1 1“
2₰ en
ei F
s von hund
Bürger⸗ und tellen.
ni
i
8 8
gi M gi annove f
slatur eine Ni
Kä Verei
günf hatten si wes an rank and
4 .
Angri schanz
der C Landung
8
Nassi
bar zu see ein
Sar di
rat 5.
t zu
von P durften nicht auf die Laz
anzi
8 D Ritter
1 Sächst
ini r2 ch
mern
Posener ndgr lnis
Zank f
-
i
taͤ
zig
8 Lüͤbecker
Norddeutsch
Magdeb Hallesch
Trupp und na reu preußische O
Verspeij en, h
angerei und ruh
nicht d
regneris vp
Beginn am
Fsiten. briefliche Mi
Es si ttheilung
jind bis
dänisch
Majori
m Folkethi
welches bereit t der Li
länder,
erung a
ch
er
88
tschew, ordnung,
von Atch Lagerung
wala Gi
Kommerz Oldenburg
niederländischen Exp ür
Dãa en waren, ht. 1 ff j 9
tã
ow, betreffend 8. war die C nmal an g ek urger rsch urter mpf & Com — i Oldenburgif
Breslauer st Kommunalst
aber wurde, da d Ende zu gehen ar wassers von P nunmehr zur 9. auf den rovin ã
die Vorrä
„
aß
editi t hatte m
xche Wi
er Pri
des Berliner Kassenvereins. ndisch
Bank...
sien. e Bank in Dresden .. 1
Amerika. 21. d. M. pꝓ. anam trale Zone ü Die Kriegss ch ghen in ei Homburg v.
mi
westi
In der letz ster
euer der Flotte, begünstig See,
aluppen wur gebracht.
w
infi
iciren und sie
sie ni⸗
9
storbenen Milit der an der E in
des F flich he
en miß
z0.
ank.
auf t e Ban
pi iff
e waren von C
C
von nur zweien, der Oberbefehlsh Bremer Bank ..
ndi erium, des Do holera che L che
i 10. Die Lan ert Sch betrifft dtise ndis ber⸗ 1 auische Landesbank. 8 Bank.
s
werden konnte,
Wilna, Charkow. nemark ng vom 24. Dezemb a ei Transit besser al 4 ch auch di s Land t best aftliche Prie
18
e Bank ..
in vereinig oetoe Land zu die Der — ,augenschei ner an sche Bank . . . vathank ri Bank . ...
2 2
e Bank i
Laust vatba Spar⸗
Bank für die
K das, minio eldzug machen. holera demi en a
sobald sie g bank in Lübeck Tumma A.
Zusammen
gi er Bankverein von Kulisch,
5 5
bi
jalbank. Süddeutschland
vatbank in Pom⸗
.„. ẽ2
er Kabel g 8 Staatenkri lichen Ei ef durchn nfinge
Der Wid
deren Ri e Bank
wi war Nassi
die Ertheilung tterung li onstruppen ni
aber General⸗Lieutenant zum Au
ahrzeug,
ung ü
iew,
S
Kovember alle K
er meldet n Gesetz a
2
n gü nfl
in Aussicht g. e Schiffe,
eß icht rä ss i
ederlage erl ü
zur nken an ei
esem Zw ng un
ten S
1) Dies ¹2) incl ¹) incl
rie ss d e Privatbank ... ...
Inseln aufhebt, angenommen. gen Umständen dort an
en ebenso rasch di andesbank..
3 vom L pital
die
dung beg ¹) incl. ucl.
Desh
Feind war, nl
nen i emeldet i e es hei ; sbruch g areths rs und Kuli en die e Landesbank i Bautzen. k in Hamburg.
1,
1,70,115 &
2
Eine Depesche der „New
th n und di
.
3 9
worunter das F WT-
es im Haag g
en von der Rh und Leihbank 1
e H e allzu sch
e von Trinkwasser auf
sschi 747,
e erkrankten betrug holera an den thli ei
Nikol Kopenhagen in
des Ind
ber den Isthmus festgesetz sher zu schü berzugehen de d
elandet waren, ie dort
chiff e Ueb 2000 498,
ajew, ekommen.
t. Die Transport auf 32
ff nach
2
)
editionsflotte, 35
ig
tzung d
i
ein
ege entstande
zum 16. errichtet.
Zahl
auf
ie
47
schen Inseln wurde ei
es Kol
Ausschuß verwiesen tand war d
schtung erwartet,
was di ch überrascht
cht sp a Erfolge von Statten
i
wierig fi
erbeischaffung fri
den Schiffen zu ischen Trink
Dezember
ei einer
tten. H ßt. nstig sein soll. alb w
6
e gebrach 1
9
ersten Berathung. daß die konstit ngenommen hat
.
nes sol enommen.
ch ersch
frei geblieben. ersten Tag
300 bis
Vork T
eingeg tück
er B i
err Carter bildet ein neues
t
Die Landung, t von wolkenlos
ganze z
ann bei Tagesanbru ter der Leitung
Aus St. Johns (Neufundland) wi e Regi der
)
Kasan,
tzen und
ann a 334 +† 343 88 337
Poetoe 371 +†
ter f 331 444
t werden, um di
andsthing erledi 29 ecke der Flotte auf
e wurd t umfa rů
uch
wo er si
Punkt der atte den ersten
tem Boden aussetzen.
befindlichen
uiren nen Belã lede von Atch angen. ür einen; formirten ra ckgek
hnen allen, an
e und Transpor an der Zah schiffe kamen
war, vei Beschl e
234,403 481 — 368 +
1873. — 1,291 334 + 118 2,434 + 59 T5,075 —
Ti an ü + hlr. Hy
„20. Januar. urde sofor
chen We
onia man mochte sie
fli
unterst
Si e Zeit und den er h
e gesch auf
erung hat i
2
elche das Verbot gegen fremde Lotter
u ei 1
n Entwurf z Dezember rei
Dasselbe lrathes der
8 dess
ü t
1
kraft dess
de Versammlung geworden
Die Ch
van Swieten befand,
en Bord sich des Gene
nur g
3
t
weite B
ch, um 3 Uhr
der Rhede wieder Zusammen j 282,130 — 1,099
vorrath. November
11,688 + 1,168
ereinigung mi werden soll,
3 Am 6. i 50 18 15 2
7
4
7 32 178 24 111 786
ri ral er eig
9
eri
in ü
Bis dieses bezogen Cholera tters b
Tula,
ng.
ch stark Thlr. emittirte Pfandb
tfahrzeuge l, auf der R ah bei
hre L
1 Thlr. Regierungsgelder ur
nd Guthaben ö
. „ 1 8
Verwundete un pothekenforderun
unter sehr un ese
chende privat der hede
n der Le t der Re tt auf Poetoe
ner Ver
rd unterr’m fremde Bank⸗ noten.
diejenigen Banken, deren ener Akt
rie n 8
i 158 +
ors K
ien en
enats an verschiedene Aus⸗
Das Gesetz, 188 angewachsen, und die
gt ist, stand gestern mes“ aus Aspinwall hn vor den durch stigungen sicher zu Danach waren Am⸗Abende des 7. Nassie entsendet ge⸗
ber den mit Ausnahme
wurde durch
en auf den
en eine neu⸗
0 Mann.
Anhaltende
en eine Landung
uß gefaßt,
r die Nacht vom
gade auf
t durch das
em Himmel Maj
anzungen.
. )
olerakranken
Ber⸗ um den ge⸗ ver⸗ Die inien
4,962 ◻½ 5,742 120
35 +. 53 22 15 15,397 8.
—
44 +
†
ei du c d
Gesellschaft F 2
Hannover, 20.
ü
August
7) Regierungsb bis 9
2 V
mei
des s
Blumauer als Witiwe
bes
reundl
frü Cap
üheren sch
28 8,
nchen, hat den Diskont
Aug
4) Regierungsb
Li sch wei
eutenant
UMhebersicht Verth
Dez Lauf ne Million betra lun
ember 1873 bis 1.
c. Stadt Ing 75, g
1873 storben 10. 1873 gesto
reijã
erz J
* 4 3,484 +† 928
Sitzung Sham
der si Düsseldor
fechte,
zu bemächtigen. bei andauernd h
sich des Terrains 3 bayern
bis 13. — 4,892
4,764
629 † 172,168
A.
2 ei - r6 40 15 5 33 16 3
10 15,397 — 2,892
Freising führung.
i
Der Ni chen
gen Bez
storben 6 brigen
tüͤ
November 1873.
ster H Wolfgang,
chwäbischen Dialekts,
8
fuß von 6 9
ari
ffentlich
August bis 3
zember 187
rben 98.
en: vom 17. gegenbrachte,
lugen sodann i rechten Uf⸗
nkh
vom 29. J
bezirk der P tember 1873 erkrankt 12
ust bis 1. irke
. *
Lustspiel „G
Berlin. Im Königlichen S
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
gestorben 92.
1874 erkrankt ezir
vember 1873 er vom 14. Sep
IIz
Dezem
ertigstellung
f
ederlä
Unterfranken :
den lebhafteste Bilanzen re⸗
1 g ein insung von 1, 286,12
Vi in welch ierungsbez 8 15. Ja
3 erf a. Stad ke
740 +† 261 898 + 377
e kämpften, mußten. vom 31.
erkrankt 2. des Auf Wechsel. 1,411 2,940 13,59
2,398 +
weizeri
Hartli auf
i ezi Zu der f trug artlieb und die 4,364 2,783 589
6 1
3
si
2
173
Unter Vorbeh gende Ueberschu⸗
U
7 ch rock“ statt.
ihrer 1000.
als Eggest
Januar.
egenu (vorm
nder,
a.
8 für Realkreditgeschäfte.
ßi
11,39900 — 882 7
n Beif gelmã
vom
Dezember
uli bis 23. Sep ezirk Sch
9, gesf
V
Status der Deutsch
Septemb vom 28. 9 ½ 0 für 5 ½ 3. hriger schwerer Zwangsa (Verglich
lug
nuar 1874 erkra
561
— 1,084 93
119
65
wi der
u
Sepꝛ
f. Im ü
2. 2
23.
eron und Beanre wegen
dit foncier S
welch
uyzen
rankt 537,
t Landsh
rk der O
5) Regierung ber“,
9
u 2
tsrathes Kassen.
J
ges 88 uis g im
brigen Bez
s 20. Deze
tember bis 14.
Augus onders rmã en mi
Ch.
Statistische Nachrichten.
16
krankt 418, gest 1
Stadt Speyer
iupkt 35, gesto
b. Im üb
rk Oberbayern ber 1873 erk Ende November + 2,428
er der Kiwala Gighe ischen di berpf von 020
O
(
D.
