1874 / 40 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Vermerkt bei Nr. 252 des Gesellschafts⸗ registers.

5) Der Kaufmann Hermann Zuckschwerdt, Mite lied des Verwaltungsrathes der Magdeburger allge⸗ meinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft hier ist verstorben; an seiner Start ist der Bürgermeister Friedrich Bötticher hier zum Mitgliede des Verwal⸗ tungsrathes gewählt. Vermerkt bei Nr. 649 des Gesellschaftsregisters.

6) Kanfmamn Albert Behrens hier ist als Inhaber der Firma Albert Behrens hier unter Nr. 1455 des Firmenregisters eingetragen.

7) Der Cigarrenmacher August Bethon hat das Amt als Stellvertreter des Vorstehers der Pro⸗ duktivgenossenschaft der Cigarrenarbeiter zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft, nieder⸗

elegt; an seiner Statt ist der Cigarrenmacher Otto hiele hier zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Vermerkt bei Nr. 9 des Genossenschaftsregisters.

Zu 1 bis 7 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 10. Februar 1874. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienwerder. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom 4. d. Mts. bei der Gesellschaft: Hammermühler⸗Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft (Nr. 11 des Registers) Colonne 4 eingetragen: Nach dem Generalversammlungs⸗Beschlusse vom 3. Januar 1874 erfolgen die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen nicht mehr durch die Danziger Zeitung, sondern nur durch ddie in Marienwerder erscheinenden Lokalblätter. Marienwerder, den 4. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Mühlhausen. Handelsregister.

Zu der laufende Nummer 161 unseres Firmen⸗ registers inskribirten Firma

Wilhelm Bundschuh ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage lonne 6 Bemerkungen notirt: „Die Firma ist erloschen.“ h den 4. Februar 1874. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.

in Co-

8.

HMünsterberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut eingetragen

worden:

I. bei Nr. 86 die Veränderung der Firma: „Adolf Brandt“ in „Münsterberger Cha⸗ motte⸗ und Thonröhren⸗Fabrik Adolf Brandt“ und des Ortes der Niederlassung „Reindörfel“ in „Bürgerbezirk⸗Münsterberg“ und

II. bei Nr. 87 die Firma: Münsterberger Chamotte⸗ und Thonröhren⸗Fabrik Adolf Brandt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Theodor Brandt zu Berlin.

Münsterberg, den 7. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Neustadt-Ebw. Bekauntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Ein⸗ tragung in das Gesfellschaftsregister erfolgt: 1) Laufende Nr. 39. 2) Firma der Gesellschaft: Fischer & Zecher. 3) Sitz der Gesellschaft: Neustadt-Eberswalde. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Simon ßFischer, 2) der Hüttenmeister Rudolf Zecher Zu Neustadt⸗Ebw. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1874 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1874 am 3. Februar 1874. 16“ Neustadt⸗Ebw., den 2. Februar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1“

Neustadt-Ebw. Bekanntmachung. Die unter Nr. 53 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „A. Junike“ ist hier gelöscht und übertragen nach Nr. 136 dieses Registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1874 am 6. Februar 1874. Reustadt⸗Ebw., den 5. Februar 1874 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Neustadt-Ebw. Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgend tragung in das Firmenregister erfolgt:f 1) Laufende Nr. 136. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 88 Der Kaufmann Julius Ferdinand Heinrich Junike zu Reustadt⸗Ebw. 3) Ort der Niederlassung: Neustadt⸗Ebw. 4) Bezeichnung der Firma: A. Junike. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1874 am 6. Februar 1874. Nenstadt⸗Ebw., den 5. Februar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1”

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 89 der Fese Hermann Kahlenberg zu Nordhausen als Prr urist der hierorts bestehenden unter Nr. 489 des irmenregisters eingetragenen Firma A. Kahlenber zufolge Verfügung vom 7. Februar 1874 am 9. des⸗ selben Mts. eingetragen worden. . Nordhansen, den 9. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Osterode. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 118. die Firma Benno Lewinsohn, als der Ort deren Niederlassung Osterode und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Lewinsohn hier, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Osterode, den 28. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .“

Posen. Handelsregister.

In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge

erfügung vom 8. Janzar am 10. Januar 1874 unter Nr. 382 eingetragen, daß die Maria Ja⸗ raczewska für ihre Ehe mit Boleslaus Sikorski durch Vertrag vom 30. Juni 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in der Weise aus⸗ geschlossen hat, daß das Eingebrachte der Ehefra

6

frich Christian Fischer zu Wurzbach eingetragen worden.

alle Rechte des der Ehefrau ausdrücklich vorbehalte⸗ nen Vermögens haben soll. Posen, den 6. Februar 1874. Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1445 ein⸗ getragene hiesige Firma Louis Kaminski & Co., Inhaber Kaufmann Joseph Uhles in Frankfurt a. O. ist erloschen. Posen, den 7. Februar 1874. 11n Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1458 die Firma H. S. Goldschmidt, Ort der Niederlassung: Pofen, und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Goldschmidt zu Posen, zufolge Verfügung vom 6. Februar 1874 heute eingetragen. osen, den 7. Febuar 18714 Königliches Kreisgericht. Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 499 die „Emil Hedwig“ vermerkt steht, ist eingetragen: 9* Die Firma ist in: „Emil Hedwig Nachfolger“ verändert.

Vergl. Nr. 549 des Firmenregistes. Demnächst ist unter Nr. 549 des Firmenregisters die Firma: „Emil Hedwig Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hein⸗

Ferner hat der Kaufmann Ernst Heinrich Chri⸗ stian Fischer zu Wurzbach für seine hiesige, unter der Firma:

„Emil Hedwig Nachfolger“ bestehende kaufmännische Handlung, eingetragen unter Nr. 549 des Firmenregisters, dem Kaufmann Emil Hedwig allhier Prokura ertheilt und ist letztere in unser Prokurenregister sub Nr. 33 eingetragen.

Potsdam, den 9. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

P. Wartenberg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Firma:

„Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft“ folgender Vermerk: 1 Zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths ist der Banquier Wilhelm Königsberger zu Berlin, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Oekono⸗ mierath Abel zu Dobrydzial erwählt worden, eingetragen worden.

P. Wartenberg, den 4. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Pyritz. Bekanntmachung. 8 3 In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 67, Firma C. W. Schönfeldt, nachstehender Ver⸗ merk in Colonne 6 eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann und Destillateur August Gustav Schönfeldt zu Pyritz übergegangen; vergleiche Nr. 106 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1874 am 4. Februar 1874. Pyritz, den 2. Februar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Pyritz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufender Num⸗ mer 106 folgender Vermerk eingetragen worden: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann und Destillateur August Gustav 1 Schönfeldt. Ort der IoGGG 1“ yritz. 8 Bezeichnung der Firma: . C. W. Schönfeldt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1874 am 4. Februar 1874. Pyritz, den 2. Februar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Ragnit. Bekanntmachung. 1

In das Firmenregister unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt:

Nr. 40 Col 6:

Die Firma F. Wilhelm in Reisterbruch ist gelöscht, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1874. Ragnit, den 7. Februar 1874. ö11““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Rybnik. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 181 die Firma H. G. Hamburger zu Loslau und als deren Inhaber der Kaufmann und Seifensieder⸗ meister Gerson Hamburger zu Loslau heute einge⸗ tragen worden. 8

Rybnik, den 31. Januar 1874. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 855 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Wiebelskirchen wohnende Wein⸗ und Spirituosenhändler Carl Schmidt II., welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Carl Schmidt.“

Saarbrücken, den 12. Februar 1874.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

siegen. Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königlichen Kreisgerichts zu Siegen vom 17. Januar cr., Nr. 9 d. Bl., Beilage zu Nr. 20 des Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers, muß die sub Nr. 126 des Gesellschaftsregisters eingetragene Fe nicht E. Tries et Comp., sondern E. Fries et Comp.

