1874 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren. 8— [M. 396306 . Grande Société

des chemins de fer

Russes.

vir sind beauftragt, die am 1./13. April d. J. fülligen Coupons der

4 pCt. Prioritäts-Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab ein-

zulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9—12 Uhr

einzureichen. Berlimn, März 1874.

Mendelsschn & Comp.

Jägerstrasse 5. (a. 776/3)

[M. 397.] Grande Société

des chemins de fer

2 Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1./13. April d. J.

fülligen Coupons der 4 ½ igen Prioritüäts-Obligationen

obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. 9 ¾0 Pf. pr. Coupon vom Verfalltage ab einzulösen, und zwar Vormittags von 9 12 Uhr.

Berlin, März 1874. (a. 776/3.)

Mendelsschn & Comp,

Jägerstrasse 51.

1

1167 1 alch unsere Bekanntmachung vom 25. November 1872 haben wir den Beschluß zur öffentlichen Kunde

gebracht, sämmtliche von uns ausgegebenen Ein⸗

Thaler⸗Kassenscheine einzuziehen, und haben ugleich die Besitzer dieser Ein⸗Thalerscheine aufge⸗ oederk dieselben bis zum 1. April v. Js. zur Ein⸗ lösung bei unserer Stadtkasse einzureichen.

In Rücksicht darauf, daß von diesen Ein⸗Thaler⸗ scheinen werthlose Falsifikate coursiren, wiederholen wir unsere Aufforderung vom 25. November 1872

wiesen haben, die bis zum 1. Juni d. Is. ein⸗ gehenden städtischen 1 Thlr.⸗Scheine noch ohne Wei⸗ teres einzulösen und warnen daneben das Publikum vor der Annahme der fraglichen Kassenscheine. Hannover, den 23. März 1874. Der Magistrat 8b Fhasglichen Residenzstadt. „Rasch.

Verschiedene Bekauntmachungen.

11143] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Februar 1874. iim Personen⸗ im Güter⸗ in ö“ Verkehr: Verkehr: Summa: A, Stammbahn, Corbetha⸗Leipziger⸗Weißen⸗ fels⸗Geraer und Zeitz⸗Leipziger Zweigbahn: Thlr. Thlr. Thlr. im Monat Febr. 1874 73,182 201,461 274,643 5 1873 64,657 194,064 258,721 daher mehr

8 8.52 ö397 E5,922 bis ult. Febr. 1874 158,805 412,902 577,797 . 11

143,400 393,221 536,621 daher mehr 15,405 19,771 35,176

B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn: im Monat Febr. 1874 833 1,846 2,679 . 8 PTETI 721 1,601 2,322 daher mehr 112 245 357 bis ult. Febr. 1874 1,734 3,616 5,350 —D81“ daher mehr 162 464 626

0. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn:

im Monat Febr. 1874 4,968. 10,187 15,155 . . 21873 5,122 10,372 15,494 daher weniger 154 185 339 31,986 32,083

bis ult. Febr. 1877 10,525 21,181 „. .1119 16ͤ2510

daher mehr 61 weniger 158 97 D. Gera⸗Eichichter Feweißbagn: im Monat Febr. 1874 5,722 12,188 8 8 1873 4,987 9,068

daher mehr 735 3,220 bis ult. Febr. 1874 10,933 23,125 1873 10,309 18,347 daher mehr 624 4,778 voeefalttich späterer Feststellung. Erfurt, den 20. März 1874. Die Direktion.

Vom 1. April er. ab tritt zum Steinkohlen⸗ Tarif von Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn nach denen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn vom 1. Juli 1871 ein Nachtrag in Kraft, welcher neue direkte Tarifsätze von Königin Louise⸗Grube, Gute Hoffnung⸗, Zinkhütte, Karl⸗, Emanuel. und Mathilde⸗rnbe, Borsigwerk (Ludwigsglück) Emanuelsegen und Mokrau⸗ Weiche enthält. 1

Druck⸗Exemplare sind bei den betreffenden Stations⸗ Kassen zu haben.

Breslau, den 17. März 1874.

Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1¹46] Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Vergisch⸗Närkische Eisenbahn

Vom 15. Mai cr. ab werden die Eilgutfrachten für den Verkehr mit Berlin⸗Stettiner Stationen im Preußjisch⸗Braunschweigischen Verbande um 1. Sgr. pro Ctr. für Ueberfuhr in Berlin erhöht. Elberfeld, den 21. März 1874. 1I Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

““ ““

14,055 3,855 34,058 28,656 522

mit dem Bemerken, daß wir die Stadtkasse ange⸗ 5

17,910 beecheinigt 8 .

Johannes Sohaefer.

mniIiIla

Oldenbur

qassa baar vorräthig Bank-Gedäude

ab 2 % Abschreibung

gischen Spar-

pro 1. Januar 1874.

Courant.

Bank-Inventar .

ab 10 .% Abschreibung .

oldenburgische Wechsel. Darlehen gegen Unterpfand:

echsel..

a. im Herzogthum Oldenburg belegt . 147,428 b. 4“*“ 54,486.

Rückständige Zinsen aus 1873 .

Darlehen gegen Hypothek:

im Herzogthum Oldenburg belegt.. . Rückständige Zinsen aus 1873 . .

Effeoten-Bestand. . . .. Conto-Corrent-Debitoren:

1,297,090. 15.

a. inländische Forderungen 346,933. 27.

b. auswärtige Forderungen

Diverse Debitoren .. . Osnabrücker Bank, Filiale der Oldenburgischen Spar-

und Lelh-Bank: Unser Antheil

Aktien-Kapital. . 1,000,000.

118,372 600,000.

ab 60 % fehlende Einzahlung

35,280 Einlagen-Conto: 1 a. auf Bankscheine belegt b. auf Contobücher belegt

1,933,148. —. 2. 678,631. 17. 5.

4,769 449,126 150,032

(Davon stehen 86 ᷣ✕ 8 à 4 x%) Rückständige Zinsen auf obige Bankschein-Einlage Cheok-GConto . . . .. . Oldenburgische Wechsel: Zinsen-Vortrag pro 1874. Darlehen gegen Unterpfand: Zinsen-Vortrag pro 1874. Darlehen gegen Hypothek: Zinsen-Vortrag pro 1874. Conto-Corrent-Creditoren: a. Guthaben von Inländern. b. 1 Auswärtigen

auf halbjährige Kündigung

201,915 1,935

388,200 2,629 259,708

178,422. 2. 5. 51,756. 6. 7.

rsees emattarnen .. . . . . . ... Dividenden-Conto: Nicht eingelöste 10 Stück Dividenden-Scheine pro vIe Reservefonds-Oonto . . . . . . . . . .... Conto für gemeinnützige Zwecke . . .

1,644,024 31,069

170,000

n .

2,611,779 49,028 56,265

4,648

44,761

136— 1,371]9 53,564 10

Gewinn pro 1873 laut Gewinn- und Verlnst-Co 3,457,063 g

und Verlust-Berechnung

der

3,457,063] 3

burgischen Spar- K Leih-Bank.

Abgeschlos 8 88 GHilewinn. n Uebertrag aus 1873 . . . . . .. Gewinn beim Verkauf des alten Bankgebäudes

177,630. 1. 6. gutge-

. . . 119,408. 26. 6.

3. Zinsen-Conto:

baar vereinnahmt bezw. belastet ab: baar ausgezahlt bezw. schrieb en

8

8 89

sen am 31. December 1853.

Courant.

4. Provisiens-Conto:

Provisionen im Conto-Corrent-Verkehr für Wechsel-Incasso etc. ab: von uns gezahlte Provisionen

e

7,405. 15. 3. 3,266. 25. —.

9 5

5. Effeoten-Conto: n

Cours-Gewinn nach Abzug von 5 % Zinsen für das im Effektengeschäfte angelegte Capital . . . .

6. Aglo-Conto:

Einnahmen im Verwechselungs-Ge- schäfte1X““ ab: Ausgaben im Verwechselungs-Ge- ““

4,657. 1. 2. 2,256. 8. 5.

7. Osnabrücker Bank, Filiale der Oldenburgischen Spar-

und Leihbank; unser Antheil am Gewinn 5 *8⁄%0 % von Thlr. 170,000.

1,059 8 1. Betriebskosten: 1“ 8 .Porto, Stempelmarken und tele- graphische Depeschen. Reistkosten. Geschäftsutensilien, Drucksachen, Zeitungen, Annoncen . . . .. Heizung, Beleuchtung, Unterhal- tung des Bankgebäudes, Miethen der Filialen etc. 1“ Verzinsung des Immobilien-Contos abzüglich der vereinnahmten Miethe .2 % Abschreibung auf das Bank- 00103Z3113““*“ . 10 % Abschreibung auf das Inven- Diverse

14,620. 6.

1,823. 12. 431. 6.

3,617. 4.

1,585. 1,851. 720.

529. 389.

Reingewinn pro 1873:. Obiger Reingewinn von ist zu vertheilen wie folgt: vorab 5 % Dividende an die Aktio-

53,564.

20,000.

bleibt Davon 4 x% Tantième an den Verwal- tungsrath.. . 1,342. 17. 2.

9 % Tantième an die Direktion . 3,020. 23. 8. an den Reservefonds 3,000. —. —.

2 ½ % für gemein- 899. 5, 9.

4 2 F. 1 nützige Zwecke.

14. 1.

bleibt 25. 11.

ab 6 ½ % Superdividendo . . .

b8 88 5

v

Thorade.

Vortrag auf 1874

25. 11.

8

2.

Aug. Hegeler. I. Strackerjan.

Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und Gewinn- und Verlust-

oldenburg, den 8. März 1874.

Dr. Roggemann.

Vorsitzender. stellvertr. Vorsitzender.

8 8

Der Verwaltungsrath.

Wilhelm Hoyer. Schriftführer.

FP. B. Hegeler. Ferdinand Schmidt.

8

* Heutsche Landwirthschaftliche Zeitung.

Verantwortlicher Redacteur und Herausgeber Sievert.

Die deutsche landwirthschaftliche Zeitung, frei Gesellschaften oder Gründer-Consortien, vertritt lediglich die freie, ungehemmte Entwickelun des Nähr-Standes, und damit zugleich die Entwickelung des Nationalreichthums und der all

von jeder Beeinflussung qdurch Regierungen,

Das Motto, welches den social-politischen Theil leitet, lautet: „Es ist ein grosser Irrthum vieler Menschen, zu glauben, dass sie das,

besitzt nur das, was er sich täglich aufs Neue erkämpft.“ Probenummern sind von der Expedition, Berlin, Friedrichstrasse 270, gratis zu beziehen. Inserate kosten 3 ½ Sgr., bei mehr als dreimaliger Veröffentlichung nur 3 Sgr. pro Petitzeile. Abonnementspreis: viertelJj. 5 Mark oder 1 Thlr. 20 sgr.

Durch den Buchhandel oder direct von der Expedition „Deutsche Landwirthschaftliche Zeitung“ 2 Thlr.

en, politische Parteien, Actien- g der Deutschen Landwirthschaft d. h. gemeinen Staats- und Gesammtwohlfahrt.

franco per Kreuzband bezogen, kostet die

Znschriften und Beiträge sind zu richten an die Redaction der Deutschen Landwirthaftlichen Zeitung,

Berlin, Friedrichstrasse 70. 8

Der sich fortwähreud erweiternde Kreis der Mitarbeiter und Corres erstreckt sich über alle Culturländer, welche für Deutschland und seine La Ebenso hat die Zeitung weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ihre V.

gehen ins Ausland.

pondenten der „Deutschen Landwirthschaftlichen Zeitung“ ndwirthschaft von irgend welcher Bedeutung sind. erbreitung gefunden. Nahe an 1000 Eremplare derselben

Allem Neuen auf den Gebieten des Forstwesens, der Landwirthschaft und der Viebzucht, sowie dem fSsr hse Aah. und EE1“ 1

den Preisnotirungen wird unausgesetzt die grösste Aufmerksamkeit gewidmet.

EE“

7973 die F

Beilage zu Nr. 22 des Deutsch Berlin, Mittwoch, den 25. März 1874

Anchen. Die Kunsthändlerin Maria Widen⸗ mann in Aachen, Inhaberin der Firma Maria Widenmann daselbst, hat ihr Geschäft eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 3097 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 20. März 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Zu Nr. 509 des Gesellschaftsregisters, wo sich die Aktiengesellschaft unter der Firma Aachener Hütten⸗Actien⸗Verein mit dem Sitze zu Rothe Erde bei Aachen eingetragen findet, wurde eute vermerkt, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Februar 1874 die Erhöhung des Grundkapitals um 200,000 Thlr. durch Emission von gewöhnlichen Stamm⸗Aktien und nicht durch Emission von Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien beschlossen worden ist. Aachen, den 20. März 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Zu Nr. 1107 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domicilirte Aachener In⸗ dustriebahn⸗Aktien⸗Gesellschaft eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß die beiden Mitglieder des Aufsichtsraths, Carl Hilt, Bergassessor a. D. und Spezial⸗Direktor der anonymen Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier, wohnhaft zu Kohl⸗ scheid, und Ludwig Honigmann, Bergmeister a. D., Direktor der Aachen⸗Höngener Bergwerks⸗Aktien⸗Ge⸗ sectscha wohnhaft zu Grube Maria bei Hoengen, odann Carl Bohle, Bureau⸗Chef der erwähnten Industriebahn, nach Anleitung des Gesellschafts⸗ Statuts, §. 26, Alinea 3, zur Mitzeichnung der Firmen berechtigt sein sollen. Aachen, den 20. März 1871. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 1

