1874 / 83 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 883 die

Aktiengesellschaft 8 Provinzial Wechslerbank betreffend, Folgendes:

21. März 1874 hat beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 250,000 Thlr. durch Ankauf eigener Aktieg in gleich hohem Nominalbetrage und demnächstige Cassation derselben herabzusetzen:; Durch Beschluß derselben General⸗Versamm-⸗ lung sind §. 17 alinea 1, §. 20 alinea 1. 2. 3.] .32 alinea 1, §. 33 alinea 1 sub e. alinea

8 § 36 alinea 2. 1 ändert; heute eingetragen worden. Breslan, den 1. April 1874. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Satz 1 des Statuts abge⸗

Breslau. Bekauntmachung. Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 774 ür Leopold Rieß für die hier Nr. 640 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene, nunmehr aufgelöste Handels gesellschaft Henschel & Becker hier ertheilte Prokura ist auf die unter Nr. 3592 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Henschel & Becker, deren Inhaber der Kaufmann Isidor Becker hier ist, übergegangen und unter Nr. 814 des Prokurenregisters heute einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 31. März 1874. . Königliches Stadtgericht. Abtheil

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 640 die durch den Austritt des Kaufmanns Adolf 8 H*sde aus der offenen Handelsgesellschaft Henschel E& Becker hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 3592 die irma Henschel & Becher hier und als deren In⸗ 8 82 der Kaufmann Isidor Becker hier eingetragen worden. 3 Breslau, den 31. März 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2258 das durch den Eintritt des Kaufmanns Julius Gramm hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Beaumeier erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma: CEarl Baumeier hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1122 die von den Kaufleuten Carl Baumeier und Julius Gramm zu Breslau am 1. April 1874 hier unter der Firma Carl Baumeier errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. . Breslau, den 1. April 1874. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

Breslau. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2273 das Er⸗ löschen der Firma Adolph Pariser & Söhne hier heute eingetragen worden. Breslan, den 4. April 1874. b Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1930 das Er⸗ löschen der Firma G. Donner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekauntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1745 das Erlöschen der Firma Otto Mentzel hier heute eingetragen worden. 3 reslau, den 4. April 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Broich. Handelsregister der Peissechen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Die unter Nr. 291. des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Peter Dicksen zu Alstaden (Firmen⸗ inhaber: der Destillateur Peter Dicksen zu Alstaden) ist gelöscht am 4. April 1874.

Calbe a. S. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister sind zufolge Verfügungen vom 4. April cr. an demselben Tage eingetragen worden: “““

A. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 48 in Co-

lonne

pers in Barby ist erloschen. B. in das Firmenregister unter Nr. 481:

der Buchhändler Carl Scharnke aus Barby, als Inhaber der Firma C. Scharnke da⸗

selbst,

bei Nr. 341 die Firma F. A. Bosse i Staßfurth ist erloschen.

Calbe a. S., den 4. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. I“

8 Calbe a. S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. April cr. an demselben Tage eingetragen worden: die Firma M. Sachse in Calbe a./S. ist erloschen. .

bei Nr. 102: Calbe a. S., den 7. April 1874. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Auf Fol. 287 zur Faem: Boß: Die Firma ist erloschen. uf Fol. 288: Die Firma: Minna Voß.

Als einzige Inhaberin: die Ehefrau Minna Hasselmann, mit Einwilligung Boß, Handelsfrau.

Voß, geb. ihres Ehemannes Carl Als Ort der Niederlassung:

Auf Fol. 207 zur Firma: Julius Mundt: Die Firma ist erloschen. 8

Auf Fol. 289:

Die Firma: J. Mundt und Göhner. Offene ri

Geiellsch 187a.

it 1. Ap

Hand

uf Fol. 93

Die Generalversammlung der Aktionäre vom

mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht daß in Stelle

Die Handelsgesellschaft Scharnke & Cüp⸗

1 Frankfurt a. 8 ddes Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. 8 unserem Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 118,

9

Inhaber: jesigen Mundt und Ernst Göhner. Drt der Niederlassung: Celle. zur Firma: Augnust Schmidt: Die Firma ist geändert.

Vergl. Fol. 290.

Die hiesigen Kaufleute Julius

Auf Fol. 290: 8

Seit 1. April 1874 ist das in offener Han⸗ delsgesellschaft bestehende Geschäft unter Firma: Aug. Schmidt cum activis et passivis auf den Fabrikanten e Meyer zu Celle übergegangen. Derselbe führt als nunmehriger alleiniger Inhaber das Geschäft unter der Firma: Aug. Schmidt Rachfolger

mmit Einwilligung seiner Rechtsvorgänger.

Ort der Niederlassung: Celle.

