Berlin: Erbauung eines Ausstellungsgebäudes. Die diesjährige Bau⸗ ausstellung. — Berlin: Zum Markenschutz. — Frankfurt: Patent⸗ wesen. — Wien: Neubau der Kunstgewerbeschule des Museums. — Hrag: Die Fachschule für Goldschmiedekunst. — London: Das eng⸗ Tes Kunstgewerbe. — Für die Werkstatt. — Kleine Nachrichten. — Erklärung zur Beilage. (Eiserne Schlüsselschilde. 17. u. 18. Jahrh.) Die Glassammlung im Großherzoglichen Museum zu Weimar. Von O. von Schorn. — Nürnberg: Markenschutz. — Nürnberg: Die Aus⸗ stellung der städtischen Baugewerkenschule. — Berlin: Das alte Mu⸗ seum. Der Bau des Gewerbemuseums. — Ansbach: Förderung des Kunstgewerbes. — Wien: Zur österreichischen Glasindustrie. — Nie⸗
dende von 7 % für 1873 (gegen 6 in 1872 und 5 % in 1871) mög⸗ lich wurde. — Der Bestand an Werthpapieren lieferte durch das oll⸗ emeine Sinken der Course kein so günstiges Resultat. Die Anlagen für den Reservefonds dagegen lieferten ein Erträgniß von 33,528 Fl.; derselbe figurirt in der Bilanz vom 31. Dezember v. J. einschließlich des statutenmäßigen Gewinnübertrags mit 657,071 Fl. — Aus der Anfertigung neuer 100 Marknoten erwuchsen Kosten im Betrage von 27,964 Fl. Die Notencirkulation betrug am 31. Dezember a. p. 24,950,000 Fl., Ende Mai nur 16,900,000 Fl. — Die Bank besaß an Effekten am Schluß des vorigen Jahres 761,731 Fl., an Wechseln im Ganzen 18,205,219 Fl., an geprägtem, Papiergeld und Banknoten 11,508,173 Fl., an Debitoren 2,044,061 Fl. Von dem Reingewinn
nächst die Aufnahme einer Anleihe von 250,000 Thlrn. und beauf⸗ tragte den Verwaltungsrath mit Ausführung dieses Beschlusses. —
Der Antrag auf Ueberlassung des Betriebs der Breslau⸗War⸗ schauer Wahn an die Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn wurde zurückgezogen.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 12. April. Opernhaus. (92. Vorstellung.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Op — theilungen. Musik von Auber. Pamella: Frl. Horina. Zerline:
ü
X
““
S 212
Berlin, Sonnabend, den 11. April
ene 12AeetaA Kne.
derlande: Die Frauenvereine. — Für die Werkstatt. — Kleine Nach⸗
1 1
oo
3
8. * OoUNNOr 002
&
ρ doᷣGUo Rach
— ́g;SDm —
80
00
1211S 6—
51 2
U. ꝙꝗN
C- ,— S — d9 —6⸗* 85AESA “ 8 2 0— — cCahgrAnEonnegn eenn — 5 —
— ,——,—,—
— — ——
85 —,,S,́;S
82 v
8 8&
1 1
4
—
2
GxR
1
,—— — —,———O,8,—— —',—9 — — —
nes
[1S11I12 8
to œ& acœbe
2—2—
—₰
— -—
14 SSSSSS;e
¹
EE11
AcnaacaaRRh GO00
9. 8 2
11
à6A 2ᷣHSAᷣA2A2AꝭSHA 8 -,-.’”-=S,=S.=-ö=gSE=EE=ÖSg’ÄUÖgSeg
— veen
E
1
.
EPbo=ecebkeSSnheen
2. †¼
2n2N nEUSUeEnhe
. 7. 8
E“ —9önö—— —22NööB2NINn2IVöInö
8
.*
— EE2HEHAESAᷓSEEEA '
. 232 .
ö2—
22
2 8
4 7 7
2
2 „
8 Gʒn A
SS —,—— —9
2
3 2 + 2
,9 1
—
22
2 “
SASZöe
öööEö2öE „ 0
0 0 0
3
—
2092 —
58EHSAEAHRHEHHHEH;SH;'SH; -,-,--=h=öÖeq
EEE 0,—
428 H —
SGoCUSgGe SE. Se
— —
8
gIhbO end 2b Sbo* — — —
2 .
8 EEEIIE 2
— — 81.2
— — ,—
8E8FE SH
— ,₰ -POOOSqg
—2ꝑ
382ööbö
&œCUGGR; N C;C,SO5
d S
8 8 8 8HHHAHAAEHAHAASAH
NSUSSüFIASgro SSSANIH 9H* H
5 —,— —- —- —- — — — — — —— 2,82LB⸗— .0 2
—V . 8
URRR —— T. a2. SASà922=ESSSHSS2828
96 ½ B 9. 98 ½ G ,99 bz B .96 ⁄bz Grl. ft. 99 ⅔ G
0. 89 ⅛ bz G
J99 etwbz G 7. [93 ⅛ bz
8. [99 ¾ bz B 99 ½bz
.u. 1/10. [91 8 bz G 1/2. u. 1/8. 100 ½ G 1/5. u. 1/11. 99 ⅛ bz 1/4. u. 1/10. [87 bz 1/4.u. 1/10./94 ⅞ G 1/4. u. 1/10. 99 ⅜ G 1/4. u. 1/10. 97 ¾ bz 1/5. u. 11. 84 †bz G Em. 5 1/1. u. 1/7. 75 ⅛ B n
EG
3.—
— ⁴Ꝙ oœ — ̊00 —
— S.O. —
eN — 1— — 1
1S —
er ee⸗lur Tasgfer esreNrer⸗N=-N. NNevNen
—,.— — — =SEn HHAESAHAAAéASAx dssxlerEneclen
— — * ———hOq,— N — 828
—— —,—— ISSAöSISS.
— 2S T 182 8 ο.˙9, Erenn —,— —
—,—— —
-
8
—,—
RESASSEEEEECSSARAEEEREnE
EEWEE“
0‿coe,
nar Hedee
2 œᷣ A
“ eogocseo
richten — Erklärung zur Beilage. (Schloß und Eckbekleidung eines im Gesammtbetrage von 879,375 Fl. werden 735,000 Fl. zur Zahlung Fr. Mallinger. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Lord Cookburn: 3 88 1 Reservefonds, die gleiche Summe wird zu Tantièmen verwendet und ; — 1 Oesterr. 250 71. 185471 5 — 1 5 — Die Revue dudroit internationaletde législation Abeeecen fliezen 8 Staatskafse zu. — Preise. 8 1. Amtlicher Theil. do. Kredit 100. 1898—— re Gencr loerhe 8 Div. Pro 187211873 Oberschl. do. 1873. 4 1/1. u. 1/7. — — comparée von M. C. Asser, Dr. G. Rolin Jaequemyns und Westlacke E11 April. (W. T B.) Der „Presse“ zufolge sind die . Ramän. St.-Pr AE1 1 de. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. exss, ee. 2 “ — 111“1““ 79 B5 Berlichi mit der eisernen Hand 8 vs. 8 1 Jubelfeier. Götz . Ber ichingen 8G Voohsel. 2 do. do. 1864 — pre Stöäck92 ¹etw bz B Albrechtsbahn. — 5 . — mer und Mühlbrecht, u. a. O.) enthält in dem kürzlich ausgege⸗ namentlich soweit sie die Abstempeluung von 80 Fl. pr. Aktie und den Schauspiel in 5 Abtheilungen von Göthe. Anfang halb 7 Uhr. gFn s ⸗ iDrd Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 70 † b G Amst.-Rotterdam 6 ½ 6 %⁄. 4 * 85 1/1. u. 1/7. benen ersten Heft für 1874 unter den fünf 8 Abhandlungen ungünstigen Stand der Verhandlungen über die Entschädigungsansprüche Mittel⸗Preise. Se ..259 Fr. 5 53 1129 4o. Loosc. — pro Stiex 48 1b⸗ 8 85 0. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. sbi B d ine L 8 “ 1 b 9 do. Schatz-Scheine 6 1/6. u. 1/12. 99 ½ 2 G Fb 1 17 Omatile in Washington, W. B. Lawrence in London, auch eine Ab⸗ aus unbegründet. B Schauspielhauses. Achtundfünfzigste Vorstellung der französischen Lsdon 1 P. Strl. 8 Tage. 6 23 b „Fruz. Anleihe 1871, 725 8* Baltische (gar.) 3 3 4 b. 4† 11.110 handlung des Geheimen Legations⸗Raths und Reichstagsabgeordneten St. Petersburg, 9. April. Der Kongreß der Vertreter Schauspieler⸗Gesellschaft. Troisiéme représentation de: Montjoye. varis 300 Fr. 8 Tage. 80 ½ s 23 Tabaks-Obli 5 Brest-Grajewe.. (28½) 1 8 .e ten 1 8 2 E— 8 . 892 0. 2 ak ig. 7. 96 bz B 8- . 73 4 4 2½ ders geeignet ist, das Interesse in Anspruch zu nehmen, und eine große d Mts. seine Arbeiten beendigt. Nachdem er sich während zoeier . 19, Mari d-Senba. b 1. E“ 1—“ do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. öl kleinerer Notizen, Korrespondenzen, Bücherbesprechungen ꝛc. e wesshesuge iglich in seinen Sektion arsi er⸗ Schauspielhaus. (99. Vorstellung). Maria und Magda⸗ 40. 4. 300 Fr. 2 Mt. 80 bz . Dur-Bod. Lit. B. Rechte Oderufer 5 1/1. u. 1/7. eseh gee e — 1 Peechen Fge. e 19 c ih leinen Sekignen wah ülehenaehnn Ve⸗ lena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb Vien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. 89 ⁄ bz ZE1““ Elis. Westh. —₰ II 3 Herausgebern begonnenen und in demselben Verlage erscheinenden Zeit⸗ dem Programm vorlagen. Bei einzelnen derselben sind nur die Grund⸗ 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 3 . . 7. 0. Em. v. St. gar. 3 ¼ 1/1. u. 1/7.— — schrift: Archives du droit international et de législation comparée zůge welche weiterer Entwickelung auf späteren Kongressen Dienstag, 14. April. Opernhaus. (93. Vorstellung.) Mar 9 2 2 Russ. Engl. Anl. de 1822 79. 110 ¾à a zbv 40. III. Em. v. 58 8 1/1. u. 1/7. 1100 ½ bz aktion sagt in d man — s . 3 fdeoh. do. de 1862 5 1/5.u. 1/11. rdb. . 10 ersten Bande für die darin aufzunehmensen Publikationen nicht auf reicht. Der Gedankenaustausch und die gezenseitige Verständigung Taglioni Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Lammert. . I1 Uer 2 . 758 †bz do. do. v. 1865 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 ½ bz das abgelaufene Jahr habe beschränken können, sondern bis 1871 zu⸗ der ertreter aller Aktien⸗ und auf solidarischer Haftbarkeit beruhen⸗ Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin. b . g8s; 82 9½ ir. “ . 1/2. u. 1/8. ¹ E 7. 88 bz do. do. 1869 u. 71 5 1/4. u. 1/10. 102 † bz B für die J 71 bis 1873 bes 3 fü igniss G — 7 1. e. consel. do. 18715 1/3. u. 1/9. “] — — 8 Jaequemyns für die Jahre 1871 bis 1873 besonders fünf Ereignisse rungen in dem Formalismnus und in den Manipulationen I. 1 S b . ese - z 7.176 ⅜ bs 40. gar. II. Em. 4 † 1/1. u. 1/7. 