“ 1“ “ 116e6“] 1“ ,.““ Marggrabowa. Bekanntmachung. resp. erforderlichenfalls die auf angemeldete Schaden⸗
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts fälle sich beziehenden thierärztlichen Atteste und son⸗ ist unter Nr. 132 der Kaufmann Friedrich Gellert, stigen Papiere vor Zusächerung der entsprechenden Ort der Niederlassung: Marggrabowa, Versicherungssumme sorgfältig zu prüfen und schrift⸗ Firma: Friedr. Gellert, lich zu begutachten, sowie alle anderen einer thier⸗ eingetragen zufolge Verfüguug vom 26. Februar ärztlichen Beurtheilung oder Behandlung bedürfenden
“
Ir. hat eine Handlung unter der Firma „Otto Listemann“ errichtet.
860. Herr Sigismund Franz Leopold Straus, Kaufmann dahier, errichtet am 15. April d. J. eine Handlung unter der Firma Sohn“
und ertheilt seinem Vater Herrn Franz Seotmamd un
Straus Prokura, den Herren Simon Frank Heinrich Schlesinger aber Kollektivprokurg. 8
861. Der Inhaber der Handlung „Wui. Fehr“, ger Wilhelm Fehr, hat seiner Schwester Fräulein Mathilde Fehr dahier Prokura ertheilt. 862. 8 Michael Pollauer, Kaufmann dahier, hat Fine andlung unter der Firma „M. Pollauer errichtet. 8
863. Frau Betty Pohl, geb. Seligmann, dahier
führt vom 25. Februar d. J. an die seither von 1 Moritz Pohl unter der Firma „J. Pohl“ betriebene Handlung unter der gleichen Firma für
hre Rechnung fort und ertheilt ihrem Ehemann Herrn Jonas Pohl dahier Prokura. b 864. Die Herren Moses und Leonhard Levison, Langensalea. Bekanntmachung.
Die in unserem Gesfellschaftsregister unter Nr. 15 mit der Firma
Rinck und Neuschütz
eingetragene Handelsgesellschaft in Langensalza ist erloschen und zufolge Verfügung von heute gelöscht worden.
Langensalza, den 23. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Limburg. Im Gesellschaftsregister des Amts Montabaur wurde heute in Col. 4 bei laufender Nr. 14 bezüglich der daselbst eingetragenen Firma Geschwister Heymann Folgendes bemerkt; Kaufmann Meyer Löb Heymann, früher zu Mainz, jetzt zu Coblenz, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Limburg, den 26. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
.n
(Akten uber das Firmenregi Herford, den 7. März 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kiel. In das hiesige Genosseunschaftsregister ist am heutigen Tage ad No. 2 zur Firma Credit⸗ verein in Neumünster (eingetragenen Genossen⸗ schaft) eingetragen: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 27, Februar d. J. ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Haus Heinrich Detlef Roth in Neu⸗ münster der bisherige Kontroleur, Tuchfabrikant Heinrich Friedrich Koster in Neumünster, zum Direktor, und an Stelle des Letzteren der Tuchfabri⸗ kant Heinrich Bargob in Neumünster zum Kontro⸗ leur erwählt und haben beide die auf sie gefallene Wahl angenommen. — Cfr. Beilageband Nr. 2, Seite 110. Kiel, den 10. März 1874. II. 370] Königliches Kreisgericht. Abtheitung. I.
Börsen⸗Beilage 1874 am 2. März ejsd. anni Angelegenheiten zu besorgen hat. Gegen das Votum 8 uj Marggrabowa, den 26. Februar 1874. des Vereins⸗Thierarztes darf ohne Genehmigang des chen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preu
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Aufsichtsraths weder eine Versicherung abgeschlossen, “ 8. Berlin, Sonnabend, den 14. März
Memel. Bekanntmachung. noch eine Zusicherung auf Zahlung der entspsechenden 8
1 Versichernngssumme gegeben werden. I
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 73 Der Verein hat am 22. Januar 1874 begonnen.
Dange⸗Ziegelei von Herrmann Block & Co. Die Mitglieder desselben sind zur Zeit:
eingetragen am 7. März 1874 in Colonne 4: b 1) der vormalige Bürgermeister Ludwig Maxi⸗ Der Gesellschafter Grundbesitzer Friedrich Wil: milian Pabst als Vereins⸗Direktor, helm Salomon von hier ist mit Genehmigung 2) der Thierarzt Carl Heinrich Ernst, der anderen Gesellschafter ausgetreten.
1 PVirreins⸗CThierarzt, Memel, den 7. Pärz 1874BL. “ 3) der Landwirth Carl Sperrling, Königkiches Kreisgericht. 8 4) der Landwirth Friedrich Graßhoff, Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
5) der 18 . Becker, Münster. Bekanutmachung.
86) der Landwirth Christian Koenig, 1 7) der Landwirth Albert Hamm,“
„In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗
richts ist zufolge Verfügung vom 7. März 1874
sämmtlich in Quedlinburg. Quedlinburg, den 2 März 18747. heute Folgendes eingetragen: 8 A. In das Firmenregister: 1) ad Nr.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 151, daß die Firma C. J. Münster⸗
schönlanke. Bekanntmachun mann durch Erbgang auf die Wittwe des In⸗
Bei dem Vorschußvereine zu Filehne — ein⸗ strumentenmachers Carl Joseph Münstermann, etragene Genossenschaft — sind fuüͤr die drei Elise, geb. Metters, und deren drei Kinder hier⸗
Jahre 1874/76 in den Vorstand gewählt: selbst uͤbergegangen und die nunmehr unter die⸗ der Apotheker F. Hecker als Geschäftsführer, ser Firma errichtete Handelsgesellschaft unter
der Maurermeister Carl Barenthin als stellver⸗ Nr. 140 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist;
tretender Geschäftsführer und ad Nr. 131, betreffend die Firma Gebr. Meyer, der Kaufmann Rudolf Röstel als Rendant. daß der Kaufmann Max Meyer in Münster in
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph 1874 an demselben Tage. Meyer in Münster eingetreten und die nunmehr
Schönlanke, den 11. März 1874. 888 sir Fifmn Gesr. Brra⸗ ss “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. elsgesellschaft unter Nr. 141 des Gesellschafts⸗ 8 8 registers eingetragen ist. stargard 1. E. Bekanntmachung.
8. *In das Geselkschaftsregister: Zufolge Verfügung von gestern ist heute eingetragen:
8 5 6 b 1) in unser Firmenregister zu Nr. 21: ad Nr. 140, früher Nr. 151 des Firmenregisters: Lu1—“ b 8 2. C. SJ. Münstermann, als die Firma der in der Kaufmann Louis Friedrich Carl Kuß zu
Münster am 27. Februar 1874 errichteten offe ² “ S Hüs anpele. nen Handelsgesellschaft der Wittwe Instrumen-— helm Kuß als Handelsgesellschafte⸗ eingetreten tenmachers Carl ECeeö Elise, un die nunmehr unter der Firma S. 9 28 Kuß bemerk ben; geb. Metters, und deren drei Kinder: bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 29 des emerkt worden: b a. Joseph Ludwig Elisabeth Gesellsch EE““ des 116X“ AA1A“ 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 29: an dessen Stelle treten: ¶̃mrMhe. p. Clemens Heinrich Aloisius Firma: F W üün „ uö a) seine Wittwe Frau Bergrath Georg Buderus, 8 Maria, Sitz ber Ge allschaft: “ P 8 8 Hille⸗ zu Hirzenhain bei c. “ Clemen⸗ Die Gesellschafter siüd; argard Pommern; Ortenberg in Oberhessen; ine Maria 8 8 b. sein Sohn Georg Buderus zu Mainweser⸗ von denen indeß der Wittwe Carl Joseph Mün⸗ 8 85 Frene Friedrich Wilhelm Kuß hütte bei Lollar. 1“ stermann, Elise, geb. Metters, auf Grund der b. ser öö L dner drich Carl K ö vr Seüehlcöaf shest ö dein die Befugniß zusteht, daselbft ouis Friedrich Carl Kuß ausschließlich dem Gesellschafter Georg Buderus ie Gesellschaft zu vertreten; ; Arr. zu Mainweserhütte bei Lollar zu.“ ) ad Nr. 141, früher Nr. 131 des Firmenre⸗ ““ Jastar 1879 begonnen. Limburg, den 26. Februar 1874. gisters: Gebr. Meyer als die Firma der in schränkten Ve G seni if t ve unbe⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Münster am 1. Januar 1874 errichteten offenen 3) in unser v Rle r kdng — Jeckeln. Handelsgesellschaft der Kaufleute Joseph und die Prakurg des 1ceh ns Louis „Friedrich 8.g-8 . Hiegjelbft. 8,. Carl Kuß für die Firma F. F. W. Kuß ein⸗ Königliches Kreisgericht. I. getragen steht: die Prokura ist erloschen.
2
Blsenbahn-Priorftäts-Aktlen und Obligationeb.
Oberschl. Em. v. 1869. 5 1/1. u 102 ⅞ 6 kl. f. do. do. 1873. 4 1/1. u deo. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 ¾ 6 do. Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. — — do. 0. 5 1/1. u. 1/7. 103 ⅜ bz G do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 80 ¾ G do (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. — — do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 ¼ G do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 100 ¼ G Ostpreuss. Südbahn 5 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer u. 1/7. Rheinische 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. . v. 1865 4 ½ 1/4. u. 1/10. do do
1869 u. 71 5 1/4. u. 1/10. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Schleswig-Holsteiner 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. do. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Serie 4 11/1. u. 1/7. do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. V. Serie 4 ½ 1/1.
u. 1/7. Albrechtbahn (gar.).. 5 1/5. u. 1/11. Chemnitz-Komotan 5
1/1. u. 1/7.
Duz-Bodenbach 5 11/1. u. 1/7. do. neue 5 1/4. u. 1/10. Dur-Prag .. 5 1/1. n. 1/ Fünfkirchen-Barcs gar. 5 (1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. de. do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. do. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 it u. 1/8.
Elsenbahz-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien
Div. Pro 1872 1873 Amst.-Rotterdam 6 ½ — Aussig-Teplitz .12 do. neue 85 % Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int.. Durx-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb. 40 %. Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau . . Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ½ gar.). Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas 40 % Rumänier . .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager
Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien..
Feuds und Staats-Papiere. 8.
Oesterr. 250 Fl. 1854 1/4. 95 B do. Kredit 100. 1858, — pro Stück1 10 ¾ bz G do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 95 ¾ bz do. do. 1864 — pre Stück[90 ½ B Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. nu. 1/7. 72 ½etwbz B do. pro Stück48 ½ G do. Schatz-Scheine 6 1/6. u. 1/12. 90 ¼ bz Franz. Anleihe 1871, 72 5 16/2,5, 8, 11 94 ½ B Italienische Rente. 5 [1/1. u. 1/7. 61 ½ G. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7./96 bz B deo. Tab.-Reg.-Akt./6 1/1. u. 1/7. Rumänier 1/1. u. 1/7. do. “ 1/1. u. 1/7. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. Russ.-Engl. Anl. de 18225 [1/3. u. 1/9. do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1/5. u. 1/11. de. fund. Anl. de 1870 5 1/2. u. 1/8. do. consol. do. 187175 1/3. u. 1/9. do. do. do. 1872 [5 1/4. u. 1/10. do. do. do. 187315 1/6. u. 1/12. do. Boden-Kredit. . .5. 1/1. u. 1/7. do. Nicelai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. do. Pr.-Anl. de 186415 1/1. u. 1/9. do. do. de 18665 1/3. u. 1/10 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. do. 6. do. do. 1/4. u. 1/10. Russ.-Peln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10. Poln. Pfandbr. III. Em. 4 [1/1. u. 1/7. do. 1/1. u. 1/7. do. Liqaidationsbriefe4 1/6. u. 1/12. do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. doe. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 1/1. u. 1/7. Türkische Anleihe 1865 5 1/1. u. 1/7. do. do. 1869 6 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10. do. Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10.
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. s do. rückz. 110 4 ½ 1/1 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ½ 1/4 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 11. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120(75 1/ de. II. u. IV. ra. 1105 1/ 5 5 5 4 ½ 5
Berliner Börse vom 14. März 1874. 1. Amtlicher Theil.
Wwechsel-, Ponds- und Geld-Oours. Woohsel. 8
10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 3 Mt. 8 Tage. 8 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt.
als 1/
1,/1n7. 1/7.
1/1. 1/5 ete. 1/1 u. 7. 5 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/6 u 12
1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
102 %bz
81
85
Tasterdam. 250 Fl. do. 250 M. Lendon .1 L. Strl. EEEEE1“ Paris 300 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München,s. W. 100 Fl. 2 Mt. Augsbg., s. W. 100 Fl. 2 Mt. Lpg., 14 Thlr. Fuss . 100 Thlr. 8 Tage. 100 S. R. 3 Wch. do. ..100 S. R. 3 Mt. Warschau 100 S. R. 8 Tage.
’1 Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück.. Geld-Kronen pr. Stück Leouisd'or pr. Stück.. Dukaten pr. Stück .. Severeigns pr. Stück MNapoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 do. per 500 Gramm. Dollars pr. Stück Duperials à 5 R. pr. Stück do. 6560 Gr.. Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. do. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 300 Fre nes Ossterreichische Banknoten pr. 15 do. Silbergulden. do. do. “ Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wochsel 4, für Lombard 5 pCt. Fonds und Staats-Papiere.
Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.106 bz G Staats-Anleihe de 1856 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102 ⅞ bz do. .. . . .1 z, 99 ꝑ bazaz Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92 % bz Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. 122 ½ B Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 71 ¾ b Lur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7, 11. 92 ¾ bz Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 G Berliner Stadt-Oblig. 69 5 1/4. u. 1/10.102 ½ 6Ö* do. do. . 4 ½ ½1 ⅛¼ u. ¼ ½ 102 ¾ bz S do. do. . .3 ½ 1/1. n. 1/7. 88 ½ oö S= Rheinprevinzs-Oblig.... 1/7.,12 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 1/7.,103 ½6G Stendal, den 10. März 1874. Berliner. . 1/7. 1019⁄1 bz Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“ 1/7.1 Fromm. “ sKur- u. Neumärk. 1/7. do. neue 1/7. do. 1/7. do. neue.. 1/7.] N. Brandenb. Credit 1/7. 9 do. neue .. 1/7. 10 Ostpreussische... 1/7. 85 do. 1/ .2 3 do. 1/7. Pommersche.. 1/7.
142 ⅞ bz
141 ½ bz
6 23 %à bz v2
80 ½ 8
AIAFüEFfgegcenenn
sowie Ahron Hertz, Kaufleute dahier, haben am 4. d. M. die hiesige Zweigniederlassung ihrer in Goch nter der Firma „Gebr. Levison & Hertz“ bestehen⸗ den Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Theilhaber Hern Moses Levison besorgt die Liquidation der weigniederlassung und zeichnet „Gebr. Levison & Hertz in Liquidation“.
865. Die Theil haber der in München unter der
irma „Klöpfer & Haberstumpf“ bestehenden
andelsgesellschaft, die Fenen J. C. Klöpfer u. Wm.
aberstumpf zu München haben am 1. Januar 1873 dahter eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet und den hier wohnhaften Herrn Bernh. Tawiede zum Prokuristen bestellt.
866. Die Handlung „John Frank“ hat dem Herrn Math. Sturm dahier Prokuüra ertheilt.
867. Die Herren Joh. Benjamin Abt, Dachdecker und Kaufmann, und Joh. Georg Abt, Dachdecker, beide hier wohnhaft, haben eine Gesellschaftshand⸗ lung unter der Firma „Gebrüder Abt“ errichtet.
868. Die Herren Friedr. Joh. Reifenstein und Ludw. Ed. Theodor Eckert, Kaufleute, beide dahier, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Reifenstein & Eckert“ errichtet.
869. Nach Anzeige der Frau Wittwe Babette Behr, geb. Strauß, dahier ist die von ihrem ver⸗ storbenen Ehemann Herrn Adolph Behr unter der Firma „Adolph Behr“ betriebene Handlung auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. “
Frankfurt a. M., den 11. März 1874.
Das 11 “
i N.:
Dr. Müller.
*10een. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft C. A. Schroeter et Comp. zu-⸗Glogau ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellichafter aufgelöst und das Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht durch Vertrag dem Gerbermeister Johannes Schroeter zu Glogau übertragen wor⸗ den. Dies ist im Gesellschaftsregister vermerkt und unter Nr. 279 des Firmenregisters der Gerbermeister Johannes Schroeter zu Glogan als Inhaber der Firma C. A. Schroeter et Comp. zu Glogau heut eingetragen worden.
Glogau, den 8. März 1874. Königliches Kreisgericht. In. 3772 Abtheilung I. . . 1143)
Gross-Salze. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 22 bei der Firma: Fischer, Plümecke & Co. in Welsleben Col. 4 folgender Vermerk:
Die Wittwe Hasse, Marie Elisabeth, geb. Wall⸗ sstab, und der Kossath Christoph Feldmann sind als Gesellschafter aus der Gefellschaft ausge⸗
schieden. Der Viertlinger Andreas Gustav
Hasse und der Kossath Andreas Wilhelm Feld⸗
mann zu Welsleben sind als Gesellschafter in
die Gesellschaft eingetreten,
90 ½etw bz G 90 †8 be G sgttatw 100 [ bz 1/1 u.7. 611w B 5 1/1 u.7. 87 ½bz
180 G
. 22 ⅜ bz 139 bz
78 1be
7.193 à zà gbz 110 ¾ G
58 ¼ bz G
7. 70 ½£ bz
70 ½ bz G
“
[echcherbo! ℳ᷑]
— O8
78 ¼ *.
99 petw 2 99 Fpbz 100 G
98 3etwbz G 98 ¾ bz B
97 ¼ B*
386 ½ bz G
82 ¼ 0
142 ½ B
140 bz
83 etw bz
90 † B
85 G n. d. Z. 83 Set b Gn. d. 2Z 80 ½ 3
79 ½ bz B
67 ½ G
93 ½ G
107 B
40 ⅜ bz
b1 †ö
51 †bz
101 †bz 101 ¼ 3B 96 ⅜ bz
100 ¼ bz B 100 ¾ bz B 100 bz B 102 ¼ B 101 ½⅔ G 101 ¾ G 99 ⅔ bz 93 ⅛ bz
93 bz 101 B
101 B
72,
84 G
84 G kl. 84 ½ B 77 G
59 G II 54 B 75 E; 96tB
92 ½ bz G
90 ¾⅔ B
82 ½ B
100 ½ G
25 ¼ bz
8% 90
— —0ö—SD — doo ren ISmnchnennnee
Seoeebs⸗e
Petersburg
—
. „ LE ele
f. kl. f.
808ο —
. 42 ⅜2n 7. 101 ½bz· G 16 ½ bz 34 ½bz 91 bz .66 ½ B
lmg Se
— Limburg. Im Gesellschaftsregister des Amts Runkel ist heute in Col. 4 bei laufender Nr. 4, wo⸗ selbst die zu Christianshütte bei Schupbach bestehende Zweigniederlassung der Firma Gebr. Buderus zu Mainweserhütte bei Lollar eingetragen ist, weiter
G 8 EGAEERESGE SMRGnRnE SSange
&EEEURUEUsUGsUeæSUSCUSoSES;SSUCSSS* 2nqhSn
*
II1elI
gestorben,
V Münstermann in Münster,
— 4,
Gotthardbahn 1/1 1 Ischl-Ebensesa fr. Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1/1. u. 1/7. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. Livorno 3 1/1. u. 1/7. Ostrau-Friedlander. . .5 1/4 u. 1/10. Pilsen-Priesen 5 1/1. u. 1/7. Raab-Graz (Prärs.-Anl.) 4 15/4. u. 10. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10. do. Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1/7. 6 Vorarlberger gar 5 1/3. u. 1/9. Lemberg-Czernowitz gar. 5 (1/5. u. 1/11. do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 7 do. gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. do. IV. 1n. 5 1/5. u. 1/11. Mähr.-Schles. Centralb. 5 [1/1. u. 1/7. “ 111., . . Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 (1/3. u. 1/9. de. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5. u. 1/11. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4 u. 1/10. Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7. 248 bz G do. do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 248 ½ bz G do. Lb.-Bons, 1870,74) £ 6 1/3. 100 ½ G do. v. 1875 1/3. u. 1/9. 101 †G do. v. 1876 1/3. u. 1/9. 102 B ds. v. 1877 1/3. u. 1/9. 102 ⅓ G do. v. 1878 1/3. 103 ½ G
4 5 4 5 6 6
Aachen-Mastrichter 4 ½ II. Em. 5 III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ do. II. Ser. 8 “ 3 ½ ; 5 ½ be G o. do. Lit. B. do. 3 ½ 195 1 1 . L. Iit. 0..
101 ½ bz dl Tbö.. 100 bz [101 bz 8:
FPer 100 tz (6 de. Fr. Ser. . 99 G 1 de.
92 8 sdo. Aach. Düsseld. l. Em. — 8 882
gtett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 100 bbz sde. 4o. II. Em. do. do. (22 1/1. u. 1/7.95 bb2 do. do. III Em.
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktien
do. do. II. Ser. 4 ½ 8 d-Seest 4 4 Div. pro 1872 1873 do. Dortmund-SeestI. Ser. / Aachen-Mastr. 1 —
do. do. II. Ser.
do. Nordb. Fr.-W.... Altona-Kieler 18 1 a11,83. Berg.- Mirk. ... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. Berl.-Anhalt....
dae, do. II. Ser. Berlin-Dresden. . 8 h 1h. 85 1, Berlin-Görlitz .. do I. u. II. Em. 4 ½ Berlin-Hbg.Lit. A. do. 1“ Berl. Nordbahn. G“ B.-Ptsd.-Magdb.
-e
do.
—,—JOO— '
Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do. de. deo. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdhb. rückz. à 110
1
1
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1 1/1
1/1
1
1
do. do. do. 4 ½ 1 1
1
1
1
1
Limburg. Im Gesellschaftsregister des Amts Braubach ist heute in Col. 4 bei laufender Nummer5, woselbst die zu Hohenrheinerhütte bei Niederlahnstein bestehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen „Hohen⸗ rheiner Berg⸗ und Hüttenverwaltung“ einge⸗ tragen ist, weiter bemerkt worden:
„Gemäß Beschlusses der Generalversammlung
vom 15. Januar 1874 sind an Stelle des aus⸗
geschiedenen Direktionsmitgliedes Hugo, Siegers,
technischen Hüttendirektors zu Dillingen,
1) Achille Defrance und 2) Eduard Braß,
Beide Hüttenwerksdirektoren daselbst, zu Direk⸗
tionsmitgliedern ernannt worden, welche nunmehr
als technische Direktoren in Gemeinschaft mit
dem bisherigen Hüttenwerks⸗Direktor Carl
Schaeffner zu Dillingen die Direktion (Vorstand)
der Gesellschaft bilden mit dem Rechte und der
Befugniß, die Gesellschaft in allen Fällen zu
vertreten und ihre Geschäfte zu verwalten.
Die Akten, Korrespondenzen, Tratten und Wechsel der Gesellschaft SS entweder durch 2 Direktionsmitglieder oder durch eines derselben
Abtheilung. III.
Stargard i. P., den 7. März 1874. Königliches Kreisgerichht.
8 74. u. 1/10.
u.
102 G ö 1”1 u
Ine
Naumburg. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 62 Firma C. H. Gottschalg zu Schkölen in Col. 4 Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom bruar 1874. Naumburg, den 21. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
. 0 4 /
4 ½ /
.4 ½ 1/1 5 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1.
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
stendal. H“ bbe“ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 166
der Zimmermeister und Holzhändler Carl Friedrich
Wilhelm Louis Stoßfalk zu Stendal als Inhaber
der Firma:
2. Stoßfalk“ daselbst zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. getragen worden.
do. do. do. 1872 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 do. do. (120 rz.) 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. do. 4 ½
u. u. u.
U. u. u.
——— — —
—,——OO⁸8O e.
103 ½ G [61 ½ G 88“ 308 ½ G 1 299 1b2z 96 1% bz
87 ½br G
68 ⅓ bz
85 ⅓ bz G
85 ⅞ bz B
81 ¼ bz B
85 B
21.
—
- — - -
1
1 1 1 1 1 1 1 1
ein⸗
Quedlinburg. Bekanntmachung. “ In unser Gesellschaftsregister ist I heutiger Verfügung eingetragen:
Golonne 1. Laufende Nummer 64.
Colonne 2. Firma der Gesellschaft:
„Harz⸗Vieh⸗Versicherungs⸗Verein“. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Thätigkeit des Vereins ist auf die Provinz
Sachsen, in specie auf die Harzlandschaften, auf die
34 ½ G
117 ½ B 94à 95 ½ à94 ⅓ bz 140 ¾ b⸗
63 ⅓ bz G
Uelzen. Bekanntmachung. Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 35 zur Firma: u“ Carl Harms in Uelzen. “ Firmeninhaber: daß nach dem Ableben des Kauf⸗ manns Carl Christian Julius Theodor Harms das Geschäft auf dessen Wittwe Wilhelmine,
1/1. 1/1. 884 G
8 ö
ᷓemlI
Berlin-Görlitzer
geb. do.
zufolge Verfügung vom 2. am 3. März 1874 einge⸗ tragen. 1 “ Groß⸗Salze, den 2. März 1874. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist hente Blatt 1746 eingetragen zu der Firma: Deutsch⸗englische Compagnie für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation Garvens & Turner: Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Carl Wilhelm Friedrich Garvens vertragsmäßig übergegangen.
Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufge⸗ löst; die Firma ist erloschen. Das Handels⸗ geschäft wird unter der Firma:
Kommandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗ und
Maschinenfabrikation W. Garvens fortgeführt. 1—
Hannover, den 10. März 1874. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Hoyer. MHannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2008 eingetragen die Firma: Kommandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens als eine Kommandit⸗Gesellschaft mit ihrem Sitze in Hannover und als einzig persönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Garvens zu Hannover. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma: Deutsch⸗englische Compagnie für Pumpen⸗ und Ma⸗
und einem Prokuristen unterschrieben sein.“ Limburg, den 3. März 1874. — 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln. Lobsens. Bekanntmachung. Die Kaufleute Caspar und Herrmann Caro in Nakel haben zu unserm Handelsregister angemeldet, daß sie das, unter der Firma „Caspar Caro“ von dem Kaufmann Caspar Caro zu Nakel betriebene Handelsgeschäft unter der alten Firma „Caspar Caro“ als offene Handelsgesellschaft in Nakel weiter be⸗ treiben werden. 3 Es ist deshalb in unserm Firmenregister unter Nr. 67 die Firma „Caspar Caro“ am 9. März 88 zufolge Verfügung von demselben Tage gelöscht worden. Dagegen ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 12 die offene Handelsgesellschaft „Caspar Caro“ mit dem Sitze in Nakel am 9. März 1874 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Caspar Caro und Herrmann Caro.] Die Gesellschaft hat am 1. März 1874 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft für sich allein zu vertreten. Lobsens, den 9. März 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lüneburg. Bekauntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg
Herzoglich Anhalt Bernburgschen Lande und auf das Hirstentbum Blankenburg beschränkt.
Die Geschäfte des Vereins werden verwaltet durch einen Vorstand, bestehend aus dem gewählten Direktor und dem Vereins⸗Thierarzte. 1
Die Aufsicht über die Verwaltung wird geführt:
a. durch den aus fünf Mitgliedern des Vereins
bestehenden Aufsichtsrath,
b. durch die Generalversammlung. .
Der Aufsichtsrath wird auf die Dauer von drei Iihaer der Vorstand wird von dem Aufsichtsrathe gewã Der Direktor des Vorstandes hat die selbstständige Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung und des Aufsichtsraths und vertritt den Verein in allen Beziehungen, sowohl den Behörden als Dritten gegenüber. Derselbe ist namentlich befugt, Voll⸗ macht zur Führung der Prozesse gegen Mitglieder des Vereins⸗ wegen rückständiger Beiträge oder son⸗ stigen Leistungen und Ansprüche auszustellen, Eide bber Erkenntnisse oder Gelder in Empfang zu nehmen. Derselbe hat die spezielle Leitung aller Geschäfte und ist ermächtigt, zu seiner Vertretung in seiner Abwesenheit oder Behinderung einen Vertreter zur Ausführung einzelner Befugnisse vorzuschlagen, den der Aufsicht rath zu bestätigen hat.
Bei folgenden Gelegenheiten hat der Direktor die Genehmigung des Aufsichtsraths einzuholen:
1) Bei Anstellun und Entlassung der mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes etwa angestellten Beamten, sowie bei Gründung und Besetzung neuer Beamtenstellen, 8 bei Abschluß von Miethsverträgen, sowie bei
2) Anschaffung von Möbeln und anderen Inven⸗
Hoevermann in Uelzen übergegangen.
Prokurist: Johannes Friedrich Christicn Harms in Uelzen.
Uelzen, den 6. März 1874. 3
Königliches Amtsgericht.
eyer. —
Wiesbaden, Heute ist in das neue Firmen⸗ register für den Amtsgerichtsbezirk Homburg folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 144. 2. Firmeninhaber: Handelsfrau Wittwe des Johann Heinrich Kreh zu Homburg. 3. Sitz: Homburg. 14. Firma: J. H. Kreh Wb. Wiesbaden, den 5. März 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Wiesbaden. Das seither unter der Firma Urban & Bonacina zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den seitherigen Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Bonacina zu Wiesbaden, über⸗ gegangen und wird von demselben als künftigen alleinigen Inhaber unter der veränderten Firma Heinrich Bonaecina fortbetrieben.
Es ist heute die Firma Urban & Bonacina im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 128 gelöscht und die Firma Heinh Bonacina in das Firmenregister für das
mt Wiesbaden auf den Namen des genannten In⸗ habers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 10. März 1874. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
do. 1/7. 98 11/7,102 9b Posensche, neue ... 1/7. 93 ¾ »bz Sächsische ... 1/7. 93 ¾ G Schlesische 1/7./84 bz do. alte A. u. C. 1/7. do. neue A. u. C. 1/7. Westpr., rittersch. 1/7. 8 do. do 5
1 1/7.
do. do. 177 do. II. Serie 1/7. 68 do. . 1/7.
do. Neulandsch. .1/⁄h 8 do. do.... 8 „Kur- u. Neumärk. & Pemmersche Peosensche.. Preussische 5 Rhein- u. Westph..
Pfandbrief. 111““
o E E 9n
FHEHHSHERFSHEHEHFEEHEHHHRHRHERENÅFRHNHE;FNN̊Eßh̊F̊ʒ
1/7. 10 .1/10.
/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
8
wEeens
Hannöversche.. Sächsische.. Schlesische
”'”
1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/6. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 103 ½ G 1/4. u. 1/10. [96 ¾ bz
Badische Anl. de 1866.4 ½ de. Pr.-Anl. de 1867 4 do. 35 Fl. Obligation. — de. St.-Lisenb.-Anl. 5*
Bayersche Präm.-Anleih. 4
Braunschw. 20 Thl.-Loose —
Bremer Court.-Anleihe 5
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½
114 ½ bz B 40 bz 113 ⅜ bz B 22 ½ B
do.
do. do.
do.
do.
Weim.-Gera
40 % Berlin-Stettin .. Er.-Schw.-Freib.. neue Caln-Mindener.. Lit. B. Cuxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nerdh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn . Pemm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische .... do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nakhe.. Starg.-Pesen. gar. Thüringer Lit. A. do. neue 40 % do. Lit B. (gar.) do. G“
SSesresfgesseseses
—,—
ꝓ½ 1
e
ISAeEn lSnSSee! blil
00
8· :5
SeGASSeaeeerrrfanresnsn;
8 .
8
7. 1150 etw bz G
46 ½ G 4 ½ 2 G
130 %z2
129 à323831¾ 92 v½1n2 hn 29 ½ bz G
101 b⸗ 119 bz G 105 bz G
90 ½G 100 bz G
77 ¼ b⸗
Berlin-Hamburg. 1. Em.
B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B u““ Stettiner
(Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
C 0
Crefeld-Kreis Lempener Halle-Sorau-Gubener 5
Märkisch-Pesener. Magdeb.-Halberstädter . 4 ½
do. do.
II. Em.
1
do. II. Em. gar. 3 ½
do. III. Em. gar. 3 ½ 4
IV. Em. v. St. gar. 4 ½ VI. Em. do. 4
do. do.
do.
do. öln-Crefelder öln-Mindener
Lit. G.
do
8 do. do. do. V. Em. 5
do.
do.
do. von 1865/4 ½
o. von 1873,4 ½
HB2EHHSHSESEHSHH H' E H H S E fHr H Hi El Hl fi fu a fi fi fi 2 fl E
101 G „7.101 G
93 G
93 B
77. 102 ½ B
17
1/ 1/7.
.93 ½ bz 100 ¼ G 81/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ⁰¼ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. .4 1/1. u. 1/7. I. Em. 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/2. u. 18 1/4. u. 1/10. 1 5 1/4. u. 1/10. Hannev.-Altenbek I. Em. 4 x 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1. u.
101 bz B 103 ½ G kl.
101¼ B 93bz G 93B 100 1bz G 100 ½ G
kl. f.
101 ¼ B 101 ½ B
. f. Chark.-Krementsch. gar. 5 .f. Jelez-Orel gar.. 5
‚f. K.-Chark.-Asow Obl...
[Poti-Tiflis gar..
0 8 0 . C 0
do. . Oblig. 1 HIö Brest-Grajewo Charkew-Aseown gar... do. in £ à 6. 24 gar. 5
Jelez-Woronesch gar. 5. Koslow-Woronesch gar. 5
do. Obligat. 5 Kursk-Charkow gar...
Kursk-Kiew gar. do. kleine .. Mosco-Rjäsan gar... Mosco-Smolensk gar.. Orel-Griasy
&ÆARx
&
Rjäsan-Koslow gar.... Rjaschk-Morczansk.. Rybinsk-Bologoye... do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar.. Warschau-Derespol gar. do. kleine gar. Warschau-Wiener II... do. kleine
III. Em.
kleine
IV. Em.
V
7
1/1. n.
1/3. 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. 1/2. 1/2. 1/2. 1/5. u. 1/11. 1/4. . 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u.1/10. 1/5. 11/1. u. 1/7
14. 14. 14. 1/1 1/1. 1/1. 1/1.
.u. 1/7
/7.86 b G . 1/7. 8 8 ½ bz G 77. 71 ½ bz G 8 88 n . .96 ¾ bz 11““ 1/9,98½6 . /11. 98 ¾ bz u. 1/9. 96 ½ bz G kl. f. u. 1/7. 99 ¼ G 90 B 98 ⅔ B 93 ½ B 99 ⅔ G 99½⅔ 6G 100 ½ G 99 B
u. 1/7. u. 1/8. u. 1/8. u. 1/8.
u. 11.
u. 1/10. u. 1/10. L u. 1/10.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. 8 u. 1/7.
Bank- und Industrie-Aktien.
schinenfabrikation Garvens & Turner betrieben.
Hannover, den 10. März 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. 1
. [104 8 bz G 36 ¾ G
. 65 ½ bz G
7. 5 8 bz G
74 ½ %r B
80 £ bz G
104 ½ bz G
51 †bz
57 b2 G
79 bz G
do. von 1870 gek. 5 1/1. u. 1/7. do. Wittenberge 1/1. Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Sor. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. do. Oblig. I. u. II. Ser./4 1/1. u. 1/7. do. III. Serie4 1/1. 1/7.9. do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7.] Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. u. 1/7. Oberschlesische Lit. A. 4 1/1.
Berl.-Görl. St.-Pr. de. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „ Hanz.-Altenb. „ de. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., do. G.„ Münst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer. „
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 do. do. II. Abtheil. 5 Hamb. Pr.-Anl. de 1866,3 Lübecker . Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½71/1. u. 1/7. 86 x½ B Meininger Loose — pr. Stück 4 ½ 3 do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. [94 bz Oldenburger Loose .. 3 1/2. 38 ½ B Smerikaner rückz. 1881 6 1/1. n. 1/7. 104 bz
1/4. [106 bz 1/1. u. 1/7. 106 bz . u. 1/7. 103 G bz 1/3. [53 ½ B 1/4 pr. Stck[53 ⅜ bz
tarienstücken, bei Ausdehnung des Geschäftsbetriebes und wesentlicher Veränderung bestehender Einrich⸗ tungen, 1
bei Vornahme von Reisen für Rechnung des Vereins,
bei Führung von Prozessen, jedoch mit Aus⸗ nahme derjenigen, 8 gegen die Mitglieder des Vereins wegen rückständiger Beiträge oder sonstigen Leistungen angestrengt werden ne
ist heute auf Fol. 275 unter der FirmͤaM. „Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg“ 8
Div. pros1872[1873 Aach. Bank f. Ind.
u. Hand. 40 % 8 — do. Disk-G. 40 % 6 Allg. D. Hand.-G. 9 ¼ Amsterd. Bank.. 4 ½ Antwerp. Bank.. Barmer Bank-V.. Berg.-Märk. 60 % Berliner Bank..
Wittstock. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügnng vom 10. März c. an demselben ö““ bewirkt worden:
3)
AℛRE
1/1. 17l. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
91 ½G 84 ½ G
85 ½ 3 ½bz G
2—8
2 8 eingetragen: . Bekanntmachung. 8 1) daß an die Stelle des Herrn C. Ferdinand Handelsregister. 1 Heyn, der Herr Salindirektor v. Krohn als In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Vorsitzender des Verwaltungsrathes, ist auf Anmeldung eingetragen: 2) als dessen Stellvertreter der Herr Fabrikant Nr. 328 des Firmenregisters: Gottfried Leppien gewählt, Firma⸗Inhaber: Cigarrenfabrikant Carl Wefel- 3) der Herr Kanfmann Marcus Heinemann aber
4) 5)
Herford. 82 1 2) Firma: August Abel & Sohn. ) Sitz der Gesellschaft: ) Recht prtsmal. der Gesellsch echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: —
ncenSGEnE
83 ⅜ G 76 G 78 G 60 B
AcCheo ee
en
meier in Vlotho. Ort der ee Vlotho. Bezeichnung der Firma: „Carl Wefelmeier.“
und die gedachten 3 Personen jetzt den Vor⸗ stand der Gesellschaft bilden. Lüneburg, den 11. März 1874.
Eingetragen zufolge Verfügun 1874 am 11. März 1874. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schatzmeister der Gesellschaft geblieben ist;
6) bei Feststellung der Höhe der zu erheben Beitragsquote zu den Verwaltungskosten. Von dem Aufsichtsrathe wird dem Direktor ein
Vereins⸗Thierarzt zugeordnet, welcher die eingehenden
Versicherungsanträge, e Zeugnisse und bezüglichen Schriftstücke vor Abschluß der Versicherung
der Tuchfabrikant August Abel und dder Tuchfabrikant Hermann Abel. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1874.
Wittstock, den 10. März 1874. Keoönigliches Kreisgericht. Abtheilung
d0 do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11.
de. do. III. 6 1/5. u. 1/11. 99 ¼
do. do. IV. 6 1/5. u. 1/11. 8 do. 1885 6 1/5. u. 1/11. 102 % bz G 3 do. 1885/6 1/1. u. 1/7. 102 9 bz G do. Bends (fund.) 5 1/2. 5.8, 11 [99 ⅜ bz Oesterr. Papier-Rente 4 ⅛ verschied. 62 1 ⁄16 bz Süber-Reate 4 † verschied. 66 8 6
Rheinische
Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. „ Sächs-Th. G-Pi.- Weimar-Gera. „
80 bz G 21 be G 120 ½bz
——
Rumän. St.-Pr.
1 ꝑSSSe
öö
RAEUAEA
207—
do. “ do. b“ do CCe do. gar. Lit. E..
gar. 3 ½ Lit. F.
oᷓEESmaRSnEnnn*gnee
S
9ꝙ- —
1/1. 1/1.
55ASAᷣAᷣH'E'S
85 ½ bz B 100 ⅞ B
do. nene 40 % do. Bankverein do. Kassen-V. do. Hand.-Ges. do. 40 % neue do. Prod. u. Hand.
101 ¾i B
IIISIIIIellt!
do. Weschsl.-Bk.
81 bz G 1/1. [82 ½ bz G 1/1. [278 G
1/1 u. 7. 114 9 bz 1/1 u. 7. 105 ½ bz 1/1. 70 bz B
1/1.
J1111—1“
8