Stettin. Handelsregister. In unser Gesenschaftaneht ter, woselbst unter Nr.

131 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Neue Dampfer⸗Compagnie

*

vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4:

Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 1u“ 11e“ 6 89 1

31. Januar 1874 ist der Gesellschafts⸗Vertrag ab⸗ geändert. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 200,000 Thaler erhöht, zerlegt in 800 Aktien auf Namen zum Nennwerthe von 250 Thaler. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder nach Beschluß der Generalversammlung aus zwei Direktoren. So

lange nur ein Direktor vorhanden ist, ist bei allen

Wechselverbindlichkeiten von mehr als 500 Thalern außer der Unterschrift des Direktors die Gegenzeich⸗ nung durch ein Mitglied des Verwaltungsrathesrer⸗ forderlich. e88 1

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit nur aus einem Direktor.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

1) die Berliner Börsen⸗Zeitung,

2) die Neue Stettiner

3) die Stettiner Ostsee⸗Zeitung.

Aus dem Verwaltungsrathe sind die Kaufleute Theodor Hellmuth Schroeder und Robert Keil aus⸗ geschieden.

Stettin, den 10. Februar 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stralsund. Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 10. Februar 1874. Der Kaufmann Carl Wilhelm Becker hierselbst ist mit seiner hier unter der Firma „Carl Becker“ begründeten Handelsniederlassung sub Nr. 507 in das Firmenregister eingetragen worden und hat für dieselbe dem Kaufmann Theodor Wilhelm Becker hierselbst Prokura ertheilt, welche sub Nr. 47 des Prokurenregisters eingetragen ist. ö“

Thalbürgel. Bekanntmachung. 8 Der Vorstand des Fol. 34 des andelsregisters als Genossenschaft eingetragenen Vorschuß⸗ u. Spar⸗ vereins in Bürgel wird wie folgt vertreten: Direktor: Adolf Hanemann in Thalbürgel, Kassirer: Huldreich Eisenach in Bürgel, Controleur: Reinhold Reifarth daselbst. Thalbürgel, den 10. Februar 1874.

Großherzogliches Justizamt. Fitzler.

Verden. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute Firma: Hotel Hannover eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 13. Februar 1874. Königliches Amtsgericht I. Weimar. Laut Beschluß von heute ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 206 die Firma: Fmmnienisches Institut von M. Harnecker und als deren Inhaberin 1 Frau Anna Martha Harnecker hier e worden. Weimar, am 10. Februar 1874. Großherzoglich S. Stadtgericht. R. Pabst.

tsge

Der Kaufmann Heinrich Wör⸗

1 Wiesbaden.

belauer zu Homburg v./H. hat seine dort bestandene

Handelsfirma Gottlieb Scheller Sohn in Hch. Wörbelauer verändert. Es ist demgemäß heute die Firma Gottlieb Scheller Sohn im neuen Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg unter Nr. 99 gelöscht und die Firma Hch. Wör⸗ belauer daselbst unter Nr. 140 auf den Namen des genannten Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 11. Februar 1874. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Wiesbaden. Das seither unter der Firma Friedrich Fremnzon; zu Homburg betriebene Han⸗ delsgeschäft ist in Folge Vertrags an Louis Staudt zu Homburg übergegangen und wird von demselben unter der Firma Friedrich Fraunholz'’sche Buch⸗ handlung Nachfolger L. Staudt fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Friedrich Fraunholz im neuen Firmenregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Homburg unter Nr. 87 gelöscht und die Firma in Friedrich Fraunholz'sche Buch⸗ handlung Nachfolger L. Staudt auf den Name des jetzigen Inhabers eingetragen worden. iesbaden, den 11. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Wohlau. Bekanntmachung. 18 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma W. Walther in Wohlau vermerkt worden. Wohlau, den 6. Februar 1874. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wreschen. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute eingetragen: a. unter Nr. 113: 1 der Kaufmann Herrmann Hirschberg zu Wreschen, mit der Firma: * „Herrmann Hirschberg,“ Ort der Niederlassung: Wreschen“; b. unter Nr. 114: der Kaufmann Adolph Witkowski zu Wreschen, mit der Firma: 8 Seeeces Witkowski,“ Ort der Niederlassung: c. „Wreschen“; c. unter Nr. 115: ] der Kaufmann Meyer Wrzeszinski zu Wreschen, mit der Firma: öe““ „M. Wrzesziüuski,“ Ort der Niederlassung: 8 „Wreschen.“ Wreschen, den 6. Februar 1874. . önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind die nachbenannten Firmen, als: 2 1) unter Nr. 288 die zu Hohenmölsen domicilirte

Firma:

„Emil Angermann⸗ v und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Angermann zu Hohenmölsen, 8

2) unter Nr. 289 die zu Hohenmölsen domicilirte Firma:

„H. Landmann’“”“ und als deren Inhaber der Seilermeister Her⸗ mann Landmann zu Hohenmölsen,

1—

unter Nr. 290 die zu Hohenmölsen domicilirte

Firma:

„H. Haebler“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Haebler zu Hohenmölsen,

unter Nr. 291 die zu Hohenmölsen domicilirte 8 b

Firma: „Hermann Hoefer“

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Hoefer zu Hohenmölsen,

unter Nr. 292 die zu Hohenmölsen domicilirte

Firma: „Hermann Mertig“

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich

Hermann Mertig zu Hohenmölsen, G unter Nr. 293 die zu Zeitz domicilirte Firma: „Theodor Herzer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Herzer zu Zeitz, . e. 8 unter Nr. 294 die zu Zeitz domicilirte Firma: „F. W. Schumann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gustav Schumann zu Zeitz, . unter Nr. 295 die zu Zeitz domicilirte Firma: „Th. Schneider’.⸗ und als deren Inhaber der Fabrikant Theodor Schneider zu Zeitz, 1 3 9) unter Nr. 296 die zu Zeitz domicilirte Firma: „S. Blumenthal“ und als deren Inhaber der Kaufmann Selly Blumenthal zu Zeitz, 8 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 26. Januar 1874. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zeitz. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 5 „Consum⸗Verein 8 zu Hohenmölsen, eingetragene Genossenschaft“ vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage, Col. 4, Folgendes eingetragen worden: Der Vorstand besteht aus dem Pastor Adolph Kühne zu Wählitz als Direktor, Obersteiger Eduard Jaehne zu Steckelberg als dessen Stellvertreter und dem Bergarbeiter Wilhelm Scheibe zu Zetzsch als Beisitzer. Zeitz, 8 Fe 8s önigliches Kreisgericht. I. eilung.

Zeitz. Unsere in Nr. 30 des Staats⸗Anzeigers abgedruckte Bekanntmachung vom 26. v. Mts. bezieht sich auf die Firma Schmidt & Suppe hier, nicht Suppe & Schmidt. Zeitz, den 10. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zzenerfeld. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts 1 Fol. 117. Firmas G. Poten zu Andreasberg, ist heute vermerkt: ☚᷑eeetesee Col. 9. Firmakist erloschen. 8 Zellerfeld, 11. Februar 1874. r. 8 Königliches Preußisches Amtsgericht. 2II. von Harlessem. * II. Liste deutscher 8 an überseeischen ütze

n.

(Nach Mittheilungen der Hene chen Bank zu Berlin. S. die 1. Liste in Nr. 3 des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich.)

Nord⸗Amerika. Vereinigte Staaten. New⸗York.

Knoblauch & Lichtenstein.

L. von Hoffmann &. Co.

Chs. Unger & Co.

Knauth, Nachod & Kühne.

Kuhn, Loelz & Co.

Kutter, Luckemeyer & Co.

A. E” ““

E. Oelbermann & Co.

Ed. Warburg & Co.

.A. Aufmordt & Co.

Bomann & von Bernutch.

.F. Dambmann & Co.

A. de Greiff & Co.

Linnemann, Wehry & Co. 1

Blumer, Brun & Sommerhoff. ardt & Co. auendahl & Co.

Forstmann & Co.

Stursberg & Co.

Fr. Victor & Achelis. ischer & Rittershaus. ieckerhoff, Raffloer &⸗Co. ohn C. Kohlsaat & Sons,

Siraßburger Pfeiffer & Co.

Hardt & Lindgens.

Oelrichs & Co.

Boker & Co. chulze & Rückgaber.

Windmüller & Rölker.

Gans Bros.

Rutten & Bonn.

Schappert & Schlachter. avenstedt & Co. 1 lthoff, Bergmann & Co. üller & Krüger.

Baltimore Md. ummer & Becker. ebrüder Böninger. 5 Gene .

Knoop, Hanemann o.

Galveston.

Kauffmann & Wagner.

New⸗Orleans S. C

A. Kruttschmidt.

Rob. Thiele & Co. 8

A. Eimer, Bader & Co.

St. Louis Mo.

Adolph Meyer & Co.

Angelrodt & Barth.

Philadelphia Pa.

Drexel & Co. Boston Mass. Goßler & Co. Chicago Ills. J. W. Eschenburg. San Francisco. Feuerstein & Co. Canada. Montreal. Thos. May & Co.

W1““

⸗-Anzeiger und

Das Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Reg

emnmee⸗

* . 88

gr. bz. 9 Kr. für das

Königlich Preußi Berlin, Montag, den 16. Februar 1874.

el am 15. des Monats, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sowie zum Preise von S

Exemplar bezogen werden.

*

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General-Verfügungen etc.

des Kaiserlichen General-Postamts.

Porto und Versicherungsgebühr für Packet- und 2 Geldsendungen.

Das Porto für Packete beträgt: 1) bis zum Gewichte von 5 Kilogramm: a. bis 10 geographische Meilen 2 ½ Sgr., b. auf alle weiteren Entfernungen 5 Sgr.

Für unfrankirte Packete bis 5 Kilogramm wird ein Portozuschlag von 1 Sgr. erhoben. 2) beim Gewichte über 5 Kilogramm: a. für die ersten 5 Kilogramm die Sätze unter 1 a. und b. b. für jedes weitere Kilogramm oder den über- schiessenden Theil eines Kilogramms bis 10 geographische Meilen ½ Sgr. über 10 20 8 20 50 50 100 1009 —150 v““

Für sperriges Gut kommt ein Zuschlag von 50 %

der obigen Taxe in Anwendung.

Für Sendungen mit Werthangabe wird erhoben:

a. Porto, und zwar:

8 1) für Briefe ohne Unterschied des Gewichts bis 10 geographische Meilen 2 Sgr., auf alle weiteren Entfernungen 4 „.

Für unfrankirte Sendungen 1 Sgr. Porto zuschlag. 2) für Packete das obige Packetporto. b. Versicherungsgebühr ohne Unterschied der VEhntfernung und zu jeder Höhe der Werth- angabe: —½ Sgr. für je 100 Thlr. oder einen Theil

1 von 100 Thlr., mindestens jedoch 1 Sgr.

Für unfrankirte portopflichtige Dienstsendungen wird das Zuschlagporto von 1 Sgr. nicht erhoben.

7 2 2 2

Durch Expressen zu bestellende Sendungen an Adressaten im Bereiche anderer Postanstalten müssen mit dem Vermerk „durch Expressen zu bestellen“ oder „per express“ versehen sein. .

Die Express-Bestellgebühr beträgt:

für jede gewöhnliche oder recommandirte Briefsendung (Brief, Postkarte, Drucksache, Waarenprobe) 2 ½ Sgr. bz. 9 Kr.; nach Orten im Landbestellbezirkée pro Kilometer 1 Sgr. (3 ½ Kr.), im Ganzen jedoch nicht unter 4 Sgr. (14 Kr.);

ür jeden Brief mit Werthangabe, für jedes Packet, wenn diese Sendungen selbst per Expressen bestellt werden, ferner für jede Postanweisung, mit welcher der Bote zu- gleich das Geld überbringt, das Doppelte der obigen Sätze. 8 8

8

Beförderung von Postsendungen an Einwohner im orts- oder Landbestellbezirke der Aufgabe-Post- anstalt.

Postsendungen an Einwohner im Orts- oder Land- bestellbezirk der Aufgabe -Postanstalt werden mit Aus- nahme von Expresssendungen in gleichem Umfange wie an Adressaten im Bereiche anderer Postorte angenommen.

8

Adressirung der Postsendungen nach Berlin und nach anderen grösseren Orten.

Bei Postsendungen nach grösseren Orten ist es drin- gend erforderlich, dass auf der Adresse die Wohnung des Adressaten möglichst genau angegeben werde. Auch ist es von Wichtigkeit, dass die Wohnungsangabe stets an einer bestimmten Stelle der Adresse und

amrrge

zwar unten rechts, unmittelbar unter der Angabe des Bestimmungsorts, erfolge.

Bezüglich der nach Berlin bestimmten Corresponden⸗ ist ausserdem zur Beschleunigung der Bestellung sehr erwünscht, dass nicht nur die Wohnung des Adressaten, sondern auch der Postbezirk (0., N., NO. u. s. w.), in welchem die Wohnung sich befindet, auf der Adresse vermerkt wird.

Zur Sicherung schneller Brief bestellung, mithin im eigenen Interesse der Correspondenten, wird hierauf wiederholt aufmerksam gemach

8 Neuer Tarif für Fahrpostsendungen nach und aus Dänemark bz. nach und aus Norwegen via Dänemark.

Bei Berechnung des ausländischen Portos etc. für Fahrpostsendungen nach und aus Dänemark und- für die im Transit durch Dänemark beförderten Fahrpostsendungen nach und aus Norwegen kom- men von jetzt ab die nachstehenden Bestimmungen zur Anwendung:

A. Nach und aus Dänemark.

Das Dänische Porto wird allgemein, ohne Rück- sicht auf die Lage des Bestimmungs- bz. Abgangsorts, wie folgt, berechnet:

a. Gewichtporto.

1) Für Briefe mit Werthangabe und für Briefe mit Postvorschuss 8 Schill. Dänisch für jeden Brief.

2) Für Packete ohne und mit Werthangabe 2 Schill. DHänisch für jedes halbe Kilogramm unter Hinzu- rechnung einer festen Gebühr von 6 Schill. Dänisch für jede Sendung.

b. Versicherungsgebühr.

4 Schill. Dänisch für je 75 Thaler oder einen Theil dieser Summe.

Die bisherige besondere Taxe für Sendungen nach und aus den im Dänischen Grenzrayon belegenen Orten ist in Wegfall gekommen.

B. Nach und aus Norwegen.

Das Dänisch-Schwedisch-Norwegische Porto beträgt:

I. Dänisches Porto wie vorstehend unter A.,

II. Schwedisch-Norwegisches Porto:

a. Gewichtporto.

1) Für Briefe mit Werthangabe und für Briefe mit Postvorschuss, ferner für Päckereisendungen mit Büchern oder anderen Drucksachen 16 Schill. Dänisch für jedes halbe Kilogramm;

2) für Päckereisendungen anderen Inhalts zwar ebenfalls 16 Schill. Dänisch für jedes halbe Kilogramm, als Minimum jedoch 29 Schill. Dänisch.

b. Versicherungsgebühr.

1) Für die Schwedische Beförderungsstrecke: bis zum Betrage von 375 Thalern . 24 Schill. Dän., für je 87 Thaler mehr . . . . . 1 Schill. Dän.

2) Für die Norwegische Beförderungsstrecke ist gegenüber den bisherigen Sätzen eine Aenderung nicht eingetreten. 1“ v““

Correspondenzverkehr mit Constantinopel.

Die regelmässigen Dampfschifffahrten zwischen Odessa und Constantinopel, welche wegen Sperrung des Hafens von Odessa durch Eis eingestellt waren, sind wieder hergestellt worden.

In Folge dessen können Briefe etc. nach und von Constantinopel in der früäheren Weise auf dem Wege über Odessa zur Versendung gelangen. Die auf diesem Wege zu befördernden Briefe etc. müssen mit der ausdrück- lichen Bezeichnung: „via Odessa“ versehen sein.

Die Dampfschiffe gehen ab:

von 0Odessa Dienstags und Sonnabends um 4 Uhr Nachmittags, von Constantinopel Montags und Donnerstags um 2 Uhr Nachmittags.

Die Dauer der Fahrt beträgt in beiden Richtungen ungefähr je 36 Stunden.

Beschränkung der Garantie für recommandirte Gegenstände nach Spanien.

Die Spanische Postverwaltung lehnt von jetzt ab bis auf Weiteres die Ersatzleistung für solche recom- mandirte Gegenstände ab, welche durch kriegerische Vorfälle ewaltsame Angriffe etc. verloren gehen sollten.

Se

Correspondenzverkehr mit Aegypten und Nubien.

Gewöhnliche Briefe nach Ober-Aegypten und nach solchen Orten Nubiens, welche unterhalb Kartum (nörd- lich von Kartum) gelegen sind, können auf dem Wege über Triest in Zukunft unfrankirt oder bis zum Bestim- mungsort frankirt abgesandt werden. Demnach gestaltet sich die Frankirung der gewönlichen Briefe nach Aegypten und Nubien fortan in der Weise, dass auf dem Wege über Brindisi die Absendung derselben nur nach Unter- und Mittel-Aegypten, auf dem Wege über Triest die Absendung nach dem ganzen Aegypten, sowie nach Nubien unterhalb Kartum (nördlich von Kartum) unfran- kirt oder bis zum Besimmungsort frankirt erfolgen kann. Briefe nach Orten oberhalb Kartum (südlich von Kar- tum) sind bei der Absendung auf dem Wege über Triest in Zukunft an eine Mittelsperson in Kartum zu adressiren, welche für die Weiterbeförderung Sorge zu tragen hat. Hinsichtlich der bisherigen Portosätze für Correspondenzen nach Aegypten und Nubien tritt zur Zeit eine Aende- rung nicht ein.

Zwischen Antwerpen und Valparaiso ist eine regelmässige Postdampfschiffs-Verbindung eingerichtet worden.

Die Dampfschiffe gehen am 15. jeden Monats von Antwerpen ab. Zur Beförderung auf dem bezeichneten Wege sind zulässig: gewöhnliche Briefe, Drucksachen und Waarenproben (nicht aber recommandirte Gegenstände) nach Chili, sowie auch nach Brasilien, der Argentinischen Republik und Uruguay. Die betreffende Correspondenz muss mit dem Vermerk „über Antwerpen“ versehen sein und bei der Aufgabe frankirt werden.

Das Porto für die über Antwerpen beförderte Cor- respondenz nach Chili beträgt: für Briefe 7 Sgr. bz. 25 Kreuzer für je 15 Gramm, für Drucksachen und Waarenproben 1 ½ Sgr. bz. 6 Kreuzer für je 50 Gramm.

Correspondenzen nach Brasilien, der Argentinischen Republik und Uruguay unterliegen denselben Taxen und Versendunsbedingungen, wie diejenigen nach diesen Ländern gerichteten Briefe etc., welche mit den am 1. jeden Monats von Antwerpen nach Buenos-Ayres ab- gehenden Dampfschiffen befördert werden.

2 v1“

8 Postverbindung mit Australien.

Die Correspondenz nach Queensland wird in der Regel über Suez, Point de Galle und Singapore befördert; dieselbe kann jedoch auf Verlangen der Absender auch über Suez, Point de Galle und Melbourne, sowie über New-York und San Fran² cisco geleitet werden.

I 1]