1874 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

v ds, ane. Eh 8881111X“ ff'schen Tel 1 mahlin, Fr. Breitbach. Leonore von Aspach, ihre Tochter aus erster Sonntag, 18. Januar. Im Saal⸗The Königlichen v111 IE Madrid, Freitag, 16. Januar, Morgens. In Bar ber. Whmeic. üeaensche. ge FSiezast Schauspielhauses. Elfte Vorstellung der französtschen Scau-⸗ v1“ 1 ist die Ruhe vollständig wiederhergestellt. Der Oberst Martinez Geheimrath, Hr. Krause. Herr von spieler⸗Gesellschaft. Deuxième représentation de: Madame 8

ist von dort mit 4 Bataillonen und Artillerie gegen die Carlisten monienmeister und Hofport, Hr. Oberländer. Herr ven attend Monsieur. Comédie en un acte, en prose, par MM. .

. EE“ aufgebrochen, welche die Stadt Caldas besetzt haben. eenene, ed erteh hs eeen Se hehe, . Meiae Led., Halerç. Imtgemsdes: 198 Irsente. A 8 D K gl ch St ts⸗A 3 8b Herr 2 Bülow, S Cavalier Axgen fls et Tane, Fable de Lafontaine. Les obsèquos d'un oiseau, z m cj nzel er un 3 on 1 I T 8

Herr von Lapvrey, Legationsrath Graf Schlieben, Page, im Dienste Poësie de Mr. Louis Monrose. Deuxième représentation de: sdder Kurfürstin, Hr. Bost, Hr. Wünzer, Hr. Dehnicke, Hr. v. Hexar. Un Monsieur qui suit les Femmes.

1“ 8 *

Ksöbnigliche Schanspiele. sFFrräulein von Pöllnitz, Hofdame, Frl. Stollberg. Madame Jaquet, r MM. Théo Barrière et A. D Il EE11““ 8 1“ 3 nn 89 Sonnabend, 17. Januar. (Opernhaus.) 16. Vor müaras Gouvernante der Baronin von Aspach, Fr. Frieb⸗Blumauer. Eine 111.4“““ 8 8 Freitag, den 16. Januar Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französi⸗ Maske, Hr. Landwehr. Ein Kammerdiener des Kurfürsten, Hr. Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ n

schen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Berthold. Ein Diener des Grafen Wanteberg. Hr. Pohl. He ken haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den Brief⸗ 8 Ballet von Taglioni. Margarethe: Frl. Lehmann. Valentine: 8 , .e. 1700. Ort der Hand- kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen-⸗ . „Verwaltung Preußens in den Jahren werblichen Zwecken verabfolgt ist, als Speisesalz Verwendung auf 15 Prozent der Bruttoeinnahme festgesetzt ist, hat Fr d. Voggenhuber. Raoul: Hr. Wachiel, als Gast. St. Bris: Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preife. über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. 1 8 -1870, 1871 und 1872. findet, hat dazu geführt, im Jahre 1872 die Bestimmungen über Preußen betragen: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt. Marcel: Hr. Fricke. Sonntag, 18. Januar. Opernhaus. (17. Vorstellung.) Dieser Brieftasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ 1 1 1“ sdie Kontrolmaßregeln, unter denen die abgabenfreie Verabfole im Ernteiahre 1870. . 15,487 Thlr. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Iphigenia in Lauris. Große Oper in 4 Frten aus dem Fran⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. 8 Nr. 8 gung zu den bezeichneten Pheasees 82— 1 1871 . . 19,206 Schauspielhaus. (16. Vorstellung.) Zum ersten Male: zöfischen, übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Tanz von Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände 8* vision zu unterwerfen. Durch Beschluß des Bundeerecde vem. e. Branntweinsteuer In Charlottenburg. Historisches Schauspiel in 4 Akten von P. Taglioni. Iphigenia: Fr. Mallinger. Diana: Frl. können von den Enegachan, dn bemn hesh 4 Wochen bei der 38 11“ c. Salz⸗Abgabe. 11“ s21. Juni 1872 sind die Vorschriften über die Denaturirung von Bes 8 Serreeagan ““ Max Ring. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Orest: Hr. Betz. Pylades: Hr. Diener. Thoas: Hr. Schmidt. Hauspolizei⸗ Inspekloren Schewe (Spernhaus)z und Hoff⸗ derartigem Salz verschärft worden. Der Besteuerung des Branntweins, wie sie gleichmãäßig in Preu⸗ Besetzung. Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, Hr Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden 1 Schon bei Gelegenheit der Ernenc der Zollvereins⸗ Von dem abgabenfrei verabfolgten Salze kann eine Kontrol⸗ ßen und übrigen norddeutschen Staaten, sowie in Hessen (in Ludwig. Sophie Tharlotte, seine Gemahlin, Fr. Erbartt. „Prin. Schauspielhaus. (17. Vorstellung.) Zum ersten Male wieder⸗ Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden ZSachen in den Verträge im Jahre 1865 erklärte sich Preußen mit dem Vor⸗ gebühr von höchstens 2 Sgr. vom Centner erhoben werden. In W Hessen seit dem 1. Juli 1869), und seit dem 1. Juli 1873 in zessin von Kurland, Frl. Farchow. Graf Wartenberg, Oberkämmerer holt: In Charlottenburg. Historisches Schauspiel in 4 Akten angegebenen Frist nicht, so werden dieselben deng Findern ohne schlage der Königlich sächsischen Regierung, das Salzmonopol Preußen ist diese Gebühr bisher für das zu gewerblichen Zwecken Elsaß⸗Lothringen besteht, liegen die Bestimmungen der Allerhöchsten und Staats⸗Minister, Hr. Berndal. Katharina Biedekap, seine Ge⸗! von Max Ring. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Weiteres ausgehändigt. 2 aufzuheben, unter der Voraussetzung einverstanden, daß für abgelassene Salz auf 2 Sgr., für das zu landwirthschaftlichen Kabinets⸗Ordre vom 10. Januar 1824, sowie des Gesetzes vom 1“ gemeinschaftliche Rechnung der Zollvereinsstaaten eine Zwecken abgelassene auf 1 Sgr. vom Centner festgesetzt. Es wird 19. April 1854 und das Gesetz des Norddeutschen Bundes vom

3 1 - 1 1 duktions⸗ und ⸗Eingangsabgabe von 2 Thlrn. beabsichtigt, eine Ermäßigung der Gebühr auf 1 resp. ½ Sgr. 8. Juli 1868 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 384) zu Grunde. Die Verzeichniß der am 10. Januar 1874 gevhs l hsee Reichstags. (Schluß aus Nr. 12.) 5 dtexer Centner eingeführe FeSs Diese Maßregel / eintreten zu lassen. Steuer von dem im Inlande erzeugten Branntwein soll danach 1. Königreich Preußen. 15. Stadt Mittweida ꝛc.: Vahlteich ist in Chemnt 4 b ü1 3 wurde nach der Einverleibung der neuen Provinzen für Preußen An Kontrolgebühr sind erhben: ““ 55 das 11“““ Ser 1000 L2, Branntwein zu (Vervellständiaum, der im Pir. 12 b. Bir ubedruckten Liste) Stadt Mittweida ꝛc.: Vahlteich, Prokurist in Chemnitz. Landwehr⸗Compagniebezirke Malchin und Waren: Pogge“, Ritter besonders dringlich, da dort theils das Salzmonopol überhaupt im FJahre 1870 24,795 Thlr Prozent Alkoholstärke nach dem Alkoholometer von Tralles

* . 9 * 1 h . 9 s. 2 ; S zm 8. 2. 8 2 5 8 . 8— 3 1“ 2 —: 5 Regierungsbezirk Marienwerder. 4. Wahlkreis. Kreise Thorn, Culm: 18 I ] nicht bestand, theils die Monopolpreise von den in den altlän⸗ e“*“ 19⁄16 Sgr betragen. Die Steuer wird erhoben:

& 5. g. 9 8 s 8 2 822 8 2 4 8 8 n1 7. 85 8 * 8 8 ei T 2 8. b 8 G

„Dr. Meyer“, Justizrath zu Thorn. 17. Stadt Glauchau ꝛc.: Bebel“, Drechslermeister in Leipzig. emgaenidegher Fefe * ““ dischen Provinzen gesetzlich bestehenden Preisen erheblich FFer gen. 1 . 1872 89,798 EEö 4. Stuffens deg Huls 1 E Nefeme en Fefsenc. 9. Wahlkreis. Kreise Cottbus, Spremberg: 18. Stadt Zwickau ꝛc.: Motteler, Kaafmann in Crimmitzschau. 6. Landwehr⸗Compagmebezirke Güstrow und Ribnitz: Fr. Büs ing“, Die darüber unter ollverein stacien geftogene ani 1807 Der Detailpreis des Salzes hat sich wenig verändert. maischung 29 Gährung der Maische Gefäße vmnassch⸗ FEn 8 . 8,9 2 8. 2 8 2 2 9 8 2 9 22 2. 8 . 8 5 2 Provinz Schleswig⸗H olstein. 8. Wahlkreis. Stadt Altona: Hasen⸗ 19. Bee sheter ha Hartenstein ꝛc.: Liebknecht, Advokat in Schwerin. Verhandlungen führten zu e „Feend er zur Zeit der Monopolverwaltung 13 Pf. für das Pfund bottigsteuer),

Januar 1868 ab das Salzmonopol beseitigt 1 5 S ünstiger / celever. 20. Gerichts⸗Amtsbezirke jedersdorf vIII. Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. wonach Ln 1.n s Zollver ins fveie Verke r mit betrug, schwebt er jetzt je nach der für den Salzbezug günstigen b. bei der Bereitung des Branntweins aus nicht mehligen Gerichts⸗Amtsbezirke Ehrenfriedersdorf, Wolkenstein ꝛc.: Dr. 1 und im ganzen Umfange des Zollvere 9 ff Stoffen nach der Menge der dazu zu verwendenden Materialien

rovinz Hannover. 17. Wahlkreis. Amt und Stadt Harburg: 8en 28 e 1. Wahlkreis. Bezi mbzerichin Weimar: 13g . 8. s. oder ungünstigen Lage des Ortes zwischen 10 bis 14 Pfenni⸗ 2 Bdn mbrecht“, Ober⸗Bürgermeister zu Harburg. 8 8 21. d den.eaenbesstes 5, e G Advokat in Buchholz. nowski, —— Sönls hergeelt⸗ 2 5 E e gen, beträgt daher durchschnittlich 12 Pfennige. gei (Branntweinmaterialsteuer).

Regierungsbezirk Minden. 2. Wahlkreis. Kreise Herford, Halle: 22. Gerichts⸗Amtsbezirke Kirchberg, Auerbach ꝛc.: Dr. Georgi“*, 2. Bezirke des Stadtgerichts Eisenach, die Justizämter Creuzburg, aus g * für 82 Hredloerwicht unterworfen Die Salzabgabe ist in der vorletzten Session des Reichstages Die Maischbottigsteuer beträgt drei Silbergroschen für jede von Borries, Landrath. Stadtverordneten⸗Vorsteher in Lapzig. EöEööö“ b Geisa, Gerstungen, Kaltennordheim, Abgabenfrei wird das Salz auf Vereinsrechnung der Gegenstand heftiger Angeiffe gewesen. er 20 preußische Cuart (222%⁄0 Liter) des Rauminhalts der Maisch⸗ 1I. Königreich Bayern. 23. Stadt Plauen und die Gerichts⸗Amtsbezirke Plauen, Pausa ꝛc.: gchessd. Ostheim, Tiefenort und Vacha: Sommer, Rechts⸗ 1 razfolgt fär die Ausfuhr nach dem Auslande, zur Viehfütte⸗ ungerechte, sehr ungleich treffende Steuer, eine 8 en b e e bottige und für jede Einmaischung. Von landwirthschaftlichen 1 a. Oberbayern. 3 . Bezirke der Justigämter Auma, Berga, Neustadt a. O., Weida 8 d zur Düngung, zum Salzen und Einpökeln von Gegen⸗ enen 3 wdis n e. 1 vußs e 1111414 1 Wabltreis. 1. K.g. Sch * von IV. Königreich Württemberg S. ih Bürs⸗ 1an . die zur Ausfuhr gelangen, sowie zu sonstigen gewerb⸗ einen großen Aufschwung der inländischen Salzproduktion, vember bis 16. Mai einschließlich im Betriebe sind, in dem vor⸗ erg“*, Gutsbesitzer in Geislingen bei Balingen in Württemberg. luf

8

Engere Wahl. . Berka a. J., Blankenhain, Bürgel, Dornburg und Jena: 8 hebliche 3 S 8 3 namentli d 1 1 D yr 9 3 ven 2 2 Zunahme des Salzverbrauchs, namentlich zu land⸗ nen S Halbjah t hab 2 5 - . ahlkreis. Stadt und Ober⸗Amt Stuttgart: Gust b Schmidt, Professor. 1 8n ipative Rechnung kann die abgabenfreie eine er ebliche Zu 8 8 hergegangenen Sommer⸗Halbjahr ganz geruht haben, nur selbst⸗ München II.: Dr. Anton Westermayer⸗ EEEEE, 88 2 8 1 st Ans er von 8e zu Unterstützungen bei Noth⸗ wirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken. Die gewonnene Produkte verwenden und in einem Tage nicht mehr Aichach: K A. Schmid, Domkapitular und Professor in 2 Ober⸗Aemter dasw sen1, Meachach, Wiveiigen: 1 Sn 88 . Knscewegg Mecklenburg⸗Strelitz. Verabfo Fan⸗ 28. Wohlthätigkeits⸗Anstalten und zu Deputaten Regierungen, wenn ü5 auch die te. ge haegg⸗ 1 als 900 preußische Quart (1,030 ½ Liter) Bottigraum be⸗ Beoamberg. 8 8 , IFv e e 5⸗ 3, arbach, giblingen: . Wahlkreis: roßherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz: Pogge“ .e e 11“ v r mzfelunc Salzabgabe nicht in vollem Umfange anzuerkennen vermochten, ischen, werden 2 So r. . 20 S 8e Ingeisiadte; Freiberr vo Kämmerer und Reichsrath in EI Varnbüler“, Staats⸗Minister in Hem- Ritterxgutsbesitzer in Blankenhof bei Neubrandenburg. r Nachpage nngicen aae zer Balie thelen den Wunsch nach einer Aufhebung dieser Abgabe. Sie h.,.—“ Haidenburg bei Altenbach in Niederbayern. ““ 8 ban Hiag 8 6 ““ von Heringen und ähnlichen Fi zur Hal auf . b i der Voraussetz festhalten, daß für den davon b ö“ ;9 e erburo. Trei 2 8 Ober⸗Aemter Besigheim, Brackenheim eilbronn, Neckarsuhltmw: X. Großherzogthum Oldenburg. 11“ zů1f R n mußten aber an der Voranssetzung fef „daß füur de An Branntwein⸗Materialsteuer wird entrichtet: EE11. 7 8 Heh seter * 1 Mayer, Kommerzien⸗Rath. 9 8- 1. Wahlkreis: Stadt und Amt Oldenburg ꝛc.: Hullmann, nen geh vd Fhresssen zu erwartenden Ausfall von etwa 12,500,000 Thlr. jährlich 888 a. für jeden Eimer zu 60 preußischen Quart (6871 v14“*“ Ober⸗Aemter Böblingen, Leenberg, Maulbronn, Vaihingen: Dr. Appellationsgerichts⸗Rath. g2-n geb des Salzmonopols liegt unleugbar ein Einführung anderer Reichssteuern ein Aequivalent gewährt werde. Trauben⸗ oder Obstwein, Weinhefen und Steinobst 8 Sgr.; Traunstein: Josef Sennestrey. 882 1— Elben“, Redacteur in Stuttgart. 2. Stadt Varel ꝛc.: Becker“, Ober⸗Avppellationsgerichts⸗Rath in In der eg schritt. In finanzieller Beziehun Als ein solches Aequivalent war namentlich eine Erhöhung der b. für jeden Eimer eingestampfte Weintreber, Kernobst oder u1e“ . Ober⸗Aemter Eßlingen, Kirchheim, Nürtingen, Urach: Dr. Lenz, Oldenburg. 1 erheblicher wirthschaftlicher Fortschritt. 88 2 vraö i⸗ 85 8 Tabaksteuer in Aussicht genommen. Die Maßregel fand auch Treber von Kernobst und Beerenfrüchten aller Art 4 Sgr Wahlkreis. Landshut: Freiherr von Owe, Kammerherr und Re⸗ -8. ö R 8 3. Aemter Delmenborst, Berne, Wildeshausen, Vechta ꝛc.: Graf 1 war die Maßregel nicht günstig; Sse 8 g. ab⸗ jedoch, nachdem der Gegenstand von einer dazu niedergesetzten Bei anderen nicht mehligen Stoffen, welche zur e gierungs⸗Rath in Landshut. 8 ee. nebets EEE ZEbö1 G geg 2 1“ 88 hepetbllchen Zwecken Kommission einer sorgfältigen Erörterung unterzogen war, bei Erzeugung verwendet werden möchten, wird die Steuer durch 1 Graf von ing⸗Lichtenegg⸗Moos“, König⸗ 7. Ober⸗Aemter Calw, Herrenberg, Nagold, Neuenbürg: Chevalier“, FVI. Herzogthum Braunschweig. e Keebein an Speffesalz zum Verdrauch ge⸗ einigen Bundesregierungen entschiedenen die oberste Finanzbehörde nach Verhältniß der Ausbeute und aaee Kommerzien⸗Rath Stuttgart. . Wahlkreis. Kreise Braunschweig, Blankenburg: Schöttler, W’“ ßische Regierung, welcher sich einzelne andere Bundesregierung nach dem Normalsatze festgesetzt. Passau: Dr. Krätzer, Aprellationsgerichts⸗Rath. 1G angt: 8* anschlossen, erachtete wenigstens zur Zeit die Einbringung einer Bei der Ausfuhr von Branntwein nach dem Auslande

Hfalrkirchen: Winke ene v1““ .Ober⸗Aemter Freudenstadt, Horb, Oberndorf, Sulz: Dr. von Kommerzien⸗Rath. Se inslän⸗ zlän⸗ Zusammen: Bevölkerung: Konsum I —ꝙ 8 te zorlage bei 8 1 1 Danenden. Heiher bon Hssenveabt⸗ Bezirksgerichts⸗Rath Frisch“, Ober⸗Studien⸗Rath in Stuttgart. Kreis Helmstedt, Kreis Wolfenbüttel mit Ausnahme des Amts⸗ an pereinslän. an auslän. Zusa . auf höhere Besteuerung des Tabaks gerichteten Vorlage beim oder den nicht der Branntweinsteuer⸗Gemeinschaft angehörigen 1- 9 Bundesstaaten wird eine Steuervergütung von 11 Pf. fär das

27 8 9— hec Sveen . , ½ 17 . zis S 3: öro K pf: 8 8 . 22* . 88½ 29 81 Sge

in Renensburg 9. Helcehen. Rottweil, Spaichingen, Tuttlingen: K Harcaes; Ache 3 rgrnaes, Ihs 5 vischem Salz: dischem Sal Ctr Reichstage ebenfalls nicht für rathsam. Es dh 8 82 2 warz, Färber. 8 Kreis Holzminden, Kreis Gandersheim mit dem Amtsgerichts⸗ b 9. 56⸗ 75150051 —— steren die Mittheilung gema t worden, daß die verbündeten Re⸗ Quart (11¹*5 Li 8 1 vöAS 1 Kelheim: Carl Anton L 8 1eS. 8 1 .“ Geründ, Göppingen, Schorndorf, Welzheim: Sar⸗ bfsiete eeg⸗ Ferdinand Koch“, Hüttenbesitzer zu Carls⸗ 8 S. 8 G.“ 15,5 Pfd. gierungen sinfehn dicht de Lage befänden, dem Reichstage nee 2 8 8 alz. t 8 11“ wey, Staatsrath. hütte bei Delligsen. G 58, 9 geges. 8 8 G 1 Satazat 1 ere Reichssteuern Vor⸗ S—rt; * 1“ TI11“X“ u“ 8 .Wahlkreis. Speyer: Dr. Ludwig Groß, Bürgermeister. . Ober⸗Aemter Backnang, Hall, Oehringen, Weinsberg: von 89 88 8 8 7175,909 816,644 5,992,553 38,302,390 15,64 wegen Ersatzes der Salzabgabe durch andere Reich I1““ willigt bei der Ausfuhr von Essigsprit, sowie für den

Landau: Jordan“, Gutsbesitzer in Deidesheim. 99 Weber“, Ober⸗Tribunals⸗Rath in Stuttgart. 8 I. derzogthum Sachsen⸗Meiningen. 840,039 6,197,837 38,302,390 16,18 schläge zu machen. Von dem Reichstage 1 die in der ö“ zur Bleiweiß⸗ und Bleizuckerfabrikation verwendeten Brannt⸗ Germersheim: Späth, Bezirksgamtmann. 1 2. Ober⸗Aemter Crailsheim, Gerabronn, Künzelsau, Mergentheim: 1 Wahlkreis. Kreise Meiningen, Hildburghausen: Kirchner, Re⸗ 720,224 6,245,011 40,677,803 15 25 Session beschlossene Resolution nicht weiter b eden. wein. Nach den vom Bundesrathe im Jahre 1870, Zweibrücken: Schmidt“, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath in Fürst von Hohenlohe⸗Langenburg“ zu Langenburg. 8 ste e acl. H (einschließlich d. Tabaksteuer. V resp. im Jahre 1873 gefaßten Beschlüssen findet eine Steuer⸗ b München 1u 8 Oberämter Aalen, Ellwangen, Gaildorf, Neresheim: Bayer⸗ 1 b erg, Saalfeld: Dr. Lasker“*, Rechtsanwalt in . Elsaß⸗Lothringen.) 4 siebenjähri Kriege ward der Tabakshandel in vergütung auch statt für Branntwein, welcher zur Gewinnung

8 E 8 6 ““ in Heide heim. 8 hammer, F 1 1 11“ gen 38 Hiernach ergiebt sich in den Jahren 1868 und 1869 pro Nach 1ag v. Lerieezag IÜrjedrich Wilhelm II. von Alkaloiden (Chinin, Strychnin ꝛc.) verwendet wird, ferner 3 w 8 Sütt 88 . - Sre.en.s ena3e Dr. Römer“, Reichs⸗ XIII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. Kopf eine Brutto⸗Einnahme an Salzabgabe von 9 Sgr. 4 % Pf. e 111“ 8 . srr G“ bei der Ausfuhr v on parfümirtem Spiritus 3 (Fau de Cologne ꝛc.). „Wahlkreis. Reg e. Sh n Beücl urg. . Oberämter Blaubeuren, Chingen Minfingen: Schmid 1. Wahlkreis. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg: Dr. Wagner“, Ap⸗ und unter Berücksichtigung der Abgaben⸗ Erlasse und der Ver⸗ ho 68 8 vrabem e. es ein Unier König Friedrich Wilt—In neuerer Zeit ist wiederholt die Frage in Anregung ge⸗ Amberg: Rußwurm, . Lnn 89 3 1 Ober⸗Finanz⸗Rath. b L“ pellationsgerichts⸗Vice⸗Präsident in Altenburg. 8 waltungskosten ein Betrag von 9 Sgr. 3,2 Pf. s. Rücksicht S e aufgeh oben. Dagegen kommen, ob nicht statt der gegenwärtigen Maischbottigbesteuerung, Neumarkt: Triller, Pfarrer. 8 8 1 11““ aü. beee-nn Dr. Cajetan XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 8n 1 öö rsolgten Berkauf def venpol Verwaltung füͤhrt e das Gesetz vom 8. Februar 1819 für den im Lande er⸗ 8 F 11 .Neunburg v. W.: Datzel, Bürgermeister in Fürth. raf von Bissingen⸗Nippenburg“ in Schramberg. 1. Wahlkreis: Herzogthum Coburg: Dr. Max Weber“, Stadtrath Theil des Bedarfs deckenden Bestände der Monopol⸗Verarnaee e eeEöbeee Cemner odcecec.. . qö“ Neustadt a. W. N.: Huber, eveet b8.Farcg.. 3 . Oberämter Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Teitnang: Graf bll Venln; zogth 8 1 in der Durchschnitt der Jahre 1868 und 1869 in Betracht ge⸗ bE“ u Bes des gewonnenen Fabrikats überzugehen sein möchte. Bei der e. Oberfranken. Constantin von Waldenburg⸗Zeil in Trauchburg. Herzogthum Gotha: Ausfeld, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath zogen.) Der letztere Betrag stellt sich ferner ner Blätter ein.é Vielfache Beschneer di Allerhöchste Kabinets⸗ hohen Bedeutung, welche die Branntweinfabrikation sowohl in

““ ge : K. v. Schauß“, Rechtsanwalt und Magistrats⸗ v. Großherzogthum Baden in Jena. . pro 1870 auf 9 Sgr. 38 Pf 85 1“ Fales 1131“ nach finanzieller Beziehung, wie als landwirthschaftliches Gewerbe hat,

ath in München. 8 8 1G 1 Ordre vom 29. März 1828. Hanach wWäreee⸗ Steuer ee unterliegt die Frage Seitens der Staatsregierung sehr sorg⸗

Bayreuth: Stenglein, Advokat. 1. Wahlkreis: Amtsbezirke Ueberlingen, Pfullendorf, Meßkirch, Stocka . Herzogthum Anhalt. 1871 9 18 der Größe der alljährlich mit Tabak bepstanzten Grundtnce, fältigen Erörterungen, welche noch nicht zum Abschlusse ge⸗ . Forchheim; Fürft v. Hohenlohe⸗Schillingsfürst“, Kron⸗ Radolfzell, Constanz: J. B. Roder in Mceece 2 9 Wahlkreis: Kreise Dessau, Zerbst: von Cuny, Appellations⸗ 1““ 2 17 7 und zwar für je sechs „Quadratruthen in der erften., As biehen ind⸗ 1 ö“

EE“ T 8 eb“ ““ Krese Kersbann dn Bealkenstehte br Kraatz end 8 5 ee E“ 5 J“ Nach der Anlage sind an Brennereien im Betriebe ge⸗

hh: 8 SA farrer in Scheßlitz. . 2 8 „Geh. Rat! he. 8 8 1“ . S naopolpreise von 12 Thlr. für die Tonne a 2 Seee gr. erhoben. 3 N 1u 5. Bamberg: Dr. Schüttinger“, Advokat in Bamberg. 3. Amtsbezirke Jesteiten, Waldshut, Säckingen, Schopfheim, Schönau, XVI. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. 8 Fern Drachschnitte in den fünf Jahren 1863 bis 1867 einen die bei Erneuerung des Zollvereins im Jahre 1853 Wesegg.

Wablkteis. Nürnberg; S Advokat. 4 2m ce.re geeroh eMünhee Süanke Breisac Markus ¹*Bahlceeis Farstencane Schwarzburg⸗Rudolstadl: Hoffmann, Nebtogewinm von 10 Sgr. 6⸗ Pf. für den Kopf der Bevolke geschlossenen S. be 1 vhstchen Ges 1“*““ ö“ b .“ reisrichter in Berlin. ewährte. 1 Tabakraues nach Maßgabe der preußischen Gesetzgebung auc) e 8 1* Dr. Marquardsen“, Universitäts⸗Professor in danche . da, 1en8 g hc. Maürch: paul Leit⸗ SG-.eae mng genhe. Salzsteuer verbleiben den einzelnen Bundesstaaten den übrigen mehdentschen Staaten eingeführt. Die später auf Ansbach⸗Schwabach: Engere Wahl. scheller*, Fabrikant in Lenzkirch. Wahltreis. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen: Valentin, verfassungsmäßig nur die Kosten, welche zur Besoldung der mit den General⸗Zollkonferenzen gemachten e Welunhe, Die Eichstädt: Graf QOuardt⸗Weykradt⸗IJsny. Amtsbezirke Kenzingen, Ettenheim, Lahr, Wolsach: W. Morstadt, Justiz⸗Rath, in Kreischa bei Dresden. 8 Erhebung und Kontrolirung dieser Steuer auf den Salzwerken eine gleichmäßige Besteuerung des Tabaks für den ganze 8

. 1 8 8 üs 3 82 b jese Kosten 8 schei ve ger⸗ dem Wider⸗ Die Brutto⸗Einnahme an Branntweinsteuer und Ueber Dinkelsbühl: Dr. Otto Erhardt“, Rechtsanwalt in Nürnberg. Gemeinderath in Carlsruhe. XVIII. Fürstenthum Waldeck. JE11“ beauftragten Beamten aufgewendet werden. Diese düfe e 11.“ v g gangsabgabe von Branntwein nach Abzug der Ausfuhr⸗Bonifi⸗

.Rothenburg a. T.: Dr. Pabst. .Amtsbezirke Offenburg, Gengenbach, Oberkirch, Kork: Baer, Wahlkreis. Fürstenthum Waldec: Miquel“ 98 1 vetrogen für Preußen: b jgsab 8n a. 8. in Verüin. v 1 b6 1870 .36,639 Thlr. 16 d vom 8. Juli 1867 wurde bestimmt, daß der im Umfange des kation betrug: 1 871

g. Unterfranken und Aschaffenburg Kreisgerichts⸗Rath. im Norddeutschen Bunde 8 nter . 1 4 2 8 1“ 8 u 8 Norddeutschen Bunde . Wahlkreis. Aschaffenburg: Hauck“, Bezirksamtmann in Schein⸗ 8. Amtsbezirke Achern, Bühl, Baden, Rastatt: Lender“, Dekan zu .35,880 Vereins gewonnene oder zubereitete Tabak Ane eee ane⸗ und Südhessen: in Preußen:

feld (Mittelfranken). Schwarzach. XIX. Fürstenthum Reuß älterer Linie. . f⸗ den solle. L” ö1I 2 F 8 wirs, b We z. een7 419 7 E den Besteuerung unterworfen wer - ee re 1870 11,925,964 Thlr. 10,270,206 Thlr. Kitzingen: Graf von Schönborn, zu Wiesenthaid. Amtsbezirke Gernsbach, Ettlingen, Durlach, Pforzheim: Karl] 1. Wahlkreis. Fürstenthum Reuß ä. L: Engere Wahl. . Bestimmungen wurde das Gesetz vom 26. Mai 1868 erlassen, T1““ htr. 10,19,796 88

1872 .. 41,383 2 3. Lohr: Freiherr zu Frankenstein“, Reichsrath in Ullstadt. Friedrich. 2 1 888 XX. Fürst zn 8 abgabenfreiem Salz zu landwirth⸗ das. EE“ 87 1 Freeä 8 z, vo aden9, eral der Infanterie, zu Carlsruhe. 8 ttt 8 6 8 e u111n“ 4H 1“ ifikationen sind gezahlt: 6. Würzburg: Freiherr bon und zu Rhein. e 8 11. Amtsbezirke Mannheim, Schwetzingen, Weinheim: Scipio. XXI. Fürstenthum Schaumburg⸗Lipper. Monopol⸗Verwaltung sehr se. en⸗ fich 1gc gebiet erzeugten Tabak auf 6 Sgr. für je sechs Quadratruthen An Bonifikation 85 1 2 h. Schwaben und Neuburg. 12. Amtsbezirke Heidelberg, Eberbach, Mosbach: Dr. Blum“, Ge⸗ Wahlkreis. Fürstenthum Schaumburg Lippe: Freiherr von Dücker, heblich gesteigert, nachdem durch die neuere Gesebzgevnned des mit Tabak bepflanzten Bodens festgesetzt wurde. Für den in im Jahre 1870 3,288,756 Thlr

Wahlkreis. Augsburg: Dr. Jörg. meinderath in Heidelberg. 9. Preußischer Bekgrath a. D. gehende Erleichterungen für das Gewerbesalz gewähr sind. das Ausland versendeten Tabak wird eine Steuervergütung be⸗-⸗ m Ja 1871 2,570,782 3160 209 Donauwörth: Dr. Carl Mayer“, Appellations⸗Gerichts⸗Rath 13. Amtsbezirke Sinsheim, Epyingen, Bretten, Wiesloch, Philipps⸗ XXII. Fürstenthum Lippe. Von dem Gesammtabsatz an Salz in Preußen sind ver⸗ willigt. 1 8 21 1822 1,457,760 8 1,079,740

in Augsburg. 8 1 1 burg (Amtsgericht): Dr. Grimm, Rechtsanwalt in Mannhein. „Wahlkreis. Fürstenthum Lippe: Hausmann“, Stadtrichter dt: Die Bestimmungen des Gesetzes vom 26. Mai W üinas 672 1,457, 09797 Dillingen: Rudolph Weiß. 14. Amtsbezirke Buchen, Walldürn, Wertheim, Tauberbischofsheim, in Horn wiei schaft⸗ zu gewerblichen jetzt maßgebend. Sind auch die finanziellen Ergebniss von Auf die erhebliche Verringerung der Ausfuhr von Brannt⸗ Belnen. Lndalh esheh, on Arentir. ZBGan berg, Abelsheim⸗ Dr. Buß in Freibirg. Xwnin. Herzogthum Lanenbur zn iichen Zwecken: Zwecken: ö Bedentung, so liegt doch in der Herstellung des wein in den letzten Jahren sind theils ungünstige Kartoffel⸗ Kaufbeuern: Merkle, Professor in Dillingen. VI. Großherzogthum Hessen. 8 .Wahlkreis. Herzogthum eee vvE Geheimer Re⸗ 1 Jahre 1841 1/ Prozent 20 Prozent freien Verkehrs mit Tabak innerhalb des ganzen Umfangs des Ernten, theils die Konkurrenz, welche fremder, namentlich russi⸗

menstadt: Dr. Jos 51k-, 1.“ S übu eger“, G ““ 8 8 88 b 8 E1“ 1. Wahlkreis. Kreise Gießen, Grünberg, Nidda: Freiherr Rordec. Sierungs⸗Rath und Zollvereins Bevollmächtigter in Schwerin. . 1851 Zollgebiets ein wesentlicher Fortschritt. scher und österreichischer Spiritus auf fremden Märkten dem

idda⸗ 8 16“ ; 9 . Spiritus machen, theils endlich die Gesetzgebungen in Wahlkreis. Stadt Zittau ꝛc.: Dr. Pfeiffer“ zu Burkersdorf bei zur Rabenau“ zu Friedelhausen bei Gießen. XXIV. Freie Stadt Lübeck. 1 Mit Tabak waren bepflanzt: Uees Uhb 1issee in Eng 89 . s Igcbns 8 Herrnhut. Kreise Friedberg, Vilbel Büdingen: Dr. jar. Schröder. Wahlkreis. Freie Stadt Lübeck: Dr. Klügmann. 1862 82 8 8 im Ze Vicese 23 701 Wear een nang. lch unserer Spiritus⸗Einfuhr dorthin Hemmungen be⸗ Stadt Löbau ꝛc.: Frühauf, Professor in Berlin 4 .en, Alsfeld, Lauterbach, eaen Onken, Professor in Gießen. XXV. Freie Stadt Bremen 8 4. 8 188 8 E7 im Erntejahr e] 8 3 v. orgen 88 180 g gb 8 he S hin H g is c.: ü 8 Iwi S 27; Kreis ste 8 . S 8 ; 3 8b 870/7 5,3⸗ 24. 8 820 E e ꝛc.: von Nostitz⸗Wallwitz, Staats⸗Minister -Se; Gr. Gerau elker, Ober⸗Steuerath in 1. Wahlkreis. Freie Stadt Bremen: A. G. Mosle“, Kaufmann in 8 1865 2 1“ . 2 2 1871/72 74,952 22,137 88 An Verwaltungskosten verbleiben den betheiligten Bundes: Stadt Dresden rechts der Elbe ꝛc.: Dr. Schwarze“, General⸗ 5. Kreise Dierburg, Offenbach: Dernburg“, Hofgerichts⸗Advokat remen. 1866 8 8 1 1872/73 87,102 (inel. Elsaß⸗Lothringen.) staaten verfassungsmäßig 15 Prozent der Brutto⸗Cinnahme. 6 7 8

0 Liter)

19

*

71

SnSg *—

[o

taatsanwalt in Dresden. u Darmstabt, xXVI. Freie Stadt Hamburg. 8 6 An v. d 1 Für die Hohenzolleenschen Lande, in denen nur ganz mmn⸗ eui Seeee Engere Wahl Kreise Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt: Georg Martin“, 1. Wahlkreis. 1., 2., 3. und 7. Steuerdistrikt: Engere Wahl. 8 inführung d 28228 h“ festkuen in Preußen: bedeutende, Aehtch zur Bestreitung des Hausbedarfs dienende Gerichts⸗Amtsbezirke Dresden links der Elbe 2c.: Ack 2 Rentner zu Darmstadt. 2. 4., 5., 6. und 8. Steuerdistrikt: Engere Wahl. * nach Einführung I“ trennte Anschreibung im Erntejah e“ Seer 99,121 Thlr. Brennereien in sehr großer Zahl sich befinden, erschien die Maisch⸗ Hofrath, Finanz⸗Prokurator und Advokat ö 17. Kreise Heppenheim, Worms, Wimpffen: Wilbelm Heyl in Worms. 3. Die Landherrenschaften der Geestlande, der Marschlande und Ritze⸗ u“ Jahre 1868, in ö“ 2 1e22 1 Et. 85 IL 188 332,909 Thlr. d. 99,653 raumsteuer nicht geeignet. Durch das Bundesgesetz vom 4. Mai Stadt Meihen ꝛc.: Richter, Professor in Tharane. Kreise Bingen, Alzey: Dr. Bamberger, Schriftsteller in Mainz. büttel und das Amt und Städtchen Bergedorf: Dr. Wolff⸗ nicht statigefunden hat, für beide Kategorien 326 v „, E1““ 1868 ist dort die Abgabe für die Branntweinbereitung bei einer Stadt Pirna ꝛc.: Eysoldt“ Lrnß at in Pirna. 9. Kreis Mainz: Engere Wahl. scon“, Advokat in Hamburg. zu landwirthschaftlichen zu gewerblichen u1“. -„ (Exal. Elfaß. 127,1638 Stär tteten Br ins bis zu 65 pECt. Trall Stadt Freiberg ꝛc.: Augwst Geib, Buchhändler in Hamburg 3 Zwecken: Zwecken: 8 1871 388,913 LCocthringen.) 10„b,ewa Hee . -6 8 Ce te dls eng 3 Gerichts⸗Amtsbe irke Nossen, Roßwein ꝛc.: Oehmichen⸗, Rikter⸗ VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. A 8 G im Jahre 1 369 10, pCt. 1““ 13,2 „Ct. (Für das Erntejahr 1872 sind die noch nicht ö8“ 8 er Vegi 8 e Aehane 88 gutsbesitzer Choren bei Nossen. 1. Wahlkreis: Landwehr⸗Compagnie⸗Bezirke Hagenew und Greves Redaktion und Rendantur: Schwieger. 8 7 1I6öö 13,9 festgeste 2 8 brr jede Gewerbestätte für das Kalenderjahr im Voraus in Stadt Oschatz und die Gerichts⸗Amtsbezirke Strehla, Oschatz ꝛc.: mühlen: Dr. Prosch“*, Reg.⸗Rath und Geh. Legations⸗Rath 1 e g 1871 109 16,5 Nach Artikel 38 der Reichsverfassung verbleibt den einzelnen für j 8 estgesetzt Günther⸗, Rittergutsbesiter zu Saalhausen. a. D. in Schwerin. Berlinr Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. 11“ 11“ s davon der Betrag der Vergütung, welche nach den Pauschbeträgen festgesetzt. 3 8 68 . 8 erin. 8 b 1872 10,5 7 Bundesstaaten davon de g 84,*G 8 8 8 hat Stadt Leipzig: Dr. Stephani“, Vize⸗Bürgermeister in Leipzig. 2. Landwehr⸗Compagniebezirke Schwerin und Wismar: Haupt 1] 7 8 d vweiligen Beschlüssen d 3 Bundesraths für die Kosten der Verwal⸗ Zu einer Abänderung der bestehenden Gesetzgebung hat sich Gerichts⸗Amtsbezirke Leipzig I. und II. ꝛc.: Engere Wahl. Bürgermeister in Wismar. ““ Drei Beilagen Ddie Gefahr, welche für das finanzielle Interesse darin liegt, jeweiligen Beschlüssen de ähren ist. Diese Vergütung, welche kein Bedürfniß ergeben. 1 . bnb die Gerichts⸗Amtsbezirke Pegau, B wc.: 3. Landwehr⸗Compagniebezirke Parchim und Ludwigslust: M. Wig⸗ g Salz, welches abgabenfrei zu landwirthschaftlichen resp. ge⸗ kung dieser Steuern zu gewähren ir . ugere hl. gers“ in Rostock. ““ .

0902 S9: 8 *

(einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage.)