102 bz G hHervor, welche in Bezug auf die rechtlichen Verhältnisse der Völker verschiedenen “ berbeizuführen, sondern er wird, und „ Schauspielhaus. (100. Verstellung.) Die Grille. Länd⸗ Farschaan. 100 S. B. 8 Tage. 4¹o. 4o. 4o. 18735 1/6.u. 1/12. 9 Lüättich-Limburg 0 20 bz Schleswig-Holsteiner 4 1/1. u. 1/7. 99 ¼bs i 2 liches Charakterbild in 5 Akten von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Fanchon: do. Boden-Kredit.. 5 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigsh. 11 ¾ 1 vom 30. März 1856 bezüglich der Schiffahrt auf dem Schwarzen wickelung des Bodenkredits im Allgemeinen sicherstellen. Die Reihe n Seld-Sorten und Banknoten. “ 8 — *† 8 8 4 ¼ 1/1. u. 1/77. 101G Meere und der Donau (Londoner Vertrag vom 15. März 1871), — der vom Kongreß ergriffenen Maßregeln und beschlossenen Positionen. Mittel⸗Preise. do. Pr.-Anl. de 1864,5 1/1. u. ‧9. Oest Pranz. St. 10 185 1à186 ½ b 2 .Serie 4 1/1. u. 1/7. 93 ½ G die Konstituir jutschen, zum e Erorteru — Gelä-Kronen pr. Stück .. .. .. .. do. 40o. de 18665 1/3. u. 1/10 Oest-Nordwestb.. 5 10 EIZII1“ 1. u. 1/7. 100 Friedensvertrag zwischen Deutschland und Frankreich, — die Vollendung dü. fnisse des Bodenkredits. Der ausführliche stenographische Bericht lichen Schauspielhauses. Neunundfünfzigste Vorstellung der fran⸗ uisd'or pr. 20 Stück 11 88 ö1““ 7. 56 bz G dr . - 1 — “ .“ aun 8 ue hiliche Stelluns 1 de. 6. do. 4do. 5 1/4. u. 1/10. 922 vae nn rechtsbahn (gar. 1/11. 69 ⅞ 6 8 des Papstes, endlich den Vertrag ven Washington, sowie die Aus⸗ binnen Kurzem veröffentlicht werden. Zunächst läßt sich nur auf fol⸗ Montjoye. Severeigns pr. Stüttt Russ.-Peln. Schatzoblig. 4 1/4.u. 1/10. 83 bitz (4 ½ gar.). 4 ½ 83 1 1 gleichung mehrerer Differenzen zwischen England und den Vereinigten gende Hauptresultate des Kongresses hinweisen: 1) Es wurde be⸗ NFapoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück — 5 69 bz Duz-Bodenbach .. . 83 ¼ B kl84 ½B 1 1 E11“ 8 n Poln. Pfandbr. III. Em. 4 Rjask-Wyas * S- do. 75 bz G Nach einigen vorbereitenden historischen Bemerkungen folgen dann Agrarbanken für das Jahr 1874 auf 30 Millionen Rubel v1ö1.“; do 5 Rumänier .3 die hierauf bezüglichen Dokumente selbst mit einigen erläuternden, zu beschränken.é 2) Es wurde beschlossen, den an einem Orte Telegraphisehe isterangeherhe. S. Laperials à 5 R. pr. Stück.... .. taatsh Fünfkirchen-Barcs gar. 74 8 1 — do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 1“ 0 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 96 ⅜ B R 5. April. ie die „It. N.“ mittheilen, ist Professor die Abgrenzung des Rayons ihrer Wirksamkeit freiwillig ½ IöI1“ Allgemein- Frende Bankneten pr. 100 Thlr. .. do. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 10 6. estb. 1 ¾ de. de. gar. II. Em. 5 Rom, 5. April. Wi B Profess 9 9 8 e Gnn en Fes zermn ort. Bar. Abw Temp. Abw Wind Hiruneis- 8 8 8 e e hehae 4 aioat Lamd de. do. gar. III. Em. 5 angekommen, um die Kaiserlichen Diplome einzusehen, von denen sich und speziellen Abschätzungssystems festgestellt und beschlossen, denselben 8 ansicht. Franz. Banknoten pr. 300 gr. cs. 80 †: ko. do. 138696 T Pr. . —— und in der Stadtbibliothek zahlreiche Exemplare aus für den nächsten Kongreß weitere Ausführung zu geben. 4) Es wurde Oesterreichische Bankneten pr. 150 w2. 3¾ do. do. kleine 6 Vorarlberger(gar. 5 b.S.bee 8* 8 8* 1 1„ N . . 18 sI is cho Saftbh gas 1 „ voni — [N., schw. heiter. d d f * 8 — — 6d0 rossa vorfinden. Der Gelehrte gedenkt seine Studien hernach in mit den auf solidarischer Haftbarkeit basirenden Banken in den weni⸗ 7„oapars 3 080., mässig. heit “ 0. ¼ FlL. 93 8 DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1, † G 5 Städten Italiens fortzusetzen. Städten nachzusuchen, in denen diesen ein Vorzug vor ersteren —7 Christians. 333,3 [9So GE zussische Banknoten pr. 100 Rubel .9: ü 411/1“'n 1/7 9 1 Kaschau-Oderberg gar. 5 1/ 8 aandern Städten Italiens fortzusetzen Len Siceen 3 8 7 Hernösand . 336,4 Sieinhe. e 28 8 8 Hekn. 1104 11/†. . 7. Livorno... .3 [1/1. u. 1/7. Iu“] 8 “ Erleichterung der Formalitäten bei Emission und Ziehung der 7 (Hels 334 aee 9 Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Ham b 1/ - 1 — 0. 8. Florenz, 29. März. Die Witterun gsverhältnisse dieses Ffleichterme und bei Amortisation der Kapitalschuld bean⸗ 7 Petersburg. 