₰ 2 4
berg und als Ort der Niederlassung Neustadt a. R. Posen-. Handelsregister. s118aarbrücken. Bekanntmachung. bbei Kaufleuten führtes Register am 28 heute eingetragen. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1407 eins Nachdem der in Saarbrücken 5 frühere 1874 zufolge Vafstgung 8* 93 Januar 18Ngrnar Reustadt a. R., den 28. Januar 1874. getragene Firma E. Schmidt, deren Niederlassungs⸗ Kaufmann, jetzige Rentner Friedrich Braun, Vater, getragen. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 8e. “ 1 sen⸗ aufgegeben, ist dessen Firma Stolp, den 23. Januar 1874. 88 3 1 „den 24. Januar 1874. Fr. Braun“ mit dem Sitze in Saarbrücken unter Königliches Kreisgericht. I. Abthei Neustadt a. R. Zu der Pag. 47 des hiesigen Königliches Kreisgericht. Nrr. 7 des Handels⸗ dvenenz Registers auf Antrag vanüuchs⸗ Bee nate eee Handelsregisters eingetragenen Firma: .“ — u“ vom heutigen Tage gelöscht und beiden Nr. 4 und strasburg i. W./Er. Bekanntmachung. Fr. Düsterdieck in Neustadt a. NF. Fosen. Handelsregister. 42 des Prokurenregisters gleichzeitig vermerkt wor. Zufolge Verfügung vom 26. ist am 27. Januar cr. 1 — 1“ B Die für die hiesige Handlung, in Firma S. Cal⸗ den, daß demzufolge die den Kaufleuten Friedrich die sub Nr. 53 eingetragene Firma „J. Feibusch“ „Firma ist erloschen 8 vparn, der Frau Ernestine Calvary, gebornen Scegall Braun, Sohn, in St. Johann und Albrecht Korn in Strasburg in Westpreußen in unserem Firmen⸗ 1 es uüuund dem Benno Fiegel zu Posen ertheilte Prokuren, in Saarbrücken für jenes Geschäft ertheilten Einzel⸗ register gelöscht. Neustadt a. R., den 28. Januar 1874. sind erloschen und in unserm Prokurenregister unter Prokuren ebenfalls erloschen sind. ——Strasburg i. W./Pr., den 26. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Nr. 20 und 147 heute gelöscht. Saarbrücken, den 28. Januar 1874. 8 “ Königliches Kreisgericht.
1 A 8 Posen, den 26. Januar 1874. 1“ Der Landgerichts⸗Sekretär. “ S Aaf Feün g I .“ Handelsregister Königliches Kreisgericht. 8 Koster. 8 e Ts i. WWestpr. Bekanntmachung. ist a olium g: —— 8 14““ — — 8 ufolge Verfügung vom 26. ist am 27. Januar cr. 8 1XXX4*X*“ Bekanntmachung. schlawe. Bekanntmachung. sie in Strasburg bestehende Handelsniederlassung des (Manufaktur⸗ und Färber⸗Waaren⸗Geschäft; jetziges In unser Gesellschaftsregister, woselbst t In das Firmenregister ist folgender V Kaufmanns Geschäftslokal: Marktstraße Nr. 2 bierselbst); die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: getragen: G Sally Feibusch als deren Inhaber Kanfmann und Färbermeister A. W. Conradi Söhne 1) Nr. 96. ekfkb bendaselbst unter der Firma: e“
ermann Röver und als Ort der Niederlassung vermerkt steht, ist eingetragen: uu“ Bezeichnung des Firmeninhaber: J. Feibusch’s Sohn “ Neustadt a. R. heute eingetragen. 8 Der Gesellschafter Theoder Conradi ist aus der Buchhändler Wilhelm Abilgaard zu Sch in das diesseitige Firmenregister eingetragen
Neustadt a. R., den 28. Januar 1874. 8 Gesellschaft ausgeschieden und die Gesfellschaft 3) Ort der Niederlassungt: Strasburg in Westpr, den 26 Januar 1874
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8 dadurch aufgelöst. Schlawe. 1 Königliches Kreisgericht 1 8 85 Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 543 4) Bezeichnung der EE11I1I1“ “ die Firma: 8 W. Abilgaard’s Buchhandlung. FTFVrier. Unter Nr. 970 des hiesigen Firmenregisterz A. W. Conradi Söhne 5) Zeit der Eintragung: ist hente eingetragen worden, daß der zu Trier woh⸗ — bei der sub Nr. 43 eingetragenen Firma „A. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Con⸗ Eiingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ja⸗ nende Gerber Joseph Simon II. daselbst ein Han⸗ Bial“ in Coloune 6 folgender Vermerk: radi allhier eingetragen worden. nar 1874 an demselben Tage (vergl. Akten delsgeschäft unter der Firma Joseph Simon II. „Die Firma ist durch Erbgang auf den Buch⸗ Potsdam, den 26. Januar 1874. über das Firmenregister Band III.) etablirt hat. ruckereibesitzr Emanuel Bial zu Ohlau über⸗ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Schlawe, den 17. Januar 1874. Trier, den 23. Januar 1874. . geangen,? — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Potsdam. Bekanntmachung. — Hasbron.
