1874 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

es etwas Unbewegliches und Heiliges gicht, nämlich dos Vaterland; das Vaterland, meine dem wir mit um so größerer Selbst⸗ lostgkrit unsere Liebe und Dienste weihen m ie größere Heim⸗ suchungen es erduldete und je größere Unglückfälle es durchmachte.

24. März. (W. T. B.) Das Zournal „Assemblee nationale“ meldet, daß nächstens ein Schreiben des Frafen von Chambord an den Abgrordneten Cazenope de Pradine über das Septennat des Marschall⸗Präfidenten veröffentlicht werden wird.

Versailles, 24. März. (B. T. B.) Die National⸗ versammlung beschloß, ihre Sitzungen vom 28. d. M. bis zum 12. Mai zu vertagen. Morgen soll die Diskussion des Gesetzentwurfes, betreffend die Verlängerung der Amtsdauer der Munizipalräthe, worüber es zu einer sehr lebhaften Debatte kommen dürfte, und übermorgen die Berathung der Vorlage, betreffend die neuen Befestigungen von Paris, stattfinden.

Spanien. Madrid, 23. März. (W. T. B.) Vom Marschall Serrano sind Nachrichten eingetroffen, wonach derselbe den Eintritt günstigerer Witterung abwartet, um in Gemeinschaft mit der Flotte die Operationen gegen die Carlisten zu beginnen.

Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Durango vom

ao. d.: Die Carlisten haben die Beschießung von Bilbao

mit Brandbomben begonnen. Mehrere Straßen stehen in Flam⸗ men. Die auf dem linken Ufer des Nervion belegene Vor⸗ 12 Albia ist nach lebhaftem Kampfe von den Carlisten besetzt worden.

Italien. Rom, 23. März. Zur Feier des 25ähri⸗ gen Regierungs⸗Jubiläums des Königs Victor Emanuel fand heute im Quirinal großer Empfang statt. Eine zahlreiche Volksmenge, Depntationen, die Vertretungen verschiedener Städte bewegten sich durch die Straßen der mit Flaggen dekorirten Stadt. Die Nationalgarde war unter Waffen. Deputationen überreichten dem Könige eine Adresse. Auf die Glückwünsche des Senats erwiderte der König: Das nationale Werk wurde vollendet, weil wir die Unabhängigkeit mit der Achtung vor der Unabhängigkeit Anderer, die Forderung der

* Rechte des Staates mit der Achtung vor der Religion ver⸗

einigt haben.

Auf die Glückwünsche der Deputirten⸗Kammer entgegnete Se. Majestät: Das Parlament hat das große Beispiel der Freiheit gegeben, die wegen der Uebereinstimmung der Krone und der Vertreter der Nation unversehrt geblieben ist.

Dem Staatsrathe, den obersten Gerichtsbehörden und dem Rechnungshofe sagte der König: Die Völker betrachten als höchste Guͤter die Achtung der Gesetze und den Schutz ihrer Rechte.

„Den Vertretern der Armee und Marine erwiderte Se. Ma⸗ jestät: Ich freue mich, mich in Mitte derjenigen zu sehen, mit welchen ich meine Jugend verbracht und deren Hoffnungen und

Gefahren ich getheilt habe. Ich werde immer im Herzen behalten das

Wohl und den Ruhm der Armee und Marine, welchen für alle Fälle die Rechte des Vaterlandes mit Sicherheit anvertraut sind. Zu den Vertretern der Wissenschaften und Künste äußerte

8 der König: Die Periode, in die wir eintreten, bedarf der Hülfe

voollen Traditionen der Munizipalitäten wieder erweckt.

Frreiheiten ist eine Quelle der

der Wissenschaften und Künste des Friedens. Die öffentlichen Arbeiten, die Industrie und der Handel werden beitragen, Italien zu seiner alten Größe zurückzuführen.

Den Vertretern der Provinzialgemeinden sagte er: Ich bin gerührt von den freiwilligen Kundgebungen der Bevölkerung. Die Einheit Italiens ist ein Friedenspfand in Europa. Rom als Hauptstadt hat für die Civilisation wie für die Religion ein heilsames Prinzip begründet. Nach Gott verdankt man Alles der Tugend des italienischen Volkes. Die Freiheit hat die ruhm⸗ Die Ausübung der der nationalen Einheit untergeordneten örtlichen Wohlfahrt. Wir werden sagen

8 können, daß wir unser Leben gut verwendet haben, wenn wir

das Vaterland wohlgeordnet, lassen werden.

Weiter sagte der König: Dank schulde man seinem Vater, der das Statut gab und die Initiative zur nationalen Unab⸗

gedeihend und einträchtig zurück⸗

hängigkeit ergriff.

Der König empfing gegen 3000 Personen und erschien so⸗ dann auf dem Balcon, um der jubelnden Volksmenge zu dan⸗ ken. Einige hundert Engländer und Amerikaner, welche in Rom wohnen, überreichten dem Könige gleichfalls eine Beglückwün⸗ schungsadresse.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 24. März. (W. T. B.) Der Geburtstag des Deutschen Kaisers ist hiesigen Hofe am Sonntag durch ein Festdiner gefeiert worden.

„— Am 19. traf der Großfürst Alexei Alexandrowitsch in Kronstadt ein, um das Kommando über die Dampf⸗Fregatte mit 12 Kanonen „Sswetlana“ zu übernehmen. Nach einer Be⸗ fichtigung der Fregatte und der auf ihr vorgenommenen Arbeiten kehrte der Großfürst über Oranienbaum nach St. Petersburg

zurück.

Ueber die Reform des Gerichtsverfahrens in den Kassationsdepartements bringt der „BGerichtsbote folgende Einzelheiten. Jedes Kassationsdepartement soll in drei Abtheilungen zerfallen, von denen jede ihre eigenen Sitzungen

. hält. Gedruckt sollen in Zukunft nur solche Entscheidungen mweerden, die von hervorragender Bedeutung sind und allen Ge⸗ erichtsbehörden, den Senat selbst nicht ausgenommen, zur Richt⸗

*

scchnur dienen können, wobei die Bestimmung, ob eine Entschei⸗

dung durch den Druck veröffentlicht werden soll oder nicht, von

dem Gutachten der vereinigten Sessionen der Kassationsdeparte⸗ ments abhängt. Den Vortrag behalten wie bisher die Senatoren, die schriftliche Darlegung des Urtheils aber wird der Kanzlei der Kassationsdepartements übertragen werden.

Nach der Einführung des allgemeinen Wehr⸗ gesetzes sollen, wie der „M. Z.“ geschrieben wird, die regel⸗ mäßigen Aushebungen vom 1. November bis zum 15. Dezember

jeden Jahres stattfinden und zwar die erste schon in diesem

Jahre zur angegebenen Zeit. Die jungen Soldaten treffen Ende Dezember bei den Truppentheilen ein, und vom 1. Januar an wird die Frist der systematischen Beschäftigungen mit den Neu⸗ angeworbenen gerechnet. Die Einzelübungen bei der Infanterie und Kavallerie dauern 5 Monate und schließen mit dem Beginn

der Lagerzeit, so daß die Neueingestellten dann an allen Front⸗

übungen, Manövern und Feldexercitien theilnehmen können.

Amerika. Per Kabel wird aus New⸗VYork, 22. März, gemeldet: Der Einhaltsbefehl gegen das Fundirungsgesetz von Louisiana ist zurückgenommen worden.

8 Asien. Wie der niederländische „Staats⸗Courant“ mittheilt, kam am 18. Abends dem Kolonien⸗Ministerium ein Telegramm des General⸗Gouverneurs von Niederländisch⸗Indien zu, welches an demselben Tage Nachmittags in Buitenzorg (Batavia) aufgege⸗

den worden war. Den Meldungen dieses Telegramms zufolge hat nach einem telegraphischen Berichte aus Singkel das Dampf⸗

schiff „Metalen Kruig“, welches im Auftrage des General⸗Lieu⸗ tenants van Swieten die Häfen an

Westküste Sumatras be⸗ sucht hat, um die dortigen, bisher von Atchin abhängigen Rad⸗ jahs zur Anerkennung der Souveränetät der Niederlande zu veranlassen, seine Mission mit gutem Erfolge erfüllt zu Ana⸗ labu, Pulukaja, Susu, Labuan⸗Hadji und Muki (Lepong und Luong hatten bekanntlich bereits vordem sich zur Anerkennung der Souveränetät der Niederlande entschlossen); von Terbangan erwartete man alsbald eine Antwort; mit den übrigen Staaten hatte man noch keine Kommunikationen in Betreff dieser Frage gehabt. Das Dampfschiff „Metalen Kruis“ war am 17. d. zu Singkel angelangt.

Die Kaiserlich Deutsche Telegraphen⸗Verwaltung veröffentlicht unter dem 15. März 1874 eine Anleitung zur Zusammensetzung und Unterhaltung der bei der Kaiser⸗ lich Deutschen Telegraphen⸗Verwaltung in Gebrauch stehenden Meidingerschen Elemente. Dieselbe ist in der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) gedruckt.

Statistische Nachrichten.

Das Kaiferliche Gene al Postamt veröffentlicht im Post⸗Amts⸗ blatt eine Uebersicht der Wirksamkeit der für die Angehöri⸗ gen der Reichs⸗Postverwaltung bestehenden Wohlthä⸗ tigkeits⸗ ꝛc. Institute pro 1873. Darnach betrug die Einnahme der Kaiser⸗Wilhelmstiftung für Angehörige der deutschen Reichs⸗Post⸗ verwaltung 53,143 Thlr., die Ausgabe (Stipendien, Freistellen, Dar⸗ lehne ꝛc.) 53,136 Thlr. und das Vermögen der Stiftung am Jahres⸗ schluß 104,750 Thlr. Der Post⸗Armen⸗ und Unterstützungsfonds hatte eine Einnahme von 145,407 Thlr. und eige Ausgabe von 145,378 Thlr., woran 9930 Personen mit Pension n, Erziehungsgeldern, Unter⸗ srützungen ꝛc. partizivirten. Das Vermögen des Fonds betrug am Jahresschluffe 359,493 Thlr. Die auf Grund älterer Verträge mit den Lebensversicherungen abgeschlossenen Policen für Postunterbeamte be⸗ zifferten sich Ende 1873 auf 1680 Versicherungen mit einem Kapital von 604,600 Thlr., die auf Grund neuerer Verträge für Postbeamte und Post⸗Unterbeamten abgeschlossenen Versicherungen sind bereits auf 2267 Policen mit 2,223,900 Thlr. und 92,475 Gulden angewachsen. Die Spar⸗ und Vorschußvereine für Postbeamten haben sich so er⸗ freulich entwickelt, daß jetzt jeder Ober⸗Postdirektions⸗Bezirk eine solche Kasse hat. Diese 37 Vereine hatten am Schlusse des vorigen Jahres 15,427 Mitglieder mit 206,304 Thlr. Beitrag, 285,361 Thlr.

Mitglieder⸗Guthaben und 291,522 Thlr. Vermögen. Im abgelanfenen Jahre liehen sie 7816 Darlehen im Gesammtbetrage von 197,536 Thlr. aus, wofür 16,002 Thlr. Zinsen aufkamen. Aus dem Re⸗ muncrationsfonds wurden endlich 7375 Personen bedacht.

Nach den letzten statistischen Berichten der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammern bestanden in der cisleithanischen Reichshälfte Oester⸗ reichisch⸗Ungarns der „Austria“ zufolge 147 Hohl⸗ und Tafel⸗ glashütten mit 190 Wasserrädern, 7 Turbinen, 17 Dampfmaschinen, 198 Schmelzöfen mit 1373 Hafen, in welchen 6652 Männer, 419 Weiber und 610 Kinder, somit in Summe 7692 Individuen beschäf⸗ tigt waren. Der Verbrauch an Brennstoff beliecf sich auf 300,021 Klaftern Helz, 2,199,444 Ctr. Kohlen und 100,000 Ctr. Torf. Auf Böhmen allein entfielen 82 Hütten mit 72 Wasserrädern, 7 Dampf⸗ maschinen, 115 Schmelzöfen mit 856 Hafen, die 200,208 Klafter Hotz und 1,542,761 Ctr. Kohlen konsumirten und 2569 Männer, 204 Weiber und 350 Kinder beschäftigten. Der Produktionswerth in Oesterreich betrug nahezu 9 Mill. Gulden. Die erwähnten Glas⸗ hütten vertheilten sich auf die einzelnen Länder folgendermaßen: Böh⸗ men 82, Steiermark 17, Mähren 15, Galizien und Bukowina 1. Nieder⸗Oesterreich 9, Ober Oesterreich 3, Kärnten 2, Schlesien 2, Salzburg 1 und Tirol 5. In Krain bestanden 2 Hütten, bezüglich deren keine Angaben vorliegen.

Stangen⸗, Prismen⸗ und Stängelglas⸗Hütten, sowie Glaskompositions⸗Brennereien bestanden 67 (durchgehends im Reichen⸗ berger Handelskammerbezirke) und beschäftigten 965 Männer und 35 Weiber mit einem Brennmaterialverbrauch von 20,574 Klafter Holz und 15,500 Ctr. Kohlen. Der produzirte Werth in demselben betrug 907,000 Gulden.

Die Spiegelschleifereien waren im Pilsener und Reichen⸗ berger Handelskammer⸗Bezirke 38 (bezüglich der Egerer liegt kein Ausweis vor), welche 533 Männer, 342 Weiber und 18 Kinder be⸗ schäftigten. An Metoren zählte man 42 Wasserräde, 1 Dampfmaschine. Die Zahl der Schleifstände betrug 322, der produzirte Werth 1,036,000 Gulden.

Hohlglasraffinerien bestanden im Budweiser Handels⸗ kammer⸗Bezirke 4 mit 110 Schleifständen, im Pilsener 8 mit 205, im Prager 12 mit 363 Schleifständen, zumeist mit Glashütten selbst vereinigt. Der Werth des raffinirten Glases betrug 1,418,458 Fl. Der Reichenberger Handelskammer⸗Bezirk zählte 2255 Kugler⸗, Schleifer⸗, Schneider’, Maler⸗ und Vergolderwerkstätten, in denen 6512 Männer, 945 Weiber und 557 Kinder Beschäftigung fanden und geschliffenes, gemaltes, vergoldetes ꝛc. Glas im Werthe von 8,500,000 Fl. erzeugten.

Für Glasquincaillerie⸗Arbeiten bestanden 160 Glas⸗ druckhütten mit 1032 Männern, 268 Schleifwerkstätten mit 2859 Männern, 975 Weibern und 140 Kindern, 76 Spinnereien mit 668 Männern, 268 Weibern und 85 Kindern, 87 Perlenbläsereien mit 438 Männern und 172 Weibern, sämmtlich im Reichenberger Han⸗ delskammer⸗Bezirke. Der Werth der in sämmtlichen Etablissements erzeugten Glascinquaillerien betrug ca. 2 Millionen Gulden.

Kunst, Wissenschaft und Literatra.

Die Nr. 24 der „Wissenschaftlichen Beilage der

Leipziger Zeitung“ vom 22. März hat folgenden Inhalt: Aegyp⸗

tens neue Zeit. Musikalische Zustände in Leipzig. Archäologisches aus Rom. 1. Besprechungen und Recensionen.

In London wird in dem Zeitraum vom 14. bis 19. Sep⸗ tember d. J. ein internationaler Orientalisten Kongreß abgehalten werden. Derselbe wird in sechs Sektionen zerfallen, näm⸗ lich: 1) die aryanischen Sprachen: 2) die semitischen; 3) die tura⸗ nischen; 4) die hamttischen; 5) Archäologie, Architektur und Künste aller orientalischen Länder, und 6) die Ethnologie, Wissenschaft und Produkte, natürliche wie künstliche, des Orients. Personen, die sich an dem Kongreß betheiligen wollen, müssen ihre Namen und Adressen an Professor B. K. Douglaß, 22 Albemarle⸗street, Piccadilly in London, enden.

St. Petersburg, 20. März. Die gelehrte Expedition zur Erforschung des Amu⸗Darja soll nach der „Börj. Ztg.“ aus folgenden Personen bestehen: dem Stabsrittmeister des Leib⸗Garde Ataman⸗Regiments Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Thron⸗ folgers Sultan Hasi⸗Wali Chanow als Dolmetscher, da er dort ge⸗ boren ist und die Sprachen verschiedener in Mittelasien wohnhafter Volksstämme gründlich kennt; Hrn. Morew als Sekretär und Hrn. Karasin als Historiograph. Die Topographen sollen vom General⸗ Gouverneur von Turkestan ernannt, die Speziallisten für jede der ge⸗ lehrten Sektionen dagegen von der geographischen Gesellschaft in Ver⸗ schlag gebracht werden. Als Gehülfe des Präsidenten der Expedition soll Oberst Sstoletow in Aussicht genommen sein, der durch seinen Dienst in den dortigen Gegenden bekannt ist. Im Ganzen gehören ca. 15 Personen zur Expedition.

Gewerbe und Handel. .

Der Bericht der Direktion der Deutschen Hypotheken⸗ bank zu Berlin für das zweite Geschäftsjahr (1873) hebt hervor, daß dieses Jahr für den Absatz der Hypothekenbriefe kein günstiges gewesen; doch fand durch Verkauf kündbarer Hypotheken der Bank ein lebhafter Umsatz statt. Im Hypotheken⸗Lombardgeschäft sind gute

Erträge erzielt worden. Verluste hatte die Bank nicht zu beklagen,

und es liegt auch die Befürchtung zu solchen bei keinem Geschäfte vor. Die Bilanz vom 31. Dezember 1873 führt das effektive Aktienkapital (3,000,000 Thlr. 60 prozentig eingezahlt) mit 1,800,000 Thlr., den Reservefonds⸗Bestand pro 1872 mit 4949 Thlr. auf; dem letzteren wurde aus den Erträgen von 1873 zugeführt 10 % des Gesammtgewinnes mit 10,552 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. An die Aktio⸗ näre gelangen 4 x Zinsen und 1 % Superdividende, im Ganzen 90,000 Thaler, zu Tantièmen wurden 4595 Thlr. verwendet und 4208 Thlr. auf neue Rechnung vorgetragen.

Breslau, 24. März. (W. T. B.) Nach Meldung der „Schle⸗ sischen Presse“ beschloß der Aufsichtsrath der Rechten Oderufer⸗ Bahn definitiv, die Vertheilung einer Dividende von 6 ½ % für die Stamm⸗ und Stamm Prioritäͤtsaktien vorzuschlagen.

Cöln, 24. März. In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der Cölner Wechsler⸗ und Kommissionsbank wurde die Divi⸗ dende pro 1873 auf 5 % festgesetzt.

Die Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank veröffentlicht den Geschäftsbericht für das abgelaufene 29. Geschäftsjahr seit Gruͤn⸗ dung des Instituts, welches zugleich das zweite seit Umwandlung desselben in eine Aktiengesellschaft ist. Die durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 8. April 1873 erfolgte Ermächligung des Verwaltungsraths zur Ausgabe einer zweiten Serie von 5000 Aktien mit 40prozentiger Einzahlung ist wegen der schwierigen Lage des Ge⸗ schäfts und der Geldverhältnisse seither nicht zum Vollzug gekoꝛmmmen; ebenso ist die für 1873 geplante Umwandlung der Osnabrücker Filiale in eine selbständige Aktiengesellschaft aus ähnlichen Gründen unter⸗ blieben. Der Gesammtumsatz der Bank betrug in 1873 rot. 56 135,636 Thlr., wovon 25,399,301 Thlr. auf die Osnabrücker Filiale entfallen, demselben entsprach ein Reingewinn von 53,564 Thlrn., der folgendermaßen zur Verwendung komm 1 5 x% Dividende und 6 ½ ⸗4 Superdividende gehen mit 45,000 Thlrn. an die Aktionäre, der Reservefonds wird mit 3000 Thlrn. dotirt, an Tantièmen kommen 4363 Thlr⸗sazur Vertheilung, 839 Thlr. sind für gemeinnützige Zwecke reservirt, und 362 Thlr. ca. werden auf neue Rechnung vorgetragen. Aus der Bilanz pro 1. Januar 1874 ist zu erwähnen, daß das Aktienkapital mit 400,000 Thlr. 1,000,000 Thl. mit 40prozentiger Einzahlung aufgeführt ist. Den Konto⸗Korren forderungen in Höhe von 1,644,024 stehen auf passiver Seite nur Kreditoren im Betrage von 230,178 Thlrn. gegenüber. Der Reserve⸗ fonds figurirt mit 4000 Thlrn. 8

Der Geschäftsbericht der Thüringischen Bank für das Jahr 1873 zeigt ebenso wie der vorjährige die stetig fortschreitende Ent⸗ wickelung des Instituts. Wenn auch die Ungunst der Verhältnisse des ab⸗ Füsshcn Jahres die endsültigen Resultate nicht unbeeinflußt gelassen hat, so sind diese mit Rücksicht auf die außergewöhnlich truͤben und abnormalen Zeitverhältnisse als zufriedenstellend hervorzuheben. Die im Insera⸗ tentheile erscheinende Bilanz bedarf weiteren Kommentars nicht. Aus dem Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto heben wir die, dem reguläre Bankgeschäft entstammenden und deswegen für die Beurtheilung we⸗ sentlichsten Ziffern hervor. Es sind an Zinsen vereinnahmt: Dis konto⸗ zinsen 195,105 Thlr., Konto⸗Korrentzinsen 249,428 Thlr., Pfandzinsen 18,782 Thlr., im Effektenkonto enthaltene Zinsen circa 60,000 Thlr. Reportzinsen 92,798 Thlr. An Provision sind vereinnahmt: im Konto⸗Korrent 182,710 Thlr., im Effekten⸗Konto enthaltene Provision circa 60,000 Thlr., zusammen 242,710 Thlr., demnach an Provision 4 % des ganzen Aktien⸗Kapitals. Der Brutto⸗Gewinn beziffert sich auf circa 930,000 Thlr.; ab züglich sämmtlicher Unkesten auf 789,807 Thlr., somit nach Abzug der Unkosten und übrigen nöthigen Abgaben ein Ergebniß von 12. 8 Hierven sind für zweifelhafte Forderungen, deren Gesammtbetrag sich auf 280,000 Thlr. beziffert, 267,454 Thlr. in Reserve gestellt, so daß für das Jahr 1873 8 zur Vertheilung gelangen. 8

Der Gesammtumsatz erreichte an allen 8 Stellen (centrale und 7

85 doppelt vorkommenden Posten circa 900 Millionen Thaler. 8 Der Reservefonds hatte bereits im vergangenen Jahre die Höhe von 750,000 Thlr., somit 150,000 Thlr. über den statutenmäßigen

Maximalbetrag erreicht, so daß dessen weitere Dotirung nicht mehr

stattfindet. Verkehrs⸗Anstalten. 8 Berlin. Zwischen der Königlich preußischen und der Großher- zoglich oldenburgischen Regierung ist am 17. d. Mts. hier ein Staatsvertrag unterzeichnet, in Gemäßheit dessen die noch fehlende Eisenbahnverbindung zwischen den Westfälischen Bahnen und den Nord⸗ 1

die Großherzoglich oldenburgische Regierung hergestellt werden wird. Für die Ausführung des eine Ueberbrückung der Ems bedingenden Unternehmens ist ein Zeitraum von längstens drei Jahren in Anssicht genommen. Die oldenburgische Eisenbahnverwaltung wird die neue 1 Bahn als Fortsetzung ihrer Staatsbahn Bremen⸗Leer betreiben und ist ihr zu diesem Ende ein konkurrenter Betrieb auf der Westfälischen Bahnstrecke Leer Ihrhove eingeräumt worden.

SDie Nr. 23 dae Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Ober⸗Hagen⸗Dahl von der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Eisenbahn für den Güterverkehr eröffnet. Die Ent⸗

lichen Bahnlinien). Bergisch⸗Märkische Eisenbahn (Essen⸗Wattenscheid⸗ Bochum und Emscherthalbahnen). Schmalkalden⸗Wernshausen (Bahn⸗ und landespolizeiliche Prüfung). bericht pro 1872). ber⸗Einnahme). Dux⸗ Bodenbacher Bahn. Waagthalbahn. Rußland (ermäßigte Tarife für Kohlen). Schweiz (Ligne d'Italie). Frankreich. Portugiesische Bahnen (Geschäftsbericht pro 1872). Ju⸗ ristisches: Rechtsfall. Gewichts⸗ und Druckvergleichungen, richten. Marktbericht. Anzeigen.

von v. Gutbier.

ersonal⸗Nach⸗ Eisenbahn⸗Kalender. 8

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 26. März. Opernhaus. (79. Vorstellung.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bildern) von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (84. Vorstellung.) Zum ersten Male: Pitt und Fox. Lustspiel in 5 Aufzügen von Rudolph Gottschall. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. b

Donnerstag, 26. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Neunundvierzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: 12 tez, Madame! Comédie en un acte, par MM. Labiche et De- lacour. Denxième représentation de: Histoire ancienne. Intermèdes. L'homme à la mode .. de Caen.

Freitag, 27. März. Opernhaus. (80. Vorstellung.) Auf mehrfaches Begehren: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus: Frl. Grossi. Landgraf: Hr. Fricke. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. (85. Vorstellung). Der Elephant. Lust⸗ Paechan 4 Aufzügen von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗

reise.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlinr Verlag der Expedi ion (Kessel). Druck: W. Elsner Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 38.)

auswärtige Filialen) nach Abrechnung der zwischen der Centrale und

Niederländischen Bahnen die Linie IFhrhove⸗Neueschanz durch

„Zeitung des Vereins Deutscher

wicklung des Eisenbahnwesens in den Vereinigten Staaten Nord- amerikas. Vereinsgebiet: Rheinische Eisenbahn (die im Bau befind-

„Ostpreußische Südbahn (Geschäfts. Aachen⸗Mastrichter Eisenbahngesellschaft (Dezem⸗ Ausland: Literatur: Hülfsbuch für den Dampfkesselbetrieb,

Offizielle und Privat⸗

sschen Rei

tuj

18 1 1“

* 8

8

v11“ 1. In der Armee. 8 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1) Im stehenden Heer.

Den 12. März 1874. v. Mirbach. Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, zum Prem. Lt. befördert. Orlovius, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 44, zum Port. Fähnr., Werner, Port. Fähnrich vom Ulanen⸗Regiment Nr. 12, zum Seconde⸗Lieutenant befördert. Ebeling, v. Wedell, Port. Fähnrs. vom Gren. Regt. Nr. 12, zu Sec. Lts. befördert. 1Köhlisch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, in das Gren. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Schenckendorff, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 64, in das Regt. wieder einrangirt. von Owstien, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. Steinkopff, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 24, in das Inf. Regt. Nr. 48 einrangirt. v. Kameke, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 48, dem Regt. unter Verleihung des Char. als Maj. aggregirt. Wolf, Hauptm. à la suite des Kadetten⸗Corps, unter Entbindung v. d. Verhältniß als Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ hause zu Berlin, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 48 ein⸗ rangirt. Grüzmacher, bisher und Comp. Chef im See⸗ Bat., unter Beförderung zum Major, im Inf. Regt. Nr. 58 ange⸗ stellt. Caspari, Maj. aggr. dem Inf. Regt. Nr. 44, in das Füs. Regt. Nr. 37 einrangirt. Wulff, Maj. aggr. dem Gren. Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Loewenstern, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 37, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Maj. aggregirt. Roesdorff⸗Salm, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert. Rüppel, Sec. Lt. bisher im See⸗Bat., im Füf. Regt. Nr. 37, unter Bef. zum Pr. Lt. mit einem Patent vor dem Prem. Lt. v. Schweinichen dieses Regts, angestellt. v. Lossau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, v. Thielau, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum überz. Maj., dem Regt. aggr. Denk, Hauptm. aggr. dem Füs. Regt. Nr. 34, als Comp. Chef in das Regt. ein⸗ rangirt. v. Dachenhausen, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Pr. Lt., Dühring I., Pr. Lt. vom Inf. Regt., Nr. 51, zum Hauptm. und Comp. Chef, Weidlich, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt., Lief e, Port. Fähnr. vom Infanterie⸗Regt. Nr. 62, zum Sec. Lt., v. Kramsta, Unteroff. vom Kürassier⸗Regt. Nr. 1, Gr. v. Matuschka, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 6, zu Pet. Fähnrs. befördert. v. Hautcharmoy, Sec. Lt. von dems.

egt., à la suite des Regts. gestellt und 1 Jahr Urlaub bewilligt. v. Jerin, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., Zucker, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt. befördert. v. d. Knese⸗ beck, Hauptm. vom Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Corps⸗Art., unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Adjut. der Gen. Insp. der Art., zum überzähl. Major befördert. v. Sametzki, Maf. vom Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., Div. Art., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Div. Art., ver⸗ setzt. v. Mutius, Maj. und Battr. Chef von dems. Regt., als etatsmäß. Stabs⸗Offiz. kommandirt. v. Poncet, Hauptm. von dems. Regt., zum Battr. Chef ernannt. Müller, Maj. u. Battr. Chef v. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 3, Corps⸗Art., unter Kommandirung als Abth. Com⸗ mand., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Corps⸗Art., versetzt. Tietz, Hauptm. von dems. Regt., zum Battr. Chef ernannt. Anders, Maj. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Div. Art., und kommand. als etatsm. Stabs⸗Offiz., zum etatsm. Stabs⸗Offiz. des Regts. ernannt. Franke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Corps⸗Art., unter Stellung à la suite des Regts., zum etats⸗ mäßigen Mitgliede der Art. Prüfungs⸗Kommission ernannt. Gabriel, Hauptmann vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 6, Div. Art., zum Battr. Chef ernannt. v. Hahn I., Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Corps⸗Art., in das Großh. Hessisch⸗ Art. Corps versetzt Eisenhart, Pr. Lt. vom Feld⸗Art.

egt. Nr. 7, Div. Art., zum überzähl. Hauptm. befördert. Lichten⸗ berg, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Corps⸗Art., unter Ver⸗ setzung in das Feld.Art. Regt. Nr. 5, Div. Art., und unter vorläuf. Belassung in dem Kommdo. als Adjut. der 10. Feld⸗Art. Brig., zum überz. Hauptm. befördert. Stubenrauch, Unteroff. vom Feld⸗ Art. egiment Nr. 8, Div. Art., zum Portepee⸗Fähnrich befördert. Berendt, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Corps⸗Art., unter Beförderung zum Maj. und Kommandirung als Bat. Commandeur, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9 versetzt. Frieß, Hauptm. und Battr. Chef vom Großh. Hessisch. Art. Corps, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Corps⸗Art., ver⸗ setzt. Vocke, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm. u. unter V 8. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Div. Art., als Adjut. zur 4. Art. Insp. kommandirt. Ising, Maj. vom Garde Fuß⸗Art. Regt. und Vorstand des Art Depots in Berlin, in eine etatsm. Stelle der Art. Stabs⸗Offiz. eingerückt. Kuhlmann, Hptm. und Comp. Chef von dems. Regt., mit einem Pat. vom 22. April 1868, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Audouard, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Kommandirung als Art.

ffiz. vom Platz in Pillau, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1 versetzt. Laube, Hauptm. von dems. Regt. zum Comp. Chef ernannt. Langerhanuß, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Regts. und unter Beförderung zum Hauptm., zum Chef der Lehr⸗Comp. der Art. der Schießschule ernannt. Meyer, Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum außeretatsm. Sec.

t. befördert. v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Maj. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6 und Art. Offiz. vom Platze in Neisse, als Bat. Commdr. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Linker, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Major, als Bats. Commdr. in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15 versetzt. Karwiese, Hauptm. von demf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Berlage, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Koch, Major und Commdr. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Art. Offiz. vom Platz in Neisse ernannt. Wolf, Major u. Commdr. des Fuß⸗Firt Bats. Nr. 14, Behufs Informirung über den Dienst⸗ betrieb in den technischen Instituten der Artillerie nach Spandau kom⸗ mandirt. Gr. Traun, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, Behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Nöldeke, Hauptmann vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. der 4. Art., als Battr. Chef in das Niederschles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Corps⸗Art., versetzt. Richard, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. Gehtmann, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Mitglied der Art. Prüf. Kommission, in eine etatsm. Stabsoffiz. Stelle der Art. Prüf. Kom⸗ mission eingerückt. Polmann, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Chef der Lehr⸗Comp. der Art. Schjeßschäle als Comp. Chef in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. vrsett. lubrecht, Pr. Lt. bisher in der See⸗Art. Abthl., im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, als Pr. Lt. mit seinem bish. Patent angestellt.

Den 14. März 1874. v. Portatius II., Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, in das Hus. . Nr. 13 versetzt. Süß, Sec. Lt. à la suite der Garde⸗Invaliden⸗Comp. und kommdrt. zur Dienst⸗ leistung bei der Schloß⸗Garde⸗Comp., der Charakter als Pr. Lt. ver⸗ iehen. Thümler, invalid. Vice⸗Feldw., des Felduges 1870/71 beim Füs. Regt. Nr. 35 eingezogen gewesen, der Charakter als Sec. Lt. verliehen.

Den 17. März 1874. Elsner v. Gronow, Sec. Lt. a. D. salest .dee. Regt. Nr. 10, im stehenden Heere, und zwar als

gster Sec

Lt. im 8 rag. Regt. Nr. 1 wiederangestell.

A111““

Erste Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Mittwoch, den 25. März

Den 19. März 1874. Büchtemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, v. Landwüst, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, v. Schütz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, vom ihrem Kommando als Comp. Offiziere bei der Unteroff. Schule zu Jülich entbunden. Borck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, Milthaler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, als Comp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Jülich kom⸗ mandirt. Rocholl, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, als Lehrer der Gymnastik zur Unteroff. Schule in Potsdam kommandirt. Vogt, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Stade, zum Zeug ⸗Lt. befördert.

2) In der und Landwehr.

Den 12. März 1874. Gallandi, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 12, zum Premier⸗Lt. mit Patent vom 15. Januar cr. befördert. Barkow, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 14, zum Pr. Lt. befördert. Maurer, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, zum Garde⸗Füs. Landw. Regt. versetzt. Doe⸗ ringer, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 63, zum Sec. Lieut. der Reserve des Grenadier⸗Regiments Nr. 11 befördert. Klapper, Seconde⸗Lieutenant von der Reserve des Infanterie⸗ Regts. Nr. 23, als Res. Offiz. zum 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth versetzt. Schmidt, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 12, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 Div. Art., Bogdan, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Div. Art., Goebel, Born, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Corps⸗Art. Drey⸗ mann, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 118, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Div. Art., Koch, Vice⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 86, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Fuß⸗ Art. Regts., Schlichting, Pr. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zum Hauptm. befördert.

B. Abschliedsbewilligungen ac. 8

Den 12. März 1874. Ziegler, Hauptmann aggregirt dem Infanterie⸗Regiment Nr. 75, behufs Uebertritts zur Marine, ausge⸗ schieden. Schnackenburg, Seconde⸗Lieutenant vom Füsilier⸗Re⸗ giment Nr. 35, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Forcke, Hauptm., und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 5, Lindenau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, beiden mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Steinbach, Hahn II., Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, ersterem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Hegener, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 4, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Infant. Regts. Nr. 44 entbunden. Menb I, Pfeiffer II., Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Jerosch, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, diesem mit der Land. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Drewello, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, ausgeschieden. v. Gutzkow, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 55 entbunden. Hellhoff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, mit Pension nebst Aussicht auf Anstell. in der Gensd'armerie u. der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Ledebur, Pr. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 20, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Selle, Oberst⸗Lt,. vom Inf. Regt. Nr. 48, als Oberst mit Pension nebst Aussicht 113“ im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Gverschen, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, mit Pension ausgeschieden. George, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, v. Alvensleben, unter dem gesetzl. Vorbehalt ausgeschied. Pr. Lt., Be im Füs. Regt. Nr. 34, Boening, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, Krüger, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, diesem als Pr. Lt, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Borcke, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Thiele, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Lt. a. D., zuletzt Maj. im Inf. Regt. Nr. 53, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Bezirks⸗Commdr. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 68 ernannt. Böttcher, Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Bez. Commandeur des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 59 er⸗ nannt, v. Tecklenburg I., Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Inf. Regt. Nr. 41, unter Verleihung des Char. als Major, mit Psen zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bez. Commandeur des Bats. Landw. Regts. Nr. 43 ernannt. Lütgen, Major vom Regt. Nr. 37, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bez. ommandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4 ernannt. v. Hobe, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 11 und Platzmajor in Glatz, als Major mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Nr. 11, der Abschied bewilligt. Grundig, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, als Pr. Lt., Manché, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif.,

Nentwich, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr.

23, als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif., Larisch, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Poppe, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, mit der Landw. Armee⸗Unif., Schubert, Sec. Lt. v. d. Inf. des Landw. Bataillons Nr. 38, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Graf v. Saurma⸗Jeltsch, Rittmeisterr von der Kavallerie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, mit der Uniform der Landw. Kav. Offiz. des VI. Armee⸗Corps der Abschied bewilligt. Schläger, Majf. zur Disp., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 51, unter gleichzeitiger Versetzung in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst und die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 51 ertheilt. Hah⸗ Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, Div. Art. unter dem gesetzlichen Vorbe⸗ elt ausgeschieden. v. Fuchsius, Maj. vom Feld⸗Art., Regt. Nr. 8, iv. Art., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform der reitenden Artillerie des früheren Feld⸗Art. Regts. Nr. 8. ,zur Disposition gestellt. Gusovius, Sec. Lt. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 1 unter dem gesetzlichen Vorbehalt aus⸗ geschieden. Naumann, Hauptmann vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 und kommandirt als Art. Offiz. vom Platz in Thorn, als Major mit Pens nebst Auss. auf Anstellung im Civildienst und der Unif, des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, Corps⸗Art., der Abschied bewilligt. Herbst, Feuerw. Pr. Lt. kommandirt beim Stabe der 3. Feld⸗Art. Brig., mit In nebst Auss. auf Civilvers. und seiner bish. Unif. der Abschied ewilligt. Hardt, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw. Nr. 4, als Pr. Lt., Gain, Pr. Lt. von der Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Gaupp, Hauptmann von der Art. des Res. Landw. Bats., Nr. 35, mit der Unif. der Landw. Art. des IX. Armee⸗Corps, von Strotha, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Pah- unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., üher im ehemaligen 1. Art. Regt. der Abschied bewilligt. . Den 19. März 1874. Biedermann, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Glatz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung vil⸗ dienst der Abschied bewilligt. 1 II. In der Marine. Offiziere ꝛc. 8 8 A. Ernennungen, Beförderungen ꝛc. Den 12. März 1874. Grüzmacher, Hauptm. und F. Chef im See⸗Bat., Rüppel, Sec, Lt, im See⸗Bat., beide behufs Rücktritts zur Landarmee von der Marine ausgeschieden. Sorsche,

v. Enckevort, Ob.

S

2 3 6

2

ea.

ec. Lt. im See⸗Bat., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Ziegler,

auptm., bisher aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 75, in der Marine, und I⸗. und Comp. Chef mit seinem bisher. Patent beim See⸗Bat. angestellt. v. Lossau, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 63, in der Marine, und zwar als Sec. Lt. unter Verleihung eines Patents vom 15. November 1867 beim See⸗Bataillon angestellt. Schnackenburg, Sec. Lt., bisher im Füs.⸗Regt. Nr. 35, in der Marine, und zwar als Sec. Lt. mit seinem bisher. Patent beim See⸗Bat. angestellt. Glubrecht, Pr. Lt. in der See⸗Art. Abth. Behufs Uebertritt zur Landarmee von der Marine ausgeschieden.

G

rine, und

S

m

r. Traun, Pr. Lt., bisher im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, in der Ma⸗ . als Pr. Lt. mit seinem bisherigen Patent bei der

ee.⸗Art. Abth. angestellt. Den 17. März 1874. Chüden, Kapt. Lt., von dem Kom⸗

ando als Adj. bei der Marine⸗Station der Ostsee entbunden. Holtz,

Kapt. Lt., als Adjut. zur Marine⸗Station der Ostsee kommandirt.

Verwaltungs⸗Uebersicht

über das Vermögen der Kronprinz⸗Stiftung und der Elberfelder Stiftung zur Unterstützung der Invaliden aus dem Feldzuge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben Gefallenen für den Zeitraum vom 1. März 1873 bis Ende Februar 1874.

A. Einnahmen.

Laut Verwaltungs⸗Uebersicht vom 19. April 1873. Bestand ultimo

Februar 1873. 8 Baar.

I. Das Vermögen der Kron⸗

in Dokumenten.

prinz⸗Stiftung ikn.

Dazu

Einnahmen bis Ende Februar 1874

799.29. 6.

„Beiträge und atrioti e Gaben See sc 17,608. 2. 4.

b. Zinsen von Dokumenten.

c. Valuta von gekündigten Nieder⸗ schlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn⸗ e1ö1n“]

d. Durch Ankauf von dergl. Aktien

e. Durch den Erwerb einer Hypo⸗ thek im Werthe von . . . .

f. Durch Zurückzahlung auf eine Hüisese h““

g. Aus der Elberfelder Stiftung hierher übertragene, zur Verwen⸗

als Unterstützungen be⸗

stimmte Zinsen 1 8

Summa der Einnahmen bis vntimo

Febrnah 184843. .88 II. Das Vermögen der Elber⸗

felder Stiftung in...

Summa der Einnahmen bis ultimo

prinzen, Zinsen pro 1873, von dem

Durch Auslieferung der unter c.,

Da zu Die Einnahmen bis Ende Februar 1874.

. SBinen

695.—.

695. —. —.

B. Ausgaben.

I. Bei der Kronprinz-⸗Stif⸗ ha tung bis Ende Februar 1874. 1

a. Zur Disposition Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗

14,000. öF 11“ 8

Februar 1874.

in Dokumenten. Sr pf

Blaar.

8*

reservirten Kapital v. 25,000 Thlr.

der Einnahmen aufgeführten Nie⸗

derschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Ceebbö; . Zum Ankauf der unter d. der Einn

nahmen aufgeführten Niederschle⸗ sisch ⸗Märkischen Eisenbahnn Gebtgeme66

. Für den Erwerb der unter e. derEina-a nahmen aufgeführten Hypothek 2

. Durch Zurückzahlung der unter k.

der Einnahmen aufgeführten 1000

Tgyhlr. auf eine Hypothek .

f. An Renten und einmaligen Unte.

stützungen: aa. an Renten . 14,440.—. —. bb. an einmalig. 1 Unterstütz. 2,137. —. —. ce. an Bade⸗Un⸗ terstützungen. 747. 8.—.

g. An Remunerationen. . . ..

Summa der Ausgaben bis ultimo

II. Bei der Elberfelder Stif⸗

19,283. 23. 3. 10,900.

Februar 1874. tung bis Ende Februar 1874.

Die Zinsen im Betrage von. 695.—. —.

sind zur Verwendung als Unterstützun⸗ gen bei der Kronprinz⸗Stiftung ver⸗

einnahmt worden. A. Kronprinz⸗Stiftung.

Seee Ausga

ein Bestand von

Einnahmen. Ansgahben . ...

ein Bestand von

währung von Renten sind ausgeschlossen außer den im §. 5 des Statuts erwähnten . . . . . . . nach spezieller Bestimmung der Geber resp..

Rekapitulation.

Bagr. 21,333 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. -—-1312— Mithin Ende Februar 1874 1 1 . 2,050 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. 364,300 Thlr. B. Elberfelder⸗Stiftung. Thlr. 14,000 Thlr. 5 „—,

Mithin Ende Februar 1874 11 ae . 14,000 Thlr. Kapitals⸗Verwendung der Kronprinz⸗Stiftung zur Ge⸗

25,000 Thlr.

11,844 und 4,000

Ferner ist von der statutenmäßigen Auflösung ausgeschlossen: Die

375,200 Thlr. 10,900

Von der

Elberfelder⸗Stiftu

ng. Berlin, den 19 März 1874. 1 *b Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invaliden wesen. 8 von Tilly. Hammer.

B

Reichstags⸗Angelegenheiten. Bexrlin, 25. März. In der gestrigen Sitzung des Deut⸗ chen Reichstags antwortete der Präsident des Reichskanzler⸗ Amts Staats⸗Minister Delbrück auf die Interpellation der