Potsdam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 514 des Firmenregisters eingetragene Firma: 11e“
ist gelöscht. Potsdam, den 27. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 545 die
Firma: Robert Dortschy und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Dortschy hierselbst eingetragen. Potsdam, den 27. Januar 1874. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
Quedlinburg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen:
A. in das Firmenregister bei Nr. 211, betreffend das Handelsgeschäft unter der Firma: Gebrüder Lerche: 1
Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf die beiden Kaufleute Friedrich Wilhelm Lerche und Julius Ewald Scheibe zu Quedlinburg übergegangen. B. in das Gesellschaftsregister Nr. 63: Bezeichnung der Firma: Gebrüder Lerche. 8 der Gesellschaft: Quedlinburg. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lerche zu Quedlinburg, 2) der Kaufmann Julius Ewald Scheibe zu Quedlinburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 be⸗ onnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu Quedlinburg, den 26. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Ers⸗ lbtheilung.
Ragnit. Belanntmachung.
In das Gesellschaftsregister für Handelssachen ist 1 88 Eintragung erfolgt.
ad 4: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Carl Elfert aufgelöst und auf Antrag der Erbin und des Ge⸗ sellschafters Wichmann gelöscht, zufolge Verfügung vom 26. Januar 1874.
Ragnit, den 26. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
RKoessel. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 2, woselbst die Firma M. A. Fuerst zu Bischofstein eingetragen steht, Folgendes vermerkt: urch den Tod der Gesellschafterin Sara Fuerst, eborne Aronius, ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und das nunmehr unter der bisherigen .. A. Fuerst von dem Kaufmann athan Fuerst zu Bischofstein allein betriebene Handelsgeschäft sub Nr. 173 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. Januar 1874, iud in unserm Firmenregister unter Nr. 173 der Kaufmann Nathan Fuerst zu Bischofstein als allei⸗ niger Inhaber der Firma M. A. Fuerst daselbst d Verfügung vom 28. am 28. Januar 1874 ingetragen worden. Roessel, den 28. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
KRotenburg. Oeffentliche Bekanutmachung. — Nr. 140 H.⸗R.
Firma: C. W. Münscher jun.
Der Kaufmann Christian Wilhelm Münscher zu Hersfeld ist Inhaber der Firma.
Rotenburg, am 27. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bößer i. V.
Kotenburg. Oeffentliche Bekanntmachung. Nr. 141 H.⸗R. b L. & M. Levy.
ie Kaufleute Leib Leyy und Moses Levy zu Meldungen sind Inhaber der Firma. tenburg, am 30. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bößer, i. V
sSaarbrücken. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 853 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Kaufmann Mathias Hantz, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗
ssung errichtet hat, als Inhaber der Firn 8
„M. Hantz“. — Seaarbrücken, den 31. Januar 1874 8 Deer Landgerichts⸗Sekretär Koster. — Schleswig. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1874 ist am heutigen Tage unter Nr. 532 unseres Firmenregisters eingetragen:
Andreas Reese in Lehmsieck, Ort der Niederlassung: Hude, . Reese.
Firma: 9 Schleswig, den 28. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sensburg. Bekanutmachung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 72 einge⸗ tragene Firma: Kaufmann Gustav Robinsky zu Sensburg ist gemäß Verfügung vom heutigen Tage heute ge⸗ löscht worden.
Sensburg, den 27. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
siegen. Zufolge Verfügung vom 22. Januar c. ist unter Nr. 142 unsers Gesellschaftsregisters ein⸗
getragen: B Col. 2. Firma der Gesellschaft: H. & A. Waldrich. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Sieghütte bei Siegen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Maschinenbauer Georg Heinrich Waldrich, 2) ege Heinrich Adolph Waldrich jun. 1 eide zu Sieghütte. Die Gesellschaft hat mit dem 1. August 1873
begonnen.
1 Siegen. Unter Nr. 233 im hiesigen Firmenregister sist zufolge Verfügung vom 22. Januar c. heute nachstehende Eintragung gemacht:
Zur Firmenzeichuung ist nur der Heinrich Adolph Waldrich jun. befugt. Siegen, den 23. Januar 1874. b 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Johann Schumacher zu Dreisbach. Col. 3. Ort der Niederlassung: Dreisbach, Kreis Siegen. 82 Col. 4. Bezeichnung der Firma: Joh. Schumacher. g den 23. Januar 1874. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Siegen. Unter Nr. 234 hiesigen Firmenregisters ist zufolge heutiger Verfügung nachstehende Eintra⸗ gung bewirkt. Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Julius Stern zu Berlin. Col. 3. Ort der Niederlassung: Seidemühle bei Freudenberg, Kreis Siegen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Julius Stern. Siegen, den 24. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
siegen. Bei der unter Nr. 1 hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma: Credit⸗Verein in Siegen, eingetragene Genossenschaft, ist zu⸗ folge heutiger Verfügung vermerkt worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1874 ist der §. 5 der Statuten insofern abgeändert, als zu den Vorstandsmit⸗ gliedern, deren Zahl bisher auf drei bestimmt war, die Wahl eines vierten stellvertretenden
Vorstandsmitgliedes beschlossen ist, welcher im Falle der Verhinderung zweier Vorstandsmit⸗ glieder an die Stelle eines derselben trit. — Als stellvertretendes Vorstandsmitglied ist ge⸗ wählt:
der Kaufmann Friedrich Schneck zu Siegen.
Siegen, den 24. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. siegen. Bei der unter Nr. 84 hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma Robert & Hein⸗ rich Schuß mit dem Sitze in Siegen und einer Zweigniederlassung in Eiserfeld ist zufolge heutiger Verfügung vermerkt:
Laut Protokolls vom 24. Januar 1874 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma be⸗ züglich der Hauptniederlassung in Siegen und der Zweizniederlassung in Eiserfeld erloschen.
den 24. Januar 1874.
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Siegen. Unter Nr. 235 hiesigen Firmenregisters ist zufolge heutiger Verfügung nachstehende Eintra⸗ gung bewirkt:
Col. 2: Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Heinrich Robert Schuß in Siegen.
Col. 3: Ort der Niederlassung: Si
Col. 4: Bezeichnung der Firma:
Rob. Schuß. Siegen, den 24. Januar 1874. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Siegen. Zufolge Verfügung vom 28. Januar c. ist bei der unter Nr. 18 unseres Eesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Johann Heinrich Dresler senior mit dem Sitze in Siegen folgende Eintragung geschehen: .
Von den eingetragenen Gesellschaftern sind:
1) Johann Heinrich Dresler III.
) Heinrich Adolph Dresler jun., resp. die nach Ableben des Letztern an dessen Stelle getretene 8 Wittwe desselben, Sybille, geb. Gläser — aus ddeer Gefellschaft ausgeschieden. —
3) Kommerzienrath Heinrich Klein ist verstorben und ist an dessen Stelle die Wittwe desselben,
Charlotte, geb. Dresler, eingetreten, so daß die
Gesellschaft:
a. aus der Wittwe Kommerzienrath Heinrich Klein, — welche zur Firmenzeichnung nicht befugt ist, —
Klein,
b. dem Herrn Fü. c. dem Herrn Friedrich Dresler, besteht. den 29. Januar 1874. „ önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sorau. Bekanntmachung. gidn unser Firmenregister ist unter Nr. 469 die irma: A. Schölzke zur Neumühle und Roggischen Mühle bei Psoerten, ggisch und als deren Inhaber: der Mühlenbesitzer August Schölzke zur Roggischen Mühle bei Pförten, Wfolge Verfügung vom 26. Januar 1874 am 27. anuar 1874 eingetragen worden. Sorau, den 27. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Spandau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 300 die
Firma: — A. Ehrhardt, Ort der Niederlassung Velten und als deren In⸗ 15 der Töpfermeister Louis Gustav August Ehr⸗ ardt zu Velten eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1874. 8 Spandau, den 26. Januar 1874. 3 Königliches Kreisgericht.
Spandau. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 282 die Firma R. F. Blum zu Spandau. Spandau, den 26. Januar 1874. Keonigliches Kreisgericht.
Bekanntmachung.
Spandau. Bekauntmachung. 8 unser Firmenregister ist unter Nr. 299 die irma:
— 9. Bartsch, Ort der Niederlassung Spandau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Bartsch zu Span⸗ dau; eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Ja⸗ nuar 1874. Span dau, den 26. Januar 1874.
DOrt der Niederlassung
Königliches Kreisgericht.
spandau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Firma:
Nr. 301 die raedrich, 1 1 elten und als deren In⸗ haber der Töpfermeister Carl Friedrich Fraedrich zu Velten; eingetragen zufolge Verfügung 28. Ja⸗ nuar 1874. 8
Spandau, den 28. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht.
Steinau a. O. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 98 die Firma: 0 b Eduard Schramm
zu Köben und als deren Inhaber der .8eee. Eduard Schram.n am 27. Januar 1874 eingetragen worden.
Steinau a. O., den 27. Januar 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Steinau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1 das Erlöschen der dem Aron Altmann ertheilten Prokura heute eingetragen worden Steinau, den 25. Januar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
““ 8
sSteinfurt. Bekanntmachung. Die unter Nr. 10 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma E. Prümers — bisheriger Inha⸗
ber Eveswin Prümers — ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Georg Prümers hierselbst übergegangen
und auf dessen Namen unter Nr. 148 des vorge⸗
dachten Registers am 28. Januar 1874 eingetragen. Steinfurt, den 25. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sStendal. Unter Nr. 2 unseres Gesellschaftsre⸗ gisters ist heute, da der Kaufmann Carl Rammel⸗ berg zu Magdeburg bereits im Jahre 1866 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, die Löschung der Firma „C. Rammelberg“ zu Arneburg und unter Nr. 159 unseres Firmenregisters der Kaufmann Robert Engel zu Magdeburg als Inhaber der Firma:
1 „C. Rammelberg zu Arnesewrg“ zufolge Verfügung vom 22. Januar d. Js. einge⸗ tragen worden.
Stendal, den 24. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 28 “ F romm. 8. Stettin. Handelsregister.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 437 die hiesige Aktiengesellschaft in Firmma:. Stettiner Makler⸗Bank vermerkt steht, ist heute eingetragen:
olonne 4.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1873 sind die §§. 4, 26, 29 der Gesell⸗ schaftsstatuten abgeändert. .
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen fortan nicht mehr in folgenden Blättern:
a. dem Berliner Börsencourier, b. der Berliner Bank⸗ und Handelszeitung, c. der Neuen Börsenzeitung zu Berliln.
Stettin, den 29. Januar 1874.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stralsund. Königliches⸗Kreisgericht.. Stralsund, den 28. Januar 1874.
Die sub Nr. 415 des Firmenregisters eingetragene, von der Handelsfrau Elise Lesser, geb. Bürger, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Lesser hierselbst, geführte hiesige Firma: E. Lesser ist erloschen.
—.
Stuttgart. Eingetragen am 23. Januar 1874.
Firma: Meßner un. Schmidt in Stuttgart.
Agentur⸗Geschäft in Bergwerks⸗ und
Hütten⸗Erzeugnissen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren
Julius Meßner und Johannes Schmidt.
Tilsit. .
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 402 das hiesige Handelsgeschäft des Kaufmanns Ferdi⸗ b in Firma: „Ferd. Kuehn“ vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Ferdinand Kuehn über⸗ Pangen. welcher dasselbe unter unveränderter
irma fortsetzt. (Vergl. Nr. 404 des Firmen⸗ registers.)
Demnächst ist unter Nr. 404 unseres Firmen⸗ Peüsters der Kaufmann Georg Ferdinand Kuehn zu
ilsit,
Ort der Niederlassung: Tilsit,
Firma: „Ferd. Kuehn“ eingetragen.
Tilsit, den 29. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Torgau. Oeffentliche Bekanntmachung. Der Apotheker M. Knibbe hat seine hier befind⸗ liche Mohren⸗Apotheke am 26. November 1873 an den Apotheker Gustav Adolph Heinrich Reinbeck hier⸗ selbst verkauft.
Es ist deshalb die sub Nr. 25 unseres Firmen⸗ registers mit M. Knibbe eingetragene Firma des Verkäufers Knibbe gelöscht und der gedachte Käufer mit der Firma G. Reinbeck sub Nr. 165 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden.
Torgau, den 26. Januar 1874. b
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Trier. Unter Nr. 971 des hiesigen Firmenregisters
ist heute eingetragen worden, daß der zu Trier woh⸗
nende Gerber Leopold Simon daselbst ein Han⸗
delsgeschäft unter der Firma Leopold Simon etablirt hat. “
Trier, den 29. Januar 1874.
1 Der Handelsgerichts⸗Sekre
Hasbron. 1
8
Trip Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses vom heutigen Tage sind in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts fol⸗ gende Firmen:
1) Fol. 42 Otto Jaeger Ir. in Triptis,
Inhaber: Otto Rudolph Jaeger daselbst;
2) Fol. 43 Carl Oelzner II. in Triptis,
Inhaber: Carl Friedrich Oelzner daselbst;
S “
Wiesbaden. register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:
Wongrowiec.
Zeitz.
zu Zeitz vermerkt steht, ist zufolge heutigen Tage, Colonne 4, Folgendes eingetragen worden:
3) Fol. 44 Adolf Oelsner in Triptis, 8 Inhaber: Friedrich Adolf Oelsner daselbst; 4) Fel. 45 Friedrich Oelsner in Triptis, — Inhaber: Friedrich Wilhelm Oelsner daselbst, eingetragen worden. 1 8 Triptis, den 3˙ Januar 1874.
8 Großh ezoslich Sächsfch. Justizamts
8 ELEET“
waldenburg. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1874 ist:
1) in unserem Firmenregister bei der unter Nr. 10
eingetragenen, dem Kaufmann Moritz Franken-
tein zu Waldenburg gehörigen Firma, Moritz
in Colonne 6 der Uebergang der irma durch Erbgang auf die Wittwe Bertha
Frankenstein, geborne Ephraim, zu Waldenburg
litz zu Waldenburg in dieselbe,
2) in unserem Gesellschaftsregister auf Grund vor-
schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelszgesell⸗ schaft sub laufende Nr. 90 unter der Firma: 8 Moritz Frankenstein
m Orte Waldenburg unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen:
Die Gesellschafter sind: 8
1) die Wittwe Bertha Frankenstein, geborne Ephraim, ) der Kaufmann Arnold Tooeplitz, Beide zu Waldenburg,
ddie Gesellschaft hat am 12. Januar 1874 be-⸗
gonnen, heut eingetragen worden. 1 Waldenburg, den 19. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheiltut. “ 8
. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 391 die Firma N. Franken und als deren Inhaber der
Kaufmann Nathan Franken zu Emmerich am 24. Januar 1874 eingetragen.
Wesel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Die Wittwe Cornelius Haentjes,
b Wesel. Elisabeth, ge⸗
borene Tenhompel, zu Wesel, hat für ihre zu Wesel bestehende, unter der Nr. 392 des Firmenregisters mit der Firma Corn. Haentjes eingetragene Han⸗ delsniederlassung den Kaufmann Hubert Wesel als Prokuristen bestellt, was am
aentjes zu 6. Januar 1874 unter Nr. 103 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Wesel. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung z Wesel. In das Firmenregister ist: 1) bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma: Corn. Haentjes: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Cornelius Haentjes, Elisa⸗ beth, geb. Tenhompel, zu Wesel übergegangen; 2) unter Nr. 392. Die Wittwe Kaufmanns Cor⸗ nelius Haentjes, Elisabeth, geborene Tenhompel, zu Wesel, mit der Firma Corn. Haentjes und Wesel als Ort der Niederlassung;
zufolge Verfügung vom 23. Januar 1874 am 26. Januar 1874 eingetragen.
Heute ist in das Gesellschafts⸗
1) Nr. 146.
2) Firma: Stahlberg & Winogradow. 3) Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: — 2. der Kaiserlich Russische Hofrath Dr. Eduard von Stahlberg aus Petersburg, jetzt zu Wiesbaden, 1 der Kollegen⸗Registrator Sergius von Winogradow von Gaisberg bei Wien. Nur ersterer ist zur Vertretung der Firma 1“ berechtigt. .
Die Gesellschaft hat am 5. September 1873
begonnen. Wiesbaden, den 28. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1 Bekanntmachung. 3 In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 96. der Kaufmann Kasper Schwinke als In⸗ haber der Firma Kasper Schwinke zu Wongrowiec, “ der Kaufmann Gustav Ziemer als In⸗ haber der Firma Gustav Ziemer zu Wongrowiec. ad Nr. 1: die Firma J. E. Ziemer ist erloschen. Wongrowiec, den 29. Januar 1874 Königliches Kreisgericht. 8 Bekanntmachung. In unser Handelsgesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 97.
Nr. 67 die Handelsgesellschaft:
„Suppe & Schmidt“ 8 Verfügung vom
Nachdem aus der Gesellschaft ausgeschieden sind: Frau Seydel, Pauline, geb. Suppe, zu Zeitz durch ihren Tod, Fräulein Marie Louise Suppe durch frei⸗ willige Uebereinkunft, dieselbe noch unter folgenden Theilnehme ort: 1) die Frau Schmidt, Pauline, geb. Prüfe, 2) Franz Gustav Louis Suppe, 8
3) August Paul Suppe,
8 sämmtlich zu Zeitz.
Ven denselben sind aber nur die beiden letzteren, und zwar jeder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Ja⸗
nuar 1874. Grejchzeitig ist bei Nr. 21 in Betreff derselben
Handelsgesell chaft in unser Prokurenregister, Colonne 1
Folgendes eingetragen worden:
„Die Prokura bleibt auch ferner mit der Aende⸗ rung bestehen, daß der Prokurist nur in Gemein⸗ schaft mit dem Gesellschafter August Paul Suppe zu Zeitz die - gültig zeichnen kann.
Zeit. den 26. Januar 1874. önigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
uüunnd der Eintritt des Kaufmanns Arnold Toep-
7
Berliner Börse vom 4. Februar 1874
1. Amtlicher Theil. 8 Veohsel-, Fonds- und Geld-Oours.
Weohsel.
1“
Amsterdam. 250 Fl. do. 250 Fl. Leondon .1 L. Strl. . . 1 L. Strl. .300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl.
OE1“ gelg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsbg., s. W. 1P., 14 Thlr. Ags. 100 Thlr. Petersburg. 100 S. R. do. ..100 S. R. Warschau. 90 S. R.
10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 3 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
8 Tage. 3 Wch. 3 Mt.
8 Tage.
eld-Sorten und Banknoten.
122 141 ¼
6 22 ¾ B ½ G 6 21 ¼ bz 805⁄12 bz
56 20bz
99 ¾ G 91 ⅜ 90 ½ bz 91 ¾4 bz
B B
Friedrichsd'or pr. 20 Stück. .. . . .
Geld-Kronen pr. Stück Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück . per 500 Gramm . . . .
do. Dellars pr. Stück
Imperials à 5 R. pr. Stück
do. pr. 500 Gr
vremde Banknoten pr. 100 Thlr. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 300 Francs . . Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl.
Silbergulden
Russische Banknoten pr. 90 Rubel Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 4,
do.
do.
88 13⁄16 bz 95 %9 b do. 93 1»b
für Lombard 5 pCt.
FPends und Staats-Paptiere.
.92 bz
Sgr.
[G
Censolidirte Anleihe. Staats-Anleihe de 1856
Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 0. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner do.
do. do. do.
neue neue
do. neue Ostpreussische ....
do.
do. Pemmersche.
do.
do. Posensche, neue ... Sächsische. Schlesische
do. alte A. u. C.
8 do. neue A. u. C. Westpr., rittersch. de. do. do. do. do. II. Serie do. do. do. Neulandsch.
Piandbrliof e.
4 ¼ 4 ½ 4
3 ½ 3 ½
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 7/10. 1/1. u. 7/10.
3 ½ „4 ¼ 1/1. u. 1/7. 5
4 ½ 1/1.
..3 ½ 1/1.
5 4 ½ 1/1. /
Kur- u. Neumärk. .3 ½ 1/1. n.
/ ,49 1 N. Brandenb. Credit 4
2 E 92n 08— —
8108— —
do. do...
ur- u. Neumärk. Pemmersche Posensche Preussische Rhein- u. Westph.. Hannöversche.. Sächsische.. [Schlesische
EeEEESE=E
Rentenbriere. 2
1/1,5,7,11. 1/4. n. 1/10. 1/1. 171.
1/1. 1/1.
1/1 1/1. 1/1. 1/1 1/1
8 86⅔ 8*
105 ¾ bz 103 bz 99 bz
G 69 102 ½ G *◻☚
1/4.u. /10. 1/4. n. /10. 1/4.u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. /10.
97 ½ bz
96 bz
96 ⅔ B
98 ½ G
97 bz
98 bz G 96 ⅞ B
Badische Anl. de 1866. de. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl..
Bayersche Präm.-Anleih.
Braunschw. 20 Thl.-Loose
Bremer Court.-Anleihe
Cöln-Mind. Pr.-Antheil
Dessauer St.-Pr.-Anleihe
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.
Hamb. Pr.-Anl. de 1866
Lübecker Präm.-Anleihe
Meckl. Eisb.-Schuldvers.
Meininger Loose . ...
do. Präm.-Pfdbr.
Oldenburger Loose ..
1/3. u. 1/9. pr. Stück
1/1. n. 177. 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6.
TI 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1/7. 1/3. 1/4 pr. Stek 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/2.
1/2.
156
Amerikaner rüeckz. 1881
do do. 1882 gk
do. do.
do. do. III. IV
do. do. 8 do. do. 1885 1885
do. do. de. Bends (fund.)
1/1. 8. 7 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5.n.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5.u.1/11. 1/1. n. 17.
103 ¼ bz Nov. 97 ⅛ bz G Feb. 97 † bg G 99 ½ G
99 ¾ bz 102 ½ bz 101 % bz G
Reichs⸗Anze
Berlin, Mittwoch der 4 Februar
22 veR Mer.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien
“
Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente do. 250 Fl. 1854 do. Kredit 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864
Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. 16986565 do. Schatz-Scheine
Franz. Anleihe 1871, 72
Italienische Rente.... do. Tabaks-Oblig. do. Tab.-Reg.-Akt.
Rumänier
Russ. Centr.-Bodencr.-Pf.
Russ.-Engl. Anl. de 1822 do. do. do. do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. do. do. do. do. 1872 do. do. kleine .. do. Boden-Kredit. .. do. Nicolai-Obligat.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.
Russ.-Peln. Schatzoblig. do. do. kleine
Poln. 11 III. Em.
0. do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part.-Obl. à 500 Fl.
Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez.
de 186275
1871
V V
1 14 1 1
1 1 1 1 1 1 2 2 1 8 1 1 1 1 1
verschied. verschied.
1/4. pro Stück
1/5. u. /11.
pro Stück
1/1. u. 1/7.
pro Stück
1/6. u. 1/12. 16/2,5,8, 11 1/1. 1/1. u. 1/7. 17t. 1/1. 1/1. 171. 1/3
u. 1/7. 1/71 1518
/73. u. 1/9.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.
/4. u. 1/10. 4. u. 1/10. 3/1 u. 13/7 s5. u. 1/11. 1a. 1/8 3. u. 1/10 /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. 2/6. 22/12 2/6. 22/12 /6. u. 1/12. /1. u. 1/7 2 2
u. 1/7. 74.u.1/10.
. 1/7. 8
FITS 66 bz B 95 ½ bz G 108 bz 94 ½ bz B 89 ½ bz B 73 etw bz G 51 bz
89 ½ bz G 92 ½ G 59 ½G
98‧etw bz G 97 ⅞ bz 97 ½ bz*
S6etw bz 81½⁄ bz 140 ½ bz 141 bz v“ 82 ½ bz 8 9 94838 107 G 40 9à nbz
88g
9 2496, 8 24 706 8A 92⸗
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120. do. II u. IV. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do. do. de. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. de. do. 1oo. „ db6 181 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. (120 rz.)
nnanRRacagEGSONGUSARFAfARrfr¼ERA᷑r-ꝙᷣA᷑́AR
0 - r0,—
AmAᷣn 8 —9
4 ½
2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1.
1.
1
74.
/1. u. 1/24 r v. 1/7. /4. /1. u. / /1 1 2. J.
11/2 74.u.1/10. 1
4 4. u. 1/10. 1 1
11
NöI 1/10. .1/7. u. 1/7. 111
4 1
U. u
8 1 8 18
5 1/1.u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
96 ⅓ bz G 95 1 b⸗
77. 841 b. .100 bz .1102 bz 100 bz G .99 ½ bz
98 bz G
101 G
105 ¾ bz
98 ⅔ bz G
102 . [73 100 bz [101 b G 100 bz
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktlen
Div. pro 1872 Aachen-Mastr. 1 Altona-Kieler 7 ½ Berg.-Märk. 5
do. neue Berl.-Anhalt.. .. 40. neue do. 40 % Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hhg. Lit. A. Berl. Nordbahn . B.-Ptsd.-Magdb.. do. 40 ᷣ. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. do. neue Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Cuxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische.... do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. Lit B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera (gar.)
OoocSGSebe
[ 0-c⸗
ρ
—
—2 „2 8
80—
EESHUOSSSSCU
—,— S9on FFocoto
H *
72
8
1873
5
1IIe.!
“
0—
0,—1,
4 4 4 4 4 4 4 4
Berl.-Görl. St.-Pr.
de. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „ Hann.-Altenb. „
de. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B.
do. 8*
Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer. Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische „ Sächs-Th. G-Pl. „ Weimar-Gera. „
—
.9 29 . „
cóᷓScaSmCaoᷣ ScracnSnCSʒEE
*
RcFchcoʒRRE * ͤbsssFssvbbb’;
80—
1/1 u. 7.
. .5 bz G
35 bbz G 118 ½G 98 ½ à97 à ½
7. 143 ⅛ bz B
7. 28 bz
111 bz
1 160 bz G
101 31be
7. 97 5
139 ½à139et à ¼ 111 b G Pbz G
43 5 b2 B
7.42,8 5 1 bz B
48 ½ 2 G 125 ½ bz B 257 ⅜ G 96 ⅜ bz
7. 69 etw bz B .158 l bz .142 ⅜ B
D [149 ¼ (bz
121⅔ G 136 ½- ¼-bz 92 ½ bz B 32 ½ bz B 101 ½ G 127 bz B 90 bz B 100 ½ G
79 ⅛ bz 104 ¾ B
7. 43 ½b
771u g
. 3 bz
Rumän. St.-Pr..
1/2, 5,8,11
98 ½ 3
IIIeeee
do. 40 %
ZAIIZII“
1/1. 1/1.
sSsUEURENS;
Div. pro Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . . 12
do. neue 85 % Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo . . Brest-Kiew. Int.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb. 40 %. Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau .. Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.) Lüttich-Limburg Malnz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ½ gar.). Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas 40 % — Rumänier . . .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien..
OUoœ ISmaaccahhesee
nn
—] -AOC;
[e l 9*2S.
1S8 üʒAAAAAE
-
1872 1875 84 — 4 1/1,u7.
3 3 13/1 u7
5 16¹ 182 2 ½ 4 13/1 u7 3: 5 4 13/6 12 1/4 u 10 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
7. 1182 9 bz G
S &᷑ERRE
—
80,— — 98 —
Elsenbahn-Prierftäts-Aktien
4 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1 u. 7.
1 146 bz
t.
7.1194 9à95 b2
1) 91 etwà93 ½:
102 bz
92 ⅜ bz T[Zbz 102 etw à 1 ¼ à 102 ½ b⸗
62 ⅜ bz G
86 ½ G
238 bz G 77 bz B
114 ⅞ be 60 ½ bz
67 ½ bz 42 etw àtbz 99 ½ bz
20 bz G 41 ½ b. G
und nbligatlonen.
Aachen-Mastrichter .. do. do. III. Em.
Altona-Kieler II. Em. .
Bergisch-Märk. I. Ser.
do.
do. do.
do. do. do. do. do. VNVI.
do. VII.
do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. do. do. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do do. II. Ser.
do. Dortmund-SoestI. Ser. 4 II. Ser 1 2
do. do.
do. Nordb. Fr.-W. ..
do. Ruhr.-G.-K. Gl. I. Ser. 4 II. Ser. 4
do. do. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter.. I. u. II. Em. 8 Lit. B. Berlin-Görlitzer do. 13 Berlin-Hamburg. I. Em.] do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B do. Lt. OC.. do. LD.. Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. Cömm-Crefelder . . . . .. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. Crefeld-Kreis Kempener Halle-Sorau-Gubener.. do. Hannov.-Altenbek I. Em. Märkisch-Pesener .... Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 do. von 1870 gek. do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie do. IV. Serie Nordhausen-Exrfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A..
gar. Lit. E.. gar. 3 ½ Lit. F.. Lit. G..
II. Em. 4
II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.⸗
II. Em.
&R6üAEüReüeeeüreeüeüeöeeeeeneEsnn
1/4. 1/1.
00—
1/1. n
1/1. 1/1.
dIʒtHrWotʒʒNtbo·
1/1. 1/4.
0
1/1. 1/1. 1/4. 1/1.
1/1.
1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1¹. 6 1/1. 1 1
SFPPEaeshs 8g,
80- r0.—
AE”’g
92 8—
Lit. C. 4 1/1. Lit. D. 4
u. 1/7. l. u. 1/⁷.
u u. u. U. u. “ u. U. u. u H U. u.
. u. 1/7. u. 1/7 /1. u. 1/7. 9: 6166 . u. 1/7. 9 .1. 1/7.
1/4.u. 1/10.
1/1.
.1/7. 1 177.
1/1 1/7 1/7.
1
11
11
177 1/7.
4. 1/7. 71/7
u. 1/10. u. 1/7.
1/4 u. 1/10.%
N. 1/2 u. 1/7.
I u. 1/7. ö1/ u. 1/7.
u. 1/10. 92 ¼ G 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/2. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
u. 1/7.
u. 1/8.
. 1/7 u. 1/7. u. 1/10.
1/7 1/1. u. 1/10.
1048 /7. 92 ¾ 2 G. /7. 93 B :101 ½ B 77.[103 B (100 bB
1001 b G 96 ½G /7. 96 b2 B
91 B 99 ½ bz B kl. f.
[E.
99 8 III. 97 100 ⅔ bz G L[bz 100 % bz
adge 101 G
101 G kl. f. 100 ½ 6 72 ½ G
—. do.
Allg. D. Hand.-G.
BBarmer Bank-V.
do. do.
do.
de.
do. do.
10 (Stargard-Posen) do.
do. Ostpreuss. Südbahn .. do. do. Lit. B. Rechte Oderufer .. Rheinische do. 8 v. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. .61 u. 64 do. do. do. do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie.. do. I SrI d0. IIIrwe do. IW Serio do V. Serie. Werrabahn I. Em. ..
do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½
4
II. Em. 4 ½ III. Em. 4 ½ 5
5
. 5
4
t. gar. 3 ½
4 ½ 4 ½ v. 1865 4 ½ 1869 u. 715 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1.
.4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. u.
Oberschl. Em. v. 1869.5 1/1. 1873. 4 1/1. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. 5 171. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 92 B 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
u. 1/7.103 u. 1/7. 92 n. 1/2 u. 1/7.]1 u u
100 ½ bz 100 ½ bz 102 ⅔ G 102 G 103 G
u. 1/7. u. 1/7. A. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
100 ¾ bz G 102 bz B 102 bz G 102 bz G
11 1 1/21 . 1/7. 93 ½ 1/1. 171 17/7 1/ 1/7.
Albrechtbahn (gar.) .. Chemnitz-Komotau ..
.5
Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. de. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander . Pilsen-Priesden. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. Vorarlberger gar Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em.
Dux-Bodenbach . . . .. 5 do. 3 5
do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb. Mainz-Ludwigshafen gar.]
Oest.-Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. Oesterr. Nordwestb., do. Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar.
.Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5
Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 ☚ po. do. v. 1875 S do. do. v. 1876 do. do. v. 1877 do. v. 1878 do. do. Baltische Brest-Grajewöo. . Charkow-Asow gar. . . . do, in f à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar. .. Koslow-Woronesch gar.. do. Obligat. Kursk-Charkow gar.. K.-Chark.-Asow Obl. .. Kursk-Kiew gar. ... do. kleine. Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar. .. Orel-Griasy Poti-Tiflis gar. Rjäsan-Koslow gar. . .. Rjaschk-Morczansk... Rybinsk-Bologoye.... do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. Warschau-Wiener II... .“ kleine 4. III. Em. kleine IV. Em.
6 . 6 6 5
AaCCSnaacncaRennRnᷓ‚nnRRRR
5 5 5 5 5 5
3 3 5
Werrabahn I. Em.ü .
gar. 5 Lit. B. (Elbethal) 5
5 5 5 3
3 6
1 1 1/ 13/1u. 13/7 13/1u. 13/7 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. . 1/9. 11Iö 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 171. a. 1/7 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 17/4.17/10 1/5. u. 11. 82 ba B 1/1. u. 1/7. 75 ⅜ bz
5 1/5.271.
1/1. 1/1. u. 1, 1/4.u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1/4.n.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. 1l. 1 1/4. u. 1/10. 1/⁄1 1/* 15/4. u. 10. 1/3. a. 1/9. 1/4. a. 1/10. III 177 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11 1/1. 16 8 3 1/3. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 73. u. 3. u. 1. u.
. 1/ u. 1/7. 84 ¾ B
74 ½ G
60 bz [II. 55 G 76 1 etwbz B
94 ½etwbz G 91 B 8 89 ½ bz 82 bz B
100 ½ B
19etw bz G
/77. 80 ½ bz 162 B 82 G 83 ½ G 78 ⅞ bz 66 bz 64 ¼ bz B
58 ½ bz G 82 B
68 ½ B
79 ½ G
68 ½ bz
J64 ¼etwbz B . 1/7. 45 ½ B II. 44 J103 ½ 6 IbG /7. 98 ½ B
309 etwb G 295 ½ b B
94 ½ bz G 90 ¼ B
67 * bz
85 B
83 ½ G
80 bz
83 ⅔ B
249 ¼ bz 249 ¼ bz G 100 G
100 ¾ bz 100 % bz G 102 ⅞ ˖B DWD“
86 ⅛ bz G
88 ½ G
70 bz G
98 G
95 bz B
98 ½ B
97 ⅔ G
96 ⅔⅜ G
99 ¼ bz
88 bz
98 ½ B
93 bz G
98 ½ bz G
98 1 bz G
9915⁄1 bz
98 ½ bz
85 ⅜ G
98 ⅞ G
96 ½ G
G
U u 8
79
1/9. 1/‧9. 1/9. 1/7.
.97 %etwbz G . 95 bz G F 95 ½ bz 975bz 98 bz G
Bank- und Industrie-Aktien.
Aach. Bank f. Ind. u. Hand. 40 x% do. Disk.-G. 40 %
Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank..
Berg.-Märk. 60 x¼ Berliner Bank .. do. neue 40 % do. Bankverein do. Kassen-V.. do. Hand.-Ges. do. 40 % neue
do. Prod. u. Hand.
Div. pros18721875
mGEAEAAEAE’EE’EEEEEn
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 18. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1175 bz 107 bz
71 bz G