H.8
44
1“
Rumänien. Bukarest, 12. Februgr. (W. T. B.) Die
Regierung hat von dem Artikel des Gemeindegesetzes, welcher den Fremden in den Donauhäfen das Kommunalwahl⸗ recht zugesteht, in Folge der heftigen Opposition, welche derselbe in der Kammer gefunden hat, Abstand genommen.
— Durch ein vom Minister für die öffentlichen Ar⸗ beiten an die beiden rumänischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaften gerichtetes Schreiben sind dieselben auf die gesetzliche Bestimmung aufmerksam gemacht worden, daß 5 Jahre nach Eröffnung der Bahnen die Hälfte der Eisenbahnbeamten aus
Rumäniern bestehen müsse.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zum Empfange des Kaisers von Oesterreich, dessen Ankunft morgen Nachmittag um 2 ½ Uhr hier erwartet wird, werden am Bahnhofe und vor dem Winterpalais Ehren⸗ wachen aufgestellt werden. Vor der Festung, auf welcher die Kaiserlich österreichische Standarte aufgezogen werden wird, wer⸗ den 21 Salutschüsse abgegeben werden.
— Der „Regierungs⸗Anzeiger“ veröffentlicht ein Kaiser⸗ liches Reskript, durch welches dem General⸗Adjutanten Graf Stroganoff mit Rücksicht auf seinen Gesundheitszustand seine Entlassung als Vorsitzender des Eisenbahnkomites ertheilt wird.
Warschau, 12. Februar. (W. T. B.) Der Kaiser von Oesterreich ist heute früh 7 Uhr im besten Wohlsein hier eingetroffen. Nach Besichtigung der auf dem festlich geschmückten Bahnhofe aufgestellten Ehren⸗Compagnie fuhr der Kaiser, welcher die Uniform seines Keksholm⸗Regiments trug, nach der Stadt, um das genannte Regiment in der Kaferne in Augenschein zu nehmen. — Um 9 Uhr setzte der Kaiser unter den Klängen der österreichischen Volkshymne und dem sympathischen Zurufen des zahlreich am Bahnhofe anwesenden Publikums seine Reise nach St. Petersburg fort.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 7. Februar Der Staatsausschuß des schwedischen Reichstages hat bereits ein Gutachten über den Vorschlag, betreffend die Theue⸗ rungszulage für Beamte, abgegeben. Der Ausschuß hat von dem Vorschlage abgerathen, die Zulage für das jetzt laufende Finanzjahr zu bewilligen, wogegen derselbe befürwortet, im Jahre 1875 den Gehalten bis 5000 Rdl. schwedisch eine Zulage von 20 Prozent und den höheren Gehalten eine feste Zulage von 1000 Rdl. schwedisch zu bewilligen.
— Die im vorigen Jahre abgehaltene allgemeine schwedische Kirchenversammlung hatte eine Veränderung des jetzt üblichen Trauformulars angerathen, wodurch die Unterordnung der Frau unter den Mann stark accentuirt wurde. Das Konsistorium in Stockholm hat sich nun einstimmig gegen die vorgeschlagene Veränderung ausgesprochen und ebenso das Domkapitel in Gothenburg von der Annahme abgerathen.
— Das General⸗Zolldirektorium hat die Errichtung von Freilägern in Malmö, Landskrona und Helsingborg anem⸗ pfohlen, um den dortigen Provianthandel mit Schiffen, welche den Sund passiren, zu fördern.
— Der König hat dem Vernehmen nach Schloß Drottning⸗ holm als zukünftige Sommerresidenz bestimmt, und werden daher mehrere Veränderungen im Innern desselben vorgenommen. Be⸗ kanntlich bewohnte König Karl XV. im Sommer das Schloß Ulriksdal, während König Oscar J. auf Drottningholm residirte.
Amerika. Valparaiso, 30. Dezember. (A. A. C.) Der Kongreß ist geschlossen worden. Es wird ein Ministerwechsel er⸗ wartet. Am 26. brach ein großes Feuer aus, das man für das Werk von Brandstiftern hält; acht Zollbeamte wurden unter dem Verdacht der Brandstiftung verhaftet. Ein Erdbeben wurde am 27. d. verspürt, das aber keinen Schaden anrichtete. Schönes Erntewetter. — Montevideo, 14. Januar. Die Häfen der Argentinischen Republik wurden am 5. d. offiziell geschlossen.
— Asien. Wie der „Times“ aus Calcutta vom 10. ds. gemeldet wird, hat sich in den Hooghly⸗Distrikten ein Hülfs⸗ Komite gebildet. Die erste Subskription in Calcutta hat 17,000 Lstr. ergeben. In Behar haben die Preise das Doppelte des Durchschnitts erreicht. Bei den Nothbauten sind 100,000 Per⸗ sonen beschäftigt. Der Tagelohn beträgt 2 Pence. Sir R. Temple verbessert das Transportwesen in Tirhut. Der Export seit Oktober beträgt 150,000 Tons, die Regierungseinfuhr 50,000 Tons. Die Eisenbahn spedirt täglich 1500 Tons. In Tra⸗ vancon hat ein Moplah⸗Aufstand stattgefunden. Ein eingeborener Beamter wurde verhaftet und es wurde nöthig, Truppen zu requiriren.
— Nach offiziellen Berichten aus Atchin vom 7. d. M. bestehen über die Nachfolge des verstorbenen Sultans unter den verschiedenen Häuptlingen noch Differenzen. — Die Niederländer bauen in dem Kraton ein Fort und errichten daselbst ein Lager, um den Fluß zu beherrschen. Die Wiederaufnahme der Feind⸗ seligkeiten ist verschoben worden. Der Feind scheint seine Ohn⸗ macht zu fühlen. Die Bevölkerung verhält sich nicht feindselig.
AKunst, Wissenschaft und Literatur. Berlin, 12. Februar. Zur Förderung der Zwecke der dent⸗
schen Expedition an der Westküste von Afriku hat die hiesige Gesellschaft für Erdkunde beschlossen, einen Cyelus von Vorträgen zu eröffnen, für welche sich eine Zahl ihrer Mitglieder bereit gefunden hat. Diese Vorträge werden in der Zeit vom 18. Fe⸗ bruar bis 25. März jeden Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr, im Saale „Urania“, Leipziger Platz 15, hierselbst gehalten werden, und zwar in nachstehender Reihenfolge: 1) Mittwoch, den 18. Februagr. Prof. Dr. Bastian: Ueber die deutsche Expedition an der Loangoküste und ibre Zwecke. 2) Mittwoch, den 25. Februar. Prof. Dr. Neumayer: Die geographischen Probleme innerhalb der Polarzonen in ihrem inneren Zusammenhange beleuchtet. 3) Mittwoch, den 4. März. Prof. Dr. Virchow: Ueber die Länder der Schwarzen. 4) Mittwoch, den 11. März. Prof. Dr. Hartmann: Die Galla⸗Stämme in Ostafrika. 5) Mittwoch, den 18. März. Dr. Fritsch: Ueber die zerstörenden Wirkungen des Zusammentreffens der Europäer und Eingeborenen in Südafrika. 6) Mittwoch, den 25. März. Dr. Brehm: Ueber ge⸗ fiederte Afrikareisende. — Der Abonnementspreis für sämmtliche sechs Vorträge ist auf zwei Thaler festgesetzt. Der Ertrag fließt in die Kasse der i Gesellschaft. Billette sind zu haben: Kronen⸗ straße 21 in der Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde und in B. Behrs Buchh. (E. Bock), Unter den Linden 27.
Jena, 10. Februar. Dem ordentlichen Professor Dr. Rudolph Schoöll in Greifswald ist eine ordentliche Professur für klassische Philologie und dem ordentlichen Professor Dr. Rudolph Eucken in Basel eine ordentliche Professur für das Lehrfach der Philosophie an der hiesigen Universität (vom 1. April d. J. ab) übertragen worden.
— Spoeben hat die von dem Kaiserlichen Kataster⸗Inspektor Joppen bearbeitete deutsche Ausgabe des berühmten Werkes von Perroux, Ministerial⸗Direktors im Finanz⸗Ministerium zu Paris, uͤber die französischen direkten Steuern die Presse verlassen. Dieselbe ist durch öffentliche Bekanntmachung des Ober⸗Präsidenten von Elsaß⸗Lothringen d. d. 18. Januar 1874 „als ein in jeder Be⸗ ziehung empfehlenswerthes Handbuch für den Gebrauch der Behörden und Beamten der Verwaltung der direkten Steuern“ anerkannt worden.
Eine eingehendere Analyse dieses (im Verlage von Karl J. Trüb⸗ ner in Straßburg erschienenen) Werkes ist bereits in Nr. 163 des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers Jahrg. 1873, Seite 4, gegeben, auf welche Bezug genommen wird.
— In London starb am 29. Januar der schottische Seemaler John Christian Schetky im Alter von 96 Jahren. 1
Gewerbe und Handel.
Aus Eberstein wird der „Klagenfurter Ztg.“ vom 8. d. M. berichtet: Am 30. Januar wurde der Hochofen zu Eberstein niedergeblasen, nach einer Schmelzcampagne von 8 Jahren und 3 Monaten, während welcher Dauer derselbe ununterbrochen im Feuer gestanden ist. Eine so lange Schmelzperiode hat noch kein Hochofen in Kärnten durchgemacht. Er verzehrte 8,257,760 Kubikfuß Holzkohle, was beiläufig 312,082 Klaftern 12 zölligen Scheiterholzes entspricht, dann 1,878,472 Centner Erze und 93,923 Centner Kalksteine. Dafür lieferte derselbe in dieser Zeit 835,185 Centner Roheisen, welches zu 3 fl. berechnet, 2,505,555 fl. einbrachte.
London, 9. Februar. Nach den Ausweisen des Handels⸗ amtes für Januar beträgt der deklarirte Werth der Ausfuhr für den Monat 19,472,467 Lstr. d. i. 4 % weniger als im Janunar 1873, aber 3 % mehr als im Parallelmonat von 1872. Die Kohlenausfuhr um⸗ faßte 916,116 Tons im Werthe von 943,861 Lstr. gegen 799,227 Tons im Werthe von 834,598 Lstr. im Januar des vorigen Jahres, d. i. eine Zunahme von 14 ½ *% in der Quantität und von 13 „% im Werth. Von Webestoffen zeigen Baumwollenfabrikate eine Zunahme von 7 ½ %, Leinenfabrikate eine Abnahme von 2 %, Seidenfabrikate einen Zuwachs von 28 % und Wollen⸗ fabrikate eine Abnahme von 21 ½ %. Eisen und Stahl figuriren mit einer Abnahme von 32 ½ % in der Quantität, aber nur von 18 ½ % im Werth. Unter den anderen Artikeln, die eine Besserung in ihren Werthbeträgen aufweisen, befinden sich: Waffen und Munition 38 ½ %, Chemikalien 20 %, Zinn 45 ½ % und Schafswolle 31 %. Di ehaupt⸗ sächlichste Abnahme zeigen Kleidungsstücke 14 %, Bier und Ale 14 ½99, Steingutwaaren 19 %, Metallwaaren 11 ½ %, Leinengarn 26 ½ %, Sei⸗ dengarn 35 %. Die Einfuhr des Monats betreffend, so betrug deren deklarirter Totalwerth 31,274,404 Lstr., gegen 27,397,673 Lstr. in 1873, d. i. ein Zuwachs von 12 ½ *ℳ. Dieses Resultat ist hauptsäch⸗ lich einer beträchtlichen Zunahme des Imports von Wolle und Kon⸗
sum⸗Artikeln, wie Speck, Butter, Schweinefleisch, Schmeinefett u. s. w. zuzuschreiben. 11“ “ Verkehrs⸗Anstalten. e 1““ “ “ Nach der ⸗Austria“ wurden auf den Kaiserlichen Tele⸗ graphen in den im Reichsrath vertretenen Ländern Oester⸗ reichs im Jahre 1873 (im Vergleich mit 1872) an Devpeschen aufgegeben: 71,576 (+. 21,458) interne und 7350 (+ 2882) nicht interne Staatsdepeschen, 97,987 (— 3747) Dienstdepeschen, 3,811,071 (+ 327,556) Privatdepeschen, davon 3,070,187 (+ 297,894) interne, 740,884 (+ 29,662) nichtinterne, im Ganzen 3,987,984 (+ 348,149) Depeschen. Es kamen Depeschen an: 61,442 (+ 17,078) interne und 4284 (+ 2386) nichtinterne Staats⸗ depeschen, 329,605 († 17,822) Dienstdepeschen, 3,655,863 (+† 251,650) Privatdepeschen, davon 1,998,494 (+. 231,104) interne, 657,369 + 20,546) nichtinterne, zusammen 4,051,194 (+ 288,936) Depeschen. An Transit⸗ und Kontroldepeschen wurden 7,232,240 (+ 697,013) be⸗ fördert. Im Ganzen sind 15,271,418 (+ 1,334,098) Depeschen be⸗ handelt worden, darunter 262,576 (+ 52,367) von den Eisenbahn⸗ betriebsstationen übernommene, 232,565 (+ 48,214) denselben über⸗ gebene. Die Betriebseinnahmen bekrugen 2,850,087 Gulden (+. 300,709), darunter Gebühren für Staatsdepeschen 73,689 (+ 21,726) Gulden.
8 Königliche Schauspiele. —
Freitag, 13. Februar. Opernhaus. (43. Vorstellung.) Auf Begehren: Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 2
Eingetretener Hindernisse wegen kann das angekündigte Ballet „Sardanapal“ nicht gegeben werden.
Schauspielhaus. (43. Vorstellung). Zum ersten Male: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Aufzü⸗ gen von Grillparzer. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.
Besetzung. Hero, Frl. Meyer. Der Oberpriester, ihr Oheim, Hr. Berndal. Leander, Hr. Ludwig. Naukleros, Hr. Goritz. Janthe, Frl. Golmick. Der Hüter des Tempels, Hr. Krause. Heros Vater, Hr. Oberländer. Heros Mutter, Fr. Frieb⸗Blumauer. Dirner. Fischer. Volk. Priester. Priesterinnen.
Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Sonnabend, 14. Februar. Opernhaus. (44. Vorstellung.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Mazart. Donna Elvira: Frl. Lehmann. Donna Anna: Fr. v. Voggen⸗ huber. Zerline: Frl. v. Bretfeld. Don Juan: Hr. Betz. Com⸗ thur: Hr. Fricke. Octavio: Hr. Schleich. Leporello: Hr. Sa⸗ lomon. Masetto: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗
reise. 2 Schauspielhaus. (44. Vorstellung.) Gegenüber. Lustspiel in 3 Akten von Benedix. Vorher: Am Clavier. Lustspiel in 1 Aufzug von Grandjean. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Sonnabend, 14. Februar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Sechsundzwanzigste Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: Le Demi-Monde. Comédie en cinq actes, en prose, par Mr. Alexandre Dumas fils.
Zu dem bevorstehenden „Subfkriptions⸗Ball“ am 17. Fe⸗ bruar d. J. werden nur schriftliche, an die General⸗Inten⸗ dantur der Königlichen Schauspiele zu richtende Meldungen mit genauer Angabe der betreffenden Personen, für welche Billets gewünscht werden, angenommen und kann über die eventuelle Berücksichtigung derselben erst nach dem 9. d. M. entschieden werden. Eine Benachrichtigung über die erfolgte Ablehnung der Gesuche findet nicht statt, dagegen wer⸗ den die bewilligten Billets den Betheiligten rechtzeitig zugesendet.
Auf eine Korrespondenz in Ball⸗Angelegenheiten kann die Verwaltung sich unter keinen Umständen einlassen.
Die Meldungen um Billets zum Zuschauerraum des dritten Ranges für den bevorstehenden Subskriptions⸗Ball sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein Theil derselben berücksich⸗ tigt werden kann. Die nach dem 8. d. M. eingelaufenen und etwa noch eingehenden Gesuche, finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
8
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspekltoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen verden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-⸗Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
EEE“ 1 WWEE *
die Kasse unserer Gesellschaft 29 wird. 8 Halle a. S., den 10. Februar 1874. .
Werther. Frenkel.
Billanz Ende September 1873.
Activa.
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Handels⸗Register. 8 11““
3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
“ “ “ 5481 Neue Actien⸗Zucker⸗Nafsinerie in Halle a. S.
Gemäß §. 26 des Statuts veröffentlichen wir hierdurch den Abschluß für die Geschäftszeit vom 1. Oktober 1872 bis 30. September 1873 mit dem Bemerken, daß die Dividende auf die Stamm⸗Aktien und auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien mit Thlr. 100 — schreibe Hundert Thaler pro Aktie vom 1. April d. J. ab gegen Dividendenschein Nr. 2 Serie III. durch Herrn H. F. Lehmann hier oder durch
—
5. Verloosung von öffentlichen Papieren.
7. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten.
8*
Der Aufsichtsrath. ““
sätze in Kraft getreten.
Grundstück⸗Konto.
Thlr. 320,000. —. “ Aktien⸗Konto . . . . Prioritäts⸗Aktien⸗Konto. „ 400,000.
Thlr. 500,000. stationen käuflich zu beziehen.
Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
6. Industrielle Emablissemeuts, Fabriken u. Großhandel.
1) Die münsterol trans. wird vom 10. Februar cr. ab als Ver⸗ vbandstation in den Nord⸗West⸗ 100 a deutsch⸗Elsaß⸗Lothringischen 712 Eisenbahn⸗Verband aufgenom⸗ ruar cr. ab sind für den Ver⸗ kehr mit der Station Thorn im Nord⸗Westdeutsch⸗ Elsaß⸗Lothringischen Verbande neue ermäßigte Fracht⸗ im Wege der öffentlichen Submission verdungen Exemplare der dieserhalb werden. erlassenen Tarifnachträge sind von den Verbands⸗
Bromberg, den 6. Februar 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.
Rnudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Atraßburg, Zürich und Stuttgart.
Deffentlicher Anzeiger. — . Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
A.
1 S 1“ 1 11“ . “ 2000 laufenden Meter Hee 1000 8 „ Kupferröhren,
40 Stück gezogenen * Tragfedern für Güterwagen, Schraubenkuppelungen, schmiedeeisernen I Trägern,
I Eisen, Schrauben ohne Muttern,
Station Alt⸗ V
a a a
Termin hierzu ist auf Dienstag, den 10. März 1874, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Dügr. Masch
inen⸗ meisters anberaumt, bis zu welchem die Offerten
jen
2
t⸗ sprechen⸗ vorher⸗ den Quar⸗
gehenden tal des
Quartal.
selben im en
Haupt⸗Aemtern
Bei den
im
hres.
Vor⸗ ja
Berlin, Donnerstag, den 12. Februar
46,166 8,397 29,518 44,455 138,891
4,119 48,500 63,740
1 123,809*)
8,586 778**)
646
1418 564 588
40
552,889 14,416
18,848
16,094
2,487
280 32,824 14,847 17,335 68,685
9,793
0015 2237 27,369 30,276 4,269 0,518 6,198
3
0 0
896 091 246
43
2,177 205 1,932 1,245 512,204
38,686 9,021
015,109 2
144,055
7
S
Straß⸗ Summa.
burg.
25,026 93,434
25,400 8,054
32,701
44,131
125,684
6,117 61,867 131,504
230“*
12,212 20,003
292 **) 3
01,628 142 49,565
2
2788,9171 10,481
15,360 229,239
789 175,372
20,060 22,694
14,332 10,085
22,319 10,880 8,067 38,847 7,868
3,314 494
6, 90,371 19791
586 15,999
13,784 6,137
38,049
1, 70,360 110
62,986 135 42,862
54,978 106
216 812
1,089
1,648
072,5471 175,867 36,806 36,277
050 330,768 418,475
32,880 354,
2 1,511,102,1,958,863
270 392
655¹ 67,83
14,268 2,174 113,291
51,
1
844 1,029,024 376 679 1,208,558 171
7
50,417 382
36,843
462 220,
19,948 15,626 20,083
2,590 385 110,483 131
2,236
33,716
8,528 19,447 74,874 10,951
135 165,487 25 944 364,381 132 269,718 138
337 24,528 69,311
883 66,774 8
2,608 28,206 54,185
7,964 44,984
87,483 46,661 66,260
—2
2,499 169 1,67 1,233 575 2,489,709,3
266,73671,
125,041 32,451 29,486
40 310
200 y47
50
220 62
— 3,410,04 35
279 27
208,315,800
89, 790, 271
4,765
189 159,991 603] 150,
714 706
407
303
,842 162, 22 5 783 1,067 53
104 363, 225 975] 107,291 535
2,356] 256 1,910
6,666 4,
18
17,990 398 103 8350 89, 233 46
2,111
388
7 9
52
39 — 2,995,
8
1811,
191 31 846
—
inz.
2
1 2,635
48 52 297 692 4,412 137 1,665
heim.
15,600
103
9,985
267 5 5,248 8,996 962
180 313
364
1 7,061 21 900 12 194 808 406
45
1,193 118 7,535 13, 126
70 32 1,911 4,462 25 96 5,369
340 158 1,619 26
717 4,938 2,198 94,734] 52,
785 49,944
—
444 28,405 4,772
19,809
1,137
2,377 262
140
154
3
335 594 965 492
93 1,432 2736 6,186 58 4 92 169
5
9 397 181
1,105 451
7,711
3,
2,815 * 960 330
1,650 363
1 15
20
13 17 5
32 192 418
Heil- Mann⸗ 9
bronn.
32
ig.
