1874 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Mehl 1. Qual. 52 57 Fr., 2. Qual. 48 Fr., 3. Qual. 40 bis 41 Fr. Ohne Sack: 8— Vorschuss Fr., Roggen- mehl I. Fr. Gerste für Brauer 29 Fr. 50 C. bis 30 Fr. 50 C. Roggen 30 Fr. 50 C. bis Fr. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) neuer 22 Fr. bis 22 Fr. 50 C. Hopfen, Elsässer, per 50 Kilo 160 Fr. bis 65 Fr.

steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz. Die elfte ist am 24. und 25. Januar cr.

Einz. mit 5 Thlr. Schulz in Zwickau zu leisten.

Subseriptionen.

Berliner Porzellan-Manufaktur A.-G. Die Emiss, von 100,000 Thlr. Prior.-Oblig. zum Paricourse in Stücken à 100 Thlr. nebst 6 .%.

bei Hentschel &

24. Januar. H “““

in Hamburg.

Neue Dampfer-Compagnie in Stettin. Ausserordentl. 8 Gen. -Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 8 Se⸗

General-Versammlungen. ofbrauhaus-Actlenbierbrauerel Ordentl. Gen.-Vers. zu Dresden. Bankverein in Hamburg. Ausserordentl. Gen.-Vera.

1

und Malzfabrik.

eig

r

. Amsterdamn, 10. Januar, Nachmittags 4 Uhr 30 M. 1. e Getreidemarkt. (Schlussbericht). Roggen pr. März 242 ⅛, per Mai 239 ½. Answerpemn, 10. Januar, 4 Uhr 30 Min. Nachwa. (W. 1. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverädert. Roggen fest, amerikanischer 28. Hafer ruhig. Gerste fest, Donau 22 ½. Petroleum-Morkt (Schlassbecichr;. Haffini:it s. Type weiss. loco und pr. Jannar 29 bez. 29 ½ Br., pr. Februar 30 Br., pr. Mai 32 Br., per Januar-April 30 ¼ Br. Fest. ““ London, 12. Januar, Vormittags. (W. T. B.) 1“ Die Getreidéezufuhren vom 3. bis zum 9. Januar betrugen: Englischer Weizen 4182, fremder 25,505, englische Gerste 3708, fremde 19,239, engl. Malzgerste 25,521, engl. Hafer 717, fremder 34,468 Qrts. Engl. Mehl 18,187 Sack, fremdes 4720 Sack und 14,758 Fass. Liverpool, 10. Januar, Vormitt. (W. T. B.) Baumwolle. [Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Fest. Tages- (Schluss-

import 6000 B. amerikanische. Liverpoons, 10. Januar, Nachmitt. (W. T. B.) bericht.) Buamwolle. Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Exgort 2000 B. Stetig. Schwimmende ¼1¹ billiger. Middl. Orleans 8 ⁄6, middl. amerikanische 8 &, fair Dhollerah 5 1 middl. fair Dhollerah 4 ⅞, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerah 4 ¼, fair Bengal 4 ⅛, fair Broach 5 ½, new fair Oomra 5 ¼, good fair Oorars 6 ⅜, fair Madras 5 x¾, fair Pearnam 8 %, fair Smyrna

2 8— 12 *

Zinsen erfolgt vom 1. bis 20 Januar cr. bei Dienstbach & Moebius in Berlin.

11. Februar. Berliner Kassen-Verein. Gen.-Vers. in Berlin; s. 1— Ins. in Nr. 8. Kündigungen und Verloosungen. 3 Altona-Kleler Eisenbahn. Das Verzeichniss der am 2. d.] M. ausgeloosten zum 1. Juli cr. gekündigten 4 ½ % Schleswigschen

Prioritäts-Obligationen; s. Ins. in Nr. 8.

5 8. Sv 5 5 F * & 2 11“ I“ W11“

3* F

Auszahlungehn. Berliner Aktien-Socfetäts-Branerel. Die am 1. d. M. fäl- ligen Zinsen der Prior.-Oblig. werden bei der Gesellschaftskasse und bei Hirschfeld & Co. in Berlin ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 8.

Telegraphische Witterungsberiehte. Telegraphische Wictterungsberiehte. 83

Allgemeine 8 w 5 81 EE111

ansicht.

I“

9 72

Allgemeine Himmels- ansicht.

Temp. Abw Wind

Bar. Abw

P. L.*. M.] F. ns

Ort Ort. ee8 e. Temp. Abw

P. E. v. M. R. -. M.

11. Januar.

0,24 WSW., schw. trübe, Nebeil. 12. Januar. 0,4 SW., stark.

1,0 SSW., lebh. S., stark. SSW., mäss. S., schw. SW., lebh. SW., stark.

7 Wilhelmsh. 336,7

1324,6 328,3 334,7

11. Januar.

SW., mässig. heiter.

NNW., schw. heiter.

S., schw. etwas Schnee. SSW., schw. bedeckt. 8 NNo., schw. SW., schwach. Windstille.

Zas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Agr. 8 9 8 8 8 . Anstalten den In⸗ und Anslandrs nehmen für das Bierteljuhr. . GKestellung an; für Berlin außer den Postaastalten Insertionspreis für den Raum Sessenenatited var. aauch die Expeditton: Milhelmstr. 32.

den 13. Januar, Abends.

8 Haparanda. 333,0 8 Hernösand. 335,3 8 Petersburg. 338,3 8 Stockholm 336,3 336,6

Haparanda Christians

Hernösand Helsingfors Petersburg. 336,8. Stockholm 332,3 Skudenäs 329,7 Frederiksh.

Schnee.. Schnee. bedeckt. Schnee. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

1“”

Berlin, Dienstag,

00 00 00 00 SS=S

5

11“

8 Helsingör.

6 ⅛, fair Egyptian 9 ½4. Liverpool, 10 Januar, Nachmittags.

zember-Januar-Verschiffung 8 ½ d. Paris, 10. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig,

us pr. Januar 67,50. Wetter: Schön. New-Nork, 10. Januar, Abends 6 Uhr. Waarenbericht.

Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Philadelphia pr. Gallen von 6 Pfd. 13 ½. Getreidefracht 12.

Kaffee

(W. . n) Upland nicht unter good ordinary März-April-Lieferung 8 ½, De-

per Januar 38,00, per

ärz-Juni 39,00. Mehl behauptet, per Januar 85,75. per März- April 86,25, per März-Juni 85,75. Rüböl behauptet, pr. Januar 84,50, Pr. Mai-August 87,75, pr. September-Dezember 91,25.

Baumwolle in New-York 16 %, do. in New- Orleans 16 ⅛. Mehl 7 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 74 C. Pfd. 13 ⅛,

8 Moskau ... 336,4 6 Memel 338,9 + 2,6 7 Flensburg 337,5

3.9 2,0

6 Danzig 338,8-+¼. 1,6 8 Putbus 336,7 + 2,

7 Kieler Haf. 340,1 7 Cöslin 338.6 + 2,5 6 Wes. Lchtt. 337,1

6 Stettin 338,7 + 1,4 8 Gröningen 338,4 6 Bremen 338,0 8 Helder 338,5 6 Berlin 338,0 6 Posen.. 336,0 6 Münster 334.5 6 Torgau 336,7

Spiri-

4,5 0,6 5,5

do. in

25. Zucker 8.

Ferlin, 12. Januar.

Kälber 1359 Stück.

Berlin, 12. Januar. Fleischpreise auf dom Schlachtviehmarkt mittel 19 Thlr. 15 16 Thlr.

höchster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 22 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 ½ 18 Hammel pro 20 23 Kilo. 1.1. 8 Kälber:

An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2380 Stück, Schweine 8538 Stück, Schaafvieh 4900 Stück,

4

5— 4.6 6,3

0,2 1 6 1

6 Breslau 334,3 8 Brüssel 338,2 6 Cöln ...

6 Wiesbaden. 335,7 6 Ratibor 331,4 L 334,]1 8 Cherbourg 338,2 5.

7 0 niedrigster 5,3

92 22

7 Carlsruhe 335,6 8

8 8 Einzahleamngen. Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn.

50 % auf die neuen Stammaktien ist bis 15. Januar cr. bei der

Hauptkasse in Berlin zu leisten; s. Ins. in Nr. 8.

3 6 2 8 Havre... 339,3 .6 0 4 2

7 8 St. Mathieu 339,8 4, 8 Constantin. 341,2 0

2

Die Restz. von

Nachmittag SSW. schwach.

2A

0,0S0. mäs;. SW., schw. 7 Königsberg 338,7 +. 1,6 1““ stark. 1,8, 0,1 W. schwach.

1,4 SWz. W., mäss. bedeckt. EEö“

2,0 SW., mässig. trübe. 8

1,0

1 —1 —0 —2 —2 —1

8., schwach. 0,2 W., mässig. 1,2 NO., schw.

¹) Gestern Nachmittag SW. schwach. Strom S. 8

NW., lebh. Helsingör.. Moskan Memel... Flensburg Königsberg. Danzig.... Puttbus.... Kieler Haf. Cöslin... Weserieuch. Wilhelmsh. Stettin... Gröningen. Bremen ..

2,1 1 bewölkt.

0,2 S., schwach. bewölkt. 0,5 SW., mässig. heiter. 8., stille. trübe. SW., schwach. heiter. NNW., s. schw. mässig. S. schw. 3., s. schw.

9 S S S S., mässig. 8S S

3 ,9 0 Berlin. 4 SO0, schw.

schw. 7

völlig heiter. S8S0., mäss.

bewölkt. heiter.

heiter.

heiter. starker Nebel. N., schwach. trübe. t Wieshaden SW., schwach. strübe. 6 Rstibor. No., stille. bewölkt, Reif. 6 Trier 880., schw. sbedeckt, trübe. 8 Cherbourg. N., s. stark. bedeckt.

*

Brüssel

eœCSRSESoUSRUSAIIUEINISSUSSNINSOOO 00 00 00 0”0

. 334, 336. 1334.

Helder. .. 1 . 336,1 +. 0,1 334,2 1,2 .333,1 = 1,8 334,5 + 0,4 .332,6 .337,0 336,2 + 1, 1 334,1 329,5 —0,8 332,7 + 0,5

336,9 7 Karlsruhe. 334,0 81St. Mathien 338,7

S00 b

8 SSS

2SS I [SI

1 8

+†0,

1I

1 SSSgSS

SSodoo I

1 S8

—₰

V V

-

1

—2*

SSUabo SboSbo Scodoocoodocahsd.

SS bo bo Sdo —GS=ggÖ no

11ö

V

dee.

Strom

i

—₰

SDSSDS

2₰

do S =Do

SSͤS8

11 5 *E8g11 111SlT

82 90

WSW.,

SW., mässig.

SW., mäss. 80., mäss. SW., mässig. S., schw.

SW., schw. SW. z. W., fr. S0., schw. WSW., lebh. SSW., mässig. SW., mäss. SSW., schw. W. mässig. S., s. schw. S., mäss. SW., s. SW., schw. SW., mässig SO., schw. W., schw. SW., mässig S., schw.

W., mässig. alb heiter. NO., schw. starker Nebel. S., schwach. bedeckt. NO., stille.

mäss.

schw.

bewölkt. bedeckt. trübe. heiter. heiter. bewölkt. trübe.

bedeckt.

bedeckt.

trübe. bedeckt. Regen.

trübe.

bedeckt.

heiter.

trübe Nebel.

deckt.

öllig heiter

ewölkt.

rübe. deckt,

Nebel.

bed., Neb., Reif.

SW., schwach. bedeckt. ²)

S. ³) Gestern Regen.

¹) Gestern Nachmittag SW. mässig. *) Strom S. Gestern Nachmittag Windstille.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung. Nachbenannte Per⸗ sonen: 1) der Wehrmann Johann Colberg aus Stolp am 29. August 1840 zu Kathkow, Kreis Bütow ge⸗ boren; 2) Wehrmann Alexander Albert Garbe aus Stolp, am 3. Oktober 1837 zu Neuendorf, Kreis Lauenburg, geboren; 3) Matrose 2. Klasse Ludwig Wilhelm Theodor Groth aus Stolpmünde, am 12. Oktober 1838 daselbst geboren; 4) Wehrmann Carl Friedrich Klein aus Stolp, am 12. Februar 1842 daselbst geboren; 5) Reservist Leo Mampe aus Stolp, am 21. Februar 1844 daselbst geboren; 6) Matrose 3. Klasse Hermann Albert Marz aus Stolpmünde, am 3. August 1845 daselbst geboren; 7) Matrose 3. Klasse Carl Wilhelm Bernhard Neitzel aus Stolp⸗ münde, am 7. Oktober 1840 daselbst geboren; 8) Seedienstpflichtiger Martin Ludwig Heinrich Schwert⸗ feger aus Stolpmünde am 28. April 1836 zu Nest, Coesliner Kreises, geboren; 9) Matrose 4. Klasse August Friedrich Ernst Teßmann aus Stolp am 29. Dezember 1835 daselbst geboren; 10) Wehrmann Johann Tolsdorf, geboren am 27. März 1838 zu Elbing, welcher sich zuletzt in Stolp aufgehalten hat; 11) Matrose 2. Klasse Julius Friedrich Voll aus Stolpmünde, am 9. Juli 1836 zu Strickershagen geboren; 12) Wehrmann Carl Wendele, geboren am 4. November 1837 zu Poganitz, welcher seinen letzten Aufenthalt in Stolp gehabt hat; 13) Reservist Carl Wilhelm Albert Wetzel aus Stolp, am 11. April 1844 zu Schlawe,. sehoeen; 14) Wehrmann Johann Zielke aus Podewilshausen, am 4. Juni 1838 daselbst geboren, sind auf Grund des §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs angeklagt, als beurlaubte Reservisten, Land⸗ und resp. Seewehrmännern ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Zur Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 13. April 1874, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Richter im Terminszimmer für Untersuchungs⸗Sachen anberaumt, zu welchem die oben genannten Personen mit der Aufforderung vor⸗ geladen werden, in diesem Termine zur bestimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevpollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder so zei⸗ tig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch vor diesem herbeigeschafft werden können. Als Be⸗ lastungsbeweis ist die von der Königlichen Regierung zu Coeslin auf Grund des §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 abgegebene Erklärung beigebracht. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 20. Oktober 1873.

Köͤnigliches Kreisgericht. Der Polizei⸗Richter.

Protzen.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen b Papieren.

Ausloosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse. In dem am heuti⸗ gen Tage zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Pader⸗ borner Tilgungskaffe für das Halbjahr 1. Januar bis ult. Juni 1874 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgeshe Nummern gezogen worden: 1) Neun⸗ zehn Stück à 500 Thlr. jede: 107. 156. 195.

3371. 3518. 4684. 4724. 5751. 8869. 9104. 2) Fünfzehn Stück à 400 Thlr. jede: 531. 873. 1598. 2688. 3128. 3196. 3334. 3528. 4332. 5651. 6018. 6103. 8156. 8158. 8420. 3) Vierzehn Stück à 300 Thlr. jede: 1041. 1217. 3048. 3225. 3753. 6010. 6040. 6111. 6183. 6401. 6615. 7426. 8078. 9055. 4) Sechszehn Stück à 200 Thlr. jede: 550. 678. 2230. 2272. 2562. 2614. 3407. 3763. 4645. 4678. 5012. 5109. 5161. 6878. 7628. 7707. 5) Vier und Zwanzig Stück à 100 Thlr. jede: 132. 143. 334. 1790. 2138. 2257. 2279. 2387. 2509. 4515. 4558. 4803. 4957. 4958. 5315. 5496. 5637. 5723. 7041. 7186. 7574. 7636. 7907. 8396. Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 30. Juni 1874 hier⸗ durch gekündigt, und erfolgt die Zahlung der Ka⸗ pitalbeträge und der halbjährigen Zinsen pro 1. Ja⸗ nuar bis ult. Juni 1874, je nach der Wahl der In⸗ teressenten, entweder 1) durch die Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurücklieferung der ausgelooften Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder 2) durch die Königliche Steuer⸗Kasse I. in Pader⸗ born binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Steuer⸗Kasse darüber einstweilen ausgestellten Empfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geld⸗ betrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmenden Formulare Quit⸗ tung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1874 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibun⸗ gen auf, und müssen daher mit denselben die zugehö⸗ rigen Zins⸗Coupons Serie X. Nr. 2 bis 4 nebst Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls für jeden fehlenden Couvon der Betrag dessel⸗ ben vom Kapitale zurückbehalten wird.

Münster, den 13. November 1873. Königliche Direktion der Rentenbank für die

Provinz Westfalen und die Rheinprovinz.

*

Amortisation 3 ½ und 4prozentiger Obligationen. Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. Sep⸗ tember 1843 privilegirten 3 ½ und 4prozentigen Prio⸗ ritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der am 29,. Dezember v. Js. zum Zweck der Tilgung pro 1874 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend bezeichneten Nummern gezogen worden: a. 85 Stück 3 3prozentige Obligationen à 200 Thlr. sub Nr.: 2. 17. 197. 229. 348. 385. 443. 486. 522. 555. 621. 647. 778. 886. 910. 972. 1013. 1053. 1468. 1502. 1605. 1815. 1816. 1827. 1852. 1893. 1922. 1956. 2056. 2133. 2212. 2339. 2389. 2437. 2440. 2469. 2597. 2798. 2894. 2984. 3134. 3156. 3181. 3253. 3283. 3494. 3541. 3549. 3586. 3650. 3787. 3933. 3939. 3978. 4035. 4075. 4098. 4197. 4254. 4364. 4427. 4481. 4521. 4537. 4550. 4614. 4677. 4762. 4926. 4943. 4998. 5011. 5366. 5473. 5513. 5575. 5651. 5708. 5760. 5826. 8827 8- Me g. 6136. 1 8 Stück 4prozentige Obligationen à 250 Thlr. sub Nr.: 132. 281. 292. 303. 305.

[148]

609. 649. 662. 911. 934. 978. 996. 1073. 1660. 312. 527. 534. 590. 605. 639. 670. 821. 890. 958.

1068. 1599. 2365. 3597. 4094. 4704. 5118. 5418. 5858. 6354. 6841. 7414. 7891. 8447.

1096. 1149. 1663. 1708. 2388. 2748. 3602. 3775. 4131. 4148. 4746. 4764. 5136. 5198. 5427. 5467. 5863. 5887. 6356. 6463. 7123. 7175. 7536. 7552. 8136. 8235. 8501. 8562 9317. 9352. 9355. 9409. 9436. 9852. 9894. 9937. 9995. 9997.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1874 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Bei⸗ fügung der mit späteren Verfalltagen bezeichneten Zinscoupons an unsere Hauptkasse hierselbst oder an eins der nachstehenden Bankhäuser:

den A. Schaaffhausen’schen Bank-Verein, Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, und J. D. Herstatt hierselbst, S. Bleichröder in Berlin, Ed. Frege & Cie. in Hamburg, den Sohiesischen Bank-Verein in Breslau, die Kachener Disconto-Gesellschaft in Aachen, Herren von der Heydt, Kersten & Söhne in Elberfeld und die Elliale der Bank für Handel unòd Industrie in Frankfurt a. M. einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen. .

Nach dem 31. Juli 1874 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden nicht miteingelieferten Zinscoupon pro 2. Januar 1875 u. ff. v. 8 Betrag desselben an der Kapital⸗Summe gekürzt.

Von den früher ausgeloosten Nummern der oben⸗ bezeichneten Obligationen sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.

a. Von den 3 ½ prozentigen Obligationen:

Nr. 4655 ausgeloost pro 1. Juli 1865,

Nr. 4681 ausgeloost pro 1. Juli 1867,

Nr. 3407. 3726 ausgeloost pro 1. Juli 1868,

Nr. 4613. 4911 ausgelooft pro 1. Juli 1870,

.849. 3378. 5894 ausgeloost pro 1. Juli 1871,

.986. 3990 ausgeloost pro 1. Juli 1872,

.553. 901. 945. 1187. 1362. 1363. 2264. 2707. 2714. 2924. 3314. 3521. 3951. 4226. 4333. 4817. 4829 ausgeloost pro 1. Juli 1873. Von den 4prozentigen Obligationen: 4632. 5189 ausgeloost pro 1. Juli 1872, 4313. 4708. 5481. 6605. 6618. 6708. 6805. 6850. 7214. 7706. 7743. 9057. 9379. 9486. 9760 ausgeloost pro 1. Juli 1873, zu deren Einlieferung hiermit wiederh

1180. 1740. 2863. 3870. 4171. 4886. 5283. 5491. 5943. 6484. 7209. 7664. 8267. 8731.

1405. 1806. 2995. 3916. 4228. 4949. 5296. 5530. 6114. 6528. 7236. 7667. 8280. 8966. 9513.

1413. 1813. 3196. 3958. 4259. 5054. 5397. 5577. 6139. 6579. 7294. 7714. 8317. 9142. 9628.

1459. 1944. 3221. 4015. 4370. 5066. 5401. 5774. 6242. 6597. 7301. 7768. 8322. 9153. 9717.

1504. 1962. 3345. 4038. 4474. 5094. 5413. 5830. 6290. 6791. 7338. 7890. 8350.

Nr. Nr.

dert wird. Januar 1874.

Cöln, den 9. b Die Direkii. heinische Eisenbahn. Amortisation 4 prozentiger Obligationen. Von den unterm 30. Feren er 1861 und 29. Fe⸗

bruar 1864 privilegirten 4 ½¶porozentigen⸗Priori⸗

täts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der am 29. Dezember v. Is. zum Zwecke der Til⸗ gung vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nach stehenden 180 Nummern gezogen worden: Nr. 45054. 45291. 45586. 45996. 46092.

46449. 46943. 48342. 49036. 49730. 50457. 51217, 52064. 52769. 54046. 54779. 55326. 56774. 57610. 59097. 60163. 61368. 62684. 63155. 63783. 64936. 66087. 67793. 68626. 69268.

46494.

46971. 48347. 49224. 49752. 50470. 51245. 52418. 52782. 54060. 54904. 55755. 56852. 58003. 59233. 60247. 61397. 62712. 63242. 64095. 65123. 66422. 67810. 68654. 69347

47061. 48659. 49230. 49859

50568. 51276. 52454. 53020. 54079. 54957. 55882. 57074. 58094. 59364. 60291. 61510. 62775. 63279. 64153. 65149. 66843. 67944. 68699. 69401

Die Inhaber dieser

aufgefordert,

Beifügung der Zins⸗Coupons

den

46685. 47520.

48660. 49288. 49980. 50845. 51589. 52474. 53341. 54305. 54993. 55965. 57131. 58498. 59580. 60365. 61564. 62782. 63397. 64182. 65650

67168.

68015.

68751.

69462

46827.

47541. 48689. 49625. 50118. 50959. 51614. 52515. 53363. 54404. 55089. 56120. 57268. 58833. 59620. 61068. 61760. 62899

63403.

64221. 65831

67254.

68165

68980.

69494

46912.

47666. 48719. 49696. 50186. 50980. 51756. 52611. 53705. 54620. 55152. 56392. 57424. 58965. 59819. 61232. 62429. 63083. 63625. 64588. 65869. 67382. 68352. 69131. 69563

Obligationen werden hi

46434. 46922. 48040. 48754. 49701. 50232. 51014. 51758. 52670. 54005. 54694. 55309. 56524. 57604. 59093. 59841. 61320. 62635. 63116. 63699. 64599. 65883. 67570. 68522. 69181. 69682. erdurch

dieselben vom 1. April d. Is. ab, mit welchem Tage die Verzi

nsung aufhört, unter p päterer Verfall⸗Ter⸗ mine an unsere Hauptkasse hierselbst oder an eins der nachgenannten Bankhäuser:

A. Schaaffhausenschen Bankverein,

Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierselbst, S. Bleichroeder

in Berlin, Ed. Frege & Cie. in

von der Heydt, Kersten & Söhne. in Elb

den Sohlesischen Bankverein in Br Aachener Disconto-Gesellschaft j

Hamburg,

erfeld,

eslau, die n Aaohen

und die Fillale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.

einzuliefern und dagegen den Nennwert tionen mit 200 Thlr. pro Stück in Nach dem 30. April cr.

nehmen

h der Obliga⸗ Empfang zu erfolgt die Ein⸗

lösung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst.

Für jeden nicht mit ein 1. Oktober 1874 und ff. ad 4 ½ Thlr. von der Kapitalsu

Von den früher ausgeloosten, Obligationen sind die nachstehenden

a. Nr. 45779, aus

b. Nr. 46179. 4

gelieferten Zinscoupon pro wird

der Betrag desselben

mme gekürzt. oben bezeichneten 5 Nummern:

geloost pro 1. April 1871,

6695. 47362. 47552.

48866. 49020. 49107. 50564. 50734. 51623. 54795. 55343. 56546. 57053. 57407. 57859. 58986. 59162. 59892. 59968. 60460. 63460. 63462. 63562. 64618. 64988. 65062. 67301. 67520. 68040. 68576. ausgeloost pro 1. April 1873

bis dato no weshalb z aufgefordert wird.

8

u deren

48552. 50990. 57207. 59930. 63754. 67986.

ch nicht zur Einlösung präsentirt worden, Einlieferung hierdurch wiederholt

verordnen auf 6 5 betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten (Gesetz⸗

schreiber 1 Thlr. 15

gefangenen Zeitraum von

Deutsches Reich.

Der Referendarius und kommissarische Kreis⸗Assessor Freiherr Oswald von Richthofen ist auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zum Assessor im Bezirk des Appellationsgerichts⸗ hofes zu Colmar ernannt.

HFHKönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Das technische Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗

mission (Oberschlesische) zu Glogau, bisherigen Baurath Hein⸗

rich Rampoldt, zum Regierungs⸗ und Baurath zu er⸗

nennen; . Dem Domänen⸗Rentmeister Kayßer zu Rinteln den Cha⸗

rakter als Domänen⸗Rath;

Dem Pächter der Domäne Klein⸗Furra, Ober⸗Amtmann

Eggert, den Charakter als Amts⸗Rath; und

Dem Fabrikbesitzer Dr. Carl Leverkus zu Leverkusen bei

Wiesdorf, im Kreise Solingen, den Charakter als Kommerzien⸗

Rath zu verleihen; sowie Der von der Generalversammlung der Genossenschaft des

rheinischen ritterbürtigen Adels getroffenen Wahl des Grafen

Wilhelm von Mirbach⸗Harff zum Ober⸗Direktor der

ülrheinischen Ritter⸗Akademie in Bedburg die Allerhöchste Bestä⸗ tigung zu ertheilen.

[Verordnung, betreffend die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften

außerhalb des Gerichtsorts C“ und Reise⸗ osten. Vom 24. Dezember 1873. . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von en . rrund des §. 12 des Gesetzes vom 24. März d. J.,

Samml S. 122), was folgt: 8 ,

. 1. Bei gerichtlichen Geschäften, welche außerhalb des Gerichts⸗ ortes vorzunehmen sind, erhalten an Tagegeldern: 1

1) wenn das Geschäft einschließlich der Hin⸗ und Rückreise inner⸗ halb 24 Stunden 183 wird, der Richter 3 Thlr., der Gerichts⸗

gr.,

2) wenn die Abwesenheit länger dauert, für jeden auch nur an⸗ 24 Stunden, der Rfüte, 3 Thlr., der Ge⸗ richtsschreiber 1 Thlr. 15 Sgr.,

3) zusätzlich für jedes außerhalb des Wohnorts genommene

[Nachtquartier, der Richter 1 Thlr., der Gerichtsschreiber 15 Sgr.

§. 2. An Reisekosten einschließlich der Kosten der Gepäckbefoͤrde⸗

b ruug erhalten in demselben Falle:

1) bei Reisen, welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen zurück⸗

1 gelegt werden können,

der Richter für die Meile 10 Sgr. und 1 Thlr. für jeden Zu⸗ und Abgang, . 1 der FFichtesecüber für die Meile 7 ½ Sgr. und 20 Sgr. für jeden Zu⸗ und Abgang; 8 88 2) bei Försen. welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen zurück⸗ elegt werden können, b 8 1 85 Richter 1 Thlr. 10 Sgr., der Gerichtsschreiber 20 Sgr. für die Meile. 8 G 1 Haben erweislich höhere Reisekosten als die unter 1. und 2. fest⸗ gesetzten aufgewendet werden müssen, so werden diese erstattet. Tagegelder und Reisekosten werden nicht gewährt, wenn

eschäft in einer Entfernung von nicht mehr als einer Fänftel

das eamte

meile von dem Gerichtsorte vorgenommen wird. War der 2

durch außergewöhnliche Umstände genöthigt, sich eines Fuhrwerks zu

bedienen oder waren sonstige nothwendige Unkosten, wie Brücken⸗ oder

Fährgeld, aufzuwenden, so sind die Auslagen zu erstatten.

Für einzelne Ortschaften kann durch den Justiz⸗Minister in Ge⸗

aimeinschaft mit dem Finanz⸗Minister bestimmt werden, daß den Ge⸗

richtsbeamten bei den außerhalb des Gerichtsgebäudes vorzunehmen⸗

1 den Geschäften die verauslagten Fuhrkosten zu erstatten sind.

§. 4. Die Reisekosten werden für Hin⸗ und Rückreise besonders

2 berechnet. Hat jedoch der Beamte Dienstgeschäfte an verschiedenen

Orten unmittelbar nach einander ausgerichtet, so ist der von Ort zu Ort wirklich zurückgelegte Weg ungetheilt der Berechnung der Reise⸗

8hkosten zu Grunde zu legen.

§. 5. Bei Berechnung der Entfernungen wird jede angefangene Fünftelmeile für eine volle Fünftelmeile gerechnet. Bei Reisen von mehr als einer Fünftelmeile, aber weniger als

einer Meile sind die Reisekosten für eine volle Meile zu gewähren.

§. 6. Führen mehrere Wege nach dem Orte, an welchem das Geschäft vorzunehmen ist, so ist diejenige fahrbare Straßenverbindung zu wählen, bei deren Benutzung sich die Gesammtvergütung an Tage⸗ geldern und Reisekosten am niedrigsten berechnet.

Ein anderer Weg kann der Uürchnung nur zu Grunde gelegt werden, wenn die Benutzung des billigeren Fahrweges aus besonderen Gründen ausgeschlossen gewesen st. 3

§. 7. Erfordert das Geschäft die Mitwirkung mehrerer Gerichts⸗ beamten, so hat Jeder selbständig für die Ausführung der Reise Sorge zu tragen.

Eine Verpflichtung zur Benutzung der von den Parteien ange⸗

hlbotenen Transportmittel findet fortan nicht statt.

.88. Auf die von den Beamten der rFvgrsr da mit Ausnahme der Polizeianwalte, vorgenommenen Lokalgeschäfte finden die für die gerichtlichen Beamten gegebenen Vorschriften entsprechende Anwendung. 11 1

§. 9. Die gerichtlichen Unterbeamten erhalten für jeden Tag, an welchem sie in einer Entfernung von mehr als einer Fünftelmeile von dem Gexrichtsorte Dienstgeschäfte verrichten, 10 Sgr. Zehrungskosten und zusätzlich 10 Sgr. für jedes auswärts genommene Nachtquartier.

Werden dieselben zur Dienstleistung bei auswärtigen Gerichtstagen zu⸗ gezogen, so erhalten sie 20 Sgr. Tagegelder und Reisekosten im Be⸗ trage von 10 Sgr. für die Melle. 1 1

Für die Dienstgeschäfte der Gerichtsvogte in der Provinz Han⸗ nover bleiben die bisherigen Vorschriften in Geltung.

§. 10. Dienstreisen der Justizbeamten, welche durch die Zwecke der Justizaufsicht und Verwaltung veranlaßt werden, unterliegen den Sestsge üngen des Gesetzes vom 24. März 1873 (Gesetz⸗Samml.

Insbesondere gilt dies von den Reisen der Gerichtsbeamten zur Abhaltung von Gerichtstagen, und von den Reisen, die von Richtern oder Staatsanwalten zum Zwecke der Weirnahme an den Geschäften eines auswärtigen Gerichts nach dessen Sitze gemacht werden müssen.

. 11. Die gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer

Verkündung für den Umfang der gesammten Monarchie mit Ausnahme

des Bezirks des Appellationsgerichtshofes zu Cöln in Geltung.

Die in den §§. 1 bis 7 enthaltenen Bestimmungen kommen sedoch auch in diesem letzteren Bezirke von demselben Zeitpunkte ab ür solche Dienstreisen der Richter, der Beamten der Staatsanwalt⸗ schaft und der gerichtlichen Polizei und der Gerichtsschreiber in An⸗ wendung, für welche hisher Entschädigungen an Reise⸗, Zehrungs⸗ und Aufenthaltskosten in Gemäßheit des Tarifs vom 18. Juni 1811 zu gewähren waren. . .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. S8n

Gegeben Berlin, den 24. Dezember 1873.

1 (L. S. mhehhh Camphaufen. Leonhardt.

Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.

11I1n

82

MMit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung im Deutschen

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 24. De⸗ zember v. Is. (Nr. 305), betreffend die Ueberlassung von 3 ½ % Staatsschuldscheinen à 30 und 25 Thaler zu

eeerm an Staatsbeamte, machen wir hiermit

bekannt, daß über den ganzen bereit Pfeee Zewesenen Betrag von solchen Staatsschuldscheinen schon bis auf eine sehr geringe Anzahl von Stücken zu 25 Thlr. verfügt ist.

Wir haben deshalb Einleitungen getroffen, um in den Besitz eines weiteren namhaften Betrages von Staatsschuldscheinen in Abschnitten von 50 und 25 Thalern zu gelangen, und werden, sobald dies der Fall, solches sogleich bekannt machen.

Wir bemerken hierbei, daß wir zu Kautionen, welche sich durch größere Abschnitte herstellen lassen, die bezeichneten kleineren Abschnitte nicht hergeben können, was bei den diesfälligen An⸗ trägen zu berücksichtigen ist. B

Bei Anträgen auf Verabfolgung von Staatsschuldscheinen ist der ungefähre Kostenpreis der letzteren von den Antragstellern entweder sogleich uns kostenfrei einzusenden, oder uns bei einer hiesigen Staatskasse zur Verfügung zu stellen.

Berlin, den 12. Januar 1874.

General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Rektor Hensel in Posen ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden. 8 Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Uebersicht der im Wintersemester 1873/74 an den landwirthschaft⸗

lichen Akademien Studirenden.

Neuein⸗ getretene Studi⸗ rende.

Bezeichnung rende aus heren Se⸗ mestern.

Akademien.

Staats⸗ und landwerthschaft⸗ liche Akademie zu Eldena Landwirthschaftliche Akade⸗ V mie zu Proskau .. Landwirthschaftliche Akade⸗ mie zu Poppelsdorf... Landwirthschaftliches Lehr⸗ institut zu Berlin V 13 48 Summa S 186 Davon sind; aus der Provinz Preußen 19, Brandenburg 19, Fsfen 9, Posen 8, Schlesien 32, Gachfen 11, Hessen⸗Nassau 2, Westfalen 2, Hannover 5, Schleswig⸗Holstein 2, Rheinpreußen 12, reußen 121; aus den übrigen deutschen Staaten 12, eutschland 133; aus dem Auslande 53, Summa wie

5 12 1 25 54 1 14 24 2

35 125 4

zusammen aus zusammen aus oben

Das 1. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. 8168 die Verordnung, betreffend die Aufnahme des Jadegebiets in den provinzialständischen Verband der Provinz Hannover. Vom 10. Dezember 1873; unter

Nr. 8169 die Verordnung, betreffend die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten. Vom 24. Dezember 1873; und

unter

Nr. 8170 das Gesetz wegen Abänderung einiger Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 11. Februar 1870, betreffend die Aus⸗ führung der anderweiten Regekung der Grundsteuer in den Provinzen leswig⸗Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau, sowie im Kreise Meisenheim. Vom 3. Januar 1874.

Berlin, den 13. Januar 1874. .

Königliches Gesetzsammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

3 Bekanntmachun g. 8 88 Zufolge der, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu† Potsdam vom 21. August 1868 (Stück 34) zur öffentlichen Kenntniß gebrachten, Militär⸗Ersatz⸗Instruktion vom 26. März 1868 werden alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reiche gehörigen Staaten heimathsberechtigt, und

1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich den 8 31. Dezember 1854 geboren sind, 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor 8 einer Ersatz⸗Aushebungs⸗Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine sfsfeste Bestimmung erhalten haben, . , und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz ihr gesetz⸗ bches Domizil (Heimath) haben, oder bei Einwohnern derselben als Dienstboten, Haus⸗ und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehr⸗ linge, Handwerksgesellen, Lehrburschen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem ähnlichen Verhältnisse stehende Militärpflichtige, oder als Studenten, Gymnasiasten und Zöglinge in,n en en sich aufhalten, soweit dieselben nicht zum einjährigen freiwilligen Militär⸗ dienste berechtigt, resp. von der persönlichen Gestellung por der Kreis⸗ Ersatz⸗Kommission in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch ange⸗ wiesen: 8 ͤͤ sich, behufs ihrer Aufnahme in die Stammrolle, in der Zeit vomn 15. bis inkl. 31. d. M. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden, und dabei die über ihr Alter sprechenden, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits

ergangene Bestimmungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit ett

zur Stelle zu bringen. vh Für diejenigen, welche im hiesigen Orte geboren sind, oder hier ihr gesetzliches Domizil haben, oder hier nach §. 20 der Militär⸗ Ersatz⸗Instruktion gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind, müssen die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brod⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken. ““ Wer die eigene, oder die Anmeldung abwefender Militärpflich⸗ tiger, zu welcher er verpflichtet ist, versäumt, wird nach der Straf⸗ Verordnung des hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidiums vom 16. No⸗ vember 1868 mit einer Geldbuße bis zu 10 Thalern, oder verhältniß⸗ mäßiger Gefängnißstrafe belegt; auch hat diese Versäumniß die Folge, daß die nicht angemeldeten Militärpflichtigen, im Falle ihrer körper⸗ lichen Diensttauglichkeit, vor den übrigen Militärpflichtigen zum Dienst bei der Fahne eingestellt, und etwaige besondere Verhältnisse, welche die einstweilige Zuruͤckstellung vom Dienst geeigneten Falls zugelassen h haben würden, nicht berücksichtigt werden. 2 Bertin, den 10. Januar 1874. “] Königliche Kreis⸗Ersatz⸗Kommission.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen vereinigten Friedrichs Universität Halle⸗Wittenberg im Wintersemester 1873/74. G Im Sommersemester 1873 sind immatrikulirt gewesen 929; nach

Aufstellung der betreffenden Nachweise wurden noch immatrikulirt 9, zusammen 938; davon sind abgegangen 285, es sind demnach ge⸗

blieben 653; dazu sind in diesem Semester gekommen 365; die Ge⸗ 8 sammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1018; die

evangelisch⸗theologische Fakultät zählt: Preußen 199, Nichtpreußen 20,

die juristische Fakultät senn Preußen 149, Nicht⸗ preußen 10, zusammen 159; die medizinische Fakultät zählt: Preußen 119, Nichtpreußen 27, zusammen 146; die philosophische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 235, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs⸗Reglements vom 4. Juni 18ℳ 2, c. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Reglements 148, zusammen 385, d. Nichtpreußen 109, zu⸗ sammen 494. Außer diefen immatrikaulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als Hospitamen 22; es nehmen mithin an den Vor⸗ lesungen überhaupt Theil 1040.

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 13. Januar. Die Besserung im Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs schreitet gleichmäßig fort; jedoch haben Se. Majestät dem zu Ehren der hier anwesenden Hohen englischen Gäste gestern stattgehabten Diner noch nicht beigewohnt, wohl aber Ihre Fön glleen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin von Wales und den Prinzen Arthur von Großbritannien in Allerhöchstihren Zimmern u empfangen und Sich daselbst auch die Gefolge der fremden Herrschaften vorstellen lassen. e.ng

zusammen 5*

Die bei Gelegenheit des letzten Jahreswechsels Seitens des Magistrats und der Stadtverordneten zu Potsdam an Se. Majestät den Kaiser und König, Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin, Se. Kaiserliche und Königliche