4 1 b
1“ F
42 ½ [6
kl. f.
8 7 6
8
kl. 861 .“
G
60 bz 3
(16 bz 2 ½ b 104 ½ B
5 7
bz 18 ½ B
bz G
B
10 bz bz G etwbz bz 8
bz B G
B B
4 B bz B S b B 90 b B 93 bz G ½ B
B /10. S4etwb B 1/10. 82 ¾ bz
8* 8
. u. 1/7. 77 ¹
B 1 2 9 4
/11. 66 ½
B
e 4 —
b B a.
2 1 4 5 1/2. u. 1*8. 77 * 00 + bz 1G 17/10,94 ¼ B
1 2
103 1bz B 6 5 5 80 z G 881 B
8oöbe B b 3
81 bz G 6
82 7 6 30 90 67 83 1bz 1/7,240 bbz 1/10. 249 bz .1/9. 99 ½ 6G 90G 91 36 6 0 6 26
100 bz B 97 1,bz G kI. 97 ½œ bz
83 7188 ½ B 7164 B 9. 98 ¾ G 85 bz
4. u. 10. 78
5 s
7.4 79
II. Em. 5 13/1 u. 13/7/73 ½ B
. . . . . . . .
/7. 99 G . u. 1/7. 99 ½ G 11. 6 7 8 1 9 9. 100 bz
1
1 17
1 1/11
88 1/11 1/11 1/ 1 1“
/ 1 1/10. 711. 97 ¾ bz G 1/1. 1/1. 1/1.
u. 1/10. 61 ½ bz u. 1/11. . I
uU u u u. U U
tz gar. 5 1/5. u. 1 5 5 5 1
u
u.
.u. 1/10. 99 ½ G u u
. u. 1/7. — —
. u. 1/7. — —
. u. 1/11.70
. u. 1/7. [84 ½ G
. u. 1/7. 88
. u. 1/9. 66 B
.u. 1/9. 101 ⅜ B
.u. 1/10. 84 bz /4. u. 1/10. — —
.u. 1/10. 96 B
5 1/1. u. 1/7. 87
V I
Kaschau-Oderberg gar.
. u. 1/7. — u. 1/10. 7
1/1. u. 1/7. 93 . u. 1/8. 99
. u.
1 3 3 5 5 1/3
5 1
1. u. 1/7. 102 1bz 1. u. 1/7. 100 bz B
4.u. 1/10. 992G 4 u.. 1/10.1100 bz B 4 u. 1/10.10
4 5 1/1. u. 1/7.1101 b⸗ 72. u. 1/10.694
4. u. 1/10 1; 3. u. 1/9. 1
1; 1/3 6 1/3. u. 1/9. 102 G
5 1/1. n. 1/7. 86 bbs
/1. u. 1/7 1/1. 1/1. 1/1. 1. 1/1. 1/1. II1 13.
— 4 4 4 — 4
4 1/1. u. 1/7. 102 G 1/1. u. 1/7. 101 B 1 /1 „ 5 1/1. u. 1/7. [56 ½ 5b. 1/9 75. u /5. u 5 75. u 3. u 3 6. /4 14 5
1/1. u. 1/7. 101 ½ bz
1/1. u. 1/7. 81 1/4. .1/10, 80½6
1/4. u. 1/10./98
1/1. u. 1/7
171 . 1/1 1/1 1 /1 1/5 1/1
1 1 1/4
171
1, 7 /
do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½
1/1 1
5 1/1 1
1
-
17
1 alte zungsnetz gar. 3 1
1 1
III. Em. 4
1
1
1
6 5 5 1 5 0 5 1
1/4 n. 1/10. 90 b2z
1
4 ½ 4 1
— ’
5 5 11 5
5 1/1. u. 1/7. 102 3bz· B 4 [1/1. u. 1/7. 90 ½ B
4 ½ 1/1. u. 1/7.— — 3 1/1. u. 1/7.1160 ½ bz
EIoII01“
5 [1/1. u. 1/7. 100 5 1/4. u. 1/10. 80 bz
5 1/4
3 [1/1. 3 1/4
5 1/3. u. 1/9. 97 bz 5 1/5. u. 1/11. 97 ⅜ G 5 [1/1. u. 1/7. 99 B
5 1/2. u. 1/8. 98 1bz 5 1/2. u. 1/8. 98 ⅜bz 5 1/4. u. 1/10. 94 ½G
5 1/4
IIö
u. 1 5 1/1. u. 1/7. 912 kleine 5 1
5 1/4.u. ]1/10 5 5 1/4. u. 1/,10
13 5 1/3. n. 1 5 1/3. u. 1/9. 93¾ G
5 13/1u. 13
EA“ 4 15 (Brest-Grajewo. 5 13/lu.
3 ½1/1. u. 1/7.
do (Stargard-Posen) 4
5 [1/1. u. 1/7.
4 1/1 5 [1/4. u. 5 1/4. u 6 1/ 6 1/ 5 1/2 1 — 4 — 4 b — 4
do. Bankverein 18 do. Kassen-V.. 29 ³% — 4
5 1 5 1
4 — 4
.
49 5 1 5 3
4 ½ 5 6 6
Albrechtbahn (gar.) 5
E
2
neue..
LE“
I
u .
is gar.
—
Div. pro 1872 1873
1 1 ., 7
(Brieg-Neisse)
Südöst. B. (Lomb.) gar
)
gar.
at. ..5 1/
8
Paltisehe
5 1/3. u. 1/9. 94
t. B. 5 gar Ibethal)
E z Rudolf-B. gar.
1873
i Em. Em. Em 7
9
(Berg.-Märk. 60 % 6 14
8
öööö3
.
II. Em. 4 ½
Staatsb 1“
ordwestb (
F N Lit. B
rin
iner I. Serie 4
II
III-
IV ntralb 69er gar neue gar Oblig. kleine..
0.
gar. ar. s. Ce inz-Ludwigshafen gar. sb.,
(Oest
do. L Rechte Oderufer
v. 1875
v. 1876
v. 1877
v. 187
Oblig.
kleine gar.
iener
do. (Cosel-Oderb Südbahh 5 II. Serie.. III. Serie. V. Serie... gar. II. Em. zernowi g anz
do. .Verb.-B. gar.
Ungar. Nordostbahn gar 2 à 6. 24 gar.
8
derschl. Zwgb. IV. Serio.. eer gar
Terespol gar.
Sts r.
4
Lio nö“ i2
Asow gar... iew gar.
do.
Warschau-W.
do. a-Iwanowo gar...
8 .
II. Em. v. St. gar. 3 ½ tz-Komotau 5
8 iasy
Peti-Tifli do. do. do.
do. Kursk-Charkow gar.
do. r.z do. rpr. Rud.-B. 1872er gar do. do. do. do. do. do.
do.
do. F
Ergän
i
do. gar. III. Em. [Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
swig-Holste (otthardbahm. . . ..
do. Mosco-Rjäsan gar....
do. üringer do. Dux-Prag do.
do Kronp
k
äsan-Koslow gar.... Rjaschk-Morczansk
. 19
kl. ˖f. kl. f.
do. Ostbahn gar. .. Schle binsk-Bologoy
do
do
do hr.
do. in Chark.-Krementsch. gar.
Jelez-Orel gar.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
2 *
do. neue 40 % 14
do. do. do. esterr.
Ostrau-Friedlander ... Raab-Graz (Präm.-Anl.) Reich.-P. (Süd-N. Verb Jelez-Woronesch gar. Koslow-Woronesch gar.. K.-Chark.-Asow Obl... Mosco-Smolensk gar.
Pilsen-Pr. Ung.-Gal Oesterr. Charkow- Orel-Gr. Warschau- Berliner Bank..
Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Ischl-Ebenseca. .. 0
(Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Oberschl. Em. v. 1869 Ostpreus do. Rheinische 4 Chemn. Dur-Bodenbach... Ej Schuj [Barmer Bank-V..
[do. Lb.-Bons, 1870,74 (Antwerp. Bank..
NVorarlber.
Lemberg- a
Kursk-K
tl. f. 1
do. do. M. Ma doe do.
V
. 8
1 ¾ b [Schle
kl. f.
kl. f. kl. f. do. von 1870 gek. 5 1/1. u. 1/7. 100 8 G
kl. f.
1“
8
16 Amsterd. Bank..
F9
8 à
11
2 G 17. 10 1 3à bz Let
7. 102 ½ bz G 2 B
bz
1 I
1 B kl, f. E. 7—+½ — 10rb⸗
7. 1116 ½ G bz
achNSSSco-⸗
SZSSISSn 8
8S8SASXSS8
72 8 2
7petwbz B 1
126 bz G
2 ½bz 9¾ bz G
103 ½ B üb B
bz
92
1 [O4 b. B ½ G 4 G t bz ½ bz
3 B
5 bz 7 ⅜ bz G 2 †bz J90 ½ B 102 ½ G 3 4 100 8 bz
3 01. 2
8 8
21 ½ bz G 149 ½ bz B 1 1 4 102 B 1 199 ½b⸗ 99 ¼⁄ b 99 1 bz 9 ½ G 71 bz G
u. 1/10. — — 100 B
7. 99.
92 ½ʃ 101 ¼ bz
22 ½
91 .91;
99
9 100 ½ bz
.IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. 91 ¾ G
97 B
2
. . .
7. 101 B 7. 92 B 7. 101
9 2
7
7
„
5
7. 98
77. [98 ¼ bz 7. [97 ⅞ b
76
7
7. 70 B
/7
7 721
/7. 912 10. 100 ⅜ G 10. [100 ½ B 7;:— — II /77. 91 B 10. 82 ½ bz 10. 100 ½ bz G
1/1. u. 1/7
III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1 1/7.
. u. 1/7. 104 ½ G
do. 4 1/1. u. 1/7
III. Em. 4 1/4. u. 1/10
1 1/7.
1
1u. 1/8. 99 6
1 1
.u 7. 100 1 1 u. 7. 184 bz G
76 12 u 1
3/1 u72 3 4 u 10 33 ½ bz s1 u 1/1. s1 u 5 4 1/1 u. 7. 62 ⅜ bz G u. 1/7.1
5 5 1/1u
— 5 1
. u. 1/7. 90 B u. u u UH u
1/5 etc. 13/1 u7
. u. 1/7. 9
. u. 1/7
u. 1/10. 91 ¼ u. 1/10 ee
V
.u. 2
1/4. 1/1.
1/1 u 1
1 1I 1/1.
4 1
4 1/1
. .
11. u. 1/7. — — 1 5 1/7 1/
1. u. 1/7.
4. u. 1/10. 91
ö.
71 a.l 11 1.
1 1 1 8 1 1 1
9 /1 1/1
4 ½ 1/1 4 1/1 4 ½ 1/1
/
4 1/1 u.7. 86 ½ bz G 1/1. u. 1/7.100 ¼bs G kI-f.
4 1/1. 1 4 Uün 5 5 1/1 u. 7 4 1/1 u 5 5 1 4 ½ 1/1 u. 7. 6 1/4. u.]/ 5 1/4. u. 1/1. u. 1/7./710 1/4 n. 1/10. 101 †bz 7
2 4
I
—
5 5 1
—2 ,e —e,— h,—o,hen—he
2
2
4 3 3 I
3 ½ 3½ 1/1.
4 1/ 0 4 — 4 1/1 u. 7
2 ½ 4 4 1/1 4 1/1 1/1 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u.
5 5 6
E118III111
8* 5 2, 1“
Beilage
. . .
Ix Asis;bi
ööJbö
D G H.
do.
do. (Cöln-Crefelder. . GCöln-Mindener
do.
do.
do
do
Ser. do. 4 ½ 1/4. E
do. Em. En Em .Ser. 4 1/
3 ⅛ 10 5 5 III. Serie4 1
do. it. 189
t
t
t.
t
M 0 UD od od b S
1198 I. Em. II. Em. 5 1/1
Lt. D.
II. Ser. 4 Berlin-Stettiner I. Em
Em.
II. Em.
III Em.
Prior II. Ser. 1 ½
f.
I Lit. Lit
II
II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 98 bz III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 98 bz
Atona-Kieler II. m. 42 1/ V. Em. 4 1/1
II. Ser. 4 † 1 Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2.
do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 31 Lit. B..
C Berlin-Hamburg. I. do. I1. do. III. B.-Petsd.-Magd do. do.
hter 4 ½ 1/1 .Lt. Au
von 1865 4 ½ 1/1. u. von 1873
IV. Serie 4
Franz Jos. (gar.
. 1.
sh. 11 ⅓
seld. Elb
. III. Em. 4 ½ 1/4
do. Wittenberge 3
junge —
gar.) 5 oOberhess. St. gar.
5 ajewo..
Brest-Kiew. Int. g
8
1
lich Preußischen
Amst.-Rotterdam 6 ½
Aussig-Teplitz .12 ipz
12 Ser. Sö do.
do. Nordb. Fr.-W. 5
Lit. B. Lit. B.
Westb.
Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. ga
Dü do. do.
8
-Halberstädter 4 ½
yas 40 %
II. Em. gar. 3 III. Em. gar. 3 IV. Em. v. St. ga
Rjask-W. zumänier
In
VI. Em.
seld. Lit. B Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1
Wien..
do. do. Berlin-Anhalter 4 11/1. u.
neue 85 %
Baltische (gar.). do. do. do. 3 ⅛ gar do. do. do. do. Magdeb.-Le
do. do. VI VII Aach. Düs do.
do. RHReichenb.-Pardu-
40 bz G 36 bz
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u.
do. Oblig. I. u.
do. do. Nordhausen-Erfurt. I-
ttich-Limburg 0 i
bach (9 % gar.) 11 Mainz-Ludw. do.
TL5
bitz (4 ½ gar.). Kpr. Rudolfsb. gar.
do.
do. do. do. de. Bresl. Schw. Freib. Lit.
do. do.
ü
Bisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligatlonen.
Märkisch-Poesener 5
Halle-Sorau-Gubener 5 Magdeb
o. Dortmund-Soestl. Ser. 4 1/1. u. 1 Berlin-Görlitzer.....
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½
Slis. Westb. (gar. Gal. (Carl LB) gar. Gotthardb. 40 %. Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau
Ludwigshaf.-Bex- Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. Schweiz. Unionsb.
Böh. West. ( Brest-Gr. Dur-Bod. Lit.
9 ½ do. do.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prlerttäts-Aktien] Bisonbahn-Prloritäts-Aktien und Obllgationen do.
do
do.
do.
do.
do.
d
do.
Magdeburg-Wittenberge 4
Russ. Staatsb. gar. Bergisch-Märk.
do. Oberschlesische Lit.
Aachen-Mastric
sdo. do.
do. do. So-
23 100 b [100 bbz do.
1/7. 100 bz
und Stamm-Prierstäts-Aktlen
211873
— —
— “
4 [bzZ
1 .
“
73 94¾
8 4 3 3. 8
sen bz ID
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
b„q 8Q bz S 8 bz
vetwbz B Hetw bz B
Schatz-Scheine6 1/6. u. 1/12. 89 ⅔
Franz. Anleihe 1871, 72, 5 16/2,5,8, 11]⁄—-
1b2 G
8 ½ bz G 1
bz B
1 ¾ bz
zetw bz B 4 11 103 ¾
bz bz bz G bz
4 G
9 bz
1. u. 1/7. 100 G 4 bz be
7. 99 ½b 7.10 1 ½ 3 ½
4 8
4 A 6 bz 1 vb
4 bz 1 ½ 111 ¼ bz
. u. 1/7. 59 1 9 42 bz G
70 ¾-bz G
7. 22 bz
3
1/2. u. 1/8. 97 ½bbz G
do. consol. do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 95 ⅜ bz B 32
5 0 103 7 Gü
9letw bz B /1 u. 7. 40 bz B
92 etw bz B 112 ¾ bz 257 ⅜ bz
1/1. 29 bz G 130 ¾ bz 88 ⅜ B 98 bz B
.7 [80 bz
63 ½1bz G 121 ¾ bz
88½ 8
102 ⅛ B 47 bz G 126 bz
.97
6Tbr 65 ⅛ beg 18 14
p
59 bz 98 †bz
101 3
ck105 etw bz G .800
7 .7102 ½etwbz B
/7. 609 etw bz B /7. 101 etw bz B
7 12779 G
12778 9 G 2. 66 7,98 7. 45 6 bz 7.,61 ½⅞ B
g² vr 0.
0. (55 ¾ 0.11 7. 9
6.
7 -
110,78 bz B 1/7,106 bz B
1/7. 96 bz
ed. — 1/7. 1. . — 4 1/1 u. 7. 145 bz3 B
8 1 1
PEEEE “
1 1 1 1 . u. 1/7. 81 bz
Russ.-Engl. Anl. de 18225 1/3. u. 1/9. 96 ½ G
i
14.
do. Kredit 100. 1358 — pro St 1 u. 7. 68 bz B 7 52 1/1. S8 —— 141 1à
/1 u. 7. 46 [etw bz G 1/1 u. 7,5
. 1/7. 94 bz 1 1/1 u. 7. 54 bz
/1 u. 7. 99 ½ B 1 u. 7. 98 ½ G.
StückS4 bz
1 7- /1 u. 7. 1
idationsbriefe 4 1/6. u.
do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 93 ½ G 1/1. 1/1. 8
1/1 1/1 1 1/1 1/1. 4 1/1 u. 7. 27 bz 1/1. 1/1 1/1. 15 1/ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 171. 1/1. 1/4 u 10 1/1. 1. 1/1. r. 1/1 u. 1/1. 1/1
1
u. 1/11. 94 5 b2 G / 1
u. 1/10. [100 bz
1u. 1/11. 96. —/1 u. 7. 17
u u
u
1
1
1
1
1
1/1 u
. u. 1/101 1
B
u 1. u. u. u. u.
/6.2 1. u.
.
5 1
1 1
74. u. 1/10. 9 1105, 1/1 R 5 5 4 ½ 1/1
verschied. versch
4 1/4. u. 1/10. 81 bz 4 1/1 u
—e,n—eh⸗ h th b. th Ih f.ℳ.ℳ ꝓ28 vth h. h A ch. N. N. .·
„ 4
4 4 4
“
1/4.u. 1/10,,94 bz 4 1/1 u.7. 160 bz 7
4 5
5 5
1 1 1 1
I V
1/4. u. 1/1
1. 1
5 4 1/4 u10
8½ — 4
8 5 5 1/1 u
1 1 fe4 1/1. u. 1
1e „Plandbr. 5 1 1. u. 1/ 2.
g
5 [1/1. u. 1/7. 99 bz
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1/7. 96 bz 0 5 [1/1 u. 7. 67 ⅞ B
— 4 — 4 4 I“ 5 5 0 — 5 [1/1 u
4
5 r. unkb. 4
3
2
Pfandbr.
ig 205 1/1
80
t. 4 1/5. u. 1/11. 80 1 bz III. 5 1/1. u. 1/7./97 bz G
..5 22/6. 2 do. Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 4 ½ 1/4 ück do. Stamm-
1869 6 1/4. u. 1/1 kleine 6 1/4. u. 1/1
Loose vollgez
1864, — pro DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5
1854/4 18605 . St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7.70
187
7 ½
6
17
7 ½ 5
6
0
5
5
0
8 ½
1 neue —
5 8
0 4 6 9 5 5 0
kleine4 1/4. u.
5 5 12 ¾ 14 4 4 4 4
87
. 3 11/5 n. 1/11. 6 do.
kz. 110 Z. à do
de 18665 1/3
de 18625 1/ do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4.u.1/10
(120 rz
8
Hannov.-Altenb.
do. 18725 1/4. u. 1/10. 95 ⅞ bz do. kleine 5 1/4. u. 1/10. — —
0 1
neue
rüc do. Berl.-Anhalt.. ..
neue 40%
Berlin-Dresden..
C. „ . Ensch. Nordh.-Erfurt. „
Oberlausitzer. „
Fonds und Staats-Papliere. v Pr;
2 Renkenbr 40 %
Berlin-Stettin . .
r B
. .
do. str er
iel
bz G PBerg.-Märk...
/7. 105 G
do. do.
Papier-Rente 4 ½ Silber-Rente 4
250 Fl.
4
do
Lit. B.
.Lit. B. Mnst.-Hamm gar.
do. do.
H. Eisenbahn-
do.
do. Looso — pro Stück 47
H. B. unkdb. I. II. 5 1/1. u. 1/7. 98 bz G
I. u. IV. rz. 110 II. Serie
Märkisch-Posener Centralb.
R. Oderufer-Bahn Gera. „
do. do. do. eimar- Rumän. St.-Pr..
iqu
p.-B. Pfdl Div. Ma
K
II. Ser. „
Poln. Schatzobl. Südbahn.
Centralb. „ Scho. „
nger Hyp unkdhb. rö do do Iyp.-
do. Cöln-Mindener . 9 ⁄½⁄ 0
do. do. 86
r. Südbahn „
d-Halbst. B., Ostp Pomm.
do. B [86 bz Münst
zts
Amerikaner rüekz. 1881 6 1/1. u. 1/7.]102
do. do. do. do. Cuxh.-Stade 50
S
rkische Anleihe 186575 1/1. u. 1/7. 43 bz Thüringer Lit. A.
do. Boden-Kredit. . .5 13/1 u. 13/7. do. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/9.]1 do. Part.-Obl. à 509 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 107 bz
do. Lott.-Anl.
do. fund. Anl. de 1870/5 do. Nicolai-Obliga
do. Lit. B. gar. 13 ⅔
do. Ungar do. gar
do. 6.
do. L do. ini
Russ. 0
do. do. do. do. do. do. Poln. Pfandbr. III. Em. 4 22 do. do. do. do. do do 40 d
do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe ... do. Piep Gar. do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera (gar.) de. Nordbahn „
do. neue... Hal.-Ser.-Gub. „
do. do. ü 28 Berl.-Görl. St.-Pr. Märk.-Posener „
Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1 II Berlin-Görlitz .. 28
PBerlin-Hbg. Lit. A. 12.
Berl. Nordbahn.
B. Ptsd.-Magdb. Br.-Schw.-Freib.. Halle-Sorau-Gu Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. 13 ⅔ Rheinische... Starg.-Pesen. gar. Hann.-Altenb. „
R. Oderufer-B. „ Sächs-Th. G-Pl. „
Oesterr. do. do.
Hamb. Hyp
Meini
Pr. Bdkr. do
Aachen
Altona
Ostpr.
Pomm.
Mag
Rhe
We
[Italienische Rente. 5 1/1 8
7 * [do. H
8 5 1
28 A — — — 2
* 1 2
8
8 8
8
Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein
8
16 *0
8
bz bz G bz B
„ 2
97 ʃetbG 8 †etw bz G
u. 1/11. 99 bz B
.u. n.]
½ G ha2 bz 4 G bz 2
à bz G
† bz bz 3
8
/7.101 4 4 8 b
.u. 1/7. 92 bz; 8
do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11. Nov. 97 bz G
3 4
8 8
1 3 %bz 53 B 5
Cbz 8
122 ½ bz bz
993% 8 8
2 3
1/7,110 1 “
8 69 10 3
8
3 4
.Westph. 4 1/4 u. 1/10,98 ½6
F
5
EeEEEE . .2.
2 ½ bz B 3 4
1 G 2 105 ½ bz 2 ⅞ bz B 85etw bz G kl.
88B87 ⅞ G
2 28
01 ¾ 10
110 ½ G 1
10 bz
per 500 Gramm. 461 bz EE“
114 bz G 22 % bz G
104 nbz
8 1/4.nu. 1/10,94 1bz G
he3 ½
Präm. Pfdbr. 5 1
104 pbz
90 % bz
Sächsische 4 1/1. u. 1/7.,—
Rhe 8 825 — a. 8 4— 8
96 G
4 1/4. u. 1/10.95 ⅞ G
85 che.. 4 (1/4. u. 1/10,95 ½bz C
P
G G 9 1
. 9
. . .
7,1101 ½ bs 2100
7. 100
8. 112 bz G
24/12 24185 2g 101:
8 bz 89 ¾ bz . u. 1/7. 9 1 ⅛ bz
Farschau.. 90 S. R. 8 Tage. 91 bz 28
. 99 bz G 10. 99 bz /7. 91
11. 9 1/7 /10. 1 1/7
77 1
1198
/12 9 11.1101 bz 77
24/6. 24
do. do. do N. Brandenb. C do. Ostpreussische.. do. do. Pommersche .3 ½ do. do. Posensche, neue 4
6 20 ¾ bz
10 Tage. 80 bz
2 Mt.
140 79 ⅛ bz
. 88 ½ B 56 180 ipzig . 1/7. 101 1/10 1/7. 10. 1/7
7
5, U. 1
U uU Uu. uU U u
PCt. .24/1 6.
pr. Stek
u. 7
1/1. u. 1 1/4.
pr. Stück 69 G Stück 38 ½ 1/2. .u. 1/11. 9
1/4. )71. u. 1/7. 106 ⁄
7
Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 1/4
1/6. 1
7
4. u.
5. 1/1
150 Fl 88 „120 bz
Silberguldeln 94 ½ G
ische Banknoten pr. 90 Rubel 91 ½ bz 76.24/12— —
24/6.24/12 82 bz
6 /6
4 ½ 24
. „ .
5
IV. 6 1/5 18856 1/5
/1
do. Bonds (fund.)5 1/2,5,8, 11 98 bz B
114. u.1/10.105 %b⸗ 4½ 1/1.
1/1. nu. 7/10. 102 1bz 24/6.24/12 91 Fbe 24/6. 24/12 100 %bs 1/1. u. 1/7. 24/6.24/1291 ¾½
/1. u. 1/7.
24/6 24
24/6.24 24/6.24/121101 bz
, 158 g11
40 Thl. —
1/1
/1
2 ½1/1. u.
3 ½ 1/1 ..5 1/1
-
10 Tage. 791 ¼1 2 bz
2 Mt. 6 (1/5. u. 1/1I1. Feb
10 Tage.s1
4 4 ½ 4 3 ½ 4 .4 ½ II. Serie 5
3 ½ 4 ½1 5, 1 4
4 3
chen Bank für Wochsel 42
— pr. Stück 4
2 Mt.
8 Tage
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
300 Francks. — —
V
Fn. Su. Neumärk.
2
. .
. . . . .
.
uS8S18
Siiek.. b160
k. 4 1/4.1/10.
Woohsel. Amsterdam. 250 Fl. 1 III. 6 1 1885/6 1
r. 1
neue do. Neulandsch. 4 1/1
*
einläsbar in Le umär
20 Sböück. . . . 1113 20 Frcs. pr. Stück
Kaufm
ga
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 *1/3. u. 1/9. 104 G
Bayersche Präm.-Anleih. 4
3 “ K
i
do. 4 1/1. n. 1/
k 3 2* 2. 2. 2 2 * 2 . . 20 Schuldv g
i
.„ 2
üc
x.688689
20 Stück 1111““ Stück für Lombard 5 Fonds und Staats-Paplere.
150 Fl. München, s. W. 100 Fl. neue
Augsbg., s. W. 100 Fl.
Lpg., 14 Thlr.
300 Fr.
Wien, öst. W. 150 Fl. à
che 4 1/4. u. 1/10. 96 G sische 4 1/4. u. 1/10. 97
1. Amnstlicher Thell. Wochsel-, Fends- und Geld-Oours.
à 0 bl O b do. do. do. do. 0 bl
1 L. Strl. 3 Mt.
alte A. u. C. 4 24/6.24/12—- — 24
Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
. . 100 S. R. 3 Mt. II. Abtheil. 5 1
der Pre- neue A. u. r., rittersch.
do.
do.
Berl Berliner. do.
Geld-Sorten und Banknoten.
55 à 100 Thl. 3 ½ Präm.-Pfdbr.
Oldenburger Loose . .
Pr.
Fremde Bankneten pr. 100 Thlr. üische 4 1/4. u. 1/10. 95
ischoe 4 1/4. u.
do.
do.
1
-Sch.
vinz-
d.
u. Ne
ommersche..
hw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück
Braunsc.
2 2
do. Franz. Banknoten pr.
do.
u. Neum DPeichb liner Stadt-
do. Staats-Schuldscheine 3 8 do. do. in- u Hannövers do.
do. 250 FIl. overeigns pr.
London . 11 L. Strl. 8 Tage. [6 2 . Bankpl. 300 Fr.
chles
iger igsberger
do. äch do
der Ber do do Danz Kön Schlesische 3 ½ 24/6. 24/12— —
Posens Prauss
— s .
inpro
Schuldv. Westp do. do. do. do. do. do. ur⸗-
Rhe
do.
Fuss 100 Thlr. 8 Tage. 99 ¼ G do.
0o0. 6900 Fr. de. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. / do. 35 Fi. Obligation.
do. Paris 300 Fr. Zinsfuss
do. Hamb. Pr.-Anl. de 18663.
do. do.
Berliner Börse vom 10. Januar 1874.
Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. u.
Badische Anl. de 1866. 4 ½/1/1. u. 1 Meininger Loose ...
Petersburg 100 S. R. 3 Wch. Oesterreichische Banknoten pr. Bremer Court.-Anleihe 5 1 Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3
Dessauer St.-Pr.-Anle
Staats-Anleihe de 1856/4 Goth. Gr.
Friedrichsd'or pr Gold-Kronen pr. Stück .. Louisd'or pr. Dukaten pr. Napoleonsd'or
do. Dollars pr. St Imperials à 5 R. pr. Consolidirte Anleihe .. Pr.-Anl Hess. Pr.
Belg Kur- 0
8 Russ
Rohheit und Barbarei versinkt und vor gänzlicher Entartung/ weiteren Kreisen wurde Dr. Salviati zuerst auf der Lon⸗ 8 11.“ 9 n d ere B e I
Fesseln 2 . L.-e 11 ihm ⸗ “ in 5 8 1“ rnccsthe 8 zum De ütschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
mag vom Ende des neunten Jahrhunderts ab die Mosaik⸗ der Ausstellungsobjekte der jungen, aber mit reichen Mit⸗
technik auf dem italienischen Festlande unter den damaligen teln begründeten Kaiserlichen Mosaik⸗Anstalt in St. Peters⸗
politischen Wirren ganz eingegangen sein; fast allein konservirt burg Aufsehen zu erregen. Seit der Pariser Weltausstellung “ —— 3 — 1
wurde sie in der Inselstadt Venedig, die eben zu ihrer glänzend⸗ im Jahre 1867 ist Salviati's Ruf fest begründet und hat wei⸗ Inhalts⸗Verzeichniß: Zur Statistik der Kreisverbände in Preußen I. — Publikationen der deutschen Geschichts⸗ und Alterthums⸗
2„
sten Machtfülle herangedieh. Die angeblich ältesten venetianischen tere ehrende Anerkennung bei Gelegenheit der diesjährigen Wie⸗
—Vv
Mosaiken, 882 für San Cyprian bei Murano verfertigt, be⸗ finden sich bekanntlich seit einer Reihe von Jahren in der Friedenskirche bei Sanssouci, doch wird die Zeit⸗ bestimmung mehrfach angefochten und die Arbeit in das dreizehnte Jahrhundert gesetzt. Dagegen lassen die Mosaiken der im Jahre 976 gegründeten San Marco⸗Kirche in Venedig, an denen von Anfang an sechs Jahrhunderto lang gearbeitet wor⸗ en ist, in instruktivster Weise erkennen, welcher Prachtaufwand zu jenen Zeiten geboten schien, wo die höhere Schönheit des bild⸗ lichen Inhalts dem Können der ausübenden Techniker entrückt war. — Aus dem eilften Jahrhundert beweisen mehrere im Auf⸗ trage der normannischen Fürsten in den von ihnen gegründeten Kirchen und Palästen auf Sizilien und in Unteritalien in großer Eile hergestellte Arbeiten, daß griechische Mosaikkünstler da⸗ selbst noch in ausreichender Anzahl vorhanden gewesen sein mü⸗ Im Uebrigen aber schwand im Laufe der folgenden Zeiten der Geschmack und das Verständniß für diese ebenso kost⸗ bare als zeitraubende und mühevolle Kunst immer mehr und mehr, oder dieselbe trieb an weit entlegenen Orten zu⸗ weilen eigenartige Blüthen, wie beispielsweise die mit Mo⸗ saikpasten bekleidete Kolossalstatue der h. Jungfrau an der Außenseite des Marienburger Ordensschlosses. In Italien blieben schließlich nur drei Orte übrig, an denen man die alte Kunstausübung traditionell beibehielt: Rom, wo eine eigene päpst⸗ liche Fabrik seit jetzt zweihundert Jahren besteht, aus welcher eeine Reihe prächtiger Werke hervorgegangen ist; Florenz, woselbst der besondere Zweig des Mosaiks, die „Pietradura“ entstand und sich weiter entwickelte, und endlich Venedig selbst, wo die auf Murano seit Jahrhunderten blühende Glasindustrie jener üa-veg industriell⸗künstlerischen Schwester dienstfertig in die Hände arbeitete. Ein innerer Uebelstand jeder Mosaikmalerei, nicht allein derjenigen einer bestimmten und inzwischen wieder überwundenen Kunstperiode, besteht darin, daß solchen Bildern jeder „unmittel⸗ bar geniale“ Zug fehlt, da das Werk nach den Kartons oder Farbenskizzen von bloßen Kunstgehülfen fast maschinenmäßig gefertigt wird. Außerdem beengen die andern innern Bedin⸗ gungen dieser Kunstgattung, das Zurückgehen auf möglichst ein⸗ fache und große Formen, das Verzichten auf reiche und gedrängte Kompositionen und die unabweisbare „Deutlich keit“ des Ganzen, den schaffenden Künstler in beträchtlicher Weise. Allein diesen Mängeln steht auf der andern Seite gegenüber als wesentlichster Vorzug, als ein Faktor, mit dem vor allen andern Dingen zu rechnen ist, wo es auf die künstlerische Ausschmückung eines mo⸗ numentalen Bauwerkes ankommt, die Unzerstörbarkeit des Mosaik⸗ bildes durch bloße Witterungseinflüsse. Mit Recht nannte daher Ghirlandajo die Mosaik „die einzige Malerei für die Ewigkeit.“ Diese „Malerei für die Ewigkeit“ hat in neuester Zeit ein besonderes Interesse für Berlin bekommen durch die Anordnung Sr. Majestät des Kaisers und Königs, daß A. von Wer⸗
ners Gemälde für die Säulenhalle des Siegesdenkmals in Mosaik Naausgeführt werde. Da anderweite Mosaiken bisher in Berlin nur in
äupßerst geringer Anzahl und vereinzelt in Privatgebäuden zur Anwendung gekommen sind, so läßt sich erwarten, daß die Aus⸗ führung der Allerhöchsten Entschließung von den erfreulichsten Folgen für die Kunstgeschichte Berlins begleitet sein und die edle und gerade für das norddeutsche Klima so überaus passende Technik der Mosaikmalerei immer häufiger und herrlicher in An⸗ wendung gebracht werden wird.
Die Arbeit, das Bild von Werner in Glasmosaik nachzubilden, ist dem Direktor der venetianischen Mosaik⸗Manufaktur (seit einigen Jahren in eine Aktiengesellschaft verwandelt) Dr. Salviati über⸗ tragen worden. Derselbe war, nach Reuleaux, ursprünglich Jurist und Advokat; als aber in den vierziger Jahren in Vene⸗
dig angeregt wurde, die historisch und kunsthistorisch bedeut⸗
samen Mosaiken von San Marco einer nothwendigen und gründ⸗ lichen Restauration zu unterwerfen, unterzog sich der für seine Vaterstadt begeisterte Mann der Aufgabe, alle dem großen Zwecke entgegenstehenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen, und es
gelang ihm, unter der aufopferndsten Thätigkeit und nach unsäg⸗ lichen Mühen, anfänglichen Enttäuschungen, aber immer wieder
mit eiserner Konsequenz aufgenommenen Versuchen eine eigene Emailmosaik⸗Anstalt in Venedig zu gründen und die Restaura⸗ ion der ehrwürdigen San Marcokirche zu Ende zu führen.
I“
ner Weltausstellung erfahren. ê—
Dr. Salviati ist der Erfinder einer neuen Prozedur in der Mosaiktechnik, durch welche mit einem Schlage alle Hindernisse gehoben worden sind, welche sich ihrer durchgreifenden Anwen⸗ dung in unserer schnellfördernden Zeit entgegenstellen konnten, der „umgekehrten“ Mosaikarbeit (alla rovescia). Früher näm⸗ lich und noch in Rom stellte man die mit Cement überzogene Steinplatte, welche den Mosaikschmuck erhalten sollte, auf eine gigantische Staffelei, trug auf den Cementgrund eine Gipsschicht auf und führte auf derselben die Contouren des zu erzeugenden Gemäldes aus. Dann wurden für kleine Stellen der Con⸗ tourzeichnung die Mosaikwürfel zusammengesucht, aneinander⸗
gepaßt und zurecht geschliffen, darauf die entsprechende
Stelle des Gipses abgekratzt, der wieder frei gelegte Cement⸗ grund mit Kittmasse bestrichen, die Würfel eingesetzt und schließ⸗ lich die ganze Oberfläche abgeschliffen und polirt. Ein Gemälde von nur mäßigen Dimensionen in dieser Weise auszuführen, ist eine Arbeit von vielen Jahren, ja Jahrzehnten. Der Transport der fertig hergestellten Steinplatte nach weiter entlegenen Orten lnh unter allen Umständen ein überaus schwieriger und gefähr⸗ icher.
Nach Salviati's Methode wird von dem fertigen Ori⸗ ginalbilde eine verkehrte Zeichnung auf Papier gemacht und dieses auf den Arbeitstisch ausgebreitet. Der ausführende Mosaiktechniker füllt nun die Conturen der verkehrten Zeichnung mit den Würfeln derart aus, daß die Schauseite derselben auf das Papier zu liegen kommt. Ist ein gewisser Raum der Bild⸗ fläche derart zusammengesetzt, mit Hülfe eines Spiegels mit dem hinten aufgerichtet stehenden Originale verglichen und für gut befunden worden, so werden die bis dahin nur aneinander gelegten Würfel, mit Kleister genau zusammenpassend auf das Papier aufgeklebt, und so wird fortgefahren, bis das ganze Bild fertig ist. Der Umstand, daß die Rückseiten der Glaswürfel ein wenig rauher sind, als ihre Schauseiten, hindert den geübten Arbeiter keineswegs die Prozedur durchzuführen und sein Werk kritisch zu beurtheilen. Soll endlich das fertige Mosaikbild an seinen Aufstellungsort transportirt werden, so wird das Papier zwischen den aufgeleimten Würfeln hindurch mit einem feinen Messer derart zerschnitten, daß möglichst den Hauptconturen Rechnung getragen wird und ziemlich gleichmäßig große Stücke herauskommen, die sich ohne Mühe in eine einzige verhältnißmäßig kleine Kiste verpacken lassen. An Ort und Stelle wird dann die Kiste vorsichtig ausgepackt, das Bild wieder zusammengestellt und etwaige kleine Reparaturen vorgenommen. Dann überzieht man die betreffende Mauerfläche nach und nach mit dem Bindekitt, drückt allmählich in ihrer Reihenfolge die einzelnen Bildstücke in denselben ein, und ist Alles soweit gelungen und der Kitt hart geworden, so wird das an der Schauseite der Mosaikwürfel noch immer haftende Papier nebst den Kleisterresten abgewaschen, und das Bild zeigt sich in seiner Vollendung, wobei der Umstand, daß die Oberfläche nicht abgeschliffen wird, sondern (wie es auch in der alten byzantinischen Technik geschah) ihre kleinen Unebenheiten behält, dem Eindruck des Ganzen sich nur günstig erweist, indem, statt der öden Spiegelung der römischen Fabrikate, hier ein lebendig fesselndes, flimmerndes Lustre entsteht.
In dieser Weise wird auch v. Werners Gemälde für das Siegesdenkmal zur Ausführung kommen, nur daß in diesem Falle das Papier mit der verkehrten Zeichnung auf keinem ebenen Tisch wird ausgebreitet werden können, weil sich alsdann bei seiner Fixirung auf die Rundung des Denkmalsockels die Mosaik⸗ würfel in, wenn auch noch so geringen, Fugen auseinanderge⸗ ben würden, sondern in ausgehöhlte, der Mauerrundung des Denkmals entsprechende Tischplatten. Dr. Salviati verfügt in seiner Anstalt gegenwärtig über mehr als 20,000 Tinten verschie⸗ dener Glasflüsse, man kann wohl annehmen, daß mit diesem Reichthum an Material auch die feinsten Nüancen des Werner⸗
sches Bildes werden wiedergegeben werden können.
Das in der Nr. 1 der Bes. Beil. vom 3. d. M. in dem Aufsatze: „Stuttgarts neueste Kunstliteratur“ besprochene Werk von Racinet: „Das polychrome Ornament“ ist im Ver⸗ lage von Paul Neff zu Stuttgart erschienen.
1
Zur Statistik der Kreisverbände in Preußen. 1
Dem Landtage der preußischen Monarchie sind Seitens des Ministers des Innern verschiedene tabellarische Uebersichten vor⸗ gelegt worden, die für die Statistik der Kreise in den alten Pro⸗ vinzen reiches und in gleichem Umfange bis dahin noch nicht ge⸗ sammeltes Material veröffentlichen, welches jetzt bei dem Ins⸗ lebentreten der neuen Kreisordnung besonderes Interesse hat. Die Uebersichten beziehen sich auf die Provinzen Preußen (55 Kreise), Brandenburg (30 Kr.), Pommern (26 Kr.), Posen (26 Kr.), Schlesien (58 Kr.), Sachsen (39 Kr.), Westfalen (34 Kr.) und Rheinprovinz (60 Kr.), zusammen mit 328 Kreisen. *)
Die Tabellen betreffen zunächst die Ausgaben und Ein⸗ nahmen der Kreisverbände im Jahre 1869. Die Gesammtsumme sämmtlicher Ausgaben im genannten Jahre stellte sich auf Brutto 7,438,660 Thlr., die der Einnahmen auf 7,750,873 Thlr., die Verwaltung ergab daher im Ganzen einen Ueberschuß von 312,213 Thlr. Indessen ist die Bilanz nicht für sämmtliche Kreise im Einzelnen so günstig, denn in allen Provinzen sind Kreise vorhanden, bei denen die Ausgaben größer sind als die Einnahmen; die Gesammtzahl solcher Verbände hatte im Jahre 1869 349,080 Thlr. mehr Ausgaben als Einnahmen, wovon auf die Provinz Preußen allein 123,636 Thlr. fielen. Dagegen hatten andere Kreise, die sich ebenfalls auf sämmtliche Provinzen vertheilen, zusammen 661,293 Thlr. Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben, darunter die Provinz Preußen 150,551 Thlr.
J. Die Ausgaben der Kreise (Verwaltungszweige, welche Zuschüsse erfordern) waren A. Ausgaben für allgemeine staatliche Zwecke: 1) Diäten der Civilmit⸗ glieder der Kreisersatz⸗Kommission Brutto⸗Ausgabe 19,386 Thlr., Brutto⸗Einnahme 24 Thlr, Netto⸗Ausgabe 19,362 Thlr. 2) Unterstützung der Familien der zu den Fahnen einberufenen Reservisten und Landwehrmänner B.⸗A. 27,645 Thlr., B.⸗E. 2967 Thlr., N.⸗A. 24,678 Thlr. 3) Für die Einquartierung B.⸗A. **) 847 Thlr., B.⸗C. 19 Thlr., N.⸗A. 828 Thlr. 4) Für die Landlieferungen B.⸗A. 8808 Thlr., B.⸗C. 1319 Thlr., N.⸗A. 7489 Thlr. 5) Mobilmachungspferde 749 Thlr. 6) Sonstige Ausgaben für Militär⸗ und Marinezwecke B.⸗A. 4077 Thlr., B.⸗C. 600 Thlr., N.⸗A. 3477 Thlr. (zusammen Leistungen für die Militär⸗ und Marineverwaltung B.⸗A. 61,512 Thlr., B.⸗C. 4929 Thlr., N.⸗A. 56,583 Thlr.) 7) Ausgaben in Schieds⸗ mannssachen 395 Thlr. 8) Diäten und Reisekosten der Klassen⸗ steuer⸗Reklamations⸗Kommission 2279 Thlr. 9) Sonstige Ausgaben (z. B. Bureaukosten⸗Beiträge für die Polizei⸗Distrikts⸗ Kommissarien in Posen) B.⸗A. 14,278 Thlr., B.⸗E. 88 Thlr., N.⸗A. 14,190 Thlr. Ueberhaupt A. B.⸗A. 78,464 Thlr., B.⸗E. 5017 Thlr., N.⸗A. 73,447 Thlr
B. Ausgaben für Verkehrsanlagen: 1) Für Eisen⸗ bahn⸗Bauzwecke Br.⸗A. 410,761 Thlr, Br.⸗E. 2415 Thlr., N.⸗A. 408,346 Thlr. 2) Für Kreis⸗Chausseen (in der Provinz Hannover: Landstraßen) Br.⸗A. 3,566,951 Thlr., Br.⸗E. 1,012,843 Thlr., N.⸗A. 2,554,108 Thlr. 3) Unterstützung zu Privat⸗, Aktien⸗ und Kommunal⸗Chausseen Br.⸗A. 67,914 Thlr., Br.⸗E. 4146 Thlr., N.⸗A. 63,768 Thlr. 4) Für andere Wege⸗ bauten Br.⸗A. 98,785 Thlr., Br.⸗E. 5313 Thlr., N.⸗A. 93,472 Thlr. 5) Für sonstige Verkehrsanlagen (Brücken, Fähren, Ka⸗ näle, Schleusen, Dämme, Hafenanlagen ꝛc.) Br.⸗A. 23,928 Thlr., Br.⸗C. 441 Thlr., N.⸗A. 23,487 Thlr. 6) Gehalt der Kreis⸗ wegebeamten Br.⸗A. 79,867 Thlr., Br.⸗E. 1788 Thlr., N.⸗A. 78,079 Thlr. Ueberhaupt B. Br.⸗A. 4,248,206 Thlr., Br.⸗C. 1,026,946 Thlr., N.⸗A. 3,221,260 Thlr.
— C. Ausgaben für gemeinnützige Einrichtungen, Anstalten und Institute, sofern solche nicht zu den Wohl⸗ thätigkeits⸗ und Armenanstalten zu rechnen sind: 1) Ausgaben für die unter Kreisverwaltung stehenden gemeinnützigen Einrich⸗
tungen, Anstalten und Institute Br.⸗A. 7075 Thlr., Br.⸗E.
