falsche Angaben in den Besitz der Schissspapiere gesetzt habe. Wie weiter verlautet, wäre das Washingtoner Kabinet in Folge dessen bereit, alle Konsequenzen dieses Ausspruchs zu tragen, welche aus dem — der spanischen Regierung abgeschlossenen rotokoll hervorgehen. p CC 20. Dezember. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten ist es dem Dampfer „Santiago“ geglückt, eine Freischaaren⸗Expedition zur Unterstützung der Insurgenten auf Cuba zu landen. Letztere hatten gegen
einen 500 Mann starken Trupp spanischer Truppen mit Glück
eine Ueberrumpelung ausgeführt und 200 Mann gefechtsunfähig gemacht, 200 andere gefangen genommen. 1“
— 22. Dezember. (W. T. B.) Die „New⸗York Times will erfahren haben, daß der britische Konsul in Havanna Be⸗ fehl erhalten hätte, zu verlangen, daß der spanische Gouverneur von Santiago, Burriell, zur Verantwortung und Bestrafung gezogen werde.
Asien. Penang, 20. Dezember. (W. T. B.) Die niederländischen Truppen haben das ganze Land auf dem linken Ufer des Atchinflusses mit der Moschee genommen und marschiren jetzt nach Süden. Das Land ist sehr unwegsam; die Atrchinesen leisten lebhaften Widerstand.
— Nach einer weiteren aus Penang, am 20. Dezember, Nachmittag 4 Uhr, an die niederländische Regierung abgelassenen offiziellen Depesche hatten die Atchinesen ihre Stellungen im Osten von Atchin am Abend vorher geräumt, ohne jedoch den Kampf aufzugeben. Die Depesche bestätigt, daß die Expe⸗ ditionstruppen sich in einem schwierigen morastigen Terrain be⸗ fanden. Man war bemüht, in mehr südlicher Richtung günsti⸗ geres Terrain für die Operation gegen die Stadt aufzufinden.
— Ueber die neue britische Gesandtschaft an den Herrscher von Parkund berichtet ein Reutersches Telegramm aus Kalkutta: Herr Forsyth und sein Gefolge trafen, begleitet von dem zurückkehrenden Gesandten von PYarkund, am 8. No⸗ vember in Varkund ein. Herr Forsyth wurde überall auf seiner Reise gut empfangen. Am 16. November wird er wahrschein⸗ lich seine Reise nach Kaschgar fortsetzen.
Taschkend, 20. Dezember. (W. der Afghanen ist schwer erkrankt. — ruhen ausgebrochen.
Afrika. Nach aus Cape Coast Castle eir Hangenen Nachrichten vom 27. November 9. haben die Feind⸗ seligkeiten gegen die Aschantis, welche ihren Rückzug fortsetzen, fast ganz aufgehört. Nur hin und wieder werden noch einige Schüsse gewechselt. Es gilt für wahrscheinlich, daß die Aschantis erst am Prahflusse Halt machen und heftigeren Widerstand leisten werden. Es herrscht andauerndes Regenwetter. “
— Die „Times“ enthält einen Brief aus Cape Coast⸗ Castle vom 27. November, nach welchem der Ober⸗Befehls⸗ haber der Insurgentenschaaren in dem Distrikt Elmina am 25. November seine Unterwerfung angeboten haben soll. Die bri⸗ tischen Behörden hätten als Beweis seiner Ergebenheit gefordert, er solle 300 Mann zur Unterstützung beim Bau der Eisenbahn senden.
ᷣ—
T. B.) Der Emir In Balk sind Un⸗
Landtags⸗Angelegenheiten. Berlin, 22. Dezember. In der Sitzung des Hauses
der Abgeordneten am 20. d. M. in der Diskussion über
den Gesetzentwurf, betreffend die Beurkundung des Personenstandes c. entgegnete der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk dem Abg. Dr. Mommsen, welcher
einge⸗
zu §. 51 die Auslieferung der alten Register an die neugeschaffenen Behörden beantragte, um die Register in einer Hand zu centrali⸗ siren und der Weigerung oppositioneller Geistlichen, Atteste auszu⸗ stellen, zuvorzukommen: “ 8
Ich muß sagen, meine Herren, daß mir der Antrag nicht motivirt erscheint. Der Herr Abgeordnete motivirt ihn zunächst damit, daß man weitere Konflikte haben werde, die etwa bei der Ausstellung von Attesten aus den abgeschlossenen Kirchenbüchern entstehen sollen. Ich glaube doch, daß die Besorgniß, es möchten hierbei erhebliche Konflikte erwachsen, eine unbegründete ist. Es ist auch nicht schwer, wenn das wirklich geschehen sollte, ich kann freilich im Augenblicke keinen Grund konstruiren, weshalb man in Konflikt gerathen möchte — wenn der Konflikt entstehen sollte, ihn zu beseitigen; es bleiben die alten Anordnungen bestehen, die Regierungen werden über die betreffenden Beamten die Aufsicht weiter führen und, wo wirklich das Attest verweigert wird, zu dessen Ausstellung zwingen oder es selbst ausstellen. Derartige Fälle kommen heute auch vor, und die Sache ist nicht schwer zu arrangiren. “
Dann ist ferner die Centralisation hervorgehoben, also die Zu⸗ sammenlegung sämmtlicher, in einem und demselben Bezirk geführten Bücher an einer Stelle sei dringend wünschenswerth. Ich halte das auch für etwas, was man wohl wünschen kann, ich meine aber, daß die Erfolge einer solchen Zusammenfassung nicht so groß sein werden, wie der geehrte Herr Abgeordnete das gemeint hat. Ich muß zunächst darauf aufmerksam machen. daß doch in keiner Weise feststeht, daß die jetzigen Parochien sich immerfort decken werden mit den betreffenden Bezirken der Personenstandesbeamten oder die Parochien ungetheilt in diese hineinfallen.
Sie erinnern sich wohl, daß in der Kreisordnung auch der dringende Wunsch ausgesprochen ist, es möchten die Kirch⸗ spielsgrenzen und die Grenzen der Bezirke der Amtsvorsteher zusammen fallen, und doch weiß ich, daß an vielen Orten das nicht möglich ge⸗ worden. 1““ B .
Demnächst aber habe ich darauf aufmerksam zu machen, daß die fluktuirende Bewegung in Bezug auf die Bevölkerung keineswegs nur die Städte betrifft, sondern alle diejenigen, welche auf dem Lande nicht seßhaft sind, ebenfalls in den weitesten Kreisen ergriffen hat. Ich bitte, sich nur an die Dienstboten zu erinnern und die Arbeiter in den Fa⸗ briken und Bergwerken und einen Vergleich zu machen; es kommen heute in kürzester Frist 5000 bis 10,000 Arbeiter von Oberschlesien nach Westfalen und dann von Westfalen nach Oberschlesien. Im jebrigen ist auch nicht zu leugnen, daß selbst diejenige Bevölkerung auf dem Lande, die Grundbesitz hat, wenigstens innerhalb des Kreises nach benachbarten Kirchspielen leicht wechselt. Dieser Grund scheint mir also auch nicht durchgreifend. Demnächst aber entstehen bei Annahme des Amtes verschiedene Nachtheile. Der erste Nachtheil ist der, der sich ergiebt aus der bisherigen Natur dieser Bücher. Wenn sie auch die Bestimmung hatten, zu konstatiren, was für den Staat erforderlich war, Geburt, die Verehelichung, den Tod, so ist auf der anderen Seite ebenso nicht zu bestreiten, daß dieses auch für die Kirche erforderlich war; es sind nicht zweierlel Bücher geführt worden, die Eintragungen hatten z. B. nicht blos die Geburt, sondern auch die Taufe zu konstatiren. Ich glaube, daß die bisherige Stelle in der That ein großes Interesse hat für ihre speziellen Zwecke, die ihr auch in Zukunft bleiben werden, die Bücher zur Hand zu haben, um daraus zu konstatiren, was ihr nothwendig ist.
1 Das ist in der That die finanzielle Frage. Die Herren Abgeordneten haben, und auch der Herr Antragssteller hat das empfun⸗ den, daß es wohl nicht möglich ist, eine solche Bestimmung zu treffen, ohne eine Bestimmung über die Entschädigung. Es ist meiner Mei⸗ nung nach nichts Nothwendiges, was vorgeschlagen ist, und daraus scheint eine Art moralischer Verpflichtung zur Entschädigung für Den⸗ jenigen zu erwachsen, der das Nicht⸗Nothwendige anordnet, also für den Staat. Kleine Summen, meine Herren, kommen dabei keineswegs in Frage. So ist Beispielsweise erst vor Kurzem ermittelt worden, daß in demjenigen Gebiete, welches der epangelische Ober⸗Kirchenrath zu überwachen hat, die Post für Zeugnisse jährlich durchschnittlich 100,000 Thlr. betragen hat. Wenn Sie dann die ganze Monarchie und die verschiedenen Konfessionen in Berück⸗ sichtigung nehmen, so werden Sie mir zugeben, daß die
ist, und wenn ich auch Ihnen weiter einräumen muß, daß ein Theil auf diejenigen Atteste fällt, welche dem laufenden Jahre angehören, so muß man doch immer der Meinung sein, daß zunächst die Nothwendigkeit, Atteste auszustellen, zum größeren Theil auf die Vergangenheit fallen wird. Es steht also hier ein erhebliches finanzielles Interesse in Frage, und ich würde meinen, daß ohne eine Ausgleichung in dieser Beziehung es vollkommen ungerecht sein würde, einen derartigen Antrag anzunehmen. Ift der Antrag ohne ein solches Korrelat gestellt, so scheint es besser, ihn zu verwerfen; wird er mit demselben gestellt, nun so wird es die Budgetkommission sein, welche sich mit demselben weiter zu befassen hat.
Statistische Nachrichten. München, 20. Dezember. Von Donnerstag bis Freitag Abends sind 18 Erkrankungen und 11 Todesfälle, von Freitag bis Sonnabcad Abends 29 Erkrankungen und 9 Todesfälle an Cholera
vorgekommen. Kunst und Wissenschaft.
In Elbing ist im November d. J. die Elbinger Alter⸗ thums⸗Gesellschaft gegründet und zum Vorsitzenden der Ge⸗ richtsrath Kaninski erwählt worden. Die Gesellschaft hat den Zweck, durch Forschungen, Mittheilungen und Sammlungen von Denkmälern der vorgeschichtlichen und geschichtlichen Vergangenheit die Kenntniß der heimathlichen Geschichte zu fördern und zu verbreiten.
— In H. Wollmanns Verlag in Görlitz erschien soeben: „Aphorismen über das Unterrichtswesen in Straf⸗An⸗ stalten“ (I. Theil), ein Buch für Beamte an Strafanstalten, Be⸗ zirks⸗ und Gerichts⸗Gefängnissen, Pädagogen und Lehrer, seple für Alle, die sich für Unterricht und Erziehung interessiren, von Alex an⸗ der Krell, Direktor der Strafanstalt zu Görlitz, früher Ober⸗In⸗ spektor der Straf⸗Anstalt Zwickuau..
Darmstadt, 20. Dezember. Heute Nachmittag 2 Uhr hat hier
Summe noch größer
8 8 222 und im Odenwald in der Richtung von Westen nach Osten eine heftige Erderschütterung stattgefunden, welehe von einem unterirdischen Rollen begleitet war. Gewerbe und Handel. 1“
Kopenhagen, 21. Dezember. (W. T. B.). Gestern Abend haben sämmtliche bei der hiesigen Gasanstalt beschäftigten Arbeiter, 300 an der Zahl, die Arbeit eingestellt.
Verkehrs⸗Anstalten. 1 b
Triest, 21. Dezember. Der Lloyddampfer „Trebisonda“ ist
heute Nachmittag mit der ostindisch⸗ chinesischen Ueberlandpost aus
Alexandrien hier eingetroffen. Southampton, 20. Dezember. Der Dampfer des nord⸗
deutschen Lloyd „Graf Bismarck“ ist hier eingetrossen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Darmstadt, Montag, 22. Dezember, Mittags. Die Aner⸗ kennung des Bischof Reinkens als katholischen Bischofs ist, wie die heutige „Darmstädter Zeitung“ meldet, Seitens der Groß⸗ herzoglichen Regierung erfolgt. 1““ 8
London, Sonntag 21. Dezember. (Verspätet eingetroffen.) Die hiesigen Journale veröffentlichen eine Korrespondenz zwischen Baron Reuter und dem hiesigen persischen Gesandten Mirza Malcolm Khan, betreffend die von verschiedenen Zeitungen ver⸗ breiteten Gerüchte, nach denen die persische Regierung die Kon⸗ zession des Baron Reuter für null und nichtig erklärt habe, weil Letzterer seinen Verpflichtungen, die Arbeiten am festgesetzten Tage, dem 25. Oktober zu beginnen, nicht nachgekommen sei. Auf das unterm 19. d. vom Baron Reuter an den hiesigen persischen Gesandten gerichtete Ersuchen, ihm eine offizielle Mit⸗ theilung darüber zugehen zu lassen, welche Brücksichtigung diesen Gerüchten gebühre, erwiderte der Gesandte unter gleichem Datum: „Weder die Legation noch ich haben von unserer Regierung irgend welche Nachrichten über diesen Gegenstand empfangen. Ich ermächtige Sie, von dieser Antwort nach Belieben Gebrauch zu machen.“
1. Amtlicher Theil. Wochsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Weo
hsel.
Amsterdam. 250 Fl.
London. 91 do..
Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do.
d9.. 250 1 12 8300
300 300
Wien, öst. W. 150
Petersburg 8 .
Warschau...
do. do. München, s. W. Augsbg., s. W. Lpg., 14 Thlr. . 100 Thlr. 8 100 S. R. 3 Wch. .100 S. R 3 Mt. 90 S. R. 8 Tage.
150 100 100
Fuss.
do. 8
wI 2 Strl. 3 Fr. Fr. 2
Fr. 2 Fl. 8 v1 2 EIö FI 2
10 Tage.
10 Tage. 10 Tage.
Mt. t.
Mt. Mt. Tage. Mt. Mt. Mt. Tage.
89 8
141 ½q bz 140 ½ bz 6 21 bz 80 ½ B 79 ‧9 bz 79 +% bz 88 ½ bz 87 ⅜ bz
56 16 b. 99½G 90 ¼ bz
81 ½ br
94
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück
Gold-Kronen pr. Stück Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück .. .. Sovereigns pr. Stück .. Napoleonsd'or à 20 Frcs.
do.
per 500 Gramm . ..
Dollars pr. Stück...
Imperials à 5 R. pr. Stück.. pr. 500 Gr. Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. . einlösbar in Leipzig
Franz. Banknoten pr. 300 Francs . 80 ¼ bz
do. do.
..
Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl.
do.
Silbergulden . . . . Russische Banknoten pr. 90 Rubel.
113 ⅜ bz 9 66 110 ½ B
6 22 ½ G 5 10 ½ G
462 ½ bz G
5 16 G
463 G
99 ½ ,n B
99 %⁄ bz 58 ⁄16 bz
95 ⅞ bz G 81 8 bz
..3 6etw bz
8—
Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein
Bankpreis: Thlr. —. — Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5,
für Lombard 6 pCt.
Fends und Staats-Papiere.
Sgr.
“
Censolidirte Anleihe Staats-Anleihe de 1856
Staats-Schuldsch Pr.-Anl. 1855 a 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Obsig...
do.
do.
Danziger
do.
do. do. do.
eine.
. 4 ½ 1/4 u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 7/10. ..4 1/1. u. 7/10. 811711;;11 3 ½
3 ½ 1/1,5,7, 11. 1I1I1
1/4. pr. Stück
1/4. u. 1/10. 11ö ITT 1,1 ,1 171
15 % bz 101 8 bz 99 ⅓ bz B 92 bz
121 bz 69 ½ B 92 ½ bz 98 ¼ bz 101 ½ bz G 84 ⅔ bz 100 bz
69 101 ½ G*
“
Fonds und Staats-Papiere.
Oesterr. do. do.
do. do.
do.
do. do.
Rumänier do.
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
consol. do. do.
do. do.
do.
do. 6.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do.
kleine.. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. Russ.-Engl. Anl. de 1822 de 1862
fund. Anl. de 1870
1871 1872
Loose
g.-Akt.
do. do. kleine .. Boden-Kredit . .. Nicolai-Obligat. do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.
1854
1860 1864 Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente. . . . Tabaks-Oblig. Tab.-Re-
do.
(Russ.-Peln. Schatzoblig. kleine
Poln. Pfandbr. III. Em.
do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part.-Obl. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 1869/6 kleine vollgez.?
6EAERESRRSaAERSaSUUSSUsUGASSSʒRSʒʒ ]
Papier-Rente4½ verschied. Silber-Rente 250 Fl. do. Kredit 100. 1958 do. Lott.-Anl.
1/4.
pro Stück 1/5. u. 1/11. pro Stück 1/1. n. 1/7 pro Stück 16/2,5, 8,11 171ö1’ 1,1117 1/1. n. 1/7. 1/1 1. 171en 11111 1/3. u. 1/9. 1/5 .1711 1/5. u. 1/11 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 13/1 u. 13/7 1/5. u. 1/11. 171’79 1/3. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 22/6. 22/12 22/6. 22/12 1/6. u. 1/12 I 1II S1/1. u. 1/7⁷ 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10. 1/4. u. 1/10.
61 ¼ bz.
4 ½ verschied. 65 ¾ bz
94 ½ bz G 110 bz 93 bz G 8 Setw bz G 47 ½ B 93 G 59 ⅔ G 92 ½ bz 595 99 B 99 bz 31 ¼ B 94 ⅓ bz 95 ½⅜ G 65 ¾ B 95 ⅞ G 94 ½ bz 94 ⅜ bz 57 ½⅜ bz 79 ⅔ G 133 bz B 80 G
93 ½ bz 79 ⁴ 77 ½ bz 75 ⅞ bz 75 ⅔ G 64 ½ B 93 ⅔ B 105 ½ bz 44 ½ bz
5 etw bz G 108 bz G
do.
do. do. do.
do. d0.
do. do.
do. do.
do.
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 rückz. [do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 Iv Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. III. 5 Pr. Ctrb. Pfandbr, gek.
do. unkdb. rückz. à 110/5
do.
do.
1872 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 (120 rz.)4 ½
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorttäts-Aktien,
110
46
JLöI11 1/1 ’7 1/4. u. 1/10. 1/1. a. 1/71 1 1. u. 1/ 17/1 u. 1 11IT1 171 1/1. n 1/7 171. u. 1 1/4. u. 1/10. 17I 11x 1’ na 1711ö 1/1. n. 1/7
987¼
99 ½ 0 10 1 bz G 98 ½ B 92 ½ bz 07 ½ bz G 94 22
104 ⅞ bz 97 ½ bz 101 ½ B 100 bz [100 ½ G 100 bz
[73
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorttäts-Aktien
8⸗-Anzeiger.
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien
und 0
18273.
bligatlonen.
Amst.-Rotterdam 69 Aussig-Teplitz .. do. Baltische (gar. 3 Boh West, Grh.) Brest-Grajewo . . Brest-Kiew. Int.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos (8 Gal. (Carl LB)gar. Gottharcdb. 40 %. Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau . Ludwigshaf.-Bex- bach (9 ¾ gar.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. do. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. . do. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ¾ gar.) Krpr. Rudolfsbahn Rjask-Wyas 40 % Rumänier .. Russ. Staatsb. gar Schweiz. Unionsb. do. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. do.
Div. prosi87111
neue 85 % 8 5
(gar.
do. junge
Lit. B.
.
p
N8
Westb.
— -
Wien ..
8
12 1
872
6 ½ 1/1n7. 17/1 1/5 etc. 13/1 u7 1/1 u. 7. 13/1 u7
s
x̃AR
1/1 u. 7 1/1 u. 7 1/1 u. 7 1/1 u. 7
oᷓ &̃̊̊S;RRx
+
4 1/1 u..
1/1.
5 1/1 u. 7. 5 [1/1 u. 7. 5 5 1/1 u.7.
5 5 — 5
Blsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
13/6 1250 ½ G
1/4 u 10 33 etw bz 8 111äö1 1/1 u. 7. 94 ½ G
4 ½ **†, 1/1 u. 7 n 11ö’e
1/1 u. 7.
70 02 B
101 †bz 139 ½ bz 122 ½ bz 52 ½ B 100 ⅛bz 24 ½ bz G
98 ½ bz B
101 ½ bz 103 t bz B 62 bz 85 ½ bz
194 B
17 ¾ bz G 158 ¼ bz 149 ½ bz
76 bz G
200 à setwà h bz 118etwa tà ½ bz 62 ½ bz
68 ¾ bz 70 ½ bz 33 ½ b 96 ⅜ bz 13 ½ bz 38 ½ bz 99 1 à 100à99 ¾1 b
91[etw bz G
e“
do. do. do. do. do. do.
do.
do. do.
IV.
Aachen-Mastrichter . .. II. Em. III. Em. Altona-Kieler II. Em. Bergisch-Märk.
do. II. Se
do.
do. Lit. C. .
VV
VI. 918g do. Aach.-Düsseld. I. Em.
II. Em.
do.
I. Ser. 112 do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. I . 80
So
1/1.
1/1. 1/1. u. F1/1.
71. u.
1/1. u. 1/7. 11 1/7. — — .1/7. 101 G :.17. 1 1/1. u. 1/7. 83 ½ G . 1 1/1. u. 1/7.79 G . u. 1/7. 99 ⅜ bz .u. 1/7 vb7
1
87 % 1z G kl. f,. 974 G vW
100 ½ G
83 ½ b2
Oberschl. Em. v. 1869.5 (Brieg-Neisse) 4 ½ (Cosel-Oderb.) 4
do. do. do. I do. (Niederschl do (Stargard-
do.
do.
do. do.
Rechte Oderufer . . . Rheinische 8 II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ v. 62 u. 64, 49
1“
do.
do. do.
do.
do. do. do.
868
18 do.
do. do. do. do.
III. Se IV. Se V. Se
Zwgb. 3 ½
I. Seric. 4 II. Serie 4 ½
1/1. 1/1.
u. 1/7. u. 1/7. 11/1. u. 1/7 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
55
Posen) 4
II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südbahn. . 5
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 .,5 1 4 [1/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7. 1/1. u. . 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
Lit. B. 5
9„ 59
1865 4 * 69 u. 71 5
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. gar. Schleswig-Holsteiner Thüripnger
1/7.
II. Em. 4 511/1. u. 1/7
. 4 ½ 1/1. u. 1/1 1/1 111ö 1/1 u 1/1. u.
1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
rie.. 4 rie 4 rie. 4
1 2
1/7.9
101 ½ B
91 G
102 ⅜G
100 B
Albrechtbahn (gar.) . . . Chemnitz-Komotau . .. Dux-Bodenbach
do.
Dux-Prag
do. do. Gömörer Eisenb Gotthardbahn
do.
EEWVOI
Ungar. Nordostb do. Ostbahn Vorarlberger ga
gar. gar.
M. Ahr.-Schles. C
Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. gar. II. Em. do. gar. III. Em.
Ischl-Ebensee ... . .. Kaschau-Oderberg gar..
Ostrau-Friedlander . .. Pilsen-Priesen .. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar.
Lemberg-Czernowitz gar.
Mainz-Ludwigshafen gar. 5 Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. de. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9
1/5. 1/1. 1/1 1/4. o. 1/10 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7
AIánnN
-Pfdbr.
EFGAOUoSUðœœRA
ahn gar. gar. r
Cꝙnn
II. Em. III. Em.]
IV. Em. 5 entralb. 5
1/5. u. 1/1
̊ᷓ
1/5. u. 1/1
u. 1/11. u. 1/7. 84 ½ bz B H. 17*
1/l. u. 1/7.
1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 171 1/3. u. 1/9. 1/5 n. 1/11
1/5. u. 1/11.
1/1. 1 1/1. u. 1/7. 102 ⅞ B
70 ½ bz G
81 G 71 bz G 63 3etwb BIII. 73 G 160 ⅛ G 87 bz G
77 bz B 100 bz
18 G
75 ½ bz
158 G
83 bz 78 ⅛ bz 66 "„ G 61 bz G
55 etw bz G 82 B
65 B
1. 75 ½ G
64 bz B
1. 62 ½ B
36 ⅞ B 36 G
305 % G 289 ¾ bz
Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner
Div. pro Aachen-Mastr. .. Altona-Kieler Berg.-Märk. .. do. neue Berl.-Anhalt. . .. do. neue do. 40 % Berlin-Dresden. . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn
B.-Ptsd.-Magdb.. do. 40 % Berlin-Stettin.
Br.-Schw.-Freib.. do. neue Cöln-Mindener . . do. Lit. B. Cuxh.-Stade 50
Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb.
Maärkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Must.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. 4 Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn . Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische ...
werden. Eine in ähnlichem Genre sich bewegende Nachahmung der plüsch⸗ artigen geknüpften Teypische sind die Savonnerieteppiche aus der Pa⸗ riser Staatsfabrik. Die eigentliche europäische Teppichindustrie unter⸗ scheidet sich von der vorigen, welche auf einfachen Apparaten mittelst Handarbeit geschieht, durch die Anwendung aller am Webestuhl aus⸗
geführten Vervollkommnungen und bedient sich in dem mechanischen
Webestuhle für Plüschteppiche einer der interessantesten Maschinen.
Besonderes Interesse bietet die Fabrikation der Plüschteppiche. Dieselben werden entweder mit unaufgeschnittenem Flor (Brüsseler Teppiche) oder mit geschnittener sammetartiger Oberfläche (Velours, Journay u. s. w. Teppiche) hergestellt.
1—
1871 [187272 1 Iö“ 4 1/1. 6 4 1/1. 5 1711
32 bz G do. do. III Em. 1
Ho. Dusseld. UIbe Pri Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5. u. 1/1 1. 93 b2 G 120 F bz 0. seld.-E. FPrior
ior 4 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 00 Fbz B 108à 7età bG do. do. II. Ser./4 ½ (do. Lit. B. (Elbethal)5 1/5 u. 1/1).(67 b2 G 106 11b2 do. Dortmund-Soestl. Ser 4 . Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 84 ¼ bz B 1/1 u.7 1162 ⅛0s do. do.é II. Ser 9 1 6G do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 82 ⅛ bz G 1/1 u. 7. 1145 ½ s do. Nordb. Fr.-W. 11, /7. 103 £ b2 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. 80 ⅔ 11 n.7 144 bs B do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. ½1/1. u. 1/7. 98 ½ bz G Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10./ 82 ½ G 1/1. 99 h2 do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 247 ⅞ bz 1/1. 199 b G Berlin-Anhalter 4 11/1. u. 1/7. do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 ½ G 1/1 u.7. 26 bz do. I. u. II. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.]7100 ½ G po. do. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 etw bz G IISPbz do. 8 Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 ½ G 10. do. v. 1876 gar. 6 [1/3. u. 1/9. 99 etw bz G 115 b⸗ Berlin-Görlitzer 111““ 1/7. 100 ½ G do. do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 ⅜ G 7. 164 †b2 do. Lit. B. 4 ½ 1 1/7. 99 ½ G sdo. do. v. 1878 gar. G 1/3. u. 1/9. 101G 105 1 bz Berlin-Hamburg. I. Em. 4 1 1/7. 92 B .f. do. do. Oblig. gar. 5 1/1. n. 1/7. 85 ½ b G 7.95 ½ do. II. Em. 4 1/7.92 B .f. Baltische.. 13/1u. 13⁷/88 G [1485à49 2à bo do. III. Em. 5 1/7 02 ½ G Brest-Grajewo in 7 62 ½ 109 bz B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 1/7.92 B Charkow-Asow gar. 5 1/3. u. 1/9. 8 do. Lt. C. 4 1/1. u. 1/7. 91 bz do. in £ a 6. 24 gar. 5 1/3. u. 1/9. 1114“*“ [Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9 Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¾ 1/1. u. 17- — JJelez-Orel gar .5 1/5. u. 1/11. 97 G do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 91 bz B Jelez-Woronesch gar.. 1/3. u. 1/9. 92 ¾ bz do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 91 bz B 1/1. u. 1/7. 97 bz do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 ½ bz G 1/4. u. 1/10. 845G do. VI Emn. de. 4 1/4.a.1/10. 90 ½ G 1/5. u. 1/11.97G Bresi. Schw. Preib. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 ½ B 1/1. a. 1/7 90 G do. Lit. G. 4 ½11/1. u. 1/7.98 ¾ B 1/2. u. 1/8. 97 ½b G do. Lit. H. 411/4.. 1/110,98 ½9 1/⁄2. u. 1/S. ⁷7 bG Cöln-Crefelder. 4 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/S. 09 ¾ Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 G 1/5. a. 1/11.%, II. Em. 5 1/1. u. 1/7.1 6 1/4. u. 1/10 1 do. 4 [1/1. u. 1/7 91 bz B k 1/4. u. 1/10 III. Em. 1/4. u. 1/10. 90 ¾ G 1/⁄4.a.1/10. 97 ½ G 1— do. 4 ½1/4.n. /10. 101 B 17/⁄4.17/10,93 ‧b⸗ do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. 91 G 1/5. u. 11. 77 5 bz
192 ½ B 100 ¾ bz G 103 ½ G 82 G
81 ½& bz
91 ⅔ bz
101 ‧ G.
1/1, u. 1/7. 1/71öI 1/11 11’7Ib’’ JIIö- äxbb 1/1. 171. n. 177
Die preußischen Staatseisenbahnen 1872. 319,161 Thlr. oder 43,34 Proz.) — 6,8 Proz. des Baukapitals,
II. gegen 4,53 Proz. in 1871. Die reinen Betriebsausgaben bildeten Nr.. 56 Proz. der Einnahmen. Auf Preußen fielen von dem Ueberschuß isen (inkl. 402,613 Thlr. aus dem Jahre 1871) 769,296 Thlr., auf Hessen 8 365,518 Thlr. Im Jahre 1872 waxen 786 etatsmäßige Beamte, 458 Hülfsarbeiter und 1929 Lohnarbeiter beschäftigt. 1
8) Die Saarbrücker Eisenbahn umfaßt 5 Linien mit 165,19 Kilom., für welche bis Ende 1872 20,240,071 Thlr. verwendet waren. Der Fahrpack bestand Ende 1872 aus 92 Lokomotiven und 4133 Wagen. Die Betriebsresultate 1872 waren: Einnahme 2,875,667 Thlr. (1871: 2,327,136 Thlr.), Ausgabe 2,033,527 Thlr. (1871: 1,652.988 Thlr.), Ueberschuß 842,140 Thlr. (1871: 674,148 Thlr.) oder 4,816 Proz. des Anlagekapitals (1871: 3,7 Proz.). Von der Einnahme entsprangen dem Personenverkehr 269,564 Thlr. (gegen 1871 + 0, Proz.), dem Güter⸗ verkehr 1,310,078 Thlr. (+. 28,9 Proz.), dem Extraordinarium 234,431 Thlr. (+= 37,4Proz.). Die Ausgaben absorbirten70,7 Proz der Einnahmen (1871: 71,03 Proz.). Im Jahre 1872 wurden 61,315 Züge, darunter 27,966 Kohlenzüge befördert. Die Zahl der Beamten belief sich auf 1092, die der Arbeiter und Handwerker auf 1535. 8
9) Die Frankfurt⸗Offenbacher Bahn, 6/6 Kilom., ist An⸗ fangs 1871 in den alleinigen Besitz Preußens übergegangen. Ihr An⸗ lagekapital betrug Ende 1872 705,816 Thlr., welches sich im Jahre 1872 auf 5,82 Proz., gegen 5,5s Proz.in 1871 verzinste. Befördert wurden in 1872 1,306,172 Personen und 1,335,873,8 Ctr. Güter. Die Bahn besaß 4 Lokomotiven und 26 Wagen und beschäftigte 34 Beamte, 8 Däätarien und 24 Arbeiter.
10) Von der 87,5 Kilom.⸗ langen Main⸗Neckarbahn fallen auf Preußen nur 6,3 Kilom, wofür der Antheil am Baukapital 1,784,472 Thlr. betrug, der 181,851 Thlr. oder 10, 19 Proz. Reinertrag brachte. .
11) Die 52 Kilom. lange Wilhelmshaven⸗Oldenburger Eisenbahn wird von Oldenburg verwaltet. Von dem bis Ende 1872 verwandten Anlagekapital im Betrage von 2,110,600 Thlr. fallen auf Preußen nach der vorläufigen Abrechnung 3,31 Proz. (70,412 Thlr.)
6 „ 6 6 8658 .
do. “ Kur- u. Neumärk. do. neue do. do. neue. N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. 918 bz do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7 101 bz G Ostpreussische. 3 ½ 24/6. 24/12 82 G do. 4 24/6 24/12 92 bz do. 4 ½ 24/6 24/12 100)¼ bz G Pommersche 3 ½ 24/6. 24/12 80 ½ ⸗ do. 4 24/6. 24/12 90 ⅔ B do. 4 ½ 24/6. 24/12 100 ½ bz Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7./90 uz Sächsische 4 1/1. u. 1/7. — — Schlesische 3 ½ 24/6. 24/12 do. alte A. u. C. 4 24/6.24/12 &. do. nene A. u. C. 4 24/6. 24/12 Westpr., rittersch. 3 ½ 24/6. 24 /12 80 ⅛ bz do. do. 4 24/6. 24/12 90 G do. do. 4 ½ 24/6. 24/12 99 ½ w B II. Serie 5 24/6. 24/12 ⁄104 bz de. 4 ½ 24/6. 24/12 Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. do. 4 ½ 1/1. a. 1/7. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. Pommersche.. 1/4. u. 1/10. Posensche 4 1/4. u. 1/10. Preussische 4 1/4. u. 1/10. e a. Westph. 4 1/4. u. 1/10. Hannöversche... 1/4. u. 1/10 Sächsische 1/4 u. 1/10.
SSESEXASE;EgEx
.Bl.) “ 9
207,760 Kilo., hatte Ende 1872 ein Anlagekapital von 20,635, Thlr. erfordert. Ihre Be⸗ triebsmittel bestanden Ende 1872 0. Lokomotiven und 1677 Wagen. Die Einnahmen betrugen 1872 1,679,127 Thlr. (gegen 1871 + 264,295 Thlr.), die Ausgaben 1,106,239 Thlr. C 322,663 Thlr.), der Ueberschuß 572,888 Thlr. oder 2,78 Proz. des Anlagekapi⸗ tals An Personen wurden 1,934,258 Ck 304,514), an Gütern 25,444,454 Ctr. ◻—. 4,857,970 Ctr.) befördert. Betriebsbeamte waren 828 vorhanden, davon 151 definitiv angestellt, 612 kontraktlich, 65 diätarisch beschäftigte Arbeiter wurden auf den Stationen durchschnitt⸗ lich 87, bei der Lohnunterhaltung täglich 194, in den Werkstätten 330.
endet. 11“ “ eu auf Grund des Gesetzes vom 3. Mai 1872 gegen 2,862,857 Thlr. baar und Uebernahme der Schulden angekaufte, 41,25 Kilom. lange Taunusbahn, ist am 16. Mai 1872 definitiv übernommen und mit der nassauischen Eisenbahn vereinigt worden. Sie ergab in 1872 669,752 Thlr. Einnahmen, 490,056 Thlr. Ausgaben, 179,696 lr. Ueberschuß. “ .
b 6) e Debra⸗ 8 anauer Bahn hat 145 Kilom. Länge, wozu im Jahre 1872 noch die 46 Kilom, lange Elm⸗Gemünder Bahn ge⸗ kommen ist, von welcher aber 22 Kilom. auf bayerischem Gebiet lie⸗ gen und von Bayern nur gepachtet sind. An Anlagekapital waren Ende 1871 14,865,111 Thlr. verwendet. Als Betriebsmittel waren Ende 1872 47 Lokomotiven und 665 Wagen vorhanden. Befördert wurden im Jahre 1872 9617 Züge mit 136,747,4 Zugmeilen = 1,025,605,5 Zugkilom. (täglich 26,28 Züge à 14,23 Zugmeilen = 106,71 Kilom.), außerdem 3189,8 Arbeitszüge = 20,316 Kilom. Für 798,881 (gegen 1871 — 44,681) in 1872 beförderte Personen kamen 625,753 Thlr. (— 133,619 Thlr.), für 6,034,506 Ctr. Güter (+/ 1,338,385 Ctr.) 614,535 Thlr. (†+ 34,149 Thlr) ein, an Extra⸗ ordinarien 58,277 Thlr. (— 8138 Thlr.) im Ganzen 1,298,565 Thlr.
1 Vergl. 5) Die nassauische E
18 ½ .
2 *
98 ½ G
4 G
Cmn
— SS 4-☛☚
Das Muster wird durch die Jacquard⸗Vorrich⸗ tung oder durch Bedrucken erzeugt. Letzteres geschieht entweder auf dem roh gearbeiteten Teppich oder vor der Bearbeitung durch Bedrucken der Kelten. Dieses Verfahren erzeugt sehr schöne, farbenreiche Muster. Erwähnenswerth sind noch die plüschartigen Chenille⸗ Teppiche, französisches und englisches Fabrikat, bei denen der plüsch⸗ artige Flor durch Eintragen der in bestimmten Mustern vorgearbeite⸗ ten Chenille⸗Fäden erzeugt wird. Im Muster unterscheiden wir drei Richtungen: die orientalische, das Prinzip der Flächen⸗Dekoration anerkennende, die geometrisch⸗naturalistische, welche naturalistische Figuren in symmetrischer Vertheilung als Mittelstücke, Borduren ꝛc. anbringt, und die wild⸗naturalistische, die mit Anwendung der Per⸗ spektive vollständige Landschaftsbilder und ähnliches auf der Fläche anbringt. Die Anwendung dieser Richtungen steht im engen Zusammen⸗ hang mit der Technik, indem das erstere Prinzip besonders bei den Jacquard⸗Teppichen, das zweite bei den Kettdrucken und das letzte bei den Chenille⸗Teppichen ausgeführt wird. Vorzüglich schön war die englische Ausstellung. Frankreich huldigt noch zu viel künstlerischen Extravaganzen; die deutsche Ausstellung zeigte, wenn auch in technischer Beziehung Vollkommenes, doch noch eine zu geringe Rücksichtnahme auf das Musterfach. Fortschritte in dieser Richtung sind dringend wünschenswerth und werden diesem Industriezweige bei uns größere Bedeutung und Ausdehnung verleihen.
000SS;N ;. r0.
C EESEEFEESARCSWAE=E
[SgIlcen= b0a
8
9
90— —
—
-
1Sn In Iu. 19 1 I.
- 1 97G 93¾ G
PBfandpriefe.
7 1 8 „
Letw bz G 1/1 u 7. 15 etw bz G 1/1 u. 7. 52 bz B 40 „etw bz G [132 m B 1/1. 265 ½ G 1/1. 96 b2 B 1/1 u. 7 98 G 1/1 u. 7 [97 ⅞ bz 1/1 u. 7 67 ½ B 1/1 u. 7. 187 bz 1/1 a. 7. 16 ⅞ bz JII 1/1 u. 7. 5 ½ bz 1/1. [12 1 br 1/1. 146 ¼à 47 ¾ et à
C.—
Koslow-Woronesch gar.. do. Obligat. k. f Kursk-Charkow gar. K.-Chark.-Asow Obl. Kursk-Kiew gar. .. do. kleine Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar.. Orel Crtes.. Poti-Tiflis gar.... Rjäsan-Koslow gar. . . . Rjaschk-Morczansk.. k. f. Rybinsk-Bologoye.
8—
CN —B₰
—0ùSUnEn
89½ G 99 ½ B 95 ½ bz 95 ¼ bz B 94 ⅜ bz B 95 ⅔ G 98 ½ G 94 ½ G 77 ¼ G
— — SSo ocogoe
ro,
ID [176 [bz
G
Rentenbriefe.
(— 107,608 Thlr.) ein. Die Mindereinnahme im Personenverkehr erklärt sich durch den Ausfall der Militärtransporte im Jahre 1872. Die Ausgaben betrugen 1,298,525 Thlr. (— 107,608 Thlr.), der Ueber⸗ schuß 422,120 Thlr. (s— 314,956 Thlr.) oder 2,84 Proz. des Anlage⸗ kapitals. Die Betriebsausgaben erreichen 67,49 Proz. der Einnahmen (gegen 47,58 Proz. im Vorjahre), nach Abrechnung von 60,480 Thlr. für Erneuerungen nur 62,84 Proz. (gegen 39,18 Proz. im Vorjahre). Ohne die Beamten der Hessischen Nordbahn waren Ende 1872 576 Beamte (112 definitiv, 387 kontraktlich, 76 diätarisch) vorhanden; an Arbei⸗ tern wurden durchschnittlich täglich 798 beschäftigt.
Die Hanau⸗Offenbach⸗Frankfurter Bahn ist im Jahre 1872 so gefördert worden, daß sie am 15. November 1873 eröffnet werren konnte. Bis Ende des Rechnungsjahrs 1872 waren 1,625,350
hlr. verausgabt. 8 Für 85 im Jahre 1872 begonnene Bebra⸗Friedländer Eisenbahn sind bis Ende 1872 222,300 Thlr. verwendet worden.
7) Von der 198,788 Kilom. langen Main⸗Weser⸗Bahn fallen 133,813 Kilom. auf preußisches Gebiet. Das Baukapital betrug für die preußischen Strecken bis Ende 1872 11,036,647 Thlr. lim Ganzen 16,280,520 Thlr.). Die Bahn besaß Ende 1872 81 Lokomotiven, 73 Tender und 1033 Wagen. Befördert wurden im Jahre 1872 in 12,859 Zügen auf 235,724 Meilen 1,268,637 Personen (gegen 1871 — 95,076 Personen oder 6,97 Proz.) 1,202,869 Thlr. Einnahme (— 268,338 Thlr. oder + 28,1 Proz.) und 20,623,933 Ctr. Güter + 3,125,829 Ctr. = 17,87 Proz.) = 1,710,895 Thlr. Einnahme (₰+ 277,245 Thlr. oder 19,34 Proz.). Die Gesammteinnahmen beliefen sich auf 3,059,535 Thlr. (+ 599,882 Thlr. oder 24,3 Proz.), die Ausgaben auf 2,003,928 Thlr. (+ 280,721 Thlr.), darunter 290,608 Thlr. für Exrneuerungen, der Ueberschuß auf 1,055,607 Thlr.
7
V V
V
gegen 2,99 Proz. in 1871. “ . “ “
Im Ganzen gewährten die Staatsbahnen bei einer Betriebs⸗ länge von 3812,28 Kilom, im Jahre 1872 46,602,737 Thlr. Ein⸗ nahmen und ließen nach Abzug von 29,728,047 Thlr. Ausgaben einen Ueberschuß von 16,874,690 Thlr. und nach Hinzurechnung der ultimo 1871 zur Deckung der Ausgaberückstände reservirten 1,836,571 Thlr. einen Ueberschuß von 18,711,063 Thlr., wovon nach Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschulden ꝛc. 6,156,023 Thlr. disponibler Ueber⸗
schuß verblieben.
Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen.
Berlin, 1. Dezember. In der heutigen Sitzung, welcher der Vorsitzende, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, präsidirte, sprach nach Erledigung des geschäftlichen Theils Hr. Dr. Max Weigert in Fort⸗ setzung seines Vortrages über die Teppichindustrie auf der Wiener Ausstellung zunächst über die Imitation der orientalischeu Teppiche in Europa. Dieselbe beschäftigt sich vorzugsweise mit der Nachahmung der sog. Smyrna⸗Teppiche, welche sie in guten Quali⸗ täten, meistens im Geschmack der orientalischen Dessins herstellt, wenn auch häufig sehr bedenkliche und tadelnswerthe Hinneigung zum natu⸗ ralistischen Muster stattfindet. Deutschland, Oesterreich, die Nieder⸗ lande und Belgien beschäftigen sich mit dieser Industrie. Als Imi⸗ tation der sogenannten geflochtenen glatten Teppiche sind die zwar nur zur Bekleidung der Waͤnde dienenden und in ihren Mustern Gegen⸗ stände der Malerei mit Wesher Kunstfertigkeit darstellenden Gobelins zu erwähnen, die in Frankreich von Staatsfabriken, in Paris und Beauvais, und in Aubusson von mehreren Industriellen angefertigt
16“ 8
8
Die im Verlage von Sam. Lucas in Elberfeld erschei⸗ nenden Familien⸗Stammbüchelchen weisen in geordneter Rei⸗ henfolge die Heirathsbescheinigung, die Vor⸗ und Zunamen der Che⸗ gatten, deren Eltern, Geburtsjahr und ⸗Tag, sowie die genauen Vor⸗ und Zunamen der Kinder nach deren Reihenfolge, Geburtsjahr und Tag und Todesjahr und ⸗Tag der Verblichenen genau unter Amts⸗ siegel nach. Jedes Exemplar ist auf gutem weißen, Schreibpapier in Taschenformat gedruckt und gut ausgestattet. Dieselben sind zu ver⸗ wenden bei 1) Aufnahmen von Geburts⸗ und Sterbe⸗Urkunden 1c., zur Herbeiführung einer richtigen und gleichmäßigen Angabe der Na⸗ men und des Alters ꝛc.; 2) Ängabe der Minorennen, zur Einleitung der Bevormundung; 3) Aufnahme der Klassensteuerrollen; 4) Auf⸗ nahme der Schutstammrollen; 5) Nachsuchung der Entlassung aus der Schule; 6) Aufnahme in höhere Lehranstalten; 7) der allgemeinen Volkszählung; 8) Anmeldung zur Militär⸗Stammrolle; 9) den öffent⸗ lichen Schutzpocken⸗Impfungen und bei erfolgtem Tode zur Löschung in der⸗Impfrolle; 10) Nachsuchung der Aufnahme in Lebensversiche⸗ rungs⸗ oder Kinderversorgungs⸗ ꝛc. Anstalten; 11) Nachsuchung von Armenunterstützung und Aufnahme von Waisen ins Waisenhaus ꝛc. ꝛc.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
8 Drei Beilagen (einschließlich der Boͤrsen⸗B eilage
Schlesische...
V 1/4. u. 1/10
95 ½ bz B
Paaische Aul. de 1866.
do. Pr-Anl. de
do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl..
1867
Bayersche Präm.-Anleih.
Braunschw. 20 lhl.-Loose
Bremer Court.-Anleihe5
do.
d0. 1I1.
do.
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anleihe“: Goth. Gr. Präm. Pfdbr. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. de 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schualdvers. HMeininger Lo⁶se.... Präm.-Pfdbr. Oldenburger 11008se . . . 3
1 11 I1 1/2. u. 1/8. 8 Stück 3. u. 1/9. 1/6. pr. Stück 1/1. u 1/ 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. n. 1/7 17112 1/3. 1/4 pr. Stek 1/1. . 1/7. pr. Stück 1/2. 1/2.
14* 8 ¼ 1 112 † bz 38 ½ G 103 ½ G 113 bz 22] bz B 92 mh B 103 ¼ G 04 G 103 54 ⅜ bz 51 °
84 ½ b G 4 ½ G 88 ½ bz 37*1B
Amerikaner rückz. 1881 do. 1882 gk
do. do. do. do. do. Bonds
(fund.)s7
III. IV 1885 188566
1/1. 1/77. 1/5.u. 1/11. 1/5 ,u.171 1/5. u. 1/11. 1/5.u. 1/11. 1/5.u.1/11. 1/1. 1/7
[028E B
Feb. 97 bz 98 ⅛ bz
98 ½ b⸗ B 100 3 bz 100 % bz
1/2. 5,8.11.
98 ½ G
Nov. 97 bz G
G
do. neue ...
Rhein-Nahe
do. Lit. B.(gar.)
Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. Lit B.(gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Geru (gar.)
1G. H.
—qS⸗ —
— 0,—
GEFEgNU
ev ro,
5/1. 1/4 u 10
1/1 u. 7
141etbG[47 bz 90 ½ bz G
5228G
97 ½ bz 6 ⁄ bz B
Hann.-Altenb. do. II Ser. Märk.-Posener
do. C. Münst. Epnsch. Nordh.-Erfurt. Oberlausit er. Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Sächs-T'h. G-Pl. Weimur-Gera.
Serl.-Görl. St. Pr. de. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „
Magd-Halbst. B.
2 —0,—
üAFEGRERUGNFRENES
EE
5 —
1/1. 1/1 u. 7. 1/1 1/1 ü. 7. 1/71u. 7 171 1/1. 1/1. 1/1. EI 1/1. 1 1/1 u. 7 1/1 8 1927
103 bz G 35 hz G 59 B
67 %
76 B
68 B
7 ½ bz G 102 ⅜ bz G 54 bz G 54 bz G 77etw bz B 66 1½ G
18 ½ bz 122 bz G 49 G Im. “
URumin. St.-Pr.
do. 40 %
&
1/1. 1/0
80 ½ bz B
do,
do. do
Hannov.-Altenbek I- Märkisch-Peosener . .. Magdeb.-Halberstädter do. do. do. von 1870 gek do. Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
do. Oblig.
Orefeld-Kreis Kempener Halle-Sorau-Gubener ..
von 1865 von 1873
Wittenberge
I. u. II. Ser. III. Serie 8 IV. Serie
Nordhausen-Erfurt. 1, E. Oberschlesische Lit, A.
Lit. B.. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F..
1/2. u. 1/8
4 4 4 V. Em. 4 5 5 F
SWgWÖ=S
1/4. u. 1/10. 5 1/4. a.1/10.
1/4.u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1.
1/4. u. 1/10. 17Ä11/;/7 1/1. 5. 1/7 1/1. n. 1/7 1/1. a. 1/7 1 711 1 /1 n. 1/7 171 1 1 1/1. u. 1/7. 1/1 n. 1/7. 171. 1/ 171b l ½ 1/4. u. 1/10. §1/4. u. 1/10. 17/1. a. 1/7
902 60,·20,—
— = —
1/1. u. 1/7. 91 B 98 ⅔ G 8
100 ½ bz B 100 ½ B
101 G
100 ⅓ B 100 ¾ B
101 ½ G 1001 bz G kl. f. 71 B
100 G
100 G
94 ½ b
92 ½ G
do.
do.
do. do.
II. chuja-Iwanowo gar.. Warschau- erespol gar. 99⁵ kleine gar. 8 171. — 1%. 97 ½ 8 II. 97 ½B Warschau-Wiener 4 ½ III. Em.
Em. 5 13/1u. 13/7 1/4.a. 1/10.
1/4. u. 1/10.
I. kleine
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1,/1. u. 1/7.
kleine
œAUSGECEEEESCCUCCÆÆnRERR
1/4. u. 1/10..
73 ½ bz G
9
95 bz 95 ⅝ G 95 ¼ B kl. 95 ⅛ bz
Bank- und Industrie-Aktien.
95 B 93 ½ G
101 B
82 bz G kl. f. 99 ½ G 99 ½
Div. pro
Aach. Bank f. Ind.
u. Hand. 40 %
do. Disk.-G. 40 %
Ug. D. Hand.-G.
A Amsterd. Bank. . Antwerp. Bank. . Barmer Bank-V. Berg.-Märk. 60 x% Berliner Bank . .
do. neue 40 % do. Bankverein
1871/1872 1/. 1/1. 1/1. 1/⁄1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
do. Kassen-V..
90 etw bz G 90 6 bz 35 bz G 80 ½ b G 91 b G Saurbz 80 G 66 ½ B 79 ¾ G 87b G 308 b G