15
emen, 15. Januar. (W. T. B.) Petroleum höher gehalten, geringes Angebot, Standard white loco 12 Mk. 00 Pf. bez. Käufer.
Ftasmbucram., 15 Januar. (W. T. B.) Gotrerdemarki. Weizen und Roggen loco fest. Weizen auf Termine fester, Roggen auf Termine ruhig.
Weinen pr. 126 pfd. pr. Januar pr. 1000 Kile notto 241 Br., 259 Gd., pr. Januar-Fèbruar pr. 1000 Kilo netto 241 Br., 239 Gd., pr. Februar-März pr. 1000 Kilo netto 242 Br., 241 Gd.ü per April-Mai pr. 1000 Kile netto 265 ½ Br., 264 ½ Gd. — Koggen dr. Januar 1000 Kilo netto 196 Br., 195 Gd., pr. Januar- Fe- bruar 00.0 Kilo ette 195 Br., 194 Gàd., r. Februar -März 1000 Kilo netto 195 Br., 194 Gd., pr. Aprn.kai 1000 Kilo netto 194 Br., 193 Gd. — Hafer fester, Gerste still. — Rübeél ruhig, loco und pr. Januar 62, pr. Mai pr. rL 63. — Sparitus fest, pr. Januar 53 ½, per Februar - März 54, pr April-Mai pr. 100 Liter 100 pCt. 54. — affee sehr fest, geringer Um- satz. — Setrolenm matt, steniard vhrte Lim. 12,80 Br., 12, 60 Gd., pr. Januar 2. 60 b., pr. Januar-März 12,70 Gd. — Wetter: Regnerisch, milde.
Amsterdanz, 15. Januar, Nachmittags 4 Uhr 30 M.
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen pr. März 391, pr. Oktober 370. Roggen per März 236 ½, per Mai 232, per Juli 232. Raps per A ril —, pr. Oktober 390 Fl.
sorwwewnzeeen, 15 Januar 4 Uhr 30 Min Nacha- IW T EB
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, däni- scher 37 ½. Roggen fest. Gerste begehrt.
Patralsam-Herkt (Schlussbericht; Baffinirtes, Type vwriv, loco 30 ½ bez. u. Br., er. Janua 30 bez., 30 ½ Br., pr. Februar 31 Br., pr. Mai 33 Br., per Januar-April 36 Br. Ruhig.
ELiverpool, 15. Januar. Vorsuitt. (W. L. B.) Basmmwolle. (Anfangsbericht.) Mnthmasslicher Umsatz 12,000 R. Ruhig, aber stetig. Ankünfte billiger. Tagesimport 7000 B., davon 2000 B. amerikanische.
1.lverpoo*, 15. Januar, Nachmitt. (W. T. B.) (Schlass- vericht.) Baumwolle.
Lichterfelder Bauverein. Fernere Ratenz. von 20 % = 40 Thlr. pro Interimwsschein ist vom 25. Januar bis 1. Februar cr. bei Carl Coppel & Cie. in Berlin zu leisten.
Auszahlungen.
Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. (vorm. Carl Landré). Der Dividendenschein Nr. 1 für das Geschäftsjahr 1873 wird vom 1. Februar cr. ab mit 9 Thlr. pro Aktie bei Samelson & Sackur in Berlin eingelöst. 8 SGeneral-Versammlungen. 26. Januar. Aktienbrauerei-Gesellschaft Moablt. Ordentl. Gen.- Vers. in Berlin. 5 Sooietäts-Brauerei. . Berliner Patent-Feilen-Pabrik, Aoct.-Ges. ordentl. Gen.-Vers. in Berlin. Fränkische Centralbank. Ordentliche und ausser- ordentl. Gen. -Vers. in Nürnberg. . Bayerische Centralbank. Ordentl. und ausser ordentl. 8 Gen.-Vers. in München. 8 Kündigungen und Verloosungen. Wittenberger Deichvorband-Obligatlonen. Das Verzeichniss 8 eGeloostss zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in
Crossener Deichverband-Obligationen. Das Verzeichniss der 11114“ ““ 11.““ v11nmäm“*“ “ 4 “ 1u1 ausgeloosten zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 12. 8— S . 8 1““ v 1G E“
Middl. Orleans 81 ¼1 6, middl. ameriksnische 8 ¼, fair Dholleresh 5 ⅜, middl. fair Dhollerzh 4 ⅞, good midâl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4 ⅛½, fair Broach 5 ⅛, new fair Oomra 5 ¾, 200d fair Oomra 6 ⅛⅞, fair Madras 5 ¾, fair Pernam 8 ⅜, fair Smyrna 7, kair Egyptian 9 ¼. Upland nicht unter low middling Dezember-Verschiffung 8 ⁄, desgl. nicht unter good ordinary April-Mai-Lieferung 8 ☚. März- April-Lieferung 8 ½, Dezember-Januar-Verschiffung 8v ⅛, Februar- März-Verschiffung 8 ¼⁄ 6, März-April-Verschiffung 8⁄ d. Bradford, 15. Januar. (W. T. B.) Wolle und Wollenwaaren. Wolle beschränkte Frage. Preise williger. Garne träge. Stoffe besser. 29 Slasgow, 15. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 107 sh. 6 d. Paris., 15. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) b Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Januar 38,75, per März - Juni 39,00. — Mehl ruhig, per Januar 86,00, per März- April 86,25, per März-Juni 85,75. — Rüböl ruhig, pr. Januar 84,75, pr. Mai-August 87,50, pr. September-Dezember 90,50. — Spiritus behauptet, pr. Januar 68,00. Wetter: Bedeckt. New-Nork, 15. Januar, Abends 6 Uhr. (T. B. W.) 4 Waarenbericht. Baumwelle in New-York 16 ¼, do. in New- 8b Orleans 16 ⅛. Petroleam in New-York *. Callon von 6 ⅜ Pid. 13 ½, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ fd. 13 ¼. Mehl 7 D. 10 C. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 69 C. Kaff-. 25 ½. Zacker 8. Getreide- fracht 12
“ 8 ö“ 5 8 4 11““ 161“ Ordentl. Gen.-Vers. in Dresden. 1“ CCC11““ 128 1e“; b“ 111““ 1 1 1““
a 8 2 1ö-.“—“
3. Februar.
—U—= öy—— — — —
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslauges nehmre Zestelnng an; für Berlin außer den Rostanstalten auch die Exprdition: Wilhelmstr. 32.
y—yy —y—VV —
Zas Abounement betrͤgt 1 Thlr. 15 Agr fur das Kierteljatzr. Insertionspreis für den Ranm einer Arnchzeile 8 Kgr.
— — —
Berlin, 15. Januar 1874. Die Marktpreise des Kartoffel-
abkhemszahlungen. 8 E1“ 28 5 Spiritus, per 10,000 % nach Tralles, frei hie ins Haus geliefert,
Breslau-Schweldnitz-Freiburger Eisenbahn. Die zweite Einz. f auf die Freiburger Stamm-Aktien Litt. B. von 20 % = 40 Thlr. waren auf hiesigem Platze am 1 abzüglich 5 % Zinsen der ersten Einz. mit 6 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., 9. Januar 1874 Thlr. 20. 20. à 1 ist mit baar 33 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. vom 2. bis 14. Februar cr. 10. „ „ „ 20. 17. 2 .20. in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder 12. „ 20. 18. 2 8 und J. Landau zu leisten; s. Ins. in Nr. 12. 13. 2 „ 20. 18. 5
Baubank e. 88 rückständigen Einz. nebst 10 % 1 „ „ „ 8 23. 8 “ 4 — —— — — Konventionalstrafe und 6 % Verzugszinsen sind bis zum 20. Ja- . „ „ 8 “ 18 b . 8 — nyar cr. bei der Gesellschaftskasse 88 Berlin zu leisten. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Orden
n ☚ SBSAEEn
Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. Schwimmende theilweise ⁄³ niedriger.
Serie 207 Nr. 10,321.
“ “ 7. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. “
8 8
8 SFee. Edictalladuang. Nachdem über das Vermögen des Viehhändlers Christian Schnellkardt von hier das vorläufige Kon⸗ kursverfahren eingeleitet worden ist, so wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zum Ver⸗ suche der Güte und zur definitiven Wahl eines Cu⸗ rators Termin auf den 13. Februar 1874, 10 Uhr Cont.⸗Zeit anberaumt.
