1873 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

geschieden ist und daß die vorgenannte Wittwe Sa⸗ muel Rubensohn, welche alle Aktiven und Passiven des früher gemeinschaftlichen Geschäftes übernommen hat, dasselbe unter der bisherigen Firma für eigene

Rechnung in Cöln fortführt. Spodann ist unter Nr. 2601 des hiesigen registers die in Cöln wohnende Handelsfrau Wittwe Samuel Rubensohn, Eva, geborene Alexander, als Inhaberin der Firma:

eute eingetragen worden.

Cöln, den 17. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmen⸗) Register unter Nr. 2602 eingetragen orden der in Derschlag, Bürgermeisterei Gummers⸗

bach, wohnende Kaufmann Ernst Huland, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 2 „Ernst Huland“ Cöln, den 18, Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekr Weber.

8 5

Auf Anmeldung, daß die in Cöln wohnende Han⸗ delsfrau Wittwe Samuel Rubensohn, Eva, geborne Alexander, in ihr daselbst unter der Firma: „„B. & S. Rubensohn Wittwe“ bestehendes Handelsgeschäft mit dem hentigen Tage die in Cöln wohnenden Kaufleute; Abraham Ru⸗ bensohn und Jakob Rubensohn als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der drei Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1493 eingetragen und der Uebergang der

Firma:

B. & S. Rubensohn Wittwe“ auf die Gesellschaft bei Nr. 2601 des Firmenregisters vermerkt worden.

Cöln, den 18. Dezember 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Der Kaufmann Adolph Sonanini zu Jülich be⸗ dient sich für das Handelsgeschäft, welches er bisher zu Jülich unter der Firma Sonanini⸗Schmitz führte, von heute ab der Firma Adolph Sonanini.

Erstere Firma wurde daher heute unter Nr. 1819. des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde die neue Firma unter Nr. 3273 des nämlichen Registers ein⸗ getragen.

Aachen, den 17. Dezember 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

UMnter Nr. 3274 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Johann Pütz, welche in Röhe bei Eschweiler ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Fruchthändler Johann Pütz ist. Aachen, den 17. Dezember 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Cornelymünster wohnende Kaufmann Fer⸗ dinand Schief, welcher daselbst sub Firma Ferd.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Labiau, den 10. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 1n]“] 8 1

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗

manns G. R. Habenstein zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bbhis zum 15. Januar 1874 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 16

Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 29. Jannar 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hem⸗ pel, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schoepke, Geßler, Rosenkranz, v. Groddeck und die Rechtsanwälte Haenschke, Janisch, Joöl und Kempner zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Bromberg, den 13. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[37552) Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Möbel⸗ händlers Ferdinand Schmidt von hier ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Bromberg, den 18. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2 M Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Calbe a. S.,

Abtheilung, den 19. Dezember 1873. Ueber das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Gustav Bernhard Grossert zu Staßfurth ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 auf den 8. Dezember 1873

9 82

Erste

Schief ein Handels⸗Geschäft führte, hat dieses ein⸗ estellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 49 des Firmenregisters gelöscht wurde. 8 ₰ℳ Aachen, den 17. Dezember 1873. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Johann Hu⸗ bert Kuckelkorn, welcher daselbst ein Handels⸗Geschäft unter der Firma Joh. Hub. Kuckelkorn führte, hat dasselbe eingestellt, und wurde deshalb gedachte Firma heute unter Nr. 133 des Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 17. Dezember 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8

Jean Pierre Poitier in von ihm für sein hiesiges Firma „Poitier⸗Under⸗ berg“ abgeändert in „J. 8 Poitier“, und zugleich seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Anne Katharina, geb. Klein, die Ermächtigung ertheilt, diese Firma

J. P. Poitier per procura zu zeichnen. Auf vor⸗

chriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am

seccges Tage bei Nr. 1573 und resp. sub Nr. 2135

des Handels⸗Firmen⸗, beziehungsweise sub Nr. 645

des Prokurenregisters des hiesigen Kgl. Handelsge⸗

richtes eingetragen. 1 Erefeld, den 17. Dezember 1873. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten erfolgte am heutigen Tage bei Nr. 646 des bei dem iesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels⸗ Prokuren⸗) Registers die Eintragung, daß Seitens der zu Geldern bestehenden offenen Handelsgesellschaft sub Firma Friedr. & Carl Nettesheim dem da⸗ elbst wohnenden Geschäftsreisenden August Volk die.

rmächtigung ertheilt worden ist, die gedachte Firma per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 18. Dezember 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage ist die dem Geschäftsführer Johann Jakob Asselborn zu St. Johann für die Handeisgeschäfte, welche der Kauf⸗ mann Heinrich Kleber unter der Firma „H. Kleber“ mit dem Sitze in St. Johann betreibt, extheilte Prokura, nachdem dieselbe zurückgezogen, unter Nr. 112 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers gelöscht worden. Saarbrücken, den 18. Dezember 1873.

Der Strohhutfabrikunt Crefeld wohnhaft, hat die Handelsgeschäft geführte

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Spiegelthal bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 29. Dezember d. J.,

Vormittags 10 ½ Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreis⸗

erichts⸗Rath Fabian anberaumten Termine ihre

Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung

dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. Januar 1874 dseche l. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte,

bis zum 1. Februar 1874 einschließlich, bei uns schribtlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals,

auf den 14. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar Gerichts⸗Rath Fabian zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Dr. Herrmann hier und Baumgarten in Staßfurth zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Der heee“ Koster. 8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3721] U

Carl Jaeger zu Labiau hat

1) der Kaufmann B. Levy in Memel eine Wechsel⸗ forderung von 203 Thlr. 10 Sgr.,

2) der Kaufmann C. Rosenfeld in Tilsit eine Waa⸗ renforderung von 59 Thlr. 3 Sgr., .

3) die Gerichtskasse Mehlauken eine Kostenforde⸗ rung von 27 Sgr.,

ad 3 mit dem Vorzugsrechte aus §. 78 der Konkurs⸗

ordnung nachträglich angemeldet. Der Termin zur

2

Prüfung dieser Forderung ist auf üden 12. Januar 1874, Vormittags 11 ½ Uhr,

dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗

8205”1 Oeffentliche Ladung.

Nachdem unterm 23. d. M. auf erfolgte Insol⸗ venz⸗Anzeige wider die hiesige Firma Waldvogel, Herzberg & Comp. und deren Inhaber, die Fabri⸗ kanten Waldvogel und Herzberg hierselbst der Kon⸗ kurs erkannt und denselben das Verfügungsrecht ent⸗ zogen ist; ist sofort der Obergerichts⸗Anwalt Hoppe in Hameln zum interimistischen Kurator bestellt, die nöthigen Sicherungsmaßregeln sind erlassen und die anhängigen Zwangsvollstreckungen sistirt.

Es werden nunmehr Alle, welche an die Konkurs⸗ masse Ansprüche zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse, sowie der etwaigen Vorzugs⸗ rechte ihrer Ansprücke, imgleichen zur Vorlegung der diese Ansprüche begründenden Urkunden zu dem zu diesem Zwecke auf

Dienstag, den 6. Jannar 1874,

Morgens 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine hierdurch vorgeladen.

In diesem Termine soll auch eine gütliche Eini⸗ gung zur Beilegung des Konkurses versucht werdeu, weshalb die ieinfachen chirographischen Gläubiger unter der Androhung, daß die Ausbleibenden den von den erschienenen Gläubigern einstimmig gefaßten Be⸗ schlüssen als zustimmend angenommen werden sollen, zu demselben geladen werden.

In Entstehung der Güte werden in dem Termine die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen und die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses gewählt werden.

Dabei wird bemerkt, daß die Befriedigung der nicht bevorzugten Gläubiger anscheinend nur eine sehr geringe sein wird. 1

Der künftige Ausschlußbescheid soll nur durch Affixion vor hiesiger Gerichtsstelle und Insertion in die „Neue Hannoversche Zeitung“ bekannt gemacht werden.

Springe, den 30. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Schwiening.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[3645] Bekauntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk 8 Altstadt⸗Pyritz

im Kreise Pyritz, in der unmittelbaren Nähe der Stadt Pyritz belegen, 3 ½ Meilen von Stargard und 6 Meilen von Stettin entfernt, mit einem Areale von 361,030 Hektaren, worunter 227,325 Hektar Acker, 1,8818 Hektar Gärten, 12,923 Hektar Wiesen, 98,331 Hektar Hütung, soll, da auf die bei der Licitation vom 5. bis 8. November cr. abgegebenen Gebote der Zuschlag nicht ertheilt ist, auf Anordnung des Herrn Finanz⸗Ministers nochmals alternativ und zwar: a. im Ganzen auf die 18 Jahre von Johannis 1874 bis Johannis 1892; b. in Parzellen auf den Zeitraum vom 1. Ok⸗ tober 1874 bis 1. Oktober 1886 zur meistbietenden Verpachtung gestellt werden und haben wir hiezu einen Bietungstermin auf Don⸗ nerstag, den 15. Januar 1874, von Vormittags 10 Uhr ab im Wohnhause der Domäne Alt⸗ stadt⸗Pyritz anberaumt, der erforderlichen Falles auch an den folgenden Tagen fortgesetzt werden wird.

Zur Uebernahme der Pachtung im Ganzen ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 32,000 Thlr. erforderlich. Die Pachtkaution ist auf 2,700 Thlr. festgesetzt.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Verpachtungs⸗ Pläne, die Licitations⸗Regeln und Karten sind im Lokale des Königlichen Domänen⸗Rentamts zu Pyritz (für die Verpachtung im Ganzen auch in unserer Domänen⸗Registratur) einzusehen.

Stettin, 5. Dezember 1873.

Königliche Regierung; Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. v. Dietze.

Die der hiesigen Stadtgemeinde gehörige, am Bucka vcri e in der Neustädtischen Forst belegene aus 2 Mahlgängen bestehende sogenannte Neue⸗ Mühle nebst den dazu gehörigen Gebäuden und Grundstücken (etwa 44 Morgen Acker, 20 Morgen Wiesen, 4 Morgen Garten) soll vom 1. Juni 1874 ab auf 18 Jahre verpachtet werden. [M. 2055] Es ist deshalb ein Lizitationstermin auf

Mittwoch, den 14. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaale des Rathhauses hierselbst, vor dem Herrn Stadt⸗Syndikus Leonhardt anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. Die näheren Bedingungen werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mit⸗ getheilt, auch können dieselben, sowie ein Verzeichniß der Pachstücke nebst Situationsplan, täglich in un⸗ serer Registratur eingesehen werden. Brandenburg, den 10. Dezember 18735. Der Magistrat.

[3751]

Oberschlesische

Domänen

Die im Bereich der Oberschlesischen, Stargard⸗ Posener, Breslau⸗Posen⸗Glogauer, Neisse⸗Brieger, Breslau⸗Mittelwalder und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn während des III. Quartals 1873 vorge⸗ fundenen herrenlosen Gegenstände, bestehend in Kleidungsstücken, Stöcken und dergleichen, werden im Termin am

2. Januar 1874, von Morgens 9 Uhr ab, auf hiesigem Bahnhofe, im Bureau der Unterzeich⸗ neten durch den Königlichen Auktions⸗Kommissarius Herrn Hausfelder öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

Breslau den 17. Dezember 1873.

Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion.

[M. b ekanntmachung.

Die Lieferung von ca. 80 Mille Verblendsteine zu dem Neubau des Ingenieur⸗Dienstgebäudes in der Kurfürstenstraße soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten nebst Probesteine

bis zum Montag, den 29. d. Mts. Vormittas 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 19. Dezember 1873.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[3655) Bekanntmachung. 8

Bei der Unterzeichneten soll die Lieferung des für das Jahr 1874 erforderlichen Zinks von circa 45 Centner im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind, gehörig versiegelt und mit der

AufschriftSubmission auf Lieferung von

Zink“ versehen, bis zum 5. Janunar 1874,

Morgens 11 Uhr, franco hierher einzureichen. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Unterzeichneten, Klapperwiese 17a. einzusehen, die⸗ selben werden auch auf Verlangen gegen E der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten, an welche die Sub⸗ mittenten bis zum 19. Januar 1874 gebunden bleiben, erfolgt an dem oben bezeichneten Termine in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Unternehmer. Die Aus⸗ wahl der Submittenten bleibt vorbehalten.

Pr., den 12. Dezember 1873.

Kaiserliche hen⸗Direktion. n.

[3736] Für die Unterhaltung der Strecke Posen bis Mogilno der Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn pro 1874 soll die Liefe⸗ rung von 8900 Kbm. gesiebter Kies in 4 verschiedenen Loosen 2225 Kb nir Et cke Posen bis Pud 25 Kbm. an die Strecke Posen bis Pudewi 2225 Kbm. an die Strecke Pudewitz bis Fust, 2225 Kbm. an die Strecke Gnesen bis Trzemeszno, 2225 Kbm. an die Strecke Trzemeszno bis Mogilno zu liefern sind. Die Lieferungsbedingungen sfind im Bureau der Unterzeichneten, Bäckerstraße 13a, einzusehen, woselbst die versiegelten und mit der Aufschrift

„Suhmission auf gesiebten Kies“

ö Offerten, welche portofrei einzureichen sind, am Dienstag, den 30. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden sollen. Posen, den 15. Dezember 1873. Königliche Betriebs⸗Inspektion.

[3731] Hanau⸗Offenbach⸗Frankfurter Eisenbahn.

Die Herstellung von .

5 Gebäuden für je zwei Waschküchen,

1 Gebäude für eine Waschküche zu Sachsenhausen sollen ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 30. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs⸗Bureau zu Frankfurt a. M., Rückertstr. Nr. 5 anberaumt worden.

Qualifizirte Unternehmer wollen bezügliche Offerten mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Ausführung von Waschküchen für die Hanau⸗ Offenbach⸗Frankfurter Bahn“ versiegelt und porto⸗ frei an den Unterzeichneten einreichen.

Zeichnungen und Bedingungen sind im gedachten zur Einsicht ausgelegt, auch

Abtheilungs⸗Bureau 1 können solche gegen Erstattung der Kopialien (1 Thlr.) von da bezogen werden. Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1873. Der Abtheilungs⸗Baumeister 1

IM. 2058] Nassauische Eisenbahn.

1 8 98 8 88 +O☚ 92△α

Die Bauarbeiten zur Herstellung der 5 Kilometer langen Bahnstrecke von Niederselters bis Cam⸗ berg bestehend in 1

1) Erdarbeiten, veran⸗

schlagt zu

2) Herstellung von Fut⸗

ter⸗ und Böschungs⸗ mauern, veranschlagt

57,815 Thlr 24 9- 5 Af

3) Chaussirungsarbei⸗ ten, veranschlagt zu Lieferung und Ver⸗ wendung des Ober⸗ baumaterials, veran⸗ schlagt zu Herstellung der Brücken, Durchlässe, Wegeunterführungen und Wegeüberfüh⸗ rungen, veranschlagt 49,90 189 28

Summa 145,879 Slr 11 N-., 1 . sollen in Gesammt⸗Entreprise im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Die Offerten sind bis zum Dienstag, den 27. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr,

portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: 1

„Submission wegen Uebernahme von Bau

arbeiten zur Herstellung der Eisenbahn⸗

strecke Niederselters⸗Camberg“— versehen an die untezeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminsstunde in

Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗

öffnen wird. 1 b 8 1 Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Uebernahmsbedingungen, Preisverzeichnisse,

Kostenanschläge und Zeichnungen sind auf dem Bü⸗

reau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht auf⸗

gelegt. Auch können die Uebernahmsbedingungen und Preisverzeichnisse gegen Erstattung der Ueber⸗ druckskosten von der unterzeichneten Direktion bezogen

werden. (a. 860/12.)

Wiesbaden, den 16. Dezember 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

IM. 2054] 2.124.82 Militair⸗ und große Civil⸗Schneidereien! Es wird eine bedeutende Parthie Selfkanten zu kaufen gesucht. Z Frankirte Offerten writ Preisangabe und ungefäh⸗ rem Vorrath bittet main unter La. T. Gi. 563

an Haasenstein & Bohgler, Annoncen⸗Expedi⸗ tion in Cöln gelangen zii lassen.

Berlin die

für des ierteljahr. Insertiongpreis für den Raum riuer Aruwckhze

8 2.

e.

Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr.

Nas Abonnemens getrügt 1 Tult. 5 ½ gr.

—— ZIII

Berlin, Dienstag,

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen.

Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen 8 Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien 1

2— den 23. Dezember,

Alr Post-Anstalten des In⸗ und Anslandes nehine. Bestelung an; für Berlin anßer den Postanstalten

8

auch die Expedition: Wilhelmstr. 32.

Abends.

ernu.

1858.

aeaHxv Ir

resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.

Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., 6

welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden. Der Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger dient seit einer Reihe von Jahren den preußischen Gerichten als Centralorgan für Veröffentlichung der sämmtlichen das Handelsregister betreffenden

Bekanntmachungen. Um diese Centralisation, welche dem Handels⸗ und Gewerbstande die Gelegenheit bietet, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies e

durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann, dem Bedürfniß entsprechend weiter zu förden, werden vom 1. Januar 1874 ab die Handels⸗ register⸗Bekanntmachungen nicht mehr mit den übrigen Inseraten vermischt, sondern in einer besonderen systematisch geordneten Beilage Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ zum Abdruck gelangen, und sind die entsprechenden Wege eingeschlagen, um in dieser Beilage die Eintragungen in den Handelsregistern sämmtlicher deutschen Staaten veröffent⸗

Mblichen zu können. Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen.

und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen,

Waarenproben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.

Dieselben sind bestimmt, Auffätze über deutsch

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her⸗

Lausgegeben wird und sämmtliche an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere

llichen Abonnementspreise von 15 Sgr.

enthält, erscheint wöchentlich einmal zu dem vierteljähr⸗

mne

rna«

*

B

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Baurath und Professor Manger, bisher in Berlin,

jetzt in Görlitz, und dem Vermessungs⸗Revisor a. D. Lentz zu

Lyck den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife;

dem praktischen Arzt Dr. Boost zu Cochem und dem Bürger⸗ meister Bodem zu Beurig im Kreise Saarburg den Rothen

Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Tribunals⸗Rath Dr.

Decker zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse

mit dem Stern; sowie dem Lehrer und Organisten Wiedemann

zu Kaubitz im Kreise Frankenstein und dem pensionirten Förster

Causin zu Lintorf im Kreise Düsseldorf das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nord⸗ ulstern⸗Ordens und des Großkreuzes des Königlich

dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Vice⸗Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulen⸗

burg;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Hofstaats⸗Sekretär Sr. Kaiserlichen und Königlichen

1 Hoheit des Kronprinzen, Neugebauer; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich

italienischen Krone: dem Ceremonienmeister Freiherrn von Romberg; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Musik⸗Direktor Hertel zu Berlin; und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Hausordens vom weißen Falken: dem Beleuchtungs⸗Inspektor Daubner zu Berlin.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsburgischer Kon⸗ fession zu Straßburg i. E. vollzogene Ernennung des Pfarr⸗

verwesers Johann Gustav Matthis zum Pfarrer in Eyweiler, Bezirks Unter⸗Elsaß, zu bestätigen geruht. Gesetz, betreffend die Abänderung der Nr. 13 des Artikels 4 G der Verfassung des Deutschen Reichs. BVom 20. Dezember 18783.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗

1

stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Einziger Paragraph. An die Stelle der Nr. 13 des Artikels 4 der Verfassung

86 des Deutschen Reichs tritt die nachfolgende Bestimmung:

Aem. wen

Die gemeinsame Gesetzgebung über das gesammte bürger⸗ liche Recht, das Strafrecht und das gerichtliche Verfahren. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändiger Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. erlin, den 20. Dezember 187535. Wilhelm. Fürst von Bismarck.

zum Reichstage in Elsaß⸗

1““

11““

Verordnung, betreffend die Wahlen Lothringen. VDVom 19. dezem1um1¶m“ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, auf Grund des Gesetzes vom 25. Juni dieses Jahres, betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß⸗Lothringen, und der Bestimmung im §. 14 des Wahlgesetzes vom 31. Mai 1869, was folgt: Die Wahlen zum Reichstage sind in Elsaß⸗Lothringen am 1. Februar 1874 vorzunehmen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 19. Dezember 1873. (L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

Beelannnnhää

In Folge der vom Bundesrathe getroffenen Einleitungen werden die Herren Abgeordneten zum Reichstage während der Dauer der Session, sowie acht Tage vor Beginn und nach Schluß der letzteren auf sämmtlichen deutschen Staats⸗ und Privat⸗Eisenbahnen in beliebiger Wagenklasse und nach allen Richtungen mit ihrem Gepäck bis einschließlich 50 Pfund frei befördert werden. Diese Beförderung erfolgt auf Grund einer vom Reichskanzler⸗Amt ausgestellten Legitimations⸗Karte, welche jedem der Herren Abgeordneten rechtzeitig zugestellt werden wird.

Berlin, den 22. Dezember 1873.

8 Der Reichskanzler. Fürst von Bismarck.

Adressirung derr Neujahrs⸗Korrespondennz. Die rechtzeitige Bestellung der Korrespondenz während der lenjahrstage, in welchen bekanntlich die Zahl der zu bestellenden Briefe sich in ungewöhnlichem Maße steigert, kann Seitens der Korrespondenten in ihrem eigenen Interesse wesentlich dadurch gefördert werden, daß sie nicht unterlassen, auf den Adressen der Briefe, außer der genauen Angabe der Wohnung des Adressaten nach Straße, Hausnummer und Etage, noch neben dem Worte: „Berlin“ oder „Hier“ den Bezirk, in welchem die fragliche Wohnung belegen ist, in der durch die Bekanntmachung des General⸗Postamtes vom 25. Juli cr. vor⸗ geschriebenen Weise C. (Central), N. (Nord) u. s. w. zu ver⸗

merken, z. B. Herr Müller hier, O. Blumenstraße 55, part. links.

rmnner —E“

V der Lage der letzteren nach der Himmelsrichtung werden von den

der Postanstalten zur Einsicht aus. Berlin C., den 19. Dezember 1873. 1 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

die nachstehend angegebenen Geschäftsbezirke errichtet

Sachße.

Das 36. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, wel⸗ ches heute ausgegelen wird, enthält unter Nr. 200 die Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichs⸗ Vom 19. Dezember 1873; und unter Nr. 201 die Bekanntmachung, betreffend die Abände der Bergrevier⸗Eintheilung. Vom 21. Dezember 1873. Berlin, den 23. Dezember 1873. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

tage.

Königreich Preußen. Berlin, 23. Dezember.

Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Nachmittag und S Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Meclenburg⸗ Schwerin gestern Abend abgereist.9 .. .

8 Fimanz⸗Ministerium. .“

Erlaß vom 2, Dezember 1873, betreffend Errichtung v . Lsteuer⸗Aemtern. G Auf Grund der Bestimmungen im §. 29 des Gei die Erbschaftssteuer, vom 30. Mai d. G (Gests⸗S Hei * -er g werden vom 1. Januar 1874 ab folgende Erbschaftssteuer⸗Aemter für werden. b Provinz Preußen. u 1) Bezirk der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion in Königsberg: 1 8 das Sebschefi gener. g I. in Königsberg ür den Regierungsbezirk Königsberg, mit Ausnah Krei Memel, Labiau, Wehlau und Gerdauen; ahme b. das Erbschaftssteuer⸗Amt II. in Königsberg

Kreise des Regierungsbezirks Königsberg. 2) Bezirk der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion in Danzig: 8 a. für das Erbschaftssteuer⸗Amt I. in Danzig für den rechts der Weichsel gelegenen Theil des Verwaltungsbezirks soweit er nicht zum Bezirke des Königlichen Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts zu Danzig gehört, mit Genschlus des auf dem linken Weichsel⸗ Ufer BSec 8 horn; 8 „b. das Erbschaftssteuer⸗Amt II. in Danzi für den übrigen Theil des Verwaltungsbezirks. S II. Provinz Brandenburg. 1) Das Erbschaftssteuer⸗Amt in Berlin, in zwei Abtheilung und II.) getheilt, welches an die Stelle der stempel⸗Verwaltung tritt,

für den Bezirk der Haupt⸗ und Residen 2) das Ersschefestenptan in Pensande,Seln

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗

8

Alphabetische Verzeichnisse der Straßen Berlins mit Angabe

hiesigen Postanstalten gratis verabfolgt; ebenso können durch Vermittelung der Postanstalten Pläne der Stadt Berlin mit eingezeichneten Postbezirken zum Preise von 5 Sgr. bezogen werden; auch hängen dergleichen Pläne in den Annahmefluren ut

Ihre Königliche Hoheit de Großherzogin⸗Mutter von 8

für h

für den Regierungsbezirk Gumbinnen und die zu a. genannten vier

-. isherigen Erbs chafts⸗