1874 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen und Roggen loco still. Weizen auf Termine still, Roggen auf Termine fest.

WMeinen pr, 126 pfd. pr. Januar pr. 1000 Kile netto 255 Br., 252 Gd., pr. Januar-Februar pr. 1000 Kile netto 255 Br., 252 Gd., pr. Februar -März pr. 1000 Kilo netto 255 Br., 252 Gd., per April-Mai pr. 1000 Kilo netteo 266 Br., 265 Gd. en r. Januar 1000 Kile netto 195 Br., 194 Gd., pr. Januar- Fe- ruar 000 EKilo setto 195 Br., 193 Gd., pr. Februar -März 1000 Kilo netto 195 Br., 193 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto 194 Br., 193 Gd. Hafer gefragt. Gerste gefragt. Rübzs ruhig, loco 62 ½, pr. Januar 62, pr. Mai pr. 21 ½8 Prg. 84. Srimtas fest, pr. Januar 53 ½, per Februar - März 54, pr. April - Wai pr. 100 Liter 100 PCt. 54 ½. Kaffee steigend, Um- satz 4000 Sack. Potrelsum matt, Standard white Fics 13 50 Br., 13. 30 Gd., or. Januar 13, 30 Gd., pr. Januar-März 13,30 Gd. Wetter: Regnerisch, stürmisch. London, 26. Januar, Nachmittags. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen 1 sh., Hafer sh. höher, als die letzten Montagspreise. Weisser englischer Weizen 62 69, rother 62 65, hiesiges Mehl 47 57 sh. Wetter: Schön.

Liverpool, 26. Januar, Vormitt. (W. T. B.) Baumwolle.

[Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Sehr matt. Tages- import 12,000 B., davon 8000 B. amerikanische.

Liverpool, 26. Januar, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Ex-.

port 2000 B. Rückgängig. Surats unverkäuffiech, schwimmende williger.

8 1“ Bauverein Potsdam. Die Divid. von 5 8 = 5 Thlr. p 2 Stück wird vom 2. Februar ab bei der Gesellschaftskasse in Pots- dam ausgezahlt.

General- Versammlungen.

10. Februar. Meoklenburgische Hypotheken- und Wechsel-Bank. Ordentl- und ausserordentl. Gen-Vers. in Schwerin.

12. Braunkohlen Aktlen- Gesellschaft Union. Ordentl. Gen.-Vers. zu Meuselwitz.

Vereinigte Westfälische Zuckerfabriken. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin.

Sächsische Stickmaschinen-Fabrik. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Kappel.

7 ⅛, Januar-⸗Februar-Verschiffuug 7 ⁄¼14, Januar-Lieferung 7 ⁄½14, nic unter low middling Mai-Juni-Lieferun 7 d. Bradford, 26. Januar. (W. T. B.) Wolle und Wollenwaaren. Wolle ungefragt, weichend, Garne williger. Stoffe begehrt. Slasgouv, 26. Januar. (W. T. B.) Roheisen. numbers warrants 103 sh. 6 d. Paris, 26. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Januar 38,25, per. 12. März- Juni 38,50. Mehl ruhig, per Januar 84,25, per März- April 84 50, per März-Juni 83,25. Rühöl fest, pr. Januar 13. 82,50, pr. Mai-August 85,75, pr. September-Dezeriber 88,75. 1 Spir 8 Aesisr: ] (w. E. B) 148 magdeburger Brückenbau-Anstalt. Ordentl. Gen.- X, 26. 8 .(V. I. B. in Magdeburg. Waarenbericht. Baumwolle in New-York 16, do. in New- 3 dit Orleans 15 . Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizoen 1 D. 67 0. eee Feaerabe. Ansserordentl. Gen Vor. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 14, do. in Hlimmelsfürst Fundgrube Ausserordentl. Gen.-Vers Philadelphia pr. Gallen von 6 ½ Pfd. 13 ⅛. Kaffee 26. Zucker 8. in Frciburg 1 Sachs. 1 3 8 8 Getreidefracht 12 ¾. Leipziger Bau-Bank. O dentl. Gen.-Vers. in Leipzig. 8 2 1 Ausreichung von Coupons. 8 Zas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. zum 30,. Januar cr. bei der Gesellschaftskasse in Berlin zu leisten. Schlestsche P fandbriefe. Die neuen Zins - Ceupors werden für das Vierteljahr. Leipziger Bau- Bank. Weitere Einz. von 10 % = 10 Thlr. vom 16. Februar cr. ausgereicht; s. Ins. in Nr. 22.

is für den Raum einer Bruchzeile 3 Sgr.

per Aktie vom 2. bis 7. Febroar cr. und 15 % = 15 Thlr. per Ründigungen und Verloosungen. wsas kisasa⸗ S 8 Aktie vom 24. bis 30. September cr. bei der Gesellschaftskasse in Prioritäts-Obligationen der Aachen-Lastrichter Eisenbahn- 8 = Berlin, Mi

Preise

Mixed

Einzahlungen.