b. unter Nr. 203 die Firma „A. Bial“ zu Ohlau In unser Firmenregister ist unter Nr. 544 die Schlawe. Bekanntmachung. Ee ürnahe. Inhabhe H; Firma: In das Firmenregister ist folge in⸗ Wanzlebem. Genossenschaftsregister. und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer A. B. Josephsohn In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein Im Gnossenschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗
Ermanuel Bial zu Ohlau, 1 getragen: . heut eingetragen und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham 1) Nr. 97. gerichts ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genos⸗
Ohlau, den 29. Januar 1874. Baer Josephsohn hierselbst eingetragen. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: senschaftsfirma: 1b Königliches “ I. Abtheilung. Potsdam, den 27. Januar 1874. Kaufmann Wilhelm Raddatz zu Schlawe. Darlehns⸗Kassen⸗Berein zu Egeln,
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. 3) Ort der Niederlassung: eingetragene Genossenschast 8 1— “ Schlawe. sedersafsung — in der 4. Colonne folgende Eintragung bewirkt:
Osnabrück. Handelsregister 4) Bezeichnung der Firma: 1 Zu Vorstandsmitgliedern für den Zeitraum vom
8 uedlinburg. Bekanntmachung. des Amtsgerichts Osnabrück. unser eressichaftersehiste schaezar 52, be⸗ W. Ravdat. “ eSir CCECIöö1“”“
In das Handelsregister ist heute eingetragen: 2 8 5 gi 1 3 F 8 ) Zeit der Eintragung: 1 — treffend die Aktiengesellschaft unter der Firma: ragung der Dr. med. Fritz Schaefer, als Direktor,
ub Fol. Nr. 486: .“ 3 “ züer“ Trlledtinburger Reit⸗ & Fahrschule zufolge heu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Ja⸗ frü “ er Ven die Firma: „Chr. Möller“. b “X“ nuar 1874 am selbigen Lage (vergl. Ader “ mitteeh sitece⸗ G1u“
Fi 8 . Sbristie 8 u 1 ehesn 8 Fürmen. Zahher! der Kausalahn Ehristin Krufmamn Fe. Zesse, e den Verzange Schgänsilches 8. Fannar 1871. . ““ Osnabrück, den 23. Januar 1874. ausgeschieden und an dessen Stelle ist der Kauf⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zur Versffent ichung Bekanntmachun
Königlichen Amtsgericht Osnabrück. 8 v Frahnert zu Quedlinburg ein⸗ Sorau. 8ge1E 1 ah.0 bedient sich der Verein des Wochenblattes für dü
“ LseFehge d 1tg 8 1ö11““ efgeregiite des unterzeichnet en 1“ nnd eren
osnabrück. Handelsregister— önigliches Kreisgericht. I. eilung. üter er. Aussch b
des Amtsgerichts Osnabrück. o* ₰ 1 I. Fficden. lenigh b““
Zu der 10l. Nr. 224, 225, 261, 265, 263 und Meatenvdenee. Oeffentliche Bekanntmachung. eingetragene Genossenschaft Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar
487 registrirten Firma: Firma: Friedrich “ Auel zu Hersfeld. Sitze der Gesellschaft zu Triebel einge⸗1874.
“ Ja Eö“ Die Firma ist nach benhinge des bisherigen In⸗ Der Gesellschafts⸗Vertrag ist vom 7. Dezember 1873. ee EEöö“ u Georgs⸗Marienhütte ist heute nachgetragen: haberz, Friedrich Wilhelm Auel, auf dessen Kinder Gegenn ver Ghenesesscheft J v1I Kre ee. 0 Ee“ und Erben Louis und Auguste Wilhelmine Auel] a. der Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen 82b
echtsverhältnisse: Durch Beschluß der 7 2 8 8 ”eas. ; 1 Generalversammlung vom 8. Dezember 1873 n61 der übergegangen, welche dieselbe unter Vormundschaft 1 der Ablaß in kleineren Portionen an ihre vvernigerode. In unserm Firmenregister ist zweite Sat des ersten Absaßzes des §. 40 des revi⸗ ihrer⸗ Mutter Auguste Elise Auel, geb. Pitzel, zu ttplieterh die sub Nr. 95 einget dirten Gesellschaftsvertraßes 85 Abänderung erlitten. Hersfeld fortführen. b. nutzbringende sichere Anlage der Einlagen der iange säntegenn Bemerkungen: Das notarielle Protokoll über Rotenburg, am 23. Januar 1874.U Mitzlieder in dem Geschäft der Genossenschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht die beschlossene Abänd Veirer sich in glaub⸗ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. oder anderen genossenschaftlichen Unternehmungen. i der Af ib inri 8 8 erung befindet sich in glau Böß 1, V Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstand 11121“ “ Hesh. e e b144“ ößer, i. V. Genossenschaft find; glieder des Vorstandes der Pieper hier als Inhaber der hiesigen Firma Königliches Ansgericht Osnabrück Saarbrücken. Bekanntmachung. der Webermeister August Müller, 8 sub Nr. 142 einget 8. ve. . Dropop, Dr 8 Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter der Webermeister August Hertel, 8 3 1Se 2¹ 1874 3 “ 11. Nr. 851 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers der Webermeister Julius Hiltmann, Königlich Gräfliche Kreise erichts⸗Deputation ““ eingetragen der in Riegelsberg wohnende Kaufmann der Gerichts⸗Aktuar Julius Malchartzeck, “ Sägc. deeneda ze eü abeha Ferdinand Loesgen, welcher daselbst eine Handels⸗ sämmtlich in Triebel. Wwesel. Bekanntmachung. Zu der Fol. Nr. 45 ein gs sige niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Die Zeichnung der Firma geschieht dadurch, daß Königliches Kreisgericht zu Wesel. Abtheilung I. 3 S getragenen hiesigen Fir „F. Loesgend. die Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins Die Befugniß, die unter Nr. 137 des Gesellschafts⸗ 28 erm. Reinhard“ Saarbrücken, den 26. Januar 1874. ihre Namens⸗Unterschrift hinzufügen. registers mit der Firma H. Gautzsch eingetragene 8 8. Die st erloschen.