1874 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

am 31. Dezember 1873.

schen

Passiva.

Cassa⸗Conto . . . . .. 1 876,491 Disconto⸗Wechsel⸗Conto 8 ⁊3,016,104 Pfand⸗Conto . . . . .. u“ 348,677 Hypotheken⸗Conto.. Effecten⸗Conto ... Immobilien⸗Conto.. 1

„Inventar⸗Conto . . . . . ..

Conto⸗Corrent⸗Conto . . . . ..

Banknoten⸗Anfertigungs⸗Conto. Conto zweifelbafter Schuldner.. Mark⸗ Banknoten⸗Anfertigungs⸗ 1121121 Report⸗Conto. . . . .. Rimessen⸗Wechsel⸗Conto . . . . ..

Conto a nuovo

noch zu empfangende Hypotheken⸗Zinsen Hfand⸗Zinsen 16

4,759,306

Abschlags⸗Dividende pro 1. Oct. 187

6,000,000 Thlr. Thür. Bank⸗Aktien . . .. rs120,000

10,886,/707

Sondershausen, den 31. December 1873. Thüringische Bank.

Doerstling. Boer.

Gewinn⸗ und

Debet.

Per Bankactien⸗Conto ..

Ver

pro 1873.

6,000,000

Banknoten im Umlauf .. 3,000,000

Depositen⸗Conto ...

Conto a nuovo überhobener Disconto.. noch nicht erhobene Depofiten⸗Zinsen. überhobene Report⸗Zinsen... Bankactien⸗Dividende⸗Cont rückständige Coupons. Ser.

Ser. I. No. 1 u.

Reservefonds⸗Conto . . . .. Gewinn aufs Jahr 1873.

8 2₰ ¹ E

10,886,707 23

.

rstehenden Bilanz wird nach vorhergegangener Revision hiermit bestäti

Die Richtigkeit der vo DSpondershausen, den 24. Februar 1874. Eduard Arand.

An Depositen⸗Zinsen incl. der noch zu bezahlenden. 11,895

Handlungs⸗Unkosten⸗Conto a) Direction und Filiale 8 Besoldungen und Remunerationen sowie Tantièmen vd111 Reise⸗ und Transportkosten . . . . . . Porti, Stempel und Depeschen . . . . . .. 5,533 6 1 Heizung, Beleuchtung, Miethen . . . . . .. 6,859 14 Insertionskssten, Bücher und Schreibmaterialien. 8.708 7711 EI ö . 3,767 3 2

18 b) Verwaltungsrath, Reisespesen.. 948 20

c) Syndicatsspesen . . . . . ..

d) Staatsaufsicht . . . . . .. 11111XA4X4X*X*“*“ f) Absehreibungen der Filiale vom Einrich⸗ tungs⸗Conto. 11“

Abschreibung auf Banknoten und Bankactien⸗An⸗ 8 Abschreibung auf unser Grundstück in Hale.. Commanditantheil . . . . . . . . .. Reserve für zweifelhafte Forderungen . . . . . .

4 pCt. Dividende von 6,000,000 Thlr. Thür. Bank⸗Actien nach §. 24 des Statuts, wovon 120,000 Thlr. am 1. Octbr. 1873 bereits abschläglich gezahlt worden sind

81,882 28 2 3,631 10 4

6. Uebertrag

10 pCt. Tantieème den Directoren nach §. 4 1161X1A“ 28,235

5 pCt. Tantième des Verwaltungsraths.. C (berechnet von Thlr. 282,352. 28. 5.)

„4 pCt. Superdividende ..

789,807 8 965,008 25

8EE1“ 1“

883 8b

Sondershausen, den 31. December 1873. Thüringische Bank

Doerstling. Boer.

vngen Fuhre 16729 666 ab nachträglicher Abschreibung .. .

Disconto⸗Gewinn abzüglich des überhobenen Disconts ..

Conto⸗Corrent⸗Zinsen vereimahmt . . .

verausgabt.. Hypotheken⸗Zinsen eingegangene und rückständige Pfand⸗Zinsen eingegangene und rückständige

Provision im Ct.Crt. vereinnahmt . . . . . . verausgabt ..

Gewinn auf Effecten⸗Conto acl. Zinsen und Propistouö6 Report⸗Zinsen abzüglich der überhobenen . . . Gewinn an Rimesse⸗Wechseln... Uebertragung der Spezial⸗RNeserve b11112121*““ Nachträgliche Eingänge für bereits abge⸗

schriebene Forderungen...

338,489 89,060

161,218 92,798 2,949

10 784

82 8

Die Richtigkeit des vorftehenden Gewinn⸗ richtig befunden, was hiermit bescheinigt wird. Sondershausen, den 24. Februar 1874.

FPEPEaduard Arand.

Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Gemäß §§. 26— 31 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der siebenten ordentlichen General⸗Versammlung, welche Mittwoch, den S. April cr., Nachmittags 6 Uhr,

in dem hiesigen Börsengebäude, Neue Friedrichstraße Nr. 51,

stattfindet, ganz ergebenst ein. 1 Feets In Hdieser Versammlung werden folgende Gegenstände zur Berathung und Beschlußnahme

kommen:

1“

H“

½

1) die Berichte der Direktion, des Verwaltungsrathes und der Revisions⸗Kommission über das Verwaltungsjahr 1873, 3 2) die vorgeschlagene Gewinn⸗Vertheilung und die der Direktion und dem Verwaltungsrathe zu ertheilende Decharge, 3,) die Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1874, 4) die Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes für die 85 1875 bis 1877, 8) eine zusätzliche Bestimmung zu §. 22 des Gesellschaftsstatuts, betreffend die Ermächtigung des Verwaltungsrathes zur Errichtung von Zweigniederlassungen. Die Eintrittskarten zur General⸗Versammlung können an jedem Tage während der gewöhnlichen Dienststunden in unserem Geschäftslokale, Mohrenstraße Nr. 36, in Empfang genommen werden. Bererlin, den 9. März 1874. 1

Der Verwaltungsrath.

von Dechend.

1“

Abonnements⸗Einladung auf die Allgemeine Hopfenzeitung.

5 berechnet und zur zahlreichen Theilnahme eingeladen.

Zum Abonnement auf die im 14. Jahre, wöchentlich 3—4 Mal erscheinende gg. Hopfen⸗ zeitung“ erlauben wir uns hiermit auf das II. Quartal zur rechtzeitigen Bestellung Pans ergebenst einzuladen. Seit des Formats, insbesondere durch Vermehrung und Bereicherung des Inhalts

mehrten Mitarbeitern unsere Bemühungen fortsetzen, d. damit dasselbe im Brauerstande, unter den Hopfenproduzenten wie im Hopfenhandel und den verwandten Feßen 833 d einnimmt, um die es sich seither verdient gemacht hat und seinen Leserkreis noch mehr erweitert.

Als Organ des deutschen Brauerbundes wird die Allgemeine Hopfenzeitung die wichtigen statistischen Nachricten über Bierbrauerei, Bierbesteuerung, Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr, Bierverzollung aller Länder, die neuesten Erfindungen im Gebiete der Brautechnik, über Brauerschulen und deren Resultate, Aktienbrauereien ꝛc, wie auch über die bevorstehende Neuwahl eines Bundespräsidenten, über die Bier⸗ ausstellungen in London, Bremen und Hagenau und deren rämiirung ꝛc. eingehendst berichten.

Als Organ des deutschen Hopfenbau⸗Vereins wird das Blatt die Statistik über die

opfenerträgnisse aller Länder, Hopfen⸗Ein⸗ und Hopfenbauberichte, über Behandlung und Kon⸗ ervirung des Hopfens in allen Produktionsländern Aufschluß geben.

Dem Hopfenbau und Hopfenhandel in ihrem ganzen Umfange 5 und förderlich zu sein, wird die Allgemeine Hopfenzeitung durch Telegramme und zuverlässige Korrespondenzen aus allen größeren Handels⸗ und Produktions⸗ Uüten in ausreichender Vollständigkeit berichten. Das Blatt wird nicht nur in dieser Beziehung, wie der seitherige Redaktions⸗ und Inseratentheil bekundet, den erhöhten Anforderungen der FFt echnung tragen, es können auch Abonnenten, welche über verschiedene Gegenstände Auskunft wünschen, sich an die Redaktion des Blattes in Nürnberg wenden; unverzüglich, ohne Kosten wird sofort Auskunft gegeben. Die Ighrgänge der Allgemeinen Pfenpfitung bilden in statistischer und geschichtlicher Beziehung ein werthvolles Naͤchschlagewerk; sämmkliche Brauereien größerer Städte, Aktienbrauereien, Malzfabriken u. dergl. Etablissements sind nach ihrem Betriebsverhältnisse dargestellt und dienen dem Geschäftsmann als ein Adreßbuch.

Im ganzen Bereiche der Bierbrauerei und der Hopfengeschäfte ist die en. Hopfenzeitung das verbreitetste Blatt, deshalb erhalten auch Annoncen und Bekanntmachungen in demselben erhöhte Wirksamkeit; vom 1. April ab wird die Petitzeile oder deren Raum mit 20 Pfenningen = Mark

Abonnements werden fortwährend an allen Postanstalten und bei allen Buchhandlungen, durch die v. Ebner'sche Buchhandlung in Nürnberg, im II. Quartal noch zu dem seitherigen reise, vom 1. Juli ab zu 20 Mark per anno, oder halbjährlich 10 Mark angenommen.

Wegen I“ Zusendung des Blattes haben wir Einrichtung getroffen, da welche das Blatt zu tht genanntem Preise bei uns direkt bestellen, dasselbe adressirt und Drucke der Briefpost übergeben, pünktlicher und schleuniger erhalten.

MNlüruberg, im März 1874.

Abonnenten, ankirt, vom

für die verwandten Branchen, hat die Allgemeine Hopfenzeitung im Abonnement aller Länder eine große

ese vielseitige Theilnahme bestens danken, werden wir mit ver⸗

Redaktion und Expedition der Allgem. Hopfenzeitung.

23[5

den Inhalt des Blattes noch mehr zu bereichern,

*n

2

.S chen Reichs⸗

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

reußischen Staats-Anzeigers: 8

8 1. Steebeiefe umd nntersuchungs⸗Sachen. 2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl. 2. Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen zec.

Vor⸗

Der gegen den Tagelöhner Heinrich Völker aus Bockenheim am 3. Oktober 1872 erlassene und am 13. Dezember 1873 erneuerte Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Franlfurt a. M., den 20. März 1874. Der Königliche Staatsanwalr.

Der unterm 21. Jannar cr. wider den Michael

Walter von Traisa erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Hanau, den 21. März 1874. Der Untersuchungsrichter.

Der Steckbrief vom 4. Dezember v. J. gegen Elisabeth Margaretha Kirchmann von Eckenheim wird erneuert mit dem Bemerken, daß deren Kind inzwischen verstorben ist. Hanau, den 20. März 1874.

Der Untersuchungsrichter.

Oeffentliche Vorladung. Folgende Personen: 1) Gustav Robert Adam, geboren am 25. Septem⸗ ber 1850 zu Sandow, 2) Christian Lehmann, ge⸗ boren am 17. Oktober 1850 zu Werben, 3) Matthes Schippan, geboren am 26. Dezember 1850 zu Wer⸗ ben, 4) Friedrich Wilhelm Klein, geboren am 14. Mai 1850 zu Groß Oßnigk, 5) Carl Adolph Mahn, geboren am 21. September 1850 zu Schwiebus, zu⸗ letzt in Peitz wohnhaft, 6) Johann Friedrich August Heine, geboren am 20. September 1850 zu Cottbus, zuletzt in Sandow wohnhaft, 7) Herrmann Nagora, gen. Höna, geboren am 6. August 1850 zu Sielow, 8) Lehrersohn August Noatzke, geboren am 30. Juni 1850 zu Kackrow, zuletzt in Preilack wohnhaft, 9) Christian Slauk, geboren am 18. Juli 1850 zu Drachhausen, 10) Christian Hockun, geboren am 14. November 1850 zu Drachhausen, 11) Albert Gustav Moritz Udich, geboren am 6. Mai 1850 zu Burg, Dorf, 12) Friedrich Wilhelm Nische, geboren am 7. April 1850 zu Drewitz, 13) Martin Schmidt, ge⸗ boren am 6. November 1850 zu Fehrow, 14) Johann Friedrich Gurrmann, geboren am 18. Februar 1850 zu Turnow, 15) Martin Lehmann, geboren am 16. April 1850 zu Milkersdorf, 16) August Moritz Rein⸗ hold Ackermänn, geboren am 20. Mai 1850 zu Ot⸗ tendorf, 17) Friedrich Gustav Paul Marx, geboren am 11. Dezember 1851 zu Peitz, 18) Steuermann Wilhelm Gustav Lortzing, geboren am 6. Januar 1851 zu Cottbus, 19) Christian Pösch, geboren am

18. Februar 1851 zu Milkersvorf, 20) Friedrich

Modri, geboren am 28. Juni 1851 zu Werben, 21) Christian Dreko, geboren am 30. März 1851 zu Werben, 22) Häuslersohn Friedrich Lucas, geboren am 4. September 1851 zu Werben, 23) Matthes Bulkow, geboren am 9. September 1851 zu Drach⸗ hausen, 24) Johann Friedrich Lockau, geboren am 2. Februar 1851 zu Turnow, 25) Martin Nische, geboren am 10. November 1851 zu Drewitz, 26) Fried⸗ rich Wilhelm Schwietzer, geboren am 12,. Dezember 1851 zu Tauer, 27) Friedrich Wilhelm Lehmann, ge⸗ boren am 19. Juni 1851 zu Turnow, 28) Christian Schwarz, geboren am 5. März 1851 zu Krieschow, 29) Carl August Marcus, geborfn 5. Mai 1851 zu Brunschwig Rittergut, 30) Chriftian Buder, geboren 23. Januar 1852 zu Drachhausen, 31) Rudolph Carl Heinrich Buschmann, geboren 20. Februar 1852 zu Burg, Dorf, 32) Friedrich Lisk, geboren 1. August 1852 zu Drachhausen, 33) Matthes Slauk, gebo⸗ ren 21. August 1852 zu Drachhausen, 34) Christian Mehlow, geboren 1. November 1852 zu Drachhau⸗ sen, 35) Martin Nagora, geboren 9. Mai 1852 zu Sielow, 36) Matthes Koal, geboren 12. Oktober 1852 zu Fehrow, 37) Friedrich Ernst Angust Boyde, eboren 15. April 1852 zu Peitz, 38) Julius Ohne⸗ alsch Vetter, geboren 31. März 1852 zu Peitz, 39) riedrich Pumpa, geboren 3. November 1852 zu auer, 40) Friedrich Schuppan, geboren 1. Januar 1852 zu Tauer, 41) Friedrich Duldig, geboren 22. März 1852 zu Tauer, 42) Christian Koalick, gebo⸗ ren 6. April 1852 zu Werben, 43) Matthes Voigt, eboren 31. Juli 1852 zu Werben, 44) Matthes tarick, geboren 12. Juni 1852 zu Werben, 45) Mat⸗ thes Schlodder, geboren 12. Mai 1852 zu Werben, 46) Christian Dietrich, geboren 30. August 1852 zu Werben, 47) Martin Kokkott, geboren 7. Februar 1852 zu Werben, 48) Christian Gulbin, geboren 1. Februar 1852 zu Werben, 49) Martin Supra, geboren 18. November 1852 zu Briesen, 50) Fried⸗ rich Wilhelm Robert Hendrischke, geboren 11. April 1852 zu Ottendorf, 51) Friedrich Julius Reinhold Weinert, geboren 20. Juni 1851 zu Peitz, sind von der Königlichen Staaidanwaltschaft hierselbst ange⸗ klagt: im Inlande in den Jahren 1870 bez. 1871 und 1872 dem Eintritt in den Dienst des stehenden eeres und der Flotte sich dadurch zu entziehen ge⸗ ucht zu haben,-daß sie ohne Erlaubniß die König⸗ lichen Lande bezw. das Reichsgebiet verlassen, bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Reichsgebiets aufgehalten haben. Es ist deshalb gegen dieselben auf Grund des §. 110 des Preußischen resp. §. 140 des Reichsstrafgesetzbuches die Untersuchung wegen Vergehens wider die öffent⸗ liche Ordnung durch Entziehung von dem Eintritt in den Dienst des stehenden Herres oder der Flotte eröff⸗ net und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 28. April 1874, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 4 des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumt worden. Die Angeklagten werden aufgefor⸗ dert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im

ö1“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1 von öffentlichen Papieren.

W 4;sg. Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 25. März

etneh

nzei

1““

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

5 Industrielle Etablissemeuts, Fabriken u. Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. . I

udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamburg, Frank⸗ furt a. M., Breglau, Halle, Urag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

7. Literarische Anzeigen.

8. Familien⸗Nachrichten. e

9. Central⸗Handels⸗Register. Erscheint in sepa- rater Beilage. 3 2 Im

Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Cottbus, den 12. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[115521 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Lohgerber⸗ meisters Carl Harenburg von hier ist durch Aus⸗ schüttung der Masse beendigt.

Pasewalk, den 20. März 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

160s] Subhastations⸗Patent.

(Versteigerung im Wege der nothwendigen Subhastation.)

„Das dem Rittergutsbesitzer Eduard Brauns ge⸗

hörige, auf Oehrden im Kreise Neustettin belegene,

im Hypothekenbuch der Rittergüter des Neustettiner

Kreises verzeichnete Gllt Oehrden soll im Wege

der nothwendigen Subhastation auf den 21. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Oehrden vor dem unterzeich⸗ neten Subhastationsrichter versteigert werden. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 671 Hekt. 30 Ar 40 Qu.⸗M. Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund⸗ und Gebäudesteuer ver⸗ anlagt worden ist, beträgt: Grundsteuer .. 962,38 Thlr. Gebäudesteuer . 180 Thlr. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗

gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nüche [1156]

eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anmelden.

[1154.

Versicherungs-Actiengesellschaft gegen

Der Auszug aus der Steuerrolle und die beglau⸗ bigte Abschrift des vollständigen Grundbuchblatts können in unserem Bureau Nr. IV. in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 28. Mai 1874, Vormittags 12 Uhr, in dem Terminszimmer Nr. 1 von dem unterzeich⸗ neten Subhastationsrichter verkündet.

Neustettin, den 18. Februar 1874.

Königliches Kreisgerichtt. Der Subhastationsrichter. 8 Suszcezynski. K vrnr [10681 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der von der Königlichen Bank⸗Kommandite zu Frankfurt a. O. unter dem 12. Januar 1872 aus⸗ gestellte Pfandschein Nr. 3143, lautend über einen von dem Rittergutsbesitzer B. Blütchen zu Alt⸗Doebern hinterlegten Brandenburgischen Rentenbrief von 6000 Thlr. ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Alle Diejenigen, welche auf den ge⸗ dachten Rentenbrief und den darüber ausgestellten Pfandschein als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben vor oder spätestens in dem auf

den 1. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Hackel in unserem Ge⸗ richtsbäude, Logenstraße Nr. 6 hierselbst, Zimmer Nr. 48 anberaumten Termine anzuzeigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Pfandschein durch Erkenntniß wird für er⸗ loschen erklärt werden.

Frankfurt a. O., den 14. März 1874.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Die verehelichte Seefahrer Brüske, Marie Dorothea Friederike, geb. Pieritz, zu Lassan, hat gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Johann Fer⸗

dinand Albert Brüske aus Lassan, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung geklagt. Zur Beantwortung der Klage und Verhandlung der auf den 6. Juli 1874, Vormittags 111¾ Uhr, an Gerichtsstelle hier anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird, unter der Ver⸗ warnung, daß, falls er bis zu dem Termine nicht zurück⸗ kehren und in oder vor demselben die Klage nicht beantworten sollte, er der von der Klägerin behaup⸗ teten böslichen Verlassung für geständig erachtet und, was Rechtens ist, erkannt werden wird. Greifswald, den 11. März 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1163]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Häßler hier ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord ander⸗ weit Termin auf

den 30. März 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten oder zum Mitstimmen vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗ biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht, oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Domplatz Nr. 9, im Bureau IV., zur Einsicht der Betheiligten offen.

Magdeburg, den 14. März 1874. 1

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht Der Koemsnifsgn des Konkurses.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1 0 Gedania,

1“]

..“ ““ . 2 ab 9

1u1“.“

See- und Strom-G

efa

See⸗Reassecuranz⸗Conto . . . . .. . . See Ristorni, Rückgaben⸗ und Provisions⸗Conto See⸗Schaden⸗Conto . . .. Thlr. 30,261. Einschuß auf noch nicht regulirte Schä⸗ 11656 1 8 8,092.

. 8 . 8”

48,243 13 B 8,137 4 6 Reserve aus 1872 5.

Reserve aus 1872 See⸗Prämien⸗Conto

38,353

See⸗Schaden⸗Reserve⸗Conto See⸗Prämien⸗Reserve⸗Conto .. Strom⸗Reassecuranz⸗Conto. Strom⸗Ristarni, Rückgaben⸗ und Provisions⸗Conto Strom⸗Schaden Conto . . .. .. je—“ Mobilien⸗Conto . 1“ Rein⸗Gewinn CqCB

“*“ 28,100 Zinsen⸗Conto 9,162

224

vertheilt auf: Reservefonds⸗Conto Tantièdmen⸗Conto. Dividenden⸗Conto . .. Gewinn⸗Uebertrag auf 1874

Debitores.

1,184 12,000 45

am 31. December 1873.

See⸗Prämien⸗Reserve⸗Conto. See⸗Schaden⸗Reserve⸗Conto.

8

Actien⸗Wechsel⸗Conto.

Effecten⸗Conto

Wechsel⸗Conto

Debitoren.

Cassa⸗Conto . . . . bbE13153

Mobilien⸗Conto . . . . 8

Zinsen⸗Conto

von 50,000 Thlr. Breslauer Stadt⸗Anleihe

tober bis 31. Dezember 1873 à 1 ½ %

ab: für Seiczinsen Thlr. ab: für Stückzissen —— TFLhlr.

Rur S. rf 800,000 V Actien⸗Capital⸗Conto

27,300 29 6 Creditoren . . .

9 6 Reservefonds⸗Conto Tantièmen⸗Conto. . Dividenden⸗Conto. Gewinn⸗

1“

11

eeue echsel . . .. F. Die Dividende von 6 % oder Thlr.

scheins pro 1873 abgehoben werden. h⸗

Danzig, den 10. März 1874. 8 1 8 e

L“”

empfohlen. Danzig, den 14. März 1874.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und

88

T5S,222 2

per Aetie kann vom 10. A 1 8 . 1“ 8

Die Direction.

L. F. Lojewskl. Mleske.

Der Aufsichtsrath.

199,938 20 See⸗Schaden⸗Reserve⸗Conto 15,610 See⸗Präͤmien⸗Reserve⸗Conto

ab im Bureau der

1,000,000 28,100 9,162 1,28116 1,470 1,184/15 12,000 15

17055,22'8 n des Dividenden⸗

W 8

Verlust⸗Conto ist von uns geprüft und richtig befunden.

Sache ist ein Termimn