*) Die Städte, welche eigene Kreise bilden, sind hier nicht mit⸗ gezählt; es sind, außer Berlin, Königsberg, Danzig, Potsdam, Frank⸗
furt a. O., Stettin, Posen, Breslau, Magdeburg, Halle, Munster,
Elberfeld, Barmen, Cöln, Trier und Aachen. **†) B.⸗A. bedeutet Brutto⸗Ausgabe, B.⸗E. Brutto⸗Einnahme, Netto⸗Ausgabe
4700 Thlr., N.⸗A. 2375 Thlr., davon in der Provinz Sachsen allein Br.⸗A. 5270 Thlr., Br.⸗E. 4306 Thlr., N.⸗A. 964 Thlr. 2) Zuschüsse an dergleichen selbständige Anstalten 928 Thlr. Ueberhaupt C. Br.⸗A. 8003 Thlr., Br.⸗E. 4700 Thlr., N.⸗A. 3303 Thlr.
D. Ausgaben für Wohlthätigkeits⸗ und Armen⸗ anstalten, sowie für Wohlthätigkeit und Armenpflege über⸗ haupt, ferner für Besserungsanstalten ꝛc.: 1) Ausgaben für Wohlthätigkeits⸗ und Armenanstalten, welche unter Kreisverwal⸗ tung stehen, Hospitäler, Krankenanstalten, Siechenhäuser, Irren⸗, Heil⸗ und Pflegeanstalten, Rettungshäuser ꝛc., Br.⸗A. 108,227 Thlr., Br.⸗E. 23,822 Thlr., N.⸗A. 84,405 Thlr. (Davon in der Provinz Preußen Br.⸗A. 38,813 Thlr., Br.⸗E. 8925 Thlr., N.⸗A. 29,888 Thlr., in Schlesien Br.⸗A. 42,472 Thlr., Br.⸗E. 9935 Thlr., N.⸗A. 32,537 Thlr. In Westfalen und der Rheinprovinz sind derartige Anstalten nicht vorhanden.) 2) Zuschüsse an dergleichen nicht unter Kreisverwaltung stehende Anstalten Br.⸗A. 35,728 Thlr., Br.⸗E. 968 Thlr., N.⸗A. 34,760 Thlr., davon in Schlesien 13,955 Thlr. N.⸗A. 3) Sonstige Ausgaben für Wohlthätigkeit und Armenpflege (Unterstützungen an Invaliden und Veteranen ꝛc.) Br.⸗A. 56,759 Thlr., Br.⸗E. 2094 Thlr., N.⸗A. 54,665 Thlr. 4) Ausgaben für Arbeits⸗ häuser und Korrektionsanstalten, welche unter Kreisverwaltung stehen, Zuschüsse an dgl. selbständige Anstalten und sonstige Ausgaben für solche Zwecke Br.⸗A. 8716 Thlr., Br.⸗E. 2052 Thlr., N.⸗A. 6664 Thlr. Ueberhaupt D. Br.⸗A. 209,430 Thlr., Br.⸗C. 28,936 Thlr., N.⸗A. 180,494 Thlr.
E. Ausgaben für Unterrichtszwecke: 1) Ausgaben für das Volks⸗ oder Elementarschulwesen mit Einschluß der Armen⸗ und Mittelschulen (nur in Schlesien, Westfalen und der Rheinprovinz) Br.⸗A. 675 Thlr., Br.⸗C. 31 Thlr., N.⸗A. 644 Thlr. 2) Für die höheren Unterrichtsanstalten (in den vor⸗ genannten Provinzen und Preußen) 5600 Thlr. 3) Für Spezial⸗Unterrichtsanstalten 3790 Thlr. 4) Sonstige Ausgaben für Unterrichtszwecke Br.⸗A. 2860 Thlr., Br.⸗E. 20 Thlr., N.⸗A. 2840 Thlr. Ueberhaupt E. Br.⸗A. 12,925 Thlr., Br.⸗E. 51 Thlr., N.⸗A. 12,874 Thlr.
F. Ausgaben für das Sanitätswesen. 1) Impf⸗ wesen Br.⸗A. 21,100 Thlr., Br.⸗C. 2683 Thlr., N.⸗A. 18,417 Thlr. 2) Für den Kreis⸗Thierarzt Br.⸗A. 10,250 Thlr., Br.⸗E. 9 Thlr., N.⸗A. 10,241 Thlr. 3) Sonstige Ausgaben Br.⸗A. 3506 Thlr., Br.⸗E. 395 Thlr., N.⸗A. 3111 Thlr. Ueberhaupt F. Br.⸗A. 34,856 Thlr., Br.⸗E. 3087 Thlr., N.⸗A. 31,769 Thlr.
G. Ausgaben für Landesmeliorationen, sowie für sonstige land⸗ und forstwirthschaftliche Zwecke Br.⸗A. 28,424 Thlr., Br.⸗E. 4427 Thlr., N.⸗A. 23,997 Thlr.
H. Ausgaben zur Beseitigung von Nothständen (in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern und Schlesien) Br.⸗A. 3458 Thlr., Br.⸗E. 124 Thlr., N.⸗A. 3334 Thlr.
J. Ausgaben für Verzinsung und Tilgung der Kreisschulden: 1) Zur Verzinsung Br.⸗A. 815,513 Thlr., Br.⸗E. 4514 Thlr., N.⸗A. 810,999 Thlr., 2) Zur Amortisation Br.⸗A. 644,306 Thlr., Br.⸗E. 81 Thlr., N.⸗A. 644,225 Thlr. 3) Passivrenten (in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Westfalen) 647 Thlr. Ueberhaupt IJ. Br.⸗A. 1,460,466 Thlr., Br.⸗E. 4595 Thlr., N.⸗A. 1,455,871 Thlr.
K. Ausgaben für die allgemeine Kreisverwal⸗ tung mit Einschluß der Kosten besonderer Verwaltungszweige, soweit dieselben nicht unter den bezüglichen Spezialtiteln genannt sind: 1) Kreis⸗Ständehaus Br.⸗A. 38,581 Thlr., Br.⸗E. 6555 Thlr.; N.⸗A. 32,026 Thlr. 2) Gehälter und Emolumente der Kreis⸗Kommunalbeamten Br.⸗A. 70,086 Thlr., Br.⸗E. 543 Thlr., N.⸗A. 69,543 Thlr. 3) Bureaukosten incl. Druckkosten, Diäten und Reisekosten Br.⸗A. 26,624 Thlr., Br.⸗E. 235 Thlr., N.⸗A. 26,389 Thlr. 4) Kosten des Kreisblatts Br.⸗A. 35,946 Thlr., Br.⸗E. 3812 Thlr., N.⸗A. 32,134 Thlr. (die Rheinprovinz hat⸗ hesh keine Ausgaben). Ueberhaupt K. Br.⸗A. 171,237 Thlr.,
r.⸗C. 11,145 Thlr., N.⸗A. 160,092 Thlr.
L. Sonstige Ausgaben: 1) Nutzbar angelegte Gelder des Kreises Br.⸗A. 273,967 Thlr., Br.⸗C. 31,398 Thlr., N.⸗A.