335,1 0., lebhaft. bedeckt. Zinsfuss der Preussischen Bank für echs ——— MI“ Rlsenbahz-Frierftäts-Aktien und gbHigatloner. Pilsen-Priesen ö“ 1/1. u. 1/7. 812 Winters waren für Italien ganz abnorm. Seit 28 Jahren war tragt. 6) Es wurde eine einheitliche Form für die Rechen⸗ 7 Stockholm 335,3 dsẽ 8 ä 2 [58 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 7 Blieb doch noch vor kaum vier Wochen die Post von Rom einer schlossen, eine Reihe von Maßnahmen der Regierung zur Bestätigung 7 015o0 Z32,7 800 u. e, “ A Fends und Staats-Paplore. de. II. u. IV. rz. 1105 11/1. u. 1/7. ,100 Aachen-Mastrichter .. 91 ¾ bz G Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. Schneevee die emanteichen, um fach 1 „Differenzen zn d krcbrüaeh — 6 n, 1 Renea kane 1. 18561 /1.9 19 bor fbe ErB k- Beuat 1n.3 11 e 10 t8. 2 I E 99 18 l9 älte so tief in den Monat März hinein, wie in diesem Jahre, eben beseitigen, auf welche die Bankverwalt i Vollzieh juridische 080., schw. 8 1 .u. 1/7. “ I 8 2 . l. f. do. Ostbahn gar. Kälte s f 3. h e Jah beseitigen, auf welche die Bankverwaltungen bei Vollziehung juridischer 7Meskasg . 330,3 — . 1ebh. bedeckt. 7o. 19 2. ,9. 99 bz 5 T“ s 99 Bergisch-Märk. I. Ser. T“ 28 .. .3 1/3. n. §9 83. 2 6ebee. 1„, e und “ eine greße Seltenbeit. Aus dieser kurzen Zusammenstellung der vom Kongreß erzielten Memel 331,8 — 4,9 . vese Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92 ⅛ bz r. 1I 3 4 ½ 110 8 do. II. Ser.- 116 3. 8 shagen,5 18e9 8 8 8 8 Aber jetzt ist die Sache aus, der Frühling hat auf der ganzen Linie Res äßt sich ersehen, daß der erft ongreß de ssi⸗ 8 — 80., schw. cig. . 6106 ; 85 o. EI“ 75.u. 1/11.79 ⁄etw 5 “ 828 Fesultate lätt sid sche, daße dence hase scasb ie na ee .ereaeber 8e1 49 8., 3 schw. sbed., Nebel- Nans. Pr. Sch. à 40 Thl.⸗— pr. Stück 71 18 8“ ö“” 85 †ba B 40. Har 3 18.v-,11. 1086G 3 Uhr Feünstit e — 89 &. 88 in der Sonne; am 27. März Schwierigkeiten es gestatteten, die dem ersten Versuch einer solchen . . 331.9— 5,0 0 es S veperhr⸗ Far- u. Nsum. Sohuldv. 3 ¼ 1/1,5,7,11. 92 ½[ xoao . 1 1 3 2 AX“ 101 bz B Maähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1 4 B II Gum 8 Uhr +† r. R. Vers g anhafteten. um Schluß votirte die Versammlun 0., sc bedeckt. eer. . 5 — . 3 Fhr.-Schles. Cen .5 11/1. u. 1/7. 45 ¾ bz . um 8 Uhr Versammlung anha 2 ß votir r) mmlu 9 deler 121.384,3 080., mäseig heiter. Cerliner Stadt-Oblig. 69 5/1/4. u. 1/10. 103 ½G do. do. (120 rz.) 4 ½ 100 bz bz [do. V. Ser.... 101 bz B Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 177. 8 * Ceseclsuch. 330,6 — 11“ 8 2 Verkehrs⸗Anstalten. 8 6SSW., schw. bed., R do de 4 ½ „1, 103 bz do. do. 4 ½ 101 ¾ 3 de. VII. Ser 8 24 8₰ 1 8 Die B 1 3 1 . 8 beqd., Regen. 3 . . vez * 3 bz bett; Ib 1 EE Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 8 8 Rom, 5. April. Die internationale Blumenausstel⸗ Die Nr. 28 der „Zeitung des Vereins Deutscher röningen 330,1 — 80., stille. beisee do. do. 31½ 89 ½ G “ 11/1. u. 1/7. [90 ¾ bz do. 4 Oes. Pra Sesb., ulto bar⸗ 3812. 7. 3029. haben, wird am 11. Mai in Florenz eröffnet und am 25. geschlossen Slle⸗ F;erbn.⸗R. 8 8 378, remen 329, 8 V en . 300 Frcs. = 80 Thl ” . 84 ee Iewhedef S e zßn 8 en Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: von der Bergisch⸗Märkischen — SsSw., schw. “ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 1/1. 103 ⅔ G rcs. = r. † 1 L. Sterl. = 6 ⅞ Thlr. do. do. Hesterr F t 5 7 werden. — In Mailand erfreut sich die dort eröffnete Käseaus⸗- Eisenbahn Finnentrop⸗Attendorn, von der Werra⸗Bahn Wernshausen⸗ S., schw. bewölkt. Berliner 4 ½1 ¹ 2 32 8“ 12 ¾ 13. “ üee 1 Pe . — 71105 ½ B Diseingebh den Pipidehdenb 8 do. 0. II. Se ethal) u 1“ b 2 . 6 8. lkalden 8 — 1 . 05 ½ ie eingeklammerten groß, und sch sind alle Länder vertreten, welche sich in der Käseberei⸗ der Weltausstellung, VII. (Gesammtausstellungen der Nord⸗, W. schwach. bedeckt. Kur- a. Neumärk. 85 ½ G ’ — — 872 AMbedeuten Banzinsen.) de Dortmund-Soestl Ser. Kronprinz Rudelf-. gar. 5 1/4.2.1/10./85 6 tung auszeichnen. ““ Staats⸗ und Nordwestbahn.) Berlinen Briefe. (Osterbetrachtungen; 0NO., schw. heiter. ³¹) do. neue — N. 35 ι bz 1 8 do. Nordb. F 1 2 bar.5 1/4 .,10. Süins 95 ½ bz G Altona-Kieler 8ITbET V 116“ 2 8 (Ursache des Cours⸗Rückganges. Lebensmittel⸗Tarif. Der neue Unga⸗ — 0, schw. wenig bew.⸗ do. neue.. 11 1092 ½ s842. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 100 ¼ B Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. 83 bz Leipzig, 10. April. (W. T. B.) In der heute abgehaltenen rische Finanz⸗Minister. Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurt und Waagthal⸗ 1,7 W., mässig. trübe. N. Brandenb. Credit Berg.- Märk... Il44jetwba B Südöst. 86 (Lomb.) 8 1/1. u 19 289ng welcher achtundzwanzig Aktionäre mit zusammen 237 Stimmen an⸗ f.if.. A““ Z— Leitß fäßiakei W 5 ; 6 Berlin-Dresden.. 0[63 bz zerlin- “ S 5 lch 8 ℳ 2 8 8 1 statistik.) Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn. (Deren Leistungsfähigkeit.) ,1 NW, s. schw. neblig. Ostpreussische 3 ½ in-Görli Berlin-Anhalter.. . do. Lb.-Bons, 1870,74 1 wesend waren, wurde dem Vorstand und dem Verwaltungsrath ein⸗ Kaiser Franz Josef⸗Bahn. (Budweis⸗Wessely.) Personal Nachrichten. 9 SW., stark. strübe. 9 b do. 169 ½ bL B 4 do. do. v. 1875 8 D - e 8 1 de M Neor⸗ ese-erre 8 b N 26 . 18 21 1 8 zeehmigt. Die statutenmäßig ansscheidenden Mitglieder des Verr. polnisch⸗Warfenbertz. 10. Aprit (26. I. B.) In her 8SW., mässig. sehr bewölkt. s Pemmersche . B.dehen.. 6 Berlin-Görlitzer do. 40. v. 1877 waltungsrathes wurden wiedergewählt. 1 — b 6 üeen 8 4 d Ptsd.-Magdb.. 3 heute hier stattgehabten Generalversammlung der Breslau⸗War⸗ 80., schw. bedeckt. 9. 152 1b G Borlir e do. 1 v. 1878 Bericht der Direktion über das dritte Geschäftsjahr des Instituts dels⸗Ministers zur Verlesung, wonach die Genehmigung einer Priori⸗ 718t. Mathieu 337,3 08 O„, bewe gt. Regen.*) Posensche, neue.. 4 1 9g 8 103 b2 do. II. Em. Baltische.. (1873). Die Bank ist, wie Eingangs erwähnt wird, trotz der außer⸗ tätsanleihe, im Betrage von 250,000 Thlrn., in Aussicht gestellt wid, ——— Sächsische ... 8 1 93 10 1 Brest-Grajewo. “ 123 ½224 ½ bEz B.-Petsd.-Magd. Lt. Au. B sich bewegten, in ihrer natürlichen Entwicklung nicht gestört worden. buchs entsprechend ahgeändert werde. Es soll daher demnächst eine 80. schwach. Strom S. ³) Nachts Regen. ¹) Gestern schwacher do. Cuxh.- Stade 50 x do. Lt. C.. 0. in £ à 6. 24 gar. Namentlich das Diskontogeschäft hat sich bedeutend erweitert, und ist außerordentliche Generalversammlung behufs Aenderung der Statuten Regen. ³) Gestern Regen. ) Regen in Intervallen. ¹) Feiner wed- e 4 . 2 . Chark.-Krementsch. gar. . So es Hannov.-Alt “ 22 8 d 4,1 7 8 v. 2 Berlin-Stettiner I. Em. Jelez-Woronesch gar. .. . 3 * “ 8 11“ . I/ /7. 42 ½22 B Koslow-Woronesch gar.. Reiches Deutscher Nation mit beißender Satire durchzieht. Die reli⸗ botschaft uns aus Rom kam. Aus Rom, wo Galilei sein „E 2 II. Serie 5 1/1. u. 1/7. 4 18 do. III. Em. gar. s — — 11Setwbz B do. IV. Em. v. St. ga Kursk-Charkew gar Berlin. Die historische Gesellschaft hielt ihre Märzsitzung am 2. v. M. (von 1672) „De universali monarchia. Kopia zweier Schreiben zwischen Bruno den Feuertod litt, aus Rom, wo so lange nur Fesseln für den do. d10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 bz G “ ““ K.-Chark.-Asow Obi... Hr. Boehm sprach über „Frankreichs Prätensionen unter Ludwig dem Ihr. Päpstl. Heiligkeit und Ihr. Allerchristl. Majestät.“ Von den Geist geschmiedet wurden, und von wo aus einem anderen Lager noch Kur- u. Neumärk. 4 1/4. 1/10. 97 ½ bz Mnst.-Harum gar. 99 G v“ Han — 996 .““ 0. it. G. do. kleine .. Von dem Gedanken ausgehend, 68 der Marasmus des römischen den, verdienen besondere Erwähnung: „Esvistola Sinceri Germani ad werden, dorther erschien uns die Versicherung der durch die Wissen⸗ Pesensche. 4 1/4. u. 1/10. 96 ⅞ B Növschl. Märk. gar. 661 — H. ITosowo-Hewastopol, Int. Reiches deutscher Nation nicht so sehr durch die für Kaiser und Reich Ladovicum Seldenum etc.“ und die höchst leidenschaftlichen schaft geknüpften Familienbande zwischen den Nationen, und die Mel⸗ Preussische 4 1/4. u. 1/10. 97 ½ B Uöberlchi 1. . B 702. G 8 1— riede on 8 Erst n g8 ; deut a. 4 3 . Pre Göln- ener I. Em. Mosco-Smolensk gar... Frankreichs herbeigeführt worden sei, gab der Vortragende die einzelnen u. s. w.“ Besonderes Interesse erregte eine rein sachlich gehal. Brindisi erschollen, mehr werth, und freudiger begeisternd, als von Hannöversche 4 1/4.u.1/10. — — 8e. Lit Orel-Griasy .. Phasen der französischen Machterweiterung an und hob dann besonders tene Broschüre von 1670, welche zu einer neuen Kaiser⸗ irgend einem anderen Orte. Die gewaltige Umwälzung, welche im Sächsische ... 4 iaah6 97 ½ bz
Eontenbrierg.