8
1873 erkrankt 19, gef⸗
a. Stadt Augsburg
6) Reg xb. Im übrigen B ge
bis 22. Sep⸗
er i
hr Lager au tember b 135, gestorben 63. ra
d
all ernteten. rozent des esra
82
„ 4
chsel von
Di
olstadt anuar.
t 1873 bis 1. Januar
nkt 2351, gest rbei
e verh
gt etrugs bei
8 i
ebs Pflegesohn, b Dividende von 13 Januar. anuar chen Bund
anmuthige Leis
aber auch H
Amatie v. Wahren, bei
as erherternd
errlichem Wetter, en die Atchinesen waben zc.
estorben 131. stember 1873
anuar 1874 er 1873 erk
alz ꝛc.
ktober 187 chen Auf
t Ende
5
alt der Revision ge⸗
2 a. . 8 . . *
(vom 13 f
ese z
anuar 1874 erkrankt 51, ge
i di orben torben orff) feierte gestern Lokomotive. 91 8,914
ra. ( 1, 1, 6
eser K c.:; a. Stadt Würzburg
einer s i auf. irke ch vbei, eingez e ba 5 N
— S
- *
vor der Tapferkei
trotz aller sbezirk Mittelf
torben 282.
* 201 8,513
115
stor der Gesells
nahme,
202. 51. R Benedix,
vom 25.
rben
86
87,805 „ u
lugu Summa erkrankt 4555, gest
Prozent ahlte yeri
andelten
t verurthei
8 1.
3 erkrankt 12, g
3
.
t bis 1. Nove hauspi
von wofü 195 £
8b
2,606 + 384 25 442 578
939 —
atai
vom 12. August th Fornerod
ranken n ü- auf 4 ½ J P
Verwaltung
en Banken ult.
t bis 30. Oktober Lombard ettelbaunken. 30,664 + 3,
ehr sch ben 34. lt w + 2,062 + 6,
2 * 8
e
K ch
welches apl (In Tausenden von Thalern.)
Gewerbe und Handel.
W. T. B.)
nach starken
t der Ni nkt 1, gestorb
llon
uerst ei
b.
Augu
olera⸗Epidemie 1873 bis 10. Januar 0. 33) Regi bis brigen Bez
84 572 +£ 260
vom 10. Augu 82
2
1
rigen
chaft „ Hyp
*,
+ 2,395
tals entspri
ön
)
780 464 11 1 59 28 96 394 61
artnã x
H
2 gelungener N
”
on der Landung an gab es Ta mehr oder mi tadt München Die Hannoversche ovember 1873.)
Dezember Gegen Ende November
neu ei r. Oberländer tung des F
2
K. Pr.
rozesse ist F orden.
&
st
1874 erkrankt 17, ge⸗
b. Stadt
Ab
vom 8. Juli erkrankt 154,
mber 1873 orben 2191.
torben 53.
m ü en 1. 525
de
1
ibernia und tattet der nahezu
ten Ebene auf dem Zunächst g.
ruppen
Bez
2) Regierungsbezi
irk Nieder⸗
1 in rl.
1 8
. .
st Z2,28. — 15,682 58,691 + 1,463 51,
e Spiel der
orben 1085. sowie g 5, 3 St.
ndrang, D
vom 27. J
erkrankt 3, gestorben 1. 1873 erkrankt 9, ge⸗
d. Stadt Rosenheim: a Stadt Regensburg
1 3. August bi
mber 1873 erkrankt 214, die man dem
irke nstudirt als Wi
8 9
- -
2„2 8
. Eu“
r die genannten Künstler
ig egieru 1,102 365
— —
elhause kam gest
8 tern das otheke
Effekten und sonstige 8818 58,629
ie T
☛ 82
chreibungen
ck nder z
keit,
inI dem hier gegen den egen P der Soc
Resultat einer cht.
„
„zur Auf⸗
mit urück⸗ Bay b. Im ũ nb
8
379 † 5,848 + 2,256 +
766
73²
811
AA
116
147 2,268 +
85
8 1
152 + — —.1
A. veröffen
1 6
aulin
b
vom 30. Heute fand eine
alt es nun, Fr. Frieb⸗ achahmung Maschinenbau⸗ das Fest der n Lombardzins⸗
estorben 9. tück ent⸗
bis 30. Oktober vom 17.
vom 21.
2. No⸗
rke
Concert ornerod zu
ezirke
die ank t
6
* 82
iwala und dem Atchin⸗Flusse
war der
g für Tag, inder ernste Ge⸗ vom 26. Juni
e. Stadt
storben 53.
vom 31.
bze Im
erkrankt 195, ienrich als
8 31. De⸗ ngsbezirk
5,88 ern. erungs⸗ ri⸗ uni 1873 7
3
123 ◻☛ 339
Gegen Ende November
716
22 202 118 395 148 119
29 tlich
——ᷓᷓᷓ
7,075 ◻
i
prose p bli
n de
is di A P
Tri st mi
8 ni
genommen 1873.) [— 1,157
gegen
n Abonnements
S tatio
ch
Schauspielhauses.
zu welch schei
meeting für den 6 welches der Herzog
s
dieu. oder: Kasse
b
k. M.
8
Aus dem Wolff'schen Telegraphen von S
spiel in Weber.
Anfang 6 Sch
finden Walter von
land bei dess 7 Uhr.
S Tiecksch W. Oe
8
worden.
Adjutant Semjaka zum Militärchef des Odessa⸗Bezi
der Genera
ebene
Di
Plauderei auspi
i/ 3 Akten von R.
elhaus. (
ie weiße cri t werden.
Ur
e st
it der nen zug St. P
299,573 775 912
1,
29,891 7,824
Berlin: Verlag
c.
ach
tant v. Kotz Schauspieler
Gouverneur von Neu
aus Alexandri Wie der „Regierungs
Cöln, Um⸗
laufende Bank⸗
soll eler
ar M e in
286²)
Ouvertüre un
chelhäus Dienstag, Wilhelm Tell.
een Uebersetzung er.
Sh
Montag,
Sonntag, Comédie-vaudeville
Sonntag, nfang 7 Uhr.
daselb chauspi
chen Zeitung Uhr. H auspi
Stolz
Redaktion und Rendantur
Le 8
8 814
anschließen wü
noch mehrere ander zum Kommandi remière repré
2
Anfang halb 7 Uhr. 2ögahen
zur Han
st
Schauspielhauses. 8
em auch
Dame.
Georg Br.
Gese
Richard Wagner.
Comédie en trois e
Ulschaft. Deuxième repré
Mittel⸗P † † 1, †
ostindis en hier
24. Januar
Verkehrs in
ei
elhaus.
Fr. ohe Preise. (25.
und rden. rei
d die aus.
en un
26. own 4 Akten von sells vieu Victorien den Hãä
ch
2 2 2
.* *
137 sss 404,828 [+ 20,412
das gesammte katholi esagt habe. Gegen Ende November + 16,365
ie Meistersinger von N Eva ing
ch 102
se. Sechsze aft X G
ch
eing
nd 63 6r 0
A
etersburg,
* . . .
n 1 Akt von
Erstattung
Bi
en der Schauspi illets 1
Anfang h
en Kampfe König
5„ 1
26. Januar. f
akesp
8 F
Anfang 7 Uhr. Dienstag, 27. Januar.
25. Januar. d Wirkungen.
Mittel⸗Preise. Anfang
daß e Mee
92
27. Januar. Depositen.
24. Vorst Benedi
Januar. Hr. Theodor Wachtel als Gast.
(W
ebue zum General p. ür
Rußland und Bessarab Schauspiel i
nzeiger * Fünfzehnte
Sonnabend, 24.
sche Episkopat sein Er⸗
d
T ischen etroffen.
Mall
t
8
renden des dort 0
wird aus Glasgow. n schottisches h argons. Sardou
tings J bi
onberg. I
en un acte par Mr. Jule Opernhaus.
gegen
glei
Von den U (26. Vorst
Mit
eare, 7 Uhr.
dlun
.
29,006 — 1,350 +
2,043 +† 115 976 1,297 ☛½ 129 326
g
Opernhaus.
.Februar nach L. von Norfolk den
ltramontanen sei
Sin mi des bezuü
.
Sonnabend, 24. Januar,
* meldet, m Saal inger. Im Saal⸗ nquième Com verden
1,
sentation de: L'homme à
ellung.) Vorher Emile Najac, Niemann. die deutsche n 5 Abth tel ellung.) gli
V
ondon ausgeschrieben
d n Geg
pa
6 75 *
S
is 8
t der Expedition (Ke ss el).
actes et en prose p 49,376 [— 1,265
ei gehö
7
2 29 7 13 144 4
7
9
Oper in 3 Abtheilungen. di
Anstalten. B.) Der L liche Schauspiele. Opernhaus. chen November 1873.
von d
Th ri
Lustspiel in 5 Abthei
Das Glas Wasser,
nte Vorstellung
Mittel⸗Preise. Thea
Ueberlandpost Vorstellung
loy
esem Meet
Ultramontan ing Preise.
cher Art i
sentati et d elhaus
9
Gouverneur von Hans lung
ien,
Borsitz ü
S David
2 2
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Große Oper i rstellung.) Was ih
(24. t Benutzung Mittel⸗Preise. (26 1 195 s120 chwieger. Druck
1
igen Militärbezirks,
Warsch
ddampf heute General
3
der Schlegel⸗ 8 en von Schill
. ⸗
Januar, Vormi der bishe Kredi⸗
toren
81,681 971 6,539 124 1,470
der f 6
eater des Kö on de 091 197 903
er
Gegenüber. alb 7 Uhr
e en cinq actes en
représen-
ernière er Thea Betrage
enten ver⸗ 8
ri achs Abonn
ar Mr. H. de Balzac. la mode.. de Caen. s Moinaux. ter des Kö
Mercadet.
frů
ei Hr. W.
ismus
Vors
Bühne bearbei Vorst
ge Musik von ter⸗
+
+
+
Ein Afrikarei
Lustspiel
Anfang 1,8650 + 781 + m1200 =S
n Schottlan
voraussi der franzö
glichen sischen
Bureau ranz5 r wollt! ni
8 zurü
1873.
— 31,345
1565
95
ni — 5
Musik von B
tellung.) gl
2
sender.
2
t i
bernommen un
en⸗ für
3
4, 18 — 33,925
1,739
14 1 63 191 168
114
2 70 S
822 † 28 E* 8 5
76
deutsch von Winter.
(25. Vorstellung.) n 3 Akten von H
S & 2 23 Z — — 4—
— u
Elsner.
B. A.
er.
⁸₰ — S
5 F
Aurora“ h 4 ¼ Uhr statt⸗ 1 si oiel⸗ chen sischen r. Betz. Sachse. Lust⸗ tet von llung.) lungen aupt⸗ ücck⸗
8
8
Sauer über die ältere Topographie der Stadt Münster — über die Schätze der westfälischen Domkirchen, mit besonderer Berück⸗ sichtigung des Münsterischen Domschatzes — über westfälische Hexenprozesse; des Privat⸗Dozenten Dr. Nordhoff über ältere westfälische Dichter u. A. Der im verflossenen Jahre publizirte 31. Band der Zeitschrift des Vereins brachte größere Arbeiten der Herren Gymnasial⸗Direktor Dr. Tücking, Archiv⸗Sekretär Dr. Sauer, Dr. Krömecke, Prof. Dr. Evelt und Dechant Dr. Kampschulte. — Beide Vereine traten dem von dem Ober⸗ Präsidenten der Provinz Westfalen, von Kühlwetter, in das Leben gerufenen Provinzial⸗Vereine für Wissenschaft und Kunst als Sektionen bei.
Historischer Verein für Dortmund und die Graf⸗ schaft Mark. Derselbe wurde am 2. Juli 1871 in Dortmund gestiftet. Die eigentliche Konstituirung des Vereins fand jedoch erst am 15. Juni 1872 durch Berathung und Annahme eines Vereinsstatuts und Wahl eines Vorstandes statt. Der Verein bestand anfänglich aus 78 Mitgliedern; gegenwärtig zählt der⸗ selbe 140 Mitglieder. Der Vorstand besteht aus dem ersten Vorsitzenden, Ober⸗Bürgermeister Dr. Becker, dem zweiten Vor⸗ Gymnasial⸗Direktor Dr. Döring, dem Schriftführer, Dr.
ücher, und dem Kassirer Dr. Overbeck. — Während des Win⸗ ters von 1872 — 1873 fanden 6 ordentliche Versammlungen statt, in denen folgende 7 Vorträge gehalten wurden: 1) Dr. Döring: Ueber das angebliche Edictum Caroli Magni pro Comite Trut- manno; 2) Dr. Prümers: Ueber die ältesten geschichtlichen Zeug⸗ nisse zur Geschichte Dortmunds; 3) Dr. Rübel: Ueber die an⸗ geblichen Schriftsteller der Benediktskapelle (Der Verfasser weist hier zum ersten Mal den Charakter dieser, die ältere Lokalgeschichte von Dortmund trübenden unlauteren Quellen als einer Tendenz⸗ fälschung evident nach und stellt zum ersten Male das über Dort⸗ munds Geschichte urkundlich Bezeugte aus dem 10. und 11. Jahr⸗ hundert zusammen); 4) Dr. Rübel: Ueber die Chroniken des Joh. Kerckhörde und Joh. Westhoff; 5) Ober⸗Bürgermeister Dr. Becker: Ueber die seit 1769 herausgegebenen „Dortmunder Ver⸗ mischten Zeitungen“ und die westfälische Presse im vorigen Jahr⸗ hundert überhaupt; 6) Dr. Prümers: Beiträge zur Geschichte von Dortmund im 12. und 13. Jahrhundert; 7) Dr. Rübel: Ueber die Nederhoff'sche Chronik und die Ordnung und Er⸗ forschung des Dortmunder städtischen Archivs. Von diesen Vor⸗ trägen sind diejenigen unter Nr. 1— 4 und 6 in der Westfälischen Zeitung abgedruckt worden. — Die Dortmunder Stadtchroniken sollen in der „Sammlung der deutschen Städtechroniken“ ver⸗ öffentlicht werden. Der Verein selbst beabsichtigt seinerseits die ene. eines vollständigen und korrekten Dortmunder Ur⸗ undenbuches. Vor der Hand hat derselbe vor Kurzem unter dem Titel „Veröffentlichungen des historischen Ver⸗ eins für Dortmund und die Grafschaft Mark“ zu Dortmund ein Heft in kl. 8. (22 S.) herausgegeben, welches, außer dem Jahresbericht für 1872 — 73, eine Abhandlung des Dr. Döring über die Dortmunder Kaisermünzen enthält.
Die „Gesellschaft für nützliche Forschungen“ in Trier hat zur Feier der vom 22. bis 26. September 1873 zu Trier tagenden Generalversammlung der deutschen Geschichts⸗ und Altherthumsvereine eine Festschrift unter dem Titel: „Ar⸗ chäologische Funde in Trier und Umgegend. Be⸗ schrieben und gezeichnet vom Domkapitular von Wilmowsky. Festschrift u. s. w.“ zu Trier 1873 in gr. 40 (46 S.) herausgegeben. Dieselbe enthält folgende Abhand⸗ lungen: F. Silberschmuck einer römischen Sänfte, gefunden zu Sirzenich bei Trier. Mit einer Bildtafel. — II. Fund einer Aschenurne und eines Glasgefäßes mit Darstellungen von Wagen⸗ rennen im Circus. Aufgedeckt im Viridarium eines römischen auses bei den Thermen in Trier. Mit einer Bildtafel. — IIl. Ein altchristliches Kömeterium bei Pallien, dem alten Vicus Vocclanniorum, der westlichen Vorstadt Triers. Nebst Beschrei⸗ 19 eines dort gefundenen Glasbechers mit dem christlichen Symbole von Fischen, und einer Glasschale mit der Darstellung es Opfers des Abraham. Mit 2 Bildtafeln.
3 Der Verein für die Geschichte Leipzigs wurde auf die Anregung des Dr. Mothes und des Lehrers Rommel am 17. Dezember 1867 in Leipzig gegründet und wird durch einen
edesmal auf 2 Jahre gewählten Vorstand von 5 Mitgliedern . Er hat sich den Zweck gesetzt, für die Erforschung der Geschichte der Stadt Leipzig zu wirken, und die Ereignisse der Gegenwart dergestalt der Nachwelt aufgezeichnet zu über⸗ liefern, daß künftig die historische Wahrheit in möglichster Ein⸗ fachheit und Lauterkeit aus diesen Aufzeichnungen erkannt wer⸗ den möge. In den Hauptversammlungen, deren bis Ende 1872 40 stattgefunden, werden von Vereinsmitglieder Vorträge gehal⸗ ten. Außer den Hauptversammlungen vereinigten sich bald nach
2
Gründung des Vereins eine größere Anzahl seiner Mitglieder zu 2 Ausschüssen oder Sektionen: der literarischen und der artistischen. Der ersteren, der literarischen, deren Leiter Professor Dr. H. Wuttke in Leipzig ist, liegt die Beschaffung der Vor⸗ träge, die Aufsuchung, wo möglich Herbeischaffung aller auf Leipzigs Geschichte bezüglichen literarischen Erscheinungen, die Beantwortung der an den Verein gestellten Anfragen, die Zu⸗ sammenstellung der Biographien berühmter Leipziger, die Ver⸗ werthung der dem Verein zugänglichen Urkunden u. s. w., end⸗ lich die Bearbeitung und Herausgabe der Schriften des Vereins
ob. Die artistische Sektion, deren Leiter Baurath Dr. Mothes
ist, am 18. März 1868 konstituirt, macht es sich zur Aufgabe, Ansichten von Leipzig und einzelnen Gebäuden der Stadt, Pläne, Bildnisse berühmter Leipziger, Karikaturen, Kostümbilder u. s. w.,
ferner Leipziger Alterthümer zu sammeln, aufzunehmen und zu
katalogisiren, endlich die Wandbilder in dem zur Universität ge⸗ hörenden Kreuzgange des ehemaligen Dominikanerklosters zu St. Pauli aus dem Jahre 1385, die 1515 — 1517 ziemlich ungeschickt übermalt, im Oktober 1544 aber zuerst übertüncht worden, blos⸗ zulegen und zu restauriren. Die Sammlungen des Vereins um⸗ fassen bereits etwa 5600 Gegenstände (aus dem Gebiete der Kunst und des Gewerbes etwa 1200; Ansichten, Porträts, Pläne u. s. w. etwa 900; Münzen, Medaillen, Marken und Siegel etwa 200; Bücher und Zeitschriften etwa 200; Urkunden, Dokumente und Aktenstücke etwa 100; kleine Drucksachen und Schriftstücke etwa 3000). — Der Verein bestand im März 1873 aus 361 Mitgliedern; Vorsitzender des Vorstandes ist der Königliche Baumeister Dr. Mothes, Schriftführer Dr. H. O. Zimmermann.
Der Leipziger Geschichtsverein hat im Jahre 1872 den 1.
8
Band seiner Schriften unter dem Titel veröffentlicht: „Schrif⸗
ten des Vereins für die Geschichte Leipzigs. I. Band. Leipzig, 1872. In Kommission von List und Franke.“ (270 S.). Auf dem Titelblatte befindet sich eine Abbildung von Leipzig zu Ende des 17. Jahrhunderts. Am Schlusse sind beigefügt 3 Ta⸗ feln: 1) eine Abbildung des ältesten Stadtsiegels von Leipzig
(darstellend den Vordertheil einer befestigten Stadt mit 2 Thor⸗
thürmen, zwischen denen ein kleiner Thurm vorkommt, und mit 2 Kirchthürmen, einer auf jeder Seite derselben); 2) Gewässer⸗ karte der Umgebung Leipzigs; 3) verschiedene Abbildungen zu dem Aufsatz von Mothes. Der Band selbst enthält folgende 8. Abhandlungen: Mangner, Die klimatischen Verhältnisse Leipzigs.
— Dr. Günther, Kirchliches. Zur Leipziger Chronik 1868 bis
1871. — Dr. H. O. Zimmermann, Das Schulwesen der Stadt
Leipzig. — Reppin, Bemerkungen über die alte Bodengestaltung
richte über die Gründung und die Thätigkeit des Ver⸗ eins. Beinahe die Hälfte des Bandes nimmt Wuttke's Abhandlung ein. — Der Name der Stadt Leipzig
kommt zum 1. Male (bei Thietmar von Merseburg zw. 10105 ÄL
und 1017) in der Form „Lipzi“ vor. Diejenige Form des Namens, die im Stadtbuche, der ältesten sicheren Urkunde Leip⸗ zigs (aus der Zeit zwischen 1156 und 1170), in den Stiftungs⸗ urkunden des Thomanerklosters von 1213, in den ältesten Ur
kunden seiner Chorherren, in den päpstlichen Breven von 1218
und 1220 sich vorfindet, ist das einsilbige „Lipz“, und dieselbe Form kehrt im 13. Jahrhundert wiederholt wieder. Im Verfolge des 13. Jahrhunderts lautet der Name „Lipzk“ in 12 verschiedenen Schreibweisen. Neben diesen 12 Ausdrucksarten findet sich be⸗ reits im 13. Jahrhundert, wiewohl selten, eine zweisilbige Namens⸗ form: „Lypzek“ (1219) und „Lipzic“ (1232) zum 1. Male. Die heutige Form des Namens Leipzig kam erst im 15. Jahr⸗ hundert auf (zum 1. Male in dem Erlasse des Königs Fried⸗ rich III. vom Jahre 1456 „Leypezik’⸗). Uebrigens war damals noch die allgemein übliche Form „Lipzk.“ Noch im 16. Jahr⸗ hundert kommt die einsilbige Form „Leipzk“ wiederholt vor. — Anlangend die Deutung des Namens „Leipzig“ („Libzi“), so leitet ihn Wuttke von „Lipa“, dem slavischen Worte für Linde“, die den Slaven ein heiliger Baum war, her; demnach bedeutet Leipzig einen Ort, wo Linden sind.
111“ In dem Artikel „Zur Statistik der Krei⸗ T
verbände“ II. in Nr 3 der B. B. ist aus den Drucksachen des Land⸗ tags in die Tabelle Spalte 2 die irrthümliche Zahl der Wähler der Landgemeinden des Regierungsbezirks Merseburg mit 3930 übernommen worden. Die richtige, Zahl ist 63,930, wodurch sich die Gesammt⸗ summe der Wähler in der betreffenden Kolonne auf 706,537 erhöht und sich der Prozentsatz in der folgenden Tabelle von 35 auf 32 Prozent
ermäßigt.
Leipzigs. — Hingst, Blicke in die früheste Geschichte Leipzigs. “ Dr. Zimmermann, die Kaiserlichen Privilegien der Leipziger.— Messen. — Prof. Dr. H. Wuttke, Geschichte Leipzigs bis zum
Ende des 13. Jahrhunderts (S. 98 — 218). — Dr. Mothes, die Elsterniederung in der sogenannten vorhistorischen Zeit. — Be⸗
81
8
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗T 1 4 vom 24. Januar 1874. 8
8*
1““
Inhalts⸗Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reiches. — Zur Erinnerung an den 24. Januar 1712. —
Handelsregister. — Publikationen der Deutschen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine VI.
1 Chronik des Deutschen Reichs. 7. Januar. Verordnung, betreffend die Errichtung einer Disziplinarkammer in Straßburg im Elsaß. 8
10. Januar. Wahlen für den Deutschen Reichstag. 16. Januar. Der Anatom Professor Max Schultze in Bonn stirbt.
.17. Januar. Der Prinz Carl von Preußen feiert sein 25jähriges Jubiläum als Oberst⸗Inhaber des Kaiserlich öster⸗ reichischen Dragoner⸗Regimentes (Carl, Prinz von Preußen) Nr. 8, zu welchem Se. Königliche Hoheit von einer Deputation des Regiments im Namen des Kaisers von Oesterreich beglück⸗ wünscht wird.
18. Januar. Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Kaiserlich Königlichen Hofe in Berlin. Ordensverleihungen. — Der Kronprinz und die Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen begeben sich zur Feier der Vermäh⸗ lung des Herzogs von Edinburgh, Prinzen Alfred von 2 britannien und Irland, mit der Großfürstin Maria Alexandrowna nach St. Petersburg. 8
M— Der erste Präsident der bayerischen Kammer der Reichs⸗ räthe, Frhr. Schenk von Stauffenberg, wird anläßlich seines 25 jährigen Jubiläums vom König von Bayern in den Grafen⸗ stand erhoben.
20. Januar. Der Dichter Hoffmann von Fallersleben in Corvey stirbt.
21. Januar. Die badische Kammer der Abgeordneten ge⸗
2
8 nehmigt das Ergänzungsgesetz zum Kirchengesetze. 1
8 Zur Erinnerung an den 24. Januar 1712. Einer der bedeutungsvollsten Gedenktage unserer vaterlän⸗ dischen Geschichte, der 24. Januar, der Tag, an welchem im
Jahre 1712 König Friedrich II. von Preußen geboren wurde, giebt uns Anlaß, eines Werkes*) zu gedenken, das von allen
Freunden der literarischen und geschichtlichen Studien mit der lebhaftesten Theilnahme aufgenommen zu werden verdient.
Seit im Jahre 1788 die vereinten Buchhandlungen von Voß und Decker zum ersten Male den Versuch gemacht hatten,
die hinterlassenen Werke Friedrichs II. durch eine deutsche Ueber⸗
setzung in die weitesten Kreise des gebildeten deutschen Publi⸗ kums einzuführen, hat es an deutschen Ausgaben der hervor⸗ ragendsten Schriften des Königs, namentlich seiner historischen und philosophischen Arbeiten, nicht gefehlt. Keiner dieser Veröf⸗
fentlichungen jedoch ist es gelungen, sich bis auf den heutigen
Tag in anerkannter Geltung zu “ Die Berliner Ausgabe,
die in 19 Bänden vorliegt, leistete für ihre Zeit alles, was man von einem
so schwierigen Unternehmen verlangen konnte: ihre äußere Aus⸗ stattung war des Gegenstandes würdig, und an kritischer Ge⸗ nauigkeit bei der Uebertragung der Originaltexte ließ sie kaum etwas zu wünschen übrig, wenn man erwägt, wie gerade hier der Uebersetzer seine Ausdrücke mit der größten Sorgfalt ab⸗ wägen mußte, um nicht unter dem Zwang des Versmaßes die Schärfe der philosophischen Reflexionen, in denen auch die dich⸗ terische Sprache des Königs sich bewegt, zu verwischen.
Es liegt jedoch in der Natur der Sache, daß die deutsche Ausgabe von 1788 schon längst nur noch ein historisches Interesse darzubieten vermag. Gliederung und Wortgebrauch der dama⸗ ligen Schriftsprache in Deutschland haben sich seitdem so wesent⸗ lich verändert, daß sie dem heutigen Leser fremdartig erscheinen und daher der geistigen Anregung, die das Studium der literarischen Werke König Friedrichs II. verschafft, erheblichen Abbruch thun.
„Die neue Uebersetzung, auf die wir in diesen Zeilen hin⸗ weisen wollen, stellt sich die Aufgabe, das Interesse unseres Volkes für einen der größten deutschen Fürsten neu zu beleben und die erhabenen Geistesschätze desselben zu einem Gemeingut der ganzen
deutschen Nation zu machen. Wenn der Impuls hierzu gerade von Süddeutschland ausgeht, so verleiht dies der Gabe noch
*) „Ausgewählte Werke Friedrichs des Großen.“ Ins Deutsche übertragen von Heinrich Merkens. Eingeleitet von Dr. Franz X. Wegele, Professor der Geschichte an der Universität Würzburs. Band I.: „Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg, von dem Großen Kurfürsten an.“ „Geschichte meiner Zeit.“ Würzburg. A. Stubers Buchhandlung. 1873. 1874.
Iö
einen besonderen Werth. —-Auch ist von Seiten des Herausgebers Alles gethan, was seinem Werke zur Em⸗ pfehlung gereichen kann. Die Schwierigkeiten der Ueber⸗ setzung sind glücklich überwunden: der Styl liest sich leicht und das individuelle Gepräge des Originals ist mit großer Gewissen⸗ haftigkeit bewahrt geblieben; gelehrte Anmerkungen erleichtern das Verständniß und unterrichten den Leser über die neueren Forschungen zur preußischen Geschichte, die Manches, was der König in seiner knappen Darstellung nur kurz andeutet, aus⸗ führlicher erörtern.
Die „Mémoires pour servir à Phistoire de la maison de Brandenbourg“ sind die früheste von den größeren historischen Arbeiten des Königs und zugleich die einzige, worin der hohe Autor nicht die Geschichte seiner eigenen Zeit beschreibt, sondern die Vergangenheit des brandenburgisch⸗preußischen Staates aus gelehrten Quellen darstellt. Unmittelbar nach der Beendi⸗ gung des zweiten Schlesischen Krieges, schon im Jahre 1746, wurde das Werk begonnen; die erste Ausgabe erschien im Jahre 1750 im Haag. Den Ausgangspunkt für die Beurtheilung der Memoiren liefert der Königliche Verfasser selbst in der Vorrede, mit der er im Jahre 1751 die zweite Auf⸗ lage seines Buches einleitete. Dem Vorbild der Alten sich an⸗ schließend, betrachtet der König die Geschichte als die Lehrmei⸗ sterin aller Derer, die sich mit der Politik zu beschäftigen haben. „Der Rechtsgelehrte, der Staatsmann, der Krieger, zur Ge⸗ schichte ihre Zuflucht nehmend,“ so sagt er, „lernen aus ihr den Zusammenhang der jetzigen Dinge mit den vergangenen.“ Alle politischen Staatsmächte Europas hätten ihre Geschichtsschreibung gehabt, nur Preußen entbehre derselben bis zur Stunde. Er⸗ wähnt zwar werden einige der älteren Chronikenschreiben, na⸗ mentlich wird Pufendorf, der in seiner lateinischen Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm ein Werk ächt deutschen Ge⸗ lehrtenfleißes lieferte, alle Anerkennung gezollt, aber des Königs Meinung ist, daß diese früheren Autoritäten zu wenig Rücksicht auf den Geschmack des Publikums genommen haben. Ihre weit⸗ schichtigen Baͤnde werden nicht mehr gelesen, und so sei die Ge⸗ schichte Brandenburgs und Preußens wenig bekannt.
Man ersieht aus diesen Sätzen, worauf der König sein Vorhaben richtete. Er unternahm es, eine kurz gefaßte und doch zugleich den wesentlichen Zusammenhang der historischen Entwickelung darlegende Geschichte des preußischen Staates zu schreiben, die nicht sowohl für die Gelehrten von Fach, als für die Kreise der gebildeten Leser überhaupt berechnet sein sollte. Das Muster, das ihm dabei vorschwebte, war ein damals in Frankreich weit verbreitetes Buch von gleicher Art, wie der König es für reußen im Sinne hatte. „Es ist soeben ein chronologischer Abriß der französischen Geschichte erschienen“, so heißt es in jener Vorrede, „der als eine, ausgezeichnete Zusammenstellung der bemerkenswerthen Thatsachen dieser Geschichte angesehen werden kann. Der geistreiche Verfasser desselben versteht die Kunst, selbst einer Chronologie Anmuth zu verleihen, und wer den Inhalt dieses Buches kennt, hat die Geschichte von Frank⸗ reich ganz inne.“ Das Buch, auf welches der König hier an⸗ spielt, ist der „Abrégé de Phistoire Française“ des Parlaments⸗ Präsidenten Pénoult; man wird jedoch zugestehen müssen, daß König Friedrich, wenigstens in der Mannigfaltigkeit der Darstellung, sein Vorbild bei Weitem übertroffen hat. Denn der hohe Autor, obschon er nicht die Absicht hatte, sich in wissenschaftliche Untersuchungen über bisher noch unaufgeklärte oder kontroverse Punkte der brandenburgisch⸗ preußischen Geschichte einzulassen, meinte doch, sich mit der Wieder⸗ holung längst bekannter Thatsachen oder Ansichten nicht begnü⸗ gen zu dürfen. Der König trat mit der gründlichsten Vorbereitung an die Ausführung seines Planes heran: er benutzte nicht nur die ältere Literatur, sondern er griff auch auf solche historische Quellen zurück, die bisher, mit Ausnahme von Pufendorf, noch keinem früheren Schriftsteller zugänglich gewesen waren. Es sind
dies die authentischen Aktenstücke des Königlichen Archivs, von denen
der König selbst sagt, daß sie seinen Denkwürdigkeiten zu Grunde gelegen haben. Die Memoiren sind daher ganz etwas anderes
als ein bloßer Auszug der preußischen Geschichte: sie sind ein
kunstgerecht angelegtes Geschichtswerk, in welchem ein geistvoller und wie kein anderer Zeitgenosse zur Behandlung des Stoffes