1874 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

WwÜmmÜÜgüÜü1

1b glieder sind zur Zeit:

1 v. Decken.

I1I111“ schäft dem Kaufmann Robert Strenger daselbst Pro⸗ kura ertheilt; zufolge Verfügung vom 12. l. M. Beielefeld, den 20. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bielefeld. Handelsregister.

In unser Register betr. Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 21. I. M. am heutigen Tage eingetragen: 4

Nr. 4. Der Kaufmann Gottfried Heidsiek in Bielefeld hat für seine Ehe mit Marie, geborne van der Breggen, laut des von dem Notar Claaden zu Amsterdam am 19. März 1873 aufgenommenen, durch gerichtliche Verhandlung vom 8. Dezember 1873 wiederholt anerkannten Aktes die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Bielefeld, den 23. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bochum. Handelsregister 1“ des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Februar 1874 unter Nr. 189 die „Bergbau⸗Aktiengesellschaft Gelria“ mit dem Sitz zu Königsteele eingetragen.

Die Gesellschaft gründet sich auf das Statut vom 17. Mai 1858 und Nachtrag vom 18. Juni 1867, Allerhöchst bestätigt durch Urkunden vom 5. Juli 1858 resp. 30. Dezember 1867. Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Erwerbung und Ausbeutung von Stein⸗ kohlenbergwerken in den Bergamtsbezirken Bochum und Essen, Förderung, Verkauf und Verkoakung von Steinkohlen und Erwerbung der hierzu dienlichen Grundstücke, Wege, Strecken, Eisenbahnen, Trans⸗ vortmittel und Gebäude, sowohl über als unter Tage. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom Tage der landesherrlichen Bestätigung des Statuts berechnet, festgesetzt. Das Grundkapital beträgt 500,000 Thlr. und zerfällt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien à 400 Thlr. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8

2) die Kölner Zeitung, 3) den Haarlemer Courant, 4) das zu Amsterdam erscheinende Handelsblatt,

5]) das Kreisblatt zu Bochum.

Zur Gültigkeit der Publikation der anberaumten General⸗Versammlungen genügt jedoch die Bekannt⸗ machung durch die zu 1 und 4 erwähnten Blätter. Den Vorstand der Gesellschaft bildet der aus 5 Mit⸗ gliedern bestehende Verwaltungsrath. Diese Mit⸗

) der Grubendirektor Diedrich Kollmann zu Bom⸗ mern, 2) der Dr. jur. Friedrich Hammacher zu Berlin, 3) der Gewerke Heinrich Wilhelm Fromberg zu Neuwied, der Rentner Christian Theodor Marius zu Arn⸗ heim, 8 1 5) 8 Rentner Christian Heinrich Isaac Müller zu Amsterdam. 4 Abschriften des Statuts vom 17. Mai 1858 und des Nachtrages vom 18. Juni 1867, sowie der Aller⸗ höchsten Bestätigungsurkunden vom 5. Juli 1858 und 30. Dezember 1867 befinden sich im Beilagebande 2, Blatt 439.

Borken. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. im Gesellschaftsregister zu Nr. 25: daß die unter der Firma „Fun⸗ et Siek“ zu Bocholt bestandene Handelsgesellschaft durch den nach dem Tode des Gesellschafters Hermann Siek erfolgten Austritt seiner Erben am 1. Ja⸗ nuar 1874 aufgelöset worden und das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firma von dem Fabrikanten Adam Funk zu Bocholt allein fort⸗ geführt wird, 8 Him Firmenregister unter Nr. 174: daß der Fabrikant Adam Funk zu Bocholt nun⸗ mehr der alleinige Inhaber der Firma „Funk et Siek“ für das zu Bocholt bestehende Han⸗ delsgeschäft ist. Borken, den 23. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I.

Brandenburg. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist eingetragen worden: Nr. 525 der Kaufmann Anton Ernst Carns zu Brandenburg, in Firma Ernst Carus; Ort der Niederlassung Brandenburg. Brandenburg, den 26. Februar 1874. 1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bremervörde. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: öAuf Fol. 61. Firma: Theodor Germelmann.

Ort der Niederlassung: Bremervörde. Firmeninhaber: Ernst Gustav Theodor Germel⸗ mann hieselbst, Inhaber eines Wein⸗ und Spirituosen⸗Geschäfts, sowie eine Liqueurfabrik.