ðœ᷑rRRRRNʒʒRNGNGNXRES
1151 ¼ G i-Tifli Ostpr. Südbahn. 46 %bz Pahdenh sor 2 8. Fean. entre. sSchl. d. Cours do. 4 ½1/4.u.. 1/10.100 ⅜ N. f. Ejaschk-Morczansk . .. een 121 ½ bz G do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. n. 1/10. 94 ½ B Rybinsk-Bologoye. 8 Ec2e ds 1866 1717I .177 i AüuN 88e 82 V. Em. 4 1/1. u. 17.,948 0. I. 49. Pr.Anl. de 1867 4 1/2. 8.1/8.1 e. —. ECar.) 93 bz B spOrefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/8. — — Schuja-Iwanowo gar. 5 1/4. u. 1/10. — — 40. 35 FI Opligation. — Ur Stüch o. 27 ⅞ bz Halle-Sorau-Gubener 5 1/4. u. 1/10. 98 bz G Warschau-TPerespol gar. 5 1/4. u. 1/10. 96 etwbz B 40. St. Eisenb.-Anl. 5-1/3. n. 9 vIrhrrer Iie . 1018 bz do. Lit. B.. .5 1/4. u. 1/10./98 bz G do. leine gar. 5 1/4.u. 1/10. 97 1 bz 8eyerache Präm. Anicih 2 1/6. 8 ger Lit. A. 120 bz Hannev.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Warschau-Wiener II. 5 1/1. u. 1/7. 99 G Beasunschx. 20 Thl.-Losse — pr. Stück 22 ½ 1“ 8 TitB 20 4 Let ” P do. II. Em. 4 % b 8 15 “ P. vAIIv; „ 1. Hg9 Lit B. (gar. ärkisch-Pssener .. .. — — 8 remer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7. 103 ½ 9⁰¹⁰0 4o. Lit.0.(Ear. 4 ½ „1/1. [100 ½ bvb2 Hagdeb.-Halberstädter 2 1s67 — 83 nn.5 i 8 1⁷ 1/1 u. 776 22 deo. ven 1865 4½ 1/1. u. 1/7. ¼101 ⅛bz 7 vo., I. 5 1/1 n. 1/7 1/1. [103 ½ bz G do. von 1873/4 ½ 1/1. u. 1/7. — — 1/1 u. 7. 41 B u“ do. Wittenberge 3 12.226 Bank- und Inqustrie-Aktien. 39 b Magdeb.-Leipz. III. Em. 411/4. u. /110. 101 ½ B Div. pro 1872 1873 1/1. 52 bz G Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7.— — Aach. Bank f. Ind. 1/1 u.7.55 b G Niederschf.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7./96 G u. Hand. 40 % 1/1n.7683 3B Co. II. Ser. à 62 Thlr. 4 1/1. u. 1/7— — do. Disk.-G. 40 % 1/1. 75 689. 0büH, II Ser. 4 1/1. u. 1/7. 96 B Allg. D. Hand.-G. 1/1. 888 do. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. 96 B Amsterd. Bank.. 1/1. Nerdhausen-Erfurt. I. E.5 1/1. u. 1/7. Antwerp. Bank.. 1/1. 2 (Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. 1/7. Barmer Bank-V.. 1/1. do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Berg.-Märk. 60 .% 1/1. do. Lit. C. 4 [1/1. u. 1/7. Berliner Bank .. 198 8 do. Lit. D.. /1. u. 1/7. do. nene 40 ½ s. Schl. d. Cours] do. gar. Lit. E. 3 ½ 5 ½ G do. Bankverein 120 etwhz G gar. 3 ½ Lit. F. 8 do. Kassen-V.
Al
Schränkchens. 16. Jahrh.) der Dividende verbraucht, Fl. 45,937. 30 bilden die Dotirung des Hr. Salomon. Lorenzo: Hr. Schott. Anfang 7 Uhr. Hohe verliner Börse vom II. Apr. il 1874. Fends und Staats-Fapiore. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-FrierHäts-Aktien Bsenbahn-Friorftäts-Aktien und Obligationen 1 Schauspielhaus. (98. Vorstellung). Zur hundertjährigen Veechsel-, Fonds- und Geld-Oours. do. Lott.-Anl. 1860/5 1/5. u. 1/11. 95 ⅛ bz 78 (im Verlage von Williams und Norgate in London, hier von Puttkam⸗ an der Börse verbreiteten, die Unionbank betreffenden Gerüchte, 8 1 5 5 111,27, 51— de. (Cesel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. 3 f P. Deleoynes i deaux, von Dr — eer vr 8 Jordof 2 Saal⸗ des Königlichen gnehe 10 (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10 von C Brocher in Genf, von P. Deloynes in Berdeaux, vo aus dem Geschäft mit der ungarischen Nordostbahn betreffen, durch⸗ Sonntag, den 12. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen 2 8 /4. u. 1/10. do. .. . „1 L. Strl. 3 Mt. 6 21 †ke n V Hes Böh. West. (ogar.) 5 1 1 enische Rente 5 7.62 ½2 G 1 eSeg 8—21, 3 Kusserow über die Pflichten eines neutralen Staates, welche beson⸗ F 3 ; m „Reg ⸗Anz.“ zufolge 5 1 1 5 8 f Ostpreuss. Südbahn 5 1/1. u. 1/7. v. Kusserow über ” eine n⸗ russischer Agrarbanken bat, dem „Reg⸗Anz.“ zufolge, am 5. Montag, 13. April. Opernhaus. Keine Vorstellung. selg. Bankpl. 300 Fr. 8 Tage. 80 ½ 2a „do. 637 ½ G Brest-Kiew. Gleichzeitig liegt die erste Nummer einer neuen, von denselben einigt, hat er kaum alle Fragen zu erschöpfen vermocht, die ihm nach 1 . Rheinische. ..4 1/1. u. 1/7. 9 de. do. 150 Fl. 2 Mt. 88 bz Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. Franz Jos. (gar. 1 1 vor. Die Redaktion sagt in der Vorrede, daß man sich in diesem harren; in seinen Haupttheilen aber ist der Zweck des Kongresses er⸗ garethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von 7. 102 † B 410. do. v. 62 u. 64 4 † 1/4. u. 1/10. 100 8 bz s- B Lpg. 14 Thlr. 1 d - Kasch.-Oderb. .. 4 rio. ““ 1/5. u. 1/11. 5 rückgehen würde. Im Anschluß daran hebt die Einleitung von Rolin der Agrarbanken wird nicht nur dazn beitragen, Verbesse⸗ 8 · 7 Uhr. Hohe Preise R Bhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 bz G zu einander wichtig sind, nämlich die Revision des Pariser Vertrages das ist die Hauptsache, für die Zukunft die regelmäßige Ent⸗ 1 Thäringer 1. Serie 4 1/1. u. 1/7. 93 ⅞ G 8 is Hauptsach t , G Fr. Niemann⸗Raabe, als letzte Gastrolle. Anfang halb 7 Uhr. Ser 2. b de. Nicslai-Obligst. 4 1/5:n. 1/11,8. Oberhess. St. gar. 3 † — 1 8x-. 4 18; 2 Pre 8 8 üt Friedrichsd'or pr. öö.“ 85 ür b 5 - die Herstellung und Konstituirung des Deutschen Kaiserthums, — den zeugt für die allseitige und eingehende Erorterung der derzeitigen Be⸗ Dienstag, 14. April. Im Saal⸗Theater des König⸗ 8 “ 106 ½ àb.· 6 do. IY. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. ch 1— b te Vom do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4.u. 1/10. 8:. 0. it. B. ( .8e der Ein gung Italiens, sowie die intendirte neue völkerrechtliche Stellung i⸗ ie Sitzungen der Plennarversammlung des Kongresses wird zasis Schauspieler⸗Gesells Oüsten eoresentnin de SPukaten pr. Stück,... . 5 1/ . . über die Sitzungen der P ng des gress zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Quatriéme représentation de: p 82 8 Lias (4 8 C68 8¼b, bb1 978 do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10. 83 br. Budollob. gar. Staaten von Nordamerika. schlossen, die Summe der Pfandbrief⸗Emissionen aller Aktien⸗ do. per 500 Gramm. - D e — — 1 “ 8 C , 8 42 etwà ¾ bz G Dur-Prag 52 ⅞ G do. Liqsidationsbriefe 4 1/6. 1 gar. 29,53 Anmerkungen. konkurrirenden Banken zu überlassen, sich unter einander über — —— 44* 5 np Wilh S Halle in Ascoli⸗Picenb i rständigen. 3) Es wurden die Grundprinzipien des normalen vF Türkische Anleihe 1865/5 Südöst. (Lomb.). Dr. Wilhelm Schumm von Halle in Ascoli⸗Piceno in der Mark zu verständig ) E e zip P. L. „1. R. v. M. Gemörer Picenb. Pfdbe. 2 schloff siche Gleichf kkti 11. April 1 . V Zeite Ottone, Heinri Lothars Friedrichs⸗Barba⸗ b e echtliche Gleichstellung der Aktien⸗Agrarbanken 1 8 6 8 do. Silbergulden .. 1 do. Loos IIgez. Warsch.-Ter. gar. 5 ½ . . ffr. den Zeiten der Ottone, Heinriche, Lothars III. und Friedrichs⸗Barba⸗ beschlossen, um die rechtliche Gleichf 8 d g 7U Haparanda. 336,5 gulden ... eese vollgez. 3 Wi 10 Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 ingerã is 5) E rde eine Reihe von Maßnahmen zur 0, schwach. Nebel. Silber in Barr d 8 5 I11“ — ingeränmt ist. Ih es wurde Lne Maf 1 7 Helsingfors 334.7 en und Sorten Pr. Pfd. fein do. Hyp.-Z. Pfdbr. unkb. 4 ¼ 1/4.u. 1/10. 8 Ostrau-Friedlander . . .5 1/4,u. 1/10. % N0., mäss. bedeckt. für Lembard 5 pOt 8 . kein solcher Schneefall, so massig und so andauernd erlebt worden. schafts⸗Ablegung festgestellt und adoptirt. 7) Es wurde be⸗ 7 Skudesnäs. 332,3 858 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 11/1. 9 8 Ii bain 75 1/5. u. 1,111. Schneeverwehung halber aus. Nur in wenigen Jahren zog sich die einzureichen, um die mannigfachen Schwierigkeiten und Differenzen zu 60. mãässig. Pr. Bdkr H. B. unkdb. 111 5 1/1 — 7 III L. 5 7. 99 i B Ungar. Nordostbahn gar. lelsingör. — 82 88 8 eaörr 11“ 2 8 . b / .- so sind nach metereologische Aufzeichnungen so konstant kalte Tage F ttät ßen. b . . so sir gisch zeichnung 9 und notarieller Formalitäten gestoßen 2.o., 1 . ä 1 1t 4 B1I1““ 18-vnEe118. 331,4 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. [123 ⅛ bz de. unkdb. rückz. à 1105 do. III. Ser. v. Staat 3 ¼᷑gar. 3 esiegt. Am 26. März war das Thermometer am Lido (Venedig) um scher Agrarbanken seine Aufgabe gelöst hat, soweit die Zeit und die 1 gesieg 3 e dig scher Agrarbanken seine Aufgabe gelöst hat, soweit die Zeit u g be.sLnheh 1 V 1b 725 1/1. u. /⁷, 79 5n 8. 15. z.,11·6686 uttbus. 330,0 — 4,3 Oger-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 100 ¾ů Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 . 1/7./100 bz [101 ½ So. IV. ser. 4† 71. u. 1/7. 116“”“ instimmig eine Dankadresse an den Finanz⸗Minister. — 3 8 ’ 8 1— Landwirthschaft. einstimmig eine Dankadress . gen. 99 2— 80., jebh. heitor. do. do. 1870] 5 1/4.n. 1/10.1103 ½ 6 sSchles. Bodencr.-Pfndbr. 5 98 ½0 do. VI. Ser.. J101 1 B do. do. 4 1/4. u. 1/10. ,100 3 8 8 2227 25 2 re „ 212 74 8 2 8 2 8 8 8 . . . 9 2 17 „ lung, an welcher alle europäischen Länder ihre Betheiligung zugesagt Eisenbahn⸗ Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein 8 88 S0., schw. heiter. ERhsinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. . 102 bz 4e 4 ½ 1/1. u. 1/7./95 ½tz do. do. de. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 298 1 bz B SIder 329— einer regen Bethei D 5 Aus b 2. 29 2 onrher .2 un am 18. 8 stellung einer regen Betheiligung. Die Zahl der Aussteller ist sehr Schmalkalden cröffnet. Volkswirthschaftliche Reminiscenzen aus W., s. schw. trübe. ⁴) de. EEEEEE1q111 m.Frlorftäts-Aktior do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. 66 ½ G — 1u“ 1 * 8 3 8416 Aachen-Mastr 1 49. 40. H Se Gewerbe und Handel. Stadtbahn; Lehrterbahn.) Oesterreichisch⸗Ungarische Korrespondenz. 4 S0., schw. völlig heiter. do. ] 3 103 bz G kI. f. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. 81 t⸗ . . 91à 5 bz da. do. II. Ser ordentlichen Generalversammlung der Leipziger Vereinsbank, in bahn. Januar⸗Bilanz des direkten Verkehrs. Lokomotiv⸗ und Wagen⸗ — 80, s. schw. bedeckt.) do. neue. Berl.-Anhalt... 4 L.“ neng gar. 3 1/4.v. /10. wesend b 1 ind de. 85 ⅜ B do. I. u. II. Em. stimmig Decharge ertheilt und die Inreservestellung des Reingewinnes Eisenbahn⸗Kalender. Offizielle und Privat⸗Anzeigen. 8., schwach. bedeckt. do. Berlin-Hbg. Lit. A. 80. v. 1876 Kerlin-Stettin † 8 — Die Badische Bank in Mannheim veröffentlicht den schauer Eisenbahngesellschaft gelangte ein Schreiben des Han⸗ 7 Paris 330,7 8., schwach. sbewölkt. do. n 5 do Oblig. f 8 Cöln-Mindener 8 gs dc. Em. ggewöhnlichen Verhältnisse, in denen die Börsen und der Geldmarkt sobald das Gesellschaftsstatut den Bestiumungen des Handelsgesetz⸗ *) Gest. Nachm. SS0. schwach. ²) Strom S. Gest. Nachmittag Schlesische.. * Charkow-Asew gar.... do. Lt es diesem vorwiegend zu verdanken, daß die Vertheilung einer Divi⸗ einberufen werden. Die heutige Generalversammlung beschloß dem⸗ Regen. ³) Gestern Regen. n 4 1 Jelez-Orel gar.. ... 0. ““ 2 1 Märkisch-Posener EE“ 54 Obfigat “ Historische Gesellschaft. giöse Seite des Kampfes von 1672 wird beleuchtet in der Broschüre pur si muove“ sprechen mußte, aus Rom, wo Giordano do. Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. 253 ½ 1 ur 1 2g;n; 53 ¼ bz do. VI. Em. do. ral 2 I ² 1 b 1 8 6 — 8 eeee Kursk-Kiew gar. ... Vierzehnten und ihre Abwehr in der Deutschen Publizistik von 1667-1672.“ Schriften, die unter dem unmittelbaren Eindruck des Krieges entstan⸗ heute Bannstrahle und Flüche gegen Kaiser und Reich geschleudert Pemmersche 4 1/4. u. 1/10. 97 ½ bz 7 98 8 3S 1 5 Nordh.-Erfrt. gar I ds, Lit. 1 12 n nich .du d 1 1 8 1, und 8 8 8-g. HMosco-Rjäsan gar. so unheilvollen Friedensschlüsse von 1648, als durch die Erstarkung „Theses von der Gerechtigkeit und Berechtigung zum Kriege dung, daß zur selben Zeit mit unserm deutschen Gläserklingen Ihre Rhein- u. Westph. 4 1/4 u. 1/10. