1874 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

b— 116“ 1“ 8

desgl. nicht unter good ordinary April-Mai-Lieferung 8 ¾16, Februar- März-Verschiffung 8 ⁄16 d.

Iüeüverpel, 23. März. Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 18,000 B. Fest. Tages- import 14,000 B., davon 10,000 B. amerikanische, B. ostindische.

Calasgow, 23. März, Mittags. (W. T. B.) Eoheisen. Mixed numbers warrants 85 sh. 6 d. à 83 sh. 6 d. à 84 sh.

Glasgow, 23. März, Nachmittags. (W. T. B.) Nach Schluss des Marktes. Mixed numbers warrants 82 sh. 6 d.

Bradford, 23. März. (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren. Wolle weichend, Garne unregelmässig.

Puris, 23. März, Nachmittags. (W. I. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per März 36,00, ver Mai- August 35,75. Mebl ruhig, per März 74,25, per April 74,25, per Mai-August 74,25. Rüböl ruhig, pr. März 81,25. Pr. Mai- Augsst 83,50, pr. September-Dezember 85,50. Spiritus ruhig,

r. März 64,50. Wetter: Bedeckt.

Nen-Nork, 23. März, Abends 6 Unr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 16 %, do. in New- Orleans 16 ¼¾. Petroleum in New-York 1. Gallon von 6 Pfd. 14 ¼, do. do. Phlladelphia pr. Gallen von 6 ½ fd. 14 ½. Mehl 6 D. 40 C.

other Frühzahrsweizen 1 D. 58 C. Kaff- 23. Encker (Fair refining Muscovados) 7 %⅞. Getreidefracht 7 ½.

Einzahlunzen.

Cuxhavener Eisenbahn-, Dampfschif- und Hafen-Aktien- Gesellschaft. Die rückständige Einz. von 10 % nebst 6 Zin- sen ist bis zum 8. April cr. bei F. Martin Magnus in Berlin zu leisten; s. Ins. in Nr. 70.

Central-Bazar für Fuhrwesen. Die weitere Einz. von 10 %% = 20 Thlr. per Interimsschein, ist bis zum 15. April cr. bei Anhalt & Wagner in Berlin zu leisten.

8 Auszanblhüuangen. Cölnische Privatbank. Die Divid. per 1873 von 7 ½ % wird it 37 Thlr 15 Sgr. von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Cöln ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 70. Akt.-Ges. für Leder-Maschinenriemen- & Mlilitär-Effekten- Fabrikation. Die für das Geschäftsjahr 1873 auf 8 ½ % festgesetzte Divid. wird mit 8 Thlr. 15 Sgr. pro Aktie von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Dresden ausgezahlt.

Ostpreussische Zeltung, Verlag und Druokerel, Gesellschaft auf Akiien. Die für das Geschäftsjahr 1873 auf 6 Thlr. 15 Sgr. Divid. wird gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2 von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Königsberg i. Pr. ausgezahlt.

Danziger Bankverein. Die Divid. von 6 Thlr. pro Aktie wird

ö“ 11“

RMäsan-Kozlow Eisenbahn-Gesells

fülligen Coupons der Oblig., sowie die verloosten Oblig. werden von da ab bei Robert Warschauer & Co. in Berlin eingelöst.

Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn. Der am 1. April cr. fällige Coupons IIf. Emiss. werden mit 5 Thlr. von jetzt ab bei dem Berliner Bankverein und der Diskonto-Gesellschaft in Berlin eingelöst.

Oesterreichisch-Deutsche Bank. Die Divid. pro 1873 von fl. 8. 45. pro Aktie wird vom 1. Mai cr. ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 1 bei der Gesellschaftskasse in Frankfurt a/M. ausgezahlt.

General-Versanmamlungehn.

Warmbrunner Brauerei, vormals E. Januschek. Aussererdentl. Gen.-Vers. in Warmbrunn.

Deutsche Asphalt-Akt.-Ges. der Limmer & Vor- wohler Grubenfelder. Ordentl. Gen.-Vers. in Han- nover.

Union, Aligem. Versloherungs-Akt.-Ges. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 70.

Bielefelder Aktien-Gesellschaft für mechanische Weberei. Ordentl. Gen.-Vers. in Bielefeld; s. Ins. in Nr. 70.

Danziger Bankverein. Ordentl. Gen.-Vers. in Dan- zig; s. Ins. in Nr. 70. . Mechanischer Bergwerks-Aktien-Verein. Ordentl.

Gen.-Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 70.

Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft. Ausserordentl.

Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 70.

Sochlesische Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhütten- betrieb. Ordentl. Gen.-Vers. in Breslau; s. Ins. in

Nr. 70.

Kündiguüungen und Verloosungen.

4 % vormals Nassauisches Staats-Anlehen de 1851. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 30. Juni cr. gekündigten Oblig.; s. Bekanntmachung in Nr. 70.

Friedländer Kreis-Obligationen.

8. April.

Die sämmtlichen Kreis-Obli-

gationen sind rum 1. Juli cr. gekündigt; s. Ins. in Nr. 70.

obligationen der Brauereigilde zu Hannover. Das Verzeich- niss der ausgeloosten zum 1. Oktober cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 70.

Ausweise von Bankemn und Indeusctrie- Gesellschaften.

Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei. zember 1873; s. Ins. in Nr. 70.

Union,SAllgemeine Deutsche Hagelversiocherungs-Gesellschaft in Weimar. Die Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Konto ult. 1873; s. Ins. in Nr. 70.

Die Bilanz ult. De-

Telegraphische

Witterungsberl

2 Har. gLrt. r.1. -. N. E.

Abw Temp. Abw v. M.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind.

24. März.

8 Haparanda. 335,1 8 Christiansd. 334,9 8 Hernösand. 337,0 8 Helsingfors 339,9 8 Petersburg. 340,9 8 Stockholm 339,4 8 Skadesnös 337,7 8 Frederickeh- 8 Helsingör. Moskau 336,7 Memel. .342,7 + 6,6 lensburg. 340,4 önigsberg 342,6 + 6,7 Danzig 342,7 + 6,5 utbus 340,4 + 6,7 2 ler Haf. 341,6 342,3 + 7,1 Wes. Lchtt. 340,4 wilhelmsh. 338,8 tettin 342,3 + 6,2 SIröningen 341,2 341,1 340,9 341,3 +6,3 ...338,3 + 3,9 339,0 + 4.8 6 Torgau 338.6 + 5,3 6 Brsslau 336,6 + 5,3 —. 6 Cöln 339,3 + 4,7 6 Wiesbaden. 337,0 6 Rastibor 332,1 + 3,5 6 Ttler 335,8 +4 4,2 8 Cherbourg 341,) 8 Havre 341,8 7 Carlsruhe. 335,8 7

A

=EZSSSo

Stbol & SSn9

. O0d 00 dn do

11200 32 1

—₰

- 1-10 da;;. den

2 2 89.

. 3 —₰

-—19.

2.

8

remen

Sbog. 9 ò

S895S w”Wnö’FS=SS

1

SCGSNRSDoOES

2

g

α‿ , +

828SSEg

—+₰

St. Mathien 341,5

WsSW., mäss.

1,8 S., schw. Windstille.

98 2,2 SW., schw.

SsSw., schw. 0-+0,5 SSO., schw.

S., schw.

S

SZ

Windstille. No., schw.

halb heiter. Regen. wenig bewölkt bed., Regen.

SSW., schw. N, schw. SW., schw. Windstille.

SW., schwach. bedeckt. SW., mäss.

bedeckt. 830., lebh. sbedeckt. S., schw. W., schw. bedeckt. 8 dichter Nebel. heiter. heiter. wolkig. SW. z. W. mäss. Nebel.

2

5 + 0,6/ 80., schwach. heiter.

8., schw. heiter.

S., stille. heiter.

S., s. schw. 80., schw. ganz heiter. ,6 0., s. schw. v. heiter, Reif. ,3 SW., schw. heiter. 00 0., schw. ganz heit., Reif. 1 0., schw. wolkig.

WSW., stille. wenig bewölkt. 7 SSO., mässig. sehr heiter. 1

No., schwach. v. heiter, Reif. 3 0., mässig. halb hoiter. NO., schwach. heit., nebl., Reif. WSW., schw. regnerisch. Windstille. trübe. Nebel.

heiter.