Auf Fol. 76 zur Firma: Geo. Chr. Bomann: 1

Der Fabrikant Wilhelm Carl Bomann ist

als Gesellschafter der offenen Handels⸗Ge⸗

sellschaft hinzugetreten seit 1. April 1874.

Celle, den 4. April 1874. Kobnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. 88 Grisebach.

Cotthus. Bekanntmachung. Heute ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 65 Firma der Gesellschaft: Junker & Co. Sitz der Gesellschaft: 8 Neumühle. 8 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: b 1) der Mühlenpäͤchter Julius Moritz Junker, 2) der Kaufmann Rudolph Willnow, Beide zu Neumühle. 3 Die Gesellschaft hat am. 15. März 1874 be⸗ gonnen, 1“ eingetragen worden. 1 Cottbus, den 2. April 1874. 88 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Crefeld. Auf Anmeldung des zu Crefeld wohnen⸗ den Maschinenbauers und Schreiners Peter Johann Diepers, daß er für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma P. J. Diepers ange⸗ nommen habe, wurde derselbe als Inhaber dieser Firma am heutigen Tage sub Nr. 2170 des Han⸗ dels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts eingetragen. Crefeld, den 7. April 1874. 1 Der Harbelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Demmin. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 7 eingetragene Firma

Fr. Kurth

zu Demmin gelöscht. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1874.

Demmin, den 4. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunz.

am 4.

Deutsch-Cromne. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 1. Dezember v. J. wird hier⸗

des versetzten Gerichts⸗Assessors Nentwig vom 1. April d. J. ab die auf die Führung unseres Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisrichter Fabr⸗z bearbeitet werden. Deutsch⸗Crone, den 2. April 1874. Königliches Kreisgericht.

Duderstadt. Bekanntmachung.

Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute die auf Fol. 88 eingetragene Firma: M. Kühle gelös cht. 8 1“ 6

Duderstadt, den 28. März 1874.

Königliches Amtsgericht Flensburg. Bekanntmachunng.

I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 196, wo⸗ selbst die hiesige Firma: „Joachm Fr. Danielsen“ und als deren Inhaber: Kaufmann Joachim Fried⸗ rich Danielsen hierselbst eingetragen steht, heute ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf die Kaufleute Carl Gottlieb Nicolaus Louis Kohlmann und Hans Poeter Seeger zu Flens⸗ burg übergegangen ist, welche dasselbe unter der

irma: „Kohlmann & Seeger, Danielsen'’s

achfl.“ fortführen werden. (Vergleiche Nr. 118 des Gesellschaftsregisters.) 1

II. Die Gesellschafter der unter der Firma: „Kohlmann & Seeger, Danielsen’s Nachfl.“ zu

lensburg am 1. März 1874 begonnenen offenen

andelsgesellschaft sind: 6

a. der Kaufmann Carl Gottlieb Nicolaus Louis

Kohlmann, b. der Kaufmann Hans Peter Seeger, Beide zu Flensburg.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts unter Nr. 118 zufolge Verfügung vom 7. April 1874 heute eingetragen.

Flensburg, den 7. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

0. Handelsregister

1

elbst die hiesige Handelsgesellschaft Golz & Heise 1

eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 31. März 1874 am 2. April 1874 Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist seit 20. März 1873 auf⸗

gelöst

Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden die von dem in Gladbach wohnenden Kaufmanne Franz Joseph Therstappen für sein daselbst unter der Firma F. J. Therstap⸗

en bestehendes Handelsgeschaft Lnc Söhnen Wil⸗

elm Therstappen dahier und Joseph Therstappen dahier, und zwar Jedem besonders, ertheilte und zwar für Erstern sub num. 357 und tern sub num. 358.

Gladbach, am 4. April 1874.

rokura, ür Letz⸗

wie die in unserem Prokurenregister unter Nr. 15 leingetragene, von der Inhaberin dieses Geschäfts,

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Nr. 252 die

[Lübeck.

Gnesen. Bekanntm In unser Firmenregister Firma

ung. 29 unter Nr. 169 die

H. Heymann in Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heymann hierselbst am 31. d. Mts. eingetragen. Gnesen, den 31. März 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gross-Salze. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 172 der Kauf⸗ mann Georg Kranemann in Groß⸗Salze als Inhaber der Firma: Gg. Kranemann daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 1. April 1874 am 2. desselben Monats eingetragen. Groß⸗Salze, den 1. April 18714. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Grünberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 224

die Firma: Heinrich Peucker zu Grünberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Peucker am 1. April 1874 eingetragen worden. Grünberg, den 1. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Grünberg. und resp. 2. April cr.

Auf Verfügung vom 1. wurde eingetragen: a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 52

schaft Col. 4:

„Der Kaufmann Triepel ist aus dem Vorstande ausgetreten und der Rechnungs⸗Rath a. D Ludwig zu Grünberg eingetreten;“

b. im Prokurenregister sub Nr. 38: „Die dem Kaufmann Paul Müller zu Grün⸗ berg für die unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters eingetragene „Allgemeine Rückversicherungs⸗

Alktiengesellschaft“ derart ertheilte Kollektivp⸗ —— daß ein Mitglied der Direktion mit⸗ zeichnet.“

Grünberg, den 2. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Inowraclaw. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 13 des Prokurenregisters einge⸗ tragene, von der verwittweten Frau Kaufmann Wanda Wituska hierselbst dem Kaufmann Karl Wituski hier ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht; dagenen hat die verwittwete Frau Kaufmann Wanda Wituska für ihr am hiesigen Orte unter der Firma:

„F. Wituski“ bestehendes, unter der Nr. 27 des Firmenregisters eingetragenes kaufmännisches Geschäft ihrem Sohn Adolf Wituski hierselbst Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1874 unter Nr. 20 des Prokurenregisters.

Inowraeclaw, den 28. März 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Jüterbog. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. eingetragene Firma C. P. Lederer in Baruth, so⸗

Wittwe Lederer dem Kaufmann Emil Fuhrmann ertheilte Prokura sind erloschen. Dies ist in den Registern heute vermerkt, dagegen ist in das Firmen⸗ register unter Nr. 235 die Firma E. Fuhrmann in Baruth und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fuhrmann daselbst eingetragen worden.

Jüterbog, den 4. April 1874.

Königliches Kreisgericht. Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Carl Ludwig Emil Schweichler von hier hat in sein hiesiges unter der Firma: „Gustav Moeller“ betriebenes Handelsgeschäft mit der Zweigniederlassung in Pillau seinen Prokuristen Kaufmann James Prentice von hier am I. April cr. als Gesellschafter aufgenommen, und wird das Ge⸗ schäft nunmehr von beiden unter derselben Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortgesetzt.

Die dem Hugo Gottlieb Traugott Baehring und dem James Prentice ertheilte Collectiv⸗Prokura ist erloschen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 1. April cr. an demselben Tage die Firma unter Nr. 891 im Firmenregister und die Collectiv⸗Prokura unter Nr. 129 im Prokurenregister gelöscht und die Firma „Gustav Moeller“ unter Nr. 500 in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen worden.

Königsberg, den 2. April 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Bernhard Pfahl von hier hat für sein hiesiges unter der Firma: „Bernhard Pfahl“ betriebenes Handelsgeschäft dem Moritz Solms von hier Prokura ertheilt. b

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. März d. J. am 1. April ej. unter Nr. 439 in das Prokuren⸗ register eingetragen.

Königsberg, den 4. April 1874.

In unser Firmenregister ist unter Frnis O. Klingner und als deren Inhaber der Müllermeister Oswald Klingner zu Schwarzwaldau heut eingetragen worden Landeshut, den 2. April 1874. 16“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu

Lippstadt.

In unser Fium sind eingetragen worden:

1) Zufolge Verfügung vom 14. März 1874 am 16. März curr. unter lf. Nr. 139 der Kaufmann Fritz Schroeder zu Oestereiden als Inhaber der zu Oestereiden bestehenden Firma F. Schroeder.

2) Zufolge Verfügung vom 18. März 1874 am 21. März curr. metena Nr. 140 der Kaufmann Levi Stern zu Altenrüthen als Inhaber der zu Altenrüthen bestehenden Firma Levi Stern.

3) Zufolge Verfügung vom 23. März curr. am selbigen Tage unter lf. Nr. 141 der ler Theodor Petrasch zu Rüthen als Inhaber der zu Rüthen bestehenden Firma Th. Petrasch.

einr. & Emil Magnus J. Tardel

Landeshuat.

Lippstadt.

Allgemeine Rückversicherungs⸗Aktiengesell⸗

8

I. Abtheilung. 1

In das Handelsregister zeichneten Amtsgerichts ist heute zu der auf Fol. 112 eingetragenen Firma: Gebrüder Wentz & Willrich in Col. 9 vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Gleichzeitig ist auf Fol. 144 neu eingetragen:

ddie Firma Gustav Willrich, 5

aals Ort der Niederlassung: Wustrow, aals Firmen⸗Inhaber: Brauerei⸗ und Brennerei⸗ besitzer Gustav Willrich in Wustrow. Lüchow, den 1. April 1874. Königliches Amtsgericht. I.

Schmidt. Potsdam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 208 des Firmenregisters eingetragene Firma:

L2. Leonhard ist gelöscht. 8

Potsdam, den 4: April 1874. Königliches Kreisgericht. I.

Querfurt. Handelsregister. In unserm Firmenregister sind heute folgende Handels⸗ firmen gelöscht worden: Nr. 32. P. Ferdinand Schlaf zu Querfurt, 33. Rudolph Müller daselbst, 66. Ferdinand Maquet daselbst, 71. Friedrich & Tod daselbst, 79. Otto Mebesius in Roßleben, 8. Robert Krause zu Querfurt. Querfurt, den 30. März 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

schlawe. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 103. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Isaac Leske zu Pollnow. 3) Ort der Niederlassung: Pollnow. 4) Bezeichnung der Firma: „J. Leske.“” 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Schlawe, den 29. März 1874. ““ Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. 8

Stettin. Handelsregister. 1 In unfer Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 526. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Pommersche Chamottewaaren⸗Fabrik,

Actien⸗Gesellschaft. 1 Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Stettin. Colonne 4. Rechtsverhältnisseder Ge⸗ sellschaft: 8

Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Der Grundvertrag datirt vom 1./10. November 1872 und ist ergänzt durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. Oktober 1873, sowie abgeändert durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. März 1874.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der früher Toepke & Seehausen'schen Cha⸗ mottewaarenfabrik zu Podejuch. 1

Das Grundkapital beträgt 175,000 Thaler und ist zerlegt in 1750 Stücke Aktien zum Nennwerthe von 100 Thaler, welche auf den Inhaber lauten.

1 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur E11A1“AX“

die Berliner EETb11““ den Börsen⸗Courier, 88 das Salingsche Börsenblatt,

die National⸗Zeituntg, den Figaro, 8 die Ostsee⸗Zeitung.

Der Vorstand der Gesellschaft oder zwei Mitgliederr.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet find, und die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters oder eines zur Unterzeichnung der Firma ver Se ermächtigten Gesellschaftsbeamten bei⸗

efügt ist.

1 Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: der Techniker Friedrich Gustav Adolph Roehricht „zu Podejuch, 8 der Kaufmann Theodor Otto Most zu Stettin.

Stettin, den 1. April 1874. 8

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Zellerfeld. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragenr: Col. 1. Nr. 6. 1 Gol. 2. Konsum⸗Verein zu Grund— (Eingetragene Genossenschaft).

Col. 3. Grund am Harz. 2 1

Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Febr. 1874 geschlossen und das Statut des Vereins sammt Mitgliederverzeichniß zu den Akten überreicht, am sel⸗ bigen Tage festgestellt. 1

Zweck des Vereins: Gegenstände des Haushalts⸗ Bedarfs den Mitgliedern zu möglichst billigen Preisen gegen Baarzahlung zu verabreichen.

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haften sämmtliche Mitglieder mit ihrem gesammten Ver⸗ mögen; vertreten wird der Verein nach Außen durch den Vorstand, welcher aus 4 Personen, nämlich: dem Direktor, dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern besteht; die Firma wird jedoch lediglich ge⸗ Feichnet durch Unterschrift des Direktors oder dessen Stellvertreters. b Es sind gewählt zur Zeit zum Direktor: Gruben⸗

steiger Otto Mühlhan zu Grund, zum Stellvertreter desselben:

Grubenuntersteiger August Schaeder zu Grund.

Weitere Organe des Vereins für die im Statut näher bezeichnete Thätigkeit sind die Generalver⸗ sümmng und der Verwaltungsrath, welche für den

F

Abtheilung.

gewöhnlichen Geschäftsbetrieb nach Außen indeß nicht in Frage kommen. . Oeffentliche Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen in den Harzanzeigen. ellerfeld, den 4. April 1874. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. 9

Der Ferhrst ste retär anzleirath Krei

Nachf., Getreide⸗ und Buttergeschäft.

Berlinz Verlag der Expedition (Kess el). Druck: W. Elsner.

Schuldv. d. Berl. Kaufm.

EEI1I1““

1“ 1AAAAA*“ Süeun ü. 5 8 8

8

8

84

zum Deuts

i‿ασαάσιια

Boerliner Börse vom 9. April 1874.

1. Amtieher Theil.

PWochsel-, Ponds- and geld-Courz.

Fsohsel.

erdam. 250 Fl. dor. 250 Nl. enden 5 5 .,1 L. do. 1pb.ö aris E1ö“” 300 Fr. velg. Bankpl. 300 Fr. 10 d0

0. 8 300 Fr Fien, öst. W. 150 Fl. is do

1 . 150 Fl. Fßnchen, s. W. 100 Pl. Augsbg., s. W. 100 Pl. pg., 14 Thlr.

Fuss 100 Thir. vatersburg. 100 S. R.

do. . 100 S. R.. Farschaau. 100 S. R. 8

8 Tage. 2 Mt. Strl.8 Tage. Strl. 3 Mt.

Tage. Wch. Mt

Tage.

141 ½

. 80 8

142 bz

6 23 5b2 6 21 ½

80 ⁄12 bz . 791⁄½2 G .89 ½ 2

89 ½ bz

99 ¼ G 92 bz

91 ½ bz 93 vn

G

1e 5

geld-Sorten und Banknsten.

f Fichsd'or pr. 20 Sthek. ....

Geld-Kronen pr. Sthek „ouisd'or pr. 20 Stück

Pukaten pr. Stück . .

Severeigns pr. Stück

Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück. per 500 Gramm.

de. Dellars pr. Stück... ipsrials à 5 R. pr. do. pr. 500 Gr.. Freorade Banmieten pr. de. einlesbar Franz. Banknoten pr. 300 1 eiae vihesbe Bankneten 0.

do. do.

Buszische Banknoten pr. 100 Rubel

Stück. ..

Silbergalden

in Leipzig Pr. 150.

1095½0

3 5 üz G

6 22 G 5 I1 bz

463 ½ B .1 11½ 0

5 15 ½ G 461 G

99 ¼1 bz G

99¹1½ 2 G

6686ö ..95 G

.93 ½ G

93 %bz

Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein

Bankpreis: Thlr. —.

Sgr

Ziustuss der Preussischen Bank für Wechsel 4, für Lembard 5 pCt. Fonds und Stazts-Papters.

enselidirte Anleihe .4 ½ iee de 1856/ 4 ½

O. 1“ Staats-Schuldscheine .3 ½ Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kar- u. Neum. Schuldv. 3 ½ Jder-Deichb.-Oblig. 4 9 vosrliner Stadt-Oblig. 69905 do. bö1 C“ o0. 80. .3 ½ nheinprovinz-Oblig. 4 ½ 5 .4 ½ 5 .3 ½ 3 ½ 4 . . 4 ½ N. Brandenb. Crgdit 4 5 do. neue 4 ½ Ostpreussische 3 ½ T111““ 11111212128“ Pommersche 3 ½ de. 4 do. Poseansche, neue ..

Sächsische. ssSchlesische

do. alte A. a. C. de. neue A. u. C. Westpr., rittersch.

ds.

do. II. Serie 5 Neulandsch. 4

(Berliner..

4 38 4 4

4

sKar- u. Neumärk. 4 [Pemmersche Pesensche Preussische

KRhein- u. Westph.. [Hannöversche .. Söchsische

5 3 1/4. u. 1/10. 4 ½

4 ½

.3 ½ 1/1. 4 ½ 1/1.

do. 4 ½

1/4. u. 1/10. [1/1, u. 1/7. ½1 ⁄1⁄ u. ½¼ ¼1 1/1. u. 1/7. 174

pr. Stück 171,5,711 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1*1 ¼ u. 11⁴ ½86 1/1. u. 1/7. 172 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/77. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

1/1.

1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

sSSssssHsssESsESSEEESESEHASF

106 ½ bz 101 bz 99 ½1 b

92 ½bszs 122 ⅛Ebz 8 92 %

100 etw bz B 1016 102 ½ B 103 ½ B

.1/7./101 3 bz

85 L. 84 ¾1 bz 95 ½bz 893628 103 ½ 3 28 8 Sgn 96 ¾ G 103 bn 85 B 959 . 102*1z 93 ½ G

83 ¾ 6G

95 ½ bz

94¾

84 ½ bz

93 ½ G 101 ¾- G 106 ½ bz G 4 950 100 b⸗ 101 ¼ b5 97 ½ bz 96 ¾⅜ 6 97G

99 ¼ G

97 ½ bz 97 %bz B

Za Anl. de 1866.4 ½ 40. Pr.-Anl. de 1867 ,4 do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl. 5

Zayersche Präm.-Anleih. 4

Sraunschw. 20 Thl.-Loeose

Bremor Court.-Anleihe 5

Csln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½

Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½

goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5

de. do. II. Abtheil.

Adamb. Pr.-Anl. de 1866

Lübecker Präm.-Anleihe

Meckl. Eisb.-Schuldvers.

Meininger Loose .... do. Präm.-Pfdbr.

Oldenburger Loebse ..

111. 8. 177. 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6.

pr. Stück]2

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.

1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/2. 1/2.

101 B 112 netwbz

Amerikaner ruckz. 1891 do. 1882 gk ö“

deo. IV.

do. 1885

do. 1885

EBonda (Eund.) Papier-Rente Silber-Rente

£εSSSSe S [8 1

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

72. 5.8. 1 199 ½

[Mgdeb.-Halberst.

1[Hnst.-Hamm gar.

FRHRheinische s(sSächs-Th. G-Pl.

Börsen 2 Beilage 8

nasrEAnnse—

n.-.

Fends und Staats-Papiere.

Oesterr. 250 Fl. 1854 do. Kredit 100. 1358 de. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864

St.-Eisenb.-Anl. 0. do. Schatz-Scheine

*Frnz. Anleihe 1871, 72

*Italienische Rente ... *do. Tabaks-Oblig. *do. Tab.-Reg.-Akt.

Runänier *do.

Russ. Centr.-Bodencr.-Pf.

†Russ.-Engl. Anl. de 1822

rao. de. de 1862

†do. do.

†e. fund. Anl. de 1870

f†alo. censol. do. 1871

f†de. de. de. 1872

r†doe. de. do. 1873 do. Beden-Kredit. .. de. Nicelai-Obligat.. do. Pr.-Anl. de 1864 deo. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. de. 6. do. do.

Russ.-Peln. Schatzoblig. do0. do. kleine

Poln. 1aeeg III. Em.

0. do. Liqzidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. doe. Part.-Obl. 8 500 Fl.

Tüurkische Anleihe 1865 40. do. 1869 do. do. kleine ds. Loose vollgez.

4 1/4.

pre Stück 1/5. u. 1/11. pre Stück 1/1. u. 1/7. pro Stück 1/6. u. 1/12. 16/2,5,8,11

U

1/6. u. 1/12. .1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 11/1. u. 1/9. 1/3. u., 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.v.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 171 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

93 ¾ B

105 ¼s

95 bz

92 tw bz B 70 ba 48 bz

90 bz B

J62 ⅛bz

tw bz

7.102 bz G 9. 100 ¾ B

x99 etw bz B 1.708

S. 100 G

98 bz G 99 bz

97 ½ 6* 86 ½ B 82 ½ G 143 G 139 ½ bz 83 G

92 ½etw bz G 83 ½ bz G 82 80 ½ G 79 bz G 67 ½ G

B. Pfdbr. 6. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr.

d0. Pr. E. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do. 4do. doe. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. de. unkdb. rückz. à 110 do. de. do. f0o. de. do. 1872 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. de. (120 rz.) Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. tatt. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges de. de. * 300 Frcs. = 80 Thl.

rückz. 110

Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 EH a. IV. rr. 110

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4:u. 1/10.

,,

1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.

&&UCGRʒRFʒPᷣRRGʒRRIRARAEnRSRRERCRRRRGRRRINERNGoU ECx

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.„. /10. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/1.u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7.

4 %

1/1. u. 1/7. 11. u. 1.

1/1. u. 1/7. 97 ½

101 ½ bz2 73 100 bz

100 bz

98 ½ G

911½‚ B 99 ba.

4 ½ 1/1. u. 1/7.

T.

1 L. Sterl. = 6 ¼ Biszenhahn-Stamm- und Stamm-Prierltäts-Aktten

95 hbez Thlr.

Div. pro Aachen-Mastr... Altena-Kieler .. Berg.-Märk... Berl.-Anhalt.. .. Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hhg. Et. A. Berl. Nerdbahn . B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib..

ds. neue Cöln-MWindener.. do. Lit. B. Cuxh.-Stade 50 Malle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener

—,— —— 99—onnöIN

20075

25 ———

S 1

Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B.

00 S. 00—

Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. 9. C. de. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pemm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische ... . do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Pesen. gar. Thüringer Lit. A. do. neue 40 % do. Lit B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera (gar.) (4 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. deæ. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Ser.-Gub. Hann.-Altenb. de. II. Ser. Märk.-Posener Magd-Halbst. B., do. C.„ Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer. Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb. R. Oderufer-B.

—,— 2·2—n

eee

e

SoeEEE 9

—,— ESS

Weimar-Gera.

S SSSg

SIIIS

. CO0oSN —,

S

FErAENRSRArrrnnsnenn

AeeS

227— —‚ggs

8! nAE 9,4—

807—

A&᷑ nRR

18

S

86 9 9˙—

2

7. 27 2z

7. 160b: B J141½ 0 151 bz G

7. 57 br 17. 165 B

(Die ein geklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.) 1872 1873

Eans

35 bz; 115 G 90 Ra th bz

7. 1441 bz G

63 bz 8 169 ½ bz G

1043 bz

101 % bz

95 etw bs B

124 à hbe 108 ¾ bz

54 1bz

33 bz B

7. 34 bz .37 bz B

43 b G 117 bz 253 bz G 93 ⅜0

7 99w,G

66 ½ bz

47 bz G

s. Schl. d. Cours 121 etw bz B 127 % à bz 92 bz Z7etwbz G 101½ bz 119 bz G 106 ½etw bz 90 bz G 100 ½ bz G

1/1 n. 7176 1etw bz B

104 G

40 ¼1bz G

d1Im 74 %bz G 80 bz B

82 ½ bz G s. Schl. d. Cours 120 B .

& FEEENRFHERR

3 Lüttich- Limburg

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A

Berlin, Donnerstag, der 9. April

Elsenbahn-Stamm- and Stamm-Priorstäts-Aktien

19

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.

Div.

Bumsn. St.-Pr.. Albrechtsbahn . . 5 Amst.-Rotterdam 6 ½ Aussig-Teplitz . 12

de. neue 85 % Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewe .. Brest-Kiew. ... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar. Gal. (Carl LB) gar. Getthardb. 40 %. Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau .. Ludwigshaf.-Bex-

bach (9 % gar.)

Lu- [1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/5 ete. 1/1 u. 7. 51 ¾ 2b 1/1 u. 7. [93 bz G 1/1 u. 7. 1 1/6 u 125 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1Se

89 ⁄bv 52 bz

102 ½ bz 141 ½ bz 122 bz

1 2

2

en

111 ½ à110etwà 102 bz s[ be⸗ 58 ½ bz B 8858

0 FnU;D

ShRRECGREAAReUenn

. 720 bz 128 b2 à 778 1z B

Mainz-Ludwigsh. Overhess. St. gar. Oest.-Franz St., Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ½ gar.). Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas 40 % Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lemb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien ..

SIBA

7. 68 bz G 7. 169 bz G8

II.. FEGrER REnnA

82 2

1.1IS

10 8I etwbz G

Bisenbahn-Prieritäts-Aktien und Gbligationen.

Aachen-Mastrichter.. do. do.

.4 ½ 1/1. II. Em 5 1/1. III. Em. 5 1/1. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. de. II. Ser. *† 1/1. de. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 ½¼ 1/1. öeeeb66 6. (a .4 ½¼ 1/1. ““ 11/1. ...4* 1/1 de. VII. 1/1. do. Aach.-Dü 4 1/1. do. do. II. Em. 4 1/1. 8 do. III Em. 4 ½ 1/1. . Düsseld.-Elbf. Prior. 4 1/1. . do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-Soestl. Ser. 4 1/1. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Nordb. Fr.-W. .5 1/1 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. de. do. II. Ser. 4 1/1. do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalter 4 1/1. do. I. u. II. Em. 4 ⁰½1/1. do. Lit. B. 4 ¼ 1/1. Berlin-Görlitzer 5 1/1 de. Lit. B. 4 ½ 1/1. Berlin-Hamburg. I. Em. 4 [1/1. do. II. Em. 4 1/1. do. III. Em. 5 1/1. B.-Petsd.-Magd. Lt. Au. BI4 1 do. Lt. C. 4 1 do. Lt. D. 4 ½ 1 8 1

11 mut. /77. 99 ½ bz G 998 101 G

7. [101 G

85 ¼ B

7. 85 ¼ B

5l2ESHASSHEASASSSSAAHAASHA᷑SASNAᷣHASHHNHAEHANAS'8

100 ¾‚ 2 Nl. f.

1,/7.104 1bz G 1/7./94 B 1/7.93 ½ 1/7.1102 G

1. 1. 88 do. Lt. E. 4 1/1. u. 1/7.102 G. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Er. gar. 3 ½84 1/4. u. 1/10. 94 ¼ bz do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 94 be do. IV. Em. v. Itgar. 4011. u. 1/7. 102 bz do. VI. Em. do. 4 1/4. u. 1/10. 93 ¾ bz G Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 100 ¾ B do. Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 B do. Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [100 B Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7 1102 G do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 104 G /1 94 G 94 ½ G kl. f.

do. do. 1/7. do. III. Em. 4 1/4. u. 1/10.

4 101 B kl. f. 4 94 ½ B

n. do. do. „u. 1/10. do. 3 gar. IV. Em. /4. u. 1/10. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. [94 bz G kl. f. Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/8. II. Halle-Sorau-Gubener 5 1/4. u. 1/10. de. Lit. 5 1/4. u. 1/10. Hannev.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Pesener z5 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. von 1865 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Wittenberge 3 1/1. Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Magdeburg-Wittenberge4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. u. 1/7. Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. 1/7. do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7 do. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7.9 do. Hit. D. 4 1/1. u. 1/7. do. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. gar. 3 ½ Lit. F.. /10 Lit. G.. Lar. Lit. N..

S2S2ᷣSSA2AéS

u. 1/1. u. . . A.

—,— —-

EHEHXSSAA2ASA'E'E

do. do. do.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

FüüEesnnn 10wÖ—

Brest-Grajewo

Chark.-Krementsch. gar.

. Losowo-Sewastopol, Int. 5

[

Warschau-Wiener II...

NAach. Bank f. Ind. Allg. D. Hand.-G.

M Barmer Bank-V.. Berg.-Märk. 60 x¼. Berliner Bank..

* 7. 7. 7. 7.

Oberschl. do. 1873.4 1/1. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. . (cCosel-Oderb.) 4 1/1. o.. de. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. do (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1 do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1 10. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1 Ostpreuss. Südbahn 5 1,1. u. do. do. Lit. B. 5 1/1. a. Rechte Oderufer Rheinische do. do. III. Em. do. do. de. do. 865 4 ½ do. do. 869 u. 71 5 Rhein-Nahe v. S. gr,. I. Em. 4 ½61/1. do. gar. II. Em. 4 ½ 1/1 Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. Thüringer I. Serie 4 1/1. de. II. Serie 4 ½ 1/1. do. III. Serie. 4 1/1. do. IV. Serie. .4 ½,1/1. do. V. Serie 4 ½ 1/1. Albrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. Chemnitz-Komotau .. Duz-Bodenbach do. E1ö1“; Fünfkirchen-Barcs gar. 95 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 de. do. gar. II. Em. 5 de. do. gar. III. Em. 5 1/1. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. Gotthardbahn Ischl-Ebenseae... Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. 5 Livorne Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Theissbahn 5 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn gar. .. Vorarlberger gar 5 Lemberg-Czernowitz gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. 5. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 do. do. 4 ½ Werrabahn I. Em. 4 ½ Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 de. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 üdöst. B. (Lemh.) gar. 3 do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 £☚ 6 do. 0. v. 1875 8 6G do. do. v. 1876 6 do. do. v. 1877 f.l. 6 do. do. v. 1878 86 do. do 85 Baltische 5

- - / 10. 10. 10. 88

78½

7.

7.

u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1

vs

5 1/1. u. 1/

2

- / 2 1 1 1 1

97

v v v 1

er tM-eneMNöOA dSOSRRRNbH

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 175 nu. 1/11 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 17. 1/4. u. 1/10. 1/⁄1. n. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 196 ¼ bz B 1/3. u. 1/9. 87etw bz G 1/5. u. 1/11./[66 1/4. u. 1/10. 8 1/4. u. 1/10. 8. 1/4. u. 1/10. 8 1/4. u. 1/10. 8 1/1. u. 1/7. 247 bz 1/4. u. 1/10. [248 bz G 1/3. u. 1/9. 100 ½ G 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. IIxI 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.

1. u. 1/7. 99 G

4. u. 1/10. 89 8 bz 75. u. 1/11. 9 /1. u. 1/7 1/2. u. 1/8. 1/2. n. /8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 94 bz G 1/4. u. 1/10. 99 ⁄6 bz 1/4. u. 1/10. 97 % bz 1/5. u. 19, 1 1/4 u. 1/10. 99 ½ bz 1/4. u. 1/10. 96 ⅜eG 1/4. u. 1/10. 97 G 1/1. u. 1/7. 98 ½ G 1/1. u. 1/7. 88 ½ G 1/1. u. 1/7. 98 bz

u u.

82 ½ B 78 B

77 ½ B 66 G

65 ¾ bz B 58 ½ bz G 83 ½ G

68 ½ bz

79 ⅛b⸗ B 70 ¾⅞ B 67 bz

45 1 bz II. 59 bz 104 ½ G 100 bz B 97 % bz G 306 ½ bz G 298 ½ bz B

103 ¼ bz B 104 B

86 etw bz G 88 B

72 ½ bz G

98 G

96 ½ B

98 ¾ G

990G

96 B

5HEESSASASH;2

5 Charkow-Asow gar... 15 de. in £ à 6. 24 gar. 5

8

Jelez-Orel gar.

Jelez-Woronesch gar. 5 Koslow-Woronesch gar. 5 40. Obligat. 5 Kursk-Charkem gar. 5 K.-Chark.-Asow Obi. 5 Kursk-Kiew gar. .5 do. kleine.

Mosco-Rjäsan gar. 5 Mosco-Smolensk gar...

Poti-Tiflis gu Rjäsan-Koslow gar.... Rjaschk-Morczansk. Rybinsk-Bologoye....

do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine gar.

do. 48. do. do.

kleine III. Em. kleine 5 1/1. u. 1/7. 98 bz IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 97 5 11.97 1 b

Bank- und Industrie-Aktien. Div. pros1872 1873

nCCAREnRnRnnRGR

u. Hand. 40 % do. Disk.-G. 40 %

Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank..

do. nene 40

do. Bankverein do. Kassen-V. do. Hand.-Ges.

do. Em. v. 1869.

1/1. . 1/77.l103 1b B

do. 40 % neue do. Prod. u. Hand.

EnRrerngenenss

211SIIIIeIIlli

8