Die in diesem Termine nicht erscheinenden Gläu⸗ biger, deren Forderungen nicht pfandrechtlich gesichert sind, werden an den Beschtuß der Mehrheit über einen dem Gemeinschuldner zu bewilligenden Nachlaß für gebunden erklärt werden.
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Curator bestellten Privatsecretär Feige geleistet werden.
Cassel, den 9. Januar 1874. (a. 644/1.)
Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 4.
Reimerdes.
[185] . Amortisation eines Kuxscheines betreffend.
Nachdem der W. Hippert zu Witten vorgetragen und nachgewiesen hat, daß er im Laufe oes verflossenen Jahres einen ihm von dem Repräsentanten Emil Schmelzer am 13. Januar 1873 ausgefertigten unter Nr. 91 bis 94 des Gewerkenbuchs eingetragenen Kux⸗ schein über 4 Kuxen der Eisensteingrube Escheu⸗ bach bei Wallenfels verloren habe, wird auf dessen Antrag der etwaige unbekannte Inhaber dieses Kux⸗ scheins hierdurch aufgefordert, selchen binnen 3 Mo⸗ naten, von der ersten Einrückung dieses in öffent⸗ lichen Blättern an gerechnet, so gewiß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte vorzulegen, als sonst der Kuxschein für kruftlos erklärt werden wird.
Herborn, den 7. Januar 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Willmann. 8
Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentliche Papieren. 1
[195] Bekauntmachung. “ „Bei der heute stattgehabten Ziehung der Gewinne für die zum 1. April cr. ausgeloosten Serien der Anhaltischen Prämienanleihe 104. 114. 136. 178. 248. 267. 377 entfielen 10,000 Thlr. auf Nr. 6773. 5000 „ Nr. 5664. „ Z“ 2 12 85
.5153. 5163. 5169. 6765. 12,372. 12,376. 12,377. 12,389. 12,396. 13,318. 5154. 5159. 5166. 5656. 5680. 5694. 5696. 6780. 13,323. 13,334. 18,811. 18,812. 18,834
5183. 6784. 6791. 8876. 8877. 12,362. 12,364. 12,381. 12,387. 13,327. 13,345. 18,824. 18,831.
112 Thlr. auf die übrigen 310 Nummern der ¹*¹§gedachten Serien.
Die betreffende, nach den Nummern geordnete, Ziehungsliste wird
als Beilgge des Anhaltischen Staatsanzeigers erscheinen.
Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen, so⸗ wie die am 1. April cr. fälligen Coupons der An⸗ F Prämienanleihe werden vom 1. April cr. 0 ‚bei
der Oerosr; Anhaltischen Landeshauptkasse hierselbst,
der Anhaltischen Landesbank hierselbst,
Rauff und Knorr in Berlin,
H. C. Plaut in Berlin,
9. C. Plaut in Leipzig,
Dingel und Comp. in Magdeburg
zur Einlosung gebracht.
Aus den fruͤheren Verloosungen sind noch rück⸗
ständig:
1 a. Pro 1. April 1867:
Serie 347 Nr. 17,316. b. Pro 1. April 1869:
150
ie 109 Nr. 5429. Serie 199 Nr. erie
12,451. 12,452. 12,457. 12,491 8 8 1“
c. Pro 1. April 1870:
Serie 77 Nr. 3842. Serie 190 Nr. 9460. Serie 231 Nr. 11,523.
d. Pro 1. April 1871:
Serie 46 Nr. 2270. 2271. 2281. Serie 73 Nr. 3646. Serie 194 Nr. 9696. 9697.
e. Pro 1. April 1872:
Serie 108 Nr. 5365. Serie 130 Nr. 6465. 6466. 6467. 6468. 6469. 6470. 6473.
f. Pro 1. April 1873:
Serie 259 Nr. 12,938. 12,939. 12,942. 12,944. Serie 274 Nr. 13,679. Serie 278 Nr. 13,852. 13,854. 13,863. 13,865. Serie 282 Nr. 14,071. 14,081. Serie 314 Nr. 15,690. 15,691. Serie 330 Nr. 16,456. 16,496. Serie 355 Nr. 17,725.
Dessau, 15. Januar 1874. 1“ 8
8 Herzoglich 1.“ 8 Anhaltische chulden⸗Verwaltung. Oelze.
Verschiedene Bekanntmachungen. 1193 Vermögens⸗Uebersicht
der Ostpreußischen landschaftlichen 8 Darlehns⸗Kasse 8
am 31. Dezember 1873. Acliiva. ur
Kassenanweisu F 18,217 Goldmünzen 847 Silber⸗Courant und kleine Münze 1,271 Coupons 111 Stempel⸗ und Postmarken⸗Fonds 175 Effekten⸗Conto 355,770 Contocorrent⸗Conto A. 57,304 Lombard⸗Conto A. 76,615 Conto pro Diverse 255,278 Utensilien⸗Conto 2,423 Hypotheken⸗Vorschuß⸗Conto. 236,902 Wechsel⸗Conto 237,602 Zuschuß⸗D 1 196
Capital⸗ Conto Reservefonds⸗Conto Depositen⸗Conto Litt. 8
Contocorrent⸗Conto A... . Lombard⸗Conto B Conto pro Diverse . Contocorrent⸗Conto B Hypotheken⸗Tilgungskassen⸗Conto Königsberg, den 8. Januar 1874. Der Verwaltungs⸗Rath der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse. Kanitz. Rheinische Eisen bahn. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen. für G Personen Güter Summa Thlr. Thlr. Thlr. . Für sämmtliche Haupt⸗ und Zweigbahnen exkl. Call⸗Trier.
Dezember 1873 231,000 715,000 946,000 8 1872 253,751 632,137 885,888 io [meher — 82,863 60,112 1873 lweniger 22,791 Eö Gesammt⸗Jahres⸗Einnahme aus dem Personen⸗ und Güterverkehre und Extraordinarien: pro 1873 nach vorläufigen Ermitte⸗ Ieb 551 12,251,091 1872 nach Feststellung laut Jahresbericht, pag. 26/27. G. . 10,973,926 pro 1873 mehr 1,277,165 II. Für die Eifelbahn, Strecke Call⸗Trier. Dezember 1873 11,600 32,425 44,025 8 1872 8,985 19,765 28,750 eg mehr 1 2,615 12,660 15,275 .“ 1873 [weniger ““ Gesammt⸗Jahres⸗Einnahme aus dem Personen⸗ und Güterverkehre und Extraordinarien: pro 1873 nach vorläufigen Ermitte⸗ IumnheqIqhn 1“ 1872 nach Feststellung laut Jahresbericht . . . 11“
611,935
398,346 213,589
8 pro 1873 mehr Töln, den 15. Januar 1874. Die Direktion. 1 8 111“ * 88
8 8 8 11. 600 Bürgermeister⸗Posten.
Der durch den Tod seines bisherigen Inhabers erledigte Bürgermeister⸗Posten hiesiger Stadt soll sobald als möglich wieder besetzt werden. Das pen⸗ sionsfähige Einkommen beträgt 1500 Thlr. und ist damit noch eine Wohnungsmieth⸗Entschädigung von 300 Thlr. so lange verbunden, bis eine angemessene Dienstwohnung wird gewährt werden können. Be⸗ werber, welche die Qualifikation zum Richter⸗Amte besitzen und sich außerdem durch einige Erfahrungen im höheren oder kommunalen Verwaltungsfache empfehlen, wollen ihre Meldungen bis 21. Januar 1874 bei dem Unterzeichneten einreichen.
Kattowitz, den 14. Dezember 1873. (a. 583/1.) Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Dr. R. Holtze, Sanitäts⸗Rath.
[200] Bekanntmachung.
Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testamente de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten Univer⸗ sitäts⸗Stipendium sind:
a. die Söhue der durch Männerabstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stif⸗ ters, weiland Ludwig Müller in Braunschweig, die Söhne der durch Männerabstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stif⸗
ters, weiland Dr. Balzer Nicolaus Burchardt zu Salzwedel und
e. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Gevatters des Stifters weiland Apotheker Det⸗ lof Friedrich Freese in Salzwedel, in die Reihe zur Theilnahme an dem Stipendium berufen worden.
