1874 / 24 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

u“ 6“ 8

orsam schulde, als es seinem Gewissen nicht zuwiderlaufe, eine Lehre, und in dieser Beziehung ist wirkich seit einem Jahre eine wesentliche Parie, 24, Januar. Am 22. d. M. fand in der franzoösi⸗ ““ 8 1 11 8 8 1 bn es führt, das subjektive Ermessen des Einzelnen Besserung eirgetreten. Wenn Sie den angenehmen Erscheinungen im schen Akabemie die feierliche Aufnahme de Saint⸗Renés Tail⸗ 8 89 28 8 über das Gesetz zu stellen; daß ferner die ultramuntane Presse mit Auftreten der Polizei eine freundliche Erinnerung bewahren wollten, landiers statt. ““ der noch verbreiteteren, der sozialdemokratischen wetterfert, alle staat⸗ wie Sie die unangenehmen so lebhaft im Gedächtnisse tragen, dann, London, 24. Januar. Dem „Athenäum“ zufolge hat Hr. Cal⸗ en

I ue

en Staats⸗Anzeiger.

lichen Einrichtungen zu schwächen, alle leitenden Persönlichkeiten slaube ich, würden Sie zu einem billigeren Urtheil kommen. Ich vert in Troja eine Menge Goldgegenstände entdeckt, die Aehnlichkeit 128 —. daß die sozialdemokratischen Blätter den Arbeitern persönlich, wenn ich auf der Straße gehe, mache es mir jedesmal zur mit jenen haben, die Dr. Schliemann fand. Die Reliquien bestehen S 8

tägli in immer neuen Farben die durch das Gesetz ge: Aufgabe, die Schutzmänner zu beobachten und ihnen, wenn sich Gc⸗ aus Stangen, Ohrringen, Helmen u. s. w. im Gewicht von 100 bis 8 8 200 Unzen. Hr. Calvert hegt keinen Zweifel an der Echtheit de 8

schützte „brutale Herrschaft des Kapitals“, die gewissenlose usbeutung des Arbeiters durch den Besitzenden vorzumalen wissen, und daß in den Vereinen beider Richtungen die erwähnten Themata nur noch weit rücksichtsloser und vermöge der Macht des lebendigen Wortes weit eindringlicher erörtert werden. So schwindet auch der letzte Halt, die Achtung ver dem Gesetze, und wenn nun die meist mit Geld reichlich versehenen jungen Arbeiter, durch den fast noth⸗ gedrungenen Wirthshausbesuch zu Ausschweifungen im Genusse gei⸗ stiger Getränke verleitet, dem züg llosen Uebermuth nicht anders Luft zu machen wissen, als durch Raufhändel, so ist dies eine be⸗ klagenswerthe, aber naturgemäße Folge der geschilderten Ursachen. Diese Raufbhändel sind meist die Folge gegenseitiger Reibereien, oft genug werden aber auch Unbetheiligte darin verwickelt, und leider kommt es auch nicht selten vor, daß ganz unbekannte harmlose Per⸗ sonen auf offener Straße angefallen und mehr oder minder schwer gemißhandelt werden. Suchen die Gastwirthe dem wüsten Treiben in ihren Wirthshäusern Einhalt zu thun, wozu nur wenige gewissenhaft und muthig genug sind, so

legenheit dazu bietet, über die Art und Weise ihres Benehmens Be⸗ merkungen zu machen. Beispielsweise habe ich vor einiger Zeit eipen Schutzmann, der vor dem Ministerium einem zu schweren Wagen forthelfen wollte, indem er selbst anpackte, um ihn in Be⸗ wegung zu bringen, hereinrufen lassen und zu ihm gesagt: Hier haben Sie etwas, um eine Flasche Wein zu trinken. Das ist die Art und Weise, wie sich die Schutzleute dem Publikum nützlich erweisen müssen, dazu sind sie da, nicht um auf der Straße mit den Händen auf dem Rücken zu stehen und zu vornehm zu sein, um im Nothfalle beizuspringen, sondern um selbst Hand anzulegen, Auskunft zu ertheilen und behülflich zu sein. Ich habe den Schutz⸗ mann Sr. Majestät nach Ems mitgegeben, wo er sich zur größten Zufriedenheit betragen hat. Das ist bekannt geworden und hat gut gewirkt. In diesem Sinne muß fertgefahren werden. Aber, meine Herren, Sie müssen helfen, Sie müssen nicht jeden Schutzmann als ein wildes Thier ansehen, sondern ihm dadurch, daß Sie sich in freund⸗ licher Weise an ihn wenden, Gelegenheit geben, seine Bereitwilligkeit, nützlich zu sein, an den Tag zu legen.

Entdeckungen. Landwirthschaft.

Bekanntlich findet vom 13. bis inkl. 21. Juni d. J. in Bremen eine internationale landwirthschaftliche Aus⸗ stellung unter dem Protektorate Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen statt. Die Anmeldefrist läuft mit dem 1. April ab. Nach dem Programm zerfällt die Ausstellung, wie „Michel⸗ sens landw Korr.“ mittheilt, in Abtheilungen: (Die hinter den Abtheilungen in Klammer stehenden Zahlen bedeuten die für die⸗ selben ausgesetzten Prämiengelder in Reichsmark, resp. die Medaillen.) I. 1. Pferde (33,000 R.⸗M.), I. 2. Rindvieh (33,000 R.⸗M.), I. 3. Schafe (8980 R.⸗M.), I. 4. Schweine (3870 R.⸗R.), 1. 5. Ziegen (100 R.⸗M.) und Kaninchen (110 R.⸗M.). II. Mastvieh (2000 R.⸗M.). III. Geflügel (3000 R.⸗M.). IV. Fischerei (goldene, silberne und bronzene Medaillen)). V. Bie⸗ nenzucht und Seidenbau (7 Med. und 600 R.⸗M.) VI. Forstwirth⸗ schaft und Jagd (Med.). VII. Landesprodukte und landwirtschaftl.

Nach dem Verhältniß der Anzahl der Zug⸗ verspätungen Col. 19 u. 21. zur Anzahl der Achskilo⸗ meter Col. 31. entfällt je Eine Ver⸗

spätung auf Achskilometer.

8 H 5

8,111 3

5 8

14,838 40,285 19,4

68,742

8,688 242,442

2,828 120,293

45,087 274,014

18,845 28,671 72,280 66,312

3 78,191

49,30 104,60 64,487

106,017

79,043 39,995

67,307

23 35

70 9

315,457

Kilometer Bahnlänge Col. 30.

kommen von den zurückge⸗

Auf jeden legten Achs⸗ kilometern

2

17,944 29,643 26,122

19,743 38,906

4,059 19 5,994 7,672 77,552 35,026 56,239 7,987 8,754 3,549

1,660

3,794 ,617

4 8

29,745 14,463 22,992 3,161 34,521 15,762 10,6 23,933 36,708 14,605 8,491 11,121 7,812 8,904 23,384 30,001 2,871 1,083 5,819

3

e

2 *

8

613 063

5,070 2

9

929

25 30

8 2

2

Col.

18,8.

. .

Col. 20.

18,670,155.

11,879. Prozent

. 3

Col. 7: 1290. hn würde demnach dem

* *

3

4 9

Col. 30

Col. 10: 177. 18,707. Col

ntsprechend, nach Nr.

9. 16,9.

* *

. 8

343,040

469,151 941,432

709,455 201, 628

g.

577,287

5,0. 339,2 5,877,0 722,808 6,564,908 742,122 2,371,304 4,479,510 4,889,303 484,884 420,293

9,631,302

„*

1, 292,398 7,510

F 24

fahrplan⸗ mäßigen Courier-, 2,982 6,924 3,174,157 1,552,770 1,276,052 1,047,415 1,188,806 1,099,880 3,796,355 3,561,790 3,014,170 9,325,901

2,045 2,227

haben sie jederzeit zu befürchten, daß der allgemeine Zorn sich gegen Und nun noch ein Punkt. Ganz vollständig einverstanden bin ich tr.nbe Jans , vege. a 8 sie S und 2* Alles, was 1 erreichbar ist, zerstört wird. mit dem Hrn. Vorredner darin, daß die Unmittelbarkeit des polizei⸗ b Erzeugnisse .5 . Obst⸗ Der einzelne Privatmann darf es nicht wagen, solchem Thun ent⸗ lichen Strafverfahrens eine Hauptbedingung für die Wirksamkeit der 8 88 ane⸗ ( dich 9 2 ,un G große Feba 89) 1s gegenzutreten; erst vor Kurzem wurde im Dortmunder Bezirk ein Polizei ist; es ist geradezu ein Feld, was in Berlin gar nicht mehr Landwirthschaft schaf eräthe ( Er⸗ Obersteiger, der die ihm untergebenen Arbeiter von der Demolirung bebaut wird, daß man sich über Kontraventionen von Droschkenfuhr⸗ zeugnisse der wissenschaftlichen Erforschungen Abe 5 einer Schankwirthschaft zurückhalten wollte, von 2 Schweden auf lenten, von Leuten, die überhaupt gewisse Verpflichtungen dem Publi⸗ Abtheilungen (Med.). Für jede 6 7 ist aus 82 der Stelle erschlagen; die Thäter sind zu 10 und 8 Jahren Zucht⸗ kum g genüber haben, beschwert, weil es viel zu mühselig und lang⸗ EEE deutschen 8 tia thichen Kaost Fess haus verurtheilt worden. Auch der Gensd'arm und noch mehr der wierig ist, zu seinem Rechte zu kommen. Wenn mich ein Droschken⸗ Das 1 der en landwir hsche ncnen Ausf I be⸗ Polizeibeamte wagt stets sein Leben, wenn er dem Excesse selbst fuhrmann um 5 Silbergroschen betrügt, sagt der Berliner Bürger, so 8 sich „und 88 ver 86 1Se. entgegentritt; vor Jahr und Tag wurde in Herne ein Gensd'arm kostet mich das mindestens 1 Thlr. Droschkenfahrgeld nach dem Po⸗ und spezielle Prospekte, sowie auch Anmeldeformulare zu erhalten. bei einer solchen Gelegenheit erschlagen, und in Gelsenkirchen (heide lizei⸗Präsidium und Polizeigericht. Das ist ein großer Uebelstand: es Gewerbe und Handel. Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.) In der heutigen außerordent⸗

im Bezirk Bochum) dürfte kaum ein Polizeibeamter zu finden sein, muß meinr Ansicht nach Gelegenheit gegeben werden, die Polizei⸗

der nicht Narben von Messerstichen, Steinwürfen oder Revolver⸗ Kontraventionen auf dem schnellsten Wege festgestellt und bestraft zu . N . sehen, und in dieser Beziehung mich mit dem Hrn. Justiz⸗Minister in lichen Generalversammlung der Aktionäredes Bankvereins

