1874 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 18. Màrz, Nachmittags. (W. T. B.)

8 Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. März 383, pr. Mai —, pr. November 340. Roggen loco niedriger, pr. März 230, pr. Mai 227, pr. Juli 218, pr. Oktober 210. Raps pr. Oktober 381 Fl. Rüböl loco 35, pr. Mai 34 ¾, pr. Herbst 36 ¾. Wetter: Veräuderlich. 9* Fangvwerpem, 18 März. 4 Uhr 30 Min. Nacha. (W. T. B.)

1 Getreidemarkt geschäftslos. 8 . Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco and „r. März 32 ½ bez., 33 Br., per April 33 Br., per September 36 ½ Br., per September-Dezember 37 Br. Fest. . London, 18. März. (W. T. B.) detreidemarkt. (An- fangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letsztem Montag: Weizen 11,200, Gerste 8550, Hafer 19,440 Qrtrs. G Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten ruhig.

Wetter: Regen. 1 London, 18. März, Nachmittags. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. (Schlussbericht). Sämmtliche Getreidearten

schlossen bei schleppendem Geschäft zu unveränderten Preisen. Weisser englischer Weizen 62 67, rother 60 63, hiesiges Mehl 44 57 sh.

1 London. 18. März, Vorm. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll- versteigerung waren die Preise namentlich für fehlerhafte Wollen williger.

9 he. 18. März, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 25,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 5000 B. Hher, schwimmende ⁄¼⁄6 d. theurer.

Middl. Orleans 8 ½, middl. amerikanische 8 ¼⁄ 6, fair Dhollerah 5 ⁄6, middl. fair Dhollerah 4 ½, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ½, new fair Oomra 58,

ood fair Oomra 6 ½, fair Madras 5 ½, fair Pernam 8 ⅜%, fair Smyrna K. fair Egyptian 8. . .

Upland nicht unter good ordinary Juni-Lieferung 8 ½, Mai-Juni 8 ⁄¼1 6 d.

Leith, 18. März. Getreidemarkt. (Yon Cochrane Pa-

terson £ Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 372, Bohnen 31, Erbsen 643, Hafer 409 Tons. Mehl 4777 Sack. Der Markt schloss matt. Alle Getreidearten bei nominellen Preisen unverändert. Gerste eher theurer.

Glasgow, 18. März, Mittags. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 86 sh.

Glasgow, 18. März, Nachm. (W. T. B.) Nach Schluss des Marktes. Mired uumbers warrants 84 sh. 9 d.

Letztwöchentliche Verschiffung 10,600 Tons gegen 14,500 Tons in der gleichen Woche des vorigen Jahres. 1“

Pavris, 18. März, Nachaittags. (W. T. B.) 1““

Produktenmarkt. Weizen per März 36, 50, per Mai- August 36,25. Mehl ruhig, per März 75,00, per April 75, 00, per Mai-August 75, 25. Rüböl ruhig, pr. März 81, 00, pr. Mai- August 83, 25, pr. September-Dezember 85, 25. Spiritus ruhig, pr. März 64, 50. Wetter: Bedeckt.

New-Nork, 18. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 16 ½, do. in Nexw- Orleans 16 ¼. Petroleum in New-York 1. Gallon von 6 ½ Pfd. 14 ¼, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ fd. 14 ¾. Mehl 6 D. 55 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 56 C. Kaffee 23 ¼. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅛⅞. Getreidefracht 10 ½.

Auszahlungen.

Berlin-Uresdener Eisenbahn-Gesellschaft. Die am 1. April cr. fälligen halbjährigen 5 igen Zinscoupons Nr. 3 der Stamm- Aktien à 2 Thlr. 15 Sgr. und der Stamm-Prior. Aktien à 5 Thlr. werden von da ab bei qer Gesellschaftskasse in Berlin ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 66.

Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft. Die Divid. pro 1873 von 9 Tblr. per Aktie wird vom 1. April cr. ab bei der Hauptkasse in Lübeck ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 66.

Westfälische Bank in Bielefeld. Die Ausz. der für das Jahr 1873 auf 6 % festgesetzte Divid. erfolgt mit 12 Thlr. per Aktie vom 1. April cr. ab bei Delbrück. Leo & Co. in Berlin.

Verkäufe, Verpachtungen, I. Kl.

Submissionen ꝛc.

olzverkauf. Am Mittwoch, den 25. März e., Vormittags 10 Uhr, solle im Wollgartschen Lokale hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Liepe und

zwar aus dem Schutzbezimk Chorin, Jagen

metern; Schutzbezirk Liepe, Jagen 130: 25 Stück Kiefern⸗Stangen I. Kl., 200 Stück do. II Kl., 895 Stück do. III. Kl., 15 Stück Birken⸗Stangen

öffentlich versteigert werden. 18. März 1874. Der Forstmeister. Bando.

Pferde⸗Auktion. d. J., Vormittags von 11 ½⅞ Uhr ab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober⸗Marstall⸗Gebäude, Dorotheenstr. 97: „Vier Hengste, resp. Wallachen 181: 266 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 280 Fest⸗ und dreizehn Stuten im Alter von 4 Jahren, sowie

eine fün fübrige gedeckte Mutterstute“, aus dem Kö⸗ niglichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Gestüt öffentlich und meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft

Chorin, den werden.

Dienstag, den 14. April

liegenden Listen hervor.

24

Delbrück, Leo & Cie. in Berlin. Sämmtliche Pferde sind mehr oder weni⸗ ger rittig und können am Tage vor der Auktion an dem bezeichneten Orte besichtigt werden. here über deren Abstammung ꝛc. geht aus den vom 11. April c. ab, im Königlichen Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, wie auch im Königlichen Ober⸗Marstall⸗Amte zu Berlin und im diesseitigen Bureau⸗Lokal zur Empfangnahme bereit 6 Friedrich⸗Wilhelms⸗Ge⸗ stüt, bei Neustadt a. Dosse, den 16. März 1874. Der Königliche Landstallmeister. Wettich.

Leipziger Baubank. Die Divid, pro 1873 wird mit 1 Thlr.

pro Interimsschein von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Leipzig

ausgezahlt. 4 2Broslaner Aktlen-HMalz-Pabrik. Die für das Jahr 1873 auf 10 x festgestellte Divid. kann mit 20 Thlr. per Aktie vom 1. April cr. ab bei der Gesellschaftskasse in Breslau erhoben werden. Akt.-Ges. Flora. Die am 1. April cr. fälligen Coupons der

Prior-Oblig. werden von jetzt ab bei Jean Fränkel in Berlin ein-

elöst.

1 Berliner Cichorien-Fabrik, Akt.-Ges. Die Ausz. der auf 10 .%

festgesetzten Divid. erfolgt mit 10 Thlr. per Dividendenschein Nr. 3

vom 1. Mai cr. ab bei Robert Thode & Cie in Berlin.

Goemeras-Vernerenganleengem. 8

30. März. Deutsche Handels-Bank. Ordentl. Gen.-Veis. in

Berlin.

30. Meocklenburgische Maschinen- und Wagenbau-Akt.- Ges. Ordentl. Gen.-Vers. in Güstrow. Aktien-Brauerei Bergschlösschen. Ordentl. Gen.-Vers. in Sagan.

Schlestsche Tuohfabrik in Liqu. Foerster & Co. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Grüneberg i. Schl. Berliner Velvetfabrik. Ordentl Gen.-Vers. in Berlin. Providentia, Frankfurter Verslcherungs-Gesellsochaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Frankfurt a. M.; s. Ins. in Nr. 66. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Matertial. Ordentl. Gen. - Vers. in Görlitz. Gersdorfer Steinkohlenbauverein. Ordentl. Gen.-Vers. in Chemnitz. Portland-Cement-Fabrik Cammin-Gristow. Ordentl. Gen.-Vers. in Cammin i. P.

Ausreichung von Coupons.

Wesfälische Bank in Bielefeld. Die Ausgabe neuer Coupon-

bogen erfolgt gegen Rückgabe der Talons vom 1. April cr. ab bei

8

1as Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Unter Bezug auf Artikel 68 unseres Statuts machen wir bekannt, daß das den Stand der Amor⸗ tisationskonten, am Schlusse des Vorjahres, ent⸗ haltende Verzeichniß in unserem Geschäftslokal hier⸗ selbst, „Unter den Linden 34,“ in Empfang ge⸗ nommen werden kann. Berlin, den 19. März 1874.

Die Direktion. 8 v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Das Nä⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Actien-Gesellschaft Bergwerks-Verein

zu Mülheim a. d. Ruhr.

In Ausführung der in der Generalversammlung der Actionaire vom 27. Februar er. dem Verwaltungsrathe ertheilten Gesammthöhe

Thlr. 600,000 mit hypothekarischer Caution nach bestem Ermessen zu beschaffen“, hat der Verwaltungsrath und die Direction

Vollmacht: „die weiter erforderlichen Geldmittel

die Bedingungen dieser Emission wie folgt festgestellt:

1) Die Ausstellung der Obligationen erfolgt nach einem festgestellten Formulare in Appoints von je 600 Reichsmark

gleich 200 Thlr.

Dieselben lauten auf den Namen des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins zu Cöln und sind übertragbar. 2) Zur Sicherheit für den Anleihebetrag ist dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein laut Act vor Notar Cardauns zu Cöln vom 10. März 1874 eine hypothekarische Caution an Eigenthumsobjecten der Gesellschaft bestellt, deren Werth buchmässig Thlr. 1,000,000 übersteigt und auf welche ein erheblicher Betrag der Anleihe noch verwendet

werden soll.

Jede Obligation trägt den Vermerk des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins, dass laut des gedachten Actes diese Obligationen unter gleicher Priorität mit den übrigen an der hypothekarisch für den A. Schaaffhausen’schen Bankverein constituirten bezüglichen Caution von Thlr. 600,000 und Zinsen participiren soll und der A. Schaaff- hausen’sche Bankverein die Löschung der gedachten Caution für die betreffende Obligation nicht eher als nach ge-

durch

sechsprozentige Anleihe-Obligationen bis zur

1

schehener Einlösung derselben bewilligen wird. 8

Der Nominalbetrag der Obligationen wird mit 6 Procent jährlich vom 1. Juli 1874 ab verzinst. Zu dem Zwecke werden den Obligationen Zinscoupons für die Die Zinsen sind zahlfällig bei der

halbjährig

je am 2. Januar und 1. Juli einforderbar. Dauer von fünf Jahren und Talons für die zweite Serie Zinscoupons beigefügt.

Casse der Gesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr oder dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln.

Die Rückzahlung der Obligationen erfolgt nach fünf Jahren vom 1. Juli 1874 ab gerechnet in jährlichen Raten von mindestens 2 Procent des ganzen Anleihebetrages durch Ausloosung. Ausserdem wird der Gesellschaft das Recht vor- behalten, zu jeder Zeit über diesen Betrag hinaus die Obligationen ganz oder theilweise zurückzuzahlen, in welchem

Falle jedoch eine Kündigungsfrist von sechs Monaten der Auszahlung vorhergehen muss.

Die zur Heimzahlung gelangenden Obligationen werden unter Zuziehung eines Notars durch das Loos bestimmt und die betreffenden Nummern durch die im §. 8 der Statuten

die Kölnische Zeitung,

die Elberfelder Zeitung und den Deutschen Reichs- und Preussischen Staats-Anzeiger in Berlin gemacht, worauf die Einlösung der gezogenen Obligationen am nächsten 1.

bekann 1880, zu erfolgen hat.

8 Falls die Gesellschaft von dem ihr zustehenden Kündigungsrechte Gebrauch macht, findet die Kündigung durch einfache Bekanntmachung in den vorbezeichneten öffentlichen Blättern statt. Formalitäten zu beobachten, wie bei den gewöhnlichen jährlichen Raten-Zahlungen.

Juli,

des Besitzers ist die Gesellschaft zwar berechtigt, aber nicht verpflichtet.

Die Zeichnung geschieht bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein oder

Mülheim a. d. Ruhr.

Die Emission geschieht al pari. Nach erfolgter Zeichnung sind sofort mindesteéns 30 Procent einzuzahlen auf welche, falls die Einzahlung vor dem 30. Juni cr. erfolgt, 6 Procent Zinsen bis zum 1. Juli cr. vergütet werden. Einzahlung hat nach Belieben der Zeichner in Raten von 10 Procent oder mehr, spätestens aber bis zum 31. De- Auf alle nach dem 1. Juli cr. geleisteten Einzahlungen sind Seitens der Obligationsinhaber 6 Procent Verzugszinsen zugleich mit den Einzahlungen zu vergüten. 11“

Sämmtliche Einzahlungen geschehen beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln oder der Gesellschafts-

cember cr. zu erfolgen.

kasse in Mülheim a. d. Ruhr.

Den Actionairen der Gesellschaft wird ein Vorzugsrecht auf den Bezug der Obligationen

eingeräumt. Dieses Vorzugsrecht erlischt, falls von demselben nicht bi

Gebrauch gemacht ist.

1 8 Zeichnungen Mittheilung machen.

8) Ueber die von den Zeichnern eingezahlten Beträge erhalten dieselben Quittungen des A. Schaaffhausen’schen Bank- vereins resp. der Gesellschaft, welche nach geschehener Vollzahlung und Fertigstellung der Obligationen gegen Letztere beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein zurückzugeben sind. Die desfallsigen Termine werden später bekannt

gemacht.

9) Endlich wird noch ausdrücklich bestimmt, dass in allen die in Rede stehenden Obligationen und deren Verzinsung und Tilgung betreffenden Fällen, die Bekanntmachung in den in §. 8 der Statuten vorgeschriebenen öffentlichen Blättern genügt und es der besonderen Benachrichtigung der einzelnen Obligationsinhaber und deren Rechtsnachfolger, sei es brieflich oder gerichtlich, nicht bedarf.

Etwaige Ueberzeichnungen werden verhältnissmässig reducirt. Bis spätestens zum 10. April cr. wird die Direction den zeichnenden Actionairen von der Annahme ihrer

Mütte

Die Zinsen sind

bezeichneten öffentlichen Blätter, nämlich: 8

zum ersten Male am 1. Juli

Im Uebrigen sind dabei die nämlichen Zur Prüfung der Legitimation

auf dem Gesellschaftsbüreau zu

[1054]

Kapital und Zinsen der Behufs der Amortisation ausgeloosten, mit den Nummern 62, 128, 139, 140, 173, 425, 432, 512, 598, 606, 705, 719, 863, 880, 946 versehenen Schuldverschreibungen der hie⸗ sigen Kaufmannschaft (Schauspielhaus⸗Obliga⸗ tionen) werden gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons am 1. Juli ecr., mit welchem Tage die fernere Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien aufhört, bei unserer Kasse, Schuhstraße 16/17 bezahlt. .“ 8 Stettin, den 12. März 1874.

Die Vorsteher der Kaufmannschaft. Verschiedene Bekanntmachungen.

Dü. 4181 Offene Lehrerstelle.

An der hiesigen reorganisirten Provinzial⸗Gewerbe⸗ schule ist die Stelle eines Lehrers für Deutsch, prak⸗ tisches Rechnen, Comtoirwissenschaften und Geo⸗ graphie oder Geschichte mit einem jährlichen Gehalte ber. 700 bis 1000 Thlr. zum 1. Oktober d. J. zu esetzen.

Bewerber fordern wir hierdurch anderweit auf, sich unter Beifügung eines Lebenslaufs und ihrer Zeug⸗ nisse bis zum 10. April d. J. schriftlich zu melden und zugleich anzugeben, spruchen. Halberstadt, den 18. März 1874.

8 Der Magistrat.

von

88

[M. 422)2 Bekanntmachung. Bei der hiesigen Sparkasse ist 400 Thlr. dotirte

Assistenten⸗Stelle

gegen vierteljährige gegenseitige Kündigung zu be⸗ setzen. Qualifizirte Bewerber, welche 500 Thlr. Kau⸗ tion zu bestellen vermögen, wollen sich bis zum 10. k. Mts. unter Einreichung der Zeugnisse bei uns melden. (a. 955/3) Grünberg i./Schl., den 17. März 1874.

Der Magistrat

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen- sochaften zu Görlitz wird ihre [1050] 143. Hauptversammlung Donnerstag, den 9. April d. J., abhalten. Verhandelt wird in derselben: Ueber die eingegangene Preissbewerbungsschrift, Stellung

sofort eine mit

Dr. Struve, Professor,

glieder. Secretair der Gesellschaft.

Deutsche Nationalbank.

In der heute abgehaltenen zweiten ordentlichen Generalversammlung wurden die Mitglieder des Aufsichtsraths: [1044]

Herren F. C. Watermeyer, 8 ug. H. Faber, Geo Plate

Die weitere

Bremen, den 17. März 1874. Der Vorstand. stellvertretender Vorsitzender.

Vom 1. Mai cr. ab tritt

im Hamburg⸗Preußischen Ver⸗

band⸗Güter⸗Verkehr für die

Güter der ermäßigten Klassen

2A. und B. bei Aufgabe von

NNDHQuantitäten unter 100 Ctr.

eine besondere Tarifklasse II. in Kraft. Die Sätze

dieser Klasse betragen: zwischen Hamburg und Königs⸗

berg i. Pr. 37 Sgr., Elbing 31,s Sgr., Danzig 31,0 Sgr.,

Bromberg 25,5 Sgr., Thorn 27,8 Sgr., Kreuz 19,0

Sgr., Posen 22,8 Sgr. pro Centner. Ferner werden

vom genannten Tage ab die Güter der ermäßigten

Klassen C. und D. bei Aufgabe in Quantitäten unter

100 Ctr. zum Frachtsatze der Klasse A. in Quan⸗ täten von 100 Ctr. und darüber befördert.

8—

welches Gehalt sie bean⸗

Bekanntmachung, betressend die Außercourssetzung der Landes⸗

Auf Grund

einer neuen Preissaufgabe und Wahl neuer Mit-

für die nächsten 5 Jahre einstimmig wiedergewählt.

Das Abonnement brträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

für das Vierteljahr.

9 85

Alle Nost-A

8 Serr 9⸗shEn

——e

Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.

—— 9ↄnᷣ

In Folge mehrfacher Anfragen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Pfarrer Braun zu Cottenheim im Pc ga aenh den Rothen Adler⸗Orden vierter Klafse zu verleihen.

Bekanntmachung. Waarenproben nach Griechenland via Italien. Das Porto für Waarenproben nach Griechenland via Italien ist auf 1 ¼ Groschen für je 50 Gramm ermahig. Berlin, W., 16. März 1874. ““ Kaiserliches General⸗Postamt.

21. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages Sonnabend, den 21. März 1824 Non n 9 11 Üühr. - LTagesordnung:

1) Interpellation des Abg. Fürsten von Hohenlohe⸗Langen⸗ burg (ob von den verbündeten Regierungen beabsichtigt wird, die in Folge des Münzvertrages vom 24. Januar 1857 als ge⸗ setzliches Zahlungsmittel geltenden Vereinsthaler Oesterreichischen Gepräges demnächst außer Cours zu setzen?2). 2) Antrag des Abg. Sonnemann (Sistirung des Strafverfahrens gegen den Abg. Most). 3) Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Erwerbung eines Grundstückes behufs Errichtung eines Gebäudes für die Kaiserliche Botschaft in Wien. 4) Fort⸗ setzung der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs über die Presse auf Grund des Berichtes der 7. Kommission.

88 Königreich Preußen.

Se. ajestät der König haben Allergnädi eruht: nr 5 S Rißmann 68 whioe gfru⸗ und arg der 1. Garde⸗Infanterie⸗Divisi 5 f ivifion den Rang der Räthe

Den Amterichtern Girshausen

in Herborn, Snell in Wiesbaden, Krahi Streitberg h in Braubach und

in den Charakter als „Ober⸗Amts⸗

Dem Kreisgerichts⸗Sekretär Becker zu Nordenburg bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kamnzlei⸗ Rath zu verleihen.

in Diez, Willmann

2 . 8. 8 Finanz⸗Ministerium.

goldmünzen und der landesgesetzlich den inländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Goldmünzen, 3

örund der Artikel 8, 13 und 16 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Vnfgeeg die 1eccheeenn getroffen:

. 1. Vom 1. April 1874 an gelten sämmtliche bis Inkrafttreten des Gesetzes, betreffend die da eancse, Reschs⸗ ags nss fhen 4. vgeer 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401)

en Goldmünzen der deutschen Bundesstaat als Ceebliches ö“ 8 ““

Es ist daher vom 1. April 1874 ab außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen Niemand verpflicht 3 in See eün zu u“ Von demselben Zeitpunkte ab verlieren die landesgesetzlich v ausländischen bbuc ünz ie Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel. Ei eh nicht 11““ S. 2. ie im Umlaufe befindlichen Landesgoldmünzen wer⸗ den in den Monaten April, Mai und Juni 18749 von den 58 die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnenden Kassen derjenigen Zundesstaaten, welche die Goldmünzen geprägt haben, bezw. in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zahlungsmittel sind, nach dem 8 den 8§§. 3 und 4 festgesetzten Werthverhältnisse für Rechnung vöües Füscher Fch⸗ sowohl 8 Zahlung angenommen, als auch * Goldmünzen, ws. Si ü Pbegsa⸗ z 39 Silbermünzen um Nach dem 30. Juni 1874 werden Landes⸗Goldmünzen auch von diesen Kassen weder in 1 1 veheen ss in Zahlung noch zur Umwechselung §. 3. Die Einlösung der nachstehend verzeichneten Gold⸗ münzen erfolgt zu dem dabei vermerkten festen Werthverhaltnisse: preußische Friedrichsd'or zu . . . . 5 Thlr. 20 Sgr kurhessäsch 1. württembergische, badische, Großherzogli hesllche Zeh und Füͤnf⸗Guldenstuce 6

10 5 Fl. Kr.

I1 11“

württembergische Dukaten ägung seit 1840) 8 8 ö G

badische Dukaten (Prägung seit 1837, sog. Rheingolddukaten) zu . . ... .

badische 500⸗Kreuzerstücke zu.. .. .8 .4. Für alle im §. 3 nicht aufgeführten Goldmünzen

deutscher Bundesstaaten wird lediglich der Werth ihres Gehalts

19 bemerken wir, daß der „Entwurf eines Reichs⸗Eisenbahn⸗ durch die Expedition dieses Blattes, sowie durch sämmtliche 1 eichs⸗Eisenbahn

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

„Zu diesem Behuf ist der Kasse bei münzen, deren Einlösung beabsichtigt wird, ein Verzeichniß der⸗ selben, in welchem die einzelnen Münzsorten nach Stückzahl, Gattung (Bild) und Jahreszahl summarisch aufzuführen sind, in zwei Exemplaren einzureichen, deren eines nach er⸗ folgter Prüfung mit Empfangsbescheinigung zurückgegeben wird und gegen dessen Vorzeigung und Rückgabe seiner Zeit, falls sich sonstige Anstände nicht ergeben haben, die. Zahlung des von der Münzverwaltung festgesetzten Metallwerthes erfolgt. Der Zeitpunkt, von welchem ab die Ein⸗ lösungsbeträge erhoben werden können, wird von den Landes⸗ heno 1-. gemacht werden.

Au enkmünzen, Schaumünzen und ähnliche nicht aus⸗ schließlich zum Umlauf bestimmte Münzstücke 18e vncs Be⸗

U keine 1e . §. 5. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtau F⸗ 88 dC hact und anders, als dae den 8 wöhnlichen Umlauf im Gewicht verringerte, ingleichem auf ver⸗ fülschte Münzstücke keine Anwendung. 116““

In Betreff der Grenze der Gewichtsminderung, innerhalb deren die durch den Umlauf im Gewicht verringerten Goldmünzen der in §. 3 aufgeführten Prägungen als vollwichtig angenom⸗ men werden, verbleibt es bei den hierüber getroffenen landes⸗ gesetzlichen Bestimmungen. In Ermangelung derartiger Bestim⸗ mungen sollen Goldmünzen, deren Gewicht um nicht mehr als fünf Tausendtheile hinter dem Normalgewicht zurückbleibt, als

vallns 9...

rgiebt sich bei der Gewichtsprüfung eine größere Diffe

so wird der Metallwerth der Golbmünge nach Uefsnz. llerae. stimmung im ersten Absatze des §. 4 vergütet.

Berlin, den 6. Dezember 1873. 1111““ 8

1 Der Reichskanzler.

111“*“

8 eee ber rsteherden in dem Reichs ro 3 Seite 375 publizirten Bekanntm vir ermi S bestimmt: 8 8

.1) Die Einlösung der im Gebiete des preußischen Staats geprägten, mit dem 1. April d. J. außer v Lanbes⸗ goldmünzen, als ⁄1, 1 und ¼ Friedrichsd'or, ¼ und ½ Kronen preußischen Gepräges, ⁄, ½ und ½ Pistolen, Dukaten, ½¼ und ½˖ Kronen hannoverschen Gepräges, und /1 Pistolen kur⸗ hessischen Gepräges, Dukaten der vormals freien Stadt Frank⸗ furt u. s. w. ist während der Monate April, Mai und Juni

d. J. durch nachbezeichnete Königliche Kassen zu bewirken:

- in Berlin:

die General⸗Staatskasse, das Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände und das Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände;

- II. in den Provinzen:

die Regierungs⸗Hauptkassen,

die Bezirks⸗Hauptkassen in der Provinz Hannover,

die Landes⸗Hauptkasse in Sigmaringen und die Kreiskasse in Frankfurt a. M.

2) Die preußischen Friedrichsd'or werden zu 5 Thlr. 20 Sgr.

in dem Falle angenommen, resp. umgewechselt, wenn sie voll⸗

wichtig oder nur durch den gewöhnlichen Umlauf im Gewicht verringert sind, und zum Mindesten folgendes Gewicht haben: A. Die von 1750 bis 1820 auf freien Stempeln geprägten Friedrichsd'or. a. die halben von 63,2⁴ preußischen Aß. b. die ganzen von 127,388 8 8 „c. die doppelten von 256,716 2 seit 1821 im Ringe geprägten Friedrichs'dor. a. die halben von 64 G6 preußischen .“ b. die ganzen volt 130,28 c. die doppelten von 60,636 5 8 8 Das erwähnte preußisches beruht auf der älteren Ge⸗ wichtsordnung. §§. 19 und 20 der Anweisung zur Verfer⸗

tigung der Probemaße und Gewichte vom 16. Mai 1816.

(Gesetz⸗Sammlung Seite 149) nach welcher— 1

16 = 1 Grän,

288 = 18 Grän = 1 Loth,

4608 = 288 Grän = 16 Loth = 1 Mark ausmachen.

Die kurhessischen Pistolen werden gleichfalls zu 5 Thlr

120 Sgr. angenommen resp. umgewechselt, b1. se valbvühhn gecß nr durch den gewöhnlichen Umlauf im Gewichte verrin⸗

3) Lediglich durch den gewöhnlichen Umlanf im Gewich

verringerte Friedrichsd'orstücke, dheh Mindergeniht 8 h.

als das vorstehend angegebene Minimalgewicht Pafsir⸗

gewicht), ferner alle übrigen vorstehend unter Nr. 2 nicht erwähnten Landesgoldmünzen des preußischen Staatsgebiets werden nur nach dem Werthe ihres Gehaltes an feinem

Golde eingelöst; das Pfund Feingold wird mit 1395 Reichs⸗

mark oder 465 Thalern vergütet; die Auszahlung der Vergütung

„*

Einlieferung der Gold⸗

868*

——ggg

b Gesetzes, aufgestellt im Reichs⸗Eisenb 2 g 1 um Preise von 1 Thlr. zu eee. 85 8 EEE1n Se8e.

E“

Der Zeitpunkt, von welchem ab die Beträge die 8 Metall werths erhoben werden können, wird demnächst für Vlenn durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Fecst heter für ; durch die Regierungs⸗

sblätter von den betreffenden Einlö 3 Nlösungskassen bekannt gemacht

4) Das nach §. 4 der obigen Bekanntmachung des Reichskanzlers 89 Fhrafinds as bei der bennr münzen in zwei Exemplaren einzureichende Verzeichniß d ist nach folgendem Schema anzufertigen: 8 veraegelögehh

Verzeichniß

der

agwmh .. ldmünzen, für welche der von der Münzverwaltung Metallwerth vergütet wird.

P1 5.

festzusetzende

gt

a

Bezeichnung der einzelnen Münzsorten nach Gattung (Bild) und Jahreszahl.

sorten.

Laufende Nummer. Brutto⸗Gewicht

an Feingold ergeben (pro Pfd. 465 Thlr.)

Stückzahl dieser Münz⸗

R

8 Der dafür zu vergütende

& Metallwerth betr

[8. Die Lieferung hat

Von 1750 bis 1820 auf freien Stempeln geprägte Preußische 161 Friedrichsd'or . . ..

Seit 1821 im Ringe geprägte Preußische ¾ Friedrichs dor

Preußische ½ Kronen von 1858

8 2. vuX“ annoversche ¼ Pistolen von 1834 bis 1845 chs 1 8 .

Hannoversche ½1 Kronen von 1899 bis 186559. ..

1 Summa. geschrieben: Einhundert und drei Stück Goldmünzen.

(Ort) den .. ten 1874.

(Name und Stand des Ein⸗ zahlers der Goldmünzen.) V

Von dem Einlieferer der Goldmünzen werden nur die K 8 2 4 88 lonnen 1, 2 und 3 des vorstehend vorgeschriebenen Verzeichnisses nach den darin angegebenen Beispielen ausgefüllt, während die Fölermen 4, 5 hit 6 in 85 Lwcsten von der Einlösungskasse er Münzverwaltung einzusendenden Exemplar teren nesge an⸗ werden. ö ei demnächstiger Zahlung des für die eingelieferten Mün⸗ zen festgesetzten Metallwerths wird der Heteas bfeüthe von dem Empfänger in dem von ihm zurückzugebenden, mit Em⸗ pfangsbescheinigung der Einlösungskasse versehenen Exemplare b-5 dS gccge⸗ . vorheriger Ausfüllung der dolor „5 und 6 desselben Seitens der Einlö e; e er Einlösungskasse, 5) Formulare zu dem ad 4 vorgeschriebenen Verzeichni zeichnisse werden auf Verlangen von den Einlösungska 3 eZ sungskassen unentgeltlich 6) Der Einlieferer hat für jede der in dem Verzeichnisse aufgeführten Münzsorten besondere Packete (Beutel, vacc 19 zu bilden und auf denselben zu vermerken: die laufende Nummer des Verzeichnisses, die Münzsorte und deren Stückzahl; auch sind sämmtliche einzelne Packete, welche behufs Prüfung ihres Inhalts Seitens der Einlösungs⸗Kasse leicht zu öffnen sein müssen, also nicht versiegelt werden dürfen, in einem Gesammt⸗ packet, bei größeren Quantitäten in zugebundenem Beutel mit einem Etiquette einzuliefern, auf welchem der Name des Ein⸗ zahlers, der Einzahlungstag, die Gesammt⸗Stückzahl der darin

befindlichen Goldmünzen und die betreffende Einlösung⸗Kasse

angegeben ist. Berlin, März 1874. 8 Der Finanz⸗Minister.

Camphausen. Ministerium der geistlichen; Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenhefron. G Die Berufung des Gymnasiallehrers

Ferdinand

Schneider in Wittstock als Oberlehrer an das Pr in Garz a. O. ist genehmigt e n. Progymnasium

Ministerium für Handel, Gewerbe und

1 tli Arbeiten. Isseneri⸗

Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Liborius

Eduard Schmidt zu Hanau ist zum Königlichen Eisenbahn⸗

für die abgelieferten Stücke erfolgt nach Feststellung des Metall⸗ werths Seitens der Münzverwaltung durch deejenic. Einlösungs⸗ kasse, zu welcher die Stücke eingeliefert sind.

Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor ernannt und kreirte Stelle eines solchen bei der daselbst verliehen worden.

demselben die neu Bebra⸗Frankfurter Eisenbahn öö“ 8

Mülheim a. d. Ruhr, den 13. März 1874.

2 8 Der Verwaltungsrath. an feinem Golde mit 1395 Mark oder 465 Thaler für das Pfund

Bromberg, den 4. März 1874. 1 8 . Feingold vergütet.

Königliche Direktion der Ostbahn .