Auf Grund des §. 11 der durch die Allerhöchste Kabinetsordre de dato Sanssouci, gen 12. Juli 1854 bestätigten Abänderungen der Stiftungsurkunde for⸗ dern wir Diejenigen, welche zu obiger Kategorie ge⸗ hören und als Bewerber um das Stipendium auf⸗ treten wollen, auf, sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden und dieselben gehörig und vollständig dar⸗ zuthun binnen acht Wochen präklusivischer Frist.
Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge⸗ nusse des Stipendiums sind:
a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herren Kultus⸗Minister dem preußischen gleichgeachteten Gymnasiums mit dem Zeugnisse der Reife für die Universitätsstudien;
b. der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter Student. 3
Salzwedel, den 7. Januar 1874. Der Magistrat. v. Holleuffer.
v.
[201]
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗ Bank.
Bilanz vom 31. Dezember 1873. Activa.
Kassenbestand. 3 8 1 8 8 Bestand an Effekten (gemäß §. 44 der Statuten) Wechsel⸗Bestände. G 8 . Lombard⸗Konto 8 8
Hypotheken⸗Konto A
Hypotheken⸗Konto B. ü .
Mobilien⸗ und Materialien⸗Konto Grundstück⸗Konto
Debitoren, Guthaben bei Bankhäusern E11 . EE11111““
Voll eingezahltes Grundkapital Emittirte unkündbare Hypothekenbriefe
„ kündbare b 1u Noch nicht abgehobene Hypothekenbrief⸗Zinsen. Depositen und Kreditoren 1 8 3 Amortisations⸗Konto Reservefonds . 8 8 1 Rest⸗Dividende pr. 1872. 8 z Zinsen und Dividende (8 ½ Procent) . . 8 Tantième des Kuratoriums und der Hauptdirektion Vortrag auf neue Rechnung 8
78434 23 174820 22 16539 3 70361/11 5220093 28 295584 1
51000 —- 462520 12
6375354 13 2
d0
1000000, — 4861550— 6600 — 99144 11 243522 6 19875 10 53365 10 126 — 80750 — 7975 18 2445 6 6375354/13
0&%
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
8 An Geschäftsunkosten Depositen⸗Zinfen 1 8 Hypothelenbrief⸗Zinsen Verloosungs⸗Konto
Abschreibung von Materialien⸗ und Mobilien⸗Konto
Abschreibung vom Grundstück⸗Konto öeeeee“ Hiervon zunächst 4 % Zinsen an die Aktionäre
Es vertheilt sich der Rest (§. 45 der Statnten von“. *42,750 Thlr. 88 Thlr. 50,725 18. —.
a. mit 85 % an die Aktionäre b. mit 8 *½ Tantième a. d. Kurat. 4,253 „ c. mit 7 % „ a. d. Direkt. 3,722 „
„ Saldo⸗Vortrag. 8
*(800,000 Thlr. anf 1 Jahr 200,000 Thlr. auf 9 Monat) 8
Kredit. Per Saldo vom 31. Dezember 1872 Lombard⸗Zinsen 3 8 Wechsel⸗Zinsen 3 Effekten⸗ und andere Zinsen Provisionen und Coursgewinn. Hypotheken⸗Zinsen
Darlehns⸗Provisionen und Gewinn beim Verkauf von Hypothekenbriefen
“
1 Vorstehende Bilanz, welche gemäß §. 43 der Statuten von der Revisions⸗Kommission geprüft worden ift vir Seitens derselben dem Kuratorium der Bank zur Genehmigung empfohlen werden.
den 11. Januar 1874.
Die
Debet.
16812 15 5015 14
15] SIOO-
Thlr. 91,170. 24. 9. 238,000. —
Thlr. 53,170. 244. 9.
50725 18 —
2445 6 9 34687116 1
vorng 3 78511 2 7
1803 7 8 28709 16 1
3834 10 2 270502, 4,10 33439 21 6
. 8 346841 16ʃ1
“
8 5
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten a. D. von Cohausen zu Wiesbaden den
8 Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗
Rath, Rechtsanwalt und Notar Hilliges zu Neumark in Schl.
und dem Bürgermeister Feyerabend zu Winzig im Kreise Wohlau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Guts⸗
besitzer Lade zu Geisenheim und dem Senior Boedeker zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kanzlei⸗Rath Schwanfeldt bei der General⸗Lotterie⸗Direktion den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Ersten Lehrer am Soldaten⸗Kinderhause in Stralsund, Schmidt, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen. Sr
18
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu
ertheilen, und zwar: des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster
Klasse mit Schwertern: dem General⸗Major von Frankenberg⸗Ludwigsdorff, Commandeur der 15. Infanterie⸗Brigade; —
des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts⸗Ordens:
dem Obersten von Gayl, Commandeur des 3. Ostpreußi⸗
schen Grenadier⸗Regiments Nr. 4; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann von Kornatzli in demselben Regiment;
der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären:
dem Hauptleuten Bronsart von Schellendorff und
von Schroetter, Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit
ddes Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse mit Schwertern und des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse mit Schwertern und der Schleife: dem Seconde⸗Lieutenant Stumm vom 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8; sowie des Kaiserlich russischen St. Georgs⸗Kreuzes für M Unteroffiziere und Soldaten: 5 dem Gefreiten Thebille von demselben Regiment.
“
Das 2. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter
Nr. 981 die Verordnung, betreffend die Errichtung einer Disziplinarkammer in Straßburg im Elsaß. Vom 7. Januar 1874; und unter
Nr. 982 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung der Bevollmächtigten zum Bundesraͤthe. Vom 14. Januar 1874.
Berlin, den 17. Januar 1874. “
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
8 Königreich Preuße ““ Se.
dajestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Julius Beer i Berlin den
Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Den Professoren Dr. Siegfried Heinrich Aronhold und Dr. Julius Weingarten sind etatsmäßige Lehrerstellen an der Königlichen Bau⸗Akademie verliehen, und dem Lehrer an dieser Anstalt, Land⸗Baumeister Johann Eduard Jacobs⸗
sthal, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Dem Kaufmann J. van Gemmern und dem Civil⸗ Ingenieur A. Vorster zu Münster ist die Genehmigung zur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Lüdinghausen nach Hamm ertheilt worden. “
Justiz⸗Ministerium/.
Allgemeine Verfügung vom 12. Januar 1874, — betref⸗ [fend die Einwirkung der Staatsanwaltschaft auf die Ausmessung
der Strafen. Der Justiz⸗Minister hat bereits in der an die Herren Ober⸗ Staatsanwalte erlassenen Verfügung vom 8. Januar p. J.
darauf hingewiesen, wie wenig es mit den Absichten des Deutschen Strafgesetzbuchs im Einklange stehe, wenn bei den Anträgen auf Ausmessung der Strafe davon ausgegangen werde, daß der Regel nach der Mindestbetrag der gesetzlichen Strafe zu Grunde zu legen, und über denselben nur da hinauszugehen sei, wo be⸗ stimmte Straferhöhungs⸗Gründe vorlägen. Denn indem das Gesetzbuch für die Festsetzung der Strafe im einzelnen Falle regelmäßig einen weiten Raum zwischen dem Höchstbetrag und dem Mindestbetrag der Strafe zulasse, habe es den erkennenden Richter in den Stand setzen wollen, bei Ausmessung der Strafe
innerhalb dieses Rahmens der Individuolität des einzelnen Falles 1 nach freiem Ermessen gerecht zu werden, und es käme deshalb
darauf an, daß das der ermittelten Sachtage im einzelnen Falle entsprechende Strafmaß aus der lebendigen Anschauung, welche die mündliche Verhandlung gewährt habe, geschöpft, nicht aber in einer schematisirenden Berechnungsweise gesucht und gefunden werde. 1
Neuere Erfahrungen veranlassen den Justiz⸗Minister, jene ältere Verfügung in Erinnerung zu bringen, und die nachstehen⸗ den Bemerkungen an dieselbe anzuknüpfen.
In demselben Maße, in welchem das Deutsche Strafgesetz⸗ buch den erkennenden Strafrichter mit der Befugniß ausgestattet hat, bei strafbaren Handlungen, welche aus Noth, in der Ueber⸗ eilung oder in gerechtfertigter Erregung begangen worden sind, en dem Einzel alle entsprechendes gelindes Strafmaß eintreten zu lassen, in demselben Maße ist er mit der Befugniß ausge⸗ rüstet, da, wo er die strafbare Handlung als eine solche erkennt, die aus sittlicher Rohheit oder aus Vermorfenheit der Gesinnung bervorgegangen, den Uebelthäten mit ber vollen Strenge des Ge⸗ setzes zu treffen, und das höchste Strafmaß gegen ihn zur An⸗ wendung zu bringen. .
Der Justiz Minister kann nun zwar nicht gemeint sein, es für die Aufgabe der Staatsanwaltschaft zu erklären, daß sie überall, wo sie in einem einzelnen Falle das von dem Richter erkannte Strafmaß für zu gelinde gegriffen erachtet, dieserhalb zu einem Rechtsmittel greife; wohl aber wird die Staatsanwalt⸗ schaft nur eine zur Sicherung der bürgerlichen Geseollschaft noth⸗ wendige Pflicht üben, wann sie überall da zur Einlegung von Rechtsmitteln vorgeht, wo sich ihr die Wahrnehmung aufdrängt, daß sich die Gewohnheit einer dem Ernste des Gesetzes nicht ent⸗ sprechenden und darum für die öffentliche Sicherheit gefährlich werdenden Milde in der Strafausmessung zu bilden beginne.
Es steht zu erwarten, daß, wenn die Stuatsanwalte von⸗ der ihnen zustehenden Befugniß zur Einlegung von Rechtsmitteln in dem hier entwickelten Sinne einen gleich maßvollen, wie nach⸗ haltigen Gebrauch machen, die Rechtsprechung der Berufungs⸗ gerichte dazu beitragen wird, eine ungerechtfertigte Milde in der Bestrafung Schuldiger zu beseitigen, und damit einen Mißstand in der Strafrechtspflege aufhören zu machen, der nicht ohne Grund bereits als eine der ganzen bürgerlichen Gesellschaft drohende Gefahr empfunden wird. “
Berlin, den 12. Januar 1874. .“
Der Justiz⸗Minister. Leonhardt. An sämmtliche Beamte der Staatsanwaltschaft.
30. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Montag, den 19. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
1) Fortsetzung der dritten. Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung. 2) Erste Berathung des Antrages der Ab⸗ geordneten Dr. Friedenthal und Genossen auf Annahme des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Posen. 3) Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Provinzial⸗ ordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen. 8. 8 8
Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Akademie zu Münster im Wintersemester 1873/74.
Im Sommersemester 1873 sind (ein nachträglich Aufgenommener eingerechnet) immatriknlirt gewesen 334; davon sind abgegangen 82, es sind demnach geblieben 252; dazu sind in diesem Semester gekommen 165; die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 417; die theologische Fakultät zählt: Preußen 2190, Nichtpreußen 20, zusammen 230; die philosopbische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 177, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nicht⸗ reife nach §. 35 des Prüfungs⸗Reglements vom 4 Juni 1834 —, c. Preußen ohne Zeugnüß der Reife nach § 3; dess. Reglements 2, Preußen 179, d. Nichtpreußen 8, zusammen 187. Außer diesen im⸗ matrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Akademie als nur zum
Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des
AE 2
zeitigen Rektors 4, die Gesammtzahl der nicht immatrikulirten Zu⸗ “n 4; es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 421.
—
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall von der Armee Herwarth von Bittenfeld, von Bonn.
11] Bekanntmachung.
Dem bisherigen Berg⸗Inspektor Leo von Neuendahl zu Neu⸗
rode ist die Konzession zum Betriebe des Markscheidergewerbes unter
bestimmten Beschränkungen von uns ertheilt worden. Breslau, den 12. Januar 1874. 8 1“
Königliches Ober⸗Bergamt.
9 8. — 2* 2 4 2 versonal-Veränderungen in der Lirmee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 8. Jannar 1874. v. Bila, Sec. Lt. von der Reserve des Kür. Regts. Nr. 4, früher Sec Lt. in diesem Regt., im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. in demselben Regt. wiederangestellt. Heckert, Sec. Lt. von der 3. Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie zu
Preuzlau, zum Invalidenhause zu Berlin, Walter, Sec. Lt. von der b
2. Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie zu Schneidemühl, zur 3. Pro⸗ vinzial⸗Invaliden⸗Compagnie zu Prenzlau versetzt.
Den 10 Januar 1874. v. d. Schulenburg, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, von seinem Kommando als Adfutant bei dem Stabe der 3. Armee⸗Inspektion entbunden v. Witzleben, Pr. Lt. von demselben Regt., als Adjutant zum Stabe der 3. Armee⸗Inspektion kommandirt. Hesse, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, in das Juf. Regt. Nr. 71, Weinberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71,† in das Gren. Regt. Nr 9, v. Westernhagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, in das Inf. Regt. Nr. 57, versetzt.
B. Abschiedsbewilligungen c.
Den 10. Januar 1874. v. Baumbach, Gen. Major und Commdr. der 11. Kavallerie⸗Brigade, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, als Gen. Lieut, mit Pension zur Dispofition gestellt. von Wittich, gen. v. Hinzmann⸗Hallmann, Oberst und Commdr. des Hus. Regts. Nr. 9, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, als Gen. Maj. mit Pension zur Direposition gestellt.
Den 13. Januar 1874. Wegner, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, als Hauptm. mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 1 1 Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerune.
Den 10. September 1873. Kurowski, Inspektor zu Saarlouis, vom 1. November 1873 ab in den nach⸗ gesuchten Ruhestand versetzt.
Den 3. Oktober 1873. Prüfer, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor in Glogau, nach Saarlouis, v. Koblinski, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor zu Frankfurt a. M, nach Glogau versetzt.
Den 7. Oktober 1873. Seydemann, Lazareth⸗Inspektor zu Cöln, nach Wesel, Deneke, Lazareth⸗Inspektor zu Wesel, nach Cöln versetzt.
Den 8. Oktober 1873. Lazareth⸗Inspektor in Mainz ernannt.
Den 9. Oktober 1873. Jörs, vormal. Unteroff., zum Laza⸗ reth⸗Inspektor zu Rendsburg ernannt.
Den 27. Oktober 1873. Hoffmeister, Lazareth⸗Inspektor zu Cöln, nach Frankfurt a. M., Otto, Lazareth⸗Inspektor zu Frank⸗ furt g. M., nach Cöln versetzt.
Den 3. November 1873. Hohlstein, Lazareth⸗Inspektor zu Rosteck, mit dem 1. November 1873 in den nachvesuchten Ruhe⸗ stand, Monski, Lazareth⸗Inspektor von Posen nach Rostock versetzt.
Deen 20. Dezember 1873. Baerwalde, Lazareth⸗Inspektor
zu Gera zur Wahrnehmung der Ober⸗Lazareth⸗Inspektor⸗Stelle nach
Königsberg i. Pr., Nicolai I., Lazareth⸗Inspektor zu Berlin, nach Gera versetzt. Den 8. Januar 1874. Gregor. Kalkulator von der Kontrole
des Brod⸗ und Fourage⸗Empfanges der Truppen, der Charakter als —
Geh. Kalkulator verliehen. Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps pro Monat November 1873 eingetretenen
Veränderungen. 4
Den 9. Dezember 1873. Dr. Baas, bisher einjährig frei⸗ williger Arzt beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Div. Art., vom 1. Dezember 1873 ab zum Unterarzt ernannt und mit Wahrnehmung einer bei seinem Truppentheile vakanten Assist. Arzt⸗Stelle beauftragt.
Den 29. Dezember 1873. Dr. Moriz, bisher einjährig freiwilliger Arzt beim Infant. Regt. Nr. 43, unter gleich⸗ zeitiger Versetzung zum Infant. Regt. Nr. 44, vom 1. Ja⸗ nuar 1874 ab zum Unterarzt ernannt und bei letztgenanntem Trup⸗ pegtheil mit Wahrnehmung einer vakanten Assiistenzarztstelle be⸗ auftragt.
Den 31. Dezember 1873. Macholz, bisher Unterarzt der Reserve vom Res, Landw. Bat. Nr. 33, vom 1. Januar 1874 ab zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und heim Gren. Regt. Kronprinz Nr. 1 mit Wahrnehmung einer vakanten Assi⸗
stenzarztftelle beanftragt.
Ober⸗Lazareth⸗
Meßler, vormal. Vice⸗Feldw., zum 8