1874 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1 bin 1 1 8 ögenderen Pflege⸗ f schreibt jedoch die Bestellung eines Gegen⸗ Amte als Vormund oder Gegenvormund für hn Dreasle Venanensvermatang sta⸗ 11““ Vormundschaften vor, welche fiehendim Hersoneae ügrech wendigkeit der Bestellung eines finde oder nicht, wird in den meisten Fällen Aveifelosrserns es wird 1 8 i ande⸗ ererseits is 8 9 Finkünk bs j eng ncc zabfäen Geenvormundes von einer bestimmten Höhe der Einkünfte des Pflege⸗ z. EE E Summe 1.“ 11“ 8 edes in vermögensrecht⸗ befohlenen, in dem vorliegenden Entwurfe nicht abhängig gemacht Mobilien oder 2 j 8 eberwachung 3 m ß

V b s 1 b S sse keine Vermögensverwaltung im Sinne dieser Vor⸗

9 8 Denn abgesehen davon, daß eine solche Festsetzung immer einer Sparkasse keine 2 1 B 8 88 s äßi nige 1 Felle Seacn Wigrürlichs 5 und daß es schwer ist, hier einen für alle schriften 2 leser gg jedoch ebens⸗ 1“ E1“ 8 8 8s. dies u Meefes el ghen enas der Arbeit des Richters und Verhältnisse zutreffenden Maßstab anzugeben, so ist auch kein zwin⸗ wenig zieh 3 sch 8 8 ilo⸗ Ki dies nur zu ei 5

. s ür alle Fälle zu geben. . 1 un einer Perminderung der dem Richter in seinem Sprengel zu dem gender Grund vorhanden, dem weniger bemittelten Mündel die Sicher⸗ gung, einen Gegenvormund zu bestellen, für Fälle zu g ö gramm gramm zu einer Verm

. 1“ resp Z1“ 1 SX 55½ gamddroftei⸗Bezirk 8S8 682 Kilo⸗ Kilo⸗ . 8

gramm gramm gramm gramm gramm gramm

Kilo⸗ Kilo⸗ Kilo⸗ Kilo⸗ Kilo⸗ Kilo⸗ Kilo⸗ Kilo⸗- gramm gramm gramm gramm gramm gramm gramm gramm gramm

-

Fenigaeg.. . .. 32 23 41 42 34 Hg te . .... 31 22 40

I II Gumbinnen . . . . . . 92 .1111] 32 —*“ . 31 22 39

a r nur eine mögli annähernde Ueber⸗ Ergebnissen derjenigen Jahre zu nehmen, in welchen die 1 3 Danzig.. 1 1 31 22 41 42 33 21 Tüneburg . . . . . 29 22 Mini itum für die landwirthschaftlichen sehung see. 1gen ob die ehn. nah den Kon⸗ Kartoffelkrankheit geherrscht hat, sondern nach den mittleren Marienwerder . .. . 8 31 23 41 42 116464*“ 30 22 39 ö“ 8 sum, Export ꝛc. eine mehr oder weniger genü⸗ Normal⸗Erträgen vor dem Auftreten der Krankheit. 5 Fenn. 8 V 32 23 41 43 33 [23 Osnabrück . . . . . 30 21 40 Angelegenheiten. 8 8 gende oder unzureichende sei. Jeder Landwirth wird Mischfrucht zum Reifwerden ist derjenigen Getreideart zuzu⸗ 7 8— 1 84 41 88 30 8 1 enc. 1 V 30 2 38 Die Ernte⸗Erträge aaber nach der ihm innewohnenden Kenntniß und Erfah⸗ zählen, welche in der Mischfrucht überwiegt. . 8 Cöslin 1“ 23 oe“ EE11“ des Jahres 1873 rung, vielleicht unter Zuhülfenahme eines Probedrusches, im In dem Begleitschreiben, welches mit diesen Formularen . b 9„9 JEE 23 31 Arnsberg. 1“ 1 52 23 42 1 e . 8 Stande sein zu beurtheilen, ob die Ernte im Rückblick auf den verschickt wird, werden die Vereinsvorstände sodann ersucht, die 1] 24 111161616“; 55 24 42 iijn der preußischen Monarchie, 8 Durchschnitt früherer Jahre denjenigen Erwartungen, welche er bei ihnen eingehenden von den einzelnen Mitgliedern oder Land⸗ 8 Feapbens ““ 24 34 Wiesbaden 11““ 32 25 42 zusammengestellt im Ministerium für die landwirthschaftlichen bei gewöhnlichem, weder besonders günstigem noch besonders wirthen ausgefüllten Spezialtabellen nicht ohne Weiteres wieder reslau. 35

Bresl 1 1 35 30 Cöln . . 8 Angelegenheiten. ungünstigem, Witterungslaufe billiger Weise hätte hegen dür⸗ einzusenden, sondern dieselben in einer dazu anberaumten Vereins⸗ 13 Liegnitz. 8 1 33 Düsseldorf 8

b 1 2X 14 Oppeln. 37 32 Coblenz di s fen, entsprochen, oder dieselben übertrossen habe, oder ob sie oder doch mindestens Vorstandsversammlung zur gemeinsamen 11144“*“ V 1 b u“ nachstehenden uu“ d,es hinter denselben zurückgeblieben sei. Dies ist die Basis der e zu ziehen und daraus sowie auf Grund persönlicher 16 Mecebung .1“ V 5 3 5 find wie bisher in der 1865 8enI der Mon⸗ Abschätzung. Der Modus derselben ergiebt sich daraus sehr Kenntniß womöglich eine den ganzen Vereinsbezirk oder Kreis vAe* 34 35 Sigmaringen 800 landwirthschaftlichen ac I Anzahl von Formularen einfach, wenn die erwartete Ernte = 1,%0 gesetzt und das Mehr umfassende Durchschnittstabelle festzustellen und diese einzureichen. 1“ 1“ V b8 IIoIo1“ 11“ archie, sowie ularen die nach oder Weniger in Decimal⸗Bruchtheilen ausgedrückt wird. Sollte der Bezirk oder Kreis von auffallend 1 3 8 ö den Ernte vorzunehmende Schätzung derselben Wenn z. B. also btan d v früherer 8 bse E 8 füs s Formular selbst enthält außer den Ru⸗ nach Maßgabe der aufgewendeten Meliorationen ꝛc. ein Er 1 s . . 8 11 8 brisen sarasen anen Früchte 8 an Körnern 8 6 Mauscheffe Roggen und 600 Kilogrammen Stroh er⸗ jeden der verschiedenen Bezirke eine Durchschnittstabelle aufzu⸗ 8 p. Durchschnitt der ““ und Stroh sowie für das Durchschnittsgewicht des wartet werden 8 8 1 2n SeeSe 1 111“ Berichte, in diesem Jahre 1864 1873 8 Provinz. 8 1 3 s er wirklich gewonnen wäre, 1 zogener v.. as- 8 . noch die Bezeichnung des Bezirks, für welchen die Angaben der zahl 1,00 entsprechen und, fa Bliebe d i die Ernte hin⸗ 628, werden dann in dem Ministerium für die landwirthschaft⸗ Tabelle Geltungthaben, und die Angabe des Verwaltungskreises, dieser Zahl zu bezeichnen sein. iebe dagegen di 328, n usammengestellt, da zu einer sach⸗ 8 8 lichen ter obiger Erwartung zurück und es würden unter obigen lichen Ange egenheiten nur zusammengestellt, I 8 des Regierungsbezirkes und des betreffenden landwirthschaft 8 ein lichen Kontrole der Art und Weise, wie die Vereine die Zahlen zdie Art und Weise, wie die Einschätzung der Umständen, sei es nach erfolgtem Probedrusch oder dem Anschein ichen Ko Werse, 8 spricht sich 8 hinzugefügte Vorbemer⸗ nah nur 5 vedceeete F. nur 5. Secürs h Uahh diese Zahlen beanspruchen I ; 3 1 8 5 it 0,83 und in 5 8 1 kung in folgender Weise aus: j Das Ministerium kann daher für die Zuverlässigkeit der eee b ändli die Ein⸗ mit 0. u bezeichnen sein. Was von den Halmfrüchten Da inister 1 v. „Es ist für jeden vII“ gilt gilt S zeich den Schoten⸗ und sonstigen Feldfrüchten nachstehend publizirten Berichte keine vesenas, beg ete gind V 0% 8.. b er eretn ge echang wenn sie möglich wäre, erst und ebenso von den Kartoffeln. In Betreff der letzteren ist muß es den Uhecleea . gS 3 . s1864 0,⸗ 0 0,98 018 0,4 9 ( 02 8 86 88 V 98 0 ⸗2 erfolgtem Gesammtausdrusch erfolgen könnte. Die Ein⸗ aber der Grundmaßstab, also die Zahl 1,00, nicht nach den gerungen aus diesen Angabe .“““ 1865 5c— (08 02 9* e 0,23 0,838 O,2 hy0.ꝗ. 8 1 V ö“ 88 11“ 8 8 ,95 0,99 0,84 0,91 0,88 0,89 0,73 0,25 33 512† 7 1 „: s stelIl [1867 0,47 0,75 0,8s 0,83 0,80 0,74 0,81 0,89 0,47 O8 0,% 0,8 V Zehnjähriger Durchschn V V Zusammenste un g. 1 1 1 [1868 9 88 88 Len 98 V 8 0,87 0,92 0,86 0,10 0,79 9 2 0,88 O,20 0 D schni Ernte⸗ äge d zen S . 1 8 190 89 1,02 1,00 0,87 0,90 0,84 0,71 0,57 0,94 0, I annover. Fb E1“” ),70 Durchschnitt der Ernte⸗Erträge des ganzen Staates 1.“ 0⸗, h— 0⸗0 w0 bwe. w y089²b081 ß‧& bM& hw00ꝗ—u½ M08 07 e“ 12 l=— wℳ 0 w020 08 1ℳ 080 O⸗ I . 371 0,87 0,80 0,84 0,88 0,61 0,723 0,84 0O,95 8 on , 88 ne 0,8 0,69 0,85 2 0,96 V 9 0,96 0,96 0,80 0,90 0,85 1,12 0,g2 8 n 9, 9sg 0,25 0,̃95 0,95 0,96 0 08. 0,81 1,17 0,94 0. 8 W 8 88 83

99 0,88 0,93 0,66 0,99 1701 Zehnjähriger Durchschnitt 0,88 0,88 0,8 0,88 0,% 0,26 0,75 11X“ 1 1 1 1 1 ö“ Zehnjähriger Durchschnit

g. V 1864 0,0% 1,1 90 27,4 0,0 0,38 0,2 0,238 88 Westfalen. 1865 0,87 0,25 1 1,16 0,53 02 087 0,96 11866 0,93 86 0,8 0,86 0,90 0,22 0,84 0,93 0,8 0,88 1867 0,77 b 0,94 I1 0,89 0,87 0,80 0,99 0,91 11868 0,99 79 0,7. 0,79 0— 1,06 0,89 0,88 0,8 0,98 8 1869 1,05 0,80 0,83 0,54 0,83 0,73 0,85 0,43 0,81 8 8 11870 0,81 0,78 0,83 0,67 0,46 0,83 0 83 0,81 11871 0,76 1,00 0,75 0,97 1,08 0,97 0,56 0,55 0/,2 1872 0,79 0,98 O,89 8 11872 1,10 1,04 0,98 1,05 0,97 1,03 0,73 1,05 1,09 0,96 1878 0,88 0,00c0,88 1873 0,95 0,59 0,73 0,80 0,89 0,85 54 0,67 0,93 0,87

Schnit⸗

Dinkel

(Spelz). Erbsen. Schnitten zusammen. Lupinen.

Zuckerrüben Wiesenheu in allen S

ten zusammen

Kle: in allen

oder

sen.

uchweizen. Kartoffeln.

Schleswig⸗ Holstein.

9 ü Schnit⸗ 8S 111†

½8—

Rüb Zuckerrüben

Roggen

Gerste.

Erbsen

Bohnen Wiesenheu in allen

Schnitten

zusammen

Ra S

27

H U 8 * 2—

ten zus ammen.

&

SSSSS 50 2

1 . 7

0

S

9 0,89 1 1,00

q

/

8

1““

in

senheu allen Schnitt⸗ tten zusammen.

le

Buchweizen. Kartoffeln. Zuckerrüben. und Kohl⸗ gewächse Klee in allen Schnitten zusammen. Lupinen.

Roggen Gerste. Andere Rüben

S 5₰ S S 8 S 88 S

——2 A4&

Brandenburg. 1[1864 0,94 1865 0,78 [1866 0,96 8 . 1867 0,78 B. Ernte⸗Erträge in den einzelnen Provinzen. 8 889 18 1870 0, 1871] 0,92

2 92 £☛

S[S ——

S [S 8

82

0,86 0,87

S 92 b88

SSSSSSSSSS 8 8 8 888882

8

g8 SSSSSSSSS=I ES28SE8SS8v

SSSSS

Ruͤbsen.

ü⸗

oder 8

Rübsen. Zuckerrüben.

Schnit⸗

oder

SSSSS 8

Indere R

ben u. Kohl⸗

—₰ 2 2ꝗ 2

Hafer 5 S Erbsen.

Klee in allen

Wiesenheu in

allen

Zuchwe

B Raps

Schnitten

zusammen.

gewächse.

Raps.

11“ izen.

Kartoffeln.

—2 2 N8

Flachs. H opfen. Tabak Lupinen. Roggen. Bohnen.

Bohnen.

I ten zusammen.

78 II“ 0,2

0,75 0,88 3 1867 0,70 0,95 0,73 0,88 0,86 1,00 0,94 0,50 0,87 0,75 1,23 Hessen⸗Nassau. 1868 0,92 1,25 088 0,91 088 0,. 0,56 88 1,10 0,78 051 0,78 0,7 1u“ 1869 0,7 1,04 0,81 0,80 0,59 0,57 0,725] 0,90 0,;78 0,28 0,98 11870 95 0,76 0,88 0,66 0,39 0,70 1,00 0,85 0,35 0,91 0,56 8 3 11871 ,0,1 0,24 0,98 1,01] 0,99 0,58 0,46 0,84 1,25 0,4 0,23 11872 1,05 1,00 0,24 0,91 1,06 0,79 1,06 0,80 1,24 1,10 1,0 0,984 [1873 0,8s 0,70 0,66 0,89 0,92 0,725 0,90 0,818 0,84 0,93 1,00 0,74 0,86 Wabzaes 0,44 0,93 0,83 1,05 0,97 0,86

1 2

Körner.

0,81] 1,17] 0,8s 0,82 1,05 0,22 0,72 0,99 0,88 0,25 0,80 0,95 1,14 0,7 0,98 w1,/2 y1,0⁰0 08 8 0 1,03 0,74 0,60 0,77 0,80 0,76 0,92 0,56 0,91] 0,68 0,74 0,70 0,83 1,10 0,54 1,03 1,053 1,05 0,83 1,01 1,00 0,84 0,97 1,00 0,84 1“ ’1 7 1,04 099 1,10 0, % 088 0, 1,0 0,80 0,„2 w0,27r 0 8 yn 0 0,91] 0,93 0,93 1,00 0,90 0,78 0,80 1,10 1— 0,96] 0,93 0,8s 0,88 0,79 0,77 1,22 1,02 0,72] /0,81 0,60 0,22 0,90 0,88 0,76 1,00 1,00] 0,86.

8 do Gerste.

S

S. 2 8

S 82

Pommern. 11864 0,90

[1865 0,73 [1866 1,06 1867 0,723 1868 1,01 1869 1,07 1870 0,9 11871] 0,96 1872 0,83 1873 0,93

A 8

8 8&

0 20

8. ˙=q 2 2 8

2 92 095

S

randenburg .. P“

8 8

8 SSSSSSSS ₰2 80 „¶

828

—₰ 2 . 22 A

SSSS 8 8 8& S SSSS 8 8 8

22

S

SSSS 8 8 8

8 —2

SSS SS8S

8 88

22 —1

osen. Schlesien W6. 1“ Schleswig⸗Holstein . . . . . . 0,88 Hannover... ö1111““ 0,88 6* 0,89 10 Hessen⸗Nassau .. ö 08* 11 Rheinprovinz . . . . ö“ 0,78 eee] 0,72

8 8 S 90 22

8

SSSS 00

1 8 8

2 282 832

S 8

₰½

2SKRZL SSSS 8

2„ 92

8 8

S8SS

8 8 888S8 218 *

90

898α S

29n

2₰

8 0 22 R

SSSSS & S8.-SSSEg= 90 A& E8882

8

SSS 8 8 8

0 & 8 8

SS SSS 15 22 SSSS 8 E‚ 8 SSS

0 8

ðn 80 90

ο 20 02 0,— SSSSSSSS

SSS 9 92

88

S 82 eeercmes

SSS

s 8

Zehnjähriger Durchschniit

S & 8

SSS ½ 8 8

SS 88 SS

SS 8& R &R

ES EB 8 8 S8

3““

1,92 0,80 1864 0,2. 0,96 0,95 1,04 ( V 8 0,92 : 0,95 0,81 0,82 0,32 V 0,86 I 0,89 0,95 1,02 Rheinprovinz. 1865 0,8 081 0,21 b 014 0,85 0,90 0,4 1 V 1 11866 0,860 0,88 0,82 0,85 0,81 0,99 1,01 1“ .“ ss1867 0,67 0,14 0,72 0,8 0,21 0,94 0,88 C. 0,80 0,75 Zehnjähriger Durchschnitt V 0,87 V 0,80 0,38 0,94 V 0,91 0,70 078 0,9 11868 0,98 0,98 084 0,83 0,28 (. ),63 0,99 0,75 11869 0,90 0,94 0,93 0,86 0,77 0,85 0,85 0,78

11870 0,45 0,71] 0,61 0,88 0,46 0,70 0,50 0,22 . 1,26 1,04 0,70 1,00 V 1187 0,81 0,,0%0hy90 ꝑ,1,07 0,98 b0,52 0,/47 1 . 70 1, 871 0,81 0,70 0,97 1,07 0,98 0,95 0,52 0,47

8 d 1 08 g V 8* 0,99 1872 0,95 097 1,01 0,88 0,96 0,78 07 1,/u 1,10 0,86 031 ,94 1,04 0,98 0,85 0,8 076 0,62 Ler ene 98s. den9 0,2 0.,8 O88 0,97 0,74 0,75 0,8 0,72 0,42. 0,81 0,98 O, 0,8s 0,91 0,97 1,902 0,95 0,65 0,86 0,983 0,9 0,78 0,85 18 0,50 1,10 0,83 0,988 0,97 1,01 0,95 0,81 0,48

S 8

—2 DS.SSSSOS 90 ₰à4 90

SSS 8 8 SSS

8 S.—S

8 S1 222*

—2 28 m

95 * 8

2 9& 8 8

2

V

—₰ —S.S

SSSSS SSS

8 2 SSS 228 8 SSS

8 &

20 & 22 8 8

C. Ernte⸗Erträge in den einzelnen Regierungs⸗resp. Landdrostei⸗Bezirken.

16“ 1— 1864 0,8 18 1b [1865 0,78

1866 0,89 11867] 0,80 V 9 0,81 1870 0,85

Körner. 2. Stroh. 11““ 1871 0,87

1 1872 0,5 O18 1,023 1,04 0, % 0,88 zui 8 0,23 1,00 0,91] )0,7] 0,82 0,88] 1,34 1,03 0,92 0,99 0,92 0,2 f1873 1,00 0 26 v 8 98 58 u““ V 1 Königsberg. . - 1b I 0,8 0,52 )uw0,24. 1,00 1,01 0,95 0,89 0,82 8 1 1 ö“* 1867 0,94 0,% 0% 0,97 0,98 0,5 0,2 1,10 0/ss] 1,0 V““ 0 88 1,49 h0,7⸗8 0,24 y0,1 1,0 1,02 g0,99 0,7 1,2 0,98.1 ꝗꝙ— 8 8 g V 8 1868 0,92 1,6 0,98 08 0,91 ,0,940 1- 1/,2 y0,0 1,0 3 Danzig. . 1“ 8 b 83 1 1 0 128 1,13 1,28 1,05 1,02 0,98 0,75 1,00 08 WEWI“ ue [1869 0,84 w0,89 ꝗ,a 00 b0,8 08 hI6“ 4 Marienwerder . . . 8 60 2 f Se 568 be 0, 0,1 ßyw0,86 bO,82 w0,1 y0 0,88 0,98 6 8 1870 0,22 0,98 0,82 0,84 0,7 0,88 0,88 1,/22 0,97 0,0 8 e 11“ 0. ,90 0,/80 0/84 0, b0,88 0, 8s8 0,28 0,85 0,88 0,79 0,8 0,725 0,25 b l11871 0,86 0,1 ,0,88 0,27 0,89 0,2 —0,⁄½ͥ 0,13 0,79 0,83 8 ree . . V n V 02 O. 0,77 y1,2 1,00 1,03 0,95 1,03 0,92 0,22 0,88 P 1 1864 0,88 0,97 0,93 0,25 086 0, 0,0 w0,2 8 vtt. 0,84 9. 0,79 0,81 0,88 0, ,0,7, 057 0,„ 097 8 Föelin 1 3 1“ 8 0,79 0,7 1,00 98 9 ¼ S 88 198 9 Srr 98 88 8 18*⁷ 6 98 8 8 88 0,38 0,98 18 73 0,71 0,75 0,80 0,2 V 0,80 0,0 0,81 0,90 0,69 0,98 Soellh . 0,726 0,75 0,90 0w0,18 0,95 1.05 - ,81 1,00] 0, ,95 0, 1.““ 0,85 0,81] )0,84 0,86 0,93 0,91 Füsge 8 10 ve 1116““ V O7 b00 b„%0sß0 y1 0% 100, er . 88 8 1867 0,% O 084 0„8 1,18 097 w0, 6 0,8 076 0„ Zehnfähriger Durchschniit 081 h091 080 ,[, sßꝑ 0,⸗ 0, 084 1I1 V V 8b 8 92 [On. C, ee dee deüee e r 8 8* 8 9 8 8 8 V 9 70 7 bb 2 7 2 4 8 88* 8 9 V 9),91 EZeEe11ö1114“ 08 b0% )o. b2. w0.7 w0 O 1. C⸗ (1,,3 0 0 7 0,2 w078 0ℳ0 1000 v1111316“ ie 83 Lei⸗ 86 11u“ 0, 0,₰4 0,84 0,8 0718 0,90 0,23 0,984 0,6 1 0,80 0,93 0,728 O707 0,9% )08 1 1871 0,8 0,88 0,98 1,01] 0,98 1,138 O/m 0,95 0,68 13 TSrhß 22 11““ 0 ,0,% ß0,87 0,4] 0 0& 0,84 1,4ℳ 0,8 0,88 0,84 0,88 0,86 0,84 1,05 1872 0,2 r1,00 1,24 1,0 61,94 0,0 1,07 1,0 e“ 0,8 1 ßyv 08 07½ 0,2 N0,/0 h0,% u1,81] 1,0 0,7285 0,70 0,79 0,11 0,91] 1/13 .“ 5 11873 9,/88 0 6⁰ßy0,0 h0, 1¶0R0,9.¶—W0,7 w0, ,81. U 0/88 1* . 1 2. 98 v 08 89 . 0 0,2 1218 0,81 078 0,88 0,88 092 G p 1“ 9,86 V I 9,82 0, 9, V . 8** ö 78 vasse en 2q 1 8 3 18 Schleswig 11“ 25 0,79% 0,9 0,91] 0,81] 1,00 0,28 0,59 0,27 ge V 88 95 58 95 4 geg V V 19 Hannover 1“ 0,67 0,½ 0,84 0,18 0,85 08 9 V 8 9 ½ 088 V 0,81 0,2⸗ 1,0 Zehnfähriger Durchschnitt 9 0,34 0,94 0,77 0,70 0,86 0,82 Hi 1“ I1 0,½¶ 0,9 1,00 0,18 ,0,2 0/18 1,12 v 11“ 1““ .“ 29 8-e . . .. ... .[2 0 8 08 M0„ M2 . 1 0 O„. wC20 888- e 9. I“ U 8 22 Stade 4 B 0/76 0,% 1,02] 0,8s 0,99 1/,06 0,75 0,98 1A1“ . —.. 11864 1,02 1,00 1,04 0,87 0,87 0,82 0,94 23 Oenabrück ... .. .[1,/2 (0 %8 07 1,9] ,0,840 y, 0,91⁄)y0% 0%8 e ee -e O.s pae 1 888

V

Raps oder Rübsen 8

llen

Zuckerrüben.

ö22 0 S

SSSSSS

S 8 &‚

Landdrostei⸗Bezirk.

in a 00

Schnitten

SüFete Besdrc eeBes 2hfega⸗

aps oder

„) 19

gewächse.

Rübsen. ben⸗ u. Kohl⸗

zusammen. Buchweizen.

Kartoffeln. Andere Rü⸗

Lupinen.

Nummer. Bohnen. Buchweizen.

Gerste.

5 8

allen Schnit⸗

ten zusammen.

Wiesenheu in

Klee

Zehnjähriger Durchschnitt 0,82 0,83 0,83 0,87 0,77 0,7 0,2 w0,2

1864 1,0 0,84 0,95 1,01] 0,84 1,00% 0,51 0,56 0,90 Hohenzollern. 1865 0,90 0,82 1,01 O,98 0,78 V 1,05 0,84 ,0

0,85

—1 .

2 900

2 8 1I

—S.—S.

82

1866 0,60 0,%% 0,96 0,21 0,80 0,52 1,05

8S 2 38 —,

09&% 2 &

S88S8S 8 28

SS2 888 8

—S SSS

SSS K A

2 &

SS

3 Klee in allen

1I

8

S8SSS 82 8

zusammen.

Spelz). Rübsen. Schnitten

Dinkel RKaps oder V

SSSSSSSSSS Ra

Roggen.

Buchweizen.

Zuckerrüben. Wiesenheu in

0,94 0,88 1,22 1 0,97 1,06 1,23

allen Schnit⸗ tten zusammen.

181865 0 0,70 0,81 0,67 0,51 0,50 0,87 1b 1,00 1,00 1,00 0,90 1,00 1,00 1 866 0, 588 7 24 Aurich 0, 1/00 0,/28 0,80 0,83 0,7 0,67 086 8 Ge 9e98 0,92 0,88 1,00 0,9 0,688 0,91 b 1 . 8 982 088 034 0,83 0,91] 0,87 0, 0,94 1 88 1 18 0,24 0,8s 0,87 0,56 0,89 0,87 ZET F 8 198 0,94 0,99 0,80 0,66 0,86 0,20 Iö“ 0,38 0,58 0/88 0, 9 0,28 0,2 1 10 0,% 1,0 1,00 1,0 w. 8 b 0,88 0,84 0,81 0,88 0,88 O7214 1870 0 0,⸗8 hw0,92 1,91 028 0,90 1,60 1 8 ICe“ 8 1e . 1871 08 0,88 087 070 V 0,88 0,88 0, % F1“ 3 1““ 22 S, 0, 0, 0,81 1,08 1,08 1““ 1872 098 2 3 0,81 0,75 0,61 0,74 0,86 0,759 0,82 0,63 0,78 0,0 0,78 0,88 0,80 0,85 0,79 0,80 1873 0,92 8 ö“ 3 r.[0,2 0,8 0,88 0,8 078 0, 0,/ 0,81 0,8.8 0,8 09 2 0,8 O/1 0, 0,87 077 1““ 8811“ b 0,7

35 Sigmaringen 111“ 3 0,71 0,75 0,80 0,722 0,80 0,40 0,81 0,,0 0,69 0,82 0,82 0,84 0,77 0,80 bee8 ,79 8

Fer 3 Zehnjähriger Durchschnitt 0,88 Durchschnitt 0,22 ,0,10 rßo01☚ b‿ 0,2 0,2 ),02 0 0,8 V 0,90 0,88 0,22] 0,88 0,87 0,82 0,22 1 v““ . 8 3

8 8 8 8 17. D 8 8

öI

v 11““

SS 8 8 8

11I

1864 0,93 1865 0,78 1866 0,90 1867 0,74 1868 0,90 1869 0,97

5 Münster. .— 1 0,8z 0,79 0,77 0,⁄ 0,ss 0,47 0,67 0,88 2⁸ Müntte . 6 . b 0,10 0,77 0,984 0,98 0,12 y0,95 0381 0,83 0,92 27 Arnsberg 1,03 0,79 90 9282 0,8s 0,25 0,71 1,00 28 Cassel. 8 1141“ 0,99 0,8 0 0,96 0/12 )y90,2 0,8 0,66 0,98 29 Wiesbaden b 0,30 0,2 0,89 0 % 0,88 0,76 1/022 0,0 30 Cöln.. 8 88 0 * 0,70 h0,98 0,96 0,96 0,85 0,76 1,10 31 Düsseldorf.. . [0,920 0/70 0 0,88 0,98 0,91 0,52 0,91 1,02 0,92 32 Coblenzg.... 0,79 0,77 0,64 0,82 0,80 0,57 0,68 0,85 0,91 0,72 0,78

—₰ 8 8

2S2NRZLRZ8 8 J3838218828

₰½ SS.S &

8 +

SS SSS

ISIIIIb

222 8 8

118!

82328 38 8 8 8 28

SSSSSSSSSS

SSS SSSSSSS 8SE3S228

S 8 8₰

—2 &

SSSSSSSS 28S388

88 8

—2

S 8

S S S 85

SS.S

S SSSSSSSSSS