—
Paris, 24. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) .
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Januar 38,50. per März - Juni 38,50. — Mehl weichend, per Janunar 84,25, per März- April 84 50 per März-Juni 83,50. — Rüböl ruhig, pr. Januar 82.25, pr. Mai-August 85,50, pr. September-Dezember 88,75. — Spiritus ruhig, pr. Januar 66,50. Wetter: Schön.
New-York, 24. Januar, Abends 6 Uhr. (N 8 8
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 16 ½8, do. in New- Orleans 16. Mehl 6 D. 85 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 67 C. Petroleum in Nevw-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 14 ¼, 4do. in Philadelphia pr. Gallen von 6 ½ Pfd. 13 ¾. Kaffee 26. Zacker 8. Getreidefracht 12 ¾.
Berlin, 26. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindrieh 2136 Stück, Schweine 5305 Stück, Schaafrieh 4522 Stück, Kälber 892 Stück. 1t
Berlin, 26. Januar. Fleischpreise auf dam Schlachtviehmarkt höchster mittel niedrigster 21 Thlr. 18 Thlr. 14 — 15 Thlr. 1 5 ö“
8 ½ 9 1*
Risdvieh pro Ctr. Schlachtgew. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 Hammel pro 20 — 23 Kilo. (i5 Kälber: gute Mittelpreise. “
Einzahlungen.
Bremer Jute-Spinnerel und Weberel, Aktien- Gesellsochaft. Die letzte Einz. von 20 % ist am 21. Februar cr. bei Bernh. Loore & Co. in Bremen 2u leisten.
General-Versanamleareesen. 10. Februar. Landwirthschaftliche Central-Wollwasch-Aktien- Gesellschaft. Ausserodentl. Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 21. 10. Herzfelder Dampfziegelel-Aktien- Gesellschaft. Ordentl. Gen-Vers. in Berlin. b 26. Deutsche Kreditbank. Ordentl. Gen.-Vers. in Frank- furt a. M. Ausreichung von Aktien.
Duxer Kohlen-Verein. Der Umtausch der Interimsscheine gegen die definitiven Stücke erfolgt von jetzt ab bei der Gesell- schaftskasse in Dux.
Kündigungen und Verloosungen.
Schleslohe Pfandbriefe. Die zu Johanni 1874 einzulösenden Pfandbriefe sind gegen Empfangnahme der Einziehungs-Recognitionen von jetzt ab einzureichen; s. Ins. in Nr. 21. “
Züllichauer Kreis-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 21.
Ausweise von Industrie-Gesellschafgezz.
Dannenbergsche Kattun-Fabriken-Aktlen-Gesellschaft in Berlin. Die Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Konto am 1. Oktober 1873; s. Ins. in Nr. 21.
“
ZZZ1I1m“
Telegraphische Witterungsberichte.
Ort. [T. E. v. I.
Bar. Abw Temp.
Abw R. v. M.
— Allgemeine
Himmels- ansicht.
Wind Abw ; ansicht. v. M. Wind.
8 Haparanda 326,7 8 Hernösand 332,2 8 Petersburg .330,3 8 Stockholm 334,6 80xdec 338,8 SFrederiksh. — 8 Helsingör. — 8 Moskau 327,2 — 6 Memel 334,7 ₰ 2,2 7 Flensburg 339,6 — 7 Königsberg. 334,9 — 3,2 6 Danzig... 335,3 — 1,9 6 Puttbus. 336,8 + 2,1 7 ieler Haf. 339,0 — 7 Cöslin 334,6 — 1,5 6 Foseriench. 339,4 — 7 Wilhelmsh. 339,0 — 6 Stettin 337,5 + 0,2 8 Gröningen. 341,7 — 6 Bremen 340,0 — 8 Helder 342,0 — 6 Berlin 338,1 +. 2. 1 6 Peses 333,7 — 1,7 6 Mruster 336,1 + 1,2 6 Torgas. 336,7 + 2,6 6 Brsslau 332,4 — 0,1 8 Brüssel 342,0 — 6 Cön. 339,3 + 4,2 6 Wiesbaies. 337,0 — ] 6 Ratiber . 329,3 — 1,0 6 Trier 336,0.+ 3,8 8 Cherbourg. 342,7 —
8 Havre 343,2 — V
7 Karlsruhe. .337,1 — 8 St. Mathien 340,5 — 8 Constantin. 339,7 —
treiben.
Regen.
*) Nachts Regen. ¹²) Nachts Regen.
25. Januar.
+
.
2 ——
16 SS8SS8!!
dSSSFHHUSgSgFSSSgS SSbdeboSbobiotoio Sboiode
—
—
—
SSgoboeeen +
.
[II.
—
0—,bo9SSoeS
OUoS00S
— — —
*) Gestern Abend Nordlicht. 2) Gestern Nachm. WNW. mässig. WNW. schwach. Strom N. Strom S. ¹) Gestern Vorm, und Abends Regen. ¹⁰) Nachts Regen.
111*
E 80,—Sooe⸗ do
—
SocDoeeebbo oDe
+
W., mäss. halb heiter. WNW., stark. heiter. ¹)
NW. schw. ssehr bewölkt. ²) W.), lebh. heiter.
NNW., mäss. wenig bewölkt. WNW., schw. — ³) NW., schw. — 1⁴ SW., s. stark. bedeckt.
N., schw. bedeckt. ³)
W., schwach. sheiter.
NO., sehw. bed., Schnee. — bezogen. NW., schw. heiter. Windstille. heiter. N., schw. heiter. NW., heftig. Regen. NW., schw. wolkig. WNW., mäss. wolkig.¹) NW., schw. sbewölkt. NW., mässig. zieml. heiter. NWz. W.schw. — W., schwach. bewölkt. ²¹) NW., mässig. bedeckt. ²) SW., schw. heiter.
W., mässig. heiter.*)
W., mässig. trübe. ¹⁰) SSW., schw. bewölkt. WNW., mäss. heiter.
NW., mäss. bewölkt. ¹¹) NW., mässig. wolkig.
W. mässig. heiter. NNO., mäss. heiter. 0., mässig. trübe.
NO., stille. wenig bew. ¹²) NO., schwach. bedeckt.
NO., stille. schön.
25. Januar.
8 Helsingfors. 330,9 — 2,4 — W., s. stark. [bedeckt. 8
26. Januar.
-—4,8 S0O., lebh. sbedeckk. SW., lebh. bewölkt. WSW.,Sturm. bedeckt. SW., s. st. bedeckt. WSW., stark. Reg. u. Schn W., stark. bewölkt. W., stark. trübe. W.,stürmisch. bedeckt. SW., stark. trübe. — trübe. 1 W., stark bezogen. WSW. heftig. trübe. SW., stark. zieml. heiter. Wsw., mäss. wolkig. — 0,1 W. mäss. heiter. — 8SSW., schw. — W., lebh. — SW z. Wschw. — + 0,3 SW., mässig. heiter. ¹) + 0,5 SW., stark. heiter. ²) + 0,4 SW., schwach. zl. heiter. — 0,7 NW., mässig. heiter. — 0,1 W., schwach. trübe. — W., schwach. schön. — 0,2 SS80., mäss. Reif. 8 Nw., mässig. heiter. 9)8 +1, 2 SW., mässig. wolkig. d — 2,1 NO., schw. sneblig, Reif. — 8SW., schw. bedeckt. W., schw. trübe. NO., s. schw. heiter, Reif. NO., schw. heiter. NW., stark. bedeckt.
Haparanda. 324,3 Hernösand. 323,3 Helsingfors 330,6 Stockholm 332,5 Oxöe 331,2 .328,7 337,3 Fiensburg 338,0 Königsberg 337,9 Danzig 339,4 Putbus 336,5 Kieler Haf. 340,9 Cöslin 338.,8 ₰ Wes. ELchtt. 338,4 Wilhelmsh. 337,9 Stettin 340,6 Gröningen 340,7 Bremen 330,3 Helder 341,1 Berlin 340,7 Posen 337,6 Münster 337,6 Torgau 339,22 Breslau 337,0 Brüssel 342,9 341,2 Wiesbaden. 339,2 Ratibor 333,4 Trier 338,5 Cherbourg. 343,3 Havre 344,5 Carlsruhe 339,4 8 St. Mathieu 345,6 8 Constantin. 340,7
SS 8
—
—
11 50 SboSSSH 00g9,⸗
SNS E11““
— 8
— Sbo
—
9 ,8 ,1 ,5 0
1I
— — de
———
— —
2₰
— 1
-
[XSe !ll α—68d0ö=
2₰
¼ S.
—
8
1
—₰
2O00oOSUSSSRUSSSSSSBUOSGUSUISNISSASSeoAoeeohon
„HgmSo⸗hdoSoSeSEn’s’seSdo
2) Nachts Schnee und Schnee- ⁴) Gestern Nachm. ³) Gest. Regen. ⁶) Gest. 8) Gestern Regen. ¹1¹) Gestern Abend Regen.
—
GHSSboSaSaRcSegcoeoocSeraeceeecheeSeoe
L1 1 EI 52—
¹) Gestern Vorm. etwas Schnee. Reif.
2 2
8 2 * Eisenbahn. Abtheilung IV. 8 Die Lieferung des Bedarfs an Portland⸗Cement öro 1874 im Betrage von 1500 Tonnen soll im deege der Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 14. Februar cr., im hiesigen Abtheilungsbureau anberaumtkm. Die für die Lieferung maßgebende Bedingungen ltegen im hiesigen Abtheilungsbureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von mir bezogen werden. ““ Bezügliche Offerten sind mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Lieferung von Port⸗ land⸗Cement“ versehen, versiegelt und portofrei bis
schein zu ert
versäumt.
heilen,
von Klützow.
schrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 1858 und des Regulativs vom 7. Dezember 1848 (Gesetz⸗ Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit⸗Institut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden. Falls die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe bei der Haupt⸗Ritterschaftskasse eingeliefert werden, wird die unterzeichnete Haupt⸗Direktion von ihrer Befugniß, gegen die Einlieferung zunächst Rekognitions⸗ zur Bequemlichkeit der Inhaber
bis auf Weiteres keinen Gebrauch machen, vielmehr gegen Einlieferung der gekündigten Pfandbriefe sofort die Ersatz⸗Pfandbriefe aushändigen. 8 Auch erfolgt die Einziehung der auf Umtausch ge⸗ kündigten Pfandbriefe und die Aushändigung der 8 Ersatz⸗Pfandbriefe immer kostenfrei für den Pfand⸗ briefs⸗Inhaber, sofern er dabei nicht selbst etwas
(a 1049/1.)
Berlin, den 20. Januar 1874. Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗
Direktion.
von Tettenborn. von Pfuel.
Verzeichniß
gekündigter und einzuliefernder Kur⸗ und
zur Fö an mich einzureichen. Allendorf a/ W., den 19. Januar 1874. Der Abtheilungsbaumeister. Laessig. 88n Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Nenmärkischer Pfandbriefe. 1 Betra g.
88 8 8
Provinz. Gold V
Thlr.
Cour.
Thlr.
[M. 94] Aufkündigung — Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.
Die in dem nachstehenden Verzeichniß aufgeführten Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin Johannis d. JZZ. 1 von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut eingelöst werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte
25391 25392 25399 25400 25402
Golz
Neumark. —
Durch Umtausch einzulösende Pfandbriefe. 1000
1000 200 200 200
Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Provinzias⸗Ritter⸗ schafts⸗Kassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die
inlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Va⸗ luta eingelöst werden. Diejenigen Inhaber gekün⸗
316]
Verschiedene Bekanntmachungen.
Rheinisch⸗Bayerisch⸗ Oesterreichischer Güter⸗ verkehr vin Bingen⸗ Mainz⸗Aschaffenburg.
Am 15. JFanuar cr. ist der V. Nachtrag, enthal⸗
digter Pfandbriefe, welche dieselben nicht bis zum tend Frachtsätze für die Rheinische Station Beuel,
1. März d. IS. 1 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; Diejenigen aber, welche weiterhin die Ein⸗ lieferung bei einer der Provinzial⸗Ritterschaftskassen bis zum
Derselbe ist
14. Juli d. Is. 168 8 der bei unserer Hauptkasse bis zum 1 14. August d. Is. icht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vor⸗
der
in unserem Ge
in Kraft getreten.
um Preise von 3 Sgr. pro Exe plar
scaͤftzlokale hierselbst und in Güter⸗Expeditionen käuflich zu haben. Cöln, den 20. Januar 1874.
Die Direktion
Rheinischen Eise
8
Gesellschaft.
Verwaltungs⸗Bericht
Städtischen Bank
für das Jahr 187
unseren
ju Breslaun
in Gemäßheit der Bestimmungen der §§. 23 und 25 des Statuts vom 27. Mai 1863. Waren wir am Schlusse des Jahres 1872 schon genöthigt, eine Krisis zu registriren, so hat sich dieselbe leider in dem abgelaufenen Jahre in bedenklichste Weise gesteigert und eine Unsicherheit des Geld⸗ Hatten die beiden Vorjahre sich durch Uebe spekulationen und Ueberschätzung aller Werthe hervorgethan, so zeichnete sich das abgelaufene Jahr durch eben so ungerechtfertigte Unterschätzung einer Menge von Unternehmungen aus. Die Folge davon
verkehrs geschaffen, wie sie kaum je vorher schlimmer dagewesen ist.
war natürlich, daß alle Diejenigen, welche vorher in größerem oder beschränkterem Maße an der Spekulation
FTrheil genommen hatten, jetzt mehr oder minder große Verluste erlitten, denen Viele unterliegen mußten. ider beschränkte sich diese Erscheinung nicht blos auf die eigentlichen Börsen⸗Spekulanten, sondern berührte auch mehrfach das Waaren⸗Geschäft in empfindlicher Weise. Auch die Städtische Bank ist dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden und hat einen dreimal größeren Verlust als im Jahre 1872 zu tragen.
Dennoch
5
11“
wurde es möglich, durch den höheren Zinsen⸗Ertrag des Jahres 1873 gegenüber 1872 der Stadt⸗ Kommune ihr Anlage⸗Kapital mit 9 ¼ *%, also nur mit ¼ % weniger als 1872 zu verzinsen.
Der Kassen⸗Umsatz hat sich gegen 1872 bedeutend vermindert; eine Folge der R
Verkehrs seit dem 1. April 1873. 8 sane denne betrug 1873 . 46,455,814 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. 131,288,9 56 11 „
gegen 1872 . „
I. Diskonto⸗Geschäft.
Als Bestand von Wechseln waren aus dem Jahre 1872 vorzutragen Hierzu traten im Laufe des Jahres 1873 Wechsel per macht zusammen
2,046,827 Thlr. 23 Sgr. 10,242 030 „ 10 „ . 12,288,858 Thlr. 3 Sgr. .10,249,495 „22 „ öE—; A14““ 392.877 „ 18
— .
1
wovon bis Ende 1873 eingingen . . . . . so daß Ende 1873 ein Bestand verblieb von. b Gegen 1872 wurden weniger diskontirt was seine Erklärung in den Zeitverhältnissen findet.
An Diskenio⸗Zinsen wurden 1873 vereinnahmt .. “ gegen 1872 mit also 1873 mehr... eine Folge des höheren Zinsfußes während eines Theiles des Jahres. 3 Dagegen waren die Verluste im Wechsel⸗Diskonto⸗Geschäft im Jahre 1873 sehr bedeutend. — Von den im gerichtlichen Verfahren befindlichen Wechselforderungen sind am Schlusse des Jahres 1873 noch unberichtigt geblieben . . . . . ö 11““ 26,589 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Von diesem Betrage werden “ 2,500 .„ 1——“ mit Sicherheit, wahrscheinlich sogar der doppelte Betrag eingehen, so 8 daß als effektiver Verlust noch abzuschreiben bleiben . . . . . . 24,089 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. “ 1“ Feer mitktkt 8,202 16 „ 8 15,886 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf.
1,318,875 Thlr. — Sgr. — Pf. . 1,532670 — . 2,8951,545 Thlr⸗— Sgr. davon wurde im Laufe des Jahres zurückgezahlt. 1,970 5 „ — „ so daß am 31. Dezember 1873 ausgeliehen verblieben . . . . . . 981,200 Thlr. — Sgr. in 328 Posten, von denen 8 mit und über 20,000 Thlr.. . . 17 „ .11Ohewex 0,000 Sbhlr. „ 140 2 9 „ l⸗ 9 82 10,000 8 „ 163 unter 1000 Thlr.. beliehen waren. An Zinsen hat der Lombard 1873
0 k=SIS 1
104,487 Thlr. 6 Sgr. 93,739 „ 19 1
10,747 Thlr. 17 Sgr. — Pf.
f.
0 &
. . . .
mehr.
8 II. Lombard⸗Geschäft.
8 Die Darlehne am 1. Januar 1873 betrugen . . . . wozu im Laufe des Jahres hinzutraten . . . . . 1
Summa
mit 253,200 Thlr. 240,000 „ 321,700 „ “ 65,959 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. 11“ 8 also weniger “ 3,413 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf gebracht, was seine Erklärung in der Nothwendigkeit findet, den Lombard⸗Verkehr in Anbetracht der Zeit⸗ verhältnisse zu beschränken, um stets disponible Mittel zu besitzen. III. Giro⸗Verkehr. . 1 Die Städtische Bank gab den Giro⸗Verkehr in Folge der Errichtung des Kassenvereins am 1. April 1873 gänzlich auf, nachdem sie denselben durch eine Reihe von Jahren lediglich im Interesse des hiesigen Handels, mit eigenen Opfern geführt hatte. Wir haben daher hier nur kurz anzuführen, daß dem ultimo Dezember 1872 verbliebenen Guthaben der Theilnehmer per. 2,193,490 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. in den ersten drei Monaten 1873 hinzutraten “ 6789 17 b61. und daß das Gesammtguthaben von.
gegen 1872 mit.
. 8,671,938 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. bis auf einen Rest von 480 Thlr. im Laufe der Monate April und Mai vollständig abgehoben worden ist.
Der Rest von 480 Thlr. wurde als Gewinn auf Zinsen⸗Konto vereinnahmt; es sind aber davon später wieder 100 Thlr. für einen nachträglich präsentirten Cheque in gleicher Höhe verausgabt worden, wie dies die Gewinnberechnung ergiebt. 5 8 “
IV. Depositen⸗Geschäft. 8
Dem am 1. Januar 1873 vorhandenen Bestande von . . . traten durch Einzahlungen im Jahre 1873 zu 1 gegen 2,650,650 Thlr. im Jahre 1872.
Von der Gesammtsumme o„01“ wurden in 1873 zurückgezahlt. . . . . “
so daß zum Vortrag pro 1874 ein Bestand verblieb von
912,870 Thlr. 2,307,710 „
3,220,580 Thlr. b 2,244,100 „ — —
976,480 Thlr. — Sgr. — Pf.
Die Summe der im Laufe des Jahres 1873 bei der Königlichen Bank eingetauschten Noten der Städtischen Bank betrug v1““ u 1 Thlr. — Sgr. — Pf. „ 7 1 eee. „ .
. 2,865,000 Thlr. — Sgr. — Pf. 161,623 Thlr. Sgr. — Pf.
gegen 1872 mit mehr .
9
Deer Reserve⸗Fond ist von 11“ — durch Zutritt von 20 % des Gewinnes aus 1873 per 111“ gebracht auf die Höhe von. 116726 180,155 Thlr. — Sgr. — Pf.
Aus der Gewinnberechnung pro 1873 ergiebt sich ein Netto⸗Ueberschuß von 92,658 Thlr. 7 Sgr.
Im Tresor ist das ganze Jahr hindurch ½ Million Thaler in Silber verblieben. 8
Die in Folge der demnächst zu erwartenden Publizirun 1— werdende Umwandlung der Thaler⸗Noten der Städtischen Bank in Mark⸗Noten ist bereits eingeleitet und der Druck von Noten zu Tausend und zu Hundert Mark in Arbeit. Noch vor Ablauf des Fchees 1874 soll derselbe beendet sein und werden di ädtischen MarI Noten dann sofort in Cirkulation gesetzt
4 Pf., wodurch der Stadt Breslau das Stammkapital von einer Million mit 9 ¼ % verzinst worden ist.
des Reichs⸗Münzgesetzes nothwendig
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
A
Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten
Insertionspreis fürden Raum einer Druckzeile 3 Ggr.
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
8
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen Medizinal⸗Rath Professor Dr. Ehrenberg zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Lehrer Sutor zu Wellesweiler, Kreis Ottweiler, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ortsschulzen und Orts⸗Steuererheber Kunz zu Go⸗ golewo⸗Hauland, Kreis Schrimm, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches NReich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs Allergnädigst geruht, den bisherigen Regierungs⸗Assessor Joseph Eduard Simson zum E⸗sen⸗ bahn⸗Direktor und Mitgliede der General⸗Direktion der Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Königreich Preußen. Keriegs⸗Ministerium. * CEEDTTIIEEEaIieoeht.
Aus den am 1. Januar d. J. fällig gewesenen Zinsen der, bei Gelegenheit der Allerhöchsten 50 jährigen Dienst⸗Jubelfeier Sr. Majestät des Königs gegründeten Stiftung für unbemittelte Inhaber des Eisernen Kreuzes ꝛc. vom Feldwebel abwärts, ist, nachdem des Kaisers und Königs Majestät auf den Vorschlag des Kriegs⸗Ministeriums die nachbenannten Invaliden zum Em⸗ pfange einer Unterstützung auszuersehen geruht haben, jedem derselben durch Vermittelung der General⸗Kommandos ein Geldgeschenk von 20 Thlrn. zugewendet worden, und zwar:
1) dem Robert Winkler aus Berlin, 2) dem Friedrich Dudda aus Rydzewen, Kreis Lötzen, 3) dem Karl Kaprevlat aus Lolidimmen, Kreis Gumbinnen, 4) dem Wilhelm Kl in aus Danzig, 5) dem Johann Schröder aus Colzow, Kreis Usedom⸗Wollin, 6) dem Karl Jacks zu Stargard, Kreis Saatzig, 7) dem Michael Andreas Dahlke aus Frankenhagen, Kreis Conitz, 8) dem Karl Kosse aus Frankfurt a. O., 9) dem August Radeboldt vom 8. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 64, 10) dem Adolph Weyrauch aus Sprem⸗ berg, 11) dem Wilhelm Wollenberg aus Dannenberg, Kreis Ober⸗Barnim, 12) dem August Semmler aus Neu⸗Ruppin, 13) dem Karl August Ludwig Gnädig aus Storkow, 14) dem Ferdinand Mueller aus Magdeburg, 15) dem Johann Eduard Wölfermann aus Merseburg, 16) dem Heinrich Louis See⸗ ber aus Naumburg, 17) dem Friedrich Traugott Steuer aus Kauxdorf, 18) dem Johann Wilhelm Hübner aus Posen, 19) dem Georg Mackowiak aus Czerleino, Kreis Schroda, 20) dem Karl Gottlieb Schubert aus Cammerswaldau, Kreis Schönau, 21) dem Bruno Langer aus Breslau, 22) dem August Wilde aus Bischwitz, Kreis Trebnitz, 23) dem August Altvater aus Glatz, 24) dem Johann Bernhard Jasper aus Münster, 25) dem Johann Wilhelm Mueller aus Düsseldorf, 26) dem August Krieckhaus zu Ellscheid, 27) dem Bernhard Anton Nienhaus zu Essen, 28) dem Johann Philipp Niehaus zu Bielefeld, 29) dem Friedrich Martin Peter Stabenow zu Mülheim a. d. Ruhr, 30) dem Peter Hubert Simons zu Eschweiler, Kreis Aachen, 31) dem Johann Friedrich Wilhelm Taube zu Hahn, Amts Marienberg, 32) dem Egidius Genteu aus Berg, Kreis Malmedy. 1
Berlin, den 20. Januar 1874. “
Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invalidenwesen. von Tilly. Hammer.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der bei der Akademie der Künste zu Berlin bestehenden Hochschule für Musik, Abtheilung für ausübende Tonkunst, sind der Kapellmeister Eduard Rappoldi und der Professor Haupt zu ordentlichen Lehrern des Violin⸗ resp. Orgelspiels ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Berg⸗Assessor Rudolf Seebold zu Düssel⸗ dorf und die früheren Gerichts⸗Assessoren Franz Thimm zu Bromberg und Paul Greinert zu Wiesbaden sind in Folge ihrer Uebernahme zur Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung zu Re⸗ gierungs⸗Assessoren ernannt worden.
Dem Buchhändler Reinhold Kühn zu Berlin ist unter
dem 23. Januar 1874 ein Patent auf eine Maschine zum Rammen des Straßenpflasters in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗ setzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken,
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Otto Küster zu Neuenhaus bei Wermelskirchen, Regierungsbezirk Düsseldorf, ist unter dem 23. Januar 1874 ein Patent auf
einen Drehbank⸗Support zur Herstellung von Kugel⸗ und Kegel⸗Oberflächen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen ganzen Zusammensetzung und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken,
4) Lombard⸗Bestände ...
vr.4ααλαάραλιπ,α
auf drei Jahre, von jenem Tage angerechnet und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Cioil⸗Ingenieur Johannes Brandt zu Berlin, Theilnehmer der Firma J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, ist unter dem 21. Januar d. J. ein Paten
auf eine Mäh maschine*) in der durch Zeichnung und Beschrei⸗ bung nachgewiesenen Zusammense ung, ohne Jemanden in An⸗ wendung bekannter Theile zu lefcrget9 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
nicht —
. Bl. irrthümli enthalten. d. Bl. irrthümlich
*
Nähmaschine — wie in Nr. 21
Haupt⸗Verwaltung der S L. beu Bekanntmachung wegen Ausreichung der neuen Zinscoupons zur preußischen Staatsanleihe von 1862 und zur konsolidirten Staatsanleihe von 1870.
Die Zinscoupons Serie IV. Nr. 1 bis 8 zur Staatsanleihe von 1862 und Serie II. Nr. 1 bis 8 zur konsolidirten Staats⸗ anleihe von 1870 über die Zinsen vom 1. April 1874 bis 31. März 1878 nebst Talons werden vom 9. Februar d. J. ab von der Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92 unten rechts, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevistonstage, ausgereicht.
Die Coupons können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Regierungs⸗Hauptkassen, die Bezirks⸗ Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg oder die Kreiskasse in Frankfurt a. M. bezogen werden. Wer das Erstere wünscht, hat die Talons vom 28. Oktober 1869, bezw. vom 11. Februar 1870 mit einem Verzeichnisse, zu welchem For⸗ mulare bei der gedachten Kontrole und in Hamburg bei dem Ober⸗Postamte unentgeltlich zu haben sind, bei der Kontrole persönlich oder durch einen Beguftrezten abzugeben.
Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Empfangs⸗ bescheinigung, so ist das Verzeichniß nur einfach, dagegen von denen, welche eine Bescheinigung üͤber die Abgabe der Talons zu erhalten wünschen, doppelt vorzulegen. In letzterem Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen sofort zurück. Die Marke oder Empfangs⸗ Büceeig ehg ist bei der Ausreichung der neuen Coupons zurück⸗ zugeben.
In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staats⸗
papiere sich mit den Inhabern der Talons nicht einlassen. . „Wer die Coupons durch eine der obengenannten Provin⸗ zialkassen beziehen will, hat denselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird mit einer Empfangsbescheinigung versehen sogleich zurück⸗ gegeben und ist bei Aushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den ge⸗ dachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regie⸗ rungen und der Königlichen Finanz⸗Direktion in Hannover in 11u“ zu bezeichnenden sonstigen Kassen unentgeltlich zu haben.
Des Einreichens der Schuldverschreibungen selbst bedarf es. zur Erlangung der neuen Coupons und dann, wenn die erwähnten Talons abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die be⸗ treffenden Dokumente an die Kontrole der Staatspapiere oder an eine der genannten Provinzialkassen mittelst besonderer Ein⸗ gabe einzureichen.
Berlin, den 22. Januar 1874. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.
Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 23. Januar 1874. Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren . Thlr. 236,372,000 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine . . . . 4,225,000 155,396,000 8 26,405,000
3) Wechsel⸗Bestände . . . . . . .. 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen 4,400,000
u“ Thlr. 285,161,000
Passiva. 6) Banknoten im Umlauf.. „ 31,067,000
7) DTecc
8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Girv-⸗ bbb»-99
Berlin, den 26. Januar 1874. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
3 ½ Staatsanleihe der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 8,500,000 Fl. d. d. 9. April 1839.
Bei der am 9. I. Mts. stattgehabten 33. Verloosung der 3 ½ %
Staatsanleihe der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von
9,500,000 Fl. d. d. 9. April 1839 wurden für die zur Kapitaltilgung
in 1874 vorgesehene Summe nachverzeichnete Obligationen gezogen:
en 27. Januar, Abend.
reeU xsdr:
1) Zur Rückzahlung auf den 1. April 1874.
15 Stück Lit. B. à 1000 Fl. Nr. 34 43 55 89 193 209 337 530 636 652 668 720 765 938 und 1001 = 15,000 Fl. = 8571 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf.
15 Stück Lit. B à 500 Fl. Nr. 1179 1259 1261 1349 1446 1472 1498 1533 1562 1625 1679 1869 1878 2022 und 2023 = 7500 Fl. = 4285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.
14 Stück Lit. B. à 300 Fl. Nr. 2225 2234 2257 2356 2441 2628 2691 2739 2761 2828 2886 2974 2986 und 3032 = 4200 Fl = 2400 1 8 8 —
tück Lit. B. à 150 Fl. Nr. 3213 3256 3289 3438 3472 3512 3524 3602 3670 3691 3817 3831 3937 und 4072 = 210 “ “ AN
2 Stück Lit. B. à 100 Fl. Nr. 4135 4196 4259 4288 4395 Ss 4524 9759 4595 4715 4727 und 4836 = 1200 Fl. = 685 Thlr.
Sgr. 5 Pf.
Im Ganzen 70 Stück über 30,000 Fl. oder 17,142 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf.
2) Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1874.
15 Stück Lit. C. à 1000 Fl. Nr. 47 114 120 160 282 299 379 410 504 595 710 834 843 852 und 884 = 15,000 Fl. = 8571 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.
8 16 Stück Lit. C. à 500 Fl. Nr. 1230 1304 1315 1422 1544 1582 1709 1773 1830 1852 1871 1877 1880 1950 2061 und 2066 = 8000 Fl. = 4571 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.
12 Stück Lit. C. à 300 Fl. Nr. 2159 2165 2171 2273 2485 2529 622 297 2815 2931 und 3051 = 3600 Fl. = 2057 Thlr.
ge. f.
14 Stück Lit. C. à 150 Fl. Nr. 3126 3237 3278 3338 3345 3414 3534 3540 3549 3652 3678 3752 3841 und 3954 = 2100 Fl. = 1200 Thlr.
18 Stück Lit C. à 100 Fl. Nr. 4143 4258 4265 4321 4339 4375 4478 4533 4580 4639 4672 4688 4712 4736 4779 4792 4806 und 4845 = 1800 Fl. = 1028 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf.
Im Ganzen 75 Stück über 30,500 Fl. oder 17,428 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. 1
3) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1874. 6 Stück Lit. D. à 1000 Fl. Nr. 8 250 333 451 686 und 1005 Stück Lit. D. à 5 Nr. 4 1369 1430 1648 und 1789
= 2500 Fl. = 1428 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. 2
4 Stück Lit. D. à 300 Fl. Nr. 2331 2367 2727 und 28399 = 1200 Fl. = 685 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.
1 Stuck Lit. D. 3 150 Fl. Nr. 3899 = 150 Fl. = 85 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. 6 8
3 Stück Lit. D. à 100 Fl. Nr. 4110 4211 und 4410 = 300 Fl. — 171 Thlr. 12 Sgr. 10 P. 8
Im Ganzen 19 Stück über 10,150 Fl. oder 5800 Thlr.
4) Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1875.
15 Stück Lit. A. à 1000 Fl. Nr. 35 137 184 410 460 466 593 633 643 698 744 781 810 886 und 986 = 15,000 Fl. = 8571 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.
21 Stüͤck Lit. A. à 500 Fl. Nr. 1136 1181 1242 1250 1278 1519 1540 1599 1644 1662 1682 1837 1862 1872 1890 1920 1931 1949 2001 2011 und 2064 = 10,500 Fl. = 6000 Thlr.
10 Stück Lit. A. à 300 Fl. Nr. 2104 2128 2339 2454 2567 789; 2708 2744 2765 und 2771 = 3000 Fl. = 1714 Thlr. 8 Sgr.
f. 8 Stück Lit. A. à 150 Fl. Nr. 3113 3227 3436 3541 3564 3717 4045 und 4082 = Fl. 1200 = 685 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.
7 Stück Lit. A. à 100 Fl. Nr. 4400 4446 4571 4577 4628 4695 und 4819 = 700 Fl. = 400 Thlr.
Im Ganzen 61 Stück über 30,400 Fl. oder 17,371 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.
ͤ
19 Stück Nr. 3 über 10,150 Fl. oder 5800 Thlr.
75 Stück Nr. 2 über 30,500 Thlr. oder 17,428 Thlr. 17 Sgr.
f.
70 Stück Nr. 1 über 30,000 Fl. oder 17,142 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. In Summa 225 Stück = 101,050 Fl. oder 57,742 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzin⸗ sung nur bis zum betreffenden Rückzahlungs⸗Termin stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M, bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den König⸗ lichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen nicht verfall nen Zinscouvons, nämlich:
bei pos. 1. der 3 Stück p. 1. April 1875 bis incl. 1877,
11“
53 “
6ö qö111 sowie der Talons erheben können.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich zurückzugebenden Zinscoupons wird von dem Kapitalbetrage der betreffenden Obligation zurückbehalten.
2
9 22 82 7 2
Restanten aus der: 27. Verloosung: Lit. B. Nr. 2308 3517 4236 C. 2043 2968 3942 4180 4470. D. 75 2739 3223 A. 550 3347 4262 und 4704. 28. Verloosung: Lit. B. Nr. 1766 1987 3408 3492. C. 754 1055 2308 2567 3746. D. 794 4262. A. 2818 und 4163.
29. Verloosung: Lit. B. Nr. 708 2026 2408 2701 3482 4622 4763 4785. C. 919 2247 2265 3951 4274 4439. D. 3415. A. 37 1198, 2023 2801 2837 3661 3745 3951 4168 4251 4272 4412 und 4679.
30. Verloosung: Lit. B. Nr. 2869 3583 3669 3900 4191 4203 4212. C. 1524 2390 2825 3244 4249 4521 4525. D. 771 2425 A. 263 857 1227 1665 2305 2478 2613 3539 3576 3940 3944 3949 4150 4173 4663 4696 und 4735.
31. Verloosung: Lit. B. Nr. 1021 2009 2233 3562 4190 4672. C. 490 1409 1845 1870 2741 2761 2919 3331 3447 3546
3708 4438 4545. D. 836 1155 1353 1782 3587 4465. A 715 1115
8 “