1874 / 69 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

önig

11“

18 8—

II 2

G

27 2

3 4 ½B

25 % G

77 ½ 8

. u. 1/7. 1103 ⅞G

1. u. 1/7. . u. 1/7. 102 b B

. u. 1/7.—

1 1. u. 1/7. 100 74 u. 1/10. 102 ½ b G

4 u. 1/10. 100 5bz 71. u. 1/7.102 5 B

/4. u. 1/10. 100

1

/ / / 1 71 1 71 71 71 71

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

95 bz

79. 83 ½G 711. 69 1etwbz B

11/11. .u. 1/11. 71 1 bz

7. 61 u. 1/11.

1

7— ee

1 1 1

. u. 1/7. 101 B

u. 1/7. 101 B

1/5. u. 1/11. 171 ¼ G 1/10. 76 bz G

. 1/7. 99

.1/9. 68 ½6 1/10. 65 bz G

u u u u

. u. 1/7. 90 zetwbz G

.u. 1/7. 92 8 . u. 1/*8. 82 9 . u. 1/7. 100 ½ G

.u. u 1

/1 /1. u. 1/7

/3. u. 1

5 [1/1. u. 1/7.102 †bz G

4 1/1. u. 17

67 ½ G 1/7.49 B

1/7

79 B

II. 62 b B 100 b B 309 B 299 etwbz B 86 1 bz B

104 B 98 B 96 bz G

8

21

G

16

1 4

1bz G ibz B

6 23

6 246 bz G

1B 99 ½b

Ihz

8 88 8 G bz G 80 bz 275 G

18 15

bz 8

5 kl. 97 %bz

78 bz B 75 bz G 66

84

70 bz G

4G /9. 103 etw bz G

0. 83 1b 79.101

. 1/7. u. 1 u. 1/9. 21 12 u. 1/9. 17/11.

5. u /3 5

u.

710. 84 4.u. 1/1

4.

u. 1/10. 81 .u. 1/9. 10

/4. u. 1

7

3. u. 1/9. 100 ¼ G 73. u. 1

73

78. 99

78. 100 8

11.99 ½⁸2 710,57 bz

1/11. 98 ¼ bz G .u. 1/10.

. u. 1/7. 99 ½ bz G 1/4. u. 1/10. 90 bz u. 1/8. u. 1/ 4. u. 1 .u. 1/10. 99 ½ G

77,(98 ½ G 1/1. 35 Bbz G . 81 8be G 1/1. 84 br

1/1 1/1.

u. 1/7. 98 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

. u. 1/7. 98 . u. 1/7. 98 B

ö

1 4.

1/4. u. 1/10. 96

4 *1/1. u. 1—

V

.5 11/1. u. 1/7. 103 B kI. f.

1

5 1/1. u. 1/7. 56 bz B 4 15/4. u. 10./ 78 z

5 1/4

e) 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 bz B

.5 [1/1. u. 1/7. 79 bz .3 1/1. u. 1/7. 167 bz B

.5 1/5. u. 1

.4 ½

5 [1/1. u.

4

5 1/1. u.

5 1 5 1

1/1 113 3 3 1/3 3

6 1/3. u. 1/9. 100 G

5 1 5 1 6 1/

6

—ö—

0 4

1873. g-Neiss (Cesel-Oderb.

rie do.

do. (B

do. de. de.

OÖberschl. Em. v. 1869.

.5 11/1. u. 1/7.

do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7.

Rechte Oderufer.

Rheinische.

Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100

. .. . 1171

II. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 100

III.

gard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. 93 G

Sigr. I. gar. II.

wig-Holsteiner..

do. Ostpreuss. Südbahn

do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. n. 1/7. do.

do0 (Star

do. Schles

do. bz Thü

do.

do. Rhein-Nahe v

. 5 1/1. u. 1/7. 82 ⅛bz

g gar. Anl.)

5 aAm.-

b

Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1

...5 1/1. u. 1/7. 84 bz r. 5 1/1. u. 1/7. 83 5

gar. 5 1/1. u. 1/7. 95 G

gar. II. Em. 5 1/1 gar. 5 1/4. u

...5 1/4 u. 1/10. gar. .5 1/1

Pilsen-Priesen .. ..

Raab-Graz

5 .gar. 5 1/3. u

b.

Pfdbr. 5 1/2. 1686*

Reue

III. Em. 5 1

Eisenb

669688

(gar.) 5

Komotau Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10 [75 B

V. Serie.. Carl-Ludwigs

Albrechtbahn Chemnitz

I. Serie... II. Serie.. III. Serie...

(Pr.

IV. Serie.. Theissbahn ..

gar. ger gar. .5 1

g-Czernowitz gar

do. Dur-Prag do. do.

Gömörer

ringer

do. de. do. do

do. Ostbahn

Vorarlber

Ungar. Nordostbahn Lember

Duz-Bodenbach Fünfkirchen- Gotthardbahn Ischl-Ebensee Kaschau-Oderber Livorne. Ostrah-Friedlander Ung.-Galiz. Verb.-B

(Gal do. do.

Em. 5 1/5 chles. Centralb..

S Mainz-Ludwi Werrabahn

gar. II. Em. 5 1/5. u IV

gar. III. Em. 5 1/5

do.

do.

do. Mähr

gar. gar. taatsb

Z. Nordwestb

Lit

rinz do. Rud

gar th

Elbe¹

alte gar. 3 dolf-

Em gsnetz S

gshafen ba an B Ru B

rgänzun Fr.

Oesterr

Frz Oesterr.

Oest.

de. E do.

Kronp

Verb.) 5 1/4. u. 1/10. [82

.) gar. 3 1/1. u. 1/7. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 246 bz G

1870,74 v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878

Oblig.

a1) 5 1 .gar. 5 1 gar. gar.

8

s

B 9er Zer

2

( 6 187

do. do. Lb.-Bons,

do.

do. do. do. do. do

-

Reich.-P. (Süd-N. Südöst. B. (Lomb

Krpr.

do. do.

2 S 25

do. do.

gar.

. gar.

Brest-Gra- Charkow-Asow gar.

6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

do. in £ à 6. 24 Chark.-Krementsch

Jelez-Orel

.5 [1/1. u. 1/7. 93

B“ ch gar.

Obligat. . 5 1/4. u. 1/10. 97 G

gar. 5 1/5. u . .b173 goye 5 1/5. u. 11. 84 bz G

f. K.-Chark.-Asow Obl.. 5 6 655 .5 1/4

low gar. 5 1/4

kleine 5 1/2. u. 1 erczansk

an gar 5 1/2. u. 1

molensk gar. 5 1/5

Orel-Griasy

Peti-

r. s gar.

Rjäsan-Kos Rjaschk-M.

do. Kursk-Charkow do. Mosco-Rjäs

Mosco-S

Koslow-Worones

Jelez-Woronesch Rybinsk-Bolo

2

gar. 5 4 1/1 u. 7. 105 bz

88 8285 e.

2/1873 12 ½ 4 [1/1 u. 7. 115 bz G

8 6 9 ¼ 4 4 ½ 7 9

Div. pros187

Aach. Ban

14 % 14 18

290 29 4

gar. 5 1/4. u. 1/10. 99 bz G

f. Warschau-Terespol do kleine5 1/1

III. Em. 5 1

kleine 5

/1 1/1 IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 97 B 2,07

II. Em. 5 1/I. u. 1/7.7.

8 6

Amsterd. Bank.. g.

Kleine gar. 5 1/4. u. 1/10. 97.

ener II. 5 1/

ein

60 % 6 V

erliner Bank

do.

Bank- und Industrie-Aktien.

Wi

do. Iwanowo do ⁵0. do k f. Ind. u. Hand. 40 do. Disk.-G. 40 Allg. D. Hand.- p. Bank.. armer Bank-V.. nene 40 do. Bankver do. Kassen- do. Hand.-Ges. do. 40 % neue do. Prod. u. Hand

Berg.-Märk.

Warschau- 6 B

8 8 8

en Staats⸗Anzeiger

sch

141 ½ bz .122 ½ bz

8

46 bz 21 bz

lataà;

78 ½etw be G

42 ½ bz G 16 bz G 34 bz G 88¾

1 1,07. 52 ½bz 1l.

4 1/1.27. [102 b

1

1

ärz

76 u 12 50 b /1 u.7. 139 ½ b G

1/1.

1/1. 1/1 n.7.59 etw bz G

1/1 u. 7. 89 ¼¾ bz 1/1 u. 7. 105 %b G 1/1 u.7.1101 ½ B 1/1 u. 7. 87 ¾ bz

81 G

03 ½G 2 ½ G 92 ½

100etwbz B 103 ½ 0 99 G

SI.. B

101

.1. Kursk-Kiew gar.

kl. kl

kl

1 93 ⅜0 8s

Schuja

hr k. 8. 71 ½ G 96G 4 n G 8

2

103 G

1/1. 71 u. 7. 110 ½bz

71 u. 7. 70 ⅛1bs /1 n. 7. 100 8 bz /1 u. 7. 66 ⅞bz

1/1. 1/1. 1/1.

1/1 u. 7. 189 ½ 1/1.

4 1/1 u.7. 34 1 bz G 5 1/1 u. 7. 89 ½ be B

3 1/1 u. 7. 51 6 5 1/1 u. 7. 92 bz

4 1/5 ete

4 5 F 4 3 ½

3 5 4 1 5

5

5

6 6

5 5

0 4

39,35, 4

5 5 1

3 ½ 4 1/1 u. 7. 180 bz

5 5 1/1 u. 7. 57 ½bz B

5 5 1

0 4 4 4

5 5 1

1/7.9

1/7

1/7. 1 11 —-

u.

u.

u.

u.

u.

1. n. /1

1/1. 71. 71. /1. /

7 7 7

17 17 1

H uU

1 1/1 /1. u.

1

.u. 1/7. 93 ½ B

11

77. 10

. u. 1/7. 7. 99 ¾ G 10.1101 ¼ B kl. f.

1

.1/10. 99 ¾ G

uU . U. u 12

71. u. 1/7. 105 h 1. u. 1/7. 93 ½ 3 74 n. 1/10. 94 B

1/4. u.

/

1

u. 1/7. 99 ¾ G

u. 1/10. 93

. u. 1/7. 10 u. 1/10. 93 G

.u. 1/10. 1

7,— 0.1101 G /7. 95 B . u. 1/7. [96 bz . u. 1/7. 96 11— /7. 92 bz G 1. u. 1/7. 9.

/

u. 1/10. 101 bz G 1/1. 1/4. u./l

1 . u. 1

1 1 1. 1 1 4. u. 1/10. 101 G

/1. u. 1/7

1/4 /1. u. 1/7.

/71 1 -

1. u. 1/7. 101 G

1/1. u. 1/7. 101 G 1/¼4. u. 1/10. 85 ½ G 1/1. u. 1/⁷.101 ½G

1 1 1 1 1 1 1

4 1/5 u11 87 br

5 1/1 u. 7.

4

4 ½ 5 4

5 1/4. u. 1/10. /100 G

4

872 1873

s1

5 5 5 7 5 3 ½ 8 10 5 5

4 ½ 4 4 ½ 1/1 u. 7. 69

5

3 ¾ 4

5,53 5 1

0

1 ¾

4

7

5

5 ½ 5 1/4 u 10—- 10

6— . 12 *

(gar.) 3

lich Preuß

Div. pre

Albrechtsbahn Teplitz

ig-

Elsenbahn-Stamm-] und Stamm-Prioritäts-Aktien]/ Hlsenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen

Amst.-Rotterdam

ar. X. 6 r.) 11 ( han⸗ 0 Ludwigsh. 11 . gar. 3

St..

(5 gar.) 5

(gar.

Jos. (gar.

arl L

B)g

jewo.. Gotthardb. 40 Kasch.-Oderb Löbau-Zittau

neue 85 Brest-Kiew. Int.. 5 Dur-Bod. Lit. B. 5

%

Auss

do Baltische Böh. West. Brest-Gra Elis. Westh Franz Gal. (C

bach (9 Lüttich

inz-

Ludwigshaf.-Bex-

Ma

gar.

usb.

Westb.

(Lomb.). ger

T.

urnau-Pra er(gar.

er. Lit.

Lit. B. gar.). vas 40 %

Rumänier *

olfsb. gar.

8

W. 1 Wien..

Kpr. Ru

Rjask- do. do.

do. 8

8 Südöst EBisenbahn-Prierftäts-Aktien und Sbligationen.

Oest.-Franz. Oest. Nordwestb..

Operhess. St Russ. Staatsb. Schweiz. Unio Vorarlber ZWarsch.- do. Aachen-Mastrichter

g8 Bergisch-Märk. do. [de. III. Ser. v. Staa

Lit. C. Ser.. Ser..

VI

Aach

do. do. VSöEöö

sdo. do. do. do. do. ds. do do. do. do.

Em. 4 ½ 1/1

Prior. 4 1 Ser. 4 ½ 1

.Em. II. Em. 4 1 III f. II. -ÜSoestl. Ser. 4 /1

Elb.

do.

Dortmund

S Düsseld. I

VII. do. do.

Düsseld

do do.

Ser. 4 1/1. u. 1/7. .Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

.Ser.

II -W. II.

III

alter. .

1.2

8 N.

b

2 8

do Fr. .K

0

do. do.

Ruhr.

do. Nordb.

sdoe.

do. Berlin-Anh

de.

do. B.-Petsd.-Magd. Lt. Au.

Lt. C.

do.

do. do. 8 Berlin-Stettiner I. Em.

D G H.

do. .Em. 4 1/4. u. 1/10. [93 ½ G

St. gar. do.

gar. 3 ½

IV. Em. v. VI. Em.

III. Em

Em.

II. Em. gar. 3 ½

III .3 gar. IV. is Ke

do. -Crefelder

do.

do

d

do.

do. do. do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D.

do. Cöln-Mindener

C05

d K

*⁴

Rx 90 0 oe. N

.

9

bz .

.4 ½ 1/1. u. 1/7.

II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Märkisch-Posener 5 1 .5 [1/1. u. 1

Wittenberge 3 4 1/1

4 ½ 2 4 3 ½ 4 4 4 4 ½

ge 4 ½ 1/1. u. 1/7.

. I. Ser. 4 1 62 ½ Thlr

1

. . .

. . . .

.Ser. 4 1 A.

B.

C.

D.

E.

F

G.

H. .

III. Serie 4 1 IV. Serie 4

ig Nordhausen-Erfurt. I. E.

mpener 5 1/2. u. 1/˙8. Oberschlesische Lit.

V. Em. 4 1/1. u. 1/7. ener 5 1/4. u. 1/10. 100 8 bz

Lit.

von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 bz G Lit

von 1873/4. von 1870 gek

do. pz. III. Em. 4 ½

i

g-Wittenber. iederschl.-Maärk

do. II. Ser.

do. Obli

o. .-Altenbek I. Em

Lit. B do. do. do. do

Magdeb.-Halberstädter 42 do. do

Halle-Sorau-Gub do.

Hannov do.

Crefeld-Kre

Magdeb.-1e Magdebur.

do. Ibz G 2 Reichenb.-Pardu- bitz [101 ⁄16 V

bz B 3

.u. 1/10. [94 bz bz B [73

bz 00 bz

B

bz

bz G etw bz G

G 6 tetw bz G

8 ½ G 94 bz G . 140 ¼ bz bz

1/4 u1064

tetwà t bz

Lbz †bz B 110 bz

6

zb⸗

94 16* .86 bz B

.u. 1/11. 82 ½bz

4 1/5 71 3. u.

9 4 ¹

.u. 1/7. 93 ¾ G . u. 1/7. 107 B

61 etw 95 B bz G 4 G gàx F bz G bz G 1/1 u. 7110 1 bz

98 B

Sonnabend, den 21. M 151 etwbz G

71 ½1 bz 121 bz G 257 ½ G 94 ¼ bz G 160 bz G 1/1. 47 b; 7 ¾ bz G 64 B

168 ½ G bz 106 bz 1 u. 7. 97

11 u.2. 29

1u.7. 153 1bz G

1/1

96

1

34

88*

101 ½ G /1 u. 7. 96 B

130

67 bz

142 etwbz G

5 [1/1 u. 7.

0 4

105 ½k G .98 bz G 90 etw bz G 100 ¾ B

.102 bz Jl0⁄ 100 bz 99 G 192 ½ B 100 be 95 ½ bz 106 bz G 103 G 1/1 u. 7. 43 bz G 80 ½ bz G 104 Pb 50 ½ B 56 b

77 G 20 ¼bz G

Abz 120 G 132 83 %bz G 119 ¾ G JU

.37 ½ bz 64 u 10/ 92

7 71 n. 7. 41 B 74 ½ G

7 tück47 etw bz B

1

7 7

12. 89 etm bz B 11 94 bz 631 B 70G 1/8. 101 bz /9.142 % 9

1/1071

du. 1/10. 83 7. 100 bz G

7. 99 0 7 7

/ 10. 98 u. 1/12. 97 . u. 1/7 /7. 99 G /7. 97 ½ bz . 40 % bz G 71 u. 7. 1/1.

1/1 1/1. 4 1/1„.7

12 5 8

1

9 . U. 1

. *

Prioritäts-Aktlen do. 1/3 1/1. 1/1.

1/11. 95 ⅛bz Stück 90 ¼ 6

5 [1/1. u.

1 1/11 /10. 84 ½0 „u. 1/10. 83 ½ B . u. 1/7. 80 1/7./40 1/7 .u. 1/10. 1. u. 1/7. 1 1 1 1 4 1 1 1 6. 1/1 /1 u

. 82 4

1/1. 89 ** G

1/1. 1/1. 43 ⁄112

1/1. dh 878*b

u. 1/7. 79 1

u. 1/12. 67 /1. 29

u. 1 u

u. 1/‧9. 98 1

1/1.

1/1.

1 1/1. 118 bz G

/1 u. 777 bz

1/1. 1/1. 64 bz 5

.u. 1/ 1/1 u. 7

/

1/1 1/1 u.7.

1/1.

½ 1/1 u. 7.

1/ 1/1. 8 13. 1/1.

1 1

. . . . 2.

n 2 / -1/7 1/7 17 u, 1/7

1 u u u u u. u u u. u. 1 u .UI

2 . . .

1. u. 1/7. 99 B 1. u. 1/7. 101 †b⸗ /1 u. 7. 37 B

/1. u. 1 1 1 3. u. 5. u /74 4. u. 1 64 III. Em. 4 1/1 1 1 1 1 4. u. 1 1 1 1 5 [5 1/1 u. 7.

2 1873 5 1/6

1/⁄4. u. 1/10. F1. A. 177.I1 br

/4. u. 1 1 /4. u. 1/10. 50 ¾ G

iger un

Berlin 1/5. u. /1. u.

4

2 1 1; 1 1;

9

/1

/1

1/1. 8 1; 8 72. 5 1/3

de 1870,5 1

IUnAööSe

3 1/1 27

9

1 5 1 1

b. Hyp. Rentenbriefe 4 1

do. H

Ham

Meinin

Pomm. H. do

pro pro S 6 1/6. u. 5 16/2,5, 5 1/1 6 1/1 6 1 5 1/4 g. 4 1/* 5 1/1. 4 1/6 5 1/1

do. Part.-Obl. à 500 Fl.

4 1/1

Türkische Anleihe 1865 5 1 4 ½ 1/1

5 1

/1 4½1/1. u. 1/7 amm- 4

und St

72 5 4 1 4 4

5

5

5

5

4 ½

5 9219

5 1

4 5 5 1

s

5 1/1 5 1/4 11] 4 1 fr. 4 4 4 4 1 48 *%4 5 4 4 1 149 5 5 5 5 0 5 5 5 5 5 3239 5 5 5 5 0 5 0 5 0 ffr. 5

Oblig Akt Pf.

de 1822

Russ. Centr.-Bodencr Russ.-Engl. Anl

fe

T.

5 5 1

ine

2/1873

1358

1

1864 b.-Anl. i0 do. III.

1

de 18665 1 gl i kleine 4 1

do. 5. Anleihe St do.

do. 6.

Russ.-Peln. Schatzobl do. 7 ½ 4

138696 1 12 ½¼ 4 1

kleine 6 1 Loose vollgez. 3

1871 187 DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5

rie 300 Fl 1872 -Ges. 1 7 8 5 6 0 5 5 0 4

4 0 4 ½ 9 4 1 5 5 0 5 8 1 5 4 0 5 0 5 2 g 4 5 5

iga

de. Pr.-Anl. de 1864,/5 1

do.

Sche do. 1

de 1862 kz. 110]4

yp.-B. Pfdbr. unkb.

Pfandbr. 5 1 I. rz. 120 5 1

Anze

2

r.-Pfndb m- 187

(120 rz. do.

Cr

0.

dationsb à

do. Cert. A.

——— .

250 FI

isen d

do Bodenecr Bisenbahn-Stame Div. Mastr

do. .-A.-B. Pfandbr

Hyp Nat

do

do. consol. do. do. do. do. do do. Boden-Kredit do.

(Hannov.-Altenb.

Weim.-Gera (gar.)

Fonds und Staats-Papiers.

Reg

rüc ro

P

Kieler ärk neue

Tabaks- Tab dener.. 9 ⁄½0 . gar.

-Erfrt.

40

PVerlin-Stettin [Br.-Schw.-Freib..

Ir. . u. IV. rz. 110/5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. C.

do do

he Rente...

Schatz- . Anleihe 1871, 72

enisc

do do. do

ipzi it.

do. gar. L

UMnst.-Hamm gar.

Hyp Lit. B.

do. do. II. Serie

Loose

do. do. do. do. G-Pl.

iqui do. ger H. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. II. Ser. Weimar-Gera.

deo do.

do. Kredit 100 do. Lott.-Anl do

Lit. B. (gar

do. do. Cöln-Min do. Cuxh.-Stade 50

do. fund. Anl de. Nicolai-Obl do. L do. Märkisch-Posener . Lit. C. (gar. do. Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer.

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do. do. do.

do. Peln. Pfandhbr. do.

do. do.

doe. unkdb. rückz. à 110

do. do.

Pr.

Ptsd.-Magdb. do. Lit. B. (gar.)

Rhein-Nahe do. neue 40 %

Oesterr. do. Ungar. St.-E do. do. do. do

Berlin-Görlitz.. ärk.-Posener

Berlin-Hbhg. Lit. A. Berl. Nerdbahn . de. Nordbahn Hal.-Ser.-Gub.

Altona-

Berg.-M. Berl.-Anhalt. 17

Franz I Schles do. Stett. do Aachen- do.

do.

R. Oderufer-Bahn 6

Pomm. Centralb. Rheinische.. Rheinische.

E. Oderafer-B. Sächs-Th

Mgdeb.-Halberst. Oberschl. A. u. C. Starg.-Pesen. gar. Thüringer Lit. A. Berl.-Görl. St.-Pr. Hann.-Altenb. Magd-Halbst. B., Ostpr. Südbahn, Pomm. Centralb.,

Berlin-Dresden.. Magdeb.-Le

Ndschl. Märk Nordh

82 —½ 05 28— 2

K† 1

8 8

en Re . G

bz bz G

nbe B

1/4. pr. Stück 72 B

Kur- u. Neum. Schuldv. 3

Oder-De

Üetwbz I

G 93 ⁄161 bz pr. Pfd. fein

Sgr.

en Bank für

1 B 3 G* bz

bz

†bz

10. 99 ¼ bz bz B

1 8

4 11o 461 ½ B .99 ¼ G Wechsel 4, Tetwbz G [M.

pzig99 G

3 ½ bz G

8 8

92 ½ B 103 ½ B

16

121 10 101 ¼ 1/‧9. 103 8 G vbe 16.

3 5 †etw bz B 5

.6 22 bz G

Stück 5 10

500 Gramm 1464 ½ 99 bz G

6 8

80 à bz 90 8 bz .106 bz B bz 5 B

5

.92 ½ bz 1 .101 bz 113 ½ B 22 G .103 ½ B . 96 ½ bz 106 B .106 bz 5 *& bz 95 % bz 138 ½ bz B

2 88 b⸗

1¹.99 % bz B

bz

1bz

ZI 8be 80 % s

7. 95 B /7. 102 ½ bz

77.9

4 bz bE bz

Geld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsd'or pr. 20 Stückk Gold-Kronen pr. Stück

8 7. 85

1

1/7 1/7. 1/7 1/7

.2 1

.98 ½ bz B verschied. [62 verschied. 66.

80 bz 80 bz 89 bz 56 20 G Tage. 99 ¾ G 92 91 1/7. 10 /10. [10 1 7 /7. 86 ck 4

77

———— ,,,—9,,—hI,hhehSh,N—

8 HR RFNXAHARÃER

6 710. 97 bz

:1/10. 97 B u. 1/10,97 G

4. tr

. ¼

i 1

.U. u. u

141 86 3*

.. ... 1/10. 99 :1/10, 97 1 11/10,97 ½ B I7IoT 5

710 6 .1/7 :u.1/10 14. 1/11

Fl. 94

.u. 1/7. 102 5 uU U

. u. 1/7. 94 bz

. u. 1/7

1 . u. 1/8. 114 G

pr. Stück 39.

1/3. u. 1/7. 82

. u. 1/7 1/3

1/2. 6 1/1. u. 1/7. 104 bz

1/6 pr. Stück

1/1. u.

1 1/4 8

1 u.

pr. Stck]52

1/1. u. 1 pr. Stü⸗

Präm.-Pfdhbr. 4

Oldenburger Loose 3

gür er rückz. 1881 2

Pranes I

hische Bankneten pr. 1 4. u.

t. t. 4 00 Rubel /4. 1 /1. u 1 1

1/1

1⁄1 1 u. ¼ 1/1. n. 1

92

NI 1/1,5,7, 11. 92 %bz 75.u. 1/11. 100 bz G

1/1

1 75.u. 1/11. 99 ¼ G

Tage. [142 bz Mch. 1/1 1/1 1/4

5

/5. u. 1/11. 102 /1. u. 1/7.102

Leuisd'or pr. 20 Stück ...

Dukaten pr. Stück.

8 Tage. 90 % bz

8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 1/1. u 1/2.

8 Tage 2

171,1./10106 bz 1

4 1/4

8 4 1/4. u 5 1/2. 5.8.]

3 ½ 3 ½ Schlesische 4 1/4. u

1

o Nen IFn TeF NrJ. ʒF. Cℳ Fr F N .272 * +

2 2. . 2 2* .

SS

Voohsel.

250 F 8 889 8 Tage

trl. 3 Mt.

1 L 1 L Paris 300 Fr. ..3 ½1

g. Kaufm

69˙5

III. 6 1 IV. 6 1 18856 1

u.

neue A. u. Westpr., rittersch..

einlösbar in Le

18856 1 (fund.)

Silbergulde do

he Banknoten pr. 1 Silber in Barren und Sorten

Rente Rente 1*

für Lembard 5 pCt. Fends und Staats-Paplere.

Gonsolidirte Anleihe..

... 4 174 1882 gk 6 1

„Kur- u. Neumärk.

Neumärk Eneue

40 de do

150 Fl. N. Brandenb. Credi

300 Fr. per neue neue do.

83 . .

1. Amtlicher Theil. Wochsel-, Ponds- und Geld-Cours.

4 1/4. u

. Stück

d0 do rovinz-Obl

Bankpreis: Thlr. —.

Zinsfuss der Preussisch d. Berl ö“ U Neulandsch er -- ver -

II. Abtheil. 5

pr. 500 Gr. Hamb. Pr.-Anl. de 1866/ 3

alte A.

do. Ostpreussische... do. do. Pemmersche.. Präm.-Anleih. 4 Papi 8

do. München, s. W. 100 Fl.

Augsbg., s. W. 100 Fl.

do. Wien, öst. W. 150 Fl. Lpg., 14 Thlr.

ic

2

ichb.-Oblig.

do.

do.

do.

do.

do. Bends

n

6do. Verliner Stadt-Obli.

gus pr. Franz. Banknoten pr. 300

Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. do. do. do. Staats-Schuldscheine .. do. er Loose.

do. Dellars pr. Stück 86

i

do do. 40 do. do.

do. Posensche

Preussische „Rhein- u. Westph. 4 1

8 8 2 8

Schlesische... do. do. Pemmersche

do.

do. Posensche, neue.. Sächsische..

E111““ Petersburg..

* 82

do. Fremde Bankneten pr. 100 Thlr.

Berliner Börse vom 21. März 1874.

do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl. 5*

de. Pr.-Anl. de 1867 4

Hannöversche 4 1 Sächsische..

Belg. Bankpl. 300 Fr.

do. ds. do. de. Rhein hul. (Berl yersche do.

Eaperials à 5 R. pr. Stück ... Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl.

Staats-Anleihe de 1856

Severe Oesterre Bnssi do.

8e28 8:8 8: 53585 2352 2

Eüö Sdis. ESSX 82:8 5 55A 31 འ5,88 assa

Lübecker Präm.-Anleihe 3 Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 Meini

Badische Anl. de 1866.4

Z2

3

veränetät seinem Sohne, dem auf preußischem Boden, zu Kö⸗ nigsberg, am 12. Juli 1657, gebornen Friedrich III., der mit weiser Vorsicht den rechten Zeitpunkt zu erharren verstand, um der ererbten Würde auch das bedeutsame äußere Wahrzeichen hinzuzufügen. Am 13. Dezember 1700 gab der Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg als König Friedrich I. das Staatsgrundgesetz über die Annahme der Königswürde und befahl, dasselbe durch ein Manifest allen europäischen Mächten zu verkünden. Am 18. Januar 1701 setzte sich der Erste König in Preußen die Krone aufs Haupt und kniete an dem Altare in der Schloßkirche zu Königsberg, um die Salbung zu empfan⸗ gen. Er ergriff das Szepter mit dem Gelübde vor Gott, nach seinem Gewissen ein gerechtes Regiment über seine Völker zu führen, als König von Gottes Gnaden. Die Stände aber huldigten ihm zum zweiten Male, nunmehr als ihrem Könige.

Die preußische Krone bedeutet die Unabhängigkeit und Selbst⸗ ständigkeit dessen, dem sie von Gott beschieden ist. Der damaligen Zeit erschien die That der Krönung in Königsberg als eine Ceremo⸗ nie, aber der nachfolgenden war sie ein Ereigniß geworden; dem Glanze, womit Friedrich I. seinen Hof erfüllte, lag ein tieferer Gedanke zu Grunde; es war keine bloße Prachtliebe, sondern ein Prinzip; Friedrich I. schuf die preußische Souveränetät, Friedrich Wilhelm I. bestärkte sie, Friedrich II. legitimirte sie. Der große König hat die Bedeutung der Schritte seines König⸗ lichen Großvaters am Besten erkannt, wenn er in der Geschichte seiner Zeit schreibt, daß durch das Vorgehen Friedrichs I. in sein Geschlecht ein Samenkorn gelegt worden, das früh oder spät Früchte tragen müsse. Unter erleuchteten Regenten haben sich die Besitzthümer des Königshauses Hohenzollern je mehr und mehr zu einem großen Staate vereinigt, eine Einheit, welche selbst von den Sturmfluthen des ersten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts nicht wieder hinweggespült werden konnte. Ge⸗ läutert und verjüngt ging der Staat Preußen aus den Kämpfen hervor, durch welche sein Fortbestehen hatte bedroht werden sollen.

Seit König Friedrich I, dem Urgroßvater des Großvaters Seiner jetzt regierenden Majestät, wurde bei jedem Thronwechsel der Könige von Preußen der alte Bund zwischen Fürst und Volk durch einen Huldigungsakt erneuert. Die Ver⸗ treter des Landes schwuren den Eid der Treue, und der Regent bestätigte die Privilegien der einzelnen Körperschaften. Inzwi⸗ schen sacben sich die gegenseitigen Beziehungen der Fürsten und Völker umgestaltet; unter König Friedrich Wilhelm IV. ist auch in Preußen der Thron mit einer Volksvertretung umgeben worden. Des jetzt regierenden Königs Majestät sind der Erste König von Preußen, welcher den Thron mit einem Eide auf die Verfassung bestieg. Erfüllt von dem reinen Wunsche, dem angeborenen Rechte Seines Erlauchten Hauses und der politischen Entwickelung der Neuzeit, der Vergangenheit und der Gegenwart in gleicher Weise gerecht zu werden, faßten Se. Majestät den Entschluß, im Angedenken an die hundert⸗ undsechszig Jahre früher zu Königsberg in Preußen erfolgte feier⸗ liche Krönung König Friedrichs J., durch einen Krönungsakt, welcher am 18. Januar 1861 begangen wurde, den Bund zu erneuen „mit Gott und Ihrem Volke.“

Auf den Schlachtfeldern dreier Kriege wurde dieser Bund stets fester geknüpft und zehn Jahre später, am 18. Januar 1871, nahm der siegreiche Enkel Königs Friedrichs IJ. in der Residenz Ludwigs XIV. die Deutsche Kaiserkrone entgegen, welche Ihm die deutschen Fürsten und Freien Städte einmüthig übertrugenund legte damit den Schlußstein zu der Neuerrichtung des Deutschen Reichs, begründet auf der Waf⸗ fengemeinschaft der deuschen Völker.

Der Entwurf eines Reichs⸗Eisenbahngesetzes.*) Nachdem der Reichstag in der Sitzung vom 20. April

ein Gesetz über das Eisenbahnwesen zum Zweck der Einfüh⸗ rung gleichmäßiger Grundsätze für die Konzessionirung, den

* um Reichs⸗Eisenbahngesetz, aufgestellt im Reichs⸗ EAere. Verlim 1874. Verlag der Expedition des Deutschen

Bau und Betrieb der Eisenbahnen, insonderheit auch behufs der Verwirklichung der in den Art. 41 bis 47 der Verfassung enthaltenen Bestimmungen, sowie zur Herstellung geeigneter Organe behufs Ausübung der dem Bunde in Bezug auf die Eisenbahnen zustehenden Befugnisse vorzulegen,

ist zunächst zur Wahrnehmung der dem Reich obliegenden Auf⸗ sicht über die Eisenbahnen durch das Reichsgesetz vom 27. Juni v. J. das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt eingesetzt worden. Dasselbe hat sich hauptsächlich die Fammlung und Sichtung des Ma⸗ terials für das in jenem Gesetz §. 5 ausdrücklich vorbehaltene Reichs⸗Eisenbahngesetz zur Aufgabe gestellt, wobei sich der Mangel an einer das Eisenbahnwesen erschöpfend regelnden Gesetzgebung nicht nur in Betreff des Frachtvertrags, mit welchem sich das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt bei der Revision des Be⸗ triebsreglements speziell beschäftigte, sondern in dem gan⸗ zen Wirkungskreis dieser Behörde fühlbar gemacht hat. Der vorliegende, vom Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt ausgearbeitete Ent⸗ wurf eines Reichs⸗Eisenbahn⸗Gesetzes, welcher veröffentlicht ist, nur um den Betheiligten zur Aeußerung über etwa nicht berück⸗ sichtigte Wünsche oder ihre Bedenken gegen die Bestimmung des Gesetzes Gelegenheit zu geben, soll zur Ausfüllung dieser Lücken für das gesammte Eisenbahnwesen materielles Recht schaffen sowie die Aufsicht des Reichs speziell regeln und gegenüber dem Aufsichtsrecht der Landesbehörden begrenzen.

Der Entwurf zerfällt in 7 Abschnitte, von denen der erste (§§. 1-7) Allgemeine Bestimmungen über das Eisen⸗ bahnwesen enthält. Im §. 1 ist die Aufsicht über den Bau und den Betrieb von Eisenbahnen im Reich, auf denen im öffentlichen Verkehr Personen oder Güter mittelst Dampfkraft gegen Entgeld befördert werden, innerhalb der Grenzen dieses Gesetzes dem Reichs⸗Cisenbahn⸗Amt (bzw. Hof, S. §. 76) über⸗ tragen. Den Landesbehörden (Aufsichtsbehörden) verbleibt die Aufsicht nur insoweit, als solche nicht nach dem Gesetz dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt überwiesen ist oder von diesem an sich gezogen wird. Also selbst sekundäre Bahnen unterliegen der Reichsaufsicht, da sie aus militärischen Rücksichten von Wichtig⸗ keit sein können. Die Konzessionirung der Eisenbahnen (§. 2) verbleibt den Landesbehörden, ebenso die Aufsicht über die Gesellschaften in ihrer Eigenschaft als Aktiengesellschaften, jede zu konzesstonirende Eisenbahn ist aber auch den künftigen Reichsgesetzen unterworfen. Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt nimmt die Interessen des Reichs bei den Konzessionsbedingungen wahr, ebenso wie es begründete Beschwerden über die Konzessions⸗ und Baubedingungen abstellt. In allen diesen Beziehungen steht auf Antrag einer Bundesregierung die schließliche Entscheidung dem Bundesrath zu. Um diese Zwecke zu sichern, müssen die Entwürfe der Konzessionen und Staats⸗ verträge dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt rechtzeitig vorgelegt werden. Jeder Bundesstaat kann von dem Bundesrath verpflichtet wer⸗ den, wenn dies im Interesse der Landesvertheidigung oder des allgemeinen Verkehrs liegt, die Fortsetzung von Eisenbahnen aus benachbarten Bundesstaaten in und durch sein Gebiet zu ge⸗ statten. In allen übrigen Fällen kann, wenn es dem Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amt nicht gelingt, den Widerspruch der betheiligten Bundesstaaten zu beseitigen, die Anlage von Eisenbahnen nur auf dem Wege der Reichsgesetzgebung (Art. 41 der Reichsver⸗ fassung) geregelt werden. §. 3 verordnet die Vorlegung der Bauprojekte vor Ertheilung der Genehmigung bei dem Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amt, damit dieses die Reichsinteressen wahrzunehmen im Stande sei. Im §. 4 wird rücksichtlich der Parallel⸗ bahnen auf Art. 41 der Reichsverfassung verwiesen, der be⸗ kanntlich alle Widerspruchsrechte gegen Parallelbahnen aufhebt. Demselben Gedanken, die Konkurrenz der Eisenbahnen im Inter⸗ esse des öffentlichen Verkehrs zu erhalten, ist §. 5 entsprungen welcher jede Art von Fusionirung der Eisenbahnen an die Genehmigung der Aufsichtsbehörde knüpft, auch 18 den Fall daß solche Genehmigung in den Konzessionen ihrer Statuten

§. 6 ist eine weitere Ausführung der Bestimmung im Art. 41 der Reichsverfassung „jede bestehende

ist verpflichtet, sich den Anschluß

bahnen auf Kosten der letztern gefallen zu 8 Nach dem Vorgang des niederländischen Gesetzes vom 1. August 1859 ist hier auch die Durchschneidung einer Eisenbahn durch eine andere berücksichtigt worden, über welche, wenn eine Verständigung unter den Bahnen nicht stattfindet, die Aufsichts⸗ behörde entscheidet. Bestehende Bahnen können in der Regel nicht gezwungen werden, die Mitbenutzung ihrer Bahnhöfe Kon⸗ kurrenzbahnen zu gestatten, wohl aber muß jede Bahn ein andern die Mitbenutzung größerer Bauwerke, als Brücken, Tunne

Reichs⸗ und Königlich preußischen Staats⸗Anzeigers (Kessel). In Kommission bei Carl Heymanns Verlag.

und Viadukte gegen Entschädigung erlauben. Gegen die nach

nicht vorgesehen oder ausdrücklich ausgeschlossen sein sollte. Der

diesem Paragraphen zu treffenden Anordnungen der Aufsichts⸗ Personen und Gütern auszuschließen, und die Zeit der Aus⸗

behörde ist der Rechtsweg nicht zulässig. §. 7 entwickelt die bereits im preußischen Gesetz vom 3. November 1838 §. 27 ff. enthaltene, bisher aber nicht praktisch gewordene Idee eines Lokomotiv⸗Mitbetriebs durch andere Unternehmer. Für das Bahngeld sind in Ermangelung einer gütlichen Verein⸗

barung bestimmte Entschädigungssätze festgestellt. Auch ist die Haftpflicht der fremden Unternehmer regulirt.

Der zweite Abschnitt (§§ 8— 9) handelt von der Ver⸗ der Eisenbahnen. An der Spitze jeder Privat⸗

Eisenbahn müssen verantwortliche Leiter stehen, denen ein Staats⸗ 8 Kommissarius beigegeben werden kann (§. 8). Dem Reichs⸗

Eisenbahn⸗Amt ist das Recht vorbehalten, unter Zustimmung des Bundesraths, sowohl bei Staats⸗ wie Privatbahnen bestimmte Bedingungen für die Qualifikation der Bau⸗ und Betriebsbeamten vorzuschreiben, das Maß der Dienstleistungen, sowie den Um⸗ fang ihrer Verantwortlichkeit zu regeln und die Entlassung unzuverlässiger Beamten zu verlangen. Die Bahnwärter, Schaff⸗ ner und sonstigen Unterbeamten, mit Ausnahme der einer tech⸗ nischen Vorbildung bedürfenden, müssen vorzüglich aus civil⸗ versorgungsberechtigten Militärs gewählt werden (§. 9).

Der dritte Abschnitt (§§. 10 15) betrifft die baulichen Einrichtungen und Betriebsmittel. Entsprechend den Art. 42 und 46 der Reichs⸗Verfassung bestimmt §. 10, daß die (neuen und alten) Bahnen und das Fahrmaterial so konstruirt werden müssen, daß das letzte einzeln und in ganzen Zügen auf jede Bahn übergehen kann. Die betreffenden technischen Normen selbst aber sind, da sie häufiger Veränderung unterliegen, in einem besonderen Gesetze zusammengestellt, dessen Entwurf unter den Anlagen enthalten ist. In demselben, der im Wesentlichen auf den „Technischen Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen über den Bau und die Betriebs⸗ einrichtungen der Eisenbahnen“ beruht, ist davon ausgegangen, daß für neue Bahnen ein Geleise genüge, im §. 11 des Ent⸗ wurfs des R.⸗E.⸗G. der Aufsichtsbehörde aber das Recht vor⸗ behalten, dem Bedürfniß eresrrecheng, jederzeit die Anlegung neuer Geleise anzuordnen. Die §§. 12— 14 sind nähere Aus⸗ führungen des Art. 43 R.⸗V., nach welchen das Reich dafür zu sorgen hat, daß die Eisenbahnen in einem die nöthige Sicherheit gewährenden baulichen Zustand erhalten und dem Bedürfniß ge⸗ mäß mit Betriebsmaterial ausgerüstet werden. Die Forderung des Handelsstandes, die Eisenbahnen unbedingt zu verpflichten, Personen und Güter zur Beförderung anzunehmen, ist abgelehnt worden, dagegen ist den Eisenbahnen im §. 12 die Verpflich⸗ tung auferlegt, mit den Betriebsmitteln nicht nur dem durch⸗ schnittlichen jährlichen, sondern auch dem in regelmäßigen Zeit⸗ abschnitten wiederkehrenden gesteigerten Verkehr (auf der eigenen Bahn und auf fremden Bahnen) zu genügen. §. 15 verleiht den Privatpersonen das Recht, eigene Wagen zum ebrauch ein⸗ zustellen.

Der vierte Abschnitt (§§. 16 21) ordnet den Betrieb der Eisenbahnen. Die Feststellung des Bahnpolizei⸗ Reglements ist im §. 16 dem Bundesrath belassen. Rück⸗

sichtlich des Tarifs enthalten die Motive eine Zusammenstellung

der Gesetzgebung der verschiedenen Staaten. §. 17 des Ent⸗ wurfs süherwan im Hinblick auf die große Nrlscdong des deutschen Eisenbahnnetzes die Feststellung der Grundsätze des Tarifs dem Bundesrath unter Mitwirkung des Reichs⸗Eisenbahn⸗ Amts, wobei die Frage, auf welchem Wege die Gleichmäßigkeit der Tarife hergestellt werden soll, offen geblieben ist. Unter Beobachtung jener Grundsätze ist dann im §. 18 die Festsetzung der Beförderungspreise unter gewissen Modalitäten dem Er⸗ messen der Eisenbahnen überlassen; jedoch ist die allgemeine Er⸗ höhung der Beförderungspreise von der Zustimmung des Bundesraths, diejenige einzelner Transportgegenstände von der Zustimmung des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts abhängig gemacht.

§. 19 regelt gemäß Art. 44 Reichsverfassung die Verpflichtung

der Eisenbahnverwaltungen zur Einrichtung direkter Expedi⸗ tionen und Tarife, so wie den Uebergang der Wagen von einer Bahn auf die andere. §. 20 überweist der Aufsichtsbehörde die Festsetzung der Fahrpläne, §. 21 die Feststellung des

Betriebsreglements dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.

Der fünfte Abschnitt, Verhältniß der Eisenbahnen zur Post⸗, Telegraphen⸗, Militär⸗ und Zollverwal⸗

tung (§§. 22 24) ist im Entwurf noch nicht ausgeführt.

Im sechsten Abschnitt (§§. 25 69) sind die Rechts⸗ verhältnisse des Transportwesens festgestellt. Die ein⸗ gehenden Bestimmungen über die Beförderung von Personen (§§. 25 28) und Gütern (§§. 29— 47) beruhen auf dem

Grundsatz, jede Willkür der Eisenbahnen in der Annahme von

führung des Transports zu fixiren. Die Haftpflicht der Eisenbahnen ist in den §§. 48 60 normirt. §§. 48— 51 enthalten hierüber allgemeine Bestim mungen, §. 52 handelt von der Haftpflicht aus Versäumniß der Lieferzeit, §§. 53 56 von der Haftpflicht bei Verlust ode Beschädigung, §§. 57 60 von der Beschränkung derselben besondere Fälle. §§. 61—64 betreffen die Disposition de Eisenbahn über herrenloses Gut, §§. 65, 66 das Pfandrecht der Eisenbahnen, §§. 67— 69 die Verjährung Der siebente Abschnitt (§§. 70 109) enthält die Be⸗ stimmungen über die Organisation und Kompetenz der Reich 2 eisenbahn⸗Behörden. Diese sind das durch das Reichsgese⸗ vom 27. Juni 1873 eingesetzte Reichseisenbahn⸗Am (§. 71), welches als Aufsichtsbehörde (§. 73) und als Be⸗ schwerdeinstanz (§. 74) fungirt; außerdem als Rekursinstanz bei Beschwerden gegen das Reichseisenbahn⸗Amt der Reichs⸗ eisenbahn⸗Hof (§. 76), d. i. das Reichseisenbahn⸗Amt, ver⸗ stärkt durch richterliche Beamte, die der Kaiser ernennt. Die §. 81 106 regeln das Verfahren vor dem Reichseisenbahn⸗ Hof resp. Amt, den Beschwerde⸗ resp. Rechtsweg, das Exekutions⸗ wesen u. dergl. Nach §. 107 kann der Reichskanzler noch be⸗ sondere Betriebsrevisoren anstellen, welche von dem Reichs⸗ eisenbahn⸗Amt ihre Instruktionen empfangen. § 108 sichert die Herstellung einer einheitlichen Eisenbahn⸗Statistik. §. 109

7

stellt das Reichseisenbahn⸗Amt dem Bundesrath zur Ausarbei⸗

tung aller Vorlagen und Gutachten zur Verfügung. 8

8

(S. Bes. Beil. Nr. 11 vom 14. März.

I. Jens.

Den ersten Gedanken zur Gründung der Universität Jena soll der Kurfürst Johann Friedrich der Großmüthige von Sachsen bereits gefaßt haben, als er nach der Schlacht bei Mühlberg (1547, 24. Aprih) gefangen durch Jena gebracht wurde und hier eine Zusammenkunft mit seinen 3 Söhnen hatte, um das ver⸗ lorene Wittenberg den Protestanten damit zu ersetzen. Der erste bestimmt ausgesprochene Entschluß Seitens des Kurfürsten, eine neue Bildungsanstalt in seinen thüringischen Staaten zu er⸗ richten, findet sich jedoch erst in einem Schreiben desselben vom 5. Juli 1547, und zwar hier mit der Beschränkung, daß diese neue Anstalt zunächst nur ein Seminar für die Diener der Kirche und Schule werden sollte, weil eben die Mittel nicht weiter zu reichen schienen. Uebrigens kam es erst im Jahre 1548 zur Ausführung dieses Planes. Am 19. März 1548 erschienen Vic⸗ torin Strigel und Jos. Stigel, mit denen der Hof zu Weimar inzwischen Unterhandlungen angeknüpft hatte, in Fena, hielten an dem angegebenen Tage in dem dortigen Paulinerkloster latei⸗ nische Reden und begannen sodann theologische und philologische Vorlesungen. Damit war thatsächlich die neue Universität eröff⸗ net, obwohl dieselbe freilich anfänglich nur aus 2 Dozenten, welche die theologische und die philosophische Fakultäten repräsentirten, und einigen 20 Studenten bestand. Für die beiden bisher noch nicht vertretenen Fächer der Jurisprudenz und der Medizin fan⸗ den sich nicht lange darauf gleichfalls Dozenten, und bald sam⸗ melten sich auch viele Studenten um dieselben. Doch erfolgte, trotz wiederholten Nachsuchens, die Bestätigung der neuen Uni⸗ versität, die jetzt 4 Fakultäten umfaßte, Seitens des Kaisers Fer⸗ dinand I. erst 9 Jahre später, am 15. August 1557. In dem darauf folgenden Jahre, am 2. Februar 1558, wurde sodann Jena als Universität feierlich geweiht und blieb Gesammteigen⸗ thum der sächsisch⸗ernestinischen Häuser. Jena war die dritte neu gegründete protestantische Hochschule in Deutschland. An⸗ fänglich eine Vertreterin des strengen Lutherthums und somit eine entschiedene Gegnerin Wittenbergs und der daselbst herrschenden theologischen Richtung Melanchthons, zeichnete sich die Universität Jena späterhin in mehreren Perioden dadurch aus, daß, neben der gründlichsten und gediegensten Gelehrsamkeit, neue Theorien, besonders in der Philosophie, daselbst Eingang fanden und dann von hier ausgingen; so fand Kants Lehre in Jeng zu Anfang dieses Jahrhunderts geistiger Mittelpunkt des deutschen Strebens

zuerst in Deutschland Anhänger; so lehrten Reinhold, Fichte,