1874 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Lösle B

7 94 1be

7.

ba 4 f,

B kRl

B KH. II 2 I

77 99 b B

77. [100 ½ G

1 8

6 be B

bG II

G 14

25 45 e tw

3 308 be

9

4.

2

8

¼G

10 7. 102 B b B G bz G

0.— „u. 1/10. 9

7 8 bz b2z

7. 93 G

9. 100 G

Ee bz G

bz ea. 4 3 B Ib

. u. 1/7. 1612

2 1 bz . u. 1/9. 95 G

248 ½ e B

1/4.a. 1/10. 249 bz

66 †etw bz B .1/10. 85 bz

78 ¾ G E1.“ u. 1/10. 99 ½ G 19 ½ G ¹ 78 % bz 10 8 ⅜⅔ G 5 ¼ G 119 b

„u. 1/10. 99½ 6 J101 3b.

.102 B 71. u. 1/7. 101 bz

1. u. 1/7

102 ½ G 7. 86 ¼ ½ 3/788 b G

.13/7164 1bz 97 ½ bz 4

86 bz 58

2 98 ½ bz

1

294

8

5

8

9. 100 ½ bz G

7. 83 ½ B NI. .u. 1/10. 72 ½ bz G

7. 100 ½ G

9. 100 22 G

9. 98 G

9. 95 B

7. 198 ½ bz 89

0. 95 ¼ G

28

93 9. 90 1. 68

9 .u. 1/10. 84 ½ bz

1/7 12 U

u

7 1

1-

10.1100 B /7. ,100 bz

/10. [84 bz 10. 83 ½ bz 11. 98 8bz B

10.84

10 1 1. u. 1/7. 100 G 1/* 1 711 7 2

. u. 1/9. 102 ½ B

2

2 2 1 1 1 1 1 1 7

1

WNö

2

1/11. 71 ½ B ·.11

/ 1/10.746

u u 11

1/ 1/ .5 1/4

1/ 1

1 /1

5 u u. u u u. 1/7. 94 ½k bz

. u. 10. u. 1/9. :1/10. 61 9. 1/7 9 1 11 2. u. 1/8. 98 ½bz 21 17/10 96 bz G 5 1/5. u. 11.;79 B

u

u u 4. u. 1

1 - 1/4

7. „u. 1/10.100 ¾ . u. 1/7. 93 G

„u. 1/10. 2

.) 5 1/4. u. 1

(Lomb.) gar. 3

iger 1

U

8

u.

1/1 u. 7.

2 4

8 . .

- 1

1. u. 1/7.79:

5. u. 1/11. 98

2. u. 1/8. 99; 112

4. u. 1/10. 97 ½ G

4 u. 1/10

- 1/ 1

2. u. 1/8

11. u. 1 1. 1. 1 4. u. 1 3.

7/4

4. u. 1

1

1

2.

1

6 1/3 1/3

1 1 1 1 1 1 1

/

1/

3 1/

7

1/

1/1. u. 1 5 1/

1

7

5 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/1

2

1/1. u. 1/7./98 ¼ G

1/5. 4.

1 1 1 1/1. u. 1/7. 58 bz

1/1. u. 1/7. öö 1/3. u. 1 8 n. 1 1/1. u. 1/7. 73 ½ B

1/1. u. 1

1/4. u

1

1/5. u. 1 1/4 1/4. u. 1 1/3. u. 1 13/1 u 1/3

5 1/3. u. 1%

1/3. u 5 73

Staatsb. 5 1

Nordwestb

1 1, 1 1/4. u -

1/1. u. 1/ 4 1/1. u. 1/ 5 8 1/4. u 1/1. 1/3. u /5. 75. 1/1. u 1 1

/ / / 2- / 18 8 1

/1

5

5

5

5

5

5 1

5

5

2

1/1 1 1 1 1 1 1

I

1

V

1

I V

1/4. u. 1/10. 8 r. 5 1/4

.5 1/1. u. 1/7. 83 ½ bz 1/3. u. 1⁄9.

1/1 1/5. u. 1 *

1

5 5 1/ 1

¹

1

5 3 5

V

5 5 5 5 gar. 5

2

neue gar. 3 6 6

5 5 1/4

an-Koslow gar.. .

6 5 5 5 5

8 5 5 5

Chemnitz-Komotau...

5 1/1. u. 1/ 5 1/5. u. 1, 5 1/4. u. 1/

. ö1

.4 ½ 1/ 2 4

.5- 3 1 3 shafen gar.

. 4 ½

à 6. 24 gar.

r. Chark.-Krementsch. gar. 5

40 8

do. Disk.-G. 40

1 ar S 88 1. 1* E

Koslow-Woronesch gar

gar etz ga

gar. 5 1, g

. . .

itz gar Em. E Em alb

II. Em. 4 III. Em. 4 Lit. B. 5 II III

dbahn. .

und Industrie-Aktien.

9er gar. 5

r. Rud.-B. 1872er ga

II. Em.

iner neue. 1a.-Anl.) 4 1 IV

Centr alte Obligat. 5 ö“

8

Vorarlberger gar.. Lemberg-

do

do

do

EI

do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1

10 (

bir 9

b.-Pfdbr.

1

kleine 5 1 gar.

.) 6 9 8 89b.

gar. II. gsn kleine gar.

I. Serie 4 ranz.

II. Serie 4 ½ III. Serie..

v. 1875

v. 1876

v. 1877

v. 1878

Oblig.

V. Serie.. Paältische 5

ö Werrabahn EE“ iener

Terespol gar.

(Brieg-Neisse) 4 ½ eIc 5

(Cosel-Oderb.) 4 do.

IV. Serie.. Stsb

do. Div. pro 1872 1873

Aach. Bank f. Ind.

Stargard-Posen) 4 ůü do. Czernow gar. ArY ig

aàsan Bank

F

Lit. B. (Elbethal) 5

II. Em. v. St. änzun örinz Rudolf-B. gar. 5 6

do. do. 5

do. a-Iwanowo gar... 99 G [Warschau-W

do. do. do. do. do.

do. do. Lb.-Bons, 1870,74

P. (Süd-N. Verb

Nordostbahn Ostbahn gar. Ludw. -Frz. rgã k-Bologoy

hr. ainz-

do. E Oesterr

do.

Schles

do.

do. Kursk-Charkew gar...

do.

Durx-Prag

do. do. reuss. S 0. do. chk-Morczansk...

do. Schleswig-Holste

8

taats⸗Anze

-Galiz. Verb.-B. gar. 5

D. Hand.-

Amsterd. Bank..

b. in u. Hand.

do. do. de. do. do. neue 40 %

do. Bakverein

do. Kassen-V. do. Hand.-Ges.

jäs

do. do. III. Em. v. do. do. do. do. do. do. 869 u. Rhein-Nahe v. S. gr. I. 4 Rja gr. f. Rybins

Barmer Bank-V.. Berliner Bank ..

Beng.-Märk. 60 %

K.-Chark.-Asow Obl... Poti-Tiflis garx...

Kursk-Kiew gar

Mesco-Smolensk gar

Jelez-Woronesch gar Orel-Griasy

Rechte Oderufer .. . .. Rheinische ... Thüringer

do.

do.

do.

do Albrechtbahn (gar.) .8 Dur-Bodenbach Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb Ung Ungar

do. Oest Oesterr

do. Krony- Reich. Südöst. B. do. Brest-Graj Charkow-Asow gar.. Mosco Schuj Warschau-

do. do. Ostrau-Friedlander .

. f. Pilsen-Priesen . . . .. Antwerp. Bapk..

Kaschau-Oderberg gar. 5 609

Gömörer Eisen Gotthardbahn Ischl-Ebensee .. . . ..

po. do. do. do. do.

—— ð

818 M

. f. Raab-Graz (Pr. kl. f. Krp

B k k

à ¼ 6 à7 ½b

4 1/1 u.7. 61 ⁄1 bbz bzg

0.1100 ½ B 99 G IM.

14. u.] 1/1. 9. 1/71 1/1. u

V

1

G G

18 2 2* 5

G bz C

1 4

2 34 A& . 2

1à96 bz bz 1 B

Eisenbahn-Stamm- and Werxe⸗ Priorttäts-Aktien] Bisenbahn-Pr forftäts-Aktien und Obligationen.

¼ 4 2 2 1 8

9 ½bz B

Iu

72 b B u.1/10. 101 G

1/4 u 10—- 101 bz G

92 B 192 B 5

u. 1/7.,— /

.102 ½ , [100 ½ [Jelez-Orel gar. .. .. 5 5

3 101 b B kl. f. E.

21 % bz 5 8

16 ½ bz G

41 hr 5 u11 95

/

77 bz B 7 36 ½ bz 8 91 ½ G 99 bz G .100

Blsonbahn-Prioritäts-Aktien und Gbhgatlonen. 4 ½ 5

7 98etwha B

11 n7 28 bz 7. ,100 bz B

7.92 G 7. 101 % G. 0. 91 z bz B .u. 1/7. 99 G 9

7 1 7.

7,1101 1G B

7. 99 ½ G

1

:u. 1/¼0,99

1 1 .,1

7 1

7 62 ½ 2 B 7.145.

7 672 b;”z3 7.11006 7,93 7,92G

1 1 1 1 1 1 1 u. 1,

. * .

7. 9

. U. 1/

enrerrrhrerr:

81 77. /

7 /8 10.

7

19 17. 114

——

2 / 2 / 1 1/1

74. n./1

u7. 100 bz G

1/1. /10. 91 ½ G

1/7.103 7. 91 4 u. 1/10. 91 ½ G

¶.☛ 171 .

1

1

vn

-

1 u.

5 1- 4 13, 1/

. * .

1 u. 7. 97 ½ G 1/1 u.7. 93 bz G 1/1 u. 7. 1100 ketw 1/1 u.7. 102 be

1/1 u 3 ½ 3 ½ 1/1 u.7, 86 4 bz u. 1/77.—

1/1. L u 1985 1/1. u. 1 u. 1/

248ZgNASNXA N

1

1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. u. 1% 1/1. u. 1/1 1/1 1/1 1/1 1/4. u.. 1, 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 / u u u u U. U u uU

1/1 u. 7. 184bbs3 1/1 u. 7. 69 bz G

1. u. 1/7. 98 B

1 1 1/1. 1/1 . u. 1/7. 100 ½ G

1/1 u 1/1 u . u. 1/7

17 .A 111.

V V

4 ½ 1/1 u

1 2

4 1 4 1 /1. u. 1/7. 9letw bz

1 1 1. u. 1/7.

/4. u. 1/10.

4 1/1

1 /1. u. 2„

1,1. u. 1/7. 93 ½ 9 71 71

17n.7.22

4 5 1/1 u. 7. 97 ½ bz G

1/4. u. 1/10.

4

4

4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1,

1/1. u. 11

- 71. - 3

1/ / 1/1. 1/4

III. Em. 4 ½ ttenber

4

4

5

5

5

4

5

5 1 8

5

5 4

4⁴ ifl. G

1 1

reuß

1 1 1

v

Altona-Kieler HI. Em. 4 ½

—,

z1/ 8 z 8

ge 4 ¼ 1/

chl.-Märk. I. Scr. 4 1

EEE 3 2 2 . 82 —e

5 1/2. u. 1 5 1/4. u.

4 1/1 ILHt. DBH.. 5 1

4 4

4 5— - 2

—SöS I8

0 4

Ser. II. Ser.

Bergisch-Märk. do. do. III. Ser. v. Staat

5

4

9 1

tgar.

1

m.

2 V

0

¹ 9

Em. 4 ½ 1/1 ior 4 1/ II. Ser. 4 ½ 1/1.

Dortmund-SoestI. Ser. ¼ 1/1. u. B

Lt. C..

Ein

1 II III Pr. do.

do. 3 gar. IV. Em.

do. Crefeld-Kreis Kempener

8 2

III. Em

E

Em. 5

it. H

öln-Crefelder.... .. öln-Mindener

do.

do.

do.

do

.E . G H

Div. pro 1872

Amst.-Rotterdam] 6 ½ ½ 8

Oest.-Franz. St.. 10 r

5— 5 5 7 5 3 % 1

II. Ser ½1 Nordb. Fr.-W. II. Ser.

III. S

do. do. Berlin-Anhalter.. 1 0. Berlin-Görlitzer....

3 d0

Lit.

L

1I

t. B. C

it

I.

bach (9 % gar.) 1 Lüttich-Limburg 0

II. Em. III. Lt. P III. Em. V. Em.

Lit. B. II. E

Berlin-Hamburg. I. Em.

Lit. B.

1

Westb.

Gal. (Carl LB)gar. von 1865 4

von 1873

III. Ser Nordhausen-Erfurt. I. E. 5

ho Lit. A. 4 1

Kasch.-Oderb. .. gsh. 11 seld Elh I. u. II. Em 1 3 Lit. F..

Oberhess. St. gar. 3 Wittenberge 3

L

L

e

do. .-Leipz. urg -W

i i i r

strichter...

Ser... Düs do.

Lit. B.

af.-Bex- Reichenb.-Pardu-

Wien.

neue 85 % Battische (gar.) 3

II. Em. ga

III. Em. gar.

IV. Em. v. St. gar.

VI. Em.

Bresl. Schw. Freib. Lit

esisc gar.

seld

do. do.

8 V. Ser... A

VII Aach Düs

do. do.

7

do. von 1870 gek. 5

b.-Halberstädter 4 ½

do. do. B.-Potsd.-Magd. Lt. A do. do. do. do. do.

ig-Teplitz . . 12 do. do. IN

do.

do. do. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do d do.

do. Südöst. (Lomb.).

Turnau-Prager

do. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

bitz (4 ½ gar.).

Kpr. Rudolfsb. gar. achen-M do. Oblig. I. u. II. Ser

do. do. do. do do. Hannov.-Altenbek do. do.

d do. do. do. do. do. do- do. do. do. do. do do. do. do dp. do.

Berlin-Stettiner I. Halle-Sorau-Gabener..

Löbau-Zittau Oest. Nordwestb.. Rjask-Wyas 40 % Rumänier

Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar.

Ludwigsh

Gotthardb. 40 % 6 MHaine-Ludw

Böh. West. (5 gar.) 5 Brest-Grajewo. 5 Brest-Kiew. Int. 5. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar.

0. C 0C Nieders

82

A

2

[Märkisch-Pesener 5

HMagde [Oberschl

[Magdeb (Magdeb

D

[bz

173

6

1/1. 38 et b B.

1 2

1

EE.

100 Aktlen- à 4 bz

br

4 bz B bz

2 4

3 8

bz

Fetw bz B G

bz

8 G

2 bz B

31 ½

๠b2z G 1/10.95 bz [73 94 ½

1ba B 7. 711etw bz B 3 9 38à37 hbe 4

8 2

3 bz 120 ½ G

7 8

18

2,5,8, 11 92 ¾⅔ G

81 ¾ bz G 106⁄G 41 ½ 6 J51 ½bz 52 bz 4 92 b2 352 i 98 ½ à9 8età. 60 9 bz 181 bz 7. 127 ¾ bz 31 ¾b⸗ 100 G 128 bz B 88 ½α bz 98 bz 104 bz G s 53 9 bz 59 bz G 73 B 70 ½ h. G bz 120 bz G

98 bz

67 bz

300 Fl. 5 1/1. u. 1/794 B 91 bz

948 ück 106 G 94

.u. 1/11.

1

k 47

. . 2„

4 u 10

4 1/1.

4

/9. 143 bz G 7

. u. 1/10 138 bz 12 78 bz

7. 169 bz 1. 152 bz

7.60 ¾ 8

10. 81 †bz 1/1 k 17. 728

5. 198etw 5

77. 10

/

777 71. 74 80

2 1ml. 1/1. 1/1.

/ 1/1

1 fr. 1/1 u

7.20

5 1/1. 1

171. u. 1/7.100 bz G 7.105 7,98 7101 100 bz 100 bz

7 /

. u. 1/9. 9.

1/4.u 5 1/4. u. 110.è

kle do. Boden-Kredit. 5 do. Nicolai-bligat.

do. Pr.-Anl.

do.

1 /

d

1/6. u. 1/

710. 80 etwbz B

1/10. 94 ½b⸗

1/4 u. 1/10. 712 79 ½ G

üc 1 1/ 1/ 1/7 1/7 18 11

1 u. 7. 47 bz B

- /

4 1/1 u. 7. 141 5 b⸗

4

1/11.766 G

72. u. I

Prierftäts

11 u. 7. 67 bz

Stück85 1 u. 7. 1 u. 7. 1 u. 7. 70

1/1. 1/1 1/1.

½ 1/1 u. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

1/1 1/4 u 090

22 4 1/1 u

1 1 1

2

.u.

u

8

1/1 u

uU

schied. [65 ½ bz 1

.u. 1/9. 96 ½ G

/5. u. 1/11. 97 bz

1/5. u.

do. fund. Anl. 4e 18705 1/

do. consol.

do. do.

u. 1/7. 96 bz

1/4. 4 1/ 4 1

1/1 u

4½1/1.

V V

4. u. 1/10. 110

16. 2 DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 110 1 bz B

4 1/1 u. 7

r1. 1

5

1

1

1

1

1

1 4. u 2

7

4 ½ 1/1 u. 7180 bz G

13/1u. 13/7 86 à bz 1/5. u.1/11. 81 ½ 2E

5 1/1 u. 7. 46 bz

1/4. u. 1/10

1/4. u.

4 ½ 1/1. 1

5 1/1 u

5

vhn N. Ir rh rh

3

1/4 / /

55

/

4 4 4 4 4 4

1

5

1/4.u.1/10. 94 bz

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1 1/3 1/4. u.]

. 5 22/.

0

5

5

3 ½ 3 ½

5 5

5

0 5

1 1 1 1 1 1 1 1

3

- 1 2 2

0 5 5

4 4 0 4

70,4 1/1. u. 1/77. 84

Pfandbr. 5 5 5

0 4 5 1 5 8

5 1/1 51 5 48

5 .3 4

de 1864/5 5

.IV. rz. 1105 1 5 .5 4

III kdb.

do

5

5

41

06 4

4 41 4 4 ½ 5 5

Russ.-Peln. Schatzoblig. 4 t

8

ücoSSS

SDOAS Scch 0d SI=USAS

und Stamm

869 6 kleine 6

Loose vollgez. 3 1 110ʃ5 2

1e. 4 * 2

1854 /4

18605 1

1864 pro . St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. /

8 ½

4

4

4

0

4

6

4

0

4*

9

4

4

4 ½

2

187 fandbr

do. Pfandbr. d -B. P (1 Stamm pro

A do

00 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 8

Türkische Anleihe 1865/5

9 ½ 5 5

do. kleine 4 III. Em. 4 18

-Leipzig. 14 do. gar. Lit. B. 4

Mnst.-Hamm gar.

FNs

ch. kdb. 5

de 1862 B. unkdb. I. II.

20 rz

[Hal.-Ser.-Gub.

A2

-Görl. St.-Pr.)

*

de 18665 do. 5. Anleihe Stiegl

do. 6.

lo. 1872˙5

ö

à 5

. S8 3

8

Hannov.-Altenb.

do. 1871 5 1/3 ückz. 110 4 ½ 1

ionsbriefe 4 Pfdbr. unkb. 4

r. I. rz. 120 ückz

vF 1

Fonds und Staats-Papiere. Papier-Rente 4 ½ verschied. [61 G 8u

C.,

neue do. Münst. Ensch.

40 x% Berlin-Dresden.

II““ .

kleine ... da

do. Cert. A. ‚Rentenbr Lit. B.

do. do. do.

Schatz-Scheine 6 1/6. u. 1

Franz. Anleihe 1871. 725 16/

Silber -Rentes4 ½ ver. Italienische Rente....

250 Fl.

do. Kredit 100. 1858 pro St

do. Lott.-Anl. Tabaks-Oblig.

Tab.-Reg.-Akt

Hyp II. Serie 40x✕

uU

U

1 52

Fp.-S;

Hamb. Hyp ininger

do. do. do. 1V.

do. Poln. Pfandbr. do. do. Liq

Loose. pro St

Centralb.

R. Oderufer-Bahn

do. b Rheinische .. ..

D

Aachen-Mastr. .. .-Halberst,

II. Ser. Märk.-Posener

Pr. B. Hyp. Schlds do unkdb do do

do. do.

Südbahn.

do. 8 do. scoôöln-Mindener. . 9

do. do. H

r. Südbahn

chl. Märk. gar. d-Halbst. B.,

Otrb

do. do do à Hyp

0 do. do. do. (Cuxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gu deb

b do. Märkisch-Posener

do. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf.

Russ.-Engl. Anl. de 1822

do. do.

Rumänier

0 do. Lit. B. gar. 13 ⅜⅔

do. Lit. B. (gar.) do. Lit B. (gar. do. Lit. C. (gar.

Weim.-Gera (gar.

do. Part.-Obl. Berl.

do. do. do. do. do. do. do. do. 6d isenbahn de. tp Pomm. Centralb.,

de. Nordbahn

Ruman. St.-Pr..

Säachs-Th. G-Pl. Weimar-Gera. .

R. Oderufer-B.

Nordh.-Erfurt. ÜRheinische..

Pr. Bdkr. H Altona-Kieler Berg.-Märk. . . . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn. B.-Ptsd.-Magd b.. Hann.-Altenb. Oberlausitzer .

Oesterr. do. do. do.

Ungar

Me

Pomm

do.

Pr.

Pr.

E

Ostpr.

Mag

Os

Norqdh.-Erfrt. gar. SGHoberschl. A. u. C. 13 ⅜7 3

8 Starg.-Pesen. gar.

Thüringer Lit. A.

Pemm.

1 2⸗ 28 4 1 8

9 HMgdeb 5 Mag

8., 114 bz B

Stüock 38¾ 8

in G 4

B

ö1“ 117 bz G 8

bz B

2 B

pr. Stück [22 % bz /7

5 1/1. u. 1%

2 ¼ 1 bz B

r bz be bz bz

12101 1/7. 91 ½“z G.

n. 1/7.—

G G bz 3. 8

4 4

2 ,101 b 712 82 bz 24/1292

.24/

8 4 4 2 2 1

14. u. 1/10.[96 „zu. 1/10.96 B

1/4 4 1/4 4 1/4 u 4 1/4. u

5 etwbz Wechsel 4. 8 bz

HbN11ö“ 2 01 ¼ B 3. 4

3 8 n

en 994 G 90 Rubel 92 bz

d ilber in Barren und Sorten pr. Pfd. fe 5*

¹ 97

2 G 919 bz G 37etwbz B

1 11 ½ G TII. u. 177,155 G6

Stück 122 bz G

bz

4 bz

†b

8.

92:

100

69 10

10

104 ½ B

52 ½ Steks52 B

80 ½¼ Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 882

92 bz

2 93 G

104 B

. 94 bz G

9 85 bz kl.ü

8 . r I

. 2

110 7

1

u. 1

1 21

. 99 ½ G lösbar in Leipzig [99 8 . . u. 1/7 7. 101

0. [99 bz 12ʃ92

4 1/1. u. 1/7. 1 1 10 2 pr. Stück [4

5 10. 1102 ¾b⸗ 11.1101 ½0

1/ 5,8,1

7

710. 97 ⅜b⸗

1 2 s 1

u. 1

1

6 20 8 b [G

10 Tage. S0be B 2 Mt.

141 bz 79 bz

8 Tage. 88 ½ B 88 G 87 ¾ B87 ⅜⅔ G 56 186 24/12 91 G :1/10. 98 ½ bz :1/10. 96 G

2 Mt.

7

V

461 B .24/12 91 bz G u. 1/11. Nov. 97 be G u. 1/1 1. Feb. 97 ½

4 ½ 24/6.24/12 100 bz G .24/12 105 B

.24

24/12 82 ½ bz u. 1/7. 101 G

5 1/6. 1/3. 1/4 pr. 1/2. 1/2.

14. Stück 69 11 1.

ik

5-

1

1. u. 1/7. 1101 ½ B

.u. 1/7 92 %be 1282 G

(6.24/1282 G

. n. 1/9. 104

1u. 1/11. 99 bz

u. 1/10. 1

/6. 24/ 6.24 6.24/ 6

/6

1/1. u. 1/1 .u. 1/ u.

76

1/1. u.

3 2

- 8

4224 6 49 24

4 4

esische .3 ½

1/5. u. 1/11. 98 etw bz G

24/6 55 5

7

1 1 1

688 ECE6638“

1/1 24/6. 24 1

4 1/4.1/10. 96 ½ G

†2

Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. u. 1

Meini

10 Tage. 80 ¼l bz

2 Mt

4 ½ 24/6. 24/1

4 [1/4. u. 1

4 1/4. u. 1,/10. 96 2 bz

5 [1/1. u. 1/7.1103. 1/5 1/5

6 [1/1. u.

Bonds (fand.) 5 1/2

3 ½ 1/4. u. 1 3 ½

Goth. Gr. Bram. Pfdbr, 5 1/1. u. 1/7 106 1 B

3 ½ 1/1. u. 1, pr.

2 Mt.

4 1

E ion. Dr.

3 ½ 1/1 1/1 4 do. 4 ½ Neulandsch. 4 2 3 3 6 6 6

.

München, s. W. 100 Fl. 2 MHt.

1 24/6.24/

.100 Thlr. 94 ½ 4 4

ersche Präm.-Anleih. 4 1.

Hamb. Pr.-Anl. de 1866

Veochsel. Lübecker Präm.-Anleihe

Tmsterdam. 250 Fl. [10 Tage.s141 ½ bz 1 8

Sremer Court.-Anleihe

hl

1

ck 20 Frcs. pr. Stück 5 10 ¼ G

per 500 Gramm

Dellars pr. Stück

III. IV. 1885 1885

.„ 2.

2„ .

sischen Ba r Lombard 5 Fends und Staats-Papiere.

Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4

1 8

ü ein 40 T Schuldv. Pfdbr.

11 ig

Sti

SilbergulsF

ü

lig

nene

neue

do. neue

Ostpreussische

do

do.

II. Serie 5

do..

Abthe

do do do do.

100 S. R. 3 Weh. 100 S. R. 3 Mt.

5 ch. à Neum Stadt- 0 bl Schuldv. d. Berl. Kaufm.

100 Thlr. 8 Tage.

8ꝙ . 11 5g.

300 Fr. Bankpl. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl.

1 L. Strl. 3 Mt.

. .300 Fr.

à pr. Fremde Banknoten pr

1. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

5 R. pr. 0 b

alte A. u. C. 4 24/

Bankpreis: Thlr. —. Sg. 8 neue A. u. C. 4

Züncuss der Preu 5 à 100 Thl. rittersch. 3 ½

s8 pr. eonsd'or à sch II. Präm.

do.

do.

do.

do.

do.

do Pommersche.

1 Brandenb. Credi 1

vinz- T.

8

zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

do. Wien, ëést. W. 150 Fl. do. ner i

.

. .. 1 L. Strl. 8 Tage. 6 22 ¼ B 22

er Loose.

s. W. 100 Fl. 2 Mt.

do. de. do.

Wes

. 1

do. ische Banknoten pr. ro de. 8 Kur- u. Neumöärk.

schw. 20 Thl.-Loo

14 Thlr. do. Franz. Banknoten pr. 300 Francs.

do. Staats-Schuldscheine ..

18

Pr.-⸗S

u. N ichb

d

do.

do.

ds.

do.

d.

do. 250 Fl. 2

igsberger

bg r do.

in

1 8

Kur- u. Neumöärk.

Pemraersche .. ..

Rhein- u. Westph..

Hannöversche .... de. Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl. Obligat do. St.-Eisenb.-Anl.

Ba B

Preussische Sächsische . . . . .. Schlesiseche. .

-Anl. Berl

do.

do. Posensche, neue... Sächs Posensche...

Pr. Ress do.

do. N Oldenburger Loose .. .

Ruse F

do. de. rliner do. iger raun do.

Staats-Anleihe de 1856/,4 1/1-u.7,

Dessauner St.-Pr.-Anleihe

Badische Anl. de 1866. Cöln-Mind. Pr.-Anthe

——— 8 Aℳ 8 —2 Ic.h 15 88. 8 q *8⅔ 8 1

2 S 2

90

4 :8 2 —2 8 40 8 ₰½ 8 v. 8 8. S8 8 85 2.

„2. 8 5 2 5 . 8. 8— 5S8 „0 8 —2 H 5

Belg

Kur-

Oder-De

Berlin do

Danz

Kön

Khe

a. Sc

Lnpe

exqsouon

A 94 84

Westpriegnitz) 50,8 pCt.; Frankfurt 18 (Lebus) 51 pCt.; Stettin 19 (Ueckermünde) 67 pCt. (Greiffenberg); Cöslin 32 —60 pCt. (Rummelsburg); Stralsund 28,6—33,3 pCt.; Breslau 10,04 45 pCt.; Liegnitz 13,67 (Lauban) 45,6 pCt.: Oppeln 15,3 (Leobschütz) —45,2 pCt.; Magdeburg 8,47 49,9 poCt.; Merseburg 10— 48 pCt.; Erfurt 8,59 35,69 pCt.

Die Mitglieder der gewählten Gemeindevertretungen (in denjenigen Landgemeinden, in welchen eine gewählte Gemeinde⸗ vertretung besteht, vollzieht diese mit dem Gemeindevorstande, nicht die Gemeindeversammlung die Wahlen) haben sich bei der Wahlmännerwahl viel reger betheiligt; im Ganzen waren hier von den 3469 Wahlberechtigten 2829 oder 81 pCt. zur Wahl erschienen, und zwar in den einzelnen Regierungsbezirken: Königsberg 53 (67,1 pCt.), Gumbinnen 45 (98 pCt.), Danzig 30 (78 pCt.), Marienwerder 103 (75 pCt.), Potsdam 458 (84 pCt.), Frankfurt 1123 (80,79 pCt.), Stettin 92 (77 pCt.), Stralsund 166 (86,8 pCt.), Breslau 153 (86,4 pCt.), Liegnitz 53 (94,6 pCt.), Oppeln 35 (76 pCt.), Magdeburg 119 (76 pCt.), Merseburg 178 (81 pCt.), Erfurt 211 (79,62 pCt.).

Zu den 28,614 Wahlmännern, welche die vorerwähnten Landgemeinden zu wählen haben (in dem Regierungsbezirk Königs⸗ berg 2773, Gumbinnen 3165, Danzig 956, Marienwerder 1710, Potsdam 2015, Frankfurt 2227, Stettin 1248, Coeslin 1090, Stralsund 238, Breslau 3233, Liegnitz 2518, Oppeln 3021, Magdeburg 1578, Merseburg 2108, Erfurt 734), treten noch diejenigen Gewerbtreibenden und Bergwerksbesitzer hinzu, welche wegen ihrer auf dem platten Lande innerhalb des Kreises betriebenen gewerblichen Unternehmungen in der Klasse A. I. der Gewerbesteuer unter dem Mittelsatz veranlagt sind. Es sind dies die in der oben mitgetheilten Tabelle aufgeführten 1985 und 374 Personen. Durch ihren

inzutritt erhöht sich die Zahl der Wahlmänner auf

0,973. Die gewählten Wahlmänner der Landgemeinden haben sich rege an den Wahlen betheiligt, sie sind in einzelnen Kreisen in voller Zahl, in den meisten mit 80 99 pCt. zur Wahl erschienen. Die Durchschnittsbetheiligung ist in allen Regierungs⸗ bezirken 90 pCt. und darüber; nur Gumbinnen mit 88 pCt. macht davon eine Ausnahme. Die geringste Betheiligung fand statt in den Kreisen Osterode (74 pCt.), Sensburg (73 pCt.), Löbau (77 pCt.), Rosenberg (71 pCt.), Lauenburg (79 pCt.), Nimptsch (76,22 pCt.) und Liegnitz (77,8 pCt.) (im Uebrigen sind die Wahlmänner in 5 Kreisen des Reg.⸗Bez. Liegnitz vollzählig erschienen). Viel geringer ist die Betheili⸗ gung der Besitzer selbständiger Güter und der Gewerb⸗ treibenden bei der Wahl der Kreistags⸗Abgeordneten gewesen. Rücksichtlich jener hat der Reg.⸗Bez. Gumbinnen mit 71 pCt. schon die höchste Durchschnittsziffer erreicht, es kommen aber auch abnorm niedrige Zahlen vor, so im Kreise West⸗Priegnitz 16,6 pCt., Colberg⸗Coerlin 17 pCt., Rummels⸗ burg 8 pCt., Militsch 14 pCt. u. s. w. Bei den Gewerbtreiben⸗ den ist die höchste Durchschnittszahl der Betheiligung zwar nur 68,75 pCt. (im Reg.⸗Bez. Erfurt), indessen ist dieselbe im All⸗ gemeinen doch gleichmäßiger und reger gewesen als bei den Be⸗ sitzern selbständiger Güter.

Die zu den Kreisen gehörigen Städte wählen, wenn auf eine Stadt nach der Einwohnerzahl nicht je ein Abgeordneter fällt, kollektiv, sonst jede für sich. Eine Vereinigung der Städte zu Kollektivstimmen hat nur in 19 Kreisen stattgefunden. Die Wahlkollegien (Magistrat und Stadtverordneten in gemeinschaft⸗ licher Sitzung) dieser Städte zählten 636 Mitglieder, von denen sich 498 oder 78 pCt. an der Wahl der 278 Wahlmänner betheiligt haben. In den für sich wählenden Städten sind 11,817 Wahlmänner gewählt worden, so daß sich die Zahl der Wahlmänner in den Wahlverbänden der Städte auf 12,095 belief. Die Betheiligung der städtischen Wahlmän⸗ ner bei der Wahl der Kreistags⸗Abgeordneten ist geringer als in den Landgemeinden gewesen, denn der höchste Durchschnitts⸗ satz der in einem Regierungsbezirk (Stralsund) zur Wahl er⸗ schienenen Wahlmänner der Städte ist nur 84,6 pCt.; die geringste Durchschnittsbetheiligung ist 72 pCt. im Reg.⸗Bez. Oppeln. Wahlen mit der Vollzahl der Wahlmänner der Städte sind in den Kreisen West⸗Havelland, Ruppin, Ost⸗Sternberg, Züllichau, Glogau, Hirschberg, Sagan, Liebenwerda, Mansfelder Gebirgskreis, Weißenfels bei den kollektiv wählenden Städten, und in Bublitz, Münsterberg und Heiligenstadt bei den allein wählenden Städten vorgekommen. Die ungünstigsten Betheili⸗ gungsresultate weisen die Städte in den Kreisen Ortelsburg (59 pCt.), Thorn (59,7 pCt.), Schlawe (59 pCt.), Rummels⸗ burg (52 pCt.) Oppeln (53,6 pCt.) und Jerichow II. (50,85 pCt.) auf, und zwar hier überall die allein wählenden Städte. . Den dritten Wahlverband bilden die größeren länd⸗ Hichen Grundbesitzer d. h. diejenigen, die mindestens 75 Thlr.

8

an Grund⸗ und Gebäudesteuer entrichten, und diejenigen Ge⸗ werbetreibenden und Bergwerksbesitzer, welche in der Klasse A. I. der Gewerbesteuer mit dem Mittelsatz veranlagt sind. Diese wählen die auf sie fallende Anzahl von Kreistags⸗Abgeord⸗ neten direkt, ohne Vermittelung von Wahlmännern. Von den in der Tabelle nachgewiesenen 9002 Grundbesitzern dieses Ver⸗ bandes haben sich 6716 oder 75 pCt. bei der Wahl betheiligt. In den Kreisen Johannisburg, Landeshut und Schleusingen haben die Wahlberechtigten vollzählig an der Wahl Theil genommen, in anderen dagegen sind nur die Hälfte und noch weniger erschienen: Marienburg (50,9 pCt.), Zauch⸗Belzig (50 pCt.), Demmin (50 pCt.), Randow (50 pCt.), Regenwalde (50 pCt.), Beuthen (36,36 pCt.), Kattowitz (50 pCt.) und Ziegenrück (50 pECt.). Von den 244 wahlberechtigten Gewerbtreibenden und Bergwerks⸗ besitzern haben nur 126, also 52 pCt. von dem Wahlrecht Ge⸗ brauch gemacht, indessen zeigen die Tabellen in dieser Klasse die meisten Kreise mit 100 pCt. Wahlbetheiligung, allerdings bei den kleinsten absoluten Zahlen.

Die Zahl der gewählten Kreistags⸗Abgeordneten be⸗ trägt 6444, wovon 2523 oder 40 pCt. auf die Landgemeinden, 1449 oder 22 pCt. auf die Städte und 2472 oder 38 pCt. auf die größeren Grundbesitzer fallen. Die Bevölkerung der Land⸗ gemeinden in den hier in Rede stehenden Provinzen betrug nach der Zählung von 1871 8,809,083 Einwohner, es kommt also im Ganzen auf 3532 Einwohner der Langemeinden 1 Kreistags⸗ Abgeordneter. In den zu den Kreisen gehörigen Städten wohnten 2,834,584 Einwohner, es traf hier im Durchschnitt auf circa je 2000 Einwohner 1 Kreistags⸗Abgeordneter; bei den größeren Grund⸗ besitzern kommt auf ca. 4 ein Abgeordneter. Im Ganzen er⸗ giebt sich für einen Kreistags⸗Abgeordneten als Durchschnitt die Ziffer von 1800 Einwohnern. Fn 4 Kreisen (West⸗Havelland, Greifswald, Aschersleben und Nordhausen) erreicht die Zahl der städtischen Abgeordneten die Hälfte der Gesammtzahl aller Ab⸗ geordneten. Die zahlreichste Kreisvertretung, 41 Abgeordnete, hat der Kreis Ratibor (1 Abgeordneter auf 2844 Einwohner), demnächst Teltow (40 Abgeordnete, d. h. 1 auf 2684 Einwohner) und Oppeln (40 Abgeordnete, d. h. 1 auf 2552 Einwohner). Die Minimalzahl von 25 Mitgliedern haben die Kreistage der Kreise Spremberg, Anklam, Bublitz, Bütow, Schievelbein, Steinau, Schönau, Naumburg, Erfurt, Weißensee und Ziegenrück.

1“

Gedächtnißrede auf Agassiz,

gehalten von Dr. Thompson aus New⸗VYork in der Berliner Geographischen Gesellschaft am 3. Januar 1874.

Wenn ein echter Forscher von hinnen gegangen ist, so erhebt sich sein Name heraus aus den Grenzen seiner Geburt, seiner Erziehung und seiner Nationalität in die Höhen dauernden und universellen Ruhmes. Die ganze Welt macht Anspruch auf ihn, und seine Entdeckungen, und seine Werke werden ein gemein⸗ sames Erbtheil der ganzen Menschheit. Copernicus, Kepler, Humboldt, Newton, Faraday, Cuvier, Laplace Niemand fragt danach, ob sie Deutsche, Engländer, Franzosen waren; man kennt sie als Meister der Wissenschaft, die der Menschheit eignet.

Der ausgezeichnete Naturforscher, der jüngst seine irdische Thätigkeit vollendete, geboren in der Schweiz, gefeiert in Frankreich, adoptirt von Amerika, der ebenso in seiner Heimath die Berge und Gletscher der alten Welt studirte, wie er in der neuen die Meere mit dem Schleppnetz durchfurchte hat schon bei seinen Lebzeiten diese Universalität der Wissenschaft dargethan, indem er zwei Kontinente mit seinem Namen und seiner Arbeit verknüpfte.

Louis Jean Rudolf Agassiz wurde geboren am 28. Mai 1807 in der kleinen Pfarrei Motier, welche im Thal zwischen dem Lac de Morat und dem Ostrand des Neuenburger Sees liegt. Durch die Vertreibung der Huguenotten, bei denen sechs Generationen seiner Vorfahren Prediger waren, verlor Frank⸗ reich die Ehre, ihn Sohn nennen zu können. Bei seiner Geburt, durch den Tilsiter Frieden, gehörte der Kanton Neufchatel, ob⸗ gleich nominell schweizerisch, doch zu Frankreich; aber während seiner Jugend wurde er wieder preußisch und gehorchte der Re⸗ gierung Friedrich Wilhelms des Dritten.

Von seiner Mutter, welche die Tochter eines Arztes war erbte er die Neigung zur Naturwissenschaft. Nach Vollendung seiner Schulzeit in Lausanne, verließ er 1824 das kleine Pfarr⸗ haus und studirte Medizin, zuerst in Zürich, dann in Heidelberg und München; hier wurde er auch zum Doktor der Medizin, in Erlangen zum Doktor der Philosophie promovirt. So dankt

b 1

-e.“;

er also Deutschland den besten Theil seiner wissenschaftlichen Ausbildung; hier wurde in der Gemeinschaft mit Leh⸗ rern und Kommilitonen, wie Döllinger, von Martius, Oken, Spix, Braun, Mohl, Schimper, seine Neigung für die Naturwissenschaften zur herrschenden Leidenschaft seines Lebens. Die Ichthyologie und besonders die Embryologie der Fische zog schon seine Aufmerksamkeit auf sich; und nach dem Tode von Spix übertrug ihm Martius die Klassificirung der Fische, die er und Spix aus Brasilien mitgebracht hatten.

Im Jahre 1832 ging Agassiz als Professor der Natur⸗ geschichte nach Neufchatel und machte sich bekannt durch seine „Histoire naturelle des poissons de l'Europe cen- trale“ und durch seine „Recherches sur les poissons fossiles, sowie durch verschiedene Monographien über lebende und fossile Echinodermen. Nach den Schwänzen der Fische charakterisirte er die geologischen Perioden. Agasstz beklagte siche später, daß Desor sich eine Menge Gattungen angeeignet hatte, die seinen Ramen führen müßten. (Nat. Hist. U. S. PI. Chap. 1, Note p. 92.) 88—

Die Ichthyologie blieb durch sein ganzes Leben Agassiz' Lieblingsstudinum; doch ein so umfassender Geist kann nicht mit einem kleinen Zweige der Wissenschaft sich begnügen, und so hat auch die Geologie, und besonders die ihm am Nächsten liegende Gletscherkunde seinen ganzen Forschereifer angezogen. Nach fünf, auf das Studium dieser gewaltigen Naturerscheinungen, ihrer Struktur, ihrer Bänder und Bewegungen verwendeten Sommern veröffentlichte Agassiz 1840 seine „Etudes sur les glaciers?, denen er 1847 die „Recherches sur les glaciers“ folgen ließ. Er war einer der Ersten, die die Gletscherbewegung maßen und die Aufmerksamkeit auf ge⸗ wisse Bänder, die sich oft in großen Tiefen im Gletscher⸗ körper finden, und deren Natur noch jetzt nicht ganz erklärt ist, lenkte. Als Pionier der Gletscherkunde wurde er in der ganzen wissenschaftlichen Welt berühmt; aber hier wie in der Ichthyo⸗ logie fühlte sich Agassiz beeinträchtigt durch den Versuch des ver⸗ storbenen Forbes von Edinburgh, die Priorität gewisser Entdeckun⸗ gen und Beobachtungen auf dem Aargletscher (im Jahre 1841) für sich in Anspruch zu nehmen. Der Streit hierüber artete endlich in einen persönlichen Zank aus, welcher zeigt, daß auch in den heitern und reinen Höhen der Wissenschaft mancher ihrer Hohenpriester ein Mensch ist, mit denselben Leidenschaften wie wir andern Sterblichen. Immerhin müssen wir einen schmalen Raum persönlichen Ge⸗ fühls auch dem Manne der Wissenschaft nachsehen, namentlich hinsichtlich einer Streitfrage über Originaluntersuchungen, da dies nicht allein seinen Ruhm, sondern auch seine Ehre angeht. 3 Das Jahr 1846 bildet den Wendepunkt in Agassiz’ Leben.

Neununddreißig Jahre alt setzte ihn die Güte des Königs von

Preußen in den Stand, eine wissenschaftliche Reise nach den Vereinigten Staaten zu unternehmen. Sein Ruf war ihm vorausgeeilt, und es war Vorsorge getroffen, daß er in den Hauptstädten des Ostens Vorlesungen halten konnte. Wohl erinnere ich mich noch seines ersten Auftretens, seines würde⸗ vollen, genialen Wesens, seines gefälligen Tones, seiner reichen, quellenden Gedanken, die in dem fremden Idiom nach Geläufig⸗ keit rangen, wie das Schmelzwasser seiner Gletscher sich durch

Spalten durchkämpft, bis es endlich, nachdem es die

eisige Schranke unterwühlt hat, sich losreißt und, den ganzen Bau zwingend, zu seiner Mehrung beizutragen,

friedlicher, gleichmäßiger Strom den durchsichtigen und glänzenden Thorbogen verläßt. Wenn auch einmal ihn die Zunge in Stich ließ, der Strom der Gedanken, durch Jahre genährt in Frankreich und Deutschland, hörte nicht auf zu fließen

unnd fand bald auch den englischen Ausdruck.

Pvrofessor Bache von der Küstenüberwachung verschaffte ihm alle möglichen Vergünstigungen Seitens der Regierung für seine

Lieblingsstudien; ein reicher Bürger von Boston schuf und

*1

dootirte für ihn eine besondere Professur in Cambridge, und seit M1847 bis zu seinem Tode, also 26 Jahre lang, war er das Haupt der Naturwissenschaft in Harvard-University. 8 Doch er wurde auch ein Mann des Volkes. Er vermehrte den Schatz seiner Wissenschaft durch seine Beobachtungen an der Küste von Florida, durch die Expedition nach Brasilien und auf der Hassler⸗Expedition um den südlichen Kontinent herum. Er bereicherte die wissenschaftliche Literatur Amerika's durch zahllose Vorlesungen und Monographien, und vor Allem durch das große Werk seines Lebens: Contributions to the Natural History of the United States. Die Widmung dieses Werkes lautete „dem Gedächtniß Ignatz Döllingers, des Gründers der Embryologie, der zuerst mich lehrte, die Entwicklung der Thiere zu erforschen.“ Es erschien in Royal Quarto mit schönen Lettern und Illustrationen. Nur ‚der letzte

Sie behandeln besonders die Embryologie der Schild⸗

kröte, der Acalephen und die Homologien der Radiaten,

Zum Unglück für die Morphologie, in welchem Wissens⸗ zweige Agassiz zu den Hauptautoritäten gehört, war er zu sehr von der Sorge für Erhaltung seines Museums und von dem Unterricht in Anspruch genommen, um den weit abgesteckten Entwurf seiner Naturgeschichte der Vereinigten Staaten voll auszuführen. Man darf indessen hoffen, daß sein handschrift⸗ licher Nachlaß von einem seiner Schüler, der mit seiner Art zu arbeiten vertraut ist, im Sinne des Meisters verwerthet werden kann. 8

Agassiz wurde von Zeit zu Zeit von seinem Lieblings⸗ studium, der Zoologie, abgelenkt, zur Untersuchung von Fragen der neueren Geologie, besonders solchen der Eisbildung. Schon ehe er nach Amerika ging, hatte er England besucht, um die fossilen Ablagerungen dort zu untersuchen; und im Jahre 1844 veröffentlichte er eine Monographie über die Fossilien des alten rothen Sandsteins. 8 .

Seine Expedition nach Brasilien setzte ihn 1865 in den Stand, neben seinen geologischen Beobachtungen auch zoologische Schätze zu sammeln. Seine Theorie der Eisbildung im Thal des Ama⸗ zonenstromes wird von Professor Harlt und Andern bestritten; aber alle Naturforscher sind einig in der Anerkennung für seine Studien über die brasilianische Fauna. Seine Berichte über neue Spezies von Fischen glänzen und glühen wie die Sonne der Tropen; kein Kind kann sich mehr freuen über ein neues Christ⸗ geschenk, als Agassiz über einen neuen Fisch. Und wie ein Kind bei seinem neuen Spielzeug, war er nicht eher zufrieden, als bis er ihn zerstückelt hatte, um zu sehen, wie er inwendig beschaffen war.

Die Haßler⸗Expedition von 1871 —72 so genannt nach dem Schiffe der U. S. Coast Survey, in dem sie gemacht wurde setzte ihn in den Stand, die Tiefsee⸗Fauna mit Hilfe des Schleppnetzes zu studiren; die Moränen alter Gletscher und die Krater erloschener Vulkane an den Küsten Patagoniens zu untersuchen, und reiche Sammlun⸗ gen der Thierwelt der ganzen atlantischen und pacifischen Küste Südamerikas zusammenzubringen.

Die Expedition ging ab aus New⸗York und endete in der Bai von San Francisco; und in der Vollkommenheit ihrer Ausrüstung, in der Gunst der begleitenden Umstände, und end⸗ lich in den Resultaten für die Wissenschaft war sie durchaus geeignet, das Herz des großen Naturforschers zu erfreuen. Auch die Hoffnung seiner Freunde stieg, daß seine übermüdeten Kräfte sich erholen und zu neuer Lebensfrist stärken würden. Doch der fatale Schlag war nur verschoben, nicht abgewandt. Die Grün⸗ dung der Anderson⸗School für Naturgeschichte auf der Insel Penikese zum Studium des Thierlebens der See und die Reorganisation des Museums vergleichender Zoologie in Ha⸗ ward University, für das er so zahlreiche Sammlungen von Exemplaren angehäuft hatte, stürzte ihn wieder in ein solches Uebermaß von Arbeit, daß seine Gesundheit sichtlich zu wanken begann.

Ein ergreifender Brief an einen Freund in England, ge⸗ schrieben bloß zwei Wochen vor dem Schlagfluß, der ihn dahin⸗ raffte, scheint schon das drohende Verhängniß vorherzuschatten.

Cambridge, Marss., Nov. 26. 1873.

Ein Gefühl des Verzagens kommt über mich, wenn ich sehe, wie lange Zeit verflossen ist, seit ich Ihren letzten Brief er⸗ hielt, den ich doch damals unmittelbar zu beantworten gedachte. Bei der Rückkehr meiner Gesundheit fand ich einen schrecklichen Haufen vernachlässigter Arbeit vor, der sofort ausgearbeitet wer⸗ den muß, und hierzu kommt noch die Organisation eines neuen Institutes. Ich bin ans Werk gegangen mit aller Energie, de⸗ ren ich fähig bin, und habe mit der Anderson⸗School, die un⸗ fehlbar einen mächtigen Einfluß auf die Entwickelung der Wis⸗ senschaft in den Vereinigten Staaten von nun an ausüben wird, einen glänzenden Erfolg gehabt. Doch hat diese Thätigkeit alle andere Beschäftigung ausgeschlossen, und ich würde selbst das Museum vernachlässigt haben, wenn nicht die innige Ver⸗ knüpfung desselben mit der Anderson⸗School, deren Vorschule es ja auch jetzt noch bildet, meine Aufmerksamkeit immer⸗ fort in Anspruch genommen hätte. So hahen Schule und Mu⸗ seum mit einander Riesenfortschritte gemacht, aber ich liege wieder am Boden. Wenigstens fühle ich mich unfähig zu meiner gewohnten Anstrengung, und dies Gefühl beim Beginn einer neuen Arbeitsperiode macht recht muthlos.

Als ich Ihnen zuletzt schrieb, hatte ich starke Hoffnung auf einen angenehmen Sommer im Kreise meiner Familie, und ich hoffte zuversichtlich, den größten Theil des Winters in Europa zubringen zu können, sowie den Band über die Selachians der