“ Der Landgerichts⸗Sekretär. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die offene Handelsgesellschaft zu vertreten steht nur zu Osnabrück, den 26. Januar 1874. “ freace genebesn arsachen e vWCC1“ vFe Relljchagfrin . “ Herchesn Krüfsceiche A“ suaarbrücken. Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen durch Verfatans 1 “ “ 1” A. Droop, Dr. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter das Sorauer Wochenblatt unter „Triebeler Anzeiger“. 1874. 8 ““ Nr. 850 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers Das Verzeichniß der Genossenschafter ist bei dem 1 osterode. Bekanntmachung. eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Königlichen Kreisgericht zu Sorau einzusehen. Wesel-. Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Kreisgericht ist: Carl Deeß, welcher daselbst eine Handelsniederlassung . Der Gesellschafts⸗Vertrag befindet sich im Beilage⸗ Königliches Kreisgericht zu Wesel. I. Abthei⸗ a. in das Firmenregister nach Löschung der unter errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 band Fol. 1. lung. Nr. 48 eingetragen gewesenen Firma A. Linde⸗ „Carl Deeß“. “ Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar In das Gesellschaftsregister ist bei der unter mann unter Nr. 118 die Firma Eloire Linde⸗ Saarbrücken, den 26. Januar 1874. 8 1874 am 20. Januar 1874. Nr. 135 mit der Firma Franken & Leyser, dem mann und als deren Inhaberin die Kauf⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär. Sorau, den 17. Januar 1874. 8 Sitze zu Emmerich und den Gesellschaftern Kauf⸗ mannsfrau Eloire Lindemann, geborene Templin, Koster. Königlsches Kreisgericht. mann und Lohgerber Nathan Franken zu Emmerich in Hohenstein; 38 8 16“ Erste Abtheilung. 8 und Kaufmann und Lohgerber Conrad Leyser daselbft in das Prokurenregister unter Nr. 3 der Ver⸗ Saarbräüchem. Bekanntmachung. h aeez eingetragenen Handelsgesellschaft, eingetragen: merk, daß die Kaufmannsfrau Eloire Linde- Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Stettim. Handelsregister. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zu⸗ mann, geborene Templin, in Hohenstein für ihr Nr. 111 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. folge Verfügung vom 24. Januar 1874 am daselbst begründetes im Firmenregister unter gisters vermerkt, daß in die bisher von den in St. 409 die hiesige Kommanditzesellschaft in Fimmͤa:!† 24. Januar 1874. Nr. 118 eingetragenes Handelsgeschäft ihren Johann wohnenden Kaufleuten Emanuel Lyon und Louis de la Barre & Co. ö1“ b Ehemann Adolph Lindemann daselbst zum Pro⸗ Adolph Lyon mit dem Sitze in St. Johann unter vermerkt steht, ist heute eingetragen: Wiesbadem. Heute ist in das Firmen⸗ kuristen bestellt hat, der Firma „J. Lyon Söhne“ betriebene offene Dolonne 4: 8 register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag zufolge Verfügung vom 17. Januar 1874 eingetragen. Handelsgesellschaft deren Vater Isaac Lyon, Rentner Aus der Kommanditgesellschaft ist die bisherige gemacht worden: 88 Osterode, den 17. Januar 1874. daselbst, als dritter Gesellschafter am 1. Januar Kommanditistin Wittwe de la Verb, Amalie, 1) Nr. 480. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1874 eingetreten und dabei vereinbart worden ist, geborne Wende, respektive deren Erben ausge⸗ 2) BgFeichnung des Firmeninhabers: “ 8 daß nur Emanuel und Adolph Lyon nach wie vor schieden und in die Gesellschaft Kaufmann Heinrich Wilhelm Trainer zu Pasewalk: Die unter Nr. 36 unseres Firmen⸗ einzeln befugt seien, die Gesellschaft zu vertreten und George de la Barre 2 Wiesbaden. ; Fliter eingetragene Firma des Kaufmanns Johann die Firma zu zeichnen, auch unter Nr. 121 des Pro⸗ als Kommanditist am 1. Januar 1874 einge⸗ . 3 Ortt der Niederlassung: Wiesbaben. nert har ist nachdem das Geschäft dem Kauf⸗ kurenregisters der Kaufmann Alphons Lyon in St. treten. 4) Bezeichnung der Firma: mann A. Kotelmann überlassen ist, gelöscht; unter Johann als Prokurist der gedachten Firma „J. Lyon Stettin, den 24 Januar 1874. W. Trainer. neuer Nr. 95 eingetragen: Söhne“ eingetragen. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Wiesbaden, den 27. Januar 1874.æ⁸ Der Kaufmann Adolph Kotelmann. Seaarbrücken, den 26. Januar 1874. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Ort der Niederlassung: Pasewalk. Der L schts⸗Sekretä Stettin. Handelsregister. “
Frrma: Adolph Notelmann, “ 1.“ ekretär. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Wiesbaden. Das seither unter der Firma
Löschung und Eintragung sind zufolge Verfügung ““ 495 die hiesige Handlung in Firma: J. Rach & Bayer zu Höchst betriebene Handels⸗
vom 27, Januar 1874 am 27. desselben Monats und Saarbrücken. Bekanntmachung. Piel &. Mewis Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge
Jahres bewirkt. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter vermerkt steht, ist heute eingetragen: Vertrags unter den Gesellschaftern an den Kauf⸗ Golonne 4: mann Michael Bayer zu Höchst als künftigen allei⸗
Pasewalk, den 24. Januar 1874. Nr. 852 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ; M Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. eingetragen die ee. Hondan⸗ Fnkahh⸗ Fegee Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige nigen Inhaber ühergegangen und wird von dem⸗ —— Barbara Tholl, Wittwe Franz Schneider, welche da⸗ Uebereinkunft am 26. Januar 1874 aufgelöst. selben unter der veränderten Firma Michael Bayer Posen. Handelsregister. feelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis fortbetrieben. e “ Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1874 ist heute Inhaberin der Firma: „Franz Schneider“ und zu⸗ ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm ewis, „Es ist demgemäß heute die Firma J. Rach &. eingetragen: 1 gleich unter Nr. 122 des Proturenregisters vermerkt in Firma: Wilhelm Mewis zu Neustadt. Bayer im Gesellschaftsregister für das Amt Höchst 1) in unser Firmenregister 11“ daß die Wittwe ꝛc. Schneider ihrem Sohne Franz Eberswalde übergegangen. unter Nr. 29 gelöscht und in das Firmenregister für bei der unter Nr. 113 aafgeführten hiesigen Schneider, Kaufmann in Saarbruͤcken Prokura er. Stettin, den 27. Januar 1874. das genannte Amt unter Nr. 89 auf den Namen Firma Jarcob Salz in Colonne 6: theilt hat, das vorgedachte Geschäft zu vertreten und Königliches See⸗ und Handelsgericht. des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ die Firma zu zeichnen Stol Ns erönad even Wiesbaden, den 27. Januar 1874. wittwete Frau Röschen Salz, geborene Lewy, Saarbrücken, den 27. Fannar 187 1I1. Sir⸗ h se Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. zu Posen übergegangen; veroleiche Nr. 1455 Der Landgerichts⸗Sekretär 56 ie in unserm Firmenregister unter Nr. 20 ein⸗ ats- 1. S eee getragene Firma Wriezen. Firmenregister. “ er Niederlassung Posen, und als deren In- Saarbrückemn. Bekar 3 9. b vdewDw “ am 8 aSe söbens de agfan Wittwe Röschen Salz, unter Nr. 77 des hhgen eeaa. (Firmen⸗) 2ee lnn den 23 Perth. 1874 Lene aan eceeasf a hen “ . Lewy, osen; Registers einget e Fi 12 4 E11““ ; ; Ib “ 2) in unser Prokurenregister unter Nr. 184 die von mi shan Site rägene Fiöna, Ffanh Fefa⸗ . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bezeich 8 Wriezen a. O der Kauffrau Wittwe Röschen Salz, geb. Lewyv, Inhaber Franz Schneider, Kaufmann daselbst, ge⸗ Stolp. Bekanntmachung. 8e nung der Füens. der“ rSs. ber oben gedachte Handlung storben, auf Antrag der Betheiligten heute gelöscht. Der Kaufmann Magnus Meyerfeld zu Stolp eingetragen zufolge V “ 8 ihrem Sohne Berthold Salz zu Posen ertheilte worden. hat für seine Ehe mit dem Fräulein Mi Bur 113z5-e. Sbar 8 1een. Se „ 1“ 8 Saarbrücken, den 27. Januar 1874. aus Neuteich die Gütergemeinschaft ausgeschlsft. “ osen, ven Känigliches Kreisgerich Der eaeeirtehein n . 8 Es, ist dies unter der Nummer 26 in unser über Wriezen, den 26. Januar 1874. 5 die Ausschließung der ehelt en Güter gemein 1.“ aee Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8 8 1 8. 88 5 8 8 “
1 ie on
„wie d
ge erschie⸗
dritten Mal
865) jetzt zum dr
je⸗ 8 der
b.
die ser ine Aber iner ines e vo
der
ie Wahl, schönste
auung zi
ie ilde
das Waschen
Und leh⸗
in seinen aber
ecken“
e Dichter,
tisch Walthe
Je⸗ liedes
wie
ischen
Blut und darum druckt,
welche
chischer
) n se „daß es
ch in d die Sch
lich eines:
nd seiner ausübt,
t haben. Schillers gabe v
rd man größer
r, 1864
b
s eine Gefühl der Liebe un
1 brin⸗ mit dem iveau
deutscher
erkennt. hier von
Kudrun sich ke
a
. 8
ollsten Ge⸗ einer edlen und lte, die aber sburg und was wir in alten Sagen⸗ wölfte Jahr remdartiges üllten Gl 9 ls er. leg en Zw hebt Ausgabe oße Verbreitung
iche
geeignet, die
ens zur Ansch
d, le. n, N
daß dessen r,
lungen e
Aus 2
dritter Aufl
en
wir
h
lied läßt
ch auf dem
Schönheit vie
i Farben aufge
teren Kreisen wie der Dichte
au
staltete;
ths, jege diesem gestellt, i österrei erts gesta ch ie
Scenen, wie
bearbeitet. Kibelungenl Wohl wi drunsage, ft, önig hrt ist
cht fe
flage ge dichtunge hl sten hinz
staltet
hab des Vaterlandes, en, i en,
„sondern mehr
rziehende den homer kunstv Preis macht u auptsäch
Anzeiger. Würde
ch rößer als er das Lied in t empor Die enlied ch d
dem eine gr
des N
en, und wir mö größer
Ueberma chen elbs
je nni ch hynn ein fbewa
1
ien der Dichte „ daß
Ausgabe der L. eine sehr glückli
ch sp
rathend
abe we
ßer
pt es ist ein f verleiht.
onal e ch all den nen das z
ibelungenlied immerhin hinter ine
t se sich s
si ic ist g
lches ih
wel
che Unternehmen fand d s getragen war⸗
ierter Au
in vie vau
oie derbel
tungen.
die Ku
ch u der i und
w in
dem Besten, at frei
s
Barts Knechtscha nd doch au t;
Erfolg h
Zeit bewegt
nati iede den Werth und d vor allen anderen zu e und der größte pol ch ge Nibelung daß au
s
Ausgabe des n
2
hm sch Aufgabe zu
dern Nibelungen cht völl Sein Stoff nicht au die wie ist
i beide von K.
L Kraftfülle der um
ie macht.
ingen
de, i fr der Kudrun (1 8
m eine
1
nd immer haben Sammlung mit der
diese Ausg
Uebersetzunge
er ursprüng 8
selbst grö
Schwung
iß zu
wei g., 5 chtes 8
L
em ere ie strafend, aft und Knechtsche ie normannische K Morgen si geschade hr, d
k
der Gedanken, von denen es getrag
ltn ch ter nie g br gar wahren,
Mensch m e außer
leich es an
Blut von unserm er Bedeutung allein eiffer
Nebensonne“ t gröbere
a rch ihrer
die da
ffers (1873) Bedenkt man, Zarnck
hat da üllt
H die die
cht ausgef
nicht dere, ja noch eine
t d
rarbeitungen erfu
Meisterhar
von den schlichten hal⸗
ter, s zu se
iner feinsten und
en mit zu
mit der hö ick in Nur h von ge
2„
üm, nig
cht we
s nur zu of
der Kudrun, und manche
en könn
ch schla
i,I Gestalt uns
in nes üss gliche hrere Uebe ildes aus
es ist ichterisch Pfe g das
i
ensage poet des Gedi in Jahres
ße ihn
“ erziehende Kraft hat u er
die mit und mag
Gesängen
seinen und höchsten Fragen, st dur
kaum ein anderer tz
begeistert vielleich
zes r läßt sich
gehör tzen.
se f
steht An ad
bei altdeutschen Dick
Ullem den den Preis
ichen Geist t ers its kraft,
Denn er vereinigt
Reichthum
. 8n .
wie
deutschen Wes ein Verh
ls die Dichtun Gefangensch kenntlich
2 sich Held
e Kost
in 2
in an,
als d
n
Stoff
ie - I ni beweist du
wenigste
die 8, ij den, wenng g au daß der Di und chst der
Glück und Weh
so hat
ler. in
„
ie wã im Verfolge
lt der erst Schicksalsgrö
den Deutschland besessen.
erschienen,
sie besi d von
st a
Ohlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist:
ia i
die Rückkehr
ckstehen cht von d leichteren
tschen ügen terlich
re Bezu 1.
oe
von der Vogel
nete d *itelk riginale er druns
Stoffes en wir in
iona Der Erfolg, welchen das Pf
bewies die Richtigkeit öff
Pfei
ing, wird, Inziehungs
gängliche ist.
in scht
lyrischer
daß der
ng am andern kung und 866) bere
arakters. und 38
Odyssee zur
9 d, welche
iger der verdeckt und un
wi
.
m deutschen Alterthu das N wird gegenwärtig
n Gestaltung,
wie kein Zwe und gewalt dichterischen
desselben b er singt t und vor wor O ch h Es
2
zurü i noch von nat ie de, ir uü ”
er warnend
3 i 5 der deu ibelur nes Gedicht, so oft scher P das rit luch llung
die
.
rend die
ffer erö keit, blichke Frauen, denen er ossen nie d men, g von Ku daß Lachmann un
ig Tönen
ursprün
3 hinwegge
Aber au
Wort
ei bewährend,
erschl doch ielleicht am großer W altdeut stoffen undert an Gewan Größe sei freilich i. mehrere ] furchtbare Darste aufgelegt unver
einräu
h
.
und edelsten Seiten eine an
für uns n Walthers denn Walther war, gen.
lichen Ch
falt
staltung
dieses Manne Frauenverehrung hineingreife Liedern behande deren iclech Stoffe
und N. bezeichnet
vi
run
am Stran
die Befreiu
S
orner.
ung Sie altet aher cht 6. 19.
Vergangenheit
am
vor, in
ittelalters n, Wort
chen
von
gung gemein
ischen
von der die Gemüther
D
Volk ein Re
utscher
hunderts,
7
selben sollten. v
Eugen, Sohn sein.
Unter r mit den tig
A. Brockhaus
. Dasselbe hat sich
g
London gestellt „um so
ch die Aufgabe
— Sammlung zur Deutschen National⸗Literatur. I. — Publikationen der Deutschen
Theodor von M ter des 1
her nicht nur d Sinn des hr
des 18. und
b
chen Geln in
Ir
ines, das ßtsein
ir
de
ebens,
— Deutsche ich
in hat ebenso
önigin von hren hervor Beschäfti
2 2
8
,
wis
und Bayern rgeschriebenen K Literatur aus esen zu d zeitgemäßer. D 7 8S ationalliteratur A. Brockhaus.)
die Einführung
sifizirten Einkommensteuer vo
Preuß
3
ing
mit dem tunge werden Brockhaus der dichter tet und gest wart ist.
.
und utation der dort
chs, welche dem
Wilhelm
eer dann weiter
ew feiffe hrt wer die Beschä
n, ist ke
4 tschen L u
ff
und durch Pfei
cht
end die Berechnung F
tsachen der Armen
Januar. Bavyerisches Gesetz, die Zuständigkeit der Gerichte
in Strafsachen bet
eutschen M ublikum,
Einle
gebildeten P
zugã der übr
egierung. z 187 12 Bde.
Reichs
P ber un
ttelalters das
No. 55 vom 31. Januar 1874.
ik des Deutschen Reiche dere Bedeutung.
in den Strei lebendig w jetzt Gegen Fachman enn die
ch das Bewu
ringe
hat
ie
Meet Reg ne Dep
en Reichs
li
Württemberg, mit der
er klassische war,
M
ttelalter
t 9
des Deutschen Rei
iteratur in i Firma ngelegt g. Franz
heit gen auch
tze de
der hrte und
2 Dichter des 1
ine VII. — schen
eit des d
st sich entfal
it der Niederl : Osnabrück. tiger Verfügung eingetragen: 3 8 gl. O Tiederlassung: Osnabrück Das zweite Vorstandsmitglied der Gesellschaft, — über das Firmenregister Band IV. Seite 2.)
