1874 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln, 2. März Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen besser, hiesiger loco 9, 10 fremder loco 9, 5, pr. März 8, 27, pr. Hai 8, 23, pr. Juli 8, 18, pr. November 7, 23. Roggen höber, fremder loco 6, 20, pr. März 6, 13, pr. Mai 6, 10, pr. Juli 6, 2, p-. Novembe⸗ 5, 21. Rüböl fester, loco 10 8⁄16, pr. Msi 10 ¼, pr. Oktober 10 ¾⁄0. Leinöl loco —. .

Hamburg, 2. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wei- zen loco flau, auf Termine fest. Roggen loco flau, auf Termine matt.

Weizen per 126 pfd. pr. März pr. 1000 Kilo netto 251 Br., 249 Gd., per April -Mai pr. 1000 Kileo nette 260 Br., 258 Gd, pr. Mai-Juni pr. 1000 Kile zetto 260 Br. 758 GHd., Pr. Juni-Juli

r. 1000 Kilo netto 260 Br., 259 GG. Roggen pr. März 1000 Küo netto 194 Br., 192 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netteo 187 Br., 185 Gd., pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 187 Br., 185 Gd., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 188 Br., 187 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl besser, loco und pr. Mai 61 ½8, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 63 ½. Spiritus fest, pr. März und pr. April -Mai 56, pr. Juli-August 57, pr. August-September pr. 100 Liter 100 pCt. 58. Kaffee etwas fester, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behaup- tet, Standard white loco 13,10 Br., 13,00 Gd., pr. März 13,00. Gd., pr. August-Dezember 15,50 Gd Wetter: Milde.

Amnsterdanz, 2. März, Nachm. (W. P. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. März 364 ½, pr. Mai 363, pr. November 334. Roggen loco höher, pr. März 254, pr. Mai 233 ½, pr. Juli 222, pr. Ostober 212 ½. Raps loco 362, pr. April 362, pr. Oktober 376 Fl. Rüböl loco 34 ¼, pr. Mai 34, pr. Herbst 36 ¼.

Angwerpemn, 2 März, 4 Uhr 30 Min. Nackm. (7. T F.

Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen weichend, dänischer 35 “½. Roggen unverändert. Hafer ruhig, dänischer 24 ½. Gerste stetig. 8 1b

Potrele«mn-Macktt (Schlussbericht). Rafflvnictes, Tyne weiss loco uad r. März 31 ½ bez. 32 Br., per April 32 bez., 32 ½ Br., per September 36 Br., per September-Dezember 36 ½ bez. u. Br. Behauptet.

London, 2. März, Nachmittags. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliches Getreide fester. Weizen 1 2, Hafer 1 sh. niedriger als die letzten Montagspreise, Mehl williger. Weisser englischer Weizen 62 67, roher 60 63, hiesiges Mehl 44 57 sh. Wetter: Kalt.

Liverpool, 2. März, Vormittags (W. T. B.) Barmvwelle. Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Unverändert.

gesimport 7000 B. brasilianische.

Liverpeol, 2. März, Nachmittags. (7. T. B.) (Schluss- bericht.) Baamwolle. Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt, schwimmende ungefähr billiger.

Middl. Orleans 8 ⁄16, middl. amerikanische 7 ⅛, fair Dhollerakb 5 ¼, middl. fair Dhollerah 4 ¼, good middl. Dhollerah 4 ⅛, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ½, fair Breach 5 ½, new fair Oomra 5 q½, g002 fair Oomra 6 ½, fair Madras 5 ¼, fair Pernam 8 ½, fair Smyrna 6 ¼, fair Egyptian 8 ¼. 1 Upland nicht unter good ordinary Januar-Februar-Verschiffung 7 16, März-April-Verschiffung 7 ¾, Mai-Juni-Lieferung 7 ¾ d. Orleans nicht unter good ordinary Januar-Segelung 8 d. 8 Bradford, 2. März. (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren. Wolle gefragter. Garne und Stoffe unthätig, Glasgow, 2. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 89 sh. 3 d. Paris, 2. z, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, per März 35, 50, por Mai-August 35, 50. Mehl ruhig, per März 73, 75. per April 74, 00, per Mai-August 74, 75. Rüböl weichend, pr. März 81, 50, pr. Mai -August 82, 75, pr. September-Dezember 85, 00. Spi- ritus ruhig, pr. März 65, 50. Wetter: Schön. New-Norkl, 2 März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 16, do. in New- Orleans 15 ⅛. Petroleum in New-NYork 16, do. in Philadelphia 15. Mehl 6 D. 55 C. Bother Frühjahrsweizen 1 D. 58 C. Kaffee 22 ½. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Getreidefracht 10.

Buenos-Ayres, 31. Januar. (W. T. B.) (Von sievers & Meyer). Wollmarkt: Träge. Vorrath 500,000 Arroben. Notirung von Supra-Wollen 90, do. von Bonne moyenne 70 Doll., Zufuhren der letzten 14 Tage: 20,000. Seit letzter Post nach Bremen ver- schifft 300, Verschiffungen im Allgemeinen seit letzter Post 16,800

Fracht für Wolle (per Segler) 25 sh. Preis für Salzhäute 50 Doll., Schlachtungen der letzten 14 Tage unbekannt. Ver- schiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt, und dem Kontinent seit letzter Post 30,000 Stück. Fracht für Salz- häute (per Segler) nominell. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) 13 8, dito für trockene Häute 53 ½ Realen. Cours auf Lon-

don 49 d.

Berlin, 2. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2968 Stück, Schweine 5855 Stück, Schafvieh 8934 Stück, Kälber 1162 Stück.

Berlin, 2. März. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 19 ½% Thlr. 17 Thlr. 14 15 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 18 ö Hammel pro 20 23 Kilo. r. I. Kälber: viel Zufuhr und Mittelpreise.

Ballen, Totalverschiffungen seit Beginn der Saison 90,000 Ballen.

1 Einzahlungen. 8

Strassburger Paplerfabrik Aktien-Gesellschaft in b burg i. E. Die fünfte und letzte Einz. von 20 % auf die Aktien ist am 31. d. M. bei der Provinzial-Diskonto-Gesellschaft in Strass- burg i. E. zu leisten; s. Ins. in Nr. 52.

Angermünder-Sohwedter Eisenbahn. Die noch restirende Rest-Einz. auf die gezeichneten Stamm-Aktien ist bis zum 15. April cr. in Berlin bei Mendelsohn u. Co. zu leisten; s. Ins. in

Nr. 52. Auszahluüngen.

Aktlen-Gesellschaft für Stückfärberet, Appretur- und Ma- schinenfabrikatlion. Die am 1. April cr. fällise Divid. pro Ge- schäftsjahr 1872/73 von 5 % gleich 10 Thlr. wird von jetzt ab bei der Centralbank für Industrie und Handel in Berlin ausgezshlt.

Seneral-Veraanemlwssgen. 14. März. Schöpfurther und Steinfurther Mühlenwerke, Akt.- Ges. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin.

16. Niedersächsische Bank. Ordentl. Gen.-Vers. in Bücke- burg.

17. G. A. Dresslersche Clgarren- und Cigaretten- Fabriken, Akt.-Ges. Ordentl. Gen.-Vers. in Dresden.

17. Centralbank für Landerwerb und Bauten. Ordentl. Gen.-Vers. in Dresden.

21. National-Vleh-Versicherungs-Gesellschaft in Cassel. Gen.-Vers. in Cassel; s. Ins. in Nr. 52. 1

It. Bau-Gesellschaft für Mittelwohnungen. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin. 8

21. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hütten-

Aktien-Gesellschaft zu Stolberg. Ordentl. Gen.-Vers.

in Cöln.

Berliner Molkerel, Aktien-Gesellsehaft. Ordentl.

Gen.-Vers. in Berlin.

7. April. Badische Bank. Ordentl. Gen.-Vers. in Mannheim.

Kündigungen und Vverlocsumgen.

ostrower Kreis-Obligatlonen. Das Verzeichniss der ausge-

loosten zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 52. Ausreichung von Couspons.

Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Die Ausgabe der am 1. April cr. fälligen fünften Serie der Zinsconpons zu den 4 x Prior.-Oblig. III. Serie Litt. A. erfolgt vom 16. März cr. ab bei S. Bleichröder und der Diskonto-Gesellschaft in Berlin.

Ausweise von Banken und Incdezsdirie- 8 Gesellschaften.

Den Status ult. Februar cr. der städtischen Bank in Breslaun, der Cölnischen Privatbank und der Oldenburgischen Landesbank; s. Ins. in Nr. 52.

Central Vieh-Versicherungs-Verein. Den Rechnangsabschluss pro 1873 so wie die Bilanz ult. 1873; s. Ins. in Nr. 52.

uu 1

ee]

8 Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

IM. 2972 Nutzholz⸗Verkauf b

280 Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 40 Buchen Nutzenden, 1020 Raummeter Buchen⸗Kloben,

Spoaltknüppel, Eichen⸗Kloben und Spalt⸗

2

vr 2sn Sarzer Union, Aktien⸗Gesellschaft für Vergban und

karten bis eine Stunde vor Eröffnung der General⸗ Versammlung daselbst in Empfang zu nehmen. 8 Stettin, den 19. Februar 1874. National⸗Hypothelen⸗Credit⸗Gesellschaft, Eingetragene Genossenschaft

des

aus den Forsten der Grafschaft Stolberg⸗Roßla.

Die nachstehend aufgeführten Nutzhölzer kommen am Montag, den 16. und Dienstag, den 17. März er., sedesmal von Vormittags 10 Uhr ab im Schreiberschen Lokale hierselbst zum öffent⸗ lichen meistbietenden Verkauf:

1270 Stc. Eichen, mit 1251,„ Fm. Böttcher⸗,

Bau⸗ und Schiffsbauhölzer), 200 Stck. desgl. Stellmacherhölzer und Kulp⸗ säulen, 79 Rmtr. desgl. Nutzholz, 1400 Stck. Buchen mit 854,53 Fm., 2 desgl. Stellmacherhölzer, 48 Rmtr. desgl. Nutzholz, 19 Stck. Ahorn mit 8,60 Fm., 1 Ulme (Rüster) 0,6s Fm., 4 Elsbeeren mit 1,u Fm., 4 Linden mit 2,21 Fm., 87 Birken (Stellmacherhölzer), Stangen, 75 Erlen mit 27,61 Fm., 8 32 Aspen mit 7,37 Fm.

Die Eichen, Ahorn, Ulmen, Elsbeeren, Linden, Birken, Erlen und Aspen werden am 16., die Buchen am 17. März verkauft.

Der vierte Theil des Kaufgeldes ist sofort im Ter⸗ mine in preußischen, kassenmäßigen Münzsorten 2 bezahlen; die übrigen Bedingungen werden vor

eginn der Lizitation hekannt gemacht.

Die Hölzer liegen zur Anfuhr an den Bahnhof Roßla, der Halle⸗Casseler Eisenbahn günstig.

oßla, am 28. Februar 1874. [H. 5680] Gräflich Forstverwaltung. Bieler.

86 Sick. desgl.

Bekauntmachung.

m Freitag, den 13. März ecr., von Morgens 10 Uhr an, kommen im Gasthofe zu Duͤsternförde bei Fürsten⸗ berg zum öffentlich meistbietenden Verkauf: A. Aus der Großherzoglichen Oberförsterei Strelitz: 1) Begang Godendorf: 950 Raummtr. kiefern Klobenholz, 180 * Knuüppel, 100 8 Stubben; 2) Begang Dabelow: 650 Raummtr. kiefern Kloben, 70 Knüppel, 100 8

1 Stubben; 3) Begang Drewin: 700 Raummtr. kiefern Kloben, 350 . Kehuüppel, 20 1 birken und erlen Holz. B. Aus 5* Großherzoglichen Oberförsterei Wild⸗ park: 1) Begang Herzwolde: 1 74 Raummtr. eichen Kloben, 22 8 Knüppel, 18: birken Kloben, 11.“ Knüppel; 2) Begang Serrahn und Diane 68 Raummtr. birken Kloben, 11 erlen 2 Knuüppel, buchen Kloben, 1“ 1 8 pezieller Nachweis der Hölzer ist bei den resp. Unterförstern zu erhalten.

M. 295

of:

Strelitz und Neustrelitz, den 1. März 1874. reichung eines Verzeichnisses der Obligationen

Die Großherzoglichen Oberförster. Wentzel. von Kamptz.

[M. 296] Holz⸗Verkauf.

Am Dienstag, den 10. März cr., sollen ans den Begängen Lüttenhagen, Fepberg, Mechow, Grü⸗ now und Gnewitz der Oberförsterei Lüttenhagen im Gasthofe des Herrn Plümecke zu Feldberg, von Vormittags 10

knüppel,

Erlen⸗Kloben und Spalt⸗ knüppel, Birken⸗Kloben und Spalt⸗ knüppel,

339 . Kiefern⸗Kloben,

1120 2 Kiefern⸗Spaltknüppel. Lüttenhagen, den 1. März 1874. Der Großherzogliche Oberförster. J. Grapow. (a. 82/3)

165

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekauntmachung.

Bei der am 21. d. Mts. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 17. Dezember pr. stattgefun⸗ denen öffentlichen Ausloosung unserer am 1. Juli c. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen I. Emis⸗ sion find folgende Nummern:

33. 152. 309. 331. 435. 486. 488. 567. 589. 601. 652. 779. 811. 876. 895. 972. 1115. 1167. 1270. 1454. 1466. 1571. 1602. 1605. 1722. 1753. 1801.

1852. 1864. 2060. 2128. 2155. 2166. 2261. 2453. 2627. 2670. 2744. 2848. 2977. 3036. 3045. 3065. 3148. 3203. 3391. 3571. 3633. 3712. 3833. 3861. 3989. ezogen worden. Wir ersuchen die Inhaber dieser bligationen, den Kapitalsbetrag derselben mit je 200 Thlr. in der Zeit vom 1. bis 31. Jnli er. gegen Einlieferung der Obligationen nebst Coupons bei unserer Hauptkasse zu erheben, wobei wir be⸗ merken, daß nach §. 4 des Privilegii vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 1. Juli d. J. aufhört.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den be⸗ reits früher ausgeloosten Obligationen die Nummern 356. 539. 544. 672. 1353. 1908. 2546 und 2901 noch nicht zur Einlösung präsentirt sind.

Stettin, den 25. Februar 1874.

Direktoriumm der Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesellschaft.

Fretzdorff. Zenke. Stein.

Kündigung Hallischer Stadt⸗

[599] Obligationen.

Zufolge der Beschlüsse beider städtischen Behörden vom 18. Januar bezw. 2. Februar cr. werden die zu Folge der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Juni 1848 und 19. Juli 1871 ausgegebenen

Fünfprozentigen Stadt⸗Obligationen zur Rückzahlung am 1. Oktober cr. gekündigt.

2916. 2946. 3206. 3208.

bezw. der Anleihe von 1871 mit Coupon 7—10, den Betrag der Schuldverschreibung am 1. Oktober cr. bei unserer Kämmerei I. zu erheben.

Vom letzt gedachten Termin hört jede Verzinsung der Schuldverschreibungen auf. Denjenigen Inhabern der gedachten Obligationen, welche sich unter Ein⸗

bis zum 15. März er.

bei unserer Kämmerei I. bereit erklären, den Betrag der Schuldverschreibung gegen Abgabe der Stücke

mit laufenden Coupone und mit den Talons am 2. April ecr. zu erheben, wird zu Kolge beider städtischen Behörden eine Prämie von Prozent gewährt werden. Halle, den 13. Februar 1874.

2248. 2255.

Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen auf, unter Einreichung derselben nebst Talons und bezw. der Anleihe von 1848 mit Coupon Nr. 13— 18,

Hüttenbetrieb.

Anknüpfend an unsere Bekanntmachung vom 18.

und 24. Dezember v. J, betreffend die Ausgabe der 8

Aktien unserer Gesellschaft, fordern wir hiermit die

Inhaber von Interimsscheinen nochmals auf, solche

gegen die Aktien nebst Dividendenscheinen im Bureau

der Gesellschaft, Hannover, Schillerstraße Nr. 31,

umzutauschen. (a. 1202/2.) Die Direktion.

[794] Einlösung der Heiligenbeiler Kreis⸗ Obligationen betreffend.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom Dezember pr., wonach die daselbst bezeichneten Heiligenbeiler Kreis⸗Obligationen (1. und II. Emission) zum 1. Juli 1874 getündigt worden sind, wird hierdurch bekannt ge nacht, daß diejenigen Besitzer von Obligationen, welche letztere schon in der Zeit vom 1. bis 15. April c. zur Ein⸗ lösung präsentiren, 100 ¼ Thlr. Kapital nebst Zinsen bis zum Tage der Präsentation erhalten.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Heiligenbeil und bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg.

Zinten, den 2. März 1874. Die ständische Kommission des Kreises 8 Heilzgen eil. 8

J. A. Der Landrath. v. Dreßler.

5o Mit Bezugnahme auf die, an dieser Stelle er⸗ lassenen Bekanntmachung vom 24. Dezember pr., be⸗ treffend die Kündigung sämmtlicher im Umlauf be⸗ findlicher Obligationen des Kreises Niederung zum 1. Juli cr., wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß denjenigen Inhabern von Obligationen,

an den bezeichneten Zahlungsstellen zur Einlösung

präsentiren, eine Prämie von einviertel*) Prozent

gevährt wird, somit die Obligationen zu 100 ½*) mit

Zinsen bis 1. resp. bis 15. April cr. bezahlt werden. Heinrichswalde, den 10. Februar 1874.

Die Kreis⸗Kommission des Kreises Niederung.

*) Nicht ꝛ½2, wie in Nr. 52 d. Bl. irrthümlich ge⸗ druckt ist.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[807] Auf Beschluß des Aufsichtsrathes ist die ordent⸗ liche General⸗Versammlung auf Dienstag, den 24. März c., Nachmittags 2 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stettin, Große Wollweberstraße 30, anberaumt. 8 LTagesordnung. 1) Geschäftsbericht und Bilanz⸗Vorlage. M2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes und der Stellvertreter nach §. 63 des Statuts. Die Vollmachten sind am Tage vorher in unserm

58

welche dieselben in den Tagen vom 1. bis 15. April er.

5

[798]

Gemünztes Geld Preussische

Der Vo

. Fl. Kassen- Anweisungen und Noten der Preuss. Bank.

Diskontirte Wechsel 1 Wechsel auf auswär-

tige Plätze..

Vorschüsse gegen Un-

terpfänder

Bank - Immobilien,

Conto-Corrent-De- bitoren u. s. W. Darlehen an den Staat (Art. 79 der Sta- tuteon) . .. 8 Eigene Staatspapiere und Prioritäten Diskontirte verlooste Effekten... . Effekten des Reserve-

Bankscheine im Um- vI7cl. Giro-Creditoren .. Eingoezahltes Aktien- Reservefond Unerhob. Dividende:.

Effekten. ““ Immobilien & Mobilien Kassen⸗Bestand.

Aktien⸗Kapital .. . Verzialche Depositen Unverzinsliche Depositen Banknoten in Umlauf Creditoren 1e Unerhobene 1166“ Verzinsung der Einla

Der Direktor:

Bureau zur Prüfung zu präsentiren und die Eintritts⸗

Emser Kessel, Georg Victor-

hist anzuzeigen. OGuellsalze, B sind stets vorräthig. 8

baare Zahlung versteigert werden:

hr ab, öffentlich meistbietend gegen

Der Magistrat.

2.

G und Königsquelle, Lippspriager Arminiusquelle, Selterser, Apollinarisbrunnen d alze, Pastilles, Leberthran und Malzextrakkt 8

J. F. Heyl & Co.,

Hauptnlederlage und General-Agenten der Direktionen Berlin W., Charlottenstrasse 66.

Biliner

von Borcke. Uhsadel. Thym.

Darlehen gegen Unterpfand .

Passiva 1

Dividenden pro

bücher im Februar

zu Stettin.

rstand. n

Stand der Frankfurter Bank

am 28. Februar 1874. Activa.

19,664,700 +† 487,100.

11“ 2,332,100 1,655,700. 13,926,500 + 773,800.

7,854,600 +h 147,000. 3,062,500 l 76,300.

667,200 + 332,300.

Passiva.

24,855,400 986,200 13,420,800 + 1,138,100

10,000,000 2,000,000 2,500

.

Bremer Bank. üasr⸗ Uebersicht Ende Februar 8

Mark 37,762,658. 59. 9,805,881. 49. 1,336,665. 32. 494,945. 84. 315,000. —. 9,925,832. 28.

16,307,000. —.

25,960,712. 34.

249,012. 93.

1 15,383,740. —. 1 4,052. 47.

578,929. 89.

8 8 505,563. gen auf Contio⸗

Ad. Renken.

Natürliches Mineralwasser. Die Ankunft bedeutender Sendungen Mineralwasser, direkt von den Quellen, als: Schlesischen Obersalzbrunnen, Weilbacher Schwefelbrunnen, Kraenches und Victorlaquelle, .

Wildunger Sauerbrunnen,

8 *

Ministerium der geistlichen,

8

822

*

7 8*

er Staats⸗Anz

reuß

8

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Agr.

EI“ 8

R Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, 18 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem General⸗Lieutenant du Trossel, Commandeur der 13. Divi⸗ sion, verliehenen Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienst⸗Kreuzes erster Klasse; des dem Obersten von Hartmann, Abtheilungs⸗ im Kriegs⸗Ministerium, verliehenen Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse und der dem Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär Feldt bei der Intendantur des VII. Ar⸗ mee⸗Corps verliehenen dritten Klasse desselben Ordens.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen Deutschen Reiches an Stelle des verstorbenen Konsuls Alfr. F. Beyer den Kaufmann Herman Schmidt zu Carlshamm in Schweden zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

r

Königreich Preußen. 8

Se. Majestät der König haben das durch das Ableben der Hochseligen Königin Elisabeth Majestät erledigte Protektorat über das hiesige Central⸗Diakonissenhaus Bethanien Ihrer Ma⸗ jestät der Kaiserin und Königin zu verleihen geruhe.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer Stünz⸗ ner in den Adelstand zu erheben; und Den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium Dr. von Schelling zum Präsidenten des Appellationsgerichts in Halberstadt zu ernennen.

Berlin, 4. März. E11““

Se. Königliche und Ihre Kaiserliche heit der Herzog und die Herzogin von Edinburgh sind Abend nach London weitergerestt.

8 88 1171 *

de Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdocent Dr. Ernst Salkowski ist zum außer⸗

ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Univer⸗ sität hierselbst ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Verwaltungsbehörde der bei Inowraclaw im Regie⸗ rungsbezirk Bromberg hergestellten fiskalischen Saline ist die Bezeichnung

’u

„Koniglichen Salzamt beigelegt und dem zum Salinen⸗Direktor ernannten Salinen⸗ Inspektor Carl Wilhelm Besser von der Berginspektion zu

Staßfurt die Verwaltung dieser Saline übertragen W

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Löwenhardt zu Flatow

ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Schneidemühl

mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden. Der Rechtsanwalt und Notar Sellge zu Rothenburg O/½. ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Neumarkt mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.

Der Kreisrichter Feuerstack in Groß⸗Strehlitz ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgerichte daselbst und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Groß⸗Strehlitz ernannt worden. „Der Rotariats⸗Kandidat Tils in Creuznach ist zum Notar für den Friedensgerichtsbezirk Heinsberg, im Landgerichtsbezirk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wassenberg, er⸗

nannt worden.

Versonal-Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ac. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1) Im stehenden Heer. 1 Ele Matros. Div., in der Land⸗Armee, und zwar als Port. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 32 angestellt, 11 Den 24. Feerse⸗ 1874. Lentz, Ob. Lt. kommdrt. zur Füh⸗ rung des Feld⸗Art. Nr. 6, Diyv. Art., Müller, Ob. Lt. kommdrt. zur Führung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Div. Art., zu Comman⸗ deuren der betr. Regtr. ernannt. BVenecke, Ob. Lt. und Commdr. des Fuß. et. Bats. Nr. 10, im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zur Führung des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 kommandirt. v. Körber, Major und etatsm. Stabsoff. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Div. Art., kommdrt. zur Dienstleistung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Corps⸗Art., dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Div. Art., aggr. und für den manquirenden Commdr. zur Führung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Div. Art., kommandirt. Den 26. Februar 1874. von Manstein, Rittm, und

Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 5 unter Beförderung zum Major,

v. Bodenstedt, See⸗Kad. von der

zum Commdr. des Train⸗Bats. Nr. 7 ernannt. Nethe, Rittm. und Esk. Chef im Hus. Regt. Nr. 1, als Comp. Chef in das Train⸗Bat. Nr. 4 versetzt. Haffns ann⸗Scholz, Rittm. à la suite des Drag. Regts. Nr. 6 u. Lehrer bei dem Milit Reit⸗Institut unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Esk, Chef in das Hus. Regt. Nr. 1 ver⸗ setzt. v. Keudell, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zum Mllit. Reit⸗Institut versetzt.

2) Im Sanitäts⸗Corps.

Den 19. Februar 1874. Dr. Huyn, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts. als Abtheil. Arzt zur 1. Abth. des Feld⸗Artill. Regts. Nr. 10, Div. Art., Dr. Weber, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, Div. Art., als Bats. Arzt zum 2. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts., Dr. Kor⸗ tum, Assist. Arzt 1. Kl. vom duf Regt. Nr. 9, zum Ulan. Regt. Nr. 7, Dr. Huld, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf, Regt. Nr. 72, zum Train⸗Bat. Nr. 4, versetzt. Dr. Albers, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 88, als Stabs⸗ und Bats. Arzt beim 2. Bat. Füs. Regts. Nr. 80, mit Patent seiner Charge vom heutigen Tage, Dr. Krosta, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 52, als Assist. Arzt 2. Kl. bei dem Inf. Regt. Nr. 47, mit einem Patent vom 20 /10. 1870, L. Dr. Kyll, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. (Brühl) Landw. Regiments Nr. 28, als Assist. Arzt 2. Kl. bei dem Inf. Regt. Nr. 70, mit seinem bisher. Patent vom 15. Januar 1874, im aktiven Sanitätscorps an⸗ gestellt. Dr. Schmidt, ehemal. Königlich bayer. Assist. Arzt, in der Fe Armee, und zwar als Assist. Arzt 2. Klasse bei dem Inf. Regt. Nr. 25, mit seinem Patent vom 1. Juli 1873 angestellt. Dr. Peipers, Dr. Kottrup, Marine⸗Afsist. Aerzte 1. Klasse zu Marine⸗Stabsärzten, vorläufig ohne Patent, Macholz, Unterarzt vom Gren. Regt. Nr. 1, Hartung, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 93, Dr. Smits, Unterarzt vom Pion. Bat. Nr. 7, Peschel, Un⸗ terarzt vom Inf. Regt. Nr. 53, Dr. Hein, Unterarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Div. Art., dieser unter Versetzung zum Ulan. Regt. Nr. 2, Dr. Ruprecht, Unterarzt vom 2. Garzz⸗Regt. zu Fuß, unter Versetzung zum Hus. Regt. Nr. 3, zu Af 8 8 Fr. Oepke, Dr. Fraenkel, Dr. Bavibsots. Martens, Unterärzte der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, DUv. Wronka, Unterarzt der Rej. vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. 5. r. Quade, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, s Keyn, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regte. Nr. 90, Ur. Gildenmeister, Unterarzt der Reserve vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 13, Dr. Prigge, Unterarzt der Reserve vom 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 29, Dr. d’'Asse, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Michel, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Sthamer, Unterarzt der Res. von 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 90, Kühne, Unterarzt der Reserve vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 74, Dr. Schulte, Unterarzt der Res. vom 2. Vat. Landw. Regts. Nr. 83, Dr. Angerhausen, Unterarzt der Res. vom Füs. Regt. Nr. 39, Dr. van Rossum, Unterarzt der Res. vom Füs. Regt. Nr. 39, beide unter Einrangirung in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Litten, Unterarzt der Res. vom Gren. Regt. Nr. 11 unter Einrangirung in das Res. Landw. Bat. Nr. 38, Dr. Puch⸗ stein, Unterarzt der Res. vom Füs. Regt. Nr. 38, unter Einran⸗ girung in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, sämmtlich zu Assist. Aerzten 2. Klasse der Reserve, befördert. 9

B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 19. Februar 1874 Dr. Wetzel, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 24, mit Pension, Dr. Westhoff, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, diesem mit der Uniform des Sanitätscorps, Dr. Neuenzeit, Stabsarzt der Landw. vom Reserve⸗Landw. Bat. Nr. 39, der Abschied be⸗ willigt. Dr. Bartscher, Assist. Arzt 1. Klasse der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, als temporär ganzinvalide mit Pension unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden.

Den 21. Februar 1874. v. Bülow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. le Fort, Major g. D., zuletzt Rittm. und Escadron⸗Chef im Ulanen⸗ Regt. Nr. 7, die Aussicht auf Anstellung in der Gensd. ertheilt.

Den 24. Februar 1874. v. Freyburg, Major zur Disp., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7 entbunden. v. Wins, Ob. Lt. zur Disposition, bisher Major im Inf. Regt. Nr. 78, zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7 ernannt. v. Sanders, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im Kür. Regt. Nr. 2, in die Kategorie der zur Disposition gestellten Offiziere, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regts. Nr. 23 versetzt. v. Dewall, Pr. Lt, a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 49, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt.

Den 26. Februar 1874. Frhr. v. Bothmar, Ob. Lt. und Commdr. des Train⸗Bats. Nr. 7, Müller I., Rittm. und Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 4, Dolmann, Rittm. und Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 1 und kommdrt. bei dem Train⸗Bat. Nr. 2, letz⸗ tere beide mit dem Char. als Maj., alle drei mit Pension zur Disp.

gestellt.

8 Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriuns.

Den 6. Januar 1874. Utecht, interimist. Kasernen⸗Inspektor in Magdeburg, zum Kasernen⸗Inspektor ernannt. Insös

Den 13. Januar 1874. v. Frisch, Kasernen⸗Inspektor in Babenhausen, nach Swinemünde, Kroemer, Kasernen⸗Inspektor in Breslau, nach Babenhausen versetzt. 1

Den 22. Januar 1874. Nuesken, Garn. Verwalt. In⸗ spefter in Hamm, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 23. Januar 1874. Hunsel, Kasernen⸗Inspektor in Co⸗ 5 däse gelt⸗ Mertins, Kasernen⸗Inspektor in Rostatt nach Frei⸗ urg versetzt.

Den 17. Februar 1874. Freund, Zahlm. Aspirant, zum Zahlmstr. beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 32 ernannt.

Den 19. Februar 1874. Zimmer, Zahlmstr. vom Groß herzogl. g Art. Corps, zu dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 88,

Kuhn, Zahlmstr. G 8 8 8 985 Füme vom letzteren Bat., zu dem Großherz. Hess. Art.

Friedrich Carl, die Prinzessinnen Marie

Preußen. Berlin, 4. März. Kaiserin⸗Königin erschien gestern Abend mit den Hohen Gästen in der Oper, während deren Entreakte Empfang im großen Saale stattfand. Se. Königliche Hoheit und Ihre Kaiserliche Hoheit der Herzog und die Herzogin von Edinburgh verabschiedeten Sich von den Kaiserlichen Majestäten.

„Heute findet für Ihre Königlichen Hoheiten den Grafen und die Gräfin von Flandern ein größeres Diner im Königlichen Palais statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen. Mittags 1 Uhr machten Ihre Königlichen Hobeiten der Graf und die Gräfin von Flandern, sowie Se. Königliche Hoheit und Ihre Kaiserliche Hoheit der Herzog und die Herzogin von Edinburgh Besuche im Kronprinzlichen Palais.

Um 5 Uhr Nachmittags begaben Sich Ihre Kaiserli⸗ chen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzesjin mit dem Prinzen Wilhelm, Königlichen Hoheit, zum Galadiner ins Königliche Schloß und wohnten Abends mit Höchstihren älteren Kindern Opernhause bei. Nach Beendigung derselben fuhren Höchst⸗ dieselben in das Königliche Schloß, von wo Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Abends 11 Uhr Se. König⸗ liche Hoheit und Ihre Kaiserliche Hoheit den Herzog und die Herzogin von Edinburgh zum Lehrter Bahnhofe geleitete.

Im Weißen Saale des Königlichen Schlosses fand gestern Nachmittag um 5 Uhr zu Ehren der aus St. Peters⸗ burg und Brüssel eingetroffenen Hohen Gäste des Königlichen Hauses, Sr. Königlichen und Ihrer Kaiserlichen Hoheit des Herzogs und der Herzogin von Edinburgh und Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Grafen und der Gräfin von Flandern ein Galadiner statt. Auf die Meldung des Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschalls Grafen Pückler, daß die Tafel bereit sei, erschien Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin am Arme Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Edinburgh im Weißen Saale und begrüßte die Gesellschaft. Es folgten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Kaiser⸗ liche Hoheit die Herzogin von Edinburgh führend, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprin⸗ zessim am Arme Sr. Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl Ihre Königliche Hoheit die Gräfin von Flandern führend, Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzessin Carl, der Prinz und die Prinzessin . . und Elisabeth, die Her⸗ zogin Wilhelm von Mecklenburg, der Prinz Alexander, die Prinzen Wilhelm und August von Württemberg, der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz, der Prinz Friedrich Wilhelm und Se. Hoheit der Erbprinz von Meiningen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin nahm unter dem Thron⸗

himmel Platz; zur Rechten Ihrer Majestät saßen Se. König⸗ liche Hoheit der Herzog von Edinburgh, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Se. Königliche Hoheit der Graf von Flandern; zur Linken Ihre Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburgh, Se. Kaiserliche und, Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Gräfin von Flandern; weiter rechts und links die uͤbrigen Höchsten Herrschaften. Die Hohen Fürst⸗ lichen Damen trugen das rothe Band des russischen Katharinen⸗Ordens, der Herzog von Edinburgh die Uni⸗ form des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95 und das Band des Schwarzen Adlerordens, Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz das Band vom Hosen⸗ bandorden, die Prinzen entweder den russischen St. Andreas⸗ orden oder, wie Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, den belgischen Leopoldsorden. Es saßen ferner an der Tafel die Botschafter und der belgische Gesandte Freiherr von Nothomb, der englische und russische erste Botschaftsrath sowie die in Berlin anwesenden Fürsten, die General⸗Feldmarschäulle Graf Wrangel, Graf Moltke und Freiherr von Manteuffel, die Minister, aktive Generale, die am hiesigen Hofe beglaubigten Militär⸗Bevoll⸗ mächtigten, die Obersten und Ober⸗Hofchargen, die Beglei⸗ tung der Hohen Gäste und der persönliche Dienst der Höchsten Herrschaften. Von Damen waren außer den zum Dienste ge⸗ hörigen anwesend die Frau Fürstin von Bismarck, Lady Odo Russell, Frau Baronin von Nothomb, die Gemahlin des ersten Botschafts⸗Raths der russischen Botschaft Frau von Arapoff und die Gemahlin des russischen Militärbevollmächtigten Ge⸗ nerals von Reutern. Die Tafelmusik wurde von dem Musik⸗ korps des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regimentes ausge⸗ führt. Nach 6 Uhr wurde die Tafel von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin aufgehoben, um Sich nach der Bilder⸗ S. zu begeben und dort mit den Gästen den Kaffee einzu⸗ nehmen.

Abends fand zu Ehren der Höchsten Gäste im Opernhause Théatre paré statt, wozu die Aufführung der Wagnerschen 2b „Lohengrin“ bestimmt war. Ueber die Plätze im Parquet und ersten Rang, zum Theil auch im zweiten Rang war

18 8 8 1““

Ihre Majestät die

der Festvorstellung im