1874 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren. 8q heut Sitz sind von den auf In unserer heutigen Sitzung sind von Grund des Privilegiums vom 19. April 1869 (Gesetz⸗ Sammlung S. 710) emittirten Obligationen der Rheinprovinz nach Vorschrift des §. 4 des jenem rivilegium beigegebenen Regulativs folgende 189 bligationen ausgeloost worden und zwar: Serie I. in Stücken zu 100 Thalern:

Nr. 38. 58. 73. 75. 166. 167. 175, 235. 325. 334. 387. 447. 555. 557. 644. 648. 690. 749. 750. 751. 769. 770. 771. 877. 882. 898 964. 981. 982.

1000. 1108. 1109. 1150. 1215. 1270. 1325. 1327. 1382. 1481. 1486. 1506. 1595. 1600. 1670. 1676.

1827. 1876. 8 1826,082030, 2099. 2150. 2201. 2250. 2393. 2476. 2532. 2571. 2703. 2793. 2794. 2795. 2800.

3044. 3270. 3714. 3770. 3806.

4057. 4144. 4146. 4196. 4233. 4255. 4270. 4272. 4335. 4356. 4360. 4371 4450. 4463. 4468. 4469. 4550. 4656. 4661. 4711. 4774. 4787. 4788. 4822. 4892. 4893. 4920. 4922. 4948. 1

5092. 5156. 5180. 5308. 5403. 5404. 5592. 5600. 5623. 118 1 5707. 5813. 5972.

6802. 6829.

7008. 7148. 7171. 7243. 7244. 7320. 7392. 7509. 7643. 7686. 7688. 7694. 7774. 7812. 7843. 7844. 7845. 7846. 7983. ““ 8

8041. 8058. 8074. 8123. 8137. 8209. 8216. 8235. 8402. 8494. 8529. 8600. 8601. 8734. 8748. 8773. 8862. 8958. 1

9011. 9137. 9413. 9491. 9534. 9775. 9784. 9876.

Serie II. in Stücken zu 500 Thalern: Nr. 10,051. 10,081. 10,091. 10,103. 10,208. 10,340. 10,414. 10,556. 10,616. 10,808. 10,861. 10,885. 10,988.

11,010. 11,015. 11,123. 11,124. 11,265. 11,333. 11,419. 11,432. 11,460. 11,509. 11,602. 11,630. 11,688. 11,732. 11,818. 11,918. 11,964. 11,990.

Die vorbezeichneten Obligationen werden deren In⸗ habern mit dem Bemerken hiermit gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Obligationen und gegen Rückgabe derselben, der Ta⸗ lons und der noch nicht fälligen Ceupons vom 1. Juli d. Js. ab durch die Rheinische Provinzial⸗ Hülfskasse in deren Geschäftslokale im hiesigen Re⸗ gierungsgebäude an allen Werktagen in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr stattfindet. Der Betrag der etwa fehlenden noch laufenden Zins⸗ conpons wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der durch die aus⸗ geloosten Obligationen verschriebenen Kapitalbeträge auf. Werden diese Obligationen binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Ein⸗ sösung präsentirt, noch als verloren oder vernichtet Behufs Ertheilung neuer Obligationen angemeldet, so werden sie nach Ablauf der Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.

Cöln, den 24. Januar 1874.

Die Direktion der Rheinischen Provinzial⸗

. Hülfskasse.

Lettow.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Für Kapitalisten und Bau⸗

IM. 1990 Unternehmer.

Nachdem die Festungswerke von Stettin gefallen sind, somit vollständige Baufreiheit eingetreten ist, dürfte bei der dort herrschenden Wohnungsnoth, zu deren Abhülfe noch nichts geschehen ist, wohl kein Platz geeigneter zu gewinnbringenden Bau⸗Unterneh⸗ mungen, als Stettin sein.

Ca. 2000 Quadratruthen vorzüglich geeignetes Bau⸗ terrain sind Umstände halber verhältnißmäßig billig zu verkaufen. Reflektanten, denen genügende Baar⸗ mittel zur Verfügung stehen, wollen ihre Offerten sub W. 5821 an Rudolf Mosse in Berlin W. einsenden. (a. 1156/1.)

407 Nc §. 6 unserer Statuten bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Herrn Alex Bredt für den Zeitraum bis zur nächsten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung err August Schneppe zum provisorischen Mitglied unseres Verwaltungs⸗ raths gewählt worden ist. 8 Stettin, 30. Januar 1874.

Der Verwaltungsrath

der Stettiner Dampfmühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ferd. Brumm. de la Barre. A. Weylandt. E. Schwinning.

6

Bekanntmachung. 11“ Vom 1. Februar d. J. ab werden auf dem hiesigen Königlichen Salzwerke die Preise für die zur Düngung zu Bädern und Kältemischungen ab⸗ zugebenden Kalisalze wie folgt festgesetzt: ggewöhnliches Kalisalz mit ca. 16 % Chlorkalium in Stücken. 4 Sgr. Pf. pro Ctr. dasselbe gemahlen 5 8 Kali⸗Abfallsalz in Stücken 1u““ dasselbe gemahlen . 3 6 Staßfurt, am 28. Januar 1874. Königliche Berg⸗Inspektion. (a 17/2)

In 120

392] Monats-Uebersicht der städtischen Bank 3 pro Januar 1874. Gemäss §. 23 des Bank-Statuts vom 18. Mai 1863. Activa. Thlr. Sgr. Pf. 1) Geprägtes Geld . . . . 352,436. 24. 6. 2) Königliche Banknoten, Kassen-Anweisungen und Darlehns-Scheine 3) Wechsel-Bestände 1 4) Lombard-Bestände . . . 5) Effekten nach dem Cours- veritkniih. 6 Passiva. 1) Banknoten im Umlauf . 2) Depositen-Kapitalien . . 3) Stamm-Kapital

79,610. —. —.

Thlr. Sgr. Pf

2,037,868. 23. 1. 976,750. —. —.

72,262. 15. —. 989,780. —. —.

985,630. —. —. 1,000,000. —. —,

wiesen hat. Breslau,

[394]

Preuß. Ba Wechselbestände

bilien.

Guthaben von Einschluß

frist

Cöln, den 3

1“

[393]

Kassebestand Wechsel.

Effekten . . Diskontirte V Effekten. Konto-Korrent

kapitals Diverse

baar. Wechsel Effekten

Aktienkapital Depositen: Regierungs- gelder und Guthaben öffentl. Einlagen von Pri- vaten

Reservefond Diverse

Umlaufe.

bahn vom 1. denburg resp. via

Januar 1874.

frische Häute,

zum Transpo die Abgänge nur in

gelassen. Die

Spezialtarif

mungen des jwit chen der

welches die Stadt-Gemeinde der Bank in Gemäss-

heit der §8. 4 und 10 des Bank- Statuts über-

Die städtische Bank.

8 Cölnischen Privat⸗Vank. cti v a

Gernänzdet Ghalrd ... KesseeAuneiimen und Noten der

Lombardbestände .“ 2 1 Diverse Forderungen

Banknoten im Umlauf

Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien: mitzweimonatlicher Kündigungs⸗

mit dreimonatlicher Kündigungsfrist

oldenburgischen Landesbank

per 31. Januar 1874.

Lombard-Darlehen. Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktien-

Realisationsfond des Staatspapiergeldes: Thlr.

Kassen Thlr.

Staatspapiergeld im

welcher direkte Frachtsätze von

Freiburger Eisenbahn un. . Liegnitz enthält. Die Frachtsätze Haltestelle Liebsgen zu erfahren.

schlesisch-Märkischen Eisenbahn.

Auf diesseitiger verkehr als auch in ꝛtliche 3 1 alle ekelerregenden und übelriechenden Güter, wie

a. bei Einzelsendungen nur verpackt, 1 versehrten, gut geschlossenen Säcken oder in Fässern und

b. ohne Verpackung aber ladung

Frische Flechsen und frisches Leimleder, sowie

wohl in Einzelsendungen als in

zu Transporten fraglicher Art gebrauchten, leer zuruͤckgehenden Emballagen sind, sofern solche nicht gründlich veeisfifen sind, von der Beför⸗ derung gänzlich ausgeschloss

Berlin und Hambur

Silbergroschen pro Centner in Kraft.

chlesischen Eisenbahn vom 1. April 1873 finden auch bei diesen Sendungen Anwendung. 18

Bromberg Königliche Direktion der Ostbahn

den 31. Januar 1874.

Monats⸗Uebersicht

der

Thlr. 337,500

12,500 2,808,500 90,000 365,000 1,000,000

64,000

n

und Immo⸗ P 2 i v 8

Privatpersonen mit

des Giro⸗Verkehrs

Thlr. 12,000

1,280,000 1. Januar 1873. Die Direktion.

Ausweis 5 der

11I1

Activa. Thlr. 273,129. 1,984,387. C.I8.

400. 654,567. 114,823.

erlooste

Saldo

600,000. 92,370.

. 4,133,582.

670,000. —. 1,192,288. 19. 10. 179.128.24. —.

TIr. 2,041417. FI. 8.71. Passiv a.

Thlr. 1,000,000.

958,675. 27. 7.

Thlr. 2,959,121. ö. 41,664. 174,214.

Thr. 1,174,999. . 8 2,000,000.

Veom 1. Februar er ab tritt zum gemeinschaftlichen Ta⸗ rif für Niederschlesische Steinkohlen zwischen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ „ger⸗ und der diesseitigen Eisen⸗

August 1869 ein Nachtrag in Kraft,

den Stationen Wal⸗

Altwasser der Breslau⸗Schweidnitz⸗

nach der Haltestelle Liebsgen

sind bei unserer

Berlin, den 24.

Königliche Direktion der Nieder⸗

—=—, 8. 8 Bahn werden, sowohl im Lokal⸗ sämmtlichen direkten Verbänden

Knochen, Fett, Talgabgänge ꝛc.

in un⸗

Kisten nur in Wagen⸗ en

rt angenommen.

von diesen beiden Artikeln werden so⸗ Wagenladungen, ern verpackt, zur Beförderung zu⸗

en. ‚den 17. Januar 1874. Die Direktion.

Vom 1. Februar cr. ab tritt für die Beförderung von Getreide in Wagen⸗ ladungen zwischen den Sta⸗

8ee tionen Osterode und Ohlau K. via Thorn⸗Posen ein direkter zum ermäßigten Frachtsatze von 10,4 ie Bestim · Tarifs für den Verband⸗Güͤter⸗Verkehr Königlichen Ostbahn und der Ober⸗

den 22.

Direktion des Dortmunder Steinkohlen

folgender Brief geht mir soeben von der ⸗Vergwerks

„Loulise Fiefbau“ zuu9.

Barop, 30. Januar 1874. Vorsitzenden des Aufsichtsraths pp. Herrn Alwin Ball, Berlial.

Ueber den Stand unserer Gesellschaft gehen bei uns so unzählige Anfragen ein, daß wir dieselben kaum bewältigen können und daß wir glanben, es würde im Interesse unserer Aktionäre liegen, wenn Sie die Güte haben möchten, eine vergleichende Uebersicht unserer durchschnittlichen Monatseinnahmen dieses Jahres gegen diejenigen des Vorjahres veröffent⸗ lichen zu lassen, damit auf diese Weise den Aktionären die erzielten Re⸗

ultate vor Augen geführt werden. 1 Nach der neuen Buchführung stellen sich unsere Monatsüberschüsse

8

An den

Juli August September

November. Dezember 8

448,231.

at einen Durchschnitt von Thlr. 74,705. 8. 6. 8

Das erste Geschäftsjahr ergab einen Nettogewinn von Thlr. 197,186 8. 6., mithin pro Monat durchschnittlich Thlr. 39,437 7. 6.,, also weist dieses Jahr gegen das vorige eine durchschnittliche monatliche Mehrein⸗ nahme nach von Thlr. 35,268 1. —. und glauben wir wohl, daß die Veröffentlichung dieses Resultats einigermaßen zur Beruhigung der Ge⸗

müther beitragen würde. b Sochachtungsvoll

2 9 90

Die Direktion. Indem ich diesen Brief der Oeffentlichkeit übergebe, glaube ich er⸗ länternd bemerken zu müssen, daß die erwähnten ca. 197,000 Thlr. den Gewinn des nur fünf Monate umfassenden vorigen Geschäftsjahres nnd zwar nach allen Abschreibungen repräsentiren, und hiervon ca. 156,000 Thlr. als Dividende auf 2,500,000 Thlr. Aktien⸗Kapital zur Vertheilung ge⸗ langten, während von dem für die ersten sechs Monate des neuen Ge⸗ schäftsjahres oben rubrizirten Ueberschuß von ca. 448,000 Thlr. die Ab⸗ schreibungen incl. Reserbefonds und Tantiemen mit ca. 100,000 Thlr. abzurechnen sein werden und der Rest von ca. 348,000 Thlr. auf das durch Ankauf der Zeche Wittwe erhöhte Aktien⸗Kapital von 4,000,000 Thlr. zur Vertheilung gelangen wird, so daß die bisher gewonnene Ausbeute

einer Dividende von ca. 17 pCt. pro anno entspricht. In wie weit dieses Resultat durch weniger günstige Einnahmen im Laufe der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres sich verändern könnte, hängt nur zum Theil von der herrschenden Kohlen⸗Konjunktur ab, da ein be⸗

Berlin, den 31. Januar 1874. Alwin Ball,

VPorsitzender des Aufsichtsraths.

1

Görlitz, Loebau, Zittau, Warnsdorf, Kreibitz⸗Neu⸗ dörfel, Böhm. Kamnitz, Bodenbach, Aussig, Teplitz, Dux, Komotau, Carlsbad, Eger, Franzensbad, Elster, Zwickau, ernris. Freiberg, Dresden Bau en, Loebau, Görlitz, Breslau (II. Kl. 16 Thlr. 23 Sgr., III. Kl. 10 Thlr. 18 Sgr.) käuflich zu haben. Berlin, den 19. Januar 1874. Königliche Direktion der

Bei den Stationskassen in

Breslau (Oberschlesischer und

Niederschlesisch „Märkischer

Bahnhof) und Görlitz sind

pofortan außer den bei denselben

2 bisber zur desgas- gelangten undreise⸗Billeis noch dergleichen Billets II. und

anuar 1874.

Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

III. Wagenklasse für Tour P. von Breslau nach Sweite Beilage

trächtlicher Theil der Förderung zu bisherigen Preisen fest verschlossen ist.

Zweite

1“

Inseraten⸗Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Handels⸗Register. . Konkurse, Subhastationen,

Aufgebote, Vor⸗

Tteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den frühe⸗

ren e. Hauptmann a. D., v. Kor⸗ natzki

„wegen Wechselfälschung in den Akten K. 403, jetzt 210 rep. de 1863 unter dem 27. Juli 1863 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 20. Januar 1874. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter dem Baron Heinrich von Kottwitz wegen wiederholter

Wechselfälschung in den Akten K. 182 C. II. jetzt

332 rep. de 1864 unter dem 11. Mai 1864 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 20. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abthei⸗

lung für Untersuchungssachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Gärtnergehülfen Emil Renschka, am 22. April 1849 zu Leippa, Kreis Rothenburg, geboren, welcher am 10. Dezember 1873 Potsdam heimlich verlassen hat, ist die gerichtliche Haft wegen einfachen Dieb⸗

stahls und Unterschlagung aus §§. 242 und 246 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Renschka zu achten, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ ports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 28. Januar 1874. Königliches Kreis⸗ gericht. Pethe amf I. Signalement. Der Gärtner⸗ gehülfe Emil Renschka ist 24 Jahr alt, am 22. April 1849 in Leippa, Kreis Rothenburg, geboren, 5 Fuß 11 ¼ Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, schmale Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, ist von langer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besonderes Kennzeichen das Stottern. Bekleidung, vermuthlich gestohlenes Gut. Rock, schwarz Buckskin, Hosen, grünlich Buckskin, Weste, grau Buckskin, beblätterte kalblederne Stiefel.

Oeffentliche Vorladung. Auf Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft vom 18. März, 17. Mai und 11. Juli c. und in Folge der Beschlüsse vom

27. März, 26. Juni und 24. Juli c. ist auf Grund des §. 110 des preußischen Strafgesetzbuchs und §. 140

des Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund die Untersuchung gegen nachstehend benannte Personen:

1) Peter Aug. Anders aus Biederitz, I. Jerichower

Kreis, geboren 11. Oktober 1849, 2) den Seminaristen

1n Carl Heinrich Schmiel aus Ebendorf, geb. 23. März 1849, 3) den Klempner Otto Gottwald, Hermann Pabst von hier, geb. 10. Februar 1845, 4) den Seemann Fr. Wilh. Albert Fleischer von hier, geb. 17. März 1847, 5) den Mechanikus Hermann

Abdolf Schiele aus Buckau, geb. 1. Dezember 1848,

8

6) den Schlosser Fr. Aug. Krause von hier, geb. 13. Juli 1849, 7) den Kommis Otto Gust. Richard Grube von hier, geb. 21. Oktober 1349, 8) den Kommis Louis Fischer von hier, geb. 16. Februar 1850 zu Berlin, 9) den Schlosser Wilhelm Fr. Chri⸗ stian Lutze von hier, geb. 21. November 1850, 10) den

Schlosser Oskar Wilhelm Richard Schmidt von

hier, geb. 10. Juni 1850, 11) den Kommis Albert Wilhelm Taegtmeier von hier, geb. 23. August 1850, 12) den Kommis Wilhelm Robert Poppe von hier, geb. 28. Februar 1851, 13) den Kommis Julius Carl Gustav Siems von hier, geb. 25. September 1851, 14) den Arbeiter Wilh. Alb. Adolf

Schmidt aus Sudenburg bei Magdeburg, geb. 11.

8

Juli 1851, 15) den Theodor Maximilian Teitge aus Buckau, geb. 28. Januar 1851, 16) den Bürsten⸗ macher Georg Carl Albert Gulde aus Neustadt bei Magdeburg. geb. 15. Oktober 1851, wegen Verlassens des Bundesgebiets, in der Absicht, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres bez. der Flotte zu entziehen, eröffnet und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung an hiesiger Gerichtsstelle, Thräns⸗ berg 44, im Sitzungssaale auf den 3. März 1874, Vormittags 12 Uhr, anberaumt. Zu demselben werden die Vorgenannten mit der Auflage, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft

werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen,

daß bei ihrem Ausbleiben gegen sie in contumaciam

verfahren werden wird. Magdeburg, den 4. De⸗ ember 1873. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. btheilung für Strafsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

1395] 1 8 Der über das Vermögen des Kaufmann Theodor

Vorladungen u. dergl. Bekanntmachung.

Giehr zu Lübbenau eröffnete kaufmännische Kon⸗

kurs ist durch Akkord beendigt.

8

8

Lübben, den 24. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

tungen wider den Kaufmann Seifert hierselbst, ist in dem heute abgehaltenen Liquidationstermine der Präklusivbescheid sofort zu Protokoll e öffnet worden. Fürstenberg, den 30. Januar 1874. 8 1 Größherogliches Städtgericht.

orn.

[396] In Sachen, betreffend das Debitwesen des Kanf⸗

manns C. F. Seifert hierselbst, n 22 auf den

mmend Konats anbera 8öö“ v1A1A1414“*“]

397 6 Sachen, betreffend konkursmäßige Einlei⸗

ladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

6 nzeiger und Königlich Preußi

Montag, den 2. Februar

eilage

chen S

8 8 1

Anzeiger.

X8

serate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Deffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung, Amsrtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

7. Verschiedene Bekanntmachungen.

udolf Mosse in Berlin, Leipzig, furt a. M., Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Hamburg, Frank⸗ reslau, Zalle, Prag, Wien, München,

8. Literarische Anzeigen. 11“ 9.

Familien⸗Nachrichten.

Prioritätsdeduktion und zum Versuch der vergleichs⸗ weisen Aufgreifung der Sache auf Antrag der Ehe⸗ frau des Schuldners hierdurch auf den 14. ecjusdem mensis, Februar, Vormittags 10 Uhr,

verlegt, wovon die interessirenden Gläubiger hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.

Fürstenberg, den 28. Januar 1874. 1

Großherzogliches Stadtgericht.

8 G. Horn.

[3772 Bekanntmachung. 8

Es ist bei uns das Aufgebot der nachbezeich⸗ neten Hypothekenposten und verloren gegangener Hypotheken⸗Dokumente beantragt:

1) derjenigen 400 Thlr. nebst 5 % Zinsen, welche dem Konzipienten Robert Kummerehl zufolge notariellen Cession vom 2. August 1856 von dem in dem Grundbuche von Cüstrin Band II. Nr. 93. Abtheilung III. Nr. 13 auf Grund des Vertrages vom 1. Oktober 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Oktober 1854 für den Eigen⸗ thümer Ernst Schulz ursprünglich eingetragen in Höhe von 3000 Thlrn., jetzt noch in Höhe von 2025 Thlrn., validirenden Kapitale zustehen; der in dem Grundbuche von Cüstrin Band XII. Nr. 159 und Band VIII. Nr. 59a. Abtheilung III. Nr. 1 und resp. Nr. 1 für den Ausgedinger Johann Friedrich Rittmann auf Grund des

Kaufkontraktes vom 5. Januar 1842 und 19. September 1845 durch Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1846 eingetragenen 400 Thlr. Restkauf⸗ gelder, zu 4 % verzinslich, 20 Thlr. zu seinem künftigen Begräbnisse, 15 Thlr. in jährlichen Raten von 6 Thlr. zahlbaren Taschengeldes; der über die in dem Grundbuche von Clewitz Band 1. Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 2 für die Dorothee Elisabeth Bummert eingetragenen 43 Thlr. 20 Sgr. 7 ½ Pf. und über die ebenda Nr. 3 für Anna Sophie Bummert verehelichte, nachher verwittwete Steinicke eingetragenen Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. lautenden, aus den Ver⸗ handlungen d. d. Amt Quartschen den 29. März

1814, Quartschen den 8. Oktober 1822 und dem

Hypothekenscheine d. d. Quartschen den 17. April r12829 gebildeten Dokuments.

Alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenposten und Hypothekeninstrumente Ansprüche als Eigenthü⸗ mer, Cessionarien, Pfand⸗ und sonstige Gläubiger zu machen haben, sowie ihre Rechtsnachfolger, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15,

auf den 2. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kceisrichter Harrassowitz anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Posten ad 1, 2 gelöscht, das Hypothekendokument ad 3 aber behufs Löschung amortisirt werden sollen.

Cüstrin, den 15. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[376] Bekanntmachung.

Auf dem Grundstücke Altstadt Posen Nr. 101 den Kaufmann Raphael und Marie, geborenen Saul⸗ Jeegallschen Eheleuten gehörig, stehen Abtheilung III. Nr. 21 20,000 Thlr. nebst 5 % Zinsen zufolge Verfügung vom 17. März 1847 für den Kaufmann Joseph Mendelsohn zu Berlin eingetragen.

Diese Post ist bezahlt, das über dieselbe gebildete bestehend aus der gerichtlichen

chuldverschreibung vom 11. März 1847, der In⸗ grossationsnote vom 23. März 1847 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 17. März 1848 ist angeblich ver⸗ loren gegangen.

„Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche an dieses Dokument als Eigenthümer, Erben, Cessio⸗ narien, Pfandinhaber oder aus einem andern Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem

am 19. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Motty in unserem

Geschäftszimmer Nr. 13 anstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben damit werden präklu⸗ dirt werden, das Hypothekendokument für amortisirt und die Post im Gcundbuche gelöscht werden wird.

Posen, den 7. Januar 1874.

b Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2

Auf den Antrag des Brennerei⸗Verwalters Leo⸗ pold Limm zu Tütz ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die Antheilsscheine der Herzoglich Braunschweigischen Lüneburgischeu Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869, Serie 5174 Nr. 10 und Serie 5229 Nr. 10, je über 20 Thlr., auf 1 den 25. Februar 1874,

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Stadtgerichte ange⸗ setzt, zu welchem die unbekannten Inhaber dieser Ur⸗ kunden unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen diese Antheilscheine dem Herzoglich Braunschw.⸗Lüneb. Finanz⸗Kollegium gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt wer⸗ den sollen.

Die Veröffentlichung des Erkenntnisses erfolgt nur an der Gerichtstafel.

Braunschweig, den 22. Dezember 1873.

Herzogliches Stadtgericht. L. Rabert

11“

Auf den Antrag des Rentiers L. Thun zu Greves⸗ mühlen ist Termin zur Anmeldung von An⸗ Fehen an den ur Herzoglich

raunschweigischen Lüneburgischen Prämien⸗ Anleihe vom 1. März 1869 Serie 2100 Nr. 43 über 20 Thlr. auf

den 12. Februar 1874,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte hierselbst angesetzt, zu welchem die unbekannten Inhaber des obbezeich⸗ neten Antheilscheins unter dem Rechtsnachtheil damit vorgeladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen dieser Antheilschein dem Herzoglich Braunschw. Lüneb. Finanzkollegium gegenüber für ungültig und wirkungs⸗ los erklärt werden soll.

Das Erkenntniß wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht.

Braunschweig, den 27. Dezember 1873.

Herzogliches Stadtgericht. L. Rabert.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [346] „Bekanntmachung. 3 Die im Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen belegenen Stiftsgüter Hohenebra und N. Kirchengel sollen auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1874 bis 1. Mai 1892 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Zwecke 92 Termin auf

Freitag, den 27. Februar d. J.,

Mittags 12 Uhr,

in unserm Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1,

hierselbst angesetzt.

Es gehören zu

A. dem Stiftsgute Hohenebra.

1) Gebäude⸗ und Hofraum 2 Mrg. 120,7 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 68 Are 19 Qu.⸗M.,

2) Gärten 2 Mrg. 124,8 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 68 Are 77 Qu.⸗M.,

3) Ackerländerei 699 Mrg. 150 Qu.⸗R. = 178 Hekt. 68 Are 30 Qu.⸗M.,

4) Aenger 32 Mrg. 38 Qu.⸗R. = 8 Hekt. 22 Are

5) Wege 3 Mrg. 55 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 84 Are

6) Gräben 2 Mrg. 32 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 55 Are 61 Qu⸗M.,

7) die Mitbenutzung einer im gemeinsamen Eigen⸗ thume der Separations⸗Interessenten stehenden, zum Viehlager⸗Platze, sowie zur Schafwäsche und zur Viehtränke bestimmten Angerfläche von 2 Mrg. 155 Qu.⸗R. = 73 Are 14 Qu.⸗M.

8) die Mitbenutzung einer im gemeinsamen Eigen⸗ thume der Separations⸗Interessen verbliebenen, zum Lehmgraben bestimmten Angerfläche von 4 Mrg. = 1 Hekt. 02 Are 14 Qu.⸗M.,

9) die Mitbenutzung einer im gemeinsamen Eigen⸗ thume der Verkoppelungs⸗Interessenten ver⸗ bliebenen, zum Steinbruch bestimmten Grund⸗ fläche von 2 Mrg. 43 Qu.⸗R. = 57 Are 16 Qu⸗M., die Mitbenutzung der vorhandenen, im gemein⸗ samen Eigenthume der Verkoppelungs⸗Inter⸗ essenten verbliebenen Flachs⸗Röste.

B. dem Stiftsgute Kirchengel:

1) Gebäude⸗ und Hofraum 2 Mrg. 172,7 Qu.⸗R. 0 Hekt. 75 Are 55 Qu.M,

Gärten 7 Mrg. 80,5 Qu.⸗R. = 1 Hekt. 90 Are 14 Qu.⸗M.,

3) Ackerländerei 545 Mrg. 19 Qu.⸗R. = 139 Hekt. 17 Are 76 Qu.⸗M.,

4) Teiche Mrg. 74/8 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 10 Are 61 Qu.⸗M.,

5) Wege Mrg. 174 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 24 Are 69 Qu.⸗M.

6) Gräben 1 Mrg. 91 Qu.⸗R. = 0 Hekt. 38 Are 44 Qu.⸗M.

Der Minimal⸗Betrag des jährlichen Pachtgeldes

ist zu 5000 Thlr. bestimmt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 38,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Quali⸗ fikation als Landwirth und seitheriges tadelloses Ver⸗ halten Pachtbewerber spätestens bis zum 23. Fe⸗ bruar d. J. bei uns sich auszuweisen haben.

Die Pacht⸗Bedingungen, sowie die Regeln der Li⸗ zitation können in unserer Kanzlei an jedem Wochen⸗ tage von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden. .

Hannover, den 27. Januar 1874.

Königlich Preußische Kloster⸗Kammer.

Strandes. men

[M. 70] 8 ““

Eine Besitzung in schöner Lage Gothas, neues massives Wohnhaus mit Seitengebäude und Garten ist verkaufen. (H. 34 d.) Martin Döll.

[M. 115] eSeeeerheneJ

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt in seinem Ge⸗ schäftslbeal⸗ die auf der Berlin⸗Hamburger Kunst⸗ traße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Char⸗ lottenburg

am Donnerstag, den 19. Februar d. J.,

1 Vormittags 10 Uhr,

mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April

. J in

Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig

werden zum Bieten zugelassen. Die Pacht⸗

stunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 28. Januar 1874. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

[383]

Die Lieferung von 26 Centnern 4 Mm. starken (Grbmb) und von 1 Centner 2 Mm. (3 Schilling) starken geglühten Eisendrahtes, veranschlagt franco

an den Mindestfordernden ausgegeben werden.

Draht⸗ resp. Nägellieferung für Wildzäune“

Submittenten geöffnet werden. Die weiteren Bedingungen können bei dem Unter⸗ zeichneten eingesehen werden. Peetzig bei Schwedt, den 30. Januar 1874. Der Oberförster.

Königliche

mission vergeben werden.

zur Einsicht aus. Königsberg, den 29. Januagr 1874. Der Königliche Eisenbahn⸗Bahnmeister. ch 8. Sperl.

[M. 104] Bekanntmachugg. eiserne Röhren von 180, 78, 52 und 26 M,/ Dreiflantschenstücken, zur Leitung von komprimirter Luft, Wasser und Dampf für die Königliche Stein⸗

der Submission vergeben werden.

gegründet, sowie frankirt und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen sein müssen, werden bis Donnerstag, den 19. Februar er., Vormittags 9 Uhr,

genommen und um genannte Zeit im Beisein der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen,

bezogen werden. Lntzes Saarbrücken, im Januar 1874. önigliche Berg⸗Inspektion.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[34411 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Wilhelm Ehrich in Stendal hat auf Umschreibung der Kurmärlischen Schuldver⸗ schreibung Litt. D. Nr. 177 über 300 Thlr. angetragen, weil sich auf der Rückseite derselben eine radirte und mit Tinte überzogene Stelle befindet.

In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird daher Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dies binnen sechs Monaten und spätestens

1 am 1. Juni 1874 uns schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Schuld⸗ verschreibung kassirt und dem Antragsteller eine neue ausgehändigt werden wird.

Berlin, den 26. November 1873.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. vpoon Wedell. Löwe. Hering. Rötger.

[34031 Bekanntmachung. Bei der am 27. September cr. stattgehabten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 26. März 1866 3 Mai 1869 im Jahre 1873 zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen des Saganer Kreises à 100 Thlr. sind folgende . gezogen worden und zwar von der I. Emission Litt. A. (4 ½ %) 3. 69. 89. 185. 222. 258 und 434. II. Emission Litt. B. (5 %) 51. 137. 196. 200. ö240. 263 und 518. 1 Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehöri⸗ gen Coupons und dem Talon gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 1. April 1874 zur hiesigen kreisständischen Chausseebau⸗Kasse in coursfähigem Zustande zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ coupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten. Sagan, den 11. November 1873.

Der Landrath.

2500 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt

Bahnhof Schwedt auf 190 Thlr., sowie von 47 Hun⸗ dert Hakennägeln, veranschlagt auf 25 Thlr. franco Bahnhof Schwedt, soll im Wege der Submission

Die Lieferung von 430 Kubikmeter Pflastersteinen zur Herstellung von Zufuhrstraßen auf den Rangier⸗ bahnhof hierselbst soll im Wege der öffentlichen Sub⸗

Offerten sind versiegelt, portofrei und mit Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Pflaster⸗ steinen“ bis zum Termin Donnerstag, den 12. Fe⸗- bruar ex., Vormittag 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten auf hiesigem Bahnhofe einzureichen. Die Bedingungen liegen ebenda in den Dienststunden

Die Anlieferung von ca. 1690 lfde. Meter guß.

inneren Durchmesser mit 110 Krümmern und 90

kohlengrube Sulzbach Altenwald, sollen im Wege

Versiegelte Anerbieten, welche auf die Bedingungen G

bei der unterzeichneten Berg⸗Inspektiou entgegen⸗ 8

auch gegen Entrichtung der Kopialien in Abschrift G

187 ¹.

sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens

edingungen sind von heute ab während der Dienst⸗ (4. 1237/1.)

Offerten mit der Aufschrift „Submission zur 18

sind bis zum 15. Februar c., Vormittags 10 Uhr, bei dem Unterzeichneten portofrei einzureichen, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen