1873 / 306 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ustigen Thonwaarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde bosf ebhon vanifche Betrieb eines Handelsgeschäfts mit etwaigen Zweigniederlassungen bezüglich des Verkaufs der gedachten Fabrikate. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 280,000 Thlr. Courant festgesetzt und zerlegt in a. 140 Stück Prioritäts⸗Aktien, jede über 1000 Thlr. Courant, b. 280 Stück Aktien jede über 500 Thlr. Courant lautend. Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Direktors beigefügt ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch a. den Hannoverschen Courier, b. das Hannoversche Tageblatt und gelten als gehörig publizirt, wenn sie zweimal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht worden sind. Die die Konstituirung der Gesellschaft betreffenden Verhandlungen sowie der Gesellschaftsvertrag sind in beglaubigter Abschrift hinterlegt. Hannover, den 22. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. oyer.

b das hiesige Handelsregister ist heute Blatt eingetragen zu der Firma Provinzial⸗Wechslerbank:

In der außerordentlichen General⸗Versammlung der Aktionäre vom 27. November d. J. ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

der Direktor Eduard Grüne und der Kaufmann Bruno Meyer, Beide iu Berlin, ..“ zeichnen gemeinschaftlich die Liquidations⸗ irma.

Die Firma ist erloschen als solche und wird nur als Liquidationsfirma gezeichnet.

Hannover, den 22. Dezember 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 296 die Firma: Carl Strätger, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Heinrich August Carl Strät⸗ ger in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 20. Dezember 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 1) Fol. 250 die Firma Schröder & Boelsen; als Ort der Niederlassung: Norden; als Firmen⸗Inhaber: Kaufleute Gerd Janssen Schröder und Hayo Boelsen zu Norden; Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1873. Fol. 251 die Firma M. J. Gnapfeus; als Ort der Niederlassung: Norden; als Firmten⸗Inhaber: Kaufmann Meint Janssen Gnapfeus zu Norden. Fol. 252 die , C. Bergmann; als Ort der Niederlassung: Norden; als Firmen⸗Inhaber: Cornelius Klassen Berg⸗ mann zu Norden. Fol. 253 die Firma B. J. Janssen; als Ort der Niederlassung: Norden; als Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Benno Itzen Janssen zu Norden. Fol. 254 die Firma J. F. Happach IJr.; als Ort der Niederlassung: Norden; als Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Johann Fried⸗ rich Happach junior zu Norden. Das Erlöschen der Firma G. J. Schröder, Fol. 203. Norden, 20. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. J. Buchholz.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Fol. 33 zur Firma: „D. F. Bause zu Münder:“ Die Firma ist erloschen.

2) Fol. 88 zur Firma: „A. Koch zur Bussemühle bei Schmarrie:“ 3 Die Firma ist erloschen. Springe, den 20. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht Schwiening.

Heute ist in das hiesige Handelsregister: Fol. 116 zur Firma J. L. Martiny zu Alten⸗ hagen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Springe, den 22. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. Schwiening.

1 Handelsregister der Königlichen rZegfr chts „Deputation zu Broich. I. In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 230 eingetragenen Firma „L. Cohn“ Folgendes vermerkt ”” 8 as Handelsgeschäft ist durch Uebertragsvert vom 13. Mai 1873 auf die Fauflens erag

Schnellradt zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 22. Dezember 1873. ) 8 8

8 Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 233 unseres Handelsregisters ist am 8. Dezember 1873 eingetragen worden:

„Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau

. u Dortmund“.

Diese Aktiengesellschaft ist gegründet durch nota⸗ riellen Vertrag vom 19. Oktober 1853 und landes⸗ herrlich bestätigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 5. Dezember 1853, welcher mit dem Gesellschafts⸗ Statute durch ein Extra⸗Blatt zum 52. Stücke des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Arnsberg de 1853 publizirt ist. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre bestimmt.