Aue Host⸗Anstalten des In- und Auslandes wvhmea Berliner Nord-Bau-Bank. Die rückständigen Einz. sind bis

Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 1

Leipeig. Gesellschaft. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 1. Juli cr. Leipziger Bank. Die rückständige Restz. auf die neuen Aktien gekündigten Prior.-Oblig.; s. Ins. in Nr. 22.

ist bis zum 31. Januar cr. bei der Gesellschaftskasse in Leipzig zu Allensteiner Kreis-Obligationen I. u. II. Emiss. Die sämmt-

leisten.

hölzer.

5. Februar cr.

gemacht.

58 Kahnknien, 34 Rmtr. 380 Nutzenden

gendorf, Jag. 77 =

sollen im Gasthofe des berg öffentli verkauft werden:

Vormittags 10 Uhr Gasthofe hierselbst Königlichen Oberförsterei Biegenbrück, Jag. 127, ca. Sen. bezirk Sch h

utzbezirk Schwarzheide, Jag. 74, ca. 330 Stuͤd Segneibehohee Nutzende, 158, ca. 400 Stück kiefern

verkauft werden, werden. Schrifiliche Bestellungen auf spezielle Num⸗

Middl. Orleans 8 ½⁄6, middl. amerikanische 7 1*16, fair Dhollerah 5 ½, middl. fair Dhollerah 4 ⅞, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4, fair Broach 5 ⁄, new fair Oomra 5 8⅛,

Sood fair Oomra 6 ½, fair Madras 5⅛, fair Pernam 8 ½, fair Smyrna 7, fair Egyptian 9.

ständige Einz. nebst 10 % Konventionalstrafe sind bis um 28. Fe- bruar cr. bei C. W. Stengel in Zwickau zu leisten.

wird vom 1. Febrnar cr. ab bei

Upland nicht unter good ordinary Februar-März-Verschiffung

Verkäufe, Verpachtungen, sae. Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Dienstag, den 10. Februar d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Päch⸗ vehfchen Gasthause zu Merzwiese aus dem Ein⸗ chlage der Königlichen Oberförsterrei Braschen,

chutzbezirk Theerofen, und zwar aus Jagen 51 = 934 Stück, aus Jagen 49 = 118 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer im Wege der Lizi⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Braschen, bei Crossen a. O., den 23. Januar 1874.

Der Oberförster.

„Dolz-⸗Verkauf. Am 9. Febrnar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr sollen aus dem Einschlage der Oberförsterei Groß⸗Schönebeck pro 1874 im Gast⸗ hofe des Herrn Wreh hierselbst nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden: 1) 15 belauf Lotzin, Jagen 401: 846 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer. 2) Forstbelauf Hirsch⸗ berg, Jagen 193: 829 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer. 3) Fersselan Rehluch, Jagen 117: circa 200 Stuͤck Kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ Die Aufmaßregister von obigen Hölzern oͤnnen in der Registratur des Unterzeichneten vom ab eingesehen werden, auch sind die betreffenden Förster angewiesen die Hölzer auf Ver⸗ angen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Ein Fünftheil es Kaufpreises ist im Termin sofort zu zahlen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt Gr.⸗Schönebeck, den 26. Januar 1874.

Der Oberförster. Witte.

Holzverkauf. Donnerstag, den 5. Februar J., Vorm. 10 Uhr, sollen im Magnusschen Lo⸗ kale zu Gr.⸗Ziethen im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebotes versteigert werden: Eichen: Bel⸗ Schmar⸗ gendorf, Jag. 77 = 8 Nutzenden mit 10 Fstmtr., 1 Nutzholz. Birken: das.:

mit 150 Fstisstr., 139 Stangen I, 49 Stangen II. Bel. Glambeck, Jag. 137a. = 50 Nutzenden mit 10 Fstmtr. 550 Stangen I., 495 tangen II., 470 Stangen III. Elsen: das.: 270

Nutzenden mit 47 Fstmtr., 108 Rmtr. Rundkloben, 280 Rmtr. Rundknuͤppel. Bel. 1

Auktion!

kauft werden. [263]

den Bedingungen

werden. Versiegelte,

abzugeben.

Nachgebote werd Spandau,

Es sollen die Er

dungen werden.

önnen.

der Aufschrift: umsin, am 26. Januar 1874.

Der Oberförster. Erd⸗ und

Am Freitag, den 6. Febru

Vormittags 10 Uhr,

errn Plümecke zu

des 1 eld⸗ meistbietend gegen baare

Zahlung

1) aus dem Begange Gnewitz: Kiefern;

2) aus dem Begange Grünow: 520 Kiefern, 20 Birken;

3) aus dem Begange Mechow: 150 Kiefern,

32 Birken; 8

4) ans dem Begange Laeven:

178 Ki

n F 106 5) aus den Begängen Feldderg und J“

Lüttenhagen:

112 Buchen,

118 Hainbuchen. üttenhagen, den 22. Januar 1874.

Der Großh tzogliche Bberförster.

l J. Grapow.

läne und Pro

versiegelt und portofre

Es sollen Sonnabend, den 7. Februar er.,

im Blumbergschen er⸗

aus folgenden Schlägen der Müllrose: Schutzbezirk 7, ca. 370 Stück kiefern stärkerer Dimensionen,

bis zu dem

und Schneideholz iefern Bau⸗ und Schneideholz und 1 Eichen⸗ Schutzbezirk Buschschleust, e Bauholz und einige Bir⸗ ken⸗Nutzenden in erzseren und kleineren Loosen im ge der Lizitation 5 entlich an den Meistbietenden wozu Kauflustige hiermit eingeladen

[327]- Müllrose, den 24. Januar 1874.

merlisten wird der Unterzeichnete ausführen lassen.

rungs

L1“ 98 b

Rathenow, den 24. Januar 1874. Brandenburgisches Feiseres⸗Rbegienent (Z. H.) r. 3.