Tochter des Großfürsten Konstantin von ne hl,
der deutschen eine an
2. — Deutsche
schen Preußen
Verbindung igs und der
Festlicher Einzug und Feierlichkeiten zu
ten.
Flüchten z
ein Trost so hat
ei
was er in ‚sondern
rischen Sch
und der Gele hm zu erschl
2
hen Alterthum eine all är g, Verlag von F.
Zeiten deu i il. Nr. 12 vom 2
nglich gema gens von
daß d
von
zwi
.
Chronik des Deutschen Reichs.
kktober 1873. Vertrag
wegen Herstellung
terarischen
ön eßen. ch i
s
1851, betreffend
K
br d der Ausführung begonnen bilde Blüthez i
ü
in im Volke
Anfang an darauf a
ch
che Sympath. Herzogs
2
ßisches Gesetz wegen Erhöhung der im Bd. 1— 36. (Leipzi
m 1. Mai
Chron
Alterthumsvere des Deut un welches die ationalgefi deutschen
h
sches Gesetz, betre
es Kosten⸗Pausch⸗Quantums
verbände.
„ein sehr glück r Vergangen
C
8 werken, welche st der deutschen L
Anschauung zu
kern des Mi
der Zeit,
eisen, ke, seine
bü
8 8
Jahren Gesammt
rat der verstorben hhen, dem Aufgabe
den trübsten siker des M
8
i twerke aus der
B ss
in. könnte, e dichte
verse
Besuch des Kaisers von Oesterreich in München.
einer Eisenbahn⸗
ik der Deuts des Mittelalters wie der deutsche
Protestantis
9
en und Partenste t in St. Petersburg ei
äng hör
ebenden Angehö
rigen
Ausgaben mit l. eutsche N.
ßen
es auch an Volkes an
re 2 em
ipzig.
Lei rer Majes
Bd. 1—7. — Deutsche
Mittelalters, Bd. 1.
Kronprinz
en zur
der Anlage 1867 t Klass
e Kla
aup
ifrichtete und stärkte,
he von
t Deutschlands
sie
hm d
chischen und röm Bibliothek der
soll uns lehren, sie
t
i
s Jahrhunderts, das erden,
i
der Gedan der Besten ar
i messen nischen Kr lung angeregt,
Entwickelung
chenpol hre en
bhmr
verzeichnissen ꝛc. chm
lb
7
ie
än Gewiß war t dem gr
Buchhand
ogs Eugen Erdmann daß
Geschichts⸗ und Verlobung des e er das geworden, t nur der Gelehrte
-
in ohne von ie
le
.
ldet worden war hr das d chlands gro
*) Vergl. Bes.
mehr ist
lich zu ein
8 ers chloss en w
1
en Gestalt Wenn einst in
ner Rei **) Deuts
Dichtungen des
Jahr
2. Januar 1874. Preu . 15 des Gesetzes vo Klassen⸗ und klas 28. Januar. Besuch des Sachsen tã Unter allen Samme d diegenhe angenhe wi i hunderts, 4. —
Gebühren. 10. Januar.
27. Januar. ir Der 30. Januar. Im Ja
25.
die K
Herz Großfürstin Vera,
1
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
5
t der Poe
chen d ie Pflicht
d mi
mi
Fahrhunderts,
Deutsch Bd. 1—4.
2 wel Deuts deutschen Beginn diese Verg hat, hat n darau
ur
Inhalts⸗Verzeichni ine Adresse überreichen. an Ge
nehmen sich
seit ei
allmäh
gebaut,
in komme
den fa
ausgeb
Je me
Ehren Ih haben, d
haus einer Rußland. ragen
8
Preußen empf des
Regierungs⸗
itdem war es stets
Se los f
5 2 — 2
Rath Duncker nd die wirksamste
iv durch Ge⸗ st⸗ 2* ã⸗
ã setztem
jenste,
als die Bedingungen
m Jahre 1853 zum
Arch
süivar,
von Kein wel
gen Staats
ime
ch
in den Pro
er mit ei
So ist
on vielfach benutzte llung der Branden
ößten
ien dieser gend publizirten ivar von
te des
in Gemeinschaft
deren Leitung ihm i
waren. bei den
Arch chiv⸗Rath, ich im Jahre 1866 sen un
am 13. Ulständig ein Nach
an Verträgen diese e Beziehungen em Auszuge,
geben ungenü
ch
„Märkische
hre 1861
Materials ische Forschungen
sigen Forschung
ebens und
übergeben.
aus dem in den Stand, der
Bearbeitung ü—
hn stücke
dankbar zwischen ese Th
iv itere An
i mmissorien
t, die ihm d der Staats
ten leider versagt.
Assistenten serner Be s Geheime Sachkenntniß
g d
a
ten, verfolgte er seine von den bis
Adams inem gr
ende Vorarbeiten.
.
othen Adler die ihm näher
Staats rledigen. rchivs
se in das all
taatsa
ür da
In Anerkennung der
ell vor,
i
.
f
Seinen Kollegen, d und Berather war,
d den Adel sein
der in men hatte, ine we ie sind. Die Pr edruckt. ruder, mit dem ht hatte.
ügun
ã 1 steigerten sich seine
m Dulden erlag.
er einem zweiten äm
1700.“ S
Noch ausdauern⸗ de sind so vo
ßeren
ür
7
und was sonst
e Arbeitskraft mehr Kre
Art schon in ge
er Gesinnung, den
mit dessen
Wilhelm seinen orden. Das Geschick
B
zur Geschi Sein 2 i
es im Ja
günstige F
ur als eine g
men
chen Thätigkeit, seine
starben. So verein berdauern ihn.
1859 Ar chichte
der übri
iud den Arch schm
g nem Buche „welch
1
enntnisse,
olle
des R de ihm im Jahre 1869 e
ivar
l
rewi
e
eser em hm in noch rüstigem
i Aufgaben, die Na
Mörner besondere lung des ahre
io
dig abg
Iben setzten i m hier und da
ie Archive
löste e, sch ste
g und Dar it se
in r in grö
endl
eimer arch Durch Verleihung
en ist Jah nau än hin
Nebenumstände untersucht
anciz ivar, g nigsten Ko denheit zu e S zureihen
7
Rath u
eiten und d llst
ch
n Kollegen, verlor er zu se
ie unentbehrlig
L Archive übernom
et werden. h
chen ver ach hart
trehlke u Jahres 187
ung d rts“
kau überreich
Arbeiten mit unausge icht begünstigt te,
in das Geheime chivalische
mfass
Archivs, rzenberg betraf, fzufi
m Ve
se
wie arch
Id wendete
schien
in ge
nderts gew
wurde
urüͤckhaltende
Friedrich
ie dorni frie Akten in
simen
t waren seiner
derse nden u
istorische K ür die Ges
hren. ihm er u Artikeln ge
g des che ein Krankhe
elchen worden waren, er
nd dem Gehei 1601 bis zum
war von nden war, diplomatisch Dr. S Jahren da
hen ch d
ter ig Verke 8 ma
t
F mmer nur der Sache diente, der es
wird dies edle Gelehrtenleber zssen bleiben.
ng seiner amt r treuer Freun
ungen ü
der Samm
ichsten
den förderli hrhu
nd
wie Von den jüngerer esverwandt waren,
ie
ssenhaftigkeit
ewiss
i
ichen
dem Erfolg. und nicht b Ausführun rhunde llen,
u verarb
s dieser Per oder bisher
der schwierigsten ar
Bestan
ernde Nervenleiden gehemm är
i und h gnet. o schn ten. Noch fnöth Staats r Epo Inen
i
Verwerth
d,
chselvoll deren
Lehrer von es Vertrages is
t
sarbe taats t un
Jah
8 ld aufzuste
1
rückte er s
ltig bezeichn Arbeit kannten,
des Gehe ßere Gedu hre 1867
n Ja m Jahre 8 er endlich i
Auch d oller Zu elungen, gestellt, daß
ch die kleinsten
geltend zu
elchen seine linge des
in deren ß ilhelm, Droysen u ung zu gewä st be zen z ihre ü 8 au i und den
Sekret sondern
tische die beide in frü
is Die inden Darstellun ia st
eimen
in willfährige einhe
die Rei
sters blieb de bedeutsameren vo
ster au zugle
Schwa
Minif Kurfürst
Staa Hül 1857 Geh isen au iv b möglich machte, in w
ei
dtheile, aus w
gesetzt hm g sein wir ten ni
sten des 17. 1
r i
ien, ein
zu biogr
ma imer S ini
i
in
Verkehr leb
überraschen ist
ihn se Maße gee ch fortdau
dem Aufträge, ier au den einze bekannten rch
tik des 17. Ja
ets zu v
Arbeit d ür die Erforschun
fielen, rforderte.
ssor eben. i
Verewig
t
chst als
ch diplo edrich W g unterna chen Le
eit und G in hohem
ch
ine wissenschaftl ganz un
Fri
chnete,
ie
Vorb schen Sk chichtsbild „noch grö
st es f
burgischen Pol hat den
1 1
unbenutzt gebl
des Geh Staatsverträge vo
welches
e Bader diesen
schließe sind die
leitung dieses M stets e
iv zu
Dagegen is
ei
b
Archiv⸗Rath. IV. Klasse wur
wurde er ter Gehe erkennung zu Theil. ‚welche „während sich selbst, ht war, unverge
alt jed
Fr Profe
anvertraut war, Unterstütz
zunã leistete, ufbahn gestatte iner
1
ktorium der
aph Ges mit der h
beze Obe
9
Werke zu
Die Treue und Hingebu
enschaftl
genaue Kenntni
erausgabe der Urkun
9 Kur
kann als musterg elt und zusammen Seit dem Früh
Dur se zusammen chkeit und de, wie w Leiden zusehends, b nie
Die Aktenbestände 16. und 17. Jahrhunder
Obwohl dur
tt trag zu machen
ü
2
und mehr untergru
So konnte er es n
chtigeren na
imer Archive, über lassung
in
rio
Der Inh
fürsten t dem in einer a d, deren ermi
naui
Seine emeine amte er wiss denen er ches gewei
.
wi
Verträge Brandenburg er im engsten
Alter entrissen. sunderen Tagen sich
standen und ge Allen, welche
Schmerze den? Haeften,
leiß. Eine s
vinzen harrl
ni Schwarzenber Aktenstück antritt
Kriegs
ersch
ger
zision,
sin
Pe
dah Verträgen von Mörners Grundlage
Ernst se
empfinden, daß das Dire Juli 1852
gk und Umsicht e Art wußte er
berief. weisung der
v. Mörner, Staatsarch
lichen wie
tigkeit welche er dieser La ernannt, 1860 zwe Gehe Ordens fast jährli F
an des sten wie
tät,
Lancizolle mit
m akademischen Kursus
cht
ffiziere
während
1812 — 15 in den Re
v „
, dem Mit 11
seinem dnitz.
1585.
ch unter erbat welcher igte,
Woh
dat he rrliche Adels, 4) eidens Seine Clossow sowohl in sehr Lehrern gebnisse
' erfolg⸗
ihen der such ge⸗ zu haben, iversi
O
issen liest in wahren Forschung,
1844
Doktorgrad.
auf
et. ndert
2) landeshe
uf der Ge
eloven n assen.
ch den Ver tudium der Arbeit eines
ei
die er von seinen chaf Au
issens mmten
ftlichen A
ch ze rners Zukunft
Geschichte zu geben
ch nicht edeihen zu l
ge Mörner von
8
8 ige
, seine
Des sy eine hat der Erker r der Geschichte
örner. ie ende und bereits eine sichere reten si Ranke
5
chrift über das orarbeiten zu einer
igen Un
si
tlichen Er
ffassun
uft
verdt in Schlesien szubilder
r wurde am 20.
Obgleich
r seine beschränkte
Gott erbawet, ein
t. de des Gutes die chaden,
dieser Hütten zer⸗ das mus geraten
wesentl ssu ld
das ewig is
cha
ein altes Kolonats⸗
ch theilweise erhaltener Holz⸗
schen 3
ie ion i fe
3 9
wol gebuw eines Gehirnlei on Mö
u Schw
Eltern a Jahre
philosoph
dmete Promo
welches, m 15. Jahrhu
chen Staate tücht sch H
. 2ö
eiten Pariser Frieden efallen, die ihn leider Durch diese Krankheit
5
8 8 .
de Werlt gelevet, tn
is
cht d eindring
8 eruf au Eltern, dem S
denen Amte.
örner geb
Hau
und ergriffen z 8 die bewährten Meister der
ie Eltern do
8 i
ße Fortgang
des lippischen oren.
der Städte, 5) bürgerliche
ande.
Sein Vater hatte für von M
Fleckens Alverd Ueberzeugt
der Spruch
Alles gelegen;
in Lemgo tsgebãu
ihn leide Pro Leopo
Spruch icht s
der Leute kan n.
so det sich m z Hab
i
die Bewerbung um eine
s Gymnasium Unterhalt zu sorgen
„für seinen Unterhalt zu so
A. D. 1574.
Spruch und
ils, e,
ie w
men. disch
f cht an, sa
gten ihn während der näch
82
at Alle de an en g ge Leven hebben.
9
fin
Gebäude,
D
ewi it
Ewiche
Bürgerhause chichte der hie
Ranke und von
aw haben von Gleich nach vollendete
nden
steht
Segen ist v elb
de al n
ie theilt sich
chied wol bereit. s Jahr hindur B
chnischen
in halbe te Zustimmung der dmen zu dürfen.
den Folgen Studium gefu
alle Zeit Theodor v erst den Orosius hod
0r !
ej
on Mörner. en sollten.
andsitze
it de
schwedis
st der Beamte gestellt hat.
up d o unser ir B macht,
under dat
in Detmold enhafte
aph che
1) kirchli 3) L
lbildung ang Wunsch seiner Nervenleiden b
chte der jun
hre da
a ick, Wirths
lass
des
beschäfti in in dem Ma
Art des Todes kund. ss des Urthe
lebte er zu rwartungen
besche
odor von M er i
1
i
dt vertruwet, de het
s so grot. inghaus freilich nur no Inschrift: Wol Go en; nach de
der sich Ab Der Inhalt der Monogr⸗
Macht zum
An einem Hause
n, se
in
ie äuser L
fre
S
l,
t
en, unterließen d
en hatte.
Gott will, der Ernst der ge
An einem hölzernen Hause des
man die Inschrift
t
d st gegeven,
nasia
den
se
f
Han der Unterstützung
1835 bis 183
se d
ärfe ersten wissenscha
nstigsten schte, verhinderte i
Godt ut Not, lten Adelsgeschle t gew
stand
erf
iss ig thigt
Was mein
ein d daneben den kritischen Met
das wir einen Abgunst
bgesesse kür einen
dem preußischen als dem
und angesehene
st de i Wendl ieden, in e ig 5
1 .
Keinem ist die Sterbestund
1806—7 und von
8 en, s Noch d Selig, er, senen ie
i
h Theodor v diesem
Am 3. Januar starb an
der Geheime Archiv⸗Rath Dr Trendelenburg,
8. Ja
er auf losophie und G Umfassende
Berl
scch fü erwarb
esch wün
ewie The Verhältn
d Lof, Ere und Dank ;
d Ranke gew b trotz
An Gottes iken d Bürger f dem platten i ie Schriften
icht mit Henden ge Armee gestand Mörner von
ls von Ba
en Forschunge
igen sone Erfolge besu sie ze
d Sch
-
ie
Verbum Domini stabit in aeternum.
tändige Gym
s
bis zu seinem 1 e er die
O help Affgon un von
In dem Dorfe gebäude mit schön
eifrig slage
. *
mnem anderen
t
n Gode Wir wissen aber, d Resdenzen, örte dem a Ph t, Eifer.
ie gü
laende Inschri sich anzueignen v
I
anderen Hau r un oriker.
Dief
sinen ein ei f
e Inschri in
Lüdershof zeigt te sich w
selben g
dem ihm zug
April 1817 Konz
aus n se kten
nungen au
Berliner Universität
verloren wer brochen wird,
r und der Duncker.
As wieder völl en d
st
ürich bl
Er war gen
ision un als H.
schen 2 i lbst Vermögen u Zü
H
Zu Zahreszahl 1699 un
i än
an einem Bürgerhause in Lemgo befindet sich unter dem
Nachdem werbeschule zu macht hatte,
er se
An
“
andhabung der
niema ͤ erregt großen Jahre. los.
in der Neumark er Seine Leopol dieser Arbeit sow bei diesem seinem
der Feldzüge von Böckh, Zump Leben und d Anfängers,
und erlangt Philologie, lebhaftem wurde von aufgehalten,
folgende Rubr hörte er n.
an einem Burgen un Rathhãu Familie geh preuß
aus der beschr Sohne voll dem besten Geschich Beruf
der
Pr
8
Di⸗
Gefimse fo skulptu
“