— 2. Januar 1874 fällig werdenden Zinsen auf die
ffentlichen Kenntniß, daß der Zutritt 3 loosung Jedermann freisteht. 8 Stettin, den 17. Dezember 1873. Direktorium “ der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Zenke. Stein 8
2
Berlin ⸗ Hamburger Eisenbahn.
†. Vom 2. Januar kft. Is. ab wird die Auszahlung der fälligen Zinscoupons unserer Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen außer bei unseren Hauptkassen in Berlin und amburg auch in Schwerin bei der Mecklenburgi⸗ chen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr stattfinden. Gleich⸗ zeitig mit den Coupons ist ein Verzeichniß einzu⸗ reichen, welches nach der Reihenfolge der Serie und Nummer geordnet, den Betrag, Fälligkeitstermin so⸗ wie den Namen und Wohnort des Präsentanten enthält. — Die vor dem 1. Januar fut. fällig gewordenen Coupons müssen, von den zu jenem Termine fälligen etrennt, mit einem besonderen Verzeichnisse vorbe⸗ b ae Art eingereicht werden. Berlin & Hamburg, der 20. Dezember 1873. Die Direktion. [37522 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. November 1868 emittirten Kreisobligationen Calauer Kreises sind am 30. September cr. ander⸗ weit nachverzeichnete 16 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 51, 152, 185, 186, 269, 279, 282, 308, 313, 353, 461, 462, 687,*) 706, 732, 733 ausgeloost worden. Diese Obligationen werden den Inhabern hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1874 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu erheben sind. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Obligationen auf. Bei der Ein⸗ lösung sind die Obligationen nebst den Zinscoupons Serie II. Nr. 8— 10 und den Talons an die Kreis⸗ Kommunalkasse abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinscoupons werden vom Kapital in Abzug gebracht. Von den zum 1. Juli 1872 und 1. Juli 1873 ge⸗ kündigten Obligationen sind noch nicht zurückgeliefert Litt. A. Nr. 161, 170, 266, 360, 471, 495, 561, 572, 588, 594, 648, 745, 763, 777, 780, 791, 794. Calau, 15. Dezember 1873. Der Landrath.
*) Nicht 487, wie in Nr. 303 d. Bl. irrthümlich gedruckt.
12.. 20781 Bekanntmachung. 8
Die Bauzinsen der Stamm⸗ und Stamm⸗Priori⸗ täts⸗Aktien II. Emission der Hannover⸗Alten⸗ bakener Eisenbahn⸗Gesellschaft für das zweite 3, imgleichen die am
beiden mittelst der Allerhöchsten Privilegien vom 11. März 1872 und 12. Februar 1873 genehmigten rioritäts⸗Anleihen von 2 ¼¾ und bezw. 3 ½ Millionen
haler, von denen die Letzteren aus den Betriebs⸗
Einnahmen der Stammbahn pro 1873 zu zahlen sind, können vom 2. Januar 1874 an gegen Einliefe⸗ rung der Coupons erhoben werden bei a. der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin, 16““ b. Herrn Jos. Jaques daselbst,
8
c. Herren M. A. von Rothschild & Söhne 1 iu Frankfurt a. M., d. der Frodhinzial „Diskonto⸗Gesellschaft zu Hannover. Das Vorstehende bringen wir hierdurch nach Maßgabe des §. 13 des Gesellschafts⸗Statuts zur
oͤffentlichen Kenntniß. 3 8 Die Finanz⸗ und Ban⸗Kommission
der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. „2912)
[u. 2029] 11
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbah
9 ,8ν Zinsenzahlung. Die am 2. Januar 1874 fällig werdenden Zinsen a. 4 % igen Prioritäts⸗Obligationen Coupons Nr. 9, — unserer 4 ½ igen Prioritäts⸗Obligationen vom 1. Mai 1865 Coupons Nr. 18, unserer 4 ½ igen Prioritäts⸗Obligationen vom 1. September 1873 Coupons Nr. 1, unserer 5 % igen Prioritäts⸗Obligationen, welche e 1. April 1874 gekündigt sind, Coupons Nr. 8, unserer 2 ½ % igen Rentenpapiere (früher Cöthen⸗ Bernburger Stammaktien) Coupons Nr. 10, unserer 4 ½ igen Magdeburg⸗Wittenbergeschen Prioritäts⸗Obligationen Coupons Nr. 12, unserer 3 % igen Rentenpapiere (frühere Magde⸗ b 11““ Stammaktien) Coupons —. T. D, h. unserer 5 % igen Prioritäts⸗Stammaktien (Littr. C.) Coupons Nr. 1, werden von dem gedachten Tage ab in den Vormit⸗ tagsstunden von 9 bis 12 Uhr durch unsere hiesige Hauptkasse, Fürstenwallstraße Nr. 16, sowie in der Feit vom 2. bis 15. Januar k. J. in Berlin bei “ der Diskonto⸗Gesell⸗ ha 8 8 Herrn S. Bleichroeder, Dessau „ . (CEohn Leipzig . C. Plant, der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗ Anstalt, „Hannover bei M. J. Frensdorff, „Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild⸗Söhne bezahlt.
Den zu realistrenden Coupons ist ein die Unter⸗ schrift des Präsentanten tragender Nachweis über die Stückzahl und den Werth derselben beizufügen.
Magdeburg, den 11. Dezember 1873.
b Direktorium.
„Z——
2
Hörder 8 b 8 11“ Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß unserer Aktionäre, daß die Berichte unserer dies⸗ jährigen Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse in Hörde und auf dem Effekten⸗Bureau des A. Schaaffhausenschen Bankvereins zu Cöln zur gefälligen Abnahme bereit liegen. V Hörde, den 12. Dezember 1873.
Der Verwaltungsrath.
ur wen Central⸗Bank für Industrie und Handel.
Eine am 6. November d. Js. abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre
unserer Bank hat beschlossen, das Grundkapital der lionen Thalern zu reduziren.
Gesellschaft von 12 ½⅞ Millionen Thalern auf 12 Mil⸗
Ferner hat eine am 12. Dezember d. Js. abgehaltene außerordentliche Generalversammlung derselben Aktionäre beschlossen, das Grundkapital abermals und zwar von 12 auf 10 Millionen Thalern
zu reduziren. tragen worden. Kenntniß, um der Bestimmung desselben Artikels zu
zur Meldung auf. Verlin, den 20. Dezember 1873.
Beide Beschlüsse sind in das Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin einge⸗ Auf Grund des Artikels 243 des Handelsgesetzbuchs bringen wir dies hierdurch zur öffentlichen
genügen, und fordern die Gläubiger der Gesellschaft
Die Direktion der Central⸗Bauk für Industrie und Handel.
Gravenstein.
Löwenfeld.
DM. 2079)
Gotthardbahn⸗Gesellse chaft. 8
Der am 81. Dezember 1878 füllige Halbjahreszins der mit Fr. 200, einbezahlten Aktien
vag der volleinbezahlten Obligationen I. & II.
Serie der Gatthardbahn⸗Gesellschaft wird vom
B1. bieses Monats ab gegen Einlieferung der betreffenden Coupons an den nachbestehenden Zahlstellen
auebezahlt:
8n Deutschland bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, bei S. Oppenheim jun.
& Cie. und lem 2*. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei M. A. von Rothschild & Söhne und
ei der Filiale der Bank für Handel und Industrie 1 Luzern, den 20. September 1873. Die Direktion d
in Frankfurt a/ M.
er Gotthardbahn. (Z. M. 4191 Z.)
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
IM. 1981]]
11““
in Originalflaschen empfiehlt in Kisten
Bierbrauerei zum P
8*
von 12 — 50 Flaschen in bekannter Güte di 8 1
schorr
(M. 5278/12
Verschiedene Bekanntmachnngen.
HM. 20351 Bekanntmachung. An der St. Johannisk rche hieselbst soll eine 3. Predigerstelle errichtet werden. Der 3. Prediger erhält ein festes Gehalt von 600 Thlr. baar aus der Kirchenkasse, aber keinen Anspruch auf freie Wohnung und Acci⸗ dentien. —
Nur solche Honorare werden ihm überlassen, welche ihm persönlich von Gemeindegliedern über⸗ wiesen werden; ebenso erhält er das Beichtgeld von denjenigen Personen, welche sich be⸗ ihm zum heili⸗ gen Abendmahle melden. 6
Wahlfähige Candidaten, welche geneigt sind, die Stelle anzunchmen, werden ersucht, sich bei dem unterzeichneten Kirchencollegio (ad manus des Wahl⸗ commissarius Herrn Oberbürgermeister Hasselbach) bis zum 15. Januar 182 4 zu melden. 1
Magdeburg, 14 Dezember 1873. .
Das Kirchencollegium St. Johannis.
Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Loetzen, mit dem Wohnsitze in dem Kirchorte Widminnen, in welchem sich eine Apotheke befindet, ist durch den Tod des bisherigen Kreis⸗Wundarztes erledigt. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Befähigungszeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs, in 8 Wochen bei uns zu melden. Das etatsmäßige Gehalt der Stelle beträgt 200 Thaler. Gumbinnen, den 16. Dezember 1873.
Königliche Regierung. Ahtheflung des Innern.
Behufs Wiederbesetzung der durch den Tod, des Kreis⸗Physikus Dr. Joesting erledigten Phystkats⸗ stelle des Kreises Erkelenz, womit ein Dienst⸗ einkommen von 300 Thlr. verbunden ist, werden qualifizirte Aerzte, welche auf die Stelle reflektiren, hiermit aufgefordert, sich unter Vorlegung der Qualifikations⸗Atteste binnen 6 Wochen schriftlich bei uns zu melden. Aachen, den 18. Dzzem ber 1873. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
0 206i Bekanntmachung.
Am hiesigen Gymnasium wird zu Ostern k. S. die Stelle des Mathematikus, mit welcher ein Ge⸗ halt von 1050 Thlrn. verbunden ist, vakant.
Bewerbungen sind unter Einreichung der betreffen⸗ den Zeugnisse schleunigst an uns zu richten.
Stendal, den 15. Dezember 1873.
Der Magistrat.
Dr. Kindervater.
(a 909/12.)
In Folge andauernden außergewöhnlichen Verkehrs und der dadurch theilweise nöthig gewordenen Be⸗ nutzung anderer Bahnen zur Bewältigung der Trans⸗ porte sind wir genöthigt, für die nach Berlin, wie über Berlin hinaus bestimmten Frachtgüter für den Lokalverkehr, wie für die direkten Verkehre bis auf Weiteres die Lieferfristen um 3 Tage zu ver⸗ längern. 6“
Die Station Moskau ist als Verbandstation für die Beförderung von Eilgütern und Gütern der Sektion I. in den saäaͤedirekten Belgisch⸗Deutsch⸗Rus⸗ — sisschen Tarif vom 1. November 1867 aufgenommen. Die Beförderung findet vor⸗ läufig nur auf der Route via St. Petersburg Statt. Exemplare des dieserhalb vierten Nach⸗ trages zum vorbezeichneten Verbandtarif sind von unseren Uebergangsstationen Berlin und Eydtkuhnen zu beziehen. Bromberg, den 17. Dezember 1873. Königliche Direktion der Ostbahn.
Die auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 30. April d. J. in Bromberg zu errichtende, der Königlichen Direktion der Ostbahn unterstellte „Königliche Eisenbahn⸗Kommission“ tritt mit dem 1. Januar fut. in Funktion und wird für die Strecken: Schneidemühl⸗Bromberg⸗Thorn, Thorn⸗ Insterburg, Thorn⸗Otloczyn Landesgrenze und Neu⸗ fahrwasser⸗Danzig, Dirschau⸗Bromberg kexklusive der Bahnhöfe zu Schneidemühl, Dirschau und Inster⸗ burg) die Verwaltung und den Betrieb innerhalb ihrer Ressortbefugnisse übernehmen. Von dem obigen Zeitpunkte ab sind alle bezüglichen Anträge an die genannte Kommission zu richten. Derselben steht insbesondere auf die Entscheidung sämmtlicher Be⸗ schwerden und Entschädigungs⸗Ansprüche aus dem Personen⸗ und Güterverkehr einschließlich der Rekla⸗ mationen von Wagenstandgeldern zu, sofern die zu Beschwerden Anlaß gebende Station, resp. die Em pfangs⸗ oder Versandtstation in dem erwähnten Ver waltungsbezirke belegen ist, wogegen die Festsetzung der Fahrpläne, ferner die Normirung, Auslegung und Anwendung der Tarife und tarifarischen Bestimmun gen, die Entschädigungs⸗Ansprüche, welche nicht ledig lich die eigene Bahn, sondern zugleich fremde Bahn verwaltungen betreffen, sowie die auf dem Haftpflicht gesetz vom 7. Juni 1871 beruhenden Schadenersatz Ansprüche unserer Kognition unterliegen.
Bromberg, den 20. Dezember 1873.
Königliche Direktion der Ostbahn.
8
Königliche Ostbahn. Am 1. Januar 1874 wird zwischen den Stationen Briesen und Jablonowo die Haltestelle Ksionsken für Personenverkehr und be⸗ schränkten Güterverkehr (in Wagenladungen) eröffne werden. Die Personenzüge 3, 4, 5 und 6e werde daselbst eine Minute zum Aufnehmen bez. Absetze von Personen halten und ist der Fahrplan diese Züge alsdann folgender:
Personenzug Personenzug
Station 5. Station 4. V 6e. Abds. Vorm. Morg. Nchn.
Abfahrt Abfahrt - Thorn .. 7 46 11 43 Jablonowo Tauer. 8 9 12 11 Ksionsken. Schönsee . 8 26 12 38 Briesen .. Briesen .. 1 — Schönsee. Ksionsken. 1 uner.. Jablonowo 1 35 Thorn
Bromberg, den 20. Dezember 1873.
n d5 — +18
00o0 £
8 2 3
A&
81DSUSU.UA b0
„2 — SoSbdedde
2 — — 902
Bromberg, den 18. Dezember 1873. Königliche Direktion der Ostbahn.
Ffassins
h E5
und Pension, unter Zusicherung guter Verpflegung
Clarens-Montreux. Hotel et Pension des Crétes. Unterzeichneter empfiehlt hiermit für die Wintersaison sein best und sonnig gelegenes Hotel
2 Pension 4 Franken per Tag, Zimmer von Frauken an.
Königliche Direktion der Ostbahn.
I.
(M. 607 D.) † Lonis Roch.
und billiger Prei
Verloosungs⸗Tabelle des
Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur
insichts derjenigen von ihr in Verwahrung und Ferwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungslisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere, soweit giserpan der Redaktion zugänglich gemacht werden,
gen und Ernennungen publizirt. “ Im nichtamtlichen Theile bestrebt sich die
Der „S
Inserirung von Geschäftsannoncen jeder Art.
5 Kr. (1 ½ Sgr.)
objektiver Weise dem Leser zur Darstellung zu bringen. t Phiertiver Wwei für gerichtliche Bekanntmachungen, sowie das von der Königlich württembergischen Central⸗
stelle für Gewerbe und 8. herausgegebene Gewerbeblatt ohne Preiserhöhung beigelegt.
„Staats⸗Anzeiger“, welchem ausschließlich alle amtlichen Ins ber W von Staatsarbeiten, Submissionen, Militärlieferungen, öffentliche Hol verkäufe, große Lizitationen ꝛc. zu⸗ kommen, ist in den Händen aller Geschäftsleute, und eignet sich deshal
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Einzelne Num⸗ mern 2 ½ Sgr. .
Die neueste, am 20. Dezember c. erschienene Nr. (29) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ansbach⸗Gunzenhausener Eisenbahn⸗Anlehen. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank, Pfand⸗ briefe. Beeskow⸗Storkowsche, Prenzlauer, Ratiborer, Wreschener Kreis⸗Obligationen. Bochumer Verein für Bergbau⸗DObligationen. Brüsseler Prämien⸗Anleihe de 1856 und 1872. Deutsch⸗Holländischer Aktien⸗Verein für Berg⸗ bau, Hypotheken⸗Certifikate. Hannoversche Baum⸗ woll⸗Spinnerei und Weberei, Prioritäts⸗Obligationen. Marburger Stadt⸗Obligationen. Posener Pro⸗ vinzial⸗Obligationen. Preußische Bergwerks⸗ und 8 Prioritäts⸗Obligationen. PreußischeCentral⸗Bodenkredit⸗Pfandbriefe. Preu⸗ bisch e 4 ½ % Staats⸗Anleihe de 1856. Türkische FEisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe. (Waldeck⸗) Pyrmon⸗ ter Staats⸗Anleihe.
de „Staats⸗Anzeiger b für Württemberg“
ist das amtliche Organ der Königlich württembergischen Regierung auf dem Gebiet der Tagespresse. Im amtlichen Theile werden die Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen, Ordensverleihun⸗
Redaktion, die zeitgenössische Geschichte in klarer und Dem Hauptblatt wird das württembergische
erate über Verdingungen
auch vorzugsweise zu erfolgreicher
Der Abonnementspreis für das Quartal beträgt 1 Thaler, der Insertionspreis einer Druckzeile
8
erscheinen taͤglich, mit Ausnahme des Sonntags, in
auch reichhaltige Na⸗ Fichten über Wist In den „Mo. n.
licher mecklenbur Frvgritschg Behörden publizirt;
des Regierungs⸗B
Ministerien dient.
Landtagsverhandlungen.
„„Mecklenburg
im Hauptblatte wie in den zahlreichen Beilag halten im Hauptblatte wie in den z hufichen .e s, Lenari hwrühe
Mecklenburgischen Anzeigen“ werden die amtlichen “ sämmt⸗
attes, welches zur Veröffentlichung der Zur Landtagszeit haben die „Mecklenburgischen Anzeigen“ ein vollständiges Referat der
8
ischen An eigen“
Schwerin (Sandmeyer sche Hofbuchdruckerei) und ent⸗ en eine vollständige Uebersicht der Tagespolitik, wie
en Inhalt
auch reproduziren dieselben den hauptsächli 1 erzoglichen
esetze und Verordnungen der Groß
Der Abonnementspreis für das Quartal beträgt 1 Thlr. 18 Schillinge exkl. Postaufschlag⸗ 1 Alle Pöstanstaften nehmen Bestellungen an. * 8 see p 3
Zas Abonnememn vetrégt 1 Thlr. 18 Bgr.
fuͤr Aas Mierteljahr.
⸗Anstalten des Iu⸗
8 2— 8 ₰ “ Bestellnng an; für Berlin außer den Postanstalten
Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeilt 8 Agr. 1
anch die Expedition: Wilhelmstr. 32.
den 24. Dezember, Abends.
EEE
1& ναμοσσσλονιάwBάs-
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftiger . in di j1i 1“ f . Monats beginnend rtal nehmen für pß Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. 8 “ 8 Nach⸗† lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger best * Sar
- S K stehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
3 Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen “ den Gang de Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen. 8 Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarie n resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden.
Der Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger dient seit einer Reihe von Jahren den preußischen Gerichten als Centralorgan für Veröffentlichung der sämmtlichen das Handelsregister betreffenden f Bekanntmachungen. Um diese Centralisation, welche dem Handels⸗ und Gewerbstande die Gelegenheit bietet, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies
durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann, dem Bedürfniß entsprechend weiter zu förden, werden vom 1. Januar 1874 ab die Handels⸗ 3 1register⸗Bekanntmachungen nicht mehr mit den übrigen Inseraten vermischt, sondern in einer besonderen systematisch geordneten Beilage „Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
zum Abdruck gelangen, und sind die fentsprechenden Wege eingeschlagen, um in dieser Beilage die Eintragungen in den Handelsregistern sämmtlicher deutschen Staaten veröffent⸗h
lichen zu können.
8 Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsch
und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über
den Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen,
Waͤarenproben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her⸗
lichen Abonnementspreise von 15 Sgr.
ausgegeben wird und sämmtliche an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich einmal zu dem vierteljähr⸗
ne E“
Berlin, 24. Dezember.
Die katarrhalische Affektion nimmt bei Sr.
„Affektie Majestät dem Kaiser und König einen normalen Verlauf.
Die da⸗
mit naturgemäß verbundenen Beschwerden haben bereits eine
merkliche Abnahme erfahren. Tag außer Bett zu.
Se. Majestät bringen den ganzen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem emeritirten Konsistorial⸗Rath Hofprediger und Pro⸗ fessor Dr. Sieffert, bisher zu Königsberg i. Pr., jetzt zu Bonn, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Guts⸗ besitzer Leisse zu Hirschberg im Kreise Arnsberg den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer und Küster Wolff zu Feldberg bei Fehrbellin im Kreise Ost⸗ havelland, dem Buchhalter und Kassirer Neuhaus zu Nieder⸗ hemer im Kreise Iserlohn, dem Kreisgerichtsboten und Exekutor Cramer zu Wesel und dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher, jetzigen Altentheiler Heinrich Mangels zu Schönebeck, Amts Blumenthal, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Krüger und Gastwirth Pahlau zu Neudorf im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu
anertheilen, und zwar:
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Regierungs⸗Rath Merleker zu Berlin; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Bergwerks⸗ und Rittergutsbesitzer Georg on Kramsta zu Berlin; der Kaiserlich russischen silbernen Medaille am Stanislaus⸗Bande, mit der Inschrift „für Eifer“: dem preußischen Unterthanen Wilhelm Busse zu Rostow, Chef des Lokomotivendepots der Kursk⸗Charkow⸗Asow⸗Bahn; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: 8 dem Regierungs⸗Rath Hartnack, stellvertretenden Vor⸗ sitzenden der Direktion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft, und dem Ober⸗Maschinenmeister derselben Bahn, Franck, Beide zu Berlin; des Commandeurkreuzes des Ordens vom Königlich niederländischen Löwen: dem Regierungs⸗Rath Mersmann zu Stettin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Landrath Bucholtz zu Borken; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzolich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Groß⸗ müthigen: dem Hof⸗Bibliothekar Heßler zu Philippsthal; des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem Ober⸗Landes⸗Baudirektor Dr. Hagen zu Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hofrath Dr. Hesekiel zu Berlin;
des Commandeurkreuzes des Kaiferlich brasilia⸗ nischen Rosen⸗Ordens:
dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Gerson von Bleich⸗
röder zu Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Plankammer⸗Inspektor des Königlichen Statistischen
Bureaus in Berlin Dr. Lange; sowie des Offizierkreuzes des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens:
dem Polizei⸗Direktor Dr. von Strauß zu Wiesbaden,
dem Regierungs⸗ und Baurath Spielhagen, Mitglied der Direktion der Ostbahn, zu Bromberg, 1b
dem Baurath Grillo, Ober⸗Betriebs⸗Inspektor derselben Bahn, zu Bromberg,
dem Regierungs⸗ und Baurath Wiebe, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover,
dem Regierungs⸗Rath Ursinus, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion zu Wiesbaden,
dem Betriebs⸗Direktor Bessert⸗Nettelbeck der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin,
dem Betriebs⸗Direktor Illing der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin,
dem Baumeister⸗Assistenten des Betriebs⸗Direktors der Cöln⸗ Mindener Eisenbahn⸗ esellschaft Forst zu Cöln, und
dem Ober⸗Betriebs⸗Inspektor Sternberg der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln.
Deutsches Reich. Des Kaisers und Königs Majestät haben mit⸗
telst Allerhöchster Ordre vom 21. d. Mts. den Marine⸗Hafenbau⸗
Direktor Wagner zum Hülfs⸗Decernenten für Land⸗ und Was⸗ serbau in der Admiralität unter Verleihung des Charakters „Admiralitäts⸗Rath“ und den Hülfs⸗Decernenten für Land⸗ und Wasserbau in der Admiralität, Admiralitäts⸗Rath König, zum Marine⸗Hafenbau⸗Direktor zu ernennen geruht.
„Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Geheimen Registrator Neye mittelst Allerhöchster Ordre vom 21. d. M. den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen. v
Bekannicg äaäch. 8 Korrespondenzverkehr mit Ceylon, den englischen Besitzungen in Hinter⸗Indien und China, Australien ꝛc. via Triest.
Vom 1. Januar 1874 ab können Korrespondenzen nach Ceylon, den englischen Besitzungen und Schutz⸗ staaten in Hinter Indien und China, sowie nach West⸗ Australien, Neu⸗Süd⸗Wales, Queensland und Neu⸗ Seeland bei der Absendung auf dem Wege über Triest bis zum Bestimmungsort frankirt oder unfrankirt befördert werden. Das Porto beträgt für frankirte Briefe nach Ceylon ꝛc. 9 Groschen für je 15 Grammen; für rekommandirte Briefe nach Ceylon ꝛc. 9 Groschen für je 15 Grammen nebst einer Rekom⸗ mandationsgebühr von 5 ½ Groschen; für Drucksachen und Waarenproben nach Ceylon ꝛc. 2 Groschen für je 50 Grammen,
alssahr, -Exr
und für unfrankirte Briefe aus Ceylon ꝛc. 10 Groschen für je 15 Grammen. —
Die Korrespondenz nach Victoria unterliegt den gleichen Portosätzen; die gewöhnlichen Briefe müssen indeß bis zum Be⸗ stimmungsort frankirt werden. N1NVbêö6u6'
Berlin, den 22. Dezember 1873.
Kaiserliches General⸗Posta
Bekanntmachung.
Postverbindung mit Australien. NMNach einer Mittheilung der britischen Postverwaltung wird die Korrespondenz nach Neu⸗Süd⸗Wales in der Regel über New⸗York und San⸗Franceisceo befördert; doch kann dieselbe auf Verlangen der Absender auch über Suez ge⸗ leitet werden. . Berlin, den 23. Dezember 1873. “ Kaiserliches General⸗Postamt.
Adressirung der Neujahrs⸗Korrespondenz. 85* Die rechtzeitige Bestellung der Korrespondenz während der Neujahrstage, in welchen bekanntlich die Zahl der zu bestellenden Briefe sich in ungewöhnlichem Maße steigert, kann Seitens der Korrespondenten in ihrem eigenen Interesse wesentlich dadurch gefördert werden, daß sie nicht unterlassen, auf den Adressen der l Briefe, außer der genauen Angabe der Wohnung des Adressaten nach Straße, Hausnummer und Stage noch — neben dem Worte: „Berlin“ oder „Hier“ — den Bezirk, in welchem die fragliche Wohnung belegen ist, in der durch die Bekanntmachung des General⸗Postamtes vom 25. Juli cr. vor⸗ geschriebenen Weise — C. (Central), N. (Nord) u. s. w. zu ver⸗
merken, z. B. Herr I hier, O. .““ lumenstraße 55, part. links. Alphabetische Verzeichnisse der Straßen Beriins mit Angabe der Lage der letzteren nach der Himmelsrichtung werden von den hiesigen Postanstalten gratis verabfolgt; ebenso können durch Vermittelung der Postanstalten Pläne der Stadt Berlin mit Fsehes. Preise von 5 Sgr. bezogen werden; auch hängen dergleichen Pläne in den der Postanstalten zur Einsicht Annahm. Berlin C., den 19. Dezember 1873. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 29 Sachße.
Das 34. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, wel zge⸗ Seen unter 8 ewelches H6e6 6
Nr. 978 das Gesetz, betreffend die Abänderung der Nr. 13 des Artikels 4 der Verfassung des Deutschen Rei Von 20. ö 1“ und unter sc dchs. .
Nr. 979 die Verordnung, betreffend die Wahlen ichs⸗ tage in Elsaß⸗Lothringen. Vom 19. Dezember hene
Berlin, den 24. Dezember 1873.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
—— — Ter Muere. ———x'üj