3,809
1,811
858 64 262
3 6,231
483 35,067
146
15
738 4,692
50 280 194 260
1,
69 887 471 6 045 16,213
8,
2 1,223 85 524
195 16,422 393
208 3,
2,
274 70,209 29,687 1,161 21 155
720
1
99 4,346
7
1,465 22² 2,580 13,444 851
402 605 15, 316
2,507
7,278
1
52 651 1,636 276
1,
Dresden Leipz
76 2,368
2,071 203
1,316
59
3 5 ,558
5
366
1,053 12,509
1,052
25 4,127
859 2,499
1,616 5,960 650
334 12,392
18
312 1593 2,
2
6,717, 10,254
5 3,756
110 193 1,182
817 1,716 2843
Nürn⸗
berg.
chen.
1
660
6
108 641 100
16
10,399 9
128 109
51 197
335
11
288 223 771 352 132
494 2,381 950 3,654
1 97
2216 13 155
2,732
2 434 453
13 1,085
200
88 278
703 199
235
142 292 689
53 457 ;119
78 28
569 1480 51 1,562
177 52 1648 9 360 510
468
6 67 37
411
1 79 68
599
9,243
9,942 2,671 3,636
3,214 818
1,615 1,810
1,913
1,071
90 6,252 6 2,787
807
319 1,488 1
202
107 4,077
8,868 1 7 3,851 137 1,134 2,625
698 1 23 100 1,480
255 3,742 1,069
2,359 4,599
9 40
72 45
393 7703 1,237 2,346
2,178
1,962 283
1,
152 106
3,106 369,374
258 19,686
2,080 26,287
119 12,530 42,263
252
1,002
48 2,443 1,871
3,346 165,931 37,287
1,824
863 88
48 516 13,788
98 1,036
222 14,894
415 2,242
9,305 456,
153 4,157
993 305,240
3
20,398 745 165,804 54,582
4,940 4,940
22,
11,247 423
598
26
53 307 1,667 343
46 15,464 67 614
266 413 5,751
173 353
88 313 556 466
4,905 24,571
1,276 1,318
3 3
—
089 414,537 4 232
7465
15
4,590 1,069 702 183 85² 39
571
1
5,974 28,080
10,201
8,394 86
240
39
1,056 51 709 15 49 57
106 96 2,103
3,370 4,107 2 5
25 1,995 5,
621 68 230 15 ,108
r2 2
8 5,657 16,210
453 061 16 2,036
3,
8
55 16 5,936 10,595
33 1,155 747
17
389
706
1
5,917
5 753 59,513 187
207,54 12, 1,401
V V
38,381 4,058
289 210 1,157
2,059 4,102
206
1,268 1,471
617 3,186,1,102,758 ,4
1,088
75
444
26 3,385
—
14 477
348
38 2,265 9 6,889
12,502 5 19
1,024
53 313 103
4,707
19 259
198 1,232
6 14
320 53³3⁵
Verkehr getretenen wichtigeren Waaren⸗Artikel für das vierte Quartal 1873.
Cöln. Düssel⸗ Emme⸗ dorf
171 1,568 2,510
240 11
382
939 1,337
259
2,775
563 555 2,569 317
7,052
12,742
4,927
331
80⁰8
3,494 11,914
3,231 47 1,355
394 181
173 6,185 2,855
82 208 8,768 256 ,286
10
6,070 9,821 306
41
98 143 1572
360
Haupt⸗Aemter.
40,152
42 9 718 582
6 5,038 7,141
631
190
9,760 5,539
63,125 143,951
3,741
1,309 2,946
365
5,838 10,779 773 287 91
5 2,432
8,481 53,803 4,053 20,155
11,208 6,957 9
furt Aachen.
86 14610
266
594 2,029 292 10,645
170 628 500
219 528,459 39,648 2,073,1
25 789
1,608 9,461
1,387
1 24,719
4
1,736 27,323
1,623
24 7,639
1,552 4 525 1,209
1“ 1,154
17 1,007 3 141 1,476
1,94 13,905 2294
1,716
6,771 4
197 1,029 183 73 1,931
1,525
inden.
2
17 266 141
1
urg M
88
54 2,311 826 34
6 33,220
6,060 27
432 85
b
65
18 2,589
57 2 52 248 91
13,695
3,747 7,942
830
682
6,659 150
9 5,500 292 222
86 559
56
81 2,503
384 22,737
42 228 22 1,686 87
2
2 15
9,516 3 596
1,997 175 1,540 340 1,678
19
255 43 232 78
36 2,455 5 1617
;,
725 1,063 9,201
6,033 1,030 118
11 62 20 77,616
114 495 357,210 9
4 5 277
152
Hanno⸗ Harb
444 791 706
10 92770
112
576
50
3 10
92 239 334
255 3,087 273 11 606
35 59
151 86
53
1
2,694 2,926
4,516
67 3
678 2,009 4,212
859 272
249 3,490
630
326] 4,452
1
476 5,903 633 1,080
492 150 1,075 657
1
5,
605 9,563 013 4,384
451 636 1,199
7 7
701 1,032 579, 3,177
81 43 144 6,359 4,
;,
274 3,914 2,403
185 1,357 294 38
105
4 665 226,518
574 30 22
44
1,478 1,632 1,819 5,540
870
10, 12 250 2,514
544
371 9,735 16
1 424 396
165 2,212
2,386
217 87
2,054
32 38
20 1,533 27 580
in. Breslau V Masde⸗
Stett
in.
1, 5,
8 *₰
3,700 2,617 20,053
4
758 140 24,608 5,425
13,570 13,134
120 12,212
3,381 13,411 1,326,696
1,350
131
85
7,938 8,383 4 1,361 4,761
2,211
1,267
758 98,499 3,099
29,414 22,984 15 2,898
112 30,109 19,586
1
681 66 17,916 247 9,689 12,507 18,095 4,117
180 261 849
1,
333,569
6,110 790 801 591
70 26,577
29
14 27,531
4,636 61
25] 102,605 2,075
2,783 9,050
192 5,573 8,948
949
1,474
624 1631 33,631 937 11,878 3 4,056
741 463 14 2,022 1,423
5 1,928 7,141
g
2,812 1,569
1344 44,317
— 429,723
85 56 608 444
510
14,763 3,053
9 637 1,493 206
3,
44
8,710 28,894 381,941
1,118 6,148
73
2,755 2 757 37 447 880 314
241 26,239 17 7,216 34 5,903 40,275 1,230
1,086 1 53 62
4
30 75 8,715
466 959 2,227
35 11,
159,156
8
sen in Stäben.
i
Raffinerie⸗Geräthschaften⸗ e66* Fucken Fünt⸗ 1““ nochenkohlen⸗Konto.
. portofrei und versiegelt einzureichen sind.
. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem . 8 de pre Es soll die Lieferung von: Bureau zur Einsicht aus und können auch auf porto⸗ Wechsel⸗Konto. „ 154,099. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien⸗ 1508 Stück Radreifen aus Guß⸗ bez. Bessemer⸗ freie, an mich zu richtende Schreiben gegen inzah Personen⸗Konto.. . „ 342,475. Dividende⸗Konto: . stahl für Lokomotiven und Wagen, lung von 15 Sgr. bezogen werden, wobei bemerkt Brennmaterialien⸗Konto. . „ 1,460. Dividende pro 1872/73 40 StückLokomotiv⸗Achsschaften aus Gußstahl, wird, daß eine Bezeichnung derjenigen Gegen⸗
Danzig. Berl CS9 5,690 4,59
7 1 9
1 51. 8,262
to 39,580 — 1,327,599
Stamm⸗Aktien⸗Dividende⸗ C“ 8883. Hannoversche Staatsbahn.
22,933. 20. —. Dividende pro 1872/73 50,000.
1
irtem E
238 83 141 1,527 53 19 3,785
1,487 9,059 998 1,344 309 113 127 1,124 1,196 2,446
1088 764 467
14,093
32,236
77 fagonn
Ctr. brutt.
T
Ctr. netto
1* 2/⁷
T 7⁷
. (Ctr. brutt.
71* 11
8 Ctr. brutt. . Ctr. net
er (329) und Syrup (333)
41 Unbearbeitete Tabaksbl
7⁷ 71
Vorlänfige Uebersicht der bei den bedeutendsten Hauptämtern in den fre
Kassa⸗Konto. 12,900. Thlr. 40,000. —. 8 54 „, schmiedeeisernen Radgestellen für Lo⸗ stände, worauf reflektirt wird, erwünscht ist.
Mobilien⸗Konto “ 1,800. —. Unerhobene 8 11“ komotiv⸗ und Tender⸗Achsen, Hannover, den 6. Februar 1874.
1 .“ 8186 Divid. Thlr. 1,887. 15. 152 Sat fertigen Achsen für Lokomotiven und Der denan .Z
Zuckerver Konto. /410. 28. 6. 8 8 agen äffer.
Pferde⸗ und Wagen⸗Konio 3 1,500. Accept⸗Konto . . . . . 131. - 140 Stück fertig gedrehten Wagenachsschaften,
Anleihe Konto. . . . . . 1125 „ schmiedeeisernen Bufferstangen,
Reservefonds⸗Konto.. G 1228 Bufferhülsen,
Delcredere⸗ u. Dispositions⸗ 454 „ 3 Bufferplatten, fonds⸗Konto. . . 3175 „ Spiralfedern für Lokomotiven, bezw.
Arbeiterpensions⸗Konto 88 Bufferhülsen und Zugapparate,
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto „ — 21062 laufenden Meter schmiedeeisernen Siede⸗
hlr. röhren,
7
77 7
7/
71
77
77
onnen.
Ctr. netto
21
77
77
†
77
/
77
27
7*
77
tr. netto
Erhebung berg.
1¼
. CECtr. brutt. . (Ctr. netto
„ anderer, mit
8.
chlu ranntw
.
. * . . ⸗ ⸗
„nicht
waaren (376).
hlen (392
. . ⸗ ) . 8 . 8 . .
i⸗
erlin, im Februar 1874.
tter
(114) ranzbrannt⸗ etzten
)
ã
) es und
färbtes (440) w„
(100)
Redaktion und Rendantur: S chwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel).
h Druck: W. Elsner. 8
1 Zwei Beilagen. (einschließlich der Börsen⸗Beilage).
J ern (291).
(345 u. 346)
osinen (302)
und Gewürznelken
rohe (434
„rohe (10).
hes Ma
9 2
es (12) Ctr. netto
(101) .. nen (314 )
Art (98)
ern (348) (Ctr.brutt.
Fehie⸗ (349). 350) okosnuß⸗Oel
mentstahl und Stahl⸗ 158)
d Felle zur g(189 — 194) 265)
(288) Seide 3).
375)
9
u. gewalztes raffinirter zu Eisenbahn⸗
6.“ ußwaaren
e Eisen⸗ chen (292)
nnirten de (374). einfach
ge
59 Wollenwaaren (442 — 449). (C
des ver (312 h
(154) aat und Lein⸗
roh agat (157 u.
enwaaren (15-19) inirte (36).
he (41
) (148). be
. ä 8 ei en (
ngarn, ein⸗ und (405).
fwolle,
Fässern 8 ( 58 Wollengarn,
(59 — 61)
peter (83)
(86)
aller detes te un ( m, F
er
ü 5) (301)
then und R 305)
32 Kor 88 Hhfle G 34 35 888
und (115)
enerze (123 ist
(6).
2 Baumwolle
äf la
8
*) Mit Ausschluß v — ß von
schienen 86). ranntwein Ausse
B
äth.,
in
nengespi 26 1nengespi F 30 Butter 829 31 Mandeln
luß d. fago enba und Ce⸗
13 E 14 Roh⸗
ie hn äu ro 343). und bte den um
gen (108
grobe G ge (310 h
, kalz „ro ölze erin affee
H
Lederbereitun v se ei
37 Kakao in Bo
8
sen in Stäben mit Ein⸗ är
T go (68 zen (147)
20 Roggen 8
21 22 28R
g (357)
51 Seidenkokons ärbte eidenwaar
54 Halbs
eidenen 6
17 Gro
orin ischthran (354).
4 Baumwolle 5 Soda Stahl (103) lsenfrů aps, Rüb s (352 u. 353) i al dublirtes un
wein (2 (344).
(335). 44 Rohzucker
Thee (
waaren 18 Ei 19 W ein in iment (306) 43 Zucker, raffinirter aller Art
28 W 29 Wein in
ü zweidr nd chwefel oheisen 12 Geschm i s jch Guß⸗ wa 16 Ga se ei ohe 99
ü
Waaren⸗Artikel. Maßstab (Nr. des Waaren⸗Verzeich⸗ nach der Königs⸗
a⸗
Tumpen, mit Ausschluß der
3 Baumwolle
1 38 Reis, geschält
39 Salz (331) 40 Melaf
46 Desgl. dena 47 Leinöl in
48 Palm⸗ 8
45 Baumöl in F 49 50
I
SFen
9 Kali⸗Sal 10 S 11 [RR 15 Radkranzeisen 24 Leder (259)
25 Leinengarn, ro
52 G 53 S 55 Steinko 56 Petrole 57 Scha
27 B
vie ee
42
—