ee— 1A“
Gegen den Schneidermeister Rudolf Veinholz.
Inseraten⸗Erpedition des Dreutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1111
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Derr gegen den Ziegeleiarbeiter Johann Thiemann
nterm 7. Januar 1873 erlassene Steckbrief wird erneuert. Alt⸗Landsberg, den 10. Januar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Forstrichter.
Der gegen den Wehrmann Christoph Heinke aus Flatow unterm 3. Januar 1873 erlassene Steckbrief wird erneuert. Alt⸗Landsberg, den 10. Januar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Polizeirichter.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Schiffs⸗ knecht Robert Taubitz aus Berlin am 29. April 1872 erlassene Steckbrief, wird hierdurch erneuert.
Alt⸗Landsberg, den 8. Januar 1874.
1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Unsere Strafvollstreckungs⸗ Requisition vom 18. Dezember 1873 gegen den Arbeiter Paul Richter
aus Grünberg ist erledigt.
Grünberg, den 10. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Swukarse, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. derglk. Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 29. Dezember 1873, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Hirsch jun. in Gilgenburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 17. d. Mts. festgesetzt worden. — einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schulze hier bestellt. 8
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem 8 1
auf den 12. Januar 1874, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Willenbücher im Terminszimmer Nr. 7, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denfelben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
gbis zum 5. Februar 1874 21 1n⸗ dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗
en Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz v. findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1.“
.
[206] Bekanntmachung. In der Fabianschen Konkurssache haben wir zur Erörterung darüber, ob und für welchen Betrag die streitigen, im Prüfungstermin nicht anerkannten Forderungen vorläufig im Akkordverfahren als zu berücksichtigende zugelassen werden sollen, einen
Termin auf
den 21. Januar ecr., Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Schweiger anberaumt, wozu sämmtliche Betheiligten hiermit vor⸗ geladen werden. Calbe a./S., den 8. Januar 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[198] Beschluß. Der über das Vermögen der Handelsfrau Louise Viole hier eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt. 8 Halle a. S., den 10. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11991 Beschluß. 8 Der über das Vermögen des Steinhauermeisters C. Wendenburg hier eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Halle a. S., den 10. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[202] Bescheid 8 n der Konkurssache über das Vermögen des Leder⸗ händlers Lonis Geiße zu Gudensberg.
In Gemäßheit der Verfügung vom 4. Dezember 1873 werden die in dem heutigen Termine nicht er⸗ 1 Gläubiger mit ihren Forderungen von der Masse ausgeschlossen.
Gudensberg, den 8. Januar 1874. Königliches Amtsgericht.
—— 203]
Bekanntmachung.
Die für den Kaufmann und Konsul Philipp August Knoop zu Harburg wegen Geisteskrankheit durch Erkenntniß vom 31. Mai d. angeordnete Kuratel ist nach erfolgter Herstellung des Kuranden wieder aufgehoben, und dem letzteren die Verfügung über sein Vermögen zurückgegeben.
Harburg, den 10. Januar 1874. Königliches Amtsgeri 2 Abtheilung IV.
8 v. d. Beck.
Oeffentliche Ladun
ngeblich in Amerika, ist wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Be⸗
54 antwortung Ss ein Termin auf 2
den 24. April 1874, Vormittags 9 Uhr in unserem Gerichtslokal vor dem Ehegericht anbe⸗ raumt worden.
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter⸗
zeichneten Gericht alsbald, und 1e,ng in dem vor⸗
kezeichneten Termin zu geste widrigenfalls eine
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Handels⸗Register.
3. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Aufgebote, Vor⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
1
5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 6. Industrielle Ctablifsements, Fabriken u. Großhandel.
enn. nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
N
olf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗
furt a. M., Ureslan, Halle, Prag, Wien,
Rürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
7. Verschiedene Bekanntmachungen. b“ 8. Literarische Anzeigen. — .“ 9. Familten⸗Kachtchten *
V bösliche eee der Ehefrau für erwiesen erach⸗ tet und was Rechtens erkannt werden wird. Templin, den 5 September 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[2610] Oeffentliche Ladung. Gegen den früheren Tuchmachermeister, jetzigen
Militär⸗Invaliden Hermann Koberstein, zuletzt in
Zehdenick wohnhaft, jetzt seinem Aufenthalt nach un⸗
bekannt, ist wegen Versagung des Unterhaltes die
Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beant⸗
wortung derselben ist ein Termin auf
den 24. April 1874, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem Ehegericht anbe⸗
raumt worden.