Bekanntmachung. Die Lieferung von 00 Kilogramm Roßhaaren soll unter den im Geschäftslokal der unterzeichneten Ver⸗ waltung Stresow⸗Kaserne Nr. II. nebft Haarprobe,

Submission an d

Die Bedingunzen dem Termin einzusehen und erstere zu unterschreiben. en nicht angenommen. den 21. Januar 1874. Königliche Garnison⸗Verwalt

—QCꝛ—

d⸗

die Maurerarbeiten an Durchlässen der Loose III. und IV. von Station strecke Cosel⸗Neustadt

Die Submissionsbedingungen, läne, Profile und Bauzeichnungen liegen in unserm entral⸗Bureau, Abtheilung III. hier

straße Nr. 18, zur Einsicht aus, von auch gegen Erstattung der Kopialien bezogenwerden

Offerten sind versiegelt und 4 Buhnenreparatur im Kreise Glogau. „Submission auf die Ausführung von

Planirungs⸗

arbeiten zur Eisenba

auf Freitag, den 6. Febru

. Vormittags 11 Uhr, in dem oben bezeichneten Central⸗Bureau anbe⸗ raumten Submissionstermin an uns einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Breslan, den 20. Januar 1874. G Königliche Direktion 1 der Oberschlesischen Eisenbahnh. Gebote unter 1400 Kubswarier Faschinen, 12 Mille

Was es here N282] Buhnenpfähle, 90 Kubikmeter Steine werden nicht

Sodberschlessche

Es sollen die Erd⸗ und Dlanimmosarbeiten der 19 Brcftrn. 8 Loose I. bis V. zwischen den . irken; Strecke Glatz⸗Habelschwerdt der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden. Die Submissionsbedingungen, file liegen in unserem Central⸗Bureau, btheilung III. hierselbst, Teichstraße Nr. 18, zur Einsicht aus, von wo dieselben der Kopialien bezogen werden können.

1,

„Submission auf die Ausführung von Erd⸗ Planirungsarbeiten Breslau⸗Mittelwalde“

auf Sonnabend, den 7. . Vormittags 11 in dem oben bezeichneten ten Submissionstermin an Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird. Breslau, den 20. Januar 1874. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Submission. Behufs Lieferung von Materjalien auten und zur Reparatur fiskalischer Bu

ausgezahlt. enRebas 4. muehahca

Am Mittwoch den 4. Vormittags 9 Uhr, t unterzeichneten Regiments größere Quantitäten alte ausrangirte Militär⸗Bekleidungs⸗, Ausrüstungs⸗ und Reitzeug⸗Stücke Tuch⸗ und Leinen⸗A gegen gleich baare Zahlung in P

en Mindestfordernden verdungen

mit der Aufschrift „Submission auf Roßhaar⸗Lieferung“

gedachten Geschäftslokal bis zum 29. Januar er., Vormittags 10 Uhr, 2

Steinkohlenbauverein Oelsnitzer Prisch Glüok. Die rück-

Auszahlungen. Bonner Aktien-Brauerei. Die Divid. pro 1872/73 mit 6 %

der Gesellschaftskasse in Bonn

durch Umta

sollen vor den Kammern des strecke ist ein Termin auf

. Uhr, darunter Mäntel, Woylachs ꝛc,

bfälle öffentlich meistbietend, reuß. Courant, ver⸗

im Bureau der zu Glogau anberaumt.

eingeladen, daß die Offerten

Offerte“ im genannten Bureau einzu Zur Seti sas werden gestellt: Bau bei Kottwitz, oberhalb

11,000 Kubikmeter Faschinen,

ausliegen⸗

700 Kubikmeter Steine, im Wege der

700 Kette Luntleinen.

8,000 Kubikmeter Faschinen, 30 Mille 1,68 Meter lange B 700 Kubikmeter Steine, 1,000 Kette Luntleinen. Bau bei Schwusen, oberhalb 8,000 Kubikmeter Faschinen,

versehene Offerten, sind im

s und die Haarprobe sind vor 700 Kubikmeter Steine, 800 Kette Luntleinen.

Bau bei Glogau. 6,000 Kubikmeter Faschinen,

Oberschlesische Eisenbahn.

und Planirungsarbeiten sowie

500 Kubikmeter Steine, 400 Kette Luntleinen.

an bei Carolath,

11,000 Kubikmeter Faschinen,

8 600 Kubikmeter Steine, 700 Kette Luntleinen.

117 bis 200 +† 50 der Bahn- 8000 Kubltmet 8 in öffentlicher Submiffion ver⸗ 730 Mile a seefclang

s 700 Kubikmet ine, Massenverzeichnisse, Kubikmeter Steine

400 Kette Luntleinen.

elbst, Teich⸗

wo dieselben 2.