Die Gesellschaft bezweckt:

1) die Erwerbung von Muthungen und Beleh⸗ nungen auf Steinkohlen, sowie auf andere in diesen Muthungen und Belehnungen vorkommenden Mine⸗ ralien in dem westfälischen und rheinischen Ober⸗ Bergamts⸗Bezirke, insbesondere zwischen Dortmund und Unna;

2) die Gewinnung der in den erworbenen Muthun⸗

gen und Belehnungen vorkommenden Steinkohlen und

sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie die weitere Verarbeitung dieser Steinkohlen und Mineralien in alle den Handel und Konsum anpassenden Formen;

3) die Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes er⸗ forderlich sind.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug von Hause aus zwölfhundert tausend Thaler, und zerfiel in sechstausend Aktien von je zweihundert Thaler auf bestimmte Inhaber, also auf Namen lautend, ist jedoch durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1863, bestätigt durch Allerhöchsten Er⸗ laß vom 8. Februar 1864, um dreihundert tausend Thaler durch Ausgabe von dreitausend Stück auf Namen lautenden Prioritäts⸗Aktien von je Einhun⸗ dert Thaler erhöht worden, so daß das Grundkapital nunmehr im Ganzen Eine Million fünfhundert tausend Thaler ausmacht. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, die Kölnische Zeitung und die Elberfelder Zeitung

Die obere Leitung und Verwaltung der Gesellschaft steht zu dem Verwaltungsrathe, der, aus neun Mit⸗ gliedern bestehend, von der Generalversammlung der Aktionäre zum notariellen Protokolle ernannt wird, und der unter seinen Mitgliedern einen Präsidenten und Vice⸗Präsidenten wählt. Im Falle der Ab⸗ wesenheit Beider versieht das an Jahren älteste Mitglied der Abwesenden ihre Stelle. Erledigt sich die Stelle eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes, so wird dieselbe provisorisch vom Verwaltungsrathe besetzt. Die Beschlüsse des Verwaltungsraths, welche gültiger Weise nur von wenigstens fünf anwesenden Mitgliedern gefaßt werden können, werden nach ab⸗ soluter Stimmenmehrheit gefaßt. Im Falle der Stimmengleichheit überwiegt die Stimme des Prä⸗ sidenten oder Vice⸗Präsidenten oder des vorsitzenden ältesten Mitgliedes des Verwaltungsrathees.

Der Verwaltungsrath ist befugt, alle Administra⸗ tions⸗ und Eigenthumshandlungen für die Gesell⸗ schaft vorzunehmen, soweit das Statut, insbesondere §. 26, keine Beschränkungen enthält. Er hat das Recht, einzelne seiner Mitglieder, wie den Spezial⸗ Direktor, zur Besorgung besonderer Funktionen unter Ausstellung einer Spezial⸗Vollmacht zu delegiren. Zur speziellen Führung der Geschäfte nach den Be⸗ schlüssen des Verwaltungsraths wird aus dessen Mitte oder außerhalb desselben ein Spezial⸗Direktor gestellt, der, wenn er nicht Mitglied des Verwal⸗ tungsrathes ist, nur eine berathende Stimme hat. Dieser unterzeichnet die Korrespondenz, sowie alle Zahlungsanweisungen auf den Kassirer und alle Quittungen. Er acceptirt und unterschreibt, indossirt alle Wechsel und Anweisungen und zeichnet für alle laufenden Geschäfte, welche als Ausführung der be⸗ reits getroffenen Einrichtungen oder gefaßten Be⸗ schlüsse oder abgeschlossene Verträge zu betrachten sind; doch müssen alle Unterschriften des Spezial⸗ Direktors von einem der Mitglieder des Verwal⸗ tungsrathes oder von einem zweiten Beamten der Gesellschaft, den der Verwaltungsrath delegirt, kontra⸗ signirt werden. Bei Krankheiten oder sonstigen Be⸗ hinderungsfällen des Spezial⸗Direktors übernimmt auf den Vorschlag des Vorsitzenden ein von dem Verwaltungsrath dazu bestimmtes Mitglied desselben oder ein in gleicher Weise vorgeschlagener und er⸗ nannter Angestellter der Gesellschaft provisorisch dessen Dienst. zeitigen Mitglieder des Verwaltungsrathes ind:

1) der Bergwerksbesitzer prledrich Grillo zu Essen, 2) der Bergwerksbesitzer Friedrich Funke daselbst, 3) der Hauptmann und Rittergutsbesitzer Theodor

Schulze Dellwig zu Haus Soelde,

4) der Kommerzien⸗Rath von Voigtländer zu

Braunschweig, G 5) der Finanz⸗Rath Wilhelm Wolf daselbst,

6) der Bank⸗Direktor Theodor Movius zu Cöln, 7) der Fabrikbesitzer Hermann Löbbecke zu Iserlohn, 8) der Rittergutsbesitzer Carl Overweg zu Haus

Letmathe,

9) der Geheime Kommerzien⸗Rath Wiesehahn zu

Dortmund.

Spezial⸗Direktor der Gesellschaft ist Jacob Neiß auf der Zeche Massen bei Unna.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

mann und Bendix Cohn, Beide zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaft, übergegangen, welche sol⸗ Cohn“ fortführen; vergleiche Nr. 104 des Ge⸗ sellschaftsregisters; eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 17. Dezember 1873 am 18. De⸗ zember 1873.

Demnächst ist unter Nr. 104 des Gesellschafts⸗ registers die am 13. Mai 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft „S. & B. Cohn“ zu Mülheim g. d. Ruhr am 18. Dezember 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Seligmann Cohn zu Mül⸗ heim g. d. Ruhr, 2) der Kaufmann Bendix Cohn zu Mülheim g. d. Ruhr. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter einzeln für sich zu.

II. Die unter Nr. 225 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „H. Schnellradt“ zu Mülheim a.

Ruhr (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich

Unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters, woselbst „Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl Industrie“ zu Dortmund eingetragen, ist am 1. Dezember 1873 Folgendes vermerkt worden:

Durch notariell beurkundeten Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 3. November 1873 ist das Statut der Gesellschaft in Bezug auf den §. 13 lit. b. dahin abgeändert, daß

1) die eine Hälfte der Tantieme für die Mit⸗

glieder des Verwaltungsraths bisher in einem Zehntheile des Reingewinns bestehend zur Begründung und Erhaltung von Einrichtungen zum Besten der Angestellten und Arbeiter aller Werke der Union nach den vom Verwaltungs⸗ rathe zu treffenden Anordnungen zu verwenden,

2) nur die andere Hälfte unter die Mitglieder

des Verwaltungsraths zu vertheilen sei.

e ren. des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. 1) Die unter Nr. 68 des Gesellsch

aftsregisters ein⸗

1“

getragene Firma Adolph Büttner zu Dort⸗ mund (Gesellschafter 1) der See⸗Kapitän Adolph Büttner zu Bremen, 2) die Ehefrau Carl Büttner Julie, geb. Franzius, zu Dortmund) ist gelöscht am 18. Dezember 1873;

2) die dem Carl Büttner zu Dortmund für die Firma Adolph Büttner zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 46 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 18. Dezember 1873 gelöscht.

1 Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Die Wittwe des Kaufmanns Carl Arnold Fischer zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 315 des Firmenregisters mit der Firma Carl Arn. Fischer eingetragene Handelsnieder⸗ lassung ““

) 8 8 5 he 816

9) 5 Kanl Föscher. Beide zu Dortmund, als Prokuristen bestellt, von denen jeder selbständig die Firma per procura zu zeichnen berechtigt ist, was am 18. Dezember 1873 unter Nr. 134 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 224 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Emil Stöcker zu Apler⸗ beck (Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Stöcker zu Aplerbeck) ist gelöscht am 18. Dezember 1873.

Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1873 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Heinrich Sebastian Schönmeyer und der Kaufmann und Mechanikus Andreas Baumann, Beide zur Rückinger Mühle wohnhaft, seit dem heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Schönmeyer & Baumann daselbst gegründet haben.

Hanau, am 20. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Nr. 144.

2. Firma: Gerson Blumenthal u. Co.

3. Sitz: Wiesbaden.

4. Rechtsverhältnisse: 1

Die Gesellschafter sind die Handelsleute:

a. Gerson Blumenthal von Wiesbaden,

b. Joseph Blumenthal daselbst,

c. Salomon Blumenthal zu Holzhausen ü./A.,

d. Moses Blumenthal daselbst,

c. Herz Blumenthat daselbst.

Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1373 be⸗ gonnen.

Wiesbadeun, den 20. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2603 eingetragen wor⸗ den der in Muͤlheim am Rhein wohnende Kaufmann Nicolaus Hertling, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Nic. Hertling“.

Cöln, den 19. Dezember 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2212 vermerkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden Handelsfrau Rosa, geborenen Bytinski, Ehefrau des daselbst woh⸗ nenden Kanfmannes Hugo Baruch, für ihre Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:

„R. Baruch“ erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 735 vermerkt worden, daß die von der Ehefrau Baruch ihrem vorgenannten Ehegatten früher ertheilte Pro⸗ kura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 20. Dezember 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2604 eingetragen wor⸗ den, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hugo Baruch, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Hugo Barnch“.

Cöln, den 20. Dezember 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2605 eingetragen wor⸗ den der in Cöln wohnende Kaufmann Adolph Leven, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Adolph Leven“.