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich be⸗ hufs Beantwortung dieser Klage bei dem unterzeich⸗ neten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbe⸗ zeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls die be⸗ haupteten Thatsachen für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird.
Templin, den 5. September 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1 eees I1 8
[3676] Ediktal⸗Citation. Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Ro⸗ bert Edelhoff, Henriette Edelhoff, vormals Albrecht, geborne Minkau, aus Marienwerver hat gegen 5 genannten Ehemann auf Ehescheidung wegen bös⸗ williger Verlassung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage und zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 27. März 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kollegio im Sitzungssaale Nr. 18 anberaumt worden. Zu die⸗ sem Termine wird der Schuhmachermeister Robert Edelhoff, der von 1870 bis 1872 hier gewohnt, seit⸗ dem aber über dessen Aufenthalt nichts zu ermitteln ist, unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden ecrachtet, und gegen ihn in contumaciam auf Ehescheidung erkannt und er für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Bromberg, den 27. November 1873. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
[3677] Bekanntmachnng. Die verehelichte Lange, geb. Jastrow, in Czersk hat gegen ihren hemann, den Sattlermeister Carl Lonis Alexander Lange, der bis Oktober 1871] in Czerst gewohnt und von dort sich heimlich nach Amerika entfernt haben soll, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung geklagt. Zur Beant⸗ wortung dieser Klage und zur mündlichen Verhand⸗ lung ist ein Termin anf den 27. März 1874, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kollegium anberaumt, wozu der Sattlermeister Lange unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die Klägerin zur Ableistung des im §. 16, Tit. 7 Allg. Prozeß⸗Ordnung vorgeschriebenen Diligenzeides wird verstattet, und die in der Klage behaupteten That⸗ sachen in contumaciam für zugestanden werden erachtet werden. Konitz, den 8. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Nutzholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Lu⸗ biathfließ. Am Montag, den 26. Januar d. F., von Vormittags 10 Uhr an, sollen im Spiltke⸗ schen Lokale zu Driesen circa 2500 Stück kieferne Bau⸗ und Schneidehölzer öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Aufmaß⸗Register 3 Tage
vor dem Termine eingesehen werden können und die
betreffenden Forstschutz⸗Beamten angewiesen sind, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Lubiathfließ, den 13. Januar 1874. Der Oberförster. v. Steuben.
Holzverkauf. In der Königlichen Oberförsterei Tschiefer bei Neusalz a./O. sollen nahe der Oder aus den Jag. 63 und 135 1) am 27. Januar er. 67 starke eichen Nutzstücke mit 184 Fest⸗Meter, 790 weißbuchen rüstern ꝛc. Nutzstuücke mit 235 Fest⸗Meter, 50 linden und erlen Nutzstücke mit 32 Fest⸗Meter, 35 Raum⸗Meter eichen Böttcherholz. 2) am 28. Januar cr. 520 Raum⸗Meter eichen Scheit⸗ und Astholz, 270 Raum⸗Meter buchen und rüstern Scheit⸗ und Astholz, 45 Raum⸗Meter linden und erlen Scheit⸗ und Astholz, 510 Raum⸗Meter eichen Stöcke, 165 Raum⸗Meter buchen und rüstern Stöcke, 15 Raum⸗ Meter linden und erlen Stöcke, 350 Raum⸗Meter
Raum⸗Meter linden Reiser, öffentlich und meistbietend jedesmal von Morgens 10 Uhr ab, im Schieß⸗ hause zu Neusalz gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. Die Hölzer können vor dem Termin besichtigt und das Aufmaaßreaister hier eingesehen werden. Tschiefer, den 14. Januar 1874. Die Königliche Oberförsterei. 8
169 Kubikmeter gewöhnliche Pflastersteine sind an das Geleis der alten Lne hasteeshe hier⸗ selbst anzuliefern.
Unternehmer wollen ihre Offerten unter Angabe des Quantums, welches sie übernehmen wollen, bis zum Submissionstermine „Montag, den 26. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,“ im Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion, Koppenstraße Nr. 5 bis 7 hierselbst, abgeben, wo⸗ selbst auch die Lieferungs⸗Bedingungen eingesehen werden können.
Berlin, den 14 Jannar 1874.
JI. Betriebs⸗Iuspektion der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen
Eisenbahn.
eichen Reiser, 1390 Raum⸗Meter buchen Reiser, 60
[193] Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 100 Czacots mit Kinnriemen und Schrauben, 30 Czacots⸗Kokarden für Feldwebel, do. do. „ Gemeine, 32 do. Nationale „ Feldwebel, 60 do. T1““ 600 do. Bezüge von schwarzem Wachstuch, 400 Tornister von schwarzem Kalbleder mit Nadeln, 400 Tornisterriemen mit Granathafen, 8 88 mit Schlössern, antelriemen, E“ 1000 Brodbeutel,V — Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 1700 do. 8 58 I” 250 Paar Patronentaschen, — Gewehrriemen, 400 Visirkappen, 50 Kochgeschire, 210 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 1 Kreuzhacke mit Futteral, 6 Spaten mit Fatteral, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierauf Reflektirende haben ihre versiegelten und mit der Aufschrift: „Betreffend Lieferung von Ausrüstungsstücken“ versehenen Offerten bis Donnerstag, den 5. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, an das unterzeichnete Bataillon einzusenden, woselbst die Proben und Bedingungen ausliegen. Kiel, den 14. Januar 1874. Kommando des See⸗Bataillons.
4 2 * 8 1153] Hannoversche Staatsbahn. Bekanntmachung.
Die behufs Ausführung eines neuen Güterschup⸗ pens auf Bahnhof Uelzen erforderlichen Maurer⸗, Steinmetz⸗, Zimmer⸗, Dachdecker⸗, Tischler⸗ und Metallarbeiten inkl. Lieferung der dazu erforderlichen Materialien sollen im Wege der Submission verge⸗ ben werden. beSedensimngegemäͤße Offerten sind mit der Auf⸗
rift:
„Submission auf Ausführung eines
1 Güterschuppens in Uelzen“ bis zum Submissionstermine, ontag, den 2. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, an den Eisen⸗ bahn⸗Baumeister Ellenberger zu Uelzen einzureichen, in dessen Bureau sowohl wie in unserem betriebs⸗ technischen Bureau zu Harburg die Anschläge, Zeich⸗ nungen und Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Die Bedingungen werden gegen portofreie Einsen⸗ dung von 10 Sgr. (event. in Freimarken) von den genannten Dienststellen verabfolgt.
Harburg, den 9. Januar 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission. Senftleben.
[204] Bekanntmachung. Auf dem Wege der öffentlichen Submission sollen 10 Centner Rüböl, 75 8 raffinirtes Rüböl und 4 8 Unschlitt für das hiesige Werk im Jahre 1874 angekauft werden.
Versiegelte frankirte Lieferungsofferten mit der Aufschrift „Submission auf Geleuchte“ sind bis zum 26. Januar 1874 beim unterzeichneten Hütten⸗ amte einzuliefern.
Die Kaufbedingungen können täglich im hiesigen Geschäftslokale eingesehen oder auf frankirte Anfrage gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Rothehütte, den 14. Januar 1874.
Königliches Hüttenamt. Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren.
den Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.
Die Inhaber der unterm 1. Mai 1872 ausgefer⸗ tigten Quittungsbogen über die erste Einzahlung von 40 % auf Freiburger Stamm⸗Aktien Litt. B. werden 8dus aufgefordert, die zweite Einzahlung von
in der Zeit vom 2. bis inkl. 14. Februar d. J. zu leisten: in Berlin
bei der Bauk für Handel und
Industrie,
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
„ bbei dem Bankhause Jacob Landau, n Leitzig bei dem Bankhause Ed. Frege & Co., n “ 5 dem Bankhause Ed. Frege
o., in Breslan bei unserer Hauptkasse. Die Einzahlung beträgt für einen Quittungs⸗
20 % d. s. 40 TSlr. — Cr. — ff. abzüglich 5 % Zinsen von 1u der ersten Einzahlung von 40 % d. s. 80 Thlr. für die Zeit vom 3. Juni 1872 bis inkl. 1. Februar d. Is. d. s. aul 505 Cbe. 161g8 also 33 M. 10 N. 7 Den Inhabern der Quittungsbogen wird freige⸗ stellt, schon von jetzt ab gegen Empfang der Aktien die Vollzahlung, jedoch nur bei unserer Haupt⸗ Kasse, zu leisten, und beträgt in diesem Falle die Zahlung für eine Aktie — 130 Fher
65 % d.
abzüglich 5 % Zinsen von der ersten Einzahlun
von 40 ¾ d. s. 80 Thlr. für die Zeit von 3. Juni 1872 bis zum Einzahlungskage exkl. und
zuzüglich 5 % zurückzuvergütende Zinsen auf den laufenden Coupon, also vom 1. Januar cr. bis zum Einzahlungstage exkl.
Bei der Einzahlung sind die Quittungsbogen mit einem, nach den Nummern derselben geordneten und mit Namen und Wohnort des Besitzers versehenen Verzeichnisse vorzulegen.
Auswärtige haben die Beträge der Einzahlungen sowie die Quittungsbogen nur an unsere Hauptkasse hier portofrei einzusenden. Die Zurückgabe der Quittungsbogen, resp. die Uebersendung der Stamm⸗ Aktien erfolgt portopflichtig unter Angabe des No⸗ minalwerths der Sendung, sofern eine andere Werth⸗ deklaration ni ht ausdrücklich begehrt wird
Breslau, den 9. Januar 1874.
Direktorium. (104]
Dels⸗Gnesener Eisenbahn.
Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahngesell⸗ schaft, welchen die mit den Nummern 23, bnß . 97, 229, 317, 332, 345, 369, 370, 379, 391, 392, 393, 394, 399, 400, 408, 416, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 437, 448 und 486 bezeichneten Quittungsbogen zugetheilt worden sind, haben die durch die öffentliche Bekanntmachung vom 11. Sep⸗ tember dieses Jahres für die Zeit vom 1. bis 8. Oktober d. J. ausgeschriebene dritte Einzah⸗ lung von 10 % auf die von ihnen gezeichneten Stammaktien wiederholter besonderer Aufforderung ungeachtet noch immer nicht geleistet.
Dieselben werden hiermit nochmals aufgefordert, die restirenden Einzahlungen nebst Verzugs nsen bei der⸗ jenigen Annahmestelle, bei welcher die erste und resp. zweite Rate eingezahlt ist, und zwar: 1
bis spätestens zum 1. März 1874
mäßheit der Bestimmung des §. 7 statuts weiter vorgegangen werden wird. Breslau, den 31. Dezember 1873.
Der Aufsichtsrath der Oels⸗Gnesener Eisenbahn Gesellschaft. Graf von Maltan.
Verschiedene Bekanntmachungen. M. 61] 8
Die Stelle eines auf Lebenszeit zu wählenden Rathsherrn der Stadt Stralsund mit einem An⸗ fangsgehalte von 1500 Thlr. mit möglicher Steige⸗ rung bis 1900 Thlr., für welche die Qualifikation eines Regierungs⸗ oder Gerichts⸗Assessors erforderlich ist, soll in nächster Zeit besetzt werden.
Meldungen zu derselben nimmt jeder der unter⸗ zeichneten Bürgermeister entgegen.
Stralsund, den 12. Januar 1874.
Bürgermeister und Rath. Denhard. Francke. [M. 62]
Die Stelle eines wissenschaftlich gebildeten, namentlich mit der faoultas in der französischen Sprache für die oberen Klassen versehenen Lehrers an der höheren Bürgerschule dahier ist als⸗ bald zu besetzen. Gehalt jährlich 700 bis 800 Thlr.
Cassel, am 12: Januar 1874.
Bekanntmachung.
98 Zum 1. April cr. ist in hiesiger Stadt die Stell
eines 2 2 —2ↄłꝑↄ Polizei⸗Sergeanten zu besetzen. 3 Das mit derselben verbundene Gehalt beträgt — außer einer Miethsentschädigung von 50 Thlrn. — 350 Thlr., welches nach 2 resp. 3 Dienstjahren um je 25 Thlr. bis zum Maximum von 400 Thlrn. steigt. Außerdem werden Helm, Säbel und Achselstücke auf Kosten der Stadt geliefert. ualifizirte, namentlich civilversorgungsberechtigt Bewerber werden aufgefordert, ihre Meldungen unter Beifügung von Zeugnissen und eines Lebenslaufs bis zum 1. Februar cr. mir einzureichen. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Duisburg, den 7. Januar 1874. Der Bürgermeister: Wegener.
[M. 58]
Betriebs⸗Einnahmen pro Dezember
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Personen Güter ordinair Summa bis ult Dezember 1873. 2i. Dez. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. definitiv 33,995 62,228 39,985 136,208 1,409,835 1873 i. Dez.
provisorisch 24,100 72,107 5,799 102,006 1,299,561 Mithin pr. Dez. 1873 w. m. w. w. w. 9,895 9,879 34,186 34,202 110,274 In den Einnahmen bis ult. Dezember 72 befin-⸗ den sich 109,486 Thaler Militärfahrgelder aus 1870/71. u Saarbrücken, den 13. Januar 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1872 i. Dez.
[M. 65] Soeben erschienen die ersten Nummern des 25. Bandes.
Probenummern sind in jeder Buchhand- lung vorräthig.
Abonnemenis wer-
den durch jede Buchhandlung vermittelt. Preis
Ppro Band von 24 Nummern 4 Thlr. (L. 391.)
zu leisten, widrigenfalls gegen die Säumigen in C “ des Gesellschafts⸗
*
“ r Martin Adolph Andersen in Altona. 8
8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 142358 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
list am 4. Januar 1874 als Handelsgesellschaf⸗
Beerlin
unser Gesellschaftsregister bei Nr. 326 das Erlöschen der daselbst mit dem Sitze in Altona vermerkten Gessellschaft:
eingetragen worden.
Berlin.
am 11. November 1873 begründeten Handelsgesell⸗
Han
e Bekanntmachungen sind nach
Der mit dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ verbundene „Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger“ dient seit einer Reihe von Amtsgerichten, welche mit Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Herzogthum Lauenburg beauftragt sind, als Central⸗Organ für Veröffentlichung der sämmtlichen, das Handelsregister nach Artikel 13, 14, 176, 210 Handels⸗Gesetzbuchs betreffenden Bekanntmachungen. Die Fürstlich Reuß⸗Plauischen Justizämter I. und II. Schaumburg⸗Lippesche Regierung zu Bückeburg unterm 2. Dezember v. J., das Großherzoglich Sächsische Staats⸗Ministerium, Depa n und das Herzoglich Sächsische Kreisgericht zu Coburg, welches mit Führung des Handelsregisters für das Herzogthum Coburg beauftragt ist, unterm
Anzeiger zum Publikationsorgan für alle derartigen Eintragungen bestimmt.
dels
“
tschen Reichs⸗ un
Berlin, Freitag, den 16. Januar 1874.
—
Register
den Namen der Städte und Ortschaften, in welchen die betreffenden Handels⸗Gerichte ihren S
öOn—]
6. 1“
d Königlich Preu
eutsche Rei
8 8
Anzeigers
“
8
“ 88 Ses
Jahren den Preußischen Gerichten sowie den Lauenburgischen
. zu Schleiz haben unterm 1. Dezember v. J., die Fürstlich
gewiesen, die Eintragungen in das Handelsregister v.m Jahre 1875 ab auch im „D. R. u. Pr. St. A.“ zu veröffentlichen. 8 Das Großherzoglich Oldenburgische Staats⸗Ministerium, Departement der Justiz, die Großherzoglich Mecklenburgischen Staats⸗Ministerien zu Schwerin und Neustrelitz, das Herzogliche Staats⸗Ministerium zu Meiningen, sowie der Senat zu Hamburg haben, im Wesentlichen übereinstimmend, die Handelsgerichte angewiesen, wenn nach Lage der Sache die Bekannt⸗
machung des Eintrags noch durch ein anderes Blatt als die gewöhnlichen Lokalblätter nothwendig oder empfehlenswerth erscheine, sich dieserhalb des Die Großherzoglich Oldenburgischen Amtsgerichte zu Birkenfeld, Brake, Rohfelden und Oberstein haben in Folge dessen den Deutschen Reichs⸗ Auch das Herzogliche Handelsgericht zu Braunschweig, welches mit Führung des Handelsregisters für das
Preußischen Staats⸗Anzeigers zu bedienen.
anzeiger zur Veröffentlichung aller Eintragungen aus dem Handelsregister bestimmt.
rtement der Justiz, zu Weimar unterm 4. Dezember v. J
24. Dezember v. J. den Deutschen Reichs⸗
Das Fürstlich Schwarzburgische Ministerium zu Sondershausen hat die Handelsgerichte des Fürstenthums an⸗
Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Herzogthum Braunschweig beauftragt ist, bedient sich zur Bekanntmachung der Eintragungen in dem beschränkteren Umfang des „D. R. u. K. Pr. St. A.“. In Betreff der Eintragungen aus den
übrigen deutschen Bundesstaaten sind die eingeleiteten Communikationen noch nicht zum Abschluß gelangt. Durch diese Centralisirung der erwähnten Bekanntmachungen wird dem Handels⸗ und Gewerbestande, sowie dem betheiligten Publikum die Gelegenheit geboten, sich über die Rechtsver⸗
hältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann.
Um diesen Zweck noch weiter zu fördern, werden vom 1. Januar d. J. ab die Handelsregister⸗Bekanntmachungen nicht mehr mit d
besonderen Beilagen, nach Maßgabe der vorliegenden, wöchentlich zwei bis drei Mal zum Abdruck gebracht. 1 Es liegt in der Absicht, von sämmtlichen in das Handelsregister eingetragenen gerichtlichen Bekanntmachungen (Handelsfirmen, Aktien⸗Gesellschaften, Genossenschaften) demnächst ein
periodisch erscheinendes, alphabetisch geordnetes Verzeichniß zu veröffentlichen.
Wir
en übrigen amtlichen Insertionen vermischt, sondern in
offen durch diese in Folge wiederholter und mehrseitiger Anregung getroffenen Einrichtungen dem Handels⸗ und Gewerbestande eine bisher vielfach vermißte Grundlage für die
Sicherheit und 2hoäten des geschäftlichen Verkehrs zu gewähren und haben die betreffenden Wege eingeschlagen, um in dieser Beilage baldmöglichst die Eintragungen aus den Handelsregistern
sämmtlicher deutschen Staaten veröffentlichen zu können. - 8 Der Insertionspreis beträgt 3 Sgr. für die Zeile. Einzelne Nummern des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich werden zum Preise von 2 Sgr. abgelassen.
EE1u“
rrara nean
—
axrs
2. Altona. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1874 ist heute bei Nr. 134 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die in Altona bestehende Gesellschaft „J. Görris Nachfolgr“ eingetragen ist, vermerkt worden: Für die aufgelöste Gesellschaft „J. Görris Nachfolgr“ in Altona ist der Herr Johann Görris in Al⸗ tona als Liquidator bestellt, welcher dieselbe als Liquidationsfirma zeichnet. 11X1X“ den 10. Januar 1874. 8 Ksönigliches Kreisgerich 1 Abtheilung I. 8 Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1143 eingetragen:
rt der Niederlassung: Altona. Firma: M. A. Andersen.
Altona, den 10. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Altona. Sene e eeh. 8 Zufolge Verfügung vom 9. d. Mis. ist heute in
„Jens Jacob Eschels Söhne“
8.
Altona, den 10. Januar 1874. b 8 Käönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Altena. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist heute in unser unter Nr. 1144 eingetragen: Herr Johann Görris in Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: J. Görris. 3 Altona, den 10. Januar 1874. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Eerlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Bezzari & Michaelis folgender Vermerk: Der Kaufmann Vitaliano Vezzari ist als Ge⸗ sellschafter ausgetreten. Die Frau Rosa Vez⸗ zari ist als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. Berlin, den 19. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1874 sind am 12. Januar 1874 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4738 die hiesige Aktiengesellschaft in FirmaM]. Neustaedter Baroquerahmen und Rohleisten⸗ fabrik⸗Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: I Der Kaufmann Alexander Lange zu Berlin ist aus dem Vorstaud ausgeschieden. Der Inhaber eeines lithographischen Instituts Carl Grack zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. 1 Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem August Carl Friedrich Beismann zu Berlin Prokura in der Art ertheilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede be⸗ ugt ist. , s ist ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2715 eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
D. Tietzner
vermerkt steht, ist eingetragen:n: Der Kaufmann Iiidor Lichtenstein zu Berlin
*
ter eingetreten. ae
Die Gesellschafter der unter der Firma: Reuter & Friddmann
schaft mit ihrem Sitze zu Travemünde und einer am selbigen Tage errichteten Zweigniederlassung in
7833 die Firma:
Berlin und einer Zweigniederlassung in Luckenwalde,
am 13. Januar 1874 folgende Eintragungen erfolgt: 3140 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
8 vermerkt steht, ist eingetragen:
1) Conrad August Reuter zu Berlin, 2) Bruno Alexander Friddmann zu Hamburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4767 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter die hiesige Handlung in Firma: 8 Zweig & Joseph vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in:
„Hermann Joseph vorm. Zweig & Joseph“ geändert. Vergleiche Nr. 7833 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
N r. 6886
Hermann Joseph vorm. Zweig & Joseph und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Zweig hier eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma: Tannenbaum, Pariser & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 321) mit ihrem Sitze zu
hat für ihr Handelsgeschäft dem Fabrikdirektor Max Bamberger zu Luckenwalde Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2714 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5690: die Firma: Scheffler & Co. Berlin, den 12. Januar 1874. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Jamuar 1874 sind
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Berliner Wechsler⸗Bank
In der Generalrersammlung am 22. Dezember 1873 ist der Schlußpassus des §. 35 des Sta⸗ tuts von den Worten „zu dem“ bis „ausreicht“ aufgehoben worden. Die hierüber aufgenom⸗ mene notarielle Verhandlung vom 22. Dezember 1873 befindet sich in Ausfertigung Blatt 127 bis Blatt 131 des Beilagebandes Nr. 147 zum
Gesellschaftsregister.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3914 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Freienwalder Bad⸗ und Immobilien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Emil Leubuscher zu Berlin ist dem Vorstand ausgeschieden.
2850 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Theodor Teichgraeber vermerkt steht, ist eingetraget: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ernst Theodor Teichgraeber zu Berlin berechtigt.
Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Cronheim & Co. Lrs am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 27) sind die Kaufleute: 1) Heinrich Cronheim, EZ q 616111V1161614“ Beide hier. Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr 4768 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Ullendorff & Kirchhoff am 6. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Krausnickstraße 12) sind die Kaufleute: 8 1) Eduard Ullendorff, 2) Heinrich Jürgen Christian Kirchhoff, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4769 eingetragen worden.
Gustav Goldstein
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
In unser Firmenregister ist Nr. 7834 die Firma:!D
(jetziges Geschäftslokaͤl: Poststraße 14) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7835 die Firma: Benno Fiegel 8
und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Fiegel
hier
(jetziges Geschäftslokal: Kleine Präsidentenstraße 1)
eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
2565 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
F. B. Knaubel & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann J. hann Fried⸗ rich Bernhard Knaubel zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7836 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
7836 die Firma:
F. B. Knaubel & Co.
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann
Friedrich Bernhard Knaubel hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
4426 die Hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Albert Holländer
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Hol⸗ länder zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7837 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
7837 die Firma:
Albert Holländer und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hol⸗ länder hier eintragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4214 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Holdheim & Marx
vermerkt steht, ist eingetragen:
kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Hold⸗ heim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Wälhelm Holdheim fort. Nr. 7838 des Firmenregisters.
Nr. 7838 die Firma:
Wilhelm Holdheim und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Holdheim hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2710 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Polenski & Bauer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Fabrikant Friedrich Wil⸗ helm Amandus Polenski zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7839 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregisler unter Nr. 7839 die Firma: Gebr Polenski & Bauer und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wil⸗ helm Amandus Polenski hier eingetragen worden.
“ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1506v9 Die Firma: C. F. Wiese. Berlin, den 13. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 88 Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1874 sind am 14. Januar 1874 folgende Eintragungen er⸗ folgt: 2 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2468 die hiesige Haudlung in Firma: S. Tuchband vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Samuel Tuchband zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sa⸗ omon Tuchband in Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma S. Tuchband bestehende Handelsgesell⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ 5
Vergleich
Demnächst ist in unser Firmen⸗Register unter
4 „
am 2.
3011 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
S. Tuchband
am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:
1) Salomon Tuchband, 2) Samuel Tuchband, Beide hier. “ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter N. 770 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Baermann & Schuster
Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft
(jetziges Geschäftslokal: Roßstraße 34)
sind die Kaufleute:
1) Leopold Baermann, 2) Beermann Schuster, Beide zu Cöln.
Dies ist in unser Gesellschaftsreg
r
ister unte
Nr.
4771 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Bleckmann & Claus vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Ernst unter der Firma Ernst Bleckmann fort. Ver⸗ gleiche Nr. 7844 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7844 die Firma: 1 Erust Bleckmann
Bleckmann hier eingetragen worden. 1 Der Frau Bleckmann, Ida, geb. Humborg, hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗
tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1944 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Stern & Walter 8 vermerkt steht, ist eingetragen: “ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 1607:: “ die Prokura des Albert Eduard Amedeus Griebel für die Firma: Schumann & Twesten Nachfolger.
Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1874 am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3386 die hiesige Aktiengesellschaft in Firmͤa:
Makler⸗Vereins⸗Bank e. vermerkt steht, ist eingetragen: u Der Kaufmann Heinrich Valentin zu Berlin ist in den Vorstand als Direktor eingetreten.
Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem August Raehmel zu Berlin Kollektivprokura in der Art er⸗ theilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen befugt ist.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2720
eingetragen worden.
2.
sind
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4251 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Russische Handels⸗ und Industrie⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1873 sind Aenderungen der Artikel 6, 14 und 15 beschlossen worden. Dadurch ist 1) das Grundkapital der Gesellschaft vorläufig haauf 1,200,000 Thlr. herabgesetzt,
) bestimmt: 8 a. daß alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen rechtsverbindlich fortan auch von einem Direktor und nur Einem Prokuristen unterzeichnet werden und b. daß fortan auch nur Ein Prokurist für Rheeinen Direktor zeichnen darf. Die Beschlüsse befinden sich Blatt 50 bis Blatt 61 des Beilagebandes Nr. 417 zum Gesellschafts⸗ register in beglaubigter Form.
Die Gesenschafter der hierselbst unter der Firma: Martins & Nolte am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 57)
schaft unter Nr. 4770 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
und als deren Inhaber der Kausmann Gabriel
(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Oranienstraße 101/2) die Kaufleutee: 6
1
genannt Gustav Goldstein, hier
sind:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:! 1) der Kaufmann Christoph Heinrich Nolte,
Bleckmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft
selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2716 einge-
gegenseitige Ueberein⸗ 8
und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ernst
8