1874 / 32 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

In

ogen werden

8

8 1 8 8 8 8 6 8 8

n

4

us

lbst in von

den Transport von und Mahlprodukten bei 200 Ctr. au

von Stationen der Lemberg

enbahn

iegen ub⸗ je

sy

Maurer-Arbeiten zur Eisenbahn

Breslau⸗Mittelwalde“

bis zu dem

8 8

be 1

örig

eau der unter⸗

se

8 8

ttags hier⸗

elben

önig⸗

s

i cht, ihre desfallsigen

sen aus Fracht⸗ itz⸗Jassy⸗ izische e treten ehr von

S 8 al erk

11“ sen a

1 8—

ätzen

hen mit

die Ausführung

rd⸗ und Plan

Stations⸗

en. wo deren

Oberschlesische 8

8

chen.

ten erfolgt

O sstunde in Gegenwart der

chienenen Submittenten.

* 8

lbst auch

1 ässen 50 der Strecke

2 1

V sfreude soll

inge mit je

chächte der K eiler

Frank- München, Vorm

9

iger.

b der g h·hme

im

4 ginspektion einzuͤreichen, wose

Mittelwalder gründet sein frei, geh

stbahn. chlesische

wo die

gs⸗, re

e

Stationen der

Cöln⸗Mindener und Ber⸗

edition von

siegelt und mit f einen Czernow seren ager.

)

Königliche Direktion der O

iegen in unserem

g III., hierselbst, Teich⸗

t aus, von

auch gegen Erstattung der Kopialien be⸗

können.

ůür

frei, verse

g von Wagen,

* Achsen und Federn“

versehen, bis zu dem au

D

berschlesischen

Bekanntmachun

Die Anlieferung von 4 D

2 Meter Durchmes

bedingungen l

technischen Bureau hier

sicht aus und werden von demselben

portosreie Anträge unent

starken Ach starken Ach eter langen, 8 lagigen s einzurei ffer ßigten S zu ha

8 kehr lusna 5 r, ampfkesseln von

ntral⸗ anberaum⸗ en,

dem Bahnhofe irun ebruar a. c.,

i, ver itz er dee bh. I.

2 chtsätze

ter langen, 7 lagigen i un

yslowi A en inzurei

Gegenwart der etwa erschienenen 74 O

folgen wird.

ektion

amburg, 7

ar 187 2

lv 7 eys

H Halle, Prag, Wien,

Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

onstige, die Lieferung be⸗-⸗

Auskunft ertheilen.

Bromberg, den 28. Januar 1874.

Eisenbahn.

rd⸗ und Planirungsarbeiten, ein⸗

ich der Maure

Eisenbahn.

ist für

chten

Aufgabe von mindesten

t ermã ingungen g

sind be

M

fhebung der im

wigb

n ersu

s

eldlich mitgetheilt.

Auch wird dasselbe über

treffen

scheibenrädern,

254 Stück 130 Millimeter

Gußststahl mit Speichenrädern, ben werden.

ig,

Uhr, ureau auf

Lok

f dem B

illimeter

lese run⸗ ebruar cr., Ober

ze

ührt

Fra ft

kten er in Kraft.

F

gl

den 2. K

ermine an un

ch

g Termine porto

Linien) nach

rschen Staats⸗,

Sca Bed

M in [464] au

rarbeiten an Durchl

Station ttelwalde der Breslau

auzeichnungen !

Abtheilun

iche Dir straße Nr. 18, zur Einst

9 tahl irekter Ausnahmetarif mi ebru der Oberschlesischen Eisenbahn. bruar 18 ektion der

6 sind portofre B inge

e

ben

ü au und

F ser und 7,9 Meter L

risirte Annoncen⸗Exp die

n, Leipz der eingegangenen

zur bezeichneten Term

etwa ers

Eisenbahn. f die igem

gelt,

rsie

i

ärkischen Eisenbahn via Breslau⸗Berlin ein -

d 9⸗

sollen die E

ubmission verdungen werden.

2040 Millime

ahl⸗Tragfedern S ierauf

sse on

sions⸗ und Kontrakt zwege verge ge werde

erten, welche au

ür

Steinkohlengrube Dudw

2 Loose im Wege der öffentlichen Sub⸗ Donnerstag, den 19. F.

des mission verdungen werden.

e Nr. 2,

abend, den 14. Vormittags 11

in dem obenbezeichneten Ce⸗

ten Submis

f

i

stermin an uns e

lsenfr ahn e in dire ission auf

ü

1 7 . *

L

Vormittags um 11 Uhr,

sion

(Oesterr. ferungslust

Central

fragen

ile und von E

che Dir

sion

7

ige f ft

in

i

„Subm

ission auf 92 +8 bis

are de Bresl

Au

—₰

li

gli

7

Die Submi

in unserem maschinen

zur E

7

e

st ege der

8 Offerten h der Aufschrift „Subm

de An

Gus im

in

bisheri zien wied

ali B e

Lud

1080 Stück 1100 Millim

476 Stück 130 Gußstahl mit Gu Gußstahl⸗Tragfedern und

320 Stück

M

t getreten.

empl

reslau,

lufschr

n, bis zu ob

net und ve

f

Am 1. Februar cr.

Die Eröffnung Getreide, H

auf Sonn Köni 5

te

Die Submissionsbedingungen, Massenberechnungen,

Offerten sind versiegelt und porto

schen Train⸗Bataillons der

Nr. 1.

ienstag, den 24. 1

Breslau, den 4.

annov ßli tation 1 Habelschwerdt⸗M Eisenbahn in

sser dlsa

eichneten Ber

Ex ssen in Mit arl⸗ die bis

is

brief F den H

L Off muͤ be 3

selbst anberaumten T Central⸗Bureau,

in unserem gisch⸗ Pläne, Pro Eröffnung mittenten er

d Kra ka

C

G schließ S

2 Feuerrohren

lichen am

Staats⸗A aals⸗ An erate nimmt an die auto udolf Mosse in Berli

V

im Submi

2

ns t ;

ener Zeit

fe 4 7*

ägen 187

furt a. M., Breslau,

als⸗ Rechte nach dar

tzt werden wird. 1873

ember

e⸗

5

von 17

7

8 die chen werden wird. ub⸗ ihre igen

sernen

ahlen 7

8 8

igung

Lorf.

esstmeter,

7 Festmeter,

7 Festmeter zum Wege der

Kaufbeträge bis

S

ß nung Vormittags 10

s bekannt 1694 Stück

88

s

ind in un⸗

Lichterfelde

g in llen im anschl

verzogen und

le it Büreau

tzteres n. igenfall

Anfert

en offenen Güterwagen

ück vierrädrig Stück mit Brem

chen

B

und Justine 31

im Gastho chl

hal aus den zwei Ka

dorf pro s zum 3 ubmission

1 s Mt

2 lzer mit 25

nden mit ca. ag

2

soll die

Offerten sind bis

berhaupt se

Aufenthalte Nicht

en und daselbst ormittags von 9

Dusznik gew Handpferde

ach Cho

Indessen hat

r Klage und den idungsgrund

jno widr

e

2 f

atur des Gerichts b

Reiersdor

1ö1“ ebruar cr.,

d 72

2 p

ich Preu⸗

9

r er., Vormittags [M. 1.

Kirchplatz Nr. stehen 52 Tonnen Netto⸗Gewicht, zum

aufgefordert,

I. Abtheilung. chrift

Verkäufe, Verpachtungen,

urte und

in

ng

läu t p ür g.

stal en

den. nd Kosten

uf. t im Termine zu be

gespro

vor dem Deputirten t 1873.

leder anberaumten Termine sind im diesseit

ar 1874.

Stroiwasschen E

en, Reier

rten

2

öffentlich aufgefordert, Der Oberförster.

Vormittags um 11 Uhr,

Johann oder deren unbekannte Er⸗

gren.

n

gliche Ostba die Königliche Ostbahn

Lieferung von

270 S (davon 90

d. chu

und ad posit. 2. Sub⸗

n⸗Depots I. Armee⸗ in Gegenwart der etwa se und Schaffnersitz)

Trai ffe Inspektion VI.

ntliche Heegewaldt.

Bandgurt, Zauchg

58 65 un taschen f

2

rre verse ruar 1874.

fschrift ad posit. 1.

was dem

ü An 9

O

3 2

d. gs 11 Uhr‧,

Februar 1874.

chten Sche

ab, kommen

oachimst bichaels ffer

stine ahre 18 s Ingel ßi

2 Königliches Kreisgericht.

it

ssen mi

2

Corps, Artilleriestra

hene 14. d. Mts. im oselbst deren Eröff

den mit ca. den 26. roben sind

1“

ez

age r . „Unternehmer stattfinden wird.

Au 8 P bis 12 Uhr im Büreau des Depots ausgelegt.

ist wer 27 te gurte der

6 nlich zu meld

zu erwart

en

tze l

enden Verka

I

lichen Oberförsterei

e 7

arauf n. ärung au lugu

sofor als

au von vor ingungen

1

feisen

ö

9 2

eg

er pers

i

bend den

äftslokale,

af ter Wei n elben in der Registr

rte von ige werde Betriebs⸗

stpreu

gen

ngen u

kl

Samter, den 7.

Eydtkuhnen

hn festgese eer, à 175 Kilogramm

Bekanntma

Neub

Wege ö den 3. Feb O Bed

ki 57 Paar Hu

vergeben werden.

s

ertisation, Zinszahlung u. s. w.

Papieren.

Submissionen ꝛc.

Am Sonnabend, den 21. F.

Vo mittags 10 Uhr Bekanntmachun

den 3. Febru

Kadetten Vormitta

chen Maurerarbeit

werden die sion verdun

in.

Eheleute od, d Erbnehmer hiermit

lokale,

versi

und

1/

Proclamea.

9. Familien⸗Rachrschken⸗ f isungen und Schneideh mit der Gesch I. Armee onl

den 2. Mai 1874,

f

ann und Iu

nung des nannten T. Lieferung

iegelt mit

si

sten“ in

1. äfts d Donnersta geben

er unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion ein⸗

sie für todt zu erkl

„Am

worauf dann,

che im J llen bald d

äß

en

ingu

Kauflust

K

t

1

für

,gegen i önig

m Ge dems

tlich od so⸗ elte

on auf Trage w

Auf „Offerte auf Ankauf von Gas⸗

theer,“ hen, bis zum 16. Februar

Königliche Garnison⸗Verwaltung. Bekanntmachung.

Königliche Ostbahn.

zogen se u dem

9 Tragegu gsberg, d

ffentlichen 6. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

7. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Literarische An Anwe antragte Todeser

ed

ch en un abzu

entra

5 ie C derl Submi Die

s

gl Jo

ute, we i

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. haben, so

ihn geltend gema ihrem Leben und

geworden. ch meistbiet

Thalern sind

im Uebrigen

sere Rech s sollen im 23 Kamm Depots abzugeben Königliche

1

errn Kreisrich 5 2

ersieg

s Berlin, den 5.

emgemã ion auf

ie Stroiwassch ienenen

K

aus den Jagen 58, 34,

Kiefern Bau einzuse

h Verkauf.

»

f weitere

Der denselben bestellte Abwesenheits⸗Kurator hat

stellen lassen und

fest von i Auf Bahnho

Rogasen, den 29.

von b5

r, d chen. 8 Die Verkaufs Bureau einzusehen.

D

elb ’1

ür

zurei

5. Verloosung um Kur s B. rem Ge h t Bedingungen vans

Köni Kommando des

M. 1 D for

ffentli 1 der e

chri rf V verse F d

den wird, er räume den Inhalt de

4 Stück Eichen Nu 87 Stück Birken Nu

5

aus folgt beantragt, sich in dem au in un H oder vor zu 50. 3. Februar 1874. 7] 5 zum Sonna Uhr des ge⸗ ersch Offerten ver

richtig ein, dort ver ben un

19 462]

1182 orp 2)

erem C

der An⸗

[466] 2 Gast

ön gegen s

der mis mis Train

10 Uh

h da 8

t, d

in be

uldner etwas en im Besitz

se hr, at

f⸗

ine ã

des üche, i ief⸗ chein p

Vor⸗ oder n

1

Uhr, Rath Masse

orbehalt

N Konkursmaf

ümer,

fand⸗ oder sonstige Br.

che an den gedachten Depositens

achen haben,

ist der

se i1

5

n wir einen [467]

s 10 u

U

so wie

Verwal U R

ist heute 3 4 rwalters, ger Ver⸗ sonen spr den un en innerhalb der ürgermeister Triebel hat das Aufgebot th hr, Trott

izufügen.

in un alt aber

h sung auf ntragt, den Verklag⸗

heil zu erkl lage habe

Vormitta

welche an Gläubiger Nr. 12540

soll.

I. Abtheilung.

Ediktalcitation.

i

ihm etwas am hiesigen Orte

Nichts an denselben igen ären. hter

t

3 Markgra

tz zu Lübben ertheilten, angeblich

Stock Stock de

ihre Erklärungen und Vor⸗

eibehaltung d

die Bestellung eines anderen

so wie dar waltun

8 10 ts⸗

chließlich zumel

1 *. e

sch⸗Crone auf⸗

ihre An ger Aufen

1

oder welche

en, wird aufgegeben,

zu verabfolgen oder zu zahlen,

Bes

mit 2.

an hat gegen ihren

ürgermeister Gustav Eduard Jaensch,

her in Rycz

gs 11 Uhr,

gerichts⸗ lbst, Zimmer Nr. 3 anberaum⸗

im 1

chts⸗Gebäudes erungen,

geri Verla

dt im

a

ängig sein

orrechte g

Sachwaltern vor⸗ dem Kreisrich

vielmehr von dem

ses Verwalters oder 1874 einschließlich

einstweiligen Ve ber abzugeben, ob ein einstweili

h zu bestellen,

denselben zu beru

nitiven g ch einreicht, hat e

gen be icht

jenigen, ni

nkurs urch aufgefordert,

1

icht.

lung.

ch

. ; e

Bekanntschaft fehlt,

Räthe Bouneß, Kaupisch und die zu S

iz⸗ Anwälte Zenker, Taut

Nr. 22, tli

fi mitta Abtheilung I. ion d fordert, solche

ämm Ford des B S 7

ie ie

ürgermeister Gustav un

unter der Verwarnung vorgeladen

nit denselben gleichbe⸗

ngseinstellung er des Gemeinschuldners haben von

in zur 89

nla

Litt. B.

Ko ta fge

unische Konkurs er⸗ gten anzumelden, widri⸗ ür verlustig erklärt, der

d Deut irti wegen böswill

geklag

ein s

9 8

Vor iger

8

Gemeinschuldners werden „Vormittags 11

und welche Per

1874 eins

Protoea-

en

ärz zu

der ldet

us e ä ftl

i

Konkurs⸗Eröffnung. I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Guido le

8 ig

f

rung einen in

i rer A

2. 7

iger un

„Stadt Nr. 21, geri Termine B

ber die

ier an r B

stellt.

effentlicher Anzeiger.

47 Stadtgerichts⸗Gebäudes chr

27

8 alle D

als che

3 dem Verwalter der

und Alles

er persönlich oder durch einen ge⸗

Bevollmächt zu Berlin,

llung

874,

in

welcher

hnsitz hat, muß be

ssar

mmer Nr. 6

t Coupons Ser. XIV. Nr. 2 bis 8

und Talon beantragt.

8 e

Ausbleiben angenommen wer⸗

ywol un

7

üche

chen erachtet werden

Lübben, den 20. Oktober 1873.

zu scheins über den bei derselben

Staatsschuld

en Verwalter der Maf

er hier be

0 II. Die Gläubiger des

iches Stadtger

ste Abthe r kau

ts rechtsh langten V t und bea uldigen T

n der Zahlu auf den 31. Januar 1874

festgesetzt worden.

Mär

oder chen, gen Rechte ebendah

Pfandinhaber und andere n. s

ns

uar 1874 Kommissarius Landesdeputat

892

zest 141 hierdurch au

M der fung

z

gl Fr ch

Beantwortung der

f ur Termin auf

i

öni sitze befindlichen Pfandstücken nur

fen seien.

5. ü ngeme B ierse d Anspr

f

teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. den 9. Mai 1874, Vormitta

2. Handels⸗Register. 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Bekanntmachung. 1 Der Konkurs über das Vermögen des Weinkauf⸗ manns Herrmann Knavppe hierselbst ist beendet. Am Rath sen gegenwä welchem de inem

en.

Zugleich werden hierd bere

für ver um 18. riftlich o⸗

z ch

si

werden Alle, welche als E

Erben,

ü

welchen es h ches Stadtgericht.

st

ladungen u. dergl. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

ril 1874,

erichtstelle vor

anberaumt, zu

Pr ubiger seinen Wo

big

hrem Be

Anzeige zu mach

K

ma

des se

A.

den 31. Januar 1874 ür erlo

apieren oder anderen egenstände Ansprüche den 5. Februar 1874.

llen,

selben m

ma d mi be

stweilig Zimmer Stadt

Jeder Glä

Amtsbezirke

i

7

au

22 Anze 2 Uhr de der Tag um 1 ögen A zur Apr Kommi ürst im Z

in t dem d

igen.

igen,

werden die Ju

Rechts

18 ier, ü

mäß spr

ionarien,

Proclama.

seiner Forde geb. Zeggert,

chte zu ssigen

3 an unserer G

Beerlin, Freitag, den 6. Februar

a

ften Bevollmächtigten bestellen und zu den sie ihrer

dert, in dem Wer seine Anmeldung Abschrift derselben und Kiederlau den B

sich fr

zur Frist a den onals alten hat,

i find ber f

in i

age u

Königliches Kreisgericht.

ewyj h Mittags 1 gsrat st en dem heinen. Königli 8 r An in dem au ska, den a

õ

ihm von der

den 12. Febr tz der G bis dem Ge gte Gl s den 16

Anzeige en wo

Zum e Justiz⸗Rath P

efor

zer

.

anzi

8 der

ekannt ist,

Ehescheidun ür

ten

nha kten anze ch zul falls

Schein a

1 n

ch

vor dem

1

Die verehelichte Bürgermeister Jaensch, Ida

III. Allen, welche von dem Gemeins Der Nebensparkassen⸗Rendant und B.

Carl August Schul

Breslau, ffnet und 184* die Masse re bis i uns s äch ht Be sper Denjen Breslau, ber 500 Thlr. m Demge Cesst habe 1 emann den 15

oder Gewahrsam haben, 3

verschuld verlorenen Deposite

[475]

[474]

Loew

Fürst

anberaumten

an Geld, P

ihrer etwan

abzuliefern.

rechti

den

demn

geda

8*

un

anf

vor

zu ers

W

meldung

woh

geschlagen.

[3544]

thums

deponirten

an Gerichtsstelle h

ten Termine entwe Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, setz

zig A 18

auf au schl F des ü in

Eduard Jaensch wird, daß bei

gen [108]. r h geh unb

2

en

spi

chmal.

g. e⸗ f

b⸗

G

el⸗

lgt, sei.

Person wird ersucht.

bruar 1874

en ene in

Alt⸗ 5 ie

die

Zei⸗

I 8 8 iger⸗ mit ne Zei

pfe,

ch

Sac hand st

e vor

Ge⸗ drei und in

ie

D Der un⸗

Geldes wird daher auf⸗

Ge⸗

Ab⸗

Voll⸗

besondere ss

Weste und

Die

ögen i Forderungen an⸗

Ber⸗ Kom eibun Steck Berlin, den m Steck⸗ er Franz in Firma

sfalle Stadtge⸗

hm sich vorfin⸗

dern an die Königliche i

önnen.

in den sonen kräftig

orb annover

der be⸗ Februar teste

worden.

7

. .

der Kon⸗

sehung der

bisher streitig geblieben sind, ein Termin

3. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr,

ch, s

hen).

3

sene

Rocke eine lischen Leder

3

fo

uldner d

so ist zur

Zoll. Haare ig

betrüglichen

5 2

. de 1853 erlas

ckgenommen. : önigliches Stadtgericht.

ür Untersuchungssachen.

Hlstreckungs⸗ ,den 4. Februar mühlen men Todes er ck aus 399 des H 5 d 678 de inner

1 tsa

s gewal

1846. cht vorhanden. Per

i se unden. V lbank, emer Bank, drei Bank⸗

l

äng Aus en Tags das

steht

10 Thlr. der s von einem

fern. tatur

dunkel und kraus,

e ck

n

*

ü Der Kommissar des Konkurses.

fvo unterzeichneten zu m

chen Re

lagung in den Herrn Kreis⸗

Erwerbungsart anberaumt worden.

riedrich Beh

F tra

otsdam

lossen Betretung achen. 8 emde oh keine St i chen Banknoten

Staats-Anze Straße Nr. 32. liches Beschr der Nacht zuvor rich aus Le den hiervon

edition Untersuchungss

8-Anzeigers einsch at,

sonst

cht der h

eiche n a a ung

ig deren Forderungen in A

ulie 1 Rock, mar Nr eklamirt worden ist, so ent chl

1“ r. 1 en

r

i Unter is

i

tumpf,

g Wilhelm“ ist ationa

z

König

zu

ldung chtiges

ß (schwindsũ

7 5

8 Cz

Stück 9

p

unter dem

2

gsweise Verdachts⸗

ührt werden k im eflich ver Zither,

die Summe von 4180 Thlr den worden. litz, den 3. cht.

gt

ber die Stimmberechtig

S

N

Kinn und Nase

Die unterm 17. Ja⸗ 31 Nr. 1

ank (Luxemburg)

der Niedersächsischen

ück eckbr

2. Mär 5 Fuß 6 d K i öni dem

fun

preuf

Banknoten

areck ( mburger

L St rs de 1873) o B

ung vor, F tteldeutschen Kreditbank

icht. Abtheilung I.

sgeri Umtsblatt für

eld und

ine lbige

agurg herrührt. G

an demselben geltend zu

11. Oktober 18 rep

offene

mittlere,

albstiefel,

vor dem 8

P

am

Größe

ellblond. nz

t

t f se

ug. Der hinter dem Kau

Beutel wegen Mannes aufg go Ditt

ekte

1.20. ilhelm Mücke it allen bei änden und Gel 2 aerm

G de ra

(

M

8 8

urü Am 24. v. Mts. ist an der

in einem in

ein leinenes die unredliche ör

anntem eng lassen,

dick und zum K der Br

i Thlr.

cht ausgef Bekleidung

schen Rei ichtsb zeige f p T

rei armstadt, einer Banknote zu

t wege

Komm. II. bes ssene

ünder und Ha K Kronanwaltsch onalen

Da bis heut n, beziehun

oltz welche die erwähnte

er bestr

i ren

den ꝛc. 3

4 4

in den Kassire

8 74,

chtiegel igers zum s8 Hu

aus acht

,

ee Zimmer eine de der

en bei h ise f

ließen itz

r Der Königliche Staatsanwalt.

öße aare

e af ion hierselbst ab ebruar 1874. ür gt. h

F lung

den Viehhändler tten haben, wer 2. Februar 1874. önigliches Kreisger

Inseraten⸗E

issene H

Unterfutt erri zlapp

aren Vermut

utheilen.

f h Ges erla i er, dor

9

Nase

fehlen.

au

Banknoten zu 10 Thlr. der Süd⸗

m Deut nden, aufge Unter

tzt 224 rch seph elben An enthümer des

du 1874. K

irse

Voruntersuchungen.

de 1873) st

ber die

dem Konkurse über das Verm brikanten Albert Julius Tietz

sieben en Luxe

Ge che ich. la 10 Thlr. Thlr. i

ewöhnl

Gesichtsfarbe

Bekanntmachung.

des Deut und Königlich Berlin, bekannten ten, sind ni : Gr

hhe den Verdacht e

7.

und m erled ches K chen M Jo „Hotel ckeburg.

klem Wollstoffe, w

Direkt

von sogen den 1. Fe Königlich tudiosu

ine Ansprüche Krumb

den 2

K

„je

ier li bei T en Anze r ss t.

2

nst aussee zwis

ar

Fu

i ür 27 Jahr, gebo st ü in

Vorladungen u. dergl. tz zu Luckenwalde der Gem eines Akkords beantra

n„

erung ü

tung hat n ank zu D Gerichtslokal,

29

önn

ember v. lr. der Internati

f wird h t

wel Geldes Staatsanwalt m

ni

i⸗

den 4. önig

i

a

se

d nachzuwe e sch

fuc,

Verdacht, da gese

bahnarbeite eld besteht

Züllichau.

und Augenbrauen ld befu

ichtli s un

st die geri

1j 9 .

te bung thl

n

dun P

ere die

.

hlgenährt, ie

Abthe I. f

rün

schr

d wohlg

Kennzeiche

) ode 95 de kunft iesigen Eig

Sj ei

2* *

ki aus Klein ũ

hmen Gege ig 9 schlank. Januar theilung f ine le den k ei h jacke tem sen e h den S en B. Rath ten,

nk 27.

abl fentlich de 187

sti 2 ief 18 ig ß terbog,

teckbriefs⸗Erledigu mann Carl Hermann uerutts unter dem 1874 hinter rendt aus Beelitz tio K Unzeigers herzoglich

anknoten zu

rn nur noten zu 10

ein

Papi

lus ameln, dert,

chen un momente,

de

we 8

gui

e 1874.

. 8

einer Banknote zu 10 I oder einer

sich 89 00 Thlr.,

dachte

zu 5 Gro B

teckbrief. dende

ius T chließung

I S Er

2

1 t

ose von chen, sond oder E d 8

e anretz 2 2

Steckbriefs⸗Erledigung. bri K ben Um 1[4

Bekanntmachung.

ank zu B eld nicht r Nachdem

kannte des Tuchfa

tadtvo be gef ma

lin, Drx

apier

S C Leiche e chen, be 9 un b

in unserm ts⸗ seil meldet od

Bes 8

mission Ulter ie ro ör kursgläubiger,

Richtigkeit

9 e auf

5 h

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ukten M. 76 de 18 a Meiningen), dre

( d

Die Verh Es wird e Ukten B. 4 es liegt

Arbeits er Ei 0

festzune denden S richt. 2 burtsort Mund: g stalt: Bang br 30 nuar art H 2 gestreif H 76] am ur bewohnt deren P eut 10 B G grün stah 1874. ul untn Züj

d

[468] den 1

8 ] ““ 5 die preußi dirte Taxe für die Medizinal⸗Personen vom ee 8 8 8 8 das Personal. Jeder Verstoß die preußische neurevidir ben? §. 80 1 b stehenden Umänderung der Münzwährung auf das 8 C“ 85 ikarbei 3 uni 1815 durch die Bundes⸗Gewerbe⸗Ordnung aufgehoben b Dichtern E. Schulze mit der „be auberten Rose“ und dem Einsta de gevo Füne des Handels⸗Appellati onsger. zu München v. 2 irgend eines Fabrikarbeiters zieht 8 d Feingden 8 Gew. O. v. 21. Juni 1869; Art. 2 Verf. d. Deutschen Bundes. voetischen Tagebuch“; Wilhelm Müllers Gedichte, faaliche Begtot r, 1n Ha Haftung des Prinzipals nach sich, unstatthaft, Handember, —. (Zur⸗Cek. d. Pr. Db. Trib. v. 11. Marz 1873. Eutscheid. Bd. 09 herausgegeben von seinem Sohne Max Müller; ferner von 18. Juni *. Aktiengesells chaft 1 der 1 2ge fün h Z11“ . 8 9 8 ; 8 1 G 8 5 als. W 8 2 8 89 : 81 S 5 Ee 28 be „Föekn 8 fecer⸗ 6 de 1) Der Besitz von Dividendenscheinen 8 2 8 beres Werseherg nee hrine Begufstchtigung sorge, um dwaige Vestöße 1 sder Vragweilster gerherhehe har becehs drs ie ei 8 ini ü 8 1 allein ni I1.“ 1] 2 ür Abste 2 ertr 2 l. 2 Seeee e ; Mkedem an die deutsche Nation“. stilhten, HergFeceenenrger b” 8 statutenmäßiger Dividende . ö11““ 1 Rechtsweges bei Streitigkeiten zwischen ““ 1en Schon diese Uebersicht des bisher Erschienenen zeigt, daß oder eine solche Feststellung zu fordern. (Bestat.⸗Erkennt⸗ 1 ihm bekannt g. *—20 Mai 1873. Repert. Nr. 279.) Gehülfen anzugehen? Injurien. §§. 108, 111 Nr. eichs⸗Ge⸗

2&s Sen. d. R. Ob H. G. v. 20. 8 . 7 1869. (Pernicht.⸗Erk. d. II. Sen. d. R. hier nicht ein bloßes Werk der Unterhaltungsliteratur beabsich⸗ niß d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 22. April 1873 C. W. 5) Sind Verzugszinsen von Inhaber⸗Zins⸗Coupons vebe h 8⸗ „Nen 1861373. —Vrnigh Nr. 24)

C eistes icke . 9. Nr. 22.) 1 . hlen? Rechtliche Natursolcher Coupons. §. 818, I. 11. 5 d tigt, sondern daß die ganze Geistesentwickelung des 18. und 1 Nr. ““ 1“ Die Gesell⸗ 1 zuzahlen? Rech . u 9, §. 8 5 der Koch Dienstbote, Gewerbe⸗oder Hand⸗ .“ Benrach. gehogelbigtiather fe. e h t 2mat er thtet im G“ ETb1ö1““ LI1“ erfene 1 1cgerin. Reicze Gheu. D.. 21. Iue1809 Die ganze Sammlung dieser Nationa⸗ 8 I dor Rechtssubiektivität vers ist vielmehr dieselbe 1 1“ ö G. v. 27. Mai 1873. C. W. 118, 129 Pr. Gesinde⸗Ordn. vom 8. Nerxar. r, e W. III. anschauliches Büld der geschichtlichen E’ ni. hüscha benüglich ger is ne Begmne 1 8— d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 27. Mai 1873. C. 1 88.1S. d. 2e8 d. R. Ob. H. G. v. 6. Mai 1873. C. W. III. Literatur und, was ihr einen besonderen Werth verleiht, eine Repräsentation hat. Daher ist die von dem zum Liquidator er⸗ b 6 Verfallene Coupons sind kein Mangel der Aktien, das Nr. 24.) 2e b 5. mit Kenntniß getroffene Auswahl des Besten, was die deutsche rektor bewirkte Cession einer Gesellschaftsforderung. nicht Feblo⸗ E 32 bin emnieesn nicht aus. Staatliche 4) 8 des e csnarnle 8nee bese sigehch zar ne Dichtung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart hervor⸗ darum ungültig, weil sie unter der Gesellschaftsfirma geschehen ist r 1 Zinsga antie. Der Aktiencours versteht sich nach dem Geschäftsge⸗ lunge den he n r. 31) 1 1 gebracht hat. Art. 244 H. G. B. (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 2. Mai drauch der meisten europäschen Börsen exkl. der noch laufenden Deutsche Reich. I. Nr. 31. 1 chtigst f d .“ Ne⸗ dekommen der Aktiengesellschaft. Unter Zinen (Bestät Erk d. 1. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 27. Mai 1873 e““” Sys tische Uebersicht der wichtigsten, au em 3) Nichtzustandekommen der Aktienge chaft. „W. III. Nr. 27). 8 18 3 8. s 84 82iene 88 Handels⸗ 8 Wechselrechts den Aktienzeichnern selbst gilt Art. 211 Abs. 2 EF“ 7) Darf der auf Provision und Gewinnantheil engagirte Einkaufs⸗ Hertichernns,lagi, S Hacbdecasa wersbehen ergangenen Entscheidungen, Reftrivtt c einschließ. stezm weit escn venn desenseMe driügn äömen niche Agent von zen Verkäufern Ertrapropision beneag ader naden gacn de vole Sunme erhalten hat, Rmn nach Beränzerung des ver lich der Literatur 8 darauf bezüglichen Abhand⸗ Gegellschaft g. nicht ins Leben getreten ist), seems nneensae) ’“ git d. 1 d. „Ob. H. G. v. 27. Juni pfändeten 8 Pee. EEE 8 ungen ꝛc. inzelnen ( it deren Willen der Direktor (Beamte 8 . Ir 30) bei der Suphastation des bereits im Ei 8 8 8 Beh lteden staer ad achee ec belangen. 8 Gültigkeit der von einem großjährigen fndlicen Geunestüces E (Vergl. Nr. 37 der Besonderen Beilage. Jahrg. 1873.) 211 H. G. B. (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 3. 8 preußischen) Handlungskommis für den Fall, seines Kontraktbruchs dargeliehen hat, nicht unde 1 1855; §§. 230, 232, I. 13 1 Entscheisungen, Reftriptev... 1878, v l. u. 1.. G)Ander für die Aktiengesellschaft. säbuirtg 8.8 85. , Pe bd Pe. Sant⸗ed e.gnecdast Hedair 1. Nr 10. A. Handelsrecht. 8 4 rwer er Gründer Aktien, E a. b., 213, II. 2. Pr. A. L. R. (Bestät.⸗Ert. d. 1. Sen. P. Nr. 11““ Z . 27 Febr 1873. Entsch bels d. Von Kaufleuten, Handlungs⸗oder 3 n a der Konstruktion des Rechtsverhältnisses, daß näm-⸗ Ob. H. E 9. Sept. 1873. C. W. III. Nr. 40.) Zur.⸗Erk. d. IV. Sen. d. Pr. Ob. ““ 3 3 ““ gene Kerfharfen 8 c hr vensder unter v Pon öh““ b. Kauf 8 8 Bd. 8 5 A. ff ctungsklage ist nach der Pr. Konkurs⸗Ordn 2q. 1. 2 zer . 2† 5 2 . : ftre r 2 5 8 3 2 2 4. . 88 1 57 2. 2585 Vhiüesfäge ger Werssen zssrde aüh ü.nn die Grundsä e von 8. 8. 9 T“ de 4 ꝓ5* ie die Ernes schie Arti ie⸗ .asgotrorhin oesdtd enkat ine Geschäftsführung nicht minder . man davon spricht, daß der Käufer die abgelte Gläubigern auch dann nicht versagt, wenn es dem fra begriff und wie die Entstehungsgeschichte der Artikel beweist, nur die⸗ negotiorum gestio entgegen, da eine Geschäftsfüh . 8 Deposit tellt habe, so versteht man darunter nach 28 1 t, sich des Besitzes der hA. 9 5 8 - 55 ; be te Person wie für 1 käufer zur Disposition geste abe, teh 3 Erwerber noch vor der Anfechtung gelungen ist, sich enigen Gewerbegebülfen verstanden werden, welche einem Kaufmanne für eine erst in der Entstehung begriffene b estimm dem natürlichen Sinne der Worte nichts weiter, als daß er die An⸗ Verkauf zu entäußern. §§. 100 ff. Pr. Konk. Ordn. ei dem Betriebe des Handelsgewerbes kaufmännische Hülfs⸗ eine bereits bestebende aber noch ungewisse Person rechtlich denkbar de liche 2 d dem Käufer die Verfügung über Sache durch Verkauf z d88.-, ee (heezgne B 2 8འFe vhes 8 (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. nahme der Waare verweigert und dem v 8. Mai 855; Pr. Anfechtungs⸗Ges. v. 9. Mai 1855.— (Zurückweis. dienste leisten. Wenn der Kaufmann die angeschafften Waaren nicht erscheint. Art. 211 H. G. B. EErkf. d. dies hparl. br. (D der rechtlichen Wirksamkeit der e Juni 1873. C. W. III. Nr. 30.). ; fondern in dearb d beitete h Revert. Nr.? jeselbe überlassen habe. (Die Frage der recht! Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 6. Juni .C. W. III. Nr. 30. bshidnvfetee hate sandemn ind eenteneigehen, weiche aus 2 . 22 Des- het aear. henoss enschaft. §. 22 Däürostionsstelung geht selbstvestandlich, wetter, sie verlanat be. Erk 3 Anhangs 8. 31 zur Pr. Alls. Gerichs⸗Hrdn. bazieh sich auch

scbließlich bei der Bearbeitung oder Verarbeitung der Waaren durch G. v. 4. Juli 1868. (Pernicht.⸗Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. stimmte Angaben, daß und welche Gebrechen vorhanden sind); auf Verkümmerung von Forderungen, welche den Ausländan

2

—+

technische Dienstleistungen thätig sind, 22 8 dem nnae 1 85 v. 6. Juni 1873. C. W. III. Nr. 28.) 5 5 gegen Belander, 1 1— Veräußerung derselben und den übrigen den Waarenumsatz betreffenden8 11 Ilschaft 8 8 2) Ein; d des Minderwerths wegen Mangels vor⸗ „. 2*9. 111““ eschäft inschließlich der Comtoirgeschäfte irgend mitzuwirken, III. Stille Gese . 1 ) EGinwand des⸗ ; nicht behülflich sind und kaufmännische ülfsdien e nicht leisten, „Genehmigung“ desselben; wie müssen sie beschaffe 1 8 .3220, aene Eigenschaften Anwendung, welche zugleich für ) Ausländ 1 1 büen dermit⸗

58 ülfe Art. 57 ff. H. G. B. 1 . ven? ckweis.⸗Erkenntn. d. II. Sen. d. R. ausdrücklich vorbedungene Eigenschaften Anwendung, che zug 1 diesfälliger Geschäfte. Das Anerbieten zur Vermit i- 8 g. Lendencg 8 Büat. 1 85 dus baben 1802ur gass. IiI. Nr. 24.) euu gewöhnlich vorausgesetzte zu erachten sind §§. 325, 328 330, I. 5. der Abschließung von Versicherungsgeschäften mit einer, nicht in RN. 1 ö1un 1— 2) Vereiniaung zu Handelsgeschäften. Betheiligung eines 111“ Pr. A. L. R. (Vern⸗Erk. d. IV. Sen. d. Pr. Ob. Tr. v. 20. März Preußen, jedoch innerhalb des Deutschen Reiches befindlichen Versiche⸗ Nr. 6. II. Handelsgesellschaften an derselben. Die Vereinigung zu Handelsgeschäften ist an sich kein . 1873. Entscheid. Bd. 70 S. 1220) b rungsgeiellschaft ist strafbar 8§. 1. 2. 7. G. v. 17. Mai 1853; a. Offne Handelsgesellschaft. Handelsgeschäft (Zurückweis.⸗Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 8 2 Der Regen 88 88 E111“ Art. 3. G., betr. einig Abänd. d Hererh. 8 c. vne 88

vubts iguidato 33 is 0 Nr. 31. 8 1 tigte und dem Berkaufer be⸗ b .22. Juni 1861; Art. 3 u. 4 Verf. d. Deutsch. Reichs v. 16.2 1) Gläubiger als Liquidatoren. Dem Art. 133 ist es 97. Juni 1873. C. W. III. Nr. 31.) 1 8 si d. . er 34⁷ H. G. B eschrie- v 8 861; 5 69: 3 ggesells vese erselben ohne Einfluß auf die im Art. H. G. B. vorge 1871: S. 6 Gewerbe⸗Ordn. f. d. Nordd. Bund v. 21. Juni 1869; daae anhenc, wesnaehs Handeesen gacnene adenesie eanida.) öʒc Ueeucunzerfict Fuemahmefäle, ei⸗e 5. 1. San d. 8 3 Zie 7 Sgea. s Bahch e. 8 e en.”⸗ 8 aächti i Abwickel a. Handelsgeschäfte im Allgemeinen. R. Ob. H. G. v. 27. Mai E““ b. Tr. v. 19. März 1873. Entscheid. Bd. 69. S. 66 ff.).

fonhn beher E dca itornn Ueren⸗ in diesem Falle 1) Uebertragung und Verzinsung von Schuldurkunden 8 4) Ratio des Art, 354 d. H. G. B. Hs gh eeenheäse 2) Durch Privatabkommen (z. B. die übliche Policeklausel 548 daß sie Gläubiger der Gesellschaft sind, nicht auf, Liqui⸗ der Königlichen Bank. Die Königli bayerische Bank ist nicht gegenüber einem auf Erfüllung lautenden 1.en. „Alle Streitigkeiten zwischen dem Versicherten und der Gesellschaft datoren im Sinne des H. G. Bs. zu sein. Art. 133. H. G. B. verpfl chtet, von ibren gewöhnlichen Schuldscheinen Zinsen zu zahlen, (Zur⸗Erk. d. 1. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 6. Juni 1873. C. W. II. über die Erfüllung des Versicherungsvertrages gehören vor das zu⸗ e;g Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. März 1873. Bayr. wenn sie nicht einen Monat im Besitze des Geldes war. Cession Nr. 27). ; ständige ordentliche (nicht Handels⸗) Gericht des Ortes, wo Urh Rag. Nr. 30) 8 8. ssolcher nicht auf Ordre gestellten Schuldscheine. Unterschied zwischen 5) Art. 349 und 350 des H. G. B. sind auf den Kauf eines diese Urkunden ausgestellt worden)“ kann die Zuständigkeit des

sti 3 5 ies für Pri s 2 295 schäf ik nebf ü c) nicht an⸗ ü 4 icht sgeschlossen werden. 2) 9 3 immung. Art. 139 enthält nur eine diesen und den für Private ausgestellten Banknoten. Art. 1 295. ganzen Geschäfts leiner Fabrik nebst Vorräthen ꝛc.) nich Ober⸗Handelsgerichtes nicht ausg 0 1 eue die Gültigkeit des vor⸗ 88 303. 305. 326 H. G. 8 8” 8 81 8 1 in Per Fnsore von üisünen iad Cigesschafien Ve vzje⸗ im ““ 2 b. 8 8 5 8en 1 ge b schäfts ni fhebt; es ist vielmehr gleichgültig, ob, B. v. 10. Nov. 1861; Art, 9. 12. 36 39. W. O. 8 3. 394 J. eren Nichtexistenz dem Verkaug eö. jitij Erwerb abseiten sogenar b denochregen enipesgsgunakerm lniegrRelich im Ffegenüse vgui. II. Pr. Ä. L. N. * G. v. 25. Juli 1850, d. Ueberweid, gerichth. De. den jährlichen Umsatz und Reinertrag eines Geschästs. 8. 5 Aktiengesellschaft. Pflichten des Versicherten. Wann direnden Gesellschaft geschlossen worden ist, cder ob solches nur die Um⸗ positen an die K. Bank betr. (Urth. d. Handelsappellat. zu Nürn⸗ Edrdikt, actio emti et venditi. Dicta e 8 III. Nr. 30.) haftet dieser für sein P ersonal Fahzfitarbetsene, 1 1873 ände ergeben. Art. 139 H. G. B. (Erk. d. II. Sen. d. R. berg v. 31. März 818 2.) h fr d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 21. Juni .C. W. III. Nr. 30. 3 B8BG“ I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 20. Mai 1873. .v. 12. März 1873. Bayr. Urth. Regist. Nr. 30.) 2) Konventionalstrafe. Kriegsereignisse. Ist die fu z. Speditionsgeschäft. .W. III. Nr. 24. G 8 8 Cn ee Geselichaffer kum die Gesellschaft veryflichten, sich den 89 111 eeecgan. Pflichten eines ““ Art. 379, 380 D. H. G. .3) Schleunige (tel graphische) Erklärung des ns zePsne die Kompensation ihrer Forderung mit einer gegen den Gesell⸗ strafe ohne alle Rücksicht auf die Frage eines allenfallsigen Verschul⸗ B. (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. Mai 1873. C. W. (Direktorii) bei Versicherungsverträgen (welche br. bestzn 6 h. schafter persönlich bestehenden Forderung gefallen zu lassen. Der dens auf Seite des Promittenten unbedingt verwirkt, wenn der Er⸗ III. Nr. 23) Einschränkung einer bis dahin unbeschrän sen 28 in 1 Gesellschafter darf über das Vermögen der Gesellschaft auch zu Privat⸗ füllungstermin nicht eingehalten wurde? Einfluß einer in Mitte lie- 2 ö“ im Falle der Nichtbekanntmachung dieser Eizichräntung.. 85 1. zwecken verfügen. Darin liegt nicht ohne Weiteres eine Verletzung genden vis mojor, in Sonderheit der Kriegsereignisse 1870/71 . B. Wechselrecht und Wechselpr zu pei Domizil⸗ Sen. d. R. Ob. H. G. v. 30. Juni 1873. C. W. III. Nr. 31.) gesellschaftlichen Pflichten. Art. 121 H. G. B. ist wichtig für Erk. d. Handelsappell. zu München v. 23. April 1873. E. f. B. II. 2) . 1) Weglassung der Präpofition „in⸗ ves 8 it „zahlbar p. Best zrecht 1 Fälle, in welchen eben ein Kompensatiorsvertrag nicht geschlossen ist. 3) Erwerb einer Forderung durcheinen Beauftragten. angaben. ZZahlbar bei“ ist S. ür I19eh esteuerung t . Nur daun darf der Gesellschafter wegen seiner eigenen Schulden die neberweisung in Kraft der Assignation. 1 durch.“ (Zur.⸗Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. . . 1) Die Vorschrift im §. 3 des Bundesgesetzes wegen . sgung. er Gesellschaft nicht verpflichten, wenn er letztere erweislich benachtheiligen a. Erwirbt der Beauftragte, welcher einem Dritten zwar in Voll⸗ C. W. III. Nr. 21.) indlichkeitdurch Hingabe von Waa⸗ Doppelbesteuerung vom 13. Mai 1870, daß 6 Betrie wollte und der Dritte hiervon Kenntniß hatte. Dieser Nachweis ziehung des Auftrages, aber ohne dies dem Dritten erkennen zu 2) Lösung der Wechselverbindlich 8b L.e Erfüllung. Gewerbes nur in demjenigen Staate besteuert 8 2 Ife in welchem darf auch aus den Umständen gefolgert werden, doch ist der Mißbrauch geben, kontrahirt, das Forderungsrecht unmittelbar dem Nuftraggeber Rren. Kein Zurückgreifen auf den Wechse Pei Iaa 1e3 G. W. III. das Gewerbe betrieben wird, ist nach den bei 5* hun⸗ des Gesetzes der Firma nicht zu vermuthen. (Vernicht.⸗Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. oder zunächst für sich selbst? 8 (Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 3. Ma 3. C. W. IHI. gepflogeren Verhandlungen in Ansehung des ste hen 8 Schiffer⸗ H. G. v. 22. April 1873. C. W. Nr. 21.1) b. Muß Derjenige, welcher sich eine in dieser Art von dem Be⸗ S Nr. 26.) ö 8 des Blankoaccepts gewerbes dahin in Anwendung zu bringen, daß jener ewerbebetrieb 4) Liquidation der Gesellschaft. Die Gesellschaft besteht auftragten begründete Forderung, diesem gegenüber in vim assignationis 88 3) Ermächtigung üen Ausfüllung, 8 * S89 G. nur in demjenigen deutschen Staate zur Besteuerung heranzuziehen ist, auch nach Eintritt der Liquidation noch fort, es tritt durch die Liqui⸗ überweisen läßt, sich den Anspruch des Auftraggebers an den Beauf. Art. 4. 7. 82. A. D. W. O. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. welchem das betreffende Schiff angehört. dation nichts Neues an deren Stelle, nur die Organe ändern sich. tragten auf Abtretung der Forderung entgegensetzen lassen §§. 10, v. 10. Juni 1873. C. W. III Nr. ) der Theile des Wechsels Die Führer der den deutschen Bundesstaaten angehörigen, nicht Art. 133 ff. H. G. B. (Vern.⸗Erk. d. I. Sen. d. R. O. H. G. v. 61, 62, 63, 154 I. 13. Pr. A. L. R. Art. 52, 298, 368 D. Hand. 4) Reihenfolge der Entstehung fri he 6 48 n. preußischen Schiffe sind demgemäß in Preußen zur diesseitigen Ge⸗ 2. Mai 1873. C. W. III. Nr. 35.) G. B.; §L. 1—5 G., betr. d. Verkauf ausstehender Forderungen ꝛcc. Aus dem Blankoaccept darf kein Wechsel ges eslsn 85 en, werbesteuer in Klasse K. nicht heranzuziehen. Für die Freilassung der⸗- b. Kom ma dit sellschaft v. 4. Juli 1822; §8. 251, 252 I. 16. Pr. A. L. R. Best. Erk. welcher der mit dem Blankoaccept unter den ; n F. selben von der Gewerbesteuer genügt der Nachweis, daß das betreffende Aenderung des e von Aktien. Münz⸗ d. III Sen. d. Pr. Ob. Tr. v. 9. Mai 1873. Entscheid. Bd. 69 rtroffenen Verabredung entgegen 8 Art. 3 Mai 1873. Fahrzeug einem anderen deutschen Staate angehört, und es bedarf reform. Art. 27a. Abs. 3 des Neicsegesebes v. 11. Juni 1870, die S. 226 ff. W. O. Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. IIEöö“ Nachweises, da der Schiffsführer im b 8. C. W. II N 8) Schiffes wegen des Schiffereigewerbes besteuert ist. (Verf. d. Pr.

inerlei Rücksicht zuwi ¹) bedeutet: Samml. der Entscheidungen des obersten Gerichts- . C. Gewerberecht. 8 Finanz⸗Min.; Datum konstirt nicht.) b mung, gegen welche aus keinerlei Rücksicht zuwider gehandelt werden darf. hofes fft Bahern. Erlangen, Encke 11““ ö“ 2) Aufkauf von Waaren seitens Deszenigen, der ein nöbae, Handels⸗ EE Re in den Bundesländern bestehenden Medizinaltaxen Ist! stehendes Gꝛwerbhe anHerda4

und Wechselrecht. Berlin, Carl Heymanns Verlag. F. Encke. 8 8