den 13. Januar 1874, einzureichen, an welchem Tage Nachmittags 3 Uhr dieselben in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten geöffnet werden sollen. (a. 806/12.) Lonisenthal, den 12. Dezember 1873. Königliche Berg⸗Inspektion II.
[M. 20431 Bekanntmachung.
Die für das Jahr 1874 für das Buregu der Unterzeichneten erforderlichen Schreib⸗ und Bureau⸗ Materialien, bestehend in mehreren Ries diversen Taeen Stahlfedern, Bleifedern, Siegellack,
ouverts, Notizbüchern zc. sollen im Wege öffent⸗ licher Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist dazu Termin auf
den 27. d. M., Mittags 12 Uhr, vor dem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Mähgler hierselbst, in unserem Geschäftslokale an⸗ gesetzt.
Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen sind ven. hennselpen gegen Entrichtung der Kopialien zu
32
Reflektanten wollen ihre Offerten portofrei und ves leges vmtifsir Aufschrift:
„Submission auf Schreib⸗ 1 Uhaterialien⸗ 9 und Bureau bvis zum obengenannten Termine einreichen.
Bremen, den 14. Dezember 1878
Königliche
Eisenbahn⸗Kommission Bremen.
Die Lieferung von
10,250 Stück Knallpatronen, e“ 1360 Stück Ledertaschen mit Blecheinsatz dazu und Leibriemen, 350 Stück Blechkasten für Patronen,
sollen zusammen oder im Einzelnen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf
den 15. Jannar 1874, Vormittags 10 Uhr
in unserem Bureau am Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst anberaumt, bis zu welchem Termine die ver⸗ siegelten mit der Aufschrift:
“ „Offerte zur Lieferung von Knallsignalen ꝛc.“ versehenen schriftlichen Anerbietungen an die unterzeichnete Dienststelle einzusenden sind. 8 Die erforderlichen Bedingungen sowie die vorhandenen Probeexemplare der einzelnen Gegenstände können im genannten Bureau eingesehen, erstere auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.
Breslau, den 18. Dezember 1873.
Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion. Burkhard.
Lizitation von Bauarbeiten.
Von den zum Neubau eines Laboratoriums für hiesige Berg⸗Akademie erforderlichen Bauarbeiten
1““
[M. 2048]
sollen: 88 Maurer⸗ und Zimmerarbeit nebst Stellurg der
Zimmermaterialien, veranschlagt zu 9013 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf Dachdeckerarbeiten, veranschlagt zu 1190 91901 1 ö“ Tischlerarbeiten 6911 29 — Schlosserarbeiten 8 1997 „ 25 — Glaserarbeiten 1889 „ 28 6 Malerarbeiten 8 666
Montag, den 5. Jannar 1874, Vormittags 11 Uhr,
im Bureau des Unterzeichneten auf dem Wege öffentlicher Lizitation an die Wenigstnehmenden vergeben
werden. Die Lizitationsbedingungen können vom 20. Dezember d. J. an daselbst eingesehen, auch gegen eine Kopialiengebühr von 10 Sgr. abschriftlich bezogen werden. Clausthal, den 14. Dezember 1873. 8 Der oberbergamtliche Bau⸗Inspektor. Dr. Langsdorff.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. [M. 1992] 1
patentirt! Anerkannt vorzüglich!
empfiehlt gls praktischsten Fußboden⸗Beleg und versendet Musterproben. fach in Königlichen Bureaux wie auch in Geschäfts⸗Näumlichkeiten angewendet.)
Hnugo Binder in Berlin, Köpnickerstraße 46.
— 8 Verschiedene Bekanntmachungen. 1 Die Herten Attionire der Berliner Actien⸗Societäts⸗B
werden hierdurch zu der am 30. Dezember c, Vormittags 10 Uhr im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft am Tempelhofer Berg anberaumten 3, ordentlichen General⸗Bersammlung eingeladen. Tages⸗ ordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, Feststellung der Dividende und Decharge⸗Ertheilung. 2) Ausloosung von 10 Stück Prioritäts⸗Obligationen zum Zwecke der Rückzahlung.
rains an den Straßenfiskus. Loos ausscheidenden desselben (conf. §. 14 des Statuts).
Unter Hinweis auf §. 19 des Gesellschaftsstatuts wollen die Herren Aktionäre ihre Legitimation 3 Tage vor der General⸗Versammlung im Comptoir der Gesellschaft in Empfang nehmen lassen.
Berliner Actien⸗Societäts⸗Brauerei. 8 Die Direktion.
1 1 Heinrich Reh. Berlin, den 18. Dezember 1873.
Keeäarlsruher Zeitung.
In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die amtlichen badischen Personal⸗ nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Versetzungen u. s. w.
Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiet der politischen und sonstigen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vorgänge im Großyerzogthum Baden eine besondere Berücksichtigung finden. 1
Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Auf⸗ merksamkeit zu und bringt zahlreiche Originalmittheilungen aus den wiedererworbenen Reichsländern.
Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privat⸗Anzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzogthums Baden.
Auflage 5000. Abonnementspreis für das Quartal 2 Fl., Insertionspreis einer Druckzeile 6 Kr.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
Abonnements⸗Einladung auf die Allgemeine Hopfenzeitung.
ZZum Abonnement auf die „Allgemeine Hopfenzeitung“ für das neue Jahr erlauben wir uns ganz ergebenst einzuladen.
Die große Verbreitung derselben hat uns in den Stand gesetzt, — obgleich durch Vergrößerung und Erweiterung des Blattes die Herstellungskosten um das Doppelte gestiegen sind —, den seitherigen Abonnementspreis beizubehalten; wir sind daher zu erwarten berechtigt, daß namentlich im Brauerstande, wo es sich in den letzten Jahren überallhin einbürgerte, noch weitere Verbreitung stattfindet. Die „All⸗ gemeine Hopfenzeitung“ hat sich, ihren 14. Jahrgang beginnend, fortwährend als das verbreitetste Fachblatt für Hopfen⸗, Malz⸗ und Braugeschäfte, in allen Ländern unserer Branchen Eingang verschafft; durch die wichtigen statistischen Nachrichten aus dem Bereiche der genannten Fächer bilden deren Jahrgänge ein werthvolles Sammelwerk, das eine vollständige Chronik über den Umfang und die Ausdehnung der Bierbrauerei, Bierbesteuerung, Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr aller Länder, die neuesten Erfindungen im Gebiete der Brautechnik, Frequenz und Resultate der Brauerschulen, wie der Aktienbrauereien ꝛc. ꝛc. zeitgemäß und ausführlich darstellt. Der ge⸗ bundene Jahrgang ist, als Jahrbuch der Bierbrauerei betitelt, bei der Unterzeichneten billig zu haben.
Außerdem giebt sie durch die zahlreichen wichtigen Inserate über Kauf und Verkauf von Brauereien, Brauerei⸗Maschinen, über die erforderlichen Rohmaterialien, Brauerei⸗ Utensilien, Verpachtungen, Stellengesuche und erledigte Stellen, den Lesern in allen Fächern Aufschluß. Jeder Abonnent, der über ähnliche Gegenstände Auskunft wünscht, wende sich an die „Allgemeine Hopfenzeitung“ in Nürnberg, unverzüglich, ohne Kosten, wird sofort Auskunft gegeben.
Während andere kleine Fachblätter ein⸗ bis zweimal erscheinen, bringt die Allgemeine Hopfen⸗ zeitung im großen Formate monatlich 14 bis 15 Nummern; — sie ist im abgelaufenen Jahre von der All⸗ gemeinen Hopfenbauversammlung zum Organ des deutschen Hopfenbauvereins gewählt, sonach für die Hopfenproduzenten wie für den deutschen Brauerbund das Anzeige⸗ und Verkün⸗ digungsblatt geworden! 8 16“ “
Inserate haben daher in diesem Blatte gesicherten Erfolg und wird die Petitzeile oder deren Raum nur zu 4 kr. berechnet. 3 “ —
Abonnements werden fortwährend an allen Postanstalten des deutsch⸗österr. Postvereinsgebietes und bei allen Buchhandlungen, durch die v. Ebner sche Buchhandlung in Nürnberg, zu dem seitherigen Preis angenommen. 2 8 Wegen beschleunigter Zusendung des Blattes haben wir Einrichtung getroffen, daß Abonnenten, welche das Blatt direkt 8 dasselbe adressirt und frankirt, vom Drucke der Briefpost übergeben, pünktlicher erhalten. Für solche Abonnements⸗ sind halbjährlich 3 Thlr. oder 5 fl. 13kr. südd. einzusenden.
Nürnberg, im Dezember 1873.
88 Redaktion und Erpedition der Allgem. Hop⸗
(o. 793/12)
Engl. Linoleum-Kork-Teppiche & Läufer
(Dieselben sind bereits viel⸗
P 1“ Abänderung der §§. 22 und 25 des Gesellschaftsstatuts. 4) Genehmigung zur Abtretung eines zur öffentlichen Straße erforderlichen Ter⸗ 5) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle zweier durch das
2den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse und dem Justiz⸗ Rath, Rechtsanwalt und Notar von Wilmowski zu Berlin 2den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
ment Nr. 2, Corps⸗Artillerie;
ahlschen Infanterie⸗Regiment Nr. 19, und 6 des Ritterkreuzes des Königlich sächs ischen Albrechts⸗
Dragoner⸗Regiment Nr. 4.
6 der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen publizirten Verzeichnise der auf den Eisenbahnen als
E“ 8 1— 1““ ““
sür has Miertelzazr Alr Host-Austalten des An- uns Auslandms nehmen Inserti 8 8 dan enr zr er Arur zelte A A: 1 8— Aeseslung au; sür Berlin außer dern Noftanstaltren Jusertionnprein sa rden Raum t 12 Sr. 11 1““ auch die Expedition: Wilhelmste. 32.
——— eees
Berlin, Sonnabend,
20. Dezember, Abends.
E111u“ vuiriemen
5 Iausorrrege.
“
Es wird heute Abend noch eine Zweite Ausgabe des Neiechs⸗ und Staats⸗Anzeigers eIee
Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für
(Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem otenexete kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. .
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen
übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen. b Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regi 1 setzentwü G Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und S
mresp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenige . 8 sche ꝛc. e jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigte⸗ äti den ꝛc., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden. 1 genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., Der Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger dient seit einer Reihe von Jahren den zis Geri ü b a t tfsregi g preußischen Gerichten als Centralorgan für Veröffentlichung der sämmtlichen das Handel b n L ; 1“ 1 8 G as Handelsregister betreffenden 11““ Um 8 Centralisation, welche dem Handels⸗ und Gewerbstande die Gelegenheit bietet, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen lechter zu informiren, als dies 9 Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann, dem Bedürfniß entsprechend weiter zu förden, werden vom 1. Januar 1874 ab die Handels⸗
7 register⸗Bekanntmachungen nicht mehr mit den übrigen Inseraten vermischt, sondern in einer besonderen systematisch geordneten Beilage „Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
und sind die entsprechenden Wege eingeschlagen, um in dieser Beilage die Eintragungen in den Handelsregistern sämmtlicher deutschen Staaten veröffent⸗ che en.
N 2 8 † * 8 2„ „ „ — . „ c Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche eh
und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen.
den Verkehr 1“ 11“ 8 “ uns Iheüguich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über Waarenproben na dem Intande zund bem Auslande enthält gt, nter Anderem auch eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, ͤͤͤͤͤͤͤͤ lichen Abonnementspreise von 15 Sgr. 1 gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich einmal zu dem vierteljähr⸗
ros Bμσtex r
——————
Rath und Mitglied des Konsistoriums der Provinz Brandenburg 8 zu ernennen.
se hea “ 20. Dezember. des Kon Se, Majestä er Kaiser und König waren durch Allerhöchstihren Gesundheitszustand verhindert, der Veilebunge⸗ Feierlichkeit in Potsdam heute beizuwohnen. Im Uebrigen war die Nachtruhe Sr. Majestät weniger durch Husten gestört.
1 11 1 Anzeiger
überzähliger Eisenbahn⸗Güter und Gepäckstücke versuchsweise erscheinen und von Jedermann zu dem halbjährigen Abonnementspreise von 7 ½ Sgr., jedoch nur durch die Post bezogen werden können.
Berlin, den 18. Dezember 1873.
Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt. Scheele. Erleichterungen beim Gebrauche von Postmandaten.
Den Absendern von Postmandaten ist gestattet, dem Post⸗ mandate gleich das ausgefüllte Postanweisungsformular behufs Uebermittelung des eingezogenen Betrages an ihre Adresse bei⸗ zufügen.
In der Postanweisung ist nur derjenige Betrag der Forde⸗ rung anzugeben, welcher nach Abzug der Postanweisungsgebühr (2 Sgr. für je 25 Thaler) übrig bleibt.
Die Beifügung des ausgefüllten Postanweisungsformulars empfiehlt sich zur Vermeidung von Irrungen bei Adressirung der Postanweisung und sichert dem Auftraggeber bei zweckmäßi⸗ ger Ausfüllung des Coupons die Erlangung der für die Bu⸗ chung erforderlichen Notizen.
Berlin, 20. Dezember.
Zu der Beisetzungsfeier sind gestern Abend noch einge⸗ troffen:
Se. Königliche Hoheit der Großherzog nebst Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog und Sr. Ih Hoheit dem Herzog Paul von Mecklenburg⸗ Schwerin. 8
Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Königlich bayerischen Dher⸗hnesa oggeaen Nath und Justiz⸗Ministerial⸗Referenten Dr. Schmitt zu München dem Königlich sächsischen Appellationsgerichts⸗Präsidenten Klem mj zu Dresden, dem Königlich württembergischen Ober⸗Tribunals⸗ Rath von Kohlhaas zu Stuttgart und dem Großherzoglich badischen Ministerial⸗Rath Dr. jur. Gebhard im Ministerium des Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen
Kriegs⸗Ministerium. 8 Der Baumeister Bobrick ist als Lokal⸗Baubeamter der Plt Militär⸗Verwaltung in Danzig angestellt worden. “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 88
Der praktische Arzt Dr. Wallis zu Luckau ist zum Kreis⸗ ül Wundarzt des Landkreises Danzig ernannt worden. 8
Se. Majestät der König haben Alllergnädigst geruht:
Dem katholischen Pfarrer Emanuel Kneisel zu Geisen⸗ heim, Regierungsbezirk Wiesbaden, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes mit Schwertern des Königlich
norwegischen St. Olaf⸗Ordens:
dem Major Weinberger vom Großen Generalstabe, jetzt
Abtheilungs⸗Commandeur im Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: ddem Hauptmann Heinrichs vom Großen Generalstabe; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich ita⸗ lienischen Krone: dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef Naglo im 2. Posen⸗
Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Alexander Siewert in Roten⸗ burg, Regierungsbezirk Cassel, ist als Königlicher Eisenbahn⸗
Im eigenen Interesse der Absender wird um recht deutliche Baumeister bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn daselbst an⸗ Adressirung der Formulare ersucht. gestellt worden.
Berlin, den k. Dezember 1873. 3 “
aiserliches General⸗Postamt. Das 35. Stück der Gesetz⸗Sammlung, wel s h Bekanntmachung. GGAHGcb. d 9 ches heute ausge⸗ n it Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 28. Ok⸗ 1. ie Verordnung, betreffend die Tagege tober d. J. (Straßburger Zeitung Nr. 255 hnnh 2 % resp. Reichs⸗ Reiferosten der Beamten der Staats⸗Eisenbahnen ne ne Anzeiger Nr. 256 und 257) wird hierdurch zur öffentlichen der Verwaltung des Staats stehenden Privat⸗Eisenbahnen. Vom Bül Kenntniß gebracht, daß die Einlösung derjenigen, auf Grund des 29. November 1873; unter Gesetzes vom 10. Juni 1872, betreffend die Entschädigung der Nr. 8166 die Verordnung, betreffend die Vereidigung der 1ni Inhaber verkäuflicher Stellen im Justizdienste, ausgegebenen katholischen Bischöfe (Erzbischöfe, Fürstbischöfe) in der pieußsf Landesobligationen, welche bei der Ausloosung am 27. Oktober Monarchie. Vom 6. Dezember 1873; und unter d. J. zur Rückzahlung am 2. Januar 1874 gezogen worden Nr. 8167 den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Oktober 1873 sind, durch die Bezirks⸗Hauptkassen dahier, zu Colmar und zu betreffend die Vereinigung des Bezirks des aufgehobenen Frie⸗ Metz stattfindet. densgerichts zu Bacharach mit dem Bezirk des Friedensgerichts Die zur Rückzahlung kommenden Obligationen können schon zu⸗ St. Goar. b jetzt bei den genannten Kassen eingeliefert werden. Berlin, den 20. Dezember 1873.
Die Auszahlung des Kapitalbetrags erfolgt nach Prüfung Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir der Obligationen durch das Bureau für die Landes⸗Schulden⸗ — verwaltung dahier vom 2. Januar 1874 ab an den von den Bezirks⸗Hauptkassen bezeichnet werdenden Tagen.
Straßburg, den 18. Dezember 1873. “
Der Ober⸗Präsident von Elaß⸗Lothringen. von Moeller.
8 Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant von Rosen im 1. Schlesischen
Versonal-Veränderungen in der Armee.
8b“ Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Verse Den 12. Dezember 1873. Peinz Albrecht S K Hoh⸗ Gen. Lt. und Commdr. der 20. Division, mit der Führung des rmee⸗Corps, v. Voigts⸗Rhetz, Gen. Major und Commdr der 21. Inf. Brig., mit der Führung der 20. Division Frhr. von Wechmar, Oberst und Commdr. des Gren. Regts. Nr. 109, mit der Führung der 21. Inf. Brigade, unter Stellung à la suite des gedachten Regts., v Rauch, Oberst, aggreg. dem 1. Garde⸗Regt. zu Fuß und Commdr. des Lehr⸗Inf. Bats., mit der Fuhrung des Gren
Deutsches Reich. BGetanemachung. Im Interesse des Handelsstandes ist auf diesseitige Anregung die Einrichtung getroffen, daß die bisher lediglich als Beiblatt
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Prediger bei der hiesigen St. “ Pro⸗ fessor Dr. Hugo Wilhelm Paul Kleinert zum Konfistorial⸗
überzählig (herrenlos) vorgefundenen Güter zum Zwecke der größeren Verbreitung vom 1. Januar k. J. ab als ein selbständig verkäufliches Blatt unter dem Titel:
N
REn
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche muh
chen sitt