Verbindung zu setzen denn diese Frage liegt ja auch auf dem ge⸗ in Hamburg murde der Antrag, das Kapital auf 2 Millionen Thaler

schüssen aufzuweisen hätte. s in 20,000 voll eingezahlten Aktien zu reduziren, nach lebhafter De⸗

Personen⸗Züge Col. 5 u. 6. 1

Davon ent⸗ fallen auf die Col. 32 tädter Ba

(in Col. 23) e folgen haben.

fenden Nummern zu f

Col. 23:

Col. 9

Col. 5: 420.

2 ) 7 8 8 3 8.

57 r,789 ,377 5,520 002² 876 190 974 2

9 3,09 730,970

2 29

6,527

2,71 ,9 6 40,632,02 16,5. 8 31: 5,120,15 Die Magdeburg⸗Halber

24 2020.

58,995,561

8 8

5 35,743 714,419 10,810,518

205,249 76,362 125,199 157,004 51,683 19,504 40,733

270,706

5

. .

9,160,920 7,993,308

3,445,218 17,874,690 6,988,443 1,606,619 2,500,158 2,422 6,009

23, 1,517,674

7,70 4,310,14. 1,0 2,301,091 5,238,09 2,118,662

33,437,096 4

der Züge 11,377 43,212

13,0 2S5TSS07 7oeöÄ⸗

227

2 9

Zurückgelegte Achskilometer

spätungen.

Col. 22 der Zugverspätungen

se 4 1 1 2 1 7 Col. 8:

s

bei Personen⸗

ũ

tationen:versäumt

bei Courier⸗⸗ und Schnell⸗

bei lfde. Nr. 45.

Anzahl.

wurden chl

Aufenthalt auf Ans

V

Ver In Folg Ver⸗ spätungen

V 8*

f;

5108 5760 742 6275 574 909 1249 3176 3231 363 1310 500 404 353 1320 810

5902 1430

Der Ober⸗Staatsanwalt g z. Hecker. Verbi zu denn di g

Meine Herren! Das ist ähnlich dem, was 88 hier 88 gewissen richtlichen Gebiete will ich nicht versäumen. 1““ Schichten der Bevölkerung erleben, und das allein habe ich behauptet. TEZ111“ ; . W“ e 042 gegen 71 Stimmen angenon „obwo 8

Schich B. g A66 hake ich behauy In der Diskussion über die Anstellung von zwei Polizei⸗ Laufe der Diskussion aus juristischen Gründen gegen die Berechtigung

Di hätigkeit olizei ist hi d schwert, daß sie mit 2 BD 8 1 8 b bätägke scher, Hala Hifti hier 8 1“ 8n 89 Be⸗ Inspektoren in den Kreisen Beuthen und Kattowitz entgegnete der Versammlung zu dieser Reduktion Protest erhoben war. Verkehrs⸗Anstalten.

hauptung muß ich stehen bleiben. Nun ist ja gewiß zuzugeben, was der Minister des Innern dem Abg. Richter (Hagen), welcher Paris, 24. Januar. Das unterseeische Kabel, das Corsica

der Herr Abg. Virchew behauptet hat, daß mit der bloßen Po⸗ die Stellung der Inspektoren mit der Kreisordnung für unerträg⸗ lizeigewalt unsere Zustände auf die Länge nicht gebessert werden, lich erklärte: ,P† 3, rseeische— l, das Co sondern daß dazu ganz andere Mittel und Kräfte gehören. Ich gebe Ich muß zunächst der Behauptung des Hrn. Abg. Richter wider⸗ mit Sardinien verbindet und vor einiger Zeit gerissen ist, wird auf auch gerne zu, daß Schulbildung und Schulunterricht die wesentlichsten sprechen, daß die Anstellung der beiden Polizei⸗Inspektoren in den gemeinschaftliche Kosten beider Regierungen hergestellt werden. Momente sein werden, um zur Herstellung erfreulicherer Zustände beiden genannten Kreisen der Provinz Schlesien mit der Kreisordnung mitzuwirken; aber mich nun gerade für die Schulregulative verant⸗ in Widerspruch steht. Die polizeilichen Funktionen des Landrathes b wortlich zu machen, ist doch ungerechtfertigt. Ich erkenne ferner an, sind gegen die früheren Verhältnisse nicht geändert: sie sind beaufsich⸗ Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. daß es im Allgemeinen nicht richtig ist, wenn man Exekutivbeamte tigender Natur. 5 .In Folge des starken Sturmes in der letzten Nacht sind noch mit Bureaugeschäften betraut und dadurch also die Exekutive, Wenn es sich nun als praktisch herausstellt, einen sämmtliche östliche Leitungen gestört. Für Paris und Frank⸗ als solche schwächt. Ich erlaube mir aber darauf aufmerksam zu, Beamten anzustellen, der nicht zwischen dem Landrath furt usammen ist nur eine Leitung disponibel. München machen, daß g rade die neue Organisation der Berliner Polizei, die vnd dem Amtsvorsteher steht, sondern an der Seite M 8. b lig stört, Wi Leitur 8 seit einem Jahre eingeführt ist, diesem Uebelstand abzuhelfen beab: des Landrathes, dessen Funktionen mitausfüllen hilft, so kann almoe ebenfalls gestört, Wien nur in einer Leitung. sichtigt, indem sie die Bureaus von der Thätigkeit befreite, welche der man doch nicht sagen, daß dies mit den Bestimmungen der Kreis⸗ Exekutive zugewiesen ist. Sie legt die Exekutive der Straßenpolizei Ordnung in Widerspruch stehe. Es handelt sich um eine Frage der 88 4 Hände der 114.““ 8 88 keh die d ene8 98 9 nach v die man in den erwaͤhnten evier⸗Lieutenants nur ausnahmsweise zu derselben eran, Kreisen gemacht hat, ist gerade ein Polizei⸗Inspektor dasjenige Organ 2 6. indem sie ihnen im Uebrigen die Bureaugeschäfte zuweist., welches besonders geeignet ist, dem empfundenen Bedürfuisser vbpevl⸗ Donnerstag, 29. Januar. Opernhaus. (28. Vorstellung.) Wern nun bei Bureaugeschäften auch noch Schutzmänner verwendet fen. Meine Herren, bei den schwierigen Verhältnissen, die dort ob: Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französi⸗ werden und nicht Beamte, die blos zu Bureaugeschäften gebraucht Bwalten, follte man nicht Schwierigkeiten bereiten, deren Berechtigung schen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. werden, so meine ich, liegt darin kein Vorwurf. Wollen Sie aglle bestritten werden kann. Durch einen Beschluß, wie der vorgeschlagene, Ballet von P. Taglioni. Valentine: Frl. Marion, vom Groß⸗ Schutzleute nur Dienste als Exekutivbeamte leisten lassen, so müssen könnten Sie dort Zustände herbeiführen, die mit den Ersparnissen, die herzoglichen Hoftheater in Darmstadt, als Gast. Margarethe: Sie auch Ersatz für dieselben im Bureaufache schaffen, aber diese zu dadurch herbeigeführt werden können, in keinem Verhältnisse stehen. Frl. Lehmann. Page: Frl. Haupt. Raoul: Hr. Theodor Wachtel, fordern, wage ich vor der Hand nicht. Wenn die Schutzleute zugleich als Gast. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt Bureaudienste thun, so liegt darin der Vortheil, daß sie . Marcel. Hr. Fricke ünfan Pheeich i Müiel Preife 8 im Nothfalle als Exekutivbeamte verwendet werden können; Statistische Nachrichten. Schaäf Ulhaus. (28 g Fvrstellune 8 E und so steht die Sache augenblicklich, Wollen Sie mich München, 26. Januar. Von gestern bis heute Abends sind an Historisches Schauspiel in 4 Atten Max Rine Anfandh in die Lage versetzen, wirklich eine so große Zahl von Bureaubeamten Cholera 26 Erkrankungen und 14 Todesfälle vorgekommen. halb Frühr Mittel- Preife ag Ring. g

anzustellen, daß ich mit keinem Schutzmann mehr das Bureau zu 68 1 dnz Kunst, Wissenschaft und Literatur. Freitag, 30. Januar. Opernhaus. (29. e.

bei Personen⸗

4 8

t⸗

bei Courier⸗ und Schnell⸗ 2

I

1 58 E11

den S 386 478

78 84 488 2723 50 134 78 V ig⸗

esamm 1236 389 1433 1565 193 294 192 1835 416 185

742

1

gdeburg⸗ 243,640.

g 20 £,

verlängerten

V

796 201 287 150 130 723 77 53 234 114 565 31 1768 80 220 245 199

¹

3 gelegten Achs⸗

232 186

(nach Fert er beförderten

cksichtigen

2041 Col. 31:

ck

Unzahl d

8

9— 2 bei Personen g.

ũ

zuruü⸗

Minuten.

546

Von den Verspätungen entfallen au 2 50

372 249 92

99 12

bei Courier⸗ und Schnell⸗ Gesammt Prozentsatz der verspareten & Courier⸗, Schnell⸗ und Personenzüge im Verhältniß zur Gesammtzahl Col. 5 u. 6. V Prozentsatz im Ver⸗

hältn. z. Anzahl Col. 6.

Fahrzeit 93 223 63 260 73 904 52 78 493 zu ber

393

242

schen und Ma

verlängerte

5

en nachträglich

mme der

4 2

„2

6,4 4,8 4,4 3

„* 1 18

8,2 7

7,5

65 14838 10,057

11, 10,9 9,9 9,4

2 ,1 6,9 8

12062.

,7

9 5,2 6,6 5 6,8 4,5 5,6 5 5 6,2 5

9,5

9,8 77 5,3

28 3,8 678

28

11 15 181 39

14 4,7 69 4,4 72 4 32

er Braunschweig

57 65 135 63 26

145 27,4 126 148] 10,8

311

Personen⸗

2 4

8 2

Prozentsatz im Ver⸗ hältn. z Anzahl Col. 5.

3

tellung) die Su

, letztere Verwaltung auch noch die

en d ⸗Gesellschaften hab

8 Königliche Schauspiele.

ü g e. mmens

873 beförderten

24,2 17,1 2*1 22,7 24,4 2,2 13 18,1 12,1 16,3 9,3 15 9,6 4,6 3,3 2f 13 g

22

3

Schnell⸗ 75 1 66

3 40 14 23

3 10. Col. 30: 9,387,720.

Danach sind folgende Zahlen

Nr.

90 11876 87 93 8513 85 109 106 110 92 79 39 87 49 67 51 254 91 22

Anzahl.

Durchschn. d. Verspät.

Es verspäteten demnach:

Courier⸗ u.

2 2 2

Col. 32: 28,885. Col. 33

dter Eisenbahn ser Zusar

—1

vember 1 109 6

a

llung die

. 8

.

in ein 3) Die Verwaltuꝛ

, angegeben. bei Ifde.

über 60 Minuten.

43 11 32 46 12 9 7 8 5 14 12 1 314

st

Anzahl.

erspätung alberst e

kilometer

Züge

8

34

d. Verspät.⸗

34 29 27 31 29

21 35 27

33 20 34 7 2 3 34 27 33 30 30 22 31 29 31 40 39 34 24 22 30

31 41 25

88 v

4 8

*

2 )

von den Personen⸗

mit V

en brauche, so würden Sie mich sehr verbinden; aber ich glaube, ich würde bei Stellung einer solchen Forderung wohl auf einige Berlin. Der am vergangenen Sonnabend (24. Januar) im Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goet Schwierigkeiten stoßen. 8 wissenschaftlichen Verein in der Singakademie zu Berlin ge⸗ Musik vom Fürsten Radziwill und Kapellmeister Lindpaintner.

Daß das persönliche Verhalten der Polizeibeamten manches zu haltene Vortrag: „Ueber Weltpost und Luftschiffahrt“ des Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise

wünschen übrig läßt oder ließ, gebe ich zu, aber ich versichere, daß ich, Generel Post⸗Direkter Stephan wird, wie man uns mittheilt, in dieer Vorstellun die für das Opernhaus so lange ich an der Spitze der Verwaltung des Innern stehe, auf den nächsten Tagen durch die Verlagsbuchhandlung von Julius t. de 5 Zices Gaülti’ keit pernh diesen Punkt fortwährend hingewirkt habe durch Anweisungen und Springer hierselbst auch dem weiteren Publikum zugänglich ge⸗ permanent reservirten lets Wüttigkeit. 8 Rücksprache mit denjenigen Beamten, an deren Beispiel es namentlich macht werden. Ein Theil des Ertrages aus dem Verkauf soll der Schauspielhaus. (29. Vorstellung.) Maria und Magda⸗ liegt, wie die ihnen Untergebenen sich führen. Reskripte und Anwei⸗ Kaiser⸗Wilhelm⸗Stiftung für die Angehörigen der Reichspost⸗Verwel⸗ lena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 sungen helfen nicht viet, es muß mit Beispielen vorgegangen werden, tung zufließen. Uhr. Mittel⸗Preise.

42 3 2 8 1 1 2

5 50 57

130 197 15 169 62 26 39 13 65 72 18 145

7 55

5

4

3 10

3 22

102 115 116 265

10 626

von 20 bi 1 1 818

50

47 72 52 60 50 37 46 2

'

9 52

47

m men 46 52 47 40 -50 46 48 38 60 38 40

11“ g d

6 9 1

4

Achskilometer (Col. 31) 28,472 V

ätun über 25 42 25 39 49 17 5 20 22 30 2 21 eter.

sp 30 Minnten. 60 Minuten.

p

is

Durchschn. * nechschn.

Anzahl.

¹

der Gesammtsumme der

0) 28,353 Achskilom

18

15

18

18

15 pätung von der Summe der

19 21 20 16 13 17

u

18 19 19 20 18 17

ten.

nen⸗Züge

Schnell⸗Zügen.

inu

'’