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. März 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 299 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Passarge & Sohn ermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Selly Krakauer zu Berlin ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Richard Krakauer zu Berlin ist am 18. März 1874 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. 1

Die beiden Inhaber der Handelsgesellschaft 1 Vertretung derselben nur gemeinschaftlich befugt.

In unser Firmenregister, wos

die hiesige Handlung in Firma: Zander & Gohl vermerkt steht, ist eingetragen: 11““ Der Kaufmann Alfred Richard Fedor Zander zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Gottlieb Wilhelm Zander in Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Zander & Gohl bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4870 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

ander & Gohl

am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft

sind die Kaufleute

1) Johunn Gottlieb Wilhelm Zander,

2) Alfred Richard Fedor Zander, 1“ Beide hier. 1

Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 4870 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Edler & Feldblum am 1. Januar 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Bischofstraße 9) sind die Kaufleute: 1) Theodor Edler, 2) Leopold Feldblum, . Beide hier. ö. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4871 eingetragen worden. 1“

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Salomon &. Mannheim am 23. März 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 15) sind die Kaufleute: 1) Adolph Salomon, 2) Hirsch genannt Hermann Mannhein, 8 Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4872 eingetragen worden.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7258 die hiesige Handlung in Firma: , Albert Larché vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: F. A. Jaddatz verändert, vergleiche Nr. 7972 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7972 die Firma: F. A. Jaddatz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Jaddatz hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3837 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Aug. Heyden Söhne

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Peter Leonhard Hubert Albrecht von der Heydengaufgelöst. Der Kaufmann Peter Leon⸗ Otto Hubert von der Heyden in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7973 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. irma:

hard Otto Hubert von der Heyden hier eingetragen

worden. 1

Z“ v

In unser Firmenregister ist Nr. 7974 die Firma: M. Eichelbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Eichel⸗ baum hier „(fetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 48) eingetragen worden.

Gelöscht sind: 88 Firmenregister Nr. 71177 die Firma: M. Jaffe & Co. Firmenregister Nr. 5119: die Firma: Louis Buch. Prokurenregister Nr. 1341: —8 die Prokura des Harry Jacob für und Firma: Prokurenregister Nr. 2151: Carl Jacob. die Prokura des Moses Altmann Berlin, den 23. März 1874. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

8

8

8

Berlin. Handelsregister 111“ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. März 1874 sind

am 24. März 1874 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

2515 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Boden⸗Credit⸗Acrtien⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Bank⸗Direktor Oscar Keßner zu Berlin ist zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1471 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Marckwald & Werner vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Theodor Marckwald zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗ dator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 100 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. M. Lande Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Isert Lande nach Uebereinkunft mit den Erben desselben aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Lande zu Berlin setzt das Handels⸗ geschaft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 7975 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7975 die Firma: F. M. Lande Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Adolp Lande hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7976 die Firma: ¹H. Werner b und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hugo Werner hier „jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 22) eingetragen worden. S6 Zufolge Verfügung vom 24. März 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Buch & Comp. am 24. März 1874 begründeten Kommanditgesellschaft (jetzises Geschäftslokal: Werderstraße 8) sind die Kaufleute 1) Moritz Louis Buch, A6““ 2) Johannes Ewald, 111“ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4873 eingetragen worden. 8 Die dem Gustav Hasenclever und Max Hein für die Aktiengesellschaft in Firma Berliner Patent⸗ Feilen⸗Fabrik⸗Altien⸗Gesellschaft ertheilte Kollek⸗ tivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2554 erfolgt. Berlin, den 24. März 1874. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen. Bochum. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 5 der „Bauverein im katholischen Bürgerverein, eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitz zu Witten, eingetragen. Der Verein gründet sich auf das Statut vom 12. Januar 1874. Zweck des Ver⸗ eins ist Beschaffung von gesunden und billigen Woh⸗ nungen für die Mitglieder, sowie auch eines gemein⸗ schaftlichen Gesellschaftslokals. Als Mitglieder des

Vorstandes fungiren: 2) der Vikar Joseph Scherer zu Witten als stell⸗ zu Wiiten als Heinrich Droste in Witten 5) der Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär tretender Kassirer. Wittener Zeitung. Zu einer rechtsverbindlichen Fir⸗ resp. die Stellvertreter derselben erforderlich. Celle. Handelsregister

1) der Maurermeister Joseph Voellmecke zu Wit⸗ ten als Direktor, vertretender Direktor, 3) der Steinhauermeister Johann Schichternath Verwalter, 4) der Metalldreher als stellvertretender Berwaster, einrich Düll⸗ berg in Witten als Kassirer, c 6) der Schreiner Johann Siefers als stellver⸗ Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen seitens des Vorstandes durch die menzeichnung durch den Vorstand ist die Zeichnung durch den Direktor, den Verwalter und den Kassirer Bochum, den 18. März 1874. königliches Kreisgericht. Abtheilung I. des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen:

und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Leon⸗

Nr. 38. d

XX“ en Reichs⸗ und Königlich Preußischen S

auf Fol. 287: die Firma: 5 EEEWEI händler Carl aals einziger Inhaber: der Mehlhändler Car Voß zu Celle und als Ort der Niederlassung Celle. 1 ar; fecge⸗ Mlüns 1874. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I Grisebach. Sühes

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. „Der Kaufmann Abraham Struck zu Frankfurt a. O. ist in das unter der Firma J. Struck zu Frank⸗ furt a. O. bestehende, früher Nr. 641 des Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Judas Struck als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und ist die am 24. Februar 1874 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Struck & Sohn nunmehr unter Nr. 138 unseres Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom 20. März 874 am 21. März 1874 eingetragen. 8 Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Judas Struck, 2) der Kaufmann Abraham Struck, Beide zu Frankfurt a. O. 1

—— 8 Sreifswalcl, den 14. März 1874.

In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 43 als Mitglieder der unter der Firma: C. Bleeck und Sohn, hierselbst seit dem 1. Februar 1874 bestehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft:

1) der Kaufmann Carl Bleeck hier, 2) der Kaufmann Julius Bleeck hier, I eingetragen. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 1) Bei der unter Nr. 22 eingetragenen Gesellschaft: Salo Schlesinger 8 Kompagnie zu Groß⸗ ein:

stein: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. März 1874 am 12. März 1874; unter der laufenden Nr. 23: Col. 2: Firma der Gesellschaft: 8 Schwarzer und Comp. Col. 3: Sitz der Gesellschaft: 8 Gogolin. Col. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Bauunternehmer Emanuel Schwarzer in Leobschütz; der Ober⸗Ingenieur der Kaiserlich Fer⸗ dinand⸗Nordbahn Rudolph Sauer in Mährisch⸗Ostrau; der Grubenbesitzer Salo Schlesinger in

.“

1

Ratibor; 8 der Kaufmann und Grubenbesitzer August Eisenecker zu Nicolai; ö6“ Josef Vorreiter zu eobschütz. Die Gesellschaft hat am 1. März 1874 be⸗ gonnen. 1 1 Die 9 die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter mit der Einschränkung zu, daß Verbindlichkeiten für die Gesellschaft nur durch wenigstens drei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich eingegangen werden können. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1874 am 12. März 1874. Groß⸗Strehlitz, den 12. März 1877. Koöhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 11“ Hanam. Zufolge Verfügung vom 18. März 1874 ist auf Anzeigen vom 16. Januar resp. 27. Fe⸗ bruar und 16. März 1874 unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden , daß den Vorstand der unter der Firma: „Aktiengesellschaft des geselligen Vereins zu Gelnhausen“, dessen Befugnisse bisher aus einem aus 11 Mitgliedern be⸗ stehenden Komite ausgeübt werden, dermalen bilden: 1) Konsul Conrad Heinrich Schöffer sen. zu Gelnhausen, als Direktor, 2) Privatier Ludwig Hunrath daselbst, als dessen Stellvertreter, 9 3) Kaufmann Heinrich Stock daselbst und Re⸗ gierungs⸗Assessor Karl Knatz daselbst, als weitere Vorstandsmitglieder, 4) Gerbereibesitzer Franz Berk daselbst und Kaufmann Theodor Großberndt daselbst, als deren Stellvertreter. Hanau, am 19. März 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ang. Hamnnover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1260 eingetragen zu der Firma: 3 1 Carl Mäckler die Firma ist erloschen. Hannover, den 19. März 1874. 1ö6 Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2015, Fortsetzung von Blatt 1789, ein⸗ getragen zu der Firma: Provinzial⸗Gewerbebank, die dem Christian Heinrich Friedrich Christoph Poppe zu Hannover ertheilte Prokura ist erloschen. Hannover, den 19. Marz 1874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hoyer.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 127 eingetragen zu der Firma:

Franz Inncken &᷑ Co. Dem Kaufmann August Bähr dahier ist Pro⸗ kura ertheilt. Hannover, den 19. März 1874.

taats⸗Anzeigers.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist 8 heute Blatt 2014 eingetragen die Firma:

C. W. Strohmeier Ehefrau 2. und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In- haberin: Ehefrau des Fischhändlers Carl Wilhelm 1— Strohmeier, Louise, geb. Rievers, dahier; jetzt: Han-. 22. Fischen. Geschäftslokal: Knochenhauerstraße

Hannover, den 19. März 1874. 8 8 Königlic es Amtsgericht. Abtheilung IJ. 1

5 *

22 11““ 8 BWW1 2

Hannover. In das hiesige Handelsregister heute Blatt 2013 eingetragen die Firma: 8

Hermann Fenstermann 8 und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In- haber: Kaufmann Hermann Fenstermann dahier; jetzt: Handel mit Manufakturwaaren en gros; Ge⸗ schäftslokal: Schillerstraße Nr. 21. .

Hannover, den 19. März 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1107 eingetragen zu der Firma: Isidor Leon. Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, den 19. März 18714. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. 1

Hannover. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 172 eingetragen zu der Firma: g Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann. 8— „Der Gesellschafter Julius Wilhelm Schneemann ist durch den Tod auz der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; das Handelsgeschäft wird vertrags⸗ mäßig von den beiden andern Gesellschaftern in Ge⸗ meinschaft mit den in die offene Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetretenen nachgelassenen beiden minderjährigen Söhnen und Erben des Gesellschaf⸗ ters Schneemann: Friedrich Christian Hermann und Carl Friedrich Wilhelm Schneemann, welche durch ihre Mutter, Wittwe Schneemann, Dorectte, geb. Jänecke, dahier, vertreten werden, unter der bishe Firma unverändert fortgesetzt. 8 Hannover, den 20. März 1874. Saa. 18 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1663 eingetragen zu der Firma:

Woll⸗ Wäscherei und Kämmerei in Döhren

bei Hannover.

Der Beschluß der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre vom 23. April 1873, betreffend Veränderun⸗ gen des Gesellschaftsstatuts ist in beglaubigter Aus⸗ fertigung der Firmen⸗Akte hinterlegt.

Hannover, den 20. März 1874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I 88 oyer.

Hirschberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 340

89

8 82 Z“

die Firma „E. A. Zelder“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Adolph Zelder zu Hirschberg am 17. März 1874 eingetragen worden.

Hirschberg, den 17. März 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Marienburg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. März 1874 ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Rudolph Schultz zu Christburg ebendaselbst unter der Firma

Rudolph Schultz in das diesseitige Firmenregister unter der Nr. 227 eingetragen worden.

Marienburg, den 20. März 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

Iserlohn. KFreisgericht Iserlohn. 8

In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 5 zu⸗ folge Verfügung vom 12. März 1874 die neu er⸗ richtete Genossenschaft unter der biras.

Deilinghofer Darlehnskassen⸗Verein (ein⸗ getragene Genossenschaft) mit dem Sitze in Deilinghofen eingetragen.

Dieser Verein ist durch den Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar 1874 auf unbestimmte Zeit ge⸗ gründet. m E

Derselbe hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehn zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Bildung von Untergenossen⸗ schaften und Herbeiführung sonstiger geeigneter Ein⸗ 1 richtungen, die Verhältnisse der Mitglieder in sitt. licher und materieller Beziehung zu verbessern.

Der Vorstand besteht aus einem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von letzteren wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt. 8

Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Gutsbesitzer Friedrich Feldhoff zu Baeingsen,

Vereinsvorsteher,

2) der Bäcker Friedrich Reininghaus zu Deiling⸗

hofen, Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers,

3) der Fabrikarbeiter Diedrich Berkenhoff von

Apricke, 4) ber Landwirth Friedrich Eppmann von Deiling⸗ hofen 8

5) der Steiger Heinrich Heermann von Deilinghofen,

ad 3, 4 und 5 Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der 12 die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt 2 werden. 8

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei Anlehn von 75 Mark und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Generalversammlung

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

festgesetzten Höhe genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes