Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 23. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale hier, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten öffentlichen Sitzung statt. 8 Charlottenburg, den 11. Februar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1948. Konkurseröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Osterode, erste Abtheilung.
Den 7. März 1874, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber den Nachlaß des am 5. Januar d. J. hier verstorbenen Restaurateurs C. F. Eggert ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Lange hier, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. d. Mts., 12 Uhr V. M., vor dem Kommissar, Kreisrichter Willenbücher, im Terminszimmer 7 anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1 bis zum 18. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tisgte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. 1 Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 12. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie vn Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Mai d. J., 10 Uhr B. M., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmäüchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Schulze hier als Sach⸗ walter vorgeschlagen.
[1183]
Ueber den Nachlaß des am 16. Februar 1874 hierselbst verstorbenen Predigers Ferdinand Rib⸗ beck ist auf Antrag seiner Benefizialerben, Ge⸗ schwister Ribbeck, vertreten durch ihren Vermund, das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröff⸗ net worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre
Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
bis zum 1. Juni d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu⸗ gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ie Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Anschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gsosenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der lauf den 24. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
in unserm Audienzzimmer Nr. I. anberaumten öffent⸗
lichen Sitzung statt.
Soldin, den 23. März 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1177] Bekanntmachung.
3 I. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Prager hier, Albrechtsstraße Nr. 8, ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
II. Gleichzeitig ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 28. April 1874 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pegteöah anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Februar 1874 bis zur zweiten Frist ange⸗ meldeten Forderungen ist auf den 15. Mai 1874, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Terminszimmer Nr. 47, im 2. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine wer⸗ den die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ Ie S; er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Frschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Deejenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Zenker, Löwe, Lubowski, Petiskus zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 14. März 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
1
1 88 1118212 Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 24. März 1874, Nachmittags 5 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Julius Engel zu Berge ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Berfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 29. Sep⸗ tember 1873 festgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 14. April 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Münch im Termins⸗ zimmer IV., 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 21. April 1874 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Mai 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf
den 19. Mai 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer IV. zu trscheinen, “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Künitz und Lange zu Forst und Bohn zu Pförten vorge⸗
agen.
[1178] „Bekauntmachung.
Der definitive Verwalter der Konkursmasse des Kaufmanns Ed. Prietze hier, Kaufmann Ernst Manns, ist verstorben; an seiner Stelle ist der Kaufmann Gustav Kühne hier zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
am 28. März 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Herzog an hiesiger Gerichtsstelle, Domplatz 9, anstehenden Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters, resp. Ernennung des einst⸗ weiligen zum definitiven abzugeben.
Magdeburg, den 20. März 1874.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung,
[723] Oeffentliche Vorladung. 8.
Der Kaufmann A. Schwerin hier hat wegen 2050 Thlr. nebst 6 % Zinsen vom 3. Januar 1874 ab, 4 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und 6 Thlr. 25 Sgr. Provision aus dem Wechsel vom 26. Sep⸗ tember 1873 gegen den Königlichen Lieutenant Con⸗ stantin Witt, als Girant, beim unterzeichneten Gericht Klage erhoben, und ist zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung ein Termin auf
den 6. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 54, im Audienz⸗Terminszimmer vor der Deputation anbe⸗ raumt worden.
Der Verklagte stand früher beim 1. Schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 22 in Rastadt, war sodann zur Königlichen Intendantur in Berlin kommandirt, von wo aus er sich wieder entfernte, ohne daß sein jetziger Aufenthalt ermittelt werden könnte.
Derselbe wird daher zu dem oben bestimmten Termin unter der Verwarnung hiermit vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren werden würde.
Potsdam, den 16. Februar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1157]
Die Ehefrau des Schneiders Johann Georg
8 vFüi6 111 1 8
Hanisch von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Meta Johanna Anna Charlotte, geb. Nordl, zur Zeit in Afferde bei Hameln, hat gegen ihren Ehe⸗ mann auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Beantwortung der Klage und Wer⸗ handlung der Sache ist ein Termin auf den 6. Juli 1874, Mittags 12 Uͤhr, an Gerichtsstelle hier anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird unter der Ver⸗ warnung, daß, falls er bis zum Termine nicht zurück⸗ kehren und die Klage gehörig beantworten sollte, er der von der Klägerin behaupteten böslichen Ver⸗ lassung für geständig erachtet, und was Rechtens ist, er kannt werden wird. Greifswald, den 14. März 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [M. 473]
Der Schiffer Johaun Georg Peter Lembcke (auch Lemtf), welcher, ein ehelicher Sohn des hie⸗ sigen Schiffers Gabriel Nicolaus Christoph Lembcke (auch Lemke), und der Ehefrau desselben, Sophie Elisabeth, gebornen Klingenberg, am 28. August 1803 hierselbst geboren ist und sich im Frühling 1836 nach Nordamerika begeben hat, seit dem 28. Oktober 1838 aber verschollen ist, wird — näheren Inhalts des den Mecklenburgischen Anzeigen und den hiesigen Zeitungen inserirten ausführlichen Proclams — hierdurch edictaliter geladen,
binnen 6 Monaten a dato von seinem Leben und jetzigen Aufenthalte glaubhafte Kunde hierher gelanghn zu lassen unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß er für todt wird erklärt und über c Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.
Zugleich ist auf Antrag der Schwester und Bruder⸗ kinder des Verschollenen eben dieselbe 6monatliche
[1160]
rist zur Anmeldung von Erbansprüchen an den Frist zur 9 sprüch
Nachlaß desselben unter dem Rechtsnachtheile be⸗ stimmt, daß die genannten Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird, daß aber die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. . 8 Vom Obergerichte. Rosgac⸗ 28 März 1874.
(H. 01464)
rotonot.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Sau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Donnerstag, den 9. April d. J. von Vormittags 10 Uhr ab sollen im Lö Gasthofe zu Marienwalde 1) aus Bel. Mohnwerder Jagen 12: 3 Nutzeichen, 20 Nutzbirken und 46 Stück kief. Bauhölzer; 2) aus Bel. Rohrbruch Jagen 37, 43 und 59: 18 Nutzeichen, 12 Nutzbirken, ca. 500 Stück kief. Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer, 6 Rmtr. eichen und 2 Rmtr. kief. Nutzholz; 3) aus Bel. Kölzigerberg Jagen 65: 590 Stück kief. Bau⸗ und Schneidehölzer; 4) aus Bel. Buchwald Jagen 117, 118 und 126: 40 Nutzeichen, 39 Nutz⸗ birken und 1 Nutzerle, sowie ca. 20 Rmtr. eichen, 10 Rmtr. buchen und 6 Rmtr. birken Nutzholz, öffentlich meistbietend verkauft werden. Käufe bis 100 Thlr. müssen sofort im Termin bezahlt werden, wogegen bei Käufen von 100 Thlr. und darüber nur t als Angeld deponirt zu werden braucht. Die Auf⸗ maaßregister können vom 1. April ab im hiesigen Geschäftszimmer eingesehen werden, und sind die Be⸗ laufsförster angewiesen, das Holz auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Forsthaus Marienwalde, den 21. März 1874. Der Oberförster Gronau.
[1142]
Die Pflasterung von pr. pr. 1600 Qu.⸗M. Zufuhrmweg auf dem Bahnhofe des Eisenbahn⸗
ataillons bei Schöneberg soll an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Submissionsbedingungen und Situationsskizze sind auf dem diesseitigen Bureau. Alt⸗Moabit 39, einzu⸗ sehen⸗ Offerten bis zum 2. April d. J. einzu⸗ reichen.
Kommando des Eisenbahn⸗Bataillons.
[11611 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Feuerungs⸗Mate⸗ rialien für die hiesigen Königlichen Garnison⸗Anstalten pro 1875 und zwar:
I. Brennholz.
für die Garnison⸗Verwaltung 600 Kubikmetr. kiehnes Klobenholz, 8 .
für das Garnison⸗Lazareth 36 Kubikmetr. kiehnes Klobenholz, 8
. für das Artillerie⸗Depot ca. 70 — 90 Kubikmetr. kiehnes Klobenholz, 1
d. für die Gewehrfabrik 325 Kubikmetr. kiehnes Klobenholz, 1
e. für die Zindspiegelfabrik 50 Kubikmetr. kiehnes Klobenholz.
II. Torf.
für die Garnison⸗Verwaltung 1600 Kubikmetr.
Gewehrfabrik 1100 dito.
Zindspiegelfabrik 150 dito. III. Steinkohlen.
a. für die Garnison⸗Verwaltung 12000 Centner. b. „ das Garnison⸗Lazareth 2500 dito. soll auf Grund der im Geschäfts⸗Lokal der unter⸗ zeichneten Verwaltung — Stresow⸗Kaserne Nr. 2 — ausliegenden Bedingungen an den Mindestfordernden verdungen werden. 8
Versiegelte, mit der Aufschrift „Submission auf Holz, Torf, Steinkohlen⸗Lieferung“ versehenen, für jede Behörde und Materialien⸗Gattung getrennt aufgestellte Offerten, müssen kostenfrei, spätestens bis zu dem im vorgedachten Geschäftslokale
am 11. April cr., Vormittags 10 Uhr, “ Termin, daselbst zur Abgabe gelangt ein.
Vorher sind daselbst aber noch genau bezeichnete .“ von Torf und Steinkohlen abzu⸗ geben.
Der Königlichen Gewehrfabrik sind mindestens 6 Tage vor dem Termine 2 Kiepen Probe Torf unent⸗ geldlich abzuliefern.
Jede Submission mu enthalten, daß sie auf
E——
die ausdrückliche Erklärung rund der eingesehenen und
unterschriebenen Bedingungen abgegeben worden ist.
Nach dem Termin eingehende Offerten, wie auch Nachgebote, bleiben unberücksichtigt.
Spandau, den 24. März 1874. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[11841
Die Restauration auf dem Bahnhofe Lin⸗ denau soll für eine jährliche Pacht von 25 Thlrn. . 1. April cr. ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden.
Bewerber haben ihre Offerten unter Beifügung von Attesten über Qualifikation und Führung bis
Montag, den 30. März cr., Vormittags 11 Uhr, franko, versiegelt unter der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restanration Lindenau“ — 1e. d unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einzu⸗ enden.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau zur Einsicht aus, werden auch auf portofreien, an unseren Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Kollberg, hierselbst, zu richtenden Antrag gegen Kopialien mitgetheilt werden.
cüs. le; den 24. März 1874. Koönigliche
Eisenbahn⸗Kommission. Gemmel.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von Drahtwinden für den Ver⸗ waltungsbezirk der Unterzeichneten soll im Wege des Submissionsverfahrens einem Lieferanten übertragen werden. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochentagen während der gewöhnlichen Bureaustun⸗ den bei der Materialien⸗Verwaltung der Unterzeich⸗ neten eingesehen werden und werden auf portofrei 8
Antrag gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Eine Musterdrahtwinde liegt ebenfalls bei der Materialien⸗Verwaltung zur Ansicht aus. Lieferungs⸗Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Drahtwinden“ versehen bis zum 4. April cr. an die Unterzeichnete einzureichen, in deren Bureau, Klapperwiese 17a., hierselbst am ge⸗ nannten Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung dieser Offerten in Gegenwart der etwa persönlich er⸗ schienenen Offerenten erfolgen soll. Später eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submittenten bleiben 14 Tage an ihre Offerten ge⸗ bunden; die Auswahl unter ihnen wird vorbehalten. Königsberg i. Pr., den 23. März 1874. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. v. Jahn. “
[11791 A“
Oberschlesische Eisenbahn.
von 400 Mille Klinker und
500 Mille Mauerziegeln zu Neubauten auf Bahnhof Breslau der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn soll im Submissionswege ver⸗ geben werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Submissions⸗Offerte zur Lieferung von Ziegeln zu Neubauten auf Bahnhof Breslau“ bis zum Suhbmissionstermin Montag, den 13. April cr., Vormittags 10 Uhr, bei der Unterzeichneten Uüpzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Eiescht ausliegen resp. bezogen
werden können. Breslau, den 16. März 1874. ’ Königliche Betriebs⸗Inspektion I. der Oberschlesischen Eisenbahn.
(11871 Seminarbau zu Ottweiler (Regierungsbezirk Trier).
Die Ausführung “““
1) der Zimmerarbeiten mit 8E11“ Material veranschlagt zu 15,921 Thlr. 10 Sgr.
2) der Dachdeckerarbeiten mit Material veran⸗ 111111““
Schmiedearbeiten Material veran⸗ I
4) der lempnerarbeiten mit Material veran⸗ schlagt zu. ...
5) der Tischlerarbeiten mit Material veranschlagt zu
6) der Schlosserarbeiten mit Material veranschlagt zu
7) der Glaserarbeiten mit Material veranschlagt zu
8) der Anstreicherarbeiten mit Material veran⸗
chlagt zu. “ ver Tapezirarbeiten mit Material veranschlagt zu 10) der Eisenguß⸗ und Ofen⸗ Arbeiten mit Material veranschlagt zu. 1800 — zusammen 32,557 Thlr. 16 Sgr. zum Hauptbau des neuen Schullehrer⸗Seminars zu Ottweiler soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die oben angeführten Arbeiten und Lieferungen müssen getrennt uͤbernommen werden.
Die denselben zu Grunde gelegten Bedingungen, Massenberechnungen ꝛc. sind in der Zeit vom 25. März bis 20. April cr. in dem Bureau des Herrn Kreis⸗Kommunal⸗Baumeisters IJsraöl zu Ott⸗ weiler Vormittags von 8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr während der Wochentage zur Ein⸗ sicht ausgelegt und können von dem Kostenanschlag und Bedingungen Abschriften gegen Erstattung der üblichen Kopialien bezogen werden.
Die versiegelten Offerten, welche mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte zur Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen zum Hauptbau des Schullehrer⸗Seminars zu Ottweiler ꝛc.“
versehen sein müssen, sind spätestens bis zum Montag, den 20. April er.
an den Herrn Kreis⸗Kommunal⸗Baumeister Israsl
einzureichen, an welchem Tage
Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgt.
Nach diesem Termine eingehende Offerten bleiben, wie etwaige Nachgcebote unberücksichtigt.
440
800 5,770 1,850
741
2,600 205
St. Wendel, den 21. März 1874. Der Königliche Kreis⸗Baumeister. H. Gersdorff.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[1054]
Kapital und Zinsen der Behufs der Amortisation ausgelooften, mit den Nummern 62, 128, 139, 140, 173, 425, 432, 512, 598, 606, 705, 719, 863, 880, 946 versehenen Schuldverschreibungen der hie⸗ sigen Kaufmannschaft (Schauspielhaus⸗Obliga⸗ tionen) werden gegen Auslieferung derselben und der
dazu gehörigen Zins⸗Coupons am 1. Juli ecr., mit
welchem Tage die fernere Verzinsung der ausgeloosten
Kapitalien aufhört, bei unserer Kasse, Schuhstraße
16/17 bezahlt. Stettin, den 12. März 1874.
Die Vorsteher der Kaufmannschaft.
[M. 472] “ Landgräflich Hessische concessionirte
Landesbank.
Die nach §. 13 der Statuten ermittelte Super⸗ dividende für das Jahr 1873 beträgt 8 Fl. 45 Kr. für jede Aktie und wird von heute an gegen den Dividendenschein bei der Bankkasse und bei Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. ausbezahlt. (Fr. 271/III.)
Homburg v. d. Höhe, den
1 24. März 1874. Der
der Königl. Preuß. Stadt A 8e entfernt, mit
sieben Thalern pro Aktie von heute ab an unserer Gesellschaftskasse in Empfang genommen werden.
dende von 5 ½, für das Jahr 1873 genehmigt hat, wird der Dividendenschein Nr. 2 vom 1. April
Verwaltungsrath.
fe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. B anuntmachung. 85
zogl. Anhaltische Domainenverpachtung.
Die Herzogl. Anhaltische Landes⸗Domagline Freckleben, 3,Kilometer von der an der Eisen⸗ bahn von Aschersleben nach Halle als Stationsort belegenen Stadt Sandersleben und 7,8 Kilometer von
1 Hekt. 90,92 Ar 1EE „ 712,nu EW“ „ 06,89
Morg. 86 Qu.⸗Rth. Hof⸗ und Baustelle, v 135 ärten, 8 2221 Aecker, . 38 Wiiesen, 2 rivativer Hutung, wovon 51 Hekt. 16,08 Ar = 8 200 Mrg. 68 Qu.⸗Rth. mit Obstbäumen und 1 Hekt. 90,78 Ar = 7 Mrg. 85 Qu.⸗Rth. mit wilden Hölzern bepflanzt sindö‧, 36,03 3 4 Koppelhutung, 8 43,01 115 48 „ Holzungen, 1 42,41 9 89 88 Pflinzungen, Remisen und Grabenränder 45,26 1 139 „ Triften und Lehden und 2 21 5 68 1I1 9“ Wegen, Gräben und Eisenbahnausstich . 698 Hekt. 36,27 Ar = 2735 Morg. 45 Qu.⸗Rth. in Summa, .“ Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, einer Brennerei, dem Feldinventar an Aussaat, Düngung und Pflugarten und einer Fischereinntzung tzehn Jahre von Johannis 1875 bis dahin 1893 öffentlich gegen das Meistgebot verpachtet werden. Wir haben dazu einen Termin auf Donnerstag, den 21. Mai d. Is., Vormittags von 10 bis 12 Uhr in unserem im Herzogl. Schlosse hierselbst befindlichen Sitzungszimmer anberaumt und laden Pachtlustige mit dem Bemerken dazu ein, daß die Pachtbedingungen in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden eingesehen werden können, auch gegen Erlegung der Copialien in Abschrift zu beziehen sind. 6 b Ein jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Termine über seine Qualification als Landwirth und über seine Vermögensverhältnisse auszuweisen, auch eine Bietungscaution von 1000 Thlrn. zu hinterlegen. “ Zur Uebernahme der Pachtung wird der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 60,000 Thlrn. Dessau, den 6. März 1874. 8 1 8 Herzogl. Anhaltische Regierung, Abtheilung für und Forsten. 1“ elze. “
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[M. 469] Bekanntmachung.
Sämmtliche Obligationen des Strasburger Kreises werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital⸗Beträge, bei den nachstehend bezeichneten Zahlungs⸗ stellen, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen vom 1. Juli cr. ab zu erheben.
Es gelangen zur Einlösung:
Aus dem Privilegio vom 23. Juni 1854. Litt. A. à 25 Thlr. — 57 Stüůck. 5 „ B. à 50 Thlr. — 52 „ C. à 100 Thlr. — 56 „ „ D. à 500 Thlr. — 20 „ 88
Diesen Obligationen sind die Coupons IV. Ser. 9 — 10 — 11 und Talon beizufügen
II. Aus dem Privilegio vom 25. Juni 1856. Litt. E. à 25 Thlr. — 32 Stück.
„ F. à 50 Thlr. — 137
„ G. à 100 Thlr. — 268
„ H. à 500 Thlr. — 150 „ 8 Diesen Obligationen sind die Coupons IV. Ser. 5 bis 11 und der Talon beizugeben.
III. Aus dem Privilegio vom 15. April 1861. Litt. I. à 100 Thlr. — 138 Stück. „ K. à 50 Thlr. — 88 „ Diesen Obligationen sind die Coupons III. Ser. 5— 11 und der Talon beizufügen. I1V. Aus dem Privilegio vom 6. Juni 1868. Litt. L. à 100 Thlr. — 30 Stück. v“ „ M. à 500 Thlr. — 24 „ iesen Obligationen ist nur der Talon beizugeben und werden mit de gleich die Zinsen für das 1. Semester d. J. ohne Coupon gezahlt werden.
Die Einlösung erfolgt: 1 8
1) in Strasburg durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse,
8 2) in Königsberg durch Banquier S. A. Samter,
3) in Königsberg durch die Genossenschaft. Grund⸗Kredit⸗Bank für die Provinz Preußen,
4) in Danzig durch den Danziger Bank⸗Verein.
Strasburg in Westpr., den 21. März 1874.
Der Kreis⸗Ausschuf..
v. Kaiserlingk. Abramowski. Pätsch.
1üxh-
Im
soll auf a
Henning. Weber. Sperl.
or am Magdeburger Vau⸗ und Kredit⸗Bank.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1873 auf 7 Proz. festgesetzt worden und kann dieselbe gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 1 mit
Magdeburg, den 19. März 1874.
Magdeburger Vau⸗ und Kredit⸗Bank. Der Vorstand. “
A. Marcks. A. Favreau.
(a. 1003/3) Naumburger
Braunkoblen-Actien-Gesellschaft. 3
Vom ersten April er. ab wird der am 1. August d. J. zahlbare 1. Dividenden- schein unserer Actien vECö13“
mit 55 = fünf Thaler sowohl an unserer Casse, Neugasse 442, als auch von dem Vorschuss-Vereim hierselbst
während der Geschäftsstunden eingelöst. Naumburg a. S., am 21. März 1874 Der Vorstand. Arends.
Kölnische Wechsler- und Commissiohs-Bank.
[M. 467] b — In der heutigen General⸗Versammlung wurde die Vertheilung einer Dividende von 5 ¼ = 10 Thalern pr. Aktie beschlossen. Das bisherige Mitglied des Aufsichtsraths, Herr Gustav vom Baur, welcher durch das Loos aus dem Verwaltungsrath statkutgemäß auszuscheiden hatte, ist heute durch die General⸗Versammlung wie⸗
der gewählt worden. (C. a. 121/3) Köln, den 24. März 1874. b Der Vorstand. 2 Altmann.
IM. 462]
Der Aufsichtsraͤth.
Saal. 1
Brannschweig⸗Hannoversche Hypocherenband⸗
Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre am 9. d. M. die Vertheilung einer Divi⸗
1 8
b 2
Db. J. ab, mit 10 Thlr. 8 Sgr. an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und
den sonstigen bekannten Zahlstellen eingelöst werden. 1u6 8 Braunschweig, den 25. März 1874. 8
[1180]
3
Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Die Ausgabe der 3. Serie der Coupons erfolgt vom 1. April c. an in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Unter Sachsenhausen Nr. 22. Zum Empfange derselben ersuchen wir um Einreichung der Der Verwaltungsrath. Der Direktor.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. General⸗Agentur [M. 358.] 1“ der Getreide⸗ und Gras⸗Mähmaschine von . 4 ☛ Bitte Bestellungen auf obige Maschine mir recht üaa. ee. frühzeitig zugehen zu lassen. ¶ꝗl☛ꝗ (4. 498/3) b Bekanntmachung. Die in Folge Kündigung des bisherigen Inhabers erledigte Stelle des hiesiger Stadt soll neu besetzt werden. Das Gehalt der Stelle ist auf jährlich 2000 Thlr. festgesetzt, und ist dem Inhaber die Ausübung jeder praktischen Nebenthätigkeit untersagt. Die Anstellung erfolgt eines Curriculum vitae bis zum 20. April cr. bei dem Unterzeichneten melden, der auch zu jeder weiteren Auskunft bereit ist. 1114“*“ 8 8 Der Bürgermeister. 8 Wegner. General⸗Versammlung am 4. April 1874, 5 Uhr Nachmittags
Ausgabe neuer Dividenden⸗Coupons. Talons nebst einem quittirten Nummern⸗Verzeichnisse. Peaul Tormann, Berlin N. W. Mittelstr „Champion“ 89 — Warder Mitchell & Co., Springfield Ohio. Verschiedene Bekanntmachungen. Stadtbaumeisters auf sechsmonatliche Kündigung. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Beifügung von Zeugnissen und Duisburg, 20. März 1874. Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell in Danzig, Langen Markt Nr. 15, im unteren Saale der Ressonrce „Concordiau.
Tagesordnung: “ 1) Bericht der Revisoren über die Jahresrechnung pro 18727‚. 2) Bericht über das Geschäftsjahr 1873. “ 3) Mittheilung der Bilanz per ultimo Dezember 1873. 4) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung des vorgelegten Rechnungs⸗Abs lusses. 88 5) Neuwahl eines Aufsichtsrathes auf 5 Jahre für die nach Ausloosung frei werdende Stelle des Herrn R. Damme und der zwei Aufsichtsraths⸗Stellvertreter (seither die Herren B. Rosenstein und P. Chales) auf 1 Jahr. 3 b b Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, haben ihre Aktien spätestens am 1. April cr. an einer der nachbenannten Stellen: bei der Direktion, Weidengasse Nr. 35 ii Dani bei dem Danziger Bankverein ö“ bei der Königs g. Bereinsbank in Königsberg i. Pr., bei Herrn Jacob Litten in Elbing gegen ö zu deponiren, auf welche die Rückgabe nach Abhaltung der Generalversamm⸗ ung erfolgt. Dauzig, den 23. März 1874.
Danziger Maschinenban⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. —
8 (2. 1279/3) . Masseher Gesellschaft für 8* Kohlenbergban.
Gemäß §. 31, 32 und 33 des Gesellschaftsstatuts werden die stimmberechtigten Herren Aktionäre
am 18. April d. J., Vormittags 12 Uhr, im Gasthofe zum Römischen Kaiser hierselbst, stattfindenden ordentlichen eneralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäfts⸗ und Betriebsberichts für das Jahr 187535.
2) Bericht der Rechnungsrevisions⸗Kommission.
3) Ertheilung der Decharge für den Verwaltungsrath.
4) Wahl von drei Mitgliedern der Rechnungsrevisions⸗Kommission für das J Dortmund, den 25. März 1874. XX“
Der Verwaltungsrath.
Damme.
zu der
“ 8
ktiengesellschaft für Ruübenzucker⸗ Industrie in Schweden
per 31. August 1873. v ea
Hat
Activa.
Zuckerfabrik. Neubau⸗Conto . Maschinen⸗Conto
Aktien Capital⸗Conto Hypothek⸗Conto. Diverse Creditores Utensilien⸗ und Mobi⸗ “
360,000 — 152,796 7
122,376 73,602 23
116,881
V Passiva.
2,299 350/18 39,ͤ708 22 17,097, 1 1,056/ 13
lien Conto ... Reparaturen⸗Conto. Betriebskosten⸗Conto Vorräthe⸗Conto. Cassa⸗Conto
Landwirthschafts⸗Conto Meliorations⸗Conto Ziegelei⸗Conto Marmorbruch⸗Conto. RGie rainage⸗Steinklärungs⸗ 111“ Diverse Debitores ... Gewinn⸗ und Verlust⸗ eö1ö1X“
299,770 21 169,798 2 16,527,11 4,11015 1,305 /19 46,250 — 1 14,736,11 5996 28
27,903 10 586,399 — “
„ Braunschweig, den 28. November 1873. * 6 . 8 8
Direktion der Aktiengesellschaft für Nübenzucker⸗ “ Industrie in Schweden.
Carl Salomonhn. F. W. Schöttler. E. Mencke.
Vorstehende Bilanz ist von der unterzeichneten Re⸗ Der Abschluß der Bücher der Verwaltung Ljung ist visions⸗Kommission mit den ihr vorgelegten Büchern von den schwedischen Herren Revisoren Baron von und Skripturen verglichen und mit denselben über⸗ Mecklenburg, Kämmerer Bankdirektor Bodin und einstimmend befunden. Landsekretär Wallenberg revidirt und nach dem der
Brannschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Gravenhorst.
Braunschweig, den 17. Dezember 1873. Direktion eingesandten Revisionsberichte richtig G. Runde. H. Bieweg. v. Voigtländer. 8 befunden. 1