5 4. 41 70

An den Endpunkten der Fahrt trafe

mit Ver

von 10 b 0 M

Der Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes öffentliche Arbeiten Dr. Achenbach. Der Minister Dr. Achenbach er⸗ wünschenswerth, ja nothwendig erscheinen ließen, und nanentlich darauf in Preußen innerte in seiner Erwiderung daran, wie die Gründung des Vereins aufmerksam gemacht hatte, daß der Umbau des stark beschädigten beging, wie bereits kurz gemeldet, nach gewohnter Sitte auch in die⸗ noch in eine Zeit falle, der die Selbstihätigkeit noch fremd gewesen Dachstuhles schon in nächster Zeit nicht mehr zu verm iden sein würde, sem Jahre am Geburtstage Königs Friedrich II. in dem festlich ge⸗ und gerade das sei das Hauptverdienst dieses Vereins, daß er es sich besprach derselbe unter Demonstration an einigen 'großen, eigens zu schmuüͤckten Saale des Englischen Hauses sein Stiftungsfest, und zwar zur Aufgabe gemacht habe, zu eigener Initiative und zur Selbsthülfe diesem Zwecke angefertigten Plänen die verschiedenartigsten Umände⸗ das dreiundfünfzigste. Die Berichterstattung über die Thätigkeit des aufzumuntern. 1 ““ 3 rungsvorschläge und hob diejenigen namentlich hervor, welche bis jetzt Vereins im verflossenen Jahre hatte der Geh. Regierungs⸗Rath Nachdem dann der Kommerzien-⸗Rath. Weigert noch ein Hoch auf die meiste Aussicht haben, wirklich ausgeführt zu werden. Da der Reuleaux übernommen. Der Verein zählt 374 Mitglieder; an den Vorsitzenden des Vereins, Staats⸗Minister Delbrück, ausgebracht Vortragende durch „seine amtliche Stellung mit allen auf die seiner Spitze stehen Se. Majestät der Kaiser und König und hatte, das von diesem mit kurzen, herzlichen Dankesworten erwidert Sache bezüglichen Verhältnissen aufs Vollkommenste vertraut ist, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz. wurde, schloß der Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Engel die Reihe der und ihm zur Begründung der von ihm vertretenen Ansichten alle Be⸗ 224 sind einheimische, 150 auewärtige Mitglieder und unter letzteren Toaste, beiden TT“ Vorsitzenden des Vereins, weismittel, auch betreffs der Zahlenverhältnisse zu Gebote stehen, 18 Gewerbe⸗ und polytechnische Vereine und Gesellschaften, 5 sind der Herren Ministerial⸗Direktor Moser und Kommerzien⸗Rath Dr.] so fesselte der Vortrag, bei der Klarheit der darin entwickelten An⸗ Ehrenmitglieder. 4 Mitglieder sind im vergangenen Jahre dem Ver⸗ Kuhnheim gedachte, welche der Feier Krankheits halber nicht beiwoh⸗ sichten, die Aufmerksamkeit der Versammlung bis weit über die vor⸗ eine durch den Tod entrissen worden, die Herren Geh. Kommerzien⸗ nen konnten, g 1 1 8 geschriebene Zeit hinaus, und trug derselbe dem Vortragenden den Rath Dannenberger, der dem Verein seit seinem Bestande angehört Der übrige Theil der Feier war⸗ er Geselligkeit gewidmet. reichen Dank der Versammlung ein, welchem Vorsitzende in be hatte, Fabrikbesitzer H. Friedländer, Regierungs⸗Rath Vettin und Einen würdigen Abschluß erhielt das Fest in einer Sammlung redten Worten Ausdruck gab. . Geh. 1““ v. Ruffer in Liegnitz. Von den 13 für die Armen, die einen Ertrag von 127 Thlr. 5 Sgr. ergab 1“ früher aufgestellten Preisaufgaben, deren 8 1 Historische Gesellschaft. 1873 verlängert worden war, und den für die Jahre 1873/74 gegebe⸗ 2 8 8 8 „ven, tr, ö“ 1 8 nen Preisaufgaben und Honorarausschreibungen ist im verflossenen Wissensch aftlicher Kunstverein. torische ereschat Füect g en Phactens Seeheche 88 Jahre eine gelöst worden, nämlich die Preisaufgabe, betreffend Her⸗ Sitzung am 17. Dezember. Vorstzender Prof. Lüderitz. Im kritische SIii Geschichte Siebenbürgens“ (Hermannstadt 1840 stellung eines Wandputzes für Ziegelmauern, für deren Lösung dem Anschlusse an das Protokoll der vorigen Sitzung referirten Herr von Heft 1851 Heft 2 1872 Heft 3) über die Geschichte dieses Landes Maurermeister Ambroselli zu Barnim die silberne Denkmünze und Dachröden und Herr A. Duncker über die Ermittelungen, welche 94 en S2. 8. Mittheilungen üͤber die außerdem der Preis von 500 Thalern zuerkannt worden ist. Ferner sie betreffs der in Italien projektieten Michel⸗Angelo⸗Feier anh e Hg. 8 üng az 9S.es ge j öö1““ 1141ö hen. Fef. Ire. Sn geographischen und geologischen Verhältnisse Siebenbürgens. Nament⸗ ist dem Professor Kohl in Chemnitz für seine in Folge einer Preis⸗ eingezogen hatten. So konnte letztere auf Grund direkter Anfragen lich die älteste Epoche der siebenbürgischen Geschichte ist wenig kritisch⸗ aufgabe verfaßten Geschichte der Jrequardmaschine di silberne Denk⸗ in Florenz als bestimmt mittheilen, deß die Feier im März des b Handelt Schuller hat hiese Aufgabe gelöst das Faktische münze und außerdem eine Prämie von 500 Thalern zuerkannt worden. nächsten Jahres stattfinden werde. Neu aufgenommen wurden ch werder eEEEET“ E1“ 8 e e 15 v 81 . 1 von der sagenhaften Tradition geschieden. Von Herodots Notiz über Nach den Beschlüssen des Vereins sind von den ersteren Preisaufgaben die Herren Prof. Plockhorst, Fentler und Wider. Der Vor⸗ die A athyrsen ausgehend besprach der Vortragende die successiven drei weggefallen, weil eine befriedigende Lösung nicht zu erwarten ist, trag, welchen der Schriftführer für diesen Abend übernommen hatte, B 888” 1r, bes 2 ö. Geten Daker G 4 b de and zwei neue Honorarausschreibungen am Schlusse des abgelaufenen war veranlaßt durch den erst noch voe Kurzem erfolgten Wiederabdruck E1“ 1ISe. henemndn . Jahres hinzugekommen. Es schweben mithin gegenwärtig 12 Preis⸗ der Hogarthschen Stiche. We befremdend auch vom künstle⸗ Rumänen n der Geller. Was die Deutschen anbegrifft aufgaben und 5 Honorarausschreibungen, für deren Lösung außer 4 rischen Standpunkte aus die Worliebe des deutschen Publi-⸗† soll bekanntlich Geysa II. (1141 1161) die Deutsch 8 (Sachsen) goldenen und 8 silbernen Denkmünzen Geldprämien bis 2000 Thaler kums, namentlich des gebildeter, für diesen uns fremd⸗ so 8 84 , Fen Scs golbener ü. Eö11 Sver 171515 8 8 c in das Land gerufen haben, doch giebt es dafür kaum recht authen⸗ im Gesammtbetrage von 12,950 Thaler ausgesetzt sind. Eine im artigen Künstler sei, so erkläre sich dieselbe doch durch die eigenthüm⸗ tische Belege. Der Vortragende war der Ansicht, daß bereits zur Zeit Verlaufe des verflossenen Jahres ernannte Kommission hatte die Auf⸗ liche Entwickelung unserer deutschen Lteratur und durch die mangel⸗ 88 . sich Deutsch bs Siebenbür 84 iicer gabe, mit Rücksicht auf die Umgestaltung unseres politischen hafte ästhetische Erziehung auf unseren Schulen, namentlich auf denen häͤtten Die Buͤtl zeit des 8 ides fällt ter die Herrsch ft 8 An⸗ iud gewerblichen Lebens die nothwendig gewordenen Aenderungen des der Provinzen. Der Vortragende fügte daran ein Gesammtbild des eae andes fänge vnter bie Her ö und gew - 8 9G 1 . n SSee 8t 8 joininen; die Schlacht von Mohacz (1526) und das Vordringen der Vereinsstatutes vorzuberathen und hat die Ergebnisse ihrer fleißigen Hegarthschen Lebens vnd Schaffens, wie dasselbe vom modernen deut⸗ bei waͤr auch für Siebenbi 988 baä voll 1“ und mühevollen Arbeit bereits dem Vorsitzenden des Vereins, dem schen Standpunkte und in Uebereinstimmung mit den neuesten darüber Türten war auch fur Siebenbürgen verhängnitvoll. Unter neueren e.⸗ . . He ö.2. 9 21n e; 8 11“1“*“X“ Arbeiten über Siebenbürgen ist namentlich hervorzuheben ein umfang⸗ räsidenten des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Delbrück, bekannt gewordenen Ansichten aufgefaßt werden muß. Zur Illustration 8. e don dem Enalander Charles B0 88 .e veteag uͤberreicht. Zum Schluß brachte Herr Reuleaux dann, wie herkömm⸗ des eingehenden Vortrages cirkulirten unter den Versammelten einige achtzig dnß S 1868) nind b. 18806, ds Pörtier b 1 8 lich, den ersten Toast auf den symbolischen Bannerherrn des Vereins, Blatt der bekanntet Riepenhausenschen Stiche, welche Herr Quaas e iebenbür 4 19 bsen⸗ von Die en thst geha ö“ auf König Friedrich II. aus. zu diesem Zwecke herzuleihen die Güte gehabt hatte. Auch ein in die ge⸗ 3 st 89(Cefs Nrachtler,⸗ Mittelstre 18 ; des. Den zweiten Toast brachte der Vorsitzende des Vereins, Staats⸗ wöhnlichen Sammlungen nicht aufgenommenes, mehr genanntes als be⸗ üb 5 Wilhl Fnn te gtr ne. 5 Fheen Minister Delbrück, auf. Se. Majestät den Kaiser aus und gedachte kanntes Bilo „die Perspektive“ hatte der Vortragende in einigen er „Wilhelim von Oranien“ sprechen. Gäste sind willkommen. dabei zugleich des Mannes, den der Verein erst kürzlich im neuen Exemplarcen vorzuzeigen Gelegenheit. Darauf berichtete der Geh. 3 8 88. 1 Jahre durch den hat und e der letzte 55 Flamines in Fansersnn Ver⸗ Redaktion und Rendantur: Schwieger. Männern war, die den Verein gründen halfen und als lebendige hältnisse berücksichtigenden Vortrage über die baulichen Veränderungen, 8 . 5 . 1 Fr. Zeugen die Anfänge des Vereins mit der Gegenwart verhanden, des welche im Alten Museum während der neuesten Zeit theils ausge⸗ Berlin: Verlag der Expedition (Kessel) Druck: W. El Geheimen Kommerzien Raths Hossauer. Der nächste Toast des Kom⸗ führ, theils projektirt sind. Nachdem derselbe klar gemacht hatte, Zwei Beilagen merzien⸗Rath Wollheim galt dem Minister für Handel, Gewerbe und welche äußere Umstände eine Veränderung des Schinkelschen Baues (einschließlich Börsen⸗Beilage).

0 94 60 78 12 17 20

1

4

7 38

von den Courier⸗ und

änge von

8 0

214 9 185 30 32 1,339 44 17 2,448

17 21 5

2 2 56 8 7

19 2,606 13 21

271

1,262 3

385 96 56

868 38

Guͤter⸗

Courier⸗, Schnell⸗ u. Personen⸗

Bahnl

. 82

v

18 nell⸗ und Perso

erfahr⸗ 34 7,435

ß 23 48 8 4 4 9 1 19 4 12 52 60 12 4

planmäßige

2

hnen, welche Achskilometer angegeben haben,

11 33 chnitt

* * 12 8 1

Kilometer

auf

Zugvers 8 ½

Courier⸗

Achskilometer.

2 9

75 76

580 60 2,464

270 210 540

600 3,600

766 998 172 60 97 820

69 385 420 153

270 100 2,654

1,320/ 480 1,320 1,366 700 1,062

Güter⸗

240 2,542 909

5,230 3 Z860 5,366

240 1,110 630/ 4

7

601 jenigen Ba urchs

a. auf jeden

390 450 120 480

270 1,742

30 180 960 2,657

510 5 60

Summa der beförderten Züge

60

120

180

360 60

720

480

540

3,660 4,29 180 210

gemischte

1

500 2,280 7,230 Achskilometer (Col. 3. b. auf je Eine der

2

299 720 269 780 2,490 270 2,250

420 300

510 240

529 60 70

3 842

10 1,

420 780

40 120 010 180 420

60 300 300 1,560 2

540 870

5,790 780 1,500 2

2) Bei den

180 780 entfallen im D

225 360 385 630 480 450 7, 180 300 270 1,160 1,800 480

Personen⸗

2,

3

780

Courier⸗ und Schnell-

1

fahrplanmäßige

50 00 1,254

420 1,980 40

690 5, 120

120

2

480 4,680

2

9

480 60 120 21 60 30

2

1 1 3

51,560 4,648

/6 ,4 ,

90 204 535,2 878,5 134,3 134 190,7

92, 198,8 322,2

67,

31,9 21,6 77,3

0

218

223,8 485,4 224,6 147,7 347,5 47 9,3 112,6 335,3 286,2 409,3 124,5 552,1

Davon sind zweigeleisig.

, sowie

77 257,3

368,6 970, 390,9 362,8 198,8 109, 270,7 471,1 319,5 271,5 791,1 302,4 558 327,9 ingen

V Länge der im Betriebe be

192 603,3 1,033, 222,6 325,4 464,7

784 1,018,8 292

845,7

8

[20,074,8 7,407 75

Lothr

saß senbahn⸗Gesellschaft waren nach

.

J in El

von den Eisenbahnen Deutsehlands (excl. Bayerns) im Monat No⸗

en bisher nicht in der Lage, die Achskilometer rechtzeitig anzugeben. ergischen Staats⸗ und unter Staats⸗ ochten bisher keinerlei Angaben für

bahnen die gegenwärtige Zusammenstellung zu liefern

indener Ei Einrichtung 1

ckgele Württemb

ahnen verm

hnö. hn Bahn . isen gten

Märkische Bahn

lische

hn

erra⸗Bahn

gen zurü ng der

sche Bah

Bahn hn

Magdeburger Bahn

e Bahn gs⸗Bahn.

W

hn.

r Bahn 1 Bahn.

ahn.

Bahn .

ki

Bemerkun

ng der E

öͤln⸗M.

B Taunus⸗Bahn

Bahn .

e sen

ahn. iger Bahn.. Ufer Bahn. henden en L

e Bahn.

ch⸗Posener

d ui

pz Potsdam⸗

Lothringer Bahn. urger Bahn

er Bahn. 47 Württembergische Bahn.

8e9. I weidnitz⸗Freiburger B 4 eckar Hönis tzer Bahn. e Bahn. „Blankenburger Bahn ger Bahn.

heimer Bahn

ir 45 Magdebur

e Staats⸗Bahn

aats⸗Bahn che Bahn e Süd⸗Bahn.

⸗Erfurter Bahn är

Hamburger

33 Niederschlesisch⸗M

g der C

gis

Elmshorner Bahn! g⸗Halberstädter

n beste

von den Die Verwaltu

verwaltun

is ch Warschauer Bahn.

Crefeld⸗Kreis Kempener Ba

tter

1

üchen

Halle⸗So

ahn ndener Bahn

14 Saarbrücker 15 Breslau⸗

Ludwi eser B Sch rau⸗Gubene sche und 8

s

;

Berlin⸗Anhalter Bahn Bergisch⸗ ssische Bahn Lübecker Bahn. g stehend

chweigisch

ã he

U einis

che Staats

sis te⸗Oder ·

s 12 Main⸗W

ei ihne

csstadt⸗

ch

ũ alberstadt

üringi

1) Die Verwaltu

Zerlin⸗ öln⸗Mi ombur

l der

Frankfurt⸗Bebraer Bah sche und

Th Magdeburg⸗L Berlin⸗

10 Braun

11 He Breslau⸗

Ostbahn. Elsaß Westph Eutin⸗

B

13

7 Berlin⸗Görl 18 Oberschlesisch 1 Nordhau

32 Berlin⸗

9

34 Leipzig⸗Dresdener Ba 35 Sächsische St

19 Berlin⸗Stettiner Ba 20 Oberhe

21 Vadi

22 Rech

36 Oldenbur

24 Lübeck⸗B 26 [Altona⸗Kieler 27 Mecklenbur 28 Märki

29 Nassa

30 Rh

37 Ostpreu

46 Tilsit⸗In die Verwaltun den b

Zah

23 [Hannover 2⁵

1 2 3 4 7 16 Main⸗N 38 39 40 41 42 43 44

8 4