Inseraten⸗Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
and Königlich Preußischen Stuats-Auzeigers:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Handels⸗Register.
3. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl.
Aufgebote, Vor⸗
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sacheun.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Mau⸗
rermeister Johann Peter Kullmann wegen
Urkundenfälschung in den Akten K. 77. 74. Komm. II.
unter dem 13. Februar cr. erlassene Steckbrief wird
hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 5. März 1874.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ c he Kommission II. für Voruntersuchungen.
Ersuche um Auskunft üͤber Aufenthaltsort des Schlossers Eduard Jahn aus Wulfen, Kreis Köthen. Cassel, 6 März 1874. Der Staatsanwalt.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[911] Bekanntmachung.
Der in der Guricke’'schen Konkurssache auf den 13. März 1874 um 11 Uhr vor dem Kommissar des Konkurses in unserem Gerichtslokale, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, anberaumte Termin wird hier⸗ durch auf
den 27. März 1874, 10 Uhr Vormittags, verlegt.
Die Gläubiger, welche ihre Forderungen innerhalb der Anmeldungsfrist angemeldet haben, werden hier⸗
urch aufgefordert, in diesem Termine — in welchem
nach Befinden auch zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals geschritten werden soll, zu er⸗ scheinen.
Berlin, den 9. März 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Civil⸗Abtheilung.
[908] Bekauntmachung.
Der Tag der Zahlungseinstellung in dem über das Vermögen des Gerbermeisters Karl Worbertz zu Guben eröffneten Konkurse im abgekürzten Ver⸗ fahren, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts
nachträglich 1 auf den 1. Oktober 1873. festgesetzt worden. Guben, den 4. März 1874. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1905] Bekanntmachung. 8 In der Konkurssache des früheren Fabrikbesitzers Adolf Martini zu Sommerfeld ist der Kaufmann Otto Schliewinsky zu Sommerfeld zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. Sorau, den 5. März 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2 21 (sls) Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Adolf Hirschlaff zu Berlin und dem Rentier Isaac Graefner hier gehörige, in Charlottenburg, Wallstraße Nr. 53 belegene, im Hypothekenbuch von Charlottenburg, Band V., Nr. 232, Seite 1849, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 13. April 1874, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbictenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 16. April 1874, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer gar nicht und zur Gebäudesteuer mit einem 3. Nutzungswerth von 460 Thlrn. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Charlottenburg, den 22. Januar 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 6 Der Subhastationsrichter.
1910) ESdiktalladung. Der Lehrer August Kage zu Lüneburg hat, als Besitzer des Vollhofes Haus⸗Nr. 26 zu Briet⸗ lingen dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines 688 aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilli⸗ genden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grund⸗ besitz zu bestellen beabsichtige.
Namentlich soll verpfändet werden der Vollhof Haus⸗Nr. 26 zu Brietlingen, nebst den dazu gehöri⸗ gen in der Grundsteuer⸗Mutterrolle dieser Ortschaft unter der Haupt⸗Nr. 1 mit 200 Morgen 40 Qudr.⸗ Ruthen näher beschriebenen Grundstücken, sowie nebst allen sonstigen Zubehörungen an Gebäuden, Berech⸗ tigungen ꝛc.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigen⸗ thums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypotheka⸗ rischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Real⸗ lasten, Abfindungs⸗, otal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ sprüchen oder anderen Verhaftungen und Vneer bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Freitag, den 8. Mai d. J., — orgens 10 Uhr, “ im hiesigen Gerichtslokale diineseßten Termine anzu⸗ melden Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn
die Rechisbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der
4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
cher Anzeiger.
XR Frserat nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
udolf Mosse in Berlin, Lripzig, Hamburg, Frank-
5. Berloosung, Amortisation, Ziuszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Industrielle Etablissements,Fabrifen u. Großhandel.
7. Berschiedene Bekanntmachungen.
furt a. A., Hürnberg. Straßburg, Zürich und Stuttgart.
reslau, Halle, Prag, Mien, München,
8. Literarische Anzeigen. 9. Familien⸗Rach —
Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Lüneburg, den 4. März 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Edictalladung behufs Todeserklärung. — Georg Heinrich Robert Heß, Sohn des wei⸗ land Eisensteins Eigenlöhners Johann Heinrich Heß zu Clausthal, geboren am 1. März 1830, welcher verschollen und von dessen Dasein und Aufenthalt seit länger als 10 Jahren keine Kunde hierher gelangt 8 wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem den 23. April 1875,
b Morgens 11 Uhr. hier angesetzten Termine in hiesigem Amtsgerichts⸗ lokale einzufinden, oder von seinem Dasein und Auf⸗ enthaltsorte glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und das für ihn hier verwaltet werdende Vermögen den als nächste Erben sich legitimirenden Personen ausgeant⸗ wortet werden soll. 8
Diefenigen, welche etwa Kunde von dem ꝛc. Heß geben können, werden aufgefordert, solche dem Ge⸗ richte mitzutheilen.
Diejenigen, welche ein Erbrecht an den Verscholle⸗ nen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen, werden bei Strafe der Nichtberücksichtigung aufgefordert, solches in obigem Termine anzumelden und zu begründen.
Zellerfeld, den 5. März 1874.
Königlich Preußisches Amtgericht.
“ [8810
*
“ Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bauholzverkauf. Am Mittwoch den 18. März er., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Voigt⸗ schen Gasthause zu Ruedersdorf aus den Schutz⸗ bezirken Schmalenberg, Hohenbinde, Mittelheide, Alt⸗ Buchhorst, Kalksee und Eggersdorf des Königlichen FS Ruedersdorf 1238 Stück kiefern Bauholz,
Stück kiefern Stangen II. Klasse, 495 Stück kiefern Stangen III. Klasse öffentlich nach dem Meist⸗ gebote verkauft werden. Das Speziellere ist aus dem Amtsblatte zu ersehen. Ruedersdorf, den 28. Fe⸗ bruar 1874. Der Oberförster Becker.
Fenigliche Ober⸗Försterei Proskau. Holz⸗ verkauf. In dem am 18. (nicht 19.) März 1874 stattfindenden Holzverkaufs⸗Termine im Merfert'schen Saale hierselbst kommt zum Ausgebot: a. Aus dem Belauf Wilhelmsberg. 1) Jagen 42: Eichen 241 Stück = 217 Festm. und ca. 300 Rmm. Scheit⸗ holz. 2) Jagen 22 Eichen 236 Rmm. 3) Totalität. Einzelne Kesern und Fichten⸗Windbruchstücke. b. Aus dem Belauf Przyschetz. 1) Totalität. 1 Rmm. Eichen Nutzholz, 11 Kiefern mit 11,85 Festm., 3 b mit 1,89 Festm. 2) Jagen 12: ca. 100 Bir⸗ een Stangen II. Kl. (Deichsel) und ca. 2500 diverse Reifstäbe. 3) Jagen 64: 78 Rmm. Eichen Kloben. c. Aus dem Belauf Ellguth. 1) Jagen 119: ca. 93 Fichten = 57,:4 Festm., 37 Kiefern = 14,87 Festm., 210 Fichten Stangen I. Kl. d. Aus dem Belauf Jaschkowitz. Jagen 126; ca. 20 Eichen = 30 Festm., ca. 150 Kiefern mit 220 Festm. Das Ausgebot geschieht einzeln und in ganz kleinen Loosen behufs Berücksichtigung der verschiedenen Nutzholzwerthe des Eichenholzes. Proskau, den 7. März 1874. Der Königliche Oberförster.
Mittwoch, den 25. März cr., Vormittags 11 Uhr, sollen im Gasthof „zum deutschen Hause“ in Königsberg Nm. ca. 500 Raummeter gep. Rinde von 2⸗ bis 300 jährigen Eichen und ca. 80 — 100 Raummeter Birkenborke aus den b Schlä⸗ gen des 1 Meile von der Stadt Bahn entfernt ge⸗ legenen Wildenbrucher Reviers, meistbietend verkauft werden. Käufer haben den vierten Theil ihres Ge⸗ bots, sofern ihnen der Zuschlag ertheilt wird, im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Ver⸗ kaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden. Gleichzeitig sollen auch an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, die aus dem Wintereinschlage und den Plätteichen fallenden Kahnknie an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Wildenbruch, den 6. März 1874. Der Oberförster. Wagner.
Auktion. Am Donnerstag, den 12. März er., Vormittags von 9 Uhr ab, werden Köpnicker⸗ straße Nr. 163 ausrangirte Wäschestücke, Lazareth⸗ Utensilien und eine Pesti kupferner Kochkessel und Töpfe, sowie zwei Fahrzeuge öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft.
Berlin, den 4. März 1874.
Königliches Train⸗Depot III. Armee⸗Corps.
[795] Bekanntmachung.
Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗ Erhebung der Barriere 8 auf der Anger⸗ münde⸗Prenzlauer Kunststraße vom 1. April d. J. ab verpachtet werden.
Wir haben hierzu einen Termin auf Montag, den 16. März d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt und laden Pachtlustige hierzu mit dem Bemerken ein, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 50 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registra⸗ tur und bei dem Steueramte zu Angermünde wäh⸗ rend der Dienststunden zur Einsicht aus.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt 8
1u. 250]l Bekanntmachung.
Die Lieferung von 350,000 Stück eisern Drahtstiften, 20,0 und 105 Mm. lang, sowie
1250 Groß eisernen Holzschrauben von verschie⸗ denen Abmessungen soll durchgöffentliche Submission verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Ver⸗ langen Abschrift derselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien ertheilt wird. 11 8.
“ Offerten unter gleichzeitiger Beifügung von Proben resp. Musterkarten mit der Aufschrift:
„Submission auf Drahtstifte’?“, sind bis zum 8 Nontag den 30. März cr., ormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion franco einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet. Spandau, den 7. März 1874. (a. 432/3.)
Direktion des Feuerwerks⸗ Laboratorinms.
Die Lieferung von 109 Kubikmeter lagerhaft gesprengter Feldsteine, 190 Mille scharfgebrannter Mauersteine erster
Qualität und 600 Kubikmeter Mauersand, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den, und ist hierzu auf Freitag, den 20. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Eisenbahn⸗Baumeisterei auf Bahn⸗ hof Elbing Termin anberaumt. Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift 3 „Submission auf Lieferung von Bau⸗Ma⸗ terialien für die Königliche Ostbahn“ bis zu bezeichneter Terminsstunde daselbst einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im vorgedachten Bureau zur Einsicht aus. “
Elbing, den 7. März 1874.
Der Eisenbahn⸗Bauinspektor.
V Bekanntmachung. “ Der Umbau des provisorischen Stationsgebäudes auf Bahnhof Catlenburg in einen Güterschuppen daselbst, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin im Bureau des Unter⸗ zeichneten am Freitag, den 20. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, ansteht. Offerten mit der Aufschrift: . „Umbau des provisorischen Stationsge bäu⸗ des auf Bahnhof Catlenburg“
sind bis zu dem genannten Termine portofrei und versiegelt an den Unterzeichneten einzusenden.
Ebendaselbst sowie auf Station Catlenburg liegen die Submissions und Kontraktsbedingungen und die Zeichnungen zur Einsicht aus. Dieselben sind auch auf portofreie Ei sendung von 10 Sgr. aus dem Eingangs erwähnten Büreau zu I
Nordhausen, den 1. März 1874.
Der com. Eisea
ilert.
[9041 Submissions⸗Anzeige.
Die Ausführung der Maurerarbeiten zu den Hellingsbauten auf dem Marine⸗Etablissement zu Ellerbeck, welche in Herstellung von circa 4900 Kb.⸗M. Ziegelmauerwerk und Versetzen von circa 657 Kb.⸗M. Granitsteinquadern bestehen, soll
am 23. März d. Is., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission sicher gestellt werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift
„Submission auf Maurerarbeiten“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.
Die der Ausführung zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen können in unserem Büreau eingesehen wer⸗ den; auf Verlangen und gegen Erstattung der Ko⸗ 58 werden dieselben aber auch per Post über⸗
Kiel, den 6 März 1874.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
IM. 349]= Bekanntmachung.
Es sind 4000 Meter starkes Seidentuch, 50 Em. breit, zu beschaffen und werden Reflektanten ersucht, ihre easfe ten und Proben versiegelt und mit der Auf⸗
chrift: „Submission auf Seidentuch“ versehen, am (a. 433/3)
24. d. Mts., Vorm. 11 Uhr,
beim diesseitigen Depot einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auch gegen Ko⸗ pialienerstattung abschriftlich mitgetheilt werden kön⸗ nen, liegen ebendaselbst zur Einsicht aus. 1 Wilhelmshaven, den 6. März 1874.
Marine⸗Artillerie⸗Depot.
e A me
Bebra⸗Friedländer Eisenbahn. V. Bau⸗Abtheilung. “ Die Lieferung von 1500 Tonnen Ferttan-Ganat soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ist hierzu Termin auf:
8 —
Diienstag, den 24. März a. cr., Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Abtheilungsbureau anberaumt, welchem Offerten mit der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung von Portlaud⸗ Cement“ an den Unterzeichneten einzureichen sind. Später eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Lieferungsbedingungen liegen hierselbst zur Einsicht aus, auch können Submissions⸗Formulare von mir bezogen werden. Witzenhausen, am 4. März 1874. — Der Abtheilungs⸗Baumeister. Kirsten
bis zu
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Die Rentenbank⸗Kasse, Unterwasserstraße Nr. 5 hierselbst, wird: a. die am 1. April cr. fällig wer⸗ denden Zinscoupons der ausgegebenen Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 16. März bis einschließ⸗ lich den 24. desselben Monats, b. die ausgeloosten und am 1. April cr. fällig werdenden Rentenbriefe der Provinz Brandenburg vom 20. bis einschlicß⸗ lich den 26. März cr. einlösen, demnächst aber vom 1. April cr. ab mit der Einlösung fortfahren.
. Berlin, den 5. März 1874. Königliche Direktion K derRentenbank für die Provinz Brandenburg. Heyder.
[794] Einlösung der Heiligenbeiler Kreis⸗ 8
9.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom Dezember pr., wonach die daselbst bezeichneten Iö Kreis⸗Obligationen (1. und II. ission) zum 1. Juli 1874 g⸗ründigt
worden sind, wird hierdurch bekannt gemucht, daß diejenigen Besitzer von Obligationen, welche letztere schon in der Zeit vom 1. bis 15 April c. zur Ein⸗ lösung präsentiren, 100 ¼ Thlr. Kapital nebst Zinsen bis zum Tage der Präsentation erhalten.
Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ er lands 1v g⸗
kasse in Heiligenbeil und bei Darlehnskasse in Königsberg.
Zinten, den 2. März 1874.
Die ständische Kommissio
8 I. Der Landrath.
cua Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Hessische Nordbahn. 8
EI111.“
Die Ausloosung der am 1. Oktober d. Is. zur Rückzahlung zu bringenden vierprozentigen “ Obligationen I. Emission der Hessischen Nordbahn, früheren Kurfürst Friedrich⸗Withelms⸗Nordbahn, wird am 14. April d. Is. Vormittags 9 Uhr in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfinden.
Elberfeld, den 6. März 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
8
Bekanntmachung.
Zu möglichst rascher Durchführung der für das Fürstenthum Reuß älterer Linie in Aussicht genom⸗ menen Konvertirung der 5prozentigen Anleihe in eine 4 ½ prozentige sollen die am 2. dieses Monats ausgeloosten Staatsschuldscheine der Anleihen vom ,2. Januar 1867 und 1. Juli 1868, unter Kürzung einvierteljähriger Zinsen, bereits am 1. He dieses Jahres von Fürstlicher Landeskasse zu Greiz heim⸗ gezahlt werden, dafern die Anmeldung hierzu bis zum 15. März c. erfolgt.
Mit dem gleichen Zeitpunkte und unter derselben Voraussetzung sollen die noch nicht ausgeloosten Staatsschuldscheine der vorgedachten beiden Anleihen, unter Gewähr eines Aufgeldes von ½ Prozent, und die Staatsschuldscheine der Anleihe vom 2. Januar 1871 unter Gewähr eines Aufgeldes von 1 Prozent, selbstverständlich ebenfalls nur mit Zinsen bis zum 1. April d. J., zur Rückzahlung gelangen.
Die Inhaber ven Staatsschuldscheinen der vor⸗ aufgeführten Anleihen werden andurch aufgefordert, dafern sie von dieser Vergünstigung Gebrauch machen wollen, ihre diesfallsigen Anmeldungen bis zum oben⸗ gedachten Zeitpunkte schriftlich an die Verwaltung der Fürstlichen Landeskasse hier zu richten.
Greiz, den 15. Januar 1874.
Fürstl. Reuß⸗Plaun. Landesregierung. Meusel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 1. März cr. ab tritt
für die Beförderung von
Oberschlesischen Steinkoh⸗
len in Wagenladungen unter
der Bedingung der vollständi⸗
—2 gen Ausnutzung der Tragfähig⸗
keit oder des Raumes der Eisenbahnwagen, zwischen
diesseitigen Stationen und Stationen der Oberschle⸗
sischen Eisenbahn ein anderweiter Spezialtarif mit
ermäßigten Frachtsätzen in Kraft. Der in dem Ta⸗
rife für den Verbandverkehr zwischen der Ostbahn
und der Oberschlesischen Eisenbahn vom 1. April
1873 enthaltene Spezialtarif XV. tritt mit obigem
Tage außer Kraft. Der dieserhalb Frlässen⸗ III.
Nachtrag zu vorbezeichnetem Verbandtarif ist bei allen Verbandstationen käuflich zu beziehen.
Bromberg, den 3. März 1874
8 1 Zöuigliche Direktion der Ostbahn.
Obligationen betreffend.
Preußische RNenten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Ddiee nachstehend benannten Mitglieder unserer Anstalt:
Betheiligt mit der Einlage
Kl. Irg.
Eingezahlt von Agentur
Trfurt. Einbeck. Merseburg.
8
Braunschweig. Emden. Stettin.
Wesel.
Elberfeld.
Halle i./ W
Breslau. Rudolstadt. Camenz. Bremen.
Frankfurt a./M.
Hildesheim.
Geboren ckermann, Benedictus Erfurt, 3654 1. 1844 dem Vater Sergeank a. D. Heinrich 21. Juli 1835, 17935 II. 1841 der Tante Auguste Schil⸗ rich Wilhelm 12. Mai 1828 48 1 — 1 von Brandenstein, Merseburg, ater Regier.⸗Rath 5 helep. geb. 21. August 1826 V F. A. Hanewald anewa 1 4 Brandes, Ludwig Hein⸗ Ilsede, 23922 III. 1841 dem Mitglied selbst 24. Februar 1815 V b 5 Bühne, Anna Dorothea v 28651 II. 1842 dem Amtmann Hermann März 182 1u 6 Henning, Stettin I. 1840 dem Vater, Wundarzt W. G. G. Henning 7von der Heyde, Jo⸗ Anholt, 737 I. 1862 Gustav Nering Röpel hanna Emilie Wil⸗] 8. Novbr. 1858 S helmine Caroline I 3 Schrottberg, 20115 IV. 1840 dem Mitglied selbst Wilhelmine 9 Marcus, Maximilian Halle i./W., 27650 I. 1840 der Mutter, verw. Justiz⸗ Frriedrich 8 6. März 1828 V Kommissarius Caroline 10 Moecke, Julius, caud 19720 III. 1840 dem Onkel, Kaufmann Fer⸗ 8. Oktober 1812 dinand Moecke 11 Meier, Herm. Friedrich Giessen, 17288/9 I. 1842 der Prinzessin Caroline zu Ernst 4 Dezember 1840 r Großmutter L. C. 12. Dezbr. 1843 b Richter, geb. Pirschel 13 Segelcken, Margareta Bremen, 11851 TIV. 1841 dem Mitglied selbst V 1 25. April 1805 V 14 Schlingloff, Marga⸗ 1 retha Elisabetha 21. Novbr. 1838 I ö zu Solms⸗Lau⸗ 1 1 28. Juni 1810 Reosalie Weber ’ 8 haben die Erhebung der auf diese Einlagen fällig gewesenen Renten während zehn auf einanderfolgender Jahre, nämlich vom 2. Januar 1864 bis jetzt unterlassen. In Gemäßheit des §. 35 der Statuten unserer und Ansprüche binnen Jahresfrist, spätestens aber am 31. Juli 1875, im Lokale der unterzeichneten Direktion, Mohrenstraße 59, zu melden und der Zuweisung des . gewärtig zu sein. 1 Geschieht diese Meldung nicht, so wird die Mitgliedschaft der genannten Personen als erloschen unterzeichneten Direktion abzufassendes von dem Kuratorium zu genehmigendes Resolut, gegen welches kein Remedium, auch keine Berufung auf richterliches Gehör stattfindet, ausgesprochen werden. Berlin, den 2. März 1874.
zu Ackermann hrberg, Adolf Fried⸗ Wetteborn, 11283 II. 1839 dem rich Carl Joseph Bühne zu Lütetsburg Dorothea 3 11866
Friederike 24. Juli 1834
8 Joest, Johanna Maria I 17. Januar 1797 Marcus Neudorff, 6 chaumburg⸗Lippe 12 Richter, Johannes Grünhayn, 2032 I. 1847der Witzenhausen, 24927 I. 1842 dem Kammerdirektor W.
15 W 8 8 „August Ludwig Jühnde, 23409 der Mutter, Wittwe Willie
Otto Anstalt werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte betrachtet und der Verlust alles Anspruchs an die Anstalt für Vergangenheit und Zukunft durch ein von der
Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
—“
Die nach §. 7 des landesherrlichen Privilegiums vom 12. Oktober 1870, betreffend die Ausgabe auf den Inhaber lautender
Obligationen der Brauer⸗Gilde der Königl. Residenzstadt Hannover
Ausloosung Ffrreitag, den 13. d. Mts
im Brauergildehause an der Osterstraße 8 Nachmittags 5 Uhr stattfinden.
Hannover, den 3. März 1874. Das Brauer⸗Gilde⸗Vorsteher⸗Colleginm.
C. A. Klein. EL. Lampe. G. Mercklin. W. Böttcher. W. Weber. W. Ramm. G. KRoscher.
wird am
(c. 327,3.)
₰ EE16“
„Offener Brief an alle Militär⸗ und Civil⸗Behörden 8 des Deutschen Neiches!“
Der ergebenst Hetgegnete beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauer'sche Stahlschreibfedern⸗Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder construirt hat, welche den Namen Deutsche Armee⸗Feder führt und speziell für die deutsche Militär⸗ und Beamtenwelt bestimmt ist. Diese Feder bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten schnell ein und kann Ihnen auf das Beste empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von besonderer Elasticität und hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. Die Deutsche Armee⸗Feder spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist äußerst dauerhaft, da sie durch einen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß jeder Dinte unempfindlich gemacht wurde. Vorräthig ist die Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein und mittel. Der Preis ist per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr. Hochachtungsvoll
S. Loewenhain, Berlin, W. 171. Friedrichstraße 171.
Agentur und Lager der C. Brandauer'schen Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birmingham.
Verschiedene Bekanntmachungen.
in vielen Größen vorräthig. oöotte Junior, Königl. Hof⸗Lieferant, 115. Leipzigerstr. 115.
[M. 236] im schlesischen
Ur Salzbrunn “gchüge Die Versendung der altbewährten Heilquellen Oberbrunnen und Mühlbrunnen hat begonnen. Beide haben einen hohen Ruf in Krankheiten der Athmungs⸗Organe und des Unterleibes, da fie leicht auflösend wirken, ohne zu schwächen. Jede Flasche ist mit dem Fürstlichen Wappen verschlossen. In den Bestellungen, welche an die unterzeichnete Inspektion zu richten, wird um Namens⸗Angabe der Eisenbahn und Station gebeten. (H. 2503.) — 8 Fürstlich Pleß’'sche Brunnen⸗Inspektion.
Pr ußische Lebens⸗ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin
Achte ordentliche General⸗Versammlung. Gemäß §. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft 8 zur achten ordentlichen General⸗Bersammlung ein. Dieselbe findet statt
Sonnabend, den 11. April 1874, Nachmittags 2 Uhr, in dem Bureau der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, 8 Friedrichstr. Nr. 101. 1 8 Die Tagesordnung ist folgende: 1 1) Bericht des Aufsichtsrathes, 2) Bericht des Vorstandes, 1 1 3) Bericht der Revisions⸗Kommission, 11“ — 4) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrathe vorgeschlagene Diwidendenvertheilung, 8 5) Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand, 6) Wahl von zwei Mitgliedern in den Aufsichtsrath an Stelle der statutenmäßig aus⸗ scheidenden Herren 6 Commerzienrath Wilhelm Wolff in Berlin, Geheimer Commerzienrath Moritz Simon in Königsberg i. Pr., 727]) Wahl der Revisions⸗Kommission für 1874. Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 8. April c. ab während der Geschäftsstunden, Vormittags von 9—12 ½ Uhr und Nachmittags von 3—6 Uhr, auf dem Bureau der Gesellschaft, Unter
2 89
den Linden 18 in Empfang genommen werden.
Berlin, den 7. März 1874. 9 Der Vorstand.
Dr. Otto Hübuer. Justizrath G. Wolff.
Aktien⸗Gesellschat Norddeutsche Fabrik für Eisenbahn⸗ BDetriebsmaterial.
Die ordentliche Generalversammlung wird gemäß Art. 25 des Gesellschafts⸗Statuts am 26. März cr., Nachmittags 4 Uhr,
in unserem Etablissement, am Nordufer Nr. 3,
Hermann Heyl.
88
ände der Berathung werden sein:
1) Bericht des Verwaltungsraths unter Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses für
das Jahr 1873, 3
2) Bericht der Revisoren über den Rechnungs⸗Abschluß des Jahres 1873,
3) Wahl von drei Revisoren, —
4) Bestäatigung der Wahl eines cooptirten Verwaltungsraths⸗Mitgliedee,
5) Ausloosung zweier Verwaltungsraths⸗Mitglieder und Neuwahl zweier solcher. 83u dieser Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre mit dem Ersuchen ein, gemäß den Bestimmungen des Art. 27 des Statuts, die Aktien nebst einem doppelten, nach den Nummern geord⸗ neten und vom Inhaber unterschriebenen Verzeichniß derselben, sowie etwaige Vollmachten an den Wochen⸗ tagen bis zum 24. März cr. in den üblichen Geschäftsstunden, entweder im Comtoir der Gesellschaft, am Nordufer 3, oder bei Herren Mendelssohn & Co., Jägerstraße 51, resp. bei Herren Delbrück, Leo & Co., Tauben⸗
straße 30, zu deponiren.
Dies Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft resp. der genannten Depotstellen und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zuruckgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. . Gegen Rückgabe der Verzeichnisse sind die deponirten Stücke vom 27. März cr. ab wieder in Empfang zu nehmen. “ Der Jahresbericht und Abschluß kann vom 20. März cr. ab an den genannten Stellen von den Aktionären entgegengenommen weren. Berlin, den 7. März 1874. “
8 vöö
t Treitian.
stattfinden. Gegenst
ft für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen 4 in Stettin.
8 Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur diesjährigen ordentlichen
General⸗Versammlung 6 auf Donnerstag, den 2. April cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsengebände
eingeladen. —7
[MI. 344]
Aktien⸗Gesellsch G
tettin, den 7. März 1874. 8 (. 375/3)
Der Verwaltungsrath.
Kölnische Privat⸗Bank.
Die achtzehnte ordentliche Generalversammlung findet
6 2 5 .ᷣ 8 am 21. März 1874, Vormittags 11 Uhr, im Bankgebände, Agrippastraße Nr. 20 hierselbst, Statt und sind zu derselben die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. 1 8 Die ” und Stimmkarten können von den gemäß §. 36 des Statuts hierzu berechtigten Aktionären vom 19. März cr. ab in Empfang genommen werden. Tages⸗Ordnung: b 8 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resul⸗ tate des verflossenen Jahres insbesondere. 2) Wahl von drei Kommissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz mit den Büchern und Sekripturen der Gesellschaft zu vergleichen und, rechtfindend, der Direktion Decharge zu er⸗ Coeln, den 7. Februar 1874. 8. 3 6
8
Keiölnische Privat⸗Bank. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu einer, am Samstag, den 21. März 1874, Mittags 12 Uhr, im Bankgebände, Agrippastraße Nr. 20 hierselbst, stattfindenden 8 außerordentlichen Generalversammlung
Gegenstand der Tages⸗Ordnung ist: Beschlußfassung über Abänderung des §. 17 unserer Statuten im Sinne der Artikel 191 225 des Allgemeinen Deutschen Handels⸗Gesetz⸗Buches. Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den gemäß §. 36 des Statuts hiemzu brechtigten Aktienären vom 19. März cr. ab in Empfang genommen werden. Coeln, den 7. Februar 1874.
Die Direktion.
ergebenst eingeladen.