Cöln, den 20. Dezember 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. b

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2606 eingetragen wor⸗ den, der in Muüͤlheim am Rhein wohnende Kaufmann Carl Johann Blum, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„C. Blum“.

Cöln, den 20. Dezember 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

8 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel.

Unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Dezember 1873 mit der Firma C. van Rossum errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Em⸗ merich am 20. Dezember 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Christoph van Rossum

zu Emmerich, 2) der Kaufmann Carl van Rossum daselbst.

Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

131300 Subhastations⸗Patent.

Das den Erben des am 30. Juni 1872 verstor⸗ benen Mühlenbesitzers und Mehlhändlers Herrmann Katzfuß gehörige, in Tegel im Nieder⸗Barnimschen Kreise belegene im Hypothekenbuche von Tegel Band II. Nr. 48 Blatt 1 verzeichnete Mühlen⸗ grundstück nebst Zubehür soll

8

8

den 14. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmerstraße 25 Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 17. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmnaß von 37 Aren 60 Quadratmetern, mit einem Reinertrag von 0,83 Thalern und zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 40 Thlrn. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau V. einzusehen.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.

Berlin, den 18. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastionsrichter.

[31311 Ebikttal⸗ECitahien.

Die verehelichte Büdner Staenke, Auguste, ge⸗ borene Schrank, zu Alt⸗Rüdnitz, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Büdner Gottlieb Ferdinand Lebrecht Staenke aus Uchtdorf, zuletzt in Alt⸗Rüdnitz wohn⸗ haft, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidung klagend beantragt.

Zur Beantwortung der Ehescheidungs⸗Klage ist ein Termin auf

den 11. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Terminszimmer Nr. 12 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rudolph angesetzt, zu welchem der Verklagte unter der Verwarnung hier⸗ durch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren und dem Klage⸗ antrage gemäß die Ehe zwischen ihm und der Klä⸗ gerin wegen böslicher Verlassung getrennt und Ver⸗ klagter unter Auferlegung der Kosten für den allein⸗ schuldigen Theil erachtet werden wird.

Königsberg N/M., den 21. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

181269 Edictal⸗Citation.

Die verehelichte Obersteiger Pax, Marie, geb Weferling, zu Barmke im Herzogthum Braunschweig, hat gegen ihren zuletzt in Klein⸗Kölzig wohnhaft ge⸗ wesenen, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Obersteiger Carl Pax, gebürtig aus Velpke, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sigung des Unterhalts auf Trennung der Ehe ge⸗ Klagt.

Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin auf

den 19. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kollegio im Sitzungszimmer Nr. 10 des hiesigen Königlichen Schlosses anberaumt, zu welchem der Verklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben nach Befinden die Ehe getrennt und er für den allein schuldigen Theil er⸗ achtet werden wird. 1 Sorau, den 24. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [2314] Oeffentliche Bekanntmachung.

Carl Ludwig Ziecker, Sohn des Müllermeisters Carl Ludwig Ziecker zu Werben, und seine unbekann⸗ ten Erben und Erbnehmer, werden aufgefordert si h spätestens im Termine

den 28. Mai 1874, Mittags 12. Uhr,

bei dem deputirten Richter, Kreisgerichts⸗Direkto Schotte, in dessen Geschäftszimmer Nr. 13 oder vorher im Bureau Ia. des bezeichneten Gerichts schriftlich oder mündlich zu melden und daselbst wei⸗ tere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls auf Todes⸗ erklärung des Ersteren und was dem anhängig, wird erkannt werden.

Seehausen i. Altm., den 25. Juli 1873.

Köntgliches Kreisgericht. Abtheilung I.

IEee Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 23. September 1838 zu Wriezen geborne Matrose Karl Georg Ludwig Buddee hat seit dem Jahre 1856, wo er unter dem Namen George Smith auf der amerikanischen Barke „E. B. Horn from Boston“ von Cadiz nach Boston in See ge⸗ gangen, irgend eine Nachricht von sich an seine An⸗ gehörigen nicht mehr gelangen lassen; im Januar 1857 hat jenes Schiff eine Reise von Boston nach New⸗Or⸗ leans unternommen und ist von derselben nicht zu⸗ rückgekehrt. Es werden nunmehr der dc. Buddee, so⸗ wie seine etwaigen Erben und Erbnehmer aufgefor⸗ dert, sich vor oder in dem

am 11. April 1874, Mittags 12 Uhr, vor dem Kreisrichter Bards an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Crossen, den 9. Juni 1873. .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Pes Am 4. Januar 1874, Vor⸗ mittags 11 Uhr, werden vor der Kaserne Gottesaue bei Carlsruhe ca. 20 Königliche Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Carlsruhe, den 23. Dezember 1873. Das Kommando des Badischen

[3774] 8

Auf der Königlichen Braunkohlengrube bei Langen⸗ bogen soll die Anlieferung des nächstjährigen Holz⸗ bedarfes Dienstag, den 13. Januar 1874, Vorm. 9 Uhr im Revierhause der Grube vergeben werden. Liefe⸗ diuf chhige Unternehmer wollen ihre Offerte mit der Aufschrift „Holzlieferung“ bis zur genannten Stunde an Herrn Schichtmeister Schmid zu Bahnhof Teut⸗ schenthal gelangen lassen. Die Lieferungsbedingungen können gegen franco Einsendung von 5 Sgr. in Werthzeichen von der unterzeichneten Verwaltung be⸗ zogen werden.

Artern, im Dezember 1873.

Königliche Langenbogener Grubenverwaltung.

S.

führten Allerhöchsten Privilegien zustehenden Kün⸗

Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 14. Corps⸗Artillerie. 8

[M. 2050]

Die Lieferung von

10,250 Stück Knallpatronen,

1360 Stück Ledertaschen mit Blecheinsatz dazu und Le 350 Stück Blechkasten für Patronen, 8

sollen zusammen oder im Einzelnen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf

den 15. Januar 1874,

in unserem Bureau am Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst anberaumt, bis zu welchem Termine

Offerte zur Lieferung von Knallsignalen ꝛc.“

versehenen schriftlichen Anerbietungen an die unterzeichnete Dienststelle einzusenden 11““ Die erforderlichen Bedingungen sowie die vorhandenen Probeexemplare der einzelnen Gegenstände können im genannten Bureau eingesehen, erstere auch abschriftlich

siegelten mit der Aufschrift:

hier bezogen werden. Breslan, den 18. Dezember 1873.

Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion.

Burkhard.

Oberschlesische Eisenbah

. F. .

Vormittags 10 Uhr

81

8

gegen Erstattung der Kopialien von

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Vom 15. Dezember er. ab und während des ganzen Monats Januar a. füt. werden die

zum 2. Januar fut. fälligen: 8 3 Zins⸗Coupons der 4 % Prioritäts⸗Aktien r. 2, 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Nr. 36 resp. Nr. 6 und der Stamm⸗ Aktien Littr. D. Nr. 4 unserer Gesell⸗

aft sowie sch früheren Fälligkeits⸗Terminen bis jetzt nicht abgehobenen Coupons, vorausgesetzt, daß solche noch nicht verjährt sind, in den Vormittagsstunden der Wochentage von 9— 12 Uhr in unserer Gesellschafts⸗Hauptkasse hier⸗ selbst am Askanischen Platz Nr. 6 eingelöst werden. Es wird gebeten, diesen Coupoöns nur einen Nachweis über die Stückzahl und den Berth erselben event. nach den verschiedenen Kategorien geordnet, beizufügen. 1 In Leipzig geschieht die beregte Einlösung in den Wochentagen vom 2. bis inkl. 14. Januar fut. bei unserer Güterkasse auf dortigem Bahnhofe. Berlin, den 5. Dezember 1873.

Die Direktion.

68

[3775] 8 8 1

In Folge Beschlusses des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung und auf Grund des der Stadt nach dem Inhalt der nachstehend aufge⸗

digungsrechts werden sämmtliche noch im Umlaufe befindlichen Obligationen der Stadt Tilsit und zwar: 5 aus der I. Emission 16. Dezember 1856, aus der II. Emission laut Privilegium vom 31. Januar 1863, aus der III. Emission laut Verfügung vom 6 23. April 1866 den Inhabern zum 1. April 1874 hierdurch ge⸗ kündigt.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und sämmtlicher Zinsscheine nebst Talons nur bei der

tadt⸗Hauptkasse in Tilsit. Der Betrag fehlender. Zinsscheine wird zurückbehalten und zur Einlösung

laut Privilegium vom

III. Emission: Litr. B. Nr. 20. 49. à 100 Thlr. Litr. C. Nr. 9. à 50 Thlr., deren Einsendung, um weitergehenden Zinsenverlusten für die Inhaber vorzubeugen, hiermit in Erinnerung gebracht wird. Lyck, den 25. April 1873.

Die kreisständische Finanz⸗Kommission.

Breslan⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.

Die Zahlung der am 2. Januar 1874 fälligen Zinsen der Prioritäts⸗Aktien und Obli⸗ gationen wird mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage täglich Vormittag stattfinden: a. in Breslau bei unserer Hauptkasse von Mon⸗

tag, den 15. Dezember cr. ab,

b. in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft,

c¹. in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut, 8 d. in Dresden bei den Herren Gebrüder Gut⸗ tentag, e. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, vom 2. bis 20. Januar 1874. Die Zins⸗Coupons sind mit einem von dem Prä⸗ sentanten unteeschriebenen Verzeichniß, in welchem dieselben nach der Emission, den Fälligkeitsterminen und der Reihenfolge der Aktien⸗ ꝛc. Nummern auf⸗ zuführen sind, einzureichen. (a. 376/12)

Breslan, den 4. Dezember 1873. Direktorium.

Hannoversche Baumwoll⸗

Spinnerei und Weherei. Kündigung fünfprozentiger

An meiner Coupon- werden eingelöst die fälligen resp. am I. Janunaur

Coupons und Dividendenscheine 8 . von Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn-Prioritäts- Kaiser Ferdinands-Yerdbahn 5 proc. Prior.- 1 bligationen und gez. Stücke. Obligationen. Altona-Kieler Eisenbahn-Stamm-Actien, Koslow-Woronesch 5 proc. fundirte Obliga- Prior.-Oblig. und gez. Stücke. tionen und gez. Stücke. Aussig-Leplitzer Eisenb.-Prior.-Oblig. und Lübecker Commerzbank-Actien. v“ Magdeburg-] lalberstädter Eisenb.-Stamm- 11“ und Actien, 1 Prior.-Stamm-Actien Litt. B. (pr. 1872) und C., Prior.-Oblig. und 8 ereinigte West- „gez. Stücke, bis 15. Januar. phalia“« Actien. 1 1 Magdeb.-Leipz. Eisenb.-Stamm-Actien. Bergisch Märkische Eisenbahn- Stamm- do. Prior.-Stamm-Actien Litt. B. Actien, Prior.-Oblig. und gez. Stücke. (1872). Berliner Brauerei-Gesellschaft „Tivoli“ do. Prioritäts-Obligationen. Ketien. Magdeburg-Wittenb. Eisenb.-Stamm-Actien Berliner Jüdische Gemeinde-Actien, bis und Magdeburg-Wittenb. Prior.-Oblig., 15. Januar. bis 15. Januar. Braunschweig. Credit-Anstalts-Actien. Orel-Griäsi 5 proc. do. Hannov. Hyp.-Bank-Actien. und gez. Stücke. Pfälzische Alsenzbahn-Stamm-Actien.

Bresl.-Schweidn.-Freiburger Eisenb.- Stamm-Actien, Litt. B. do. Ludwigsbahn-Stamm-Actien. axbahn-Stamm-Actien.

Bresl.-Schweidn.-Freiburger Priorit 5 do. do. Nordbahn-Stamm-Actien.

Oblig., Litt. H. Rheinische Eisenb.-Stamm-Actien, Prior.-

Chemnitzer 5 proc. Stadt-Anleihe. Cöthen-Bernburg. Eisenb.-Prior.-Oblig., Stamm-Actien, Prior.-Obligat. und gez-. 243 4 8 Stücke, bis 31. Januar.

bis 15. Januar.

Cöln-Mindener Eisenbahn-Stamm-Actien. Ruhrort-Crefeld, Kr. Gladbach, Eisenbahn- Litt. A. und B., Prior.-Oblig. und gez. Prior.-Oblig. und gez. Stücke. Stücke. Rumänische Lisenbahn-Stamm-Actien und

Cöln-Mindener 3 ½ proc. Präm.-Antheils- gez. Stücke.

Russisch-Englische Anleihen von 1862.

Scheine und gez. Stücke. Dortmund-Soester Eisenbahn-Prior.-Obliga- do. consolidirte Anleihen

tionen und gez. Stücke. von 1870, 1871 und 1872. Dresdener 5 proc. Stadt-Anleihe. Sächsische 5 proc. Staats-Anleihe. Düsseldorf-Elberfelder Eisenb.-Prior.-Oblig. Schlesische Bankverein-Antheilscheine, vom und gez. Stücke. 15. Januar 1874 ab. Gothaische 4 ½ proc. Schuldbriefe und ge- Sieg-Rheinische Bergwerksverein-Stamm- Kkündigte 5 proc. Stücke. Actien und Stamm-Prioritäten. Herzogl. Anhaltische Landrentenbriefe und Weimar-Gera 4 ½ proc. garantirte Stamm- gez. Stücke. Actien und 5 proc. Stamm-Prior.-Actien. Hessische Nordbahn 4 proc. Prior.-Oblig. und gez. Stücke.

Ferner vom 2. Januar 1874 ab

laut zu erlassender besonderer Bekanntmachung die fälligen Coupons und Dividenden- Scheine von G Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn- Menden und Schwerte, Actien-Gesellschaft Stamm-Actien und Prior.-Obligationen, für Eisen-Industrie (vom 15. Jan. ab). bis 31. Januar. 3 »Oesterreichische Nordwestbahn-Actien und Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins- Prior.-Obligationen. . Actien, bis 31. Januar. Oesterreichische Credit-Austalt-Actien.

fundirte Obligationen

Prioritäts⸗Obligationen. Die zum Zwecke der Tilgung des fünfprozentigen Prioritäts⸗Anlehens der Hannoverschen Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei nach §. 5 der Bedingungen des Anlehens vorgeschriebenen Verloosung hat unter öffentlicher Autorität stattgefunden. Die ausgeloosten Obligationen, als:

Nr. 8, 24. 110. 122 262 724 811. 905. 915.

1264. 1366. 1536. 1610. 1710.

werden demzufolge auf den 1. Jusli 1874 zur- Rückzahlung gekündigt und hört von diesem Tage deren Verzinsung auf.

derselben verwendet.

Bezüglich derjenigen Obligationen, welche zum 1. April 1874 nacht zur Auszahlung vorgelegt werden, oört mit diesem Zeitpunkte jede Verzinsung auf und haben auch auf die Kapitalsbeträge derselben die Eigenthümer nur insoweit ein Anrecht, als sie sich dieserhalb binnen dreißig Jahren, d. h. bis zum 1. April 1904 melden.

Tilsit, den 22. Dezember 1873.

Der Magistrat. Mertens. Günther.

Aus den Kündigungen pro 1. Juli 1872 und

1. Juli 1873 sind die Prioritäts⸗Obligationen

Nr. 2. 440. 686. 814. 982. 983. 1068. 1154. 1177. 1471. 1486.

noch uneingelöst geblieben.

Die Coupons unserer Prioritäts⸗Obligationen wer⸗

den bei den Bankhäusern Leflmann & Abr-⸗

H. Cohen und Adolph Meyer in Hanno⸗

vnr sowie auch bei unserer Geschäftskasse ein⸗

gelöst. 2

Linden vor Hannover, 9. Dezember 1873.

Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei

[1289) Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien resp. vom 2. Juni 1866, 14. August 1868 und 5. Februar 1870 in diesem Jahre bewirkten Aus⸗ loosung der I. II. und III. Emission Lycker Kreis⸗Obligationen d folgende Nummern gezogen worden: sing säfäon; Litr. B. Nr. 7 im Nennwerthe à 500 Thlr. C. Nr. 18. 26. 33. 100 D. Mr. 7. .5 8 2. . ““ 6* 25 Fmission: Litr. C. Nr. 303. 310. 336. II. Emission 400. 419. 438. 1616900 D. Nr. 56. 78. 166.203. 367, 370 5 50 E. Nr. 57.61. 157. 170. 185. 198. à 25 III. Emission: Litr. B. Nr. 60. à 100 Bv0

C. Nr. 16. 18. 20. 22. 24. 33. S. Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit gekündigt, mit der Aufforderung, den Betrag gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinscoupons vom 1. Januar 1874 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang zu nehmen, da die Zinsenzahlung mit diesem Tage aufhört und die nicht zurückgelieferten Conpons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. b Von den früheren Ausloosungen sämmtlicher drei Emissionen sind noch nicht eingelöst: I. Emission: Litr. C. Nr. 71. à 100 Thlr. Litr. D. Nr. 2. 19. 35. 58. 60. à 50 Thlr. Litr. E.

Nr. 5. 7. 9. 19. 26. 27 à 25 Thlr. 1 II. Emission: Litr. C. Nr. 4. 89. 146. 408. à 100

und Weberei.

C. Schanzenbach. J. L. Bvers.

Die am 2. Januar k. J. fällig werdenden Zinsen der Stammaktien und Priori⸗

täts⸗Obligationen der Münster⸗ Hammer Eisenbahn sind vom s gedachten Tage ab gegen Ein⸗ reichung der Zinscoupons bei folgenden Zahlungs⸗ stellen zu erheben: a. bei unserer Hauptkasse in Münster in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, b. bei unserer Stationskasse in Hamm, c. bei der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin. Mehrere einzulösende Coupons sind mit einem Verzeichnisse nach der Nummerfolge geordnet einzureichen.

Münster, den 16. Dezember 1873/.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Die Coupons der Eutin⸗Lübecker Prioritäts⸗Obli⸗ gationen werden vom 2. Januar 1874 an in Ol⸗ denburg bei der Landesbank in Lübeck bei der Kommerzbank, in Fraukfurt am Main bei den Herren von Erlanger et Söhne, in Berlin bei den Herren Platho et Wolff ein⸗ gelöst. Die Coupons müssen mit einem mit der Unterschrift des Empfängers versehenen Verzeichnisse eingeliefert werden, in welchem der Reihenfolge nach die Nummern mit Angabe des Geldbetrages ent⸗

halten sind. [3767] Eutin, den 22. Dezember 1873.

Der Verwaltungsrath der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Thlr. lütr. D. Nr. 34. 184. 188. 191. 206 à 50 Thlr. Litr. E. Nr. 13. 14. 17. 32. à 25 Thlr.

F. v. Warnstedt.

*ltalienische 5 proc. Rente. Russische Boden-Credit-Pfandbriefe und *»Kaiserin-Elisabethbahn -Stamm -Actien gez. Pfandbriefe, vom 13. Januar an. und Prior.-Obligationen. »Ungarische Westhahn Stamm-Actien und Lombardische Eisenbahn-Stamm-Actien. Prior.-Obligationen, bis 31. Januar. do. 5 proc. und 3 proc. Pior.- Wissener Bergwerks -Stamm-Actien und Oblig. und gez. Stücke. Prioritäts-Stamm-Actien. do. 6 proc. Bons und gez. Stücke.

Berlin. den 15. Dezember 1873.

S. Bleichröder.

SB. Die mit* bezeichneten Coupons sind mit Nummern-Verzeichnissen einzureichen, wozu Formulare an meiner Coupon-Casse ausgehändigt werden.

[3694]

senbahn.

Nordhausen⸗

Die am 2. Januar 1874 fälligen Zinscoupons Nr. 6 der Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesell⸗

schaft werden 1 ““ b 1) bei unserer Hauptkasse z. Zt. Filial der Thüringischen Bank in Nordhausen,

2) bei der Thüringischen Bank in Sondershausen,

3) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin und

4) bei dem Bankhause H. C. Plaut in Leipzig vom Verfalltage ab eingelöst.

Die Direktion.

Halberstadt⸗Blankenburger

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachdem der Betrieb der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn mit 31. März d. J. eröffnet worden, ist die Bauzeit derselben mit 1. Juli c als beendigt zu erachten (§. 22 des Statuts). Die Stamm⸗ Aktien und die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Gesellschaft werden für das erste Semester d. J. noch mit 5 % pro anno verzinst (§. 18 ibid.). Für das zweite Semester d. J. werden nach Abschluß der Betriebs⸗ Rechnung, welcher etwa Ende April k. J. erfolgen kann, nach §. 19 des Statuts die entfallenden Dividenden berechnet und wird alsdann die Zahlung der Zinsen resp. Dividenden nach §. 20 des Statuts bis zum Schlusse des Monats Mai k. J. unter Eins erfolgen. Der Dividenden⸗Betrag und die betreffenden Zahl⸗ stellen sollen demnächst bekannt gemacht werden. . Braunschweig, den 21. Dezember 1873. .“

Der Verwaltungsrath.

(Gotthardbahn⸗Gesellschaft. Iq Der am 31. Dezember 1873 fällige Halbjahreszins der mit Fr. 200 einbezahlten Aktiemn und der volleinbezahlten Obligationen I. & II1. Serie der Gotthardbahn⸗Gesellschaft wird vom 8. Monats ab gegen Einlieferung der betreffenden Coupons an den nachbestehenden Zahlstellen ausbezahlt: 8 1 In Deutschland bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, bei. S. Oppenheim jun. & Cie. und dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei M. A. von Nothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a/ M. 8 Luzern, den 20. September 1873.

Die Direktion der Gotthardbahn

[3787]

[M. 2079]