Bremervörde, den 20. Februar 1874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Breslau. Bekanntmachung. 88 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2655 das Er⸗ löschen der Firma Siegismund Simmel hier, heute worden. 8 reslau, den 24. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2901 das Erlöschen der Firma E. Lorenz hier, heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 24. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Peeeg. .“ In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1017 die am 21. Februar 1874 erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Dietze & Barth hier⸗ selbst eingetragen worden. Breslau, den 24. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. E“ Brieg. Bekanntmachung 8 Die unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters eingetragene Produktiv⸗Genossenschaft vereinig⸗ ter Tischler zu Loewen eingetragene Genossen⸗ schaft zu Loewen, Kreis Brieg, hat sich freiwillig aufgelöst. Die Anstellung von Liquidatoren ist, da

ist heut bei Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters

vermerkt worden.

Brieg, den 25. Februar 1874. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bromberg. Bekanntmachung. f In das von der Handelsfrau Bertha Lichtenstein hierselbst betriebene unter Nr. 335 des Firmenregisters mit der Firma B. Lichtenstein eingetragene Han⸗ delsgeschäft ist der Kaufmann Sally Studzinski hier⸗ selbst als Gesellschafter eingetreten; demgemäß ist die am 15. Februar 1874 begonnene Handelsgesellschaft mit der Firma: Lichtenstein & Comp. und dem Sitze in Bromberg, deren Inhaber: 1) die Handelsfrau Bertha Lichtenstein zu Brom⸗ berg, 1 2) der Kaufmann Sally Studzinski daselbst, sind, unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters, zufolge Verfügung vom 20. Februar 1874 am 24. Februar 1874 eingetragen. Bromberg, den 20. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Calbhe a. S. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Januar cr. an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 409 in Celonne 4: die Firma Carl Kersten in Staßfurth ist erloschen. Calbe a. S., den 24. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cassel. Nr. 38. 1) Der Schmied Wilhelm eckmann, 2) der Schmied Carl Heckmann, 3) der Schlosser Heinrich Heckmann, sämmtlich von Reichen⸗ sachsen, haben unter der Firma: G. Heckmann Söhne in Reichensachsen am 20. Augnst 1872 eine Handelsgesellschaft errichtet nach Anzeige vom 19. Februar d. J. Eingetragen Cassel, am 24. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1II11II

Charlottenburg: In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 118 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers:

Karl Gotthilf Wilhelm Korn. Ort der Niederlassung:

Charlottenburg, Lützow Nr. 6. Bezeichnung der Firma:

W. Korn. 8 Charlottenburg, den 13. Februar 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmenregister ist

Charlottenburg. eutigen

heut unter Nr. 119 zufolge Verfügung vom

Tage eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Karl Friedrich Georg Lieber.

Ort der Niederlassung: Charlottenburg.

Bezeichnung der Firma: Karl Lieber. 8

Charlottenburg, den 21. Febriar 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1422 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wilh. Eller & Comp.“ in Altenberg, Bürgermeisterei Odenthal, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden 1) Wilhelm Eller, Kaufmann, und 2) Maria Sturm, Kauf⸗ händlerin, vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Kaufhändlerin Maria Sturm aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Eller das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter der Firma seines eigenen Namens zu Altenberg fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 2644 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Eller zu Altenberg, Bürger⸗ meisterei Odenthal, als Inhaber der Firma:

„Wilh. Eller“ 8 heute eingetragen worden. Cöln, den 23. Februar 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, bei Nr. 1228 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Richard Bartels für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „Richard Bartels“ rloschen ist. Cöln, den 24. Februar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. G

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1515 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Bünnekamp & Schall“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1874 begonnen hat. Die Geseklschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Arthur Bünnekamp und Jacob Schall und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 24. Februar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 624 vermerkt worden, daß die von der in Cöln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Bonn bestehenden Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: 3 „Bemberg⸗Wendelstadt“ dem in Cöln wohnenden Heinrich Hinz früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 25. Februar 1874. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8

Crefeld. Bei Nr. 590 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Regifters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes, betreffend die aufgelöste und in Liquidation getretene offene Handelsgesellschaft sub Firma: Schmidt & Wackers mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen

Crefeld.

schaft inzwischen beendigt und die, nur noch als Li⸗ E geführte vorgedachte Firma der Ge⸗ sellschaft nunmehr gänzlich erloschen st. Crefeld, den 25. Februar 18744. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 850 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers hiesigen Kö⸗ niglichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Ferd. Herfeldt mit dem Sitze in Kempen, die Eintragung bewirkt, daß die Mitgesellschafter: 1) Eheleute Joseph von Mou⸗ schaw, Kaufmann, und Maria, geb. Herfeldt, sowie 2) Elise Herfeldt, alle drei zu Kempen wohnend, vereinbarungsgemäß unterm 20. Januar c. aus dieser Gesellschaft ausgetreten sind, während diese letztere zwischen den übrigen Mitgesellschaftern in unverän⸗ derter Weise fortbesteht. .

Crefeld, den 27. Februar 1874. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sun⸗ Firma: Gebr. Kraemer mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar 1874 in der Weise aufgelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven, sowie der Berechtigung, die Firma Gebr. Kraemer beizubehal⸗ ten, auf den bisherigen Mitgesellschafter Jacob Kraemer, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, über⸗ tragen worden ist. Vorstehendes wurde auf Anmel⸗ dung am heutigen Tage bei Nr. 50 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt, und ist der gedachte Jacob Kraemer gleichzeitig als Inhaber der Firma Gebr. Kraemer dahier sub Nr. 2156 des Firmenregisters eingetragen worden. 8

Crefeld, den 28. Februar 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Cnshoff.

Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 400 eingetragen, daß der Kaufmann Peter Dieck, früher zu Neußerfurth, Bürgermeister Kaarst, seit mehreren Jahren in Neuß wohnhaft, am 18. Februar c. mit Tode abgegangen ist, sowie daß das von dem⸗ selben früher zu besagtem Neußerfurth und demnächst in Neuß geführte Handelsgeschäft sub Firma Dieck mit allen Aktiven und Passiven, sowie der Be⸗ fugniß, die Firma beizubehalten, gemäß Vereinba⸗ rung der Betheiligten auf die Wittwe Peter Dieck, Friederike, gek. Lück, Handelsfrau, zu Neuß wohn⸗ haft, vom besagten 18. d. Mts. ab übertragen wor⸗ den ist. Letztere wurde gleichzeitig als Inhaberin der Firma P. Dieck zu Neuß sub Nr. 2157 des hiesigen Firmenregisters eingetragen. 8 8

Crefeld, den 28. Februar 1874. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage sub Nr. 2158 des Handels⸗ (Fir⸗ men⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsge⸗ richtes eingetragen: Der zu Neuß wohnende Apo⸗ theker Friedrich Robert Better als Inhaber der Firma Robert Better daselbst.

Crefeld, den 28. Februar 1874.

zu Dortmund als Prokuristen bestellt,

niederlassung den Ingenieur Hermann Adolf Tappe was am 23.

Februar 1874 unter Nr. 137 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

Die unter Nr. 7, des Firmenregisters eingetragene Firma Heinr. Wolff zu Dortmund (Firmeninhaber: der Kaufmann 7 Wolff zu Dortmund) ist ge⸗ löscht am 21. Februar 1874.

Die unter Nr. 18 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Pommer zu Dortmund (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Pommer zu Dortmund) ist gelöscht am 21. Februar 1874. 8

Die unter Nr. 134 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Munckenbeck zu Dortmund (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Carl Munckenbeck zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 21. Februar 1874.

Dortmund. Handelsregister v111.“ des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Bei Nr. 17 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Schaeffer, Metzmacher & Comp. eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar 1874 am 21. desselben Monats Folgendes vermerkt worden: „An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Car Metzmacher ist der Kaufmann Carl Metzmacher junior zu Dortmund, und an die Stelle des verstorbenen und so ausgeschiedenen Kaufmanns Franz Schaeffer dessen hinterbliebene Wittwe Philippine, geb. von Hoevel, zu Dortmund, als Gesellschafterin eingetreten. Diese ist von der Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen, während jeder der übrigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Arnold Wenker, Kaufmann Wilhelm Wiesmann und Kaufmann Carl Metz⸗ macher junior die Gesellschaft zu vertreten, be⸗ rechtigt ist.“

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst sub Nr. 38

die Firma „Gebrüder Asbeck“ eingetragen, ist am

19. Februar 1874 Folgendes vermerkt worden: „Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Haspe im Bezirke des Kreisgerichts zu Hagen verlegt und ist im dortigen Gesellschaftsregister sub Nr. 82. eingetragen, daher hier gelöscht.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Bei der sub Nr. 183 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma „W. Crüwell“ zu Dortmund

ist zufolge Verfügung vom 17. Februar 1874 am

21. desselben Monats Folgendes vermerkt worden: „Der Kaufmann Wilhelm Crüwell senior zu Dortmund ist mit Tode abgegangen, mithin aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche zwischen den übrigen Gesellschaftern Kaufmann Wilhelm Crüwell junior und Kaufmann Louis Crüwell zu Dortmund unter der bisherigen Firma fort⸗ besteht.“

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist sub Nr. 401, woselbst die Firma Adolph Bruns zu Dortmund eingetragen steht, am 21. Februar 1874 Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Adolph Bruns hat in sein

Der Handelsgerichts⸗Sekretä Enshoff.

Dortmund. Handelsregister

In unser Firmenregister ist unter Nr. 532 die Firma J. H. Scherkamp zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Scherkamp zu Dortmund am 21. Februar 1874 ein⸗ getragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 533 die Firma G. Böllhauve zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Giesbert Böllhauve zu Dortmund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 534 die

irma Gustav Ramberg zu Hoerde und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ramberg zu Hoerde am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 535 die Firma H. W. Bösch zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann H. W. Bösch zu Dortmund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 536 die

irma M. Reuland zu Dortmund und als deren

mhaber der Kaufmann Mathias Reuland zu Dort⸗ mund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 537 die Firma Carl Schaefer zu Annen und als deren In⸗ haber der Grubenverwalter und Kaufmann Carl Schaefer zu Annen am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 538 die Carl Polscher zu Dortmund und als deren

nhaber der Kaufmann Carl Polscher zu Dortmund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 539 die Firma F. Buchholtz junior zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Buchholtz jun. zu Dortmund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 540 die Firma Clemens Tapprogge zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Tapprogge zu Dortmund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 541 die Firma Carl Hohnrath zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hohnrath zu Dort⸗ mund am 21. Februar 1874 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 542 die Firma Rud. Guthmann zu Hoerde und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Guthmann zu Hoerde am 21. Februar 1874 eingetragen.

Die Aktien⸗Kommandit⸗Gesellschaft Carl Ruëtz & Comp. zur Rothen Erde bei Dortmund hat für ihre zur Rothen Erde bei Dortmund bestehende, un⸗ ter der Nr. 36 des Gesellschaftsregisters mit der

die Geschäfte abgewickelt sind, nicht erfolgt. Dies

Tage eingetragen, daß die Liquidation dieser Gesell⸗

9

Firma Carl Ruẽëtz & Comp. eingetragene Handels⸗

1n

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Handelsgeschäft den Kaufmann Carl Höfling zu Dortmund als Theilhaber aufgenommen, so daß vom 15. Februar 1874 ab zwischen beiden unter der veränderten Firma Bruns & Höf⸗ ling eine offene Handelsgesellschaft besteht. Es ist deshalb die Firma Adolph Bruns gelöscht und die neue Firma Bruns & Höfling sub

Nr. 243 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Essen. In unser Gesellschaftsregister ist zu der sub Nr. 87 daselbst bestehenden Aktien⸗Gesellschaft Westdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Bank am 23. Februar 1874 Folgendes eingetragen: 1

Der Direktor Ernst Lindemann ist aus dieser seiner Stellung ausgeschieden und an seiner Statt der bisherige Inspektor und General⸗ Agent Hugo Groß aus Leipzig, jetzt hier wohn⸗ haft, zum Direktor der Gesellschaft erwählt worden.

Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist aus⸗ geschieden: der Kaufmann Gustav Adolph Waldthausen hier. 3

Essen, den 23. Februar 1874

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Flensburg. Bekanntmachung. I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1032, woselbst die hiesige Firma: „H. H. Pott“, und

als deren Inhaber: Destillateur Hans Hinderich

Pott hierselbst eingetragen steht, heute vermerkt

worden, daß die Firma mit dem Zusatze „Nach⸗

folger“ auf die von dem Ove Lempelius in Flens⸗ burg und Anton Friederich Schierning daselbst gebildete Handelsgesellschaft übergegangen ist.

(Vergleiche Nr. 113 des Gesellschaftsregisters.)

II. Die Gesellschafter der unter der Firma: „H. H. Pott Nfgr.“

zu Flensburg bestehenden, am 15. Februar 1874

begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Ove Lempelius,

2) Anton Friederich Schierning, BDeeide zu Flensburg. Dieses ist in das Gesellschaftsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts unter Nr. 113 heute eingetragen. Flensburg, den 27. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. nachstehende Eintragung in bewirkt: Nr. 238. Inhaber: Kaufmann Karl Wilhelm August

Wildt zu Woldenberg Ort: Woldenberg.

Firma: August Wildt. 1 Friedeberg N.⸗M., den 26. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Genthin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:

Nr. 128. Firmen⸗Inhaber:

Der Kalkbrennereibesitzer Joachim Carl Julius Güldenpfennig zu Genthin.

unser Firmenregister

Ort der Niederlassung: Genthin. Firma: Julius Güldenpfennig. Genthin, den 25. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist

heute eingetragen worden:; a. bei Nr. 343, woselbst die von der Handels⸗

Commandit⸗Gesellschaft Joh. Friedr. Klauser in Gladbach an Julius Deußen und Hugo Orestes

Mühlinghaus in Gladbach ertheilte Kollektiv⸗Prokura sich eingetragen befindet: die Prokura ist erloschen; b. sub num. 352: Die von besagter Gesellschaft Feier Hugo Orestes Mühlinghaus ertheilte rokura. Gladbach, am 24. Februar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzleirath Kreitz.

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register

des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heut⸗ eingetragen worden sub num. 1349: Kaufmann Jo⸗ hann Daniel Paullussen, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma

2 ) Bezeicknung des Firmeninhabers:

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2

Daniel Paullussen. Gladbach, am 24. Februar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz. 5

Gladbach.

Neukirch dem Julius Deußen Prokura. Gladbach, am 26. Februar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzleirath Kreitz.

Glatz. Bekanntmachung.

Bezüglich des in unserem Genossenschaftsregister unter Nummer 3 eingetragenen Vorschußvereins pin, eingetragene Genossenschaft, ist zu⸗ folge Verfügung vom 20. d. M. heut folgende Ein⸗

zu Lewin,

tragung bewirkt worden:

Für den ausgeschiedenen Direktor, Bürgermeister Bach, ist der Controlleur Mader als Direktor eingetreten, die Stelle des Controleurs ist ein⸗ gezogen und der Kaufmann Anton Veith zu Lewin zur Vertretung des Direktors oder Kassi⸗

rers in Behinderungsfällen als Handlungsbevoll⸗

mächtigter mit besonderer Vollmacht, gewählt Es besteht sonach der Vorstand aus:

worden. 1) dem Direktor, Lehrer Mader,

2) dem Kassirer, Kaufmann Carl Theuner,

3) in Behinderungsfällen des Einen oder An⸗

deren aus dem Handlungsbevollmächtigten,

Kaufmann Anton Veith, sämmtlich in

8 Lewin.

Glatz, den 21. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Glatz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heut unter Nummer 378 die Firma „A. Pohl“, als deren Inhaber „der Schneidermeister August Pohl zu Wünschelburg“ und als Ort der Niederlassung

„Wünschelburg“ eingetragen worden.

Glatz, den 24. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Grünberg. Bekaunntmachung.

Auf Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden im Gesellschaftsregister bei Nr. 4 Ge⸗ brüder Kurtzig Col. 4.

Der Gesellschafter Moritz Kurtzig ist aus⸗ geschieden. .

Grünberg, den 23. Februar 1874.

Koöhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Guben. Bekanntmachung. 8 Firmenregister ist folgende Eintragung ewirkt:

1) Nr. 280.

der Tuchfabrikant Julius Ernst Catosie in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Stadt Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Ernst Catosie. ) Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Fe⸗ bruar 1874 am 23. desselben Monats. uben, den 23. Februar 1874. t Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hagen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1) Fol. 24. zu der Firma: 1 Otto Visbeck: die Firma ist erloschen. 2) Fol. 55. zu der Firma: I“ Ad. Nahme: die Firma ist erloschen. Hagen, den 25. Februar 1874. Königliches Amtsgericht. 88 Schreiber.

Hanam. Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1874 ist auf Anzeige vom 24. 8 M. heute n das

andelsregister eingetragen worden, daß die Fabri⸗ anten Johannes Schäfer von Kesselstadt und Caspar Carl Spahn von Pforzheim seit dem 1. Juli 1872 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firmag. FJ. Schäfer & Comp. 1 in Kesselstadt errichtet haben.

Hanau, den 26. Februar 1874.

Königliches Erste Abtheilung. ang. 8

Bekanntmachung. Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 323 des Firmenregisters: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Gottlieb Louis Pietschmann zu Herford. b Ort der Niederlassung: Herford. Bezeichnung der Firma: „G. L. Pietschmann“.

Herford.

8

b In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königl. vnsceee eiahe Fweer.

ub num. 353 eingetragen worden: die von der Han⸗ delsgeseilschaft J. A. Lindgens Erben in Hoch⸗ daselbst ertheilte

Jauer.

Jauer.

gister zur Eintragung der Ausschließung oder hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Nr. 1 eingetragenen

heut zufolge Verfügung vom 21. Februar c. Folgen⸗ des eingetragen worden:

unter Nr. 5 eingetragenen Firma:

zu Jauer zufolge Verfügung vom 23. d eingetragen worden. 8

Königsberg. Handelsregister.

Eggert von hier, hat für seine Ehe mit Charlotte Bahrendt durch Vertrag veir 11. Februar 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Gesch Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

1874 am 27. Februar 1874. fregister Bd. VII. S. 26.) Herford, den 26. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) auf Fol. 90

zur Firma Haltenhoff & Mennecke: die Firma ist erloschen. 8 2) auf Fol. 100 1 die Firma Gustav Mennecke. 85 Ort der Niederlassung: Lauterber Firmeninhaber: Tischlermeister Gustav zu Lauterberg. Herzberg am Harz, den 17. Februar 1874. Königliches Amtsgericht I. 8 Erdmann. Knust.

.

tennecke

Hirschberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 20. Februar cr. ist am 21. Februar cr. in unserem Prokurenregister bei Nr. 28 die von dem Kaufmann Peter Heine zu Hirsch⸗ berg als Inhaber der unter Nr. 245 eingetragenen Firma „Gustav Scholtz“ zu Hirschberg der Frau Kaufmann Emma Heine, geb, Scholtz, von hier er⸗ theilte Prokura gelöscht worden.

Hirschberg, den 21. Februar 1874. 8

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. Hirschberg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. Februar cr. ist am 21. Februar cr. in unserem Firmenregister sub Nr. 337 die Firma:

2 „Gustav Scholtz“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Semper daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 21. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8

Hirschberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 20. Februar cr. ist am

21. Februar cr. der Uebergang der sub Nr. 245

unseres Firmenregisters eingetragene Firma Gustav

Scholtz auf den Kaufmann Friedrich Karl Semper

zu Hirschberg in unserem Firmenregister sub Nr.

245 eingetragen worden. ö“ Hirschberg, den 21. Februar 1874.

8 Koönigliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. 8 1

FFei g . seen 8 8 Hoya. Im Handelsregister ist heute zur Firma „Louis Lehmkuhl Hoya“ eingetragen: die Firma ist durch Rücktritt des bisherigen Firmeninhabers Louis Lehmkuhl vom Geschäft erloschen Hoya, den 24. Februar 1874.

Königliches Amtsgericht II. Reinecke.

Iburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen: 1) Fol. 105 zur Firma E. Kocke in Dissen resp. Rothenfelde: Die Hauptniederlassung ist von Dissen nach Rothenfelde verlegt und die Zweig⸗ niederlassung in Rothenfelde als solche ein⸗ gegangen. Deer Firmen⸗Inhaber, Apotheker Eduard Kocke hat seinen Wohnsitz von Dissen nach Rothenfelde verlegt. 2) Fol. 117 die Firma: „L. Wiggers“. Ort der Niederlassung: „Dissen .“ 88 „Apotheker L. Wiggers zu Di 3) Fol. 118 die Firma: „Wurtzler & Böse“. DOrt der Niederlassung: „Dissen“. Firmen⸗Inhaber: „Gustav Wurtzler in Dissen und Carl Böse daselbst. Rechtzverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist hinterlegt. Iburg, den 20. Februar 1874. Königliches Amtsgericht. III.

a. 1 Bekanntmachung. ““ „In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter

„Vorschuß⸗Kassen⸗Verein zu Jauer“

Col. IV. Rechtsverhältnisse: Der bisherige Vorsitzende, Garnfabrikant Müller, ist aus der Direktion ausgeschieden. Für die dreijährige Wahlperiode vom 16. Fe⸗ bruar 1874 ab gerechnet, sind die Mitglieder der Direktion: ) der Vorsitzende: Dr. med. Heinrich Jaenisch, ) 88 Geschäftsführer: Kaufmann Paul Blum⸗ verg, 3) der Controleur: Kaufmann Friedrich Siegert, sämmtlich zu Jauer. Jauer, den 23. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1 5

2. 1 3 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der

C. Hoyer Mts. heut

Jauer, den 23. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kaufmann Heinrich Gustav Siegfried Uheclo Geschenke, Glücksfälle ober sonst erwirbt,

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Februar d. an demselben Tage unter Nr. 484 in das Re⸗

Merzberg. Bekauntmachung. [N. 272]

„bewirkt:

(Akten über das Firmen⸗Königsberg. Handelsregister.

Die von dem Kaufmann Ernst Gustav Schmidt hierselbst für sein hiesiges unter der Firma: Gustav Schmidt betriebenes Handelsgeschäft dem Carl August Dolle von hier ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 21. am 23. Fe⸗ bruar d. J. unter Nr. 232 in das Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, den 24. Februar 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. indels:

1 Handelsregister. In das Firmenregister ist folgende Eintragung

Ort der Bezeichnung Nieder⸗ der lassung. Firma.

Bezeichnung des

Firma⸗Inhabers.

5 Kaufmann Jo⸗

hann Julius Stein zu Königs⸗

berg.

1746 Kaufmann Ferdi⸗

1

Königsberz. Julius Stein.

bei der Firma: H. L. König daselbst, Nr. 13 des Registers: 2 . 8 ddie Firma ist auf die Wittwe König, Amalie, geb. Stolze, übergegangen und in Louis Königs Wittwe verändert. Vergleich Nr. 218 des Firmenregisters. C. Unter Nr. 218: Firma: Lounis Königs Wittwe und als . 11“ Kaufmann König, Amalie, geb. Stolze, zu Herzber Liebenwerda, den 24. Februar 1874 bee Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Limburg. Heute wurde in das Gesellschafts⸗ register des Amts Montabaur sub Nr. 26 Folgendes vermerkt: 1) Firma der Gesellschaft: Chr. Wissing & Knapp. 2) Sitz der Gesellschaft: Höhr. b 2 Die Gesell⸗

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: schafter sind: 8 1) der Kaufmann Christian Wissing zu Höhr, .2) der Kaufmann Carl August Knapp daselbst. Gesellschaft hat am 20. Januar 1874 be⸗ nen.

gung vom 16. d. M. unter Nr. 216 eingetragen worden.

Liebenwerda. Bekanntmachung.

gung vom 18. d. M. unter Nr. 217 eingetragen worden.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 8

gung vom 20. d. Mts. eingetragen und zwar:

Liebenwerda. Bekanntmachung.

ee gung vom 23. d. M. folgende Vermerke eingetragen Auf⸗ worden:

nand einri 3 1] zu 8 1 8 Königsberg.

1747 Kaufmann August Louis Boettcher .

zu Königsberg. Königsberg. 8 Boett⸗ w V er. Königsberg, den 26. Februar 1874 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Krotoschin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die Firma „Bernhardt Süßmann zu Dobrzyca“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhardt Süß⸗ mann in Dobrzyca zufolge Verfügung vom 24. Fe⸗ bruar 1874 heut eingetragen worden. Krotoschin, den 25. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Krotoschin. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Februar 1874 unter: Nr. 251 die Firma „Rosel Blasse zu Koschmin“ und als deren Inhaber die Wittwe Rosel Blasse in Koschmin, Nr. 252 die Firma „Mareus Wilhelm zu Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marcus Wilhelm in Kroteschin, Nr. 253 die Firma „Louis Dienemann zu Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Dienemann in Krotoschin, heut eingetragen worden. . Krotoschin, den 26. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Krotoschin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Februar 1874 unter Nr. 254 die Firma: „T. Cieszyuski zu Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Cieszynski in Krotoschin,

Nr. 255 die Firma: „B. Grund zu Kro⸗ toschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Klempnermeister Bernhard Grund in Kro⸗ toschin,

Nr. 256 die Firma: „Theodor Rehfeld zu Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Seifenfabrikant Carl Theodor Rehfeld in Krotoschin heut eingetragen worden. .“ Krotoschin, den 27. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Langensalza. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 die Firma Julius RNeuschütz in Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Constantin Neuschütz zufolge Verfügung von heute eingetragen. Langensalza, den 23. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Liebenwerda. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 14. d. M. unter Nr. 215 die Firma G. E. Schade zu Bahnhof Burx⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eduard Schade daselbst, eingetragen worden. Liebenwerda, den 16. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Liebenwerda. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗

die Firma Th. Reineck zu Herzberg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Reineck

daselbst,

Liebenwerda, den 17. Februar 1874.

5

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗

die Firma Joseph Hellwig zu Langengrassau und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Hellwig daselbst,

Liebenwerda, den 19. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

18

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗

A. bei der Firma: G. Andreas zu Herzberg,

Nr. 37 des Registers: die Firma ist erloschen.

B. bei der Firma: Robert Schwartze zu Mühl⸗ berg, Nr. 45 des Registers: 11““

die Firma ist erloschen.

Liebenwerda, den 21. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

f

In unser Firmenregister sind heute zufolge Verfü⸗

A. bei der Firma: F. W. Richter zu Herzberg,

g Königsberg, den 25. Februar 1874.

nigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium

Königsberg. F. H. Maguns.

Osterode. Bekanntmachung.

euse: den 13. Februar 1874. as Königliche Kreisgericht. I. Jeckeln.

Limburg. Bei lfdr. Nr. 2 registers des Amts Hadamar, Handelsgesellschaft Gebrüder Pötz zu Niedertiefen⸗ bach eingetragen steht, wurde heute folgender Eintrag in Col. 4 gemacht:

des Gesellschafts⸗

von Arfurt, ist am 11. Oktober 1872 verstorben, dessen Wittwe Margaretha, geb. Pötz, von da in die Gesellschaft eingetreten. Limburg, den 16. Februar 1874. Das Königliche Kreisgericht. Jeckeln. b

Lüdenscheid. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 98 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kaufleute Julius Gerdes, Hermann Gerdes und Wilhelm Gerdes, sämmtlich zu Altena, als Inhaber der daselbst unter der Firma „Arnold Gerdes“ bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen stehen, ist am 6. Februar 1874 Folgendes notirt: *

Der Kaufmann Hermann Gerdes zu Altena ist mit dem 1. Januar d. J. aus der Gesellschaft ausgetreten, die beiden anderen Theilhaber haben Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führen auch mit Zustimmung des Hermann Gerdes die seitherige Firma fort.

v11“

Merseburg. Das unter der Firma ““ „August Heber“

hierselbst bestehende Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Inhabers Louise, geborene Trillhase, über⸗ gegangen, dieselbe führt die ursprüngliche Firma fort. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 16. Februar er am 17. Februar ejd. Merseburg, den 17. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Merseburg. Die verwittwete Frau Kaufmann Heber, Louise, geborene Trillhase, hier, hat für ihr unter der Firma:

„August Heber zu Merseburg“ eingetragenes Geschäft ihren beiden Söhnen Carl und Hermann Heber hier Prokura ertheilt. Eingetragen Nr. 34 des Prokurenregisters zufolge Verfügung von heute. Merseburg, den 17. Februar 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Minden. Königliches Kreisgericht Minden. 8 I. Abtheilung. In unser Handels⸗Prokurenregister hat folgende Eintragung stattgefunden.

Band I. Seite 23 Nr. 64. Der Kaufmann Abraham Meyer in Minden hat für sein Band I. Seite 3 Nr. 7 des Handels⸗ Firmenregisters eingetragenes Handlungsgeschäft, Firma: „Jonas Meyer Söhne“ seinem Com⸗ mis Wilhelm Angelbeck in Minden Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1874 am selbigen Tage. Fe 8

Sander, Rechnungsrath.

Münster. Bekanntmachung.

„In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts

ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 1874 heute

Folgendes eingetragen:

„4. in das Firmenregister:

d Nr. 43: betreffend die Firma Jos. Kellermann,

Vermerk, daß dieselbe auf Agnes und

Therese Kellermann durch Erbgang über⸗ gegangen, und unter Nr. 139 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden;

B. in das Gesellschaftsregister:

Nr. 139: Jos. Kellermann als die Firma der beier elbst bestehenden, mit dem 9. August 1873

eerrichteten offenen Handelsgesellschaft der Ge⸗

de Agnes und Therese Kellermann hier⸗ elbst.

Münster, den 23. Februar 1874. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

Olpe. In unser Gesfellschaftsregister ist

1 8 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1874 heute

unter Nr. 78 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Schaefer & Goebel. Sitz der Gesellschaft: Fredeburg. Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Cigarrenfabrikanten: 1) Friedricyh Schaefer zu Fredeburg, 2) Anton Goebel daselbst. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1873 begonnen. Olpe, den 24. Februar 1874. A

Königliches Kreisgericht. 8

Olpe. In unser Firmenregister ist zufolge Ver⸗

ügung vom 25. Februar 1874 heute unter Nr. 151

eingetragen worden:

Firma⸗Inhaber: Kaufmaun Edmund Hupertz zu Olpe. Ort der Niederlassung: Olpe. Firma: Edm. Hupertz. Olpe, den 26. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. ““ In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 die

die Firma ist erloschen.

Nr. 10 des Registers: Fi 8 Pp

rma S. Lichter, als der Ort ihrer Niederlassung

Osterode und als ihr Inhaber der Kaufmann Sa⸗

woselbst die offene

Der Gesellschafter Adam Roth, Bergbautreibender,