700 Kubikmeter Steine, 1,000 Kette Luntleinen.

2,000 Kubikmeter Faschinen,

resp. Maurer⸗ n Co el⸗Nenstadt“

ar- d. Is.,

300 Kubikmeter Steine, 400 Kette Luntleinen.

2,000 Kubikmeter Faschinen, 20 Mille 1,8 M.

300 Kubikmeter Steine, 400 Kette Luntleinen.

1.“ 800 Kubikmeter Faschinen

F.;: 1

v. 4 Mille 1,8 Meter lange Buh

60 Kubikmeter Steine.

berücksichtigt.

nannten Verwaltung

ur Einsicht aus. Glogau, am 26.

anuar 1874.

Eisenbahn.

Königlichen Wasserbau⸗

Bau bei Karau, oberhalb Glogau.

ille 1,5 Meter lange Buhnenpfähle,

im Kreise Freistadt. 40 Mille 1,6 Meter lange Buhnenpfähle,

ille 1,s Meter lange Buhnenpfähle, 40 Mille 1,6 Meter lange Buhnenpfähle,

20 Mille 1,5 Meter lange Buhnenpfähle,

Buhnenreparatur im Kreise Freistadt. eter lange Buhnenpfähle,

Buhnenreparatur im Kreise Grünberg.

Die Lieferungsbedingung liegt im Bureau der ge⸗

Der Königliche Wasserban⸗Inspektor.

reichen sind. Glogan.

40 Mille 1,6 Meter lange Buhnenpfähle, s

uhnenpfähle,

Glogau.

30 Mille 1,s Meter lange Buhnenpfähle,

nenpfähle,

Verschiedene Bekanntmachn Aufruf zur Mithülfe

tationen 27 + 9 und

in Metz Massenberechnungen, Der Eroberung von Metz

gefolgt. In derselben bildet auch gegen Erstattung ohne Zweifel das wichtigste Element, . Offerten sind versehen mit der Aufschrift:

Die Schwierigkeiten, mit welchen das

zur zösische Konkurrenz, fremde Umgebung Kundschaft und fehlender Kredit machen der deutschen Meister zu einem

ums Dasein. Zu dem Allen

isenbahn

11u““

Februar d. J., 1 Uhr,

Central⸗Bureau anberaum⸗ uns einzureichen, wo deren

tritt als

sellen. und der Dinge,

platz einer lebhaften Einwanderung wird;

bunte Bevölkerung in die neue Provinz.

jogen werden: ommen, werden leicht schwierigen Verhältnisse kennen lernen. ganz sonders von den Handwerksgesellen, 8

zu Ovegepune

an der Gründung einer „Herberge zur Heimath“ e 2

on Metz ist eine deutsche Ein⸗ wanderung von beträchtlichen Umfange auf dem Fuße

der Handwerkerstand 1 a weil aus ihm der künftige Bürgerstand der Stadt sich bilden muß.

; 1 deutsche Hand⸗ werk hier zu kämpfen hat, sind unendlich groß; fran⸗

wirklichen Kampfe

größten Uebelstände der Mangel an tüchtigen Ge⸗ Es liegt in dem Charakter der Menschen daß ein erobertes Land der Schau⸗

mus und Abenteuerlust, der Trieb, auf neuem Bo⸗ den ein neues Gluͤck zu snchen, die Hoffnung, vielleicht ein altes Leben vergessen zu machen, führen eine

es unsichere Existenzen, die auf diese Weise herange⸗ auch die tüchtigen Menschen, welche entmuthigt, wenn sie die

ungen.

, unsichere die Arbeit

einer der

Patriotis⸗

Oft sind

lichen Oblig. sind zum 1. J Kettwiger Stadt- 0 b]

Städtische Bank zu Breslau. Jahr 1873; s. Ins. in Nr. 22.

ebruar ecr., in der im Regierungsbezirk Liegnitz belegenen Strom⸗

Freitag, den 6. 1874, Vormittags

Unternehmer werden hierzu mit dem Bemerken

bis zu dem genannten Tage versiegelt mit der Aufschrift „Lieferungs⸗

Bau am Pirniger Anhalt, unterhalb Neuholz.

am 31. Dezember 1873. am 30. September 1873

[314]

uli cr. gekündigt; s. Ins. in Nr. 22.

in Nr. 22. Ausweise von Banken.

Deutschen Reiches ziehen

Kräfte an Metz gefesselt, die zweifelh, fe regt werden. Seitdem

gegen das Wandern in nommen hat, giebt es keine wichtigere Stätte, einer guten

für den ganzen Gesellen b als die Herberge. en deutschen Herberge fehlt es uns gänzlich Schon seit geraumer Zeit herrschte deshalb in de Kreisen des hiesigen Gewerbe⸗Vereins der Gedanke ein solches Heim für Gesellen zu gründen. Ernst liche und vielseitige Erwägungen haben das Resulta gehabt, daß die Gründung einer Heimath“ beschlossen und voll Vertrauen Hände des unterzeichneten Komiles gelegt asselbe bittet nun freundliche und im deutschen Vaterlande um Unterstützung. ist ja wohl die Errichtung einer Herberge Sa betheiligten Kreise; und wenn die deutsche werker⸗Bevölkerung von Metz in normalen Verhält nissen stände, wäre es unrecht, wollten wir uns an die Hülfe der Heimath wenden. Aber die deutsche Kolonie von Metz ist bei dem

Sonst

hat bis jetzt eine Summe von 700 Thlr. gesammelt und vermag nicht viel mehr aus eigenen Kräften aufzubringen. Dennoch hat das Komite in gutem Vertrauen ein Haus gemiethet, einen tüchtigen Haus⸗ vater gewonnen und hofft Monats die Herberge eröffnen zu können. Die Ge⸗ sellen, welche zu den Thoren unserer Stadt herein⸗ strömen, gehören ganz Deutschland zu. So ist es denn eine patriotische, christliche That der Nächsten⸗ liebe, wozu wir unsere deutschen Brüder und Schwestern auffordern; es ist die Mitwirkung an der sittlichen Eroberung von Metz. Gott gebe den deutschen Herzen freudigen Antrieb, unsere gute Sache mit ihren Gaben und ihrer Liebe zu fördern; Er wird es lohnen, was an den Jünglingen unseres Volkes geschieht.

Metz, den 1. Januar 1874.

Graf von Bezirks⸗Präsident. A. von Borries. Grimm, Väckermeister. von Sesehesee Polizei⸗Direktor. Stöcker, Divisions⸗

pfarrer. Dr. Tube, Divisionspfarrer.

bal MNeue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft

Betriebs⸗Resultate

vom 1. Oktober bis 31. Dezem ber 1873. Produktion vom 1. Oktober bis

Fbbea 45,428,765 Cbf. pr. Produktion in der gleichen Pe⸗ riode 1872 auf 20 Anstalten 39,880,845 Cbf. pr.

Fhe.Seehe von 5,547,920 Cbf. pr. 45,794.

43,962. Also Zunahme von 1,832. Das Direktorium der Nenen Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Commandit⸗ Gesellschaft auf Aktie

Detillieur & Cie. hier ist aufgelöst. Es

werden daher alle Diejenigen, welche an dieselbe For⸗ derungen haben, aufgefordert, solche zum 15. Juli 187 nach Ablauf dieser Frist die Liquidation schaft beendet und das Gesellschaftsvermögen vertheilt

1 spätestens bis 4 bei uns geltend zu machen, da

der Gesell⸗

wird.

Gelsenkirchen, den 24. Januar 1874. Detillieux & Cie. in Liquid.

„Vom 1. Januar cr. ab ist ein Spezial⸗Tarif für den Transport von Salz aller Art im Verkehr von Station Schöningen der Berlin⸗Pots⸗ dam⸗Magdeburger Eifenbahn

nach Stationen der diesseitigen Eisenbahn in Kraft getreten.

eren Stationen eingesehen werden.

Die bezüglichen Frachtsätze können bei un⸗

Dies gilt die Tag

Berlin, den 19. Januar 1874. Königliche Direktion 8 der Niederschlesi sch⸗Märkischen Eisenb

igatlonen. Das Verzeichniss der aus-

geloosten zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 22. Kur- und Neumärkische Pfandbrlefe. Das Verzeichniss der usch einzulösende Pfandbriefe; s. Ins.

Den Verwaltungsbericht für

für Tag in Metz einwandern; aus allen Theilen des 1 . sie herbei, materiell und sittlich betrachtet ist ihre Lage in der fremden Stadt gefährdet, unter den Schwierigkeiten des gewerblichen Verwaltung Lebens leiden sie eben so, wie die Meister. für dieselben Etwas geschehen, damit tie brauchbaren

Kräfte an Metz ten Persön⸗ lichkeiten in Zucht genommen und zum Guten ange⸗

Es muß

die Zugehörigkeit des Gesellen zum Hause und zur Familie des Meisters aufgehört, da⸗ die Ferne und uge⸗

stan

Und an

„Herberge zur in die fröhliche Geber

8

besten Willen nicht im Stande, ein solches Werk allein zu beginnen; sie

im Anfange des nächsten

31. Dezember 1873 auf 22 8 -

Michel;

Staecker, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 1,

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ ädi eruht: . 88 218 .“ Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗ ignien zu ertheilen, und zwar:

8 d4 Urgpiesnes des Herzoglich sachsen⸗

ernestinischen Hausordens: 3 dem Wirklichen Geheimen Rath und Gesandten von Balan; des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen

Hausordens vom weißen Falken: dem Kaiserlichen Gesandten von Keudell in Rom und dem Kaiserlichen Gesandten von Wagner in Athen; des Comthurkreuzes mit dem Stern desselben Ordens: g dem Kaiserlichen General⸗Konsul Dr. Weber in Bairut; des erster Klasse desselben Ordens: dem Dolmetscher des deutschen Konsulats in Bairut,

Manf ur Melhameh, dem Kanzler des deutschen Konsulats

in Smyrna, Dr. Stannius und dem deutschen Vice⸗Konsul Travers in Cairo;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Dragoman des deutschen Vice⸗Konsulats in Cairo,

8 5 lich des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzog sachsen⸗ernestinischen Hausordens: 5 dem Kanzler des deutschen Vice⸗Konsulats in Cairo, Tilling, und 1. . Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: ddem Legations⸗Kanzlisten Dr. von Boguslawski bei der Kaiserlichen Mission in Mexiko.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: *

Kaiserlich Deutschen Gesandten am König⸗

ich schwedisch⸗norwegischen Hofe, Freiherrn von Richthofen,

en Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub zu ver⸗ eihen.

Deutsches Reich. Das 1. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches eute ausgegelen wird, enthält unter

immungen der Eisenacher Konvention bezüglich der Kur⸗, beee 8 Kosten Hülfsbedürftiger auf Elsaß⸗Lothringen. Zom 16. Januar 1874. Berlin, den 27. Januar 1874. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

b Nr. 207 die Bekanntmachung, betreffend die Ausdehnung

Königreich Preußen. 18 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . dem 11“ Paltzow in Hamm bei s Uäies Wrsetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

G Versonal-Veränderungen. 88 I. In der , 8 ““ iziere, Portepee⸗Fähnri c.

A. öö h und Versetzungen. 1) Im stehenden Heer. 8 Den 20. Januar 1874. v. Briesen, Port. Fähnr. vom Füj Regt. Nr. 39 zum Feld⸗Art. Regt Nr. 6 Corps⸗Art. versetzt. 8 Beamte der Militär Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8 Den 3. Januar 1874. Weiß, Fehe 85 Bats. Inf. betene Abschied mit Pension ertheilt. 1

NS 5 1 1874. 1““ Baumeister, nach Er⸗ nentung zum Königl. als Lokal⸗Baubeamter der Mi⸗ sitir⸗Verwaltung in Coblenz angestellt. 88 füte en Vanuar 1874. Tesch, Zeug⸗Lt., von der Gicherei in Spandau zur Geschoßfabrik bei Siegburg versetzt.

2) Im Sanitätscorps.

G Dr. Poll, Assist. Arzt 2. Klasse

1 Den 15. Januar 1874. Dr. Poll, Asst 231b

von 2 Garde⸗Drag. Regt., Dr. Nen 8 er. 5 ssis 0 1 1

Ulah Regt. Nr. 5, Kittmann, Assist. Arz 87 Eö1“ Nr. 34, ausgeschieden und zu den Aerz 8 E d 3 ts. Landw. Regts. Nr. 7, de Zats.

S und des 2. 8 8. übef ꝛter Meinert, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Füj. 1““ 8 Bae Stotsanat 2 8 ““ Raf. Rest Nr. 78, Dr. Kirchhoff, Assist. Arzt 1. Kl. v . Fet Eecg. Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 53, ae Assist. Arzt 1. K. vom 6 hjcs 98 Stlbrarzt beim medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗ d Sobe⸗ Bats. 2 des Füj. Bats. Gren. Regts. Nr. 4, Dr. Haase,

1n an zu 8 Feeea n⸗ 8

8 medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, 85 dern ge din gür B k8. etatsmäßigen Stelle bei dem Gen. und Corps Arzt des II. Armee⸗Corps, zum Stabsarzt bei dem Fhedin. chirurg. grledkch Wilhelms Justiint, Dr. Goedice, Asist. Aei 1. Kl. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., zur abs⸗

6 f. 2 en. Regts. Nr. 2, Schultz, Unterarzt vom . 5 Srn. 189, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 79, Dr. 8* p Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 111, zu Assistenzärzten 88 129

Klasse, Dr. Send ler, Unterarzt der Reserve vom Res. Landw. Bat.

8 4 8

6, Häuber, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts.

Nr. 39 98 ersing, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. E Nr. 28, Dr. Kyll, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regis 5 88 Dr. Westphalen, Unterarzt der Res vom 1. Bat. Landw. Regts. 5— Litzmann, Unterarzt der Reserve vom 1. Bat. Läͤndw. Fe. 85, Dr. v. Wasmer, Unterarzt der Reserve vom 1. Bat. 1 g. ”. Regts Nr. 84, Dr. Geleer, Unterarzt der Reserge vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, Dr. Krummacher, Unterazzt der Kür. Regt. Nr. 1, dieser unter Einrangirung in das 2. 8 vann. Regts. Nr. 13, Dr. Michaelis, Unterarzt der Res⸗ 1“ t. Nr. 51, unter 8 das f Fnnde. 8 8. 888 2* Wedel, Unterarzt der Res. vom e na 2 vu Einrangirung in das Res. Landw. Bat. Nr g9. saec⸗ e“ Aerzten 2. Klasse der Res, befördert. Dr. Wel v, F G Lenn 1“ Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 30, zum 2. Bat. 8 egts 2 lzuer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. at.

Gre2ch s. hn ZMals Abtheil. Arzt zur reit Abtht. des Feld Art Regts. Nr. 2, Corps Art., Dr. Castillon, Stabs⸗ und Bats. Arz

vom Füs. Bat. Grenadier⸗Regiments Nr. 4, als Garnisonsarzt nach

b er⸗ 1b Nr. 16 illau, Dr. Riebe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. 2 3 88 Hus. Rept. Nr. 1, 88 Ho I 9 vffn⸗ 9 Regt. Nr. 3, zum Hus. Regt. Nr. 8, r. P.t EE1 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 51, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Corp Senee⸗ .Jnf. Renh. ar Arzt 2. Kl. vom Pion. Bat. 8 Unteroffiz. Schule in Biebrich, Dr. Timann, Assist. Arz * 8 vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, der au,c Fg 1 ht, r. Phili Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, 8. vr. 8- sts d0l⸗ beim Gen. und Corps⸗Arft des e Corps, Dr. Zeschke, Dr. Reger, Stabsärzte der Marine, 88 8ss. Aerzte, ersterer Bi Ieß 305 eaang 8 Füs. Regts. Nr. 36 versetzt. Dr. in, Assist. Art. Kl. d dä.,d vvom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 28, r Sanitäts⸗Corps, und zwar als Affistenz⸗Arzt 2. 9 a . seinem Patent vom 15. November 1873 bei dem Kür. Reg vn T. angestellt. Dr. Valentini, Oberstabsarzt 2. Kl. und Reg v z des 2. Garde⸗Drag. Regts, der Char. als Oberstabsarzt 8 afse verliehen. Dr. Hager, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Bat. Landwehr Regts. Nr. 66, in das Res Landw. Bat. Nr. 36 einrangirt. B. Abschiedsbewilligungen c. 8 Den 15. Januar 1874. Dr. Schlott, 18 Arzt vom 3. 11 Oberstabsarzt 2. Klasse der Landw. P „Bat. Landw. 6, mi . Stabsarzt der Landwehr vom 1. Ba 46, mit Pension, Dr. Braus, Fhebsar. Landw. Regts. Nr. 25, mit Dension, 1. dt 8⸗ 2. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 97,] 8 Stabs er Landwehr vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Ne. 44, Si eits. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. 1““ Dr. Rißmann, Stabsarzt der Landw. vom Res. Nr. 36, Dr. Heinemann, Stabsarzt der Landw. vom Res. —. Bat Nr. 38, Dr. Weiler, Stabsarzt der Landw. vom . Landw. Regts. Nr. 70, Dr. Broicher, Staksarzt der Landw. S8. Rej Landw. Bat. Nr. 40, Dr. Moritz, Stabsarzt ö 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, Dr. Kalau vom Hofe, b 89 Arzt 1. Kl. der Landiv. vom 2. Bat. Landw. Regts. 8 889 Dr. Schwarz, ‚Assist. Arzt. 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw.

Regts. Nr. 27, Dr. Richter, Assist. Arzt 1. Klasse der Landw. vom

8 8 r. ter dem gesetzlichen 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, Dr. Kühne, unter demn Pe detalg dsgeschichener Stabzarz, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 79, sämmtlich der Abschie 888 In der Marine. A. Ernennungen, Beförderungen ec. 1

Den 20. 8 1874. v. Rosen, Maschke, Unter⸗Lis zur See von der 1. Matr. Div., zu Lts. zur See befördert. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 20. Januar 1874. v. Bodenstedt, See⸗Kadett, zur Res entlassen. Schoenlein, Pr. Lt. von der Seewehr des See⸗ Bats,, der Abschied bew lligt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

rli I 8 Kaiser⸗

Preußen. Berlin, 28. Januar. Beide 1 lich: Pa enanen empfingen veee Enkel, Pri Wilhelm, zu seinem Geburtstage. 8 deubefuch IhrensjestatdisKaiferin⸗Konigin dee Fürstlich Radziwillsche Familie, um zur Vermaͤhlung 2 zessin Euphrosine Radziwill, vor ihrer Abreise, ück z wünschen.

iner Zeit dur öchst tsordre ange⸗ Die seiner Zeit durch Allerhöchste Kabine re ange⸗ ordnete hchs dachentäche Trauer der Armee um 1 schiedene Königin bb ö 29 in den letzten drei Wochen der Flor e 8 hat hierselbst mit dem gestrigen Tage ihr Ende erreicht. 1“ in seiner Sitz 12. dt Der Bundesrath hat in seiner Sitzung am 88 M. beschlossen, daß fortan auch Fünsfpfennigstücke geprägt werden sollen.

Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung fuhr das Haus Sn ““ in der Berathung des Ministeriums des Innern fort. Zum Kap. M w eine von der Budget⸗Kommission beantragte ee b

* Feniae getcg ö“ ver snedrdelichen Bervültnisfe Vorlage eine gesetzliche Reg lirung olizei b-

s bisherigen weiteren Polizeibezirks von Berlin her eizuführen.“ 8 ben acwag des 8 Kieschke, die 8* Göttingen, Celle, Hanau, Marburg und Fulda nur a

halbes Jahr zu bewilligen, angenommen. Desgleichen wurden

2den 28. Januar, Abends.

für die Polizeiverwaltung in den Kreisen Beuthen und Kattowit die Kosten für 2 Polizei⸗Inspektoren auf Antrag des Abg. Richter (Hagen) nur auf ein halbes Jahr bewilligt, während der Abg. Kieschke sie ganz streichen wollte. Zu den Positionen für die einzelnen Polizeiverwaltungen wurde eine Resolution Seae Twasszezierunng aufzufordern, mit dem nächsten Etat eine Nachweisung der FeSg. 1 Erläuterung der rechtlichen Ver⸗ ichtung des Fiskus aufzustellen. 8 . Resolution desselben Abgeordneten dagegen: Die Staatsregierung aufzufordern, dem Landtage beim Bezinn der nächsten Session eine neue Städteordnung vorzulegen, und darin die Uebertragung derienigen Zweige der Polizeiverwaltung, welche vorzugsweise die lokalen Interessen wahrnehmen, auf die Kommu⸗ albehörden vorzusehen 8 kee. ee von den Abgg. Kieschke und Miquel befür⸗ wortet, vom Minister des Innern Grafen zu Eulenburg und dem Abg. von Mallinckrodt bekämpft war, mit großer Majorität S 3 ¼¾ Uhr vertagte sich das Haus bis Abends 7 ½ Uhr.

an diese Zeit wurde die Sitzung des Hauses in gegeanärr 85 Ministers des Innern, Grafen zu ve. und zahlreicher Kommissarien wieder aufgenommen; dieselbe war ausschließlich dem Kap. 99 des Etats des Ministeriums des .ee. (Landgensd'armerie) gewidmet. Zu diesem Kapitel hatten g2 Abg. Frhr. v. d. Goltz und Genossen beantragt, die 28. 8 verschiedene Titel sich vertheilenden E . 8 s⸗ regierung, die zusammen den Betrag 12,200 Thlr. 88 gr. 6 Pf. erreichen, zu streichen und außerdem folgende Resolutionen 8. aufzufordern, eine anderweitige Organi⸗ sation der Landgensd'armerie in dem Sinne herbeizuführen, a. vaß die Gensd'armen bezüglich ihrer Dienstthätigkeit een. 8 nister des Innern und den von demselben. ressortirenden e- terstellt; b. daß die militärischen Disziplinarverhäͤltnisse derse 88 . ter Fortfall des Chefs der Gensd'armerie und der 8 geregelt werden. 2) Die Staatsregierung aufzufordern, Vor egung des Etats pro 1875 darauf Bedacht zu nehmen, dährden Gensd armen ausreichende Dienstaufwands⸗Entschädigungen gewährt werden. 888 Der Vertreter des Kriegs⸗Ministeriums, General⸗ Major von Voigts⸗Rhetz, führte in eingehender Rede aus, daß die 8 träge des Freiherrn v. d. Goltz unannehmbar seien. Die Me 8 forderungen seien lediglich durch das dienstliche Bedürfniß 18 durch Rücksichten der Billigkeit veranlaßt worden; während 8 Resolution sub 1 geradezu die bewährte Einrichtung der Lan gensd'armerie zerstören 8 Minister des Innern trat ieser Ausführung in allen Stücken bei. 1 löshaften Debatte, an der sich vornehmlich die Abgg. Frh. v. d. Goltz und Richter (Hagen) betheiligten, wiens das Haus die Mehrforderungen ab und genehmigte 8 Anträge auf ihre Absetzung. Der ersten Resolution trat assel e nur in Bezug auf Nr. a. bei, verwarf die Nr. b. und verwies die zweite Resolution an die Budget⸗Kommission. Im wurde das Kapitel genehmigt, und werden demselben für 848 dritte Berathung die Mehrausgaben für Gensd'armen Kreisen Teltow und Niederbarnim hinzutreten, welche das DHau an die Stelle der beantragten Schutzmannschaft in der 1hs Tagessitzung zu setzen beschlossen hat. Die Abendsitzung schlo um 10 ¼ Uhr.

ie Mitglieder s ses der Die Mitglieder des Herrenhauses und des Hause b Abgeordneten hatten vom Direktorium des Deutschen Ge⸗ werbe⸗Museums eine Einladung zur Besichtigung des Mu⸗ seums, sowie der daselbst besonders ausgestellten, auf der Wiener Weltausstellung gemachten Ankäufe erhalten. Dieser Besuch hat unter sehr reger Theilnahme am Sonntag, den 25. d. M., statt⸗ gefunden. Die Abgeordneten verweilten unter persönlicher Führung der Direktoren des Museums und der Sammlung Stunden in den Ausstellungsräumen. hehee Sesieaern Ankäufe werden wegen des lebhaften Inter⸗ esses, welches dieselben speziell .“ für einige Zeit in besonderen Raume ausgestellt bleiben. Museum, Königgrätzerstraße 120, ist täglich, mit Aus⸗ nahme des Montags, von 10—3, Sonntags von 10—2 Uhr unentgeltlich geöffnet.)

—. -Abstattung persönlicher Meldungen aus Anlaß der vor rdens⸗Dekorationen sind der ; Lieutenant und Kommandant von Magdeburg, Graf Nei 8 hardt von Gneisenau, und der General⸗Major von 5 linski, der 14. Infanterie⸗Brigade, von Magde⸗ burg hier eingetroffen.

Der General⸗Lieutenant und Commandeur der 19. Di⸗ vision, von Strubberg, welcher zur Abstattung 88 Meldungen hier eingetroffen war, hat sich nach Hannover zurück⸗ begeben.

Der Kreis⸗Thierarzt Werner zu Mohrungen ist Fßf seinen Antrag in den Kreis Stallupönen zurückversetzt worden.

Bayern. München, 26. Januar. Der König hat dem Gesetze gar Zuständigkeit der Gerichte in Se betreffend“, d. d. Hohenschwangau den 25. d. M., nn 92 höchste Sanktion ertheilt, und wird dasselbe heute urch 2 Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Nr. 5 publizirt. Das Fe . Gesetz tritt mit dem 1. Februar d. Is. im ganzen Umfange de

Königreichs in Geltung. 5