¹) Gestern Nachm. SSW. schwach. ²) Strom S. Gestern Nach-

mittag S. schwach. Strom S.

vom 1. April cr. ab bei Delbrück, Leo & Co. in Berlin ausgezahlt.

mngmnmn 2

3

heiter, st. Reit.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. g

8 2 3„3 88 11148]1 Konkurs⸗Eröffnnng. Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Otto Wolffenstein zu Carolinenhöhe bei Spandau ist am 23. März 1874, Mittags 12 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Reechts⸗Anwalt Rieß hier wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 31. März 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lilienhain, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ chulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ tz der Gegenstände bis zum 1. Mai 1874 einschließlich em Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ aigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Sugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrechte, 8“ bis zum 20. April 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals am 4. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, or dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine bschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur

raxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Deenfenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Justiz⸗Rath Bergmann und Rechts⸗Anwalt Schultze hierselbst zu Sach⸗

altern vorgeschlagen.

Spandau, den 23. März 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

*

f10872 121

Zu dem Neubau der Universitäts⸗Institute, Doro⸗

theenstraße 35, soll die Lieferung von:

700 Tausend Hintermauerungsziegeln

im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden. 1

Die Bedingungen liegen während der Dienststunden

im Bau⸗Bureau daselbst aus, wo auch die Eröff⸗

nung der eingegangenen Offerten

Mittwoch, den 8. April, Vormittags 11 Uhr,

erfolgen wird.

Der Königliche Bau⸗Inspektor.

Lorenz.

1953] Submissions⸗Bekanntmachung. 1 Es soll das in den Artillerie⸗Depots zu Neisse, Breslau, Glatz, Cosel und Schweidnitz lagernde alte Gußeisen, bestehend in: Kanonenkugeln, 72724 geeschossen, Kartätschkugeln, unbrauchbarer Eisen⸗ Munition und sonstigen Sa en, Schmiedeeisen, in: großen und kleinen Beschlä⸗ gen, unbrauchbaren Gewehrläufen und Waffen⸗ theilen und in Kartätschkugeln,

loco Artillerie⸗Depot resp. Lagerplatz, im Sub⸗ missionswege verkauft werden. Hierzu ist ein Termin

zum 27. April cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots anberaumt.

Die Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen oder gegen Zahlung der Kopialien in Ab⸗ schrift ausgefertigt werden.

Neisse, im März 1874. 8 Königliches Artillerie⸗Depot.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentli Papieren. 8

Bekanntmachung wegen Ausreichung neuer Zins⸗Counpons auf die nächsten 4 Jahre zu den Berliner Stadt⸗ 8 Obligationen à 4 ½ Prozent de 1866, 1869 Vom 23. d. Mts. ab sollen nunmehr auch die Couponbogen zu den Berliner Stadtobligationen à 4 ½ % de 1866, 1869 und 1870 pro 1. April 1874/78 nebst Talons an die Obligations⸗Besitzer gegen Rück⸗ lieferung des Talons durch die Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, Vormittags von 9—1 Uhr, ausgeant⸗ nee und dazu Ausreichungs⸗Formulare verabfolgt werden. Svar Amn Beim Fehlen eines Talons erfolgt de Auösreichung des Couponbogens gegen Vorlegung der betreffenden

Zugleich bemerken wir: 0.

1) daß die Stadtobligationen à 5 Prozent der An⸗ leihe de 1866 bereits zum 1. April 1872 zur Einlösung gekündigt sind und von da ab nicht mehr verzinset werden;

2) daß die Stadtobligationen der Anleihe de 1869 à 5 %, deren Convertirung auf 4 ½ % bis zum 1. April cr. nicht erfolgt, zur baaren Rück⸗ ahlung der Kapitals⸗Valuta, gekündigt worden snd und daher vom 1. April 1874 ab nicht mehr verzinset werden; 1“ daß die Convertirung der Stadtobligationen de 1870 von 5 auf 4 ½ Prozent mit Gewährung einer Convertirungs⸗Prämie incl. einer Zinsen⸗ Vergütigung auf 1 Jahr von zusammen ¾ Pro⸗ zent bis zum 15. April cr. gestattet ist. daß von den durch unsere Bekanntmachung vom 23. Oktober pr. gekündigten 4 ½ prozentigen Stadtobligationen eine große Anzahl noch nicht eingelöset worden ist, worauf wir zur Ver⸗

meidung von Zinsverlusten hierdurch noch be⸗

2 ——. üeeFFmeren

sonders aufmerksam machen. Berlin, den 18. März 1874.

hiesiger Königlichen Haupt. und Residenzstadt.

Verschiedene Bekanntmachungen. [M. 436]

Ein junger Mann, welcher die Wollfärberei erlernt und womöglich einen chemischen Kursus absolvirt hat, findet zu seiner weiteren Ausbildung Gelegenheit. Auskunft wird ertheilt auf Briefe sub HM. 31615 b. an die Annoncen⸗Expedition von Haasenstein & Vogler in Chemnitz.

C11““

Vom 1. April d. J. ab

wird der bestehende Fahrplan

für den Lokal⸗Personenzug 18

zwischen Berlin und Erkner

1 b Sgears.. dn vr. . 28

⸗nachstehendeFahrplan in Kraft:

Erkner Abfahrt Vormittags 7 Uhr 2 ürpie Friedrichs⸗

hagen Abfahrt Vormittags 7 Uhr 15 Min., Köpe⸗

nick Abfahrt Vormittags 7 Uhr 22 Min., Rummels⸗

burg Abfahrt Vormittags 7 Uhr 33 Min., Berlin

2-2 Berlin, den 18. März

Königliche Direktion der Nieder 2

Märkischen Eisenbahn. dheasstcs

[M. 2

Im Verlage von Friedr. Andr. Perthes in Gotha erschien soeben:

Niebuhr, B. G: Griechische Heroengeschich⸗

ten, an seinen Sohn erzählt. Fünfte Auflage.

Preis 16. Sgr.]

GSedleaia. Versicherungs⸗Actiengesellschaft gegen See⸗ und Strom⸗Gefahr, Danzig.

Die zweite ordentliche General⸗Versammlung nach §. 25 des Statuts findet am

*

Mittwoch, den S8. April cr., Nachmittags 5 Uhr,

im Parterre⸗Saclle der Concordia (Langenmarkt Nr. 15) statt und werden zu derselben die Herren Actionaire hierdurch eingeladen. Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung bedarf es einer Legitimationskarte, welche in den Tagen vom 1. bis 7. April cr. im Bureau der Gefellschaft, Heiligegeistgasse Nr. 129 zu erfordern ist. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direction und des Aufsichtsraths. 2) Vorlegung der Bilanz, sowie des Abschlusses pro 1873 und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths in Folge des durch das Loos bestimmten Ausscheidens des Herrn Commerzienraths J. Gibsone. Danzig, den 12. März 1874.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Damme.

hOVIDENIII. Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft.

Siebzehnte ordentliche Geueral⸗Versammlung.

In Gemäßheit des §. 43 der Statuten werden die na .44 *) stimmberechtigten Aktionä e der EEE1 he d ch § ) stimmberechtigten Aktionäre der

Donnerstag, den 9. April 1874, Vormittags 9 Uhr zur siebzehnten

ordentlichen General⸗Versammlung— eingeladen, welche im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet. 16“ b 3 Die zum Eintritt in die Generalversammlung erforderlichen Legitimationskarten werden vom Jiebis 8. Feega düc gegen der auf ihre Namen in den istern der ellschaft eingetragenen Aktien im Lokale d esellschaft . ächti haben gleichzeitig ihre Vollmacht vchg en ee“¹“ C116 bezeichneten Geschäfte und Wahlen.

Die Tagesordnung umfaßt die im § 49 der Statuten rankfurt a. M., den 17. März 1874. Der Verwaltungsrath der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.

*⁴) Der §. 44 1 hie Generalversammlung besteht aus allen Aktionären, die Eigenthümer von fünf Aktien sind. Es berechtigt der Besitz von je fünf Aktien zu einer Stimme. Ab⸗ wesende Namen⸗Aktionäre können sich nur durch anwesende Aktionäre vertreten lassen. Niemand kann in der Generalversammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen in Vollmacht führen.

8

Fürfalch Regierungs⸗ und Anzeige⸗Blatt,

in Betmold.

Dasselbe dient als Publikations⸗Organ der Ober⸗ und Unterbehörden des Fürstenthum Li

Im amtlichen Theile werden Bekanntmachungen und Ernennungen un. heh Fürste . Der nichtamtliche Theil enthält gediegene Leitartikel, einen Auszug der politischen Begeben⸗ heiten, die neuesten landwirthschaftlichen Nachrichten und ein interessantes Feuilleton.

8 Der Abonnementspreis des täglich erscheinenden Blattes beträgt nur 2 Rthl. für den J 1 . 58 * 8 . ahr⸗ gang, Inserate, welche mit 1 Sgr. die 3gespaltene Corpuszeile oder deren Feanh ...

nden durch das Blatt, da solches in jedem Orte des Fürs⸗ 3 b wirksamste Verbreitung. jed e des Fürstenthums gehalten wird, die weiteste und

Karloruher Zeitung.

„„In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die umtlichen badi so⸗

nalnachrichten, Ordensverleihungen, Versetzungen u. s. 89 8

1 Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und

sonstigen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vorgänge im Großherzogthum Baden eine besondere

Berücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Auf⸗ merksamkeit 5 und bringt zahlreiche Originalmittheilungen aus den wiedererworbenen Reichsländern.

Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privat⸗Anzeigen die Anzeigen und Bekanntmachun⸗

gen der Geälchte und Senö. des Grogg Sogthums Baden.

age 5000. onnementspreis für das Quartal 2 Fl., Insertionspreis einer Druckzei 1

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. 18 88 8 5 8 8

21 W t 234

7

gabe von Reichskassenscheinen.

zfh. für das Vierteljahr. 2 uUntionnpreis für den Raum aner Druckzeile 3 Sgr.

Berlin, M

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königli 1

1 . 3 iglich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal eeeecne Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter,

außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätrtem Abonnement kann eine Nach⸗ proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.

lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt einschließlich der ISS des Postblattes und des Central ⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich

Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deuts⸗ 1 des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, 59 den ee übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen.

Sodann publizirt der Deutsche Reichs⸗ zꝛc. Anzeiger den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern die⸗ selben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.

Ferner veröffentlicht derselbe den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt 8848 4

Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Auffätze über deutsche

und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde sowie über deutsche K Kulturgeschichte zu bringen. . sche Kunst, Literatur und

vqqq1I1“

““

üb

8 8* Alle Post-Anstalten des In- und Auslandrs nehmen AKestelung an; für Berlin außer den Postanstalten auch die Espedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

N—

I den 25. März, Abends.

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post zc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarssche Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗ Das „Postblatt“ ist auch im besonderen Abonnement zum Preise von 1 Thaler jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen. Das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, welches in der Regel täglich als besonderes Beiblatt zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erscheint, ist zu Bekanntmachungen aller Eintragungen ꝛc. in den Handels⸗ registern des Deutschen Reichs bestimmt und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligenden Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geordnete vierteljährliche Uebersichten über den Inhalt erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. Das Central⸗Han⸗ delsregister kann auch durch besonderes Abonnement zum Preise von 15 Sgr. vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank heraus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten ämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein⸗ mal zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 15 Sgr.

Der buchhändlerische Debit der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle,

1.

ddes Postblattes und . 8 es (;d.des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich

8

2 2

Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General⸗Major z. D. Schröder zu Vesin bisher Aberbilungs⸗Chef im Ingenieur⸗Komite, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem. Kribbmeister Wilhelm Goe⸗ bels zu Heerdt, Regierungsbezirk Düsseldorf, dem Appellations⸗ gerichts⸗Boten Brandt zu Bromberg und dem Kreisgerichts⸗ Boten und Exekutor Fey zu Liegnitz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

——

zufätzlichen Vorschriften, wie die

leihen, daß die Chausseegeldhebun Chausseestrecken auf einer Shrece Länge ausgeübt werden kann.

Berlin, den 12. Februar 1874.

8

Deutsches RNReich. öffentliche Arbeiten.

24. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages

Donnerstag, den 26. März 1874, 10 Ühr. Tagesordnung: heute früh

1) Erste Berathung des n betreffend die Auss.

S 2) Zweite Berathung des von Finanz⸗Mi

den Abgg. Dr. Hinschius und Dr. Völk vorgelegten Entwurfs k 28— en.

ve Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und Bekanntmachung

je Form der Eheschließung. 3) Zweite Berathung des Ent⸗ Kronenthaler

wurfs eines Gesetzes, betreffend einige Abänderungen und Er -⸗

15 88 en 88 216 Juni 1871 über die Pensioni⸗

g. u ersorgung der Militärpersonen, Berichtes der 4. Kommüifstan. hfescäa

Bekanntmachung. 8 Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Einlösung der Zinscoupons der auf Grund des Gesetzes vom 10. Juni 1872, betreffend die Entschädigung der Inhaber verkäuflicher Stellen im Justizdienst, ausgegebenen Obligationen, sowie die Rückzahlung der gekündigten Obligationen fortan auch bei den Kaiserlichen Ober⸗Postkassen in Cöln und Frankfurt a. M. bewirkt wird. Straßburg, den 18. März 1874. 1I1“ Der Ober⸗Präsident von Elsaß⸗Lothringen. von Möller.

Vom 7. M. Auf Grund der Artikel 8,

„§. 1. Vom 1. April 1874 setzliches Zahlungsmittel: banter Gepräges,

2) die im Zwanzigguldenfuß

Einlösung beauftragten Kassen Münzen in Zahlung zu nehmen.

Kassen derjeni ss jenigen Bundesstaaten, Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: Den Staatsanwalt Meves in Tilsit Feg gerpihl , g⸗ gerichts⸗Rath in Insterburg zu ernennen; und

Dem praktischen Arzt Dr. Moritz Guttentag zu den Charakter als Sanitzts⸗Rath zu

sind, nach dem in dem als auch gegen Reichs⸗

von diesen Kassen weder angenommen.

§. 3. Die Einlösung der i

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den

der Gemeinde Ummendorf, dem Pächter der Soläne Uͤmaenborf ug

r Gemeinde Wormsdorf im Kreise Neuhaldensteben, Regierungsbezirk Magdeburg, beschlossenen Bau einer Chaussee von Ummendorf nach eere; genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch den Gemeinden Ummendorf und Wormsdorf und der Domäne Ummendorf das Expropriationsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grund⸗ stücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Un⸗ terhaltungs⸗Materialien nach Maßgabe der für die taats⸗Chausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich i den genannten Gemeinden und der Domäne Ummendorf gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur Erhebung des Chausscegeldes nach den Bestim⸗ mungen des für die Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden Chaussee⸗ zeld⸗Tarifs e; der in demselben enthaltenen Bestimmungen ber die Befreivngen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden

Kronenthaler zu . .. Konventions⸗(Spezies⸗) I1311“ Konventionsthaler (Kon⸗ ventionsgulden) zu ¼ Konventionsthaler zu 88 4. Die Verpflichtung zur wöhnlichen Umlauf im Gewicht ve

Berlin, den 7. März 1874.

In Vertretung:

Chausseen von Ihnen angewandt werden, sur⸗

Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen.

Wilhelm. Camphausen.

An den Finanz⸗Minister und den Minister für Handel, Gewerbe und

Se. Hoheit der Herzog von Sa 188 ach Oldenburg abgereist. 84

betreffend die Außercourssetzung der sowie von Münzen des Konventionsfußes.

vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundes⸗ 1 rath die nachstehenden Bestimmungen getroffen:

1) die Kronenthaler deutschen, österreichischen oder

und viertel Konventions⸗ (Spezies⸗) Thaler deutschen Gepräges. Es ist daher vom 1. April 1874 ab außer den mit der

„S. 2. Die im Umlaufe befindlichen, Münzen werden in den Monaten April, von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnenden

haben, bezw. in deren Gebiet dieselben §. 3 festgesetzten Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung Chaee

bezw. Landesmünzen umgewechselt. Nach dem 30. Juni 1874 werden derartige Wesgslt 1I1“

in Zahlung noch zur Umwechselung erfolgt zu dem nachstehend vermerkten festen Werthverhältnisse: . . 2 Fl. 42 Kr. bezw. 1 Thlr. 16 ³ Sgr. 2 24 7 1 2

1 12 ‧„ 2 1I1

findet auf durchlöcherte und anders, als durch den ge⸗

ingle fälschte Münzstücke keine Anwendung. e Der Reichskanzler. I1I1ö6” 2

2*

an Carl Heymanns Verlag (Berlin SW., Anhaltstraße 12) übertragen worden.

—— e Bestieeehigen auf den Staats⸗

Zur Ausführung der vorstehenden, in dem Reichs⸗Gesetzb für 1874 Seite 21 publizirten Bekanntmachung ;5 Sleas zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Kronenthaler deut⸗ schen, österreichischen oder brabanter Gepräges und die im Zwanzigguldenfuß ausgeprägten ganzen, halben und viertel vnaner deutschen Gepräges zu dem im .3 vermerkten Werthverhältnisse in den M ss onaten April, Mai deer General⸗Staatskasse in Berlin, 8 8 öu Regierungs⸗Hauptkasse in Cassel, 16 uG“ der Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden,“ 8 der Kreiskasse in Frankfurt a. M. und 1ö“ . der Landes Hauptkasse in Sigmaringen sowohl in Zahlung angenommen, als Eeh. umgewechselt werden. 1 erlin, den 23. März 1874. bestzinmn d—““ Finanz⸗Minister machung. Camphausen.

1116““

. Erden Fall hierdurch ver⸗ in Verbindung mit anschließenden von mindestens einer halben Meile

Dr. Achenbach.

““

auch gegen Reichs⸗ oder

114.“

8— d.“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Schullehrer⸗Seminar in Alfeld ist der bisheri Pastor Eilers zu Baltrum als ordentlicher S.e 88 gestellt worden, der bisherige Hülfslehrer Vollmer in eine ordentliche Lehrerstelle eingerückt, und der bisherige Präparanden⸗

Lehrer Heinze zu Elze als Hülfslehrer an die 4 8 stalt berufen. 8 Hülfsleh ie genannte An

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Abtheilung für das Berg⸗, Hütten⸗ und Gennssrashch⸗ sind die Kanzlei⸗Diätarien Popiolek und Edel zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretären ernannt worden.

Justiz⸗Ministerium. Die Advokaten Becker und Cardauns in Cöln find zu Anwalten bei dem Königlichen Landgericht in Cöln, und die Advokaten Thelen und Daͤhmen in Elberfeld zu Anwalten bei dem Königlichen Landgericht in Elberfeld ernannt worden.

e“ Preußische Bank. e*4*“*“; Die diesjährige ordentliche Generalversammlung de eist⸗ betheiligten der Preußischen Bank wird auf

Freitag, den 27. März dieses Jahres, Nachmittags 5 ½ Uhr hierdurch einberufen, um für das Jahr 1873 den Verwaltungs⸗ bericht und den Jahresabschluß nebst der Nachricht über die Dividende zu empfangen und die für den Central⸗Ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (Bankordnung vom 5. Oktober 1846 §§. 62. 65. 67. 68. 97 und Allerhöchster Erlaß vom 30. März 1857, Gesetz⸗Sammlung Seite 240.)

Die Versammlung findet im hiesigen Bankgebäude Ober⸗ wallstraße 10 und 11 statt. Die Meisthetheiligten werden zu

derselben durch besondere der Post zu übergebende Anschreiben ichem au eingeladen werden.

Di aul Per⸗ Berlin, den 14. Februar 1874. 8— Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen BWahnk.

Dr. Achenbach.

ärz 1874. 13 und 16 des Münzgesetzes

an gelten nicht ferner als ge⸗ bra⸗

ausgeprägten ganzen, halben

Niemand verpflichtet, diese

im §. 1 bezeichneten Mai und Juni 1874

welche diese Münzen geprägt gesetzliches Zahlungsmittel

§. 1 bezeichneten Münzen

11 ½10 9

v 9 10 ½ 9 Annahme und zum Umtausch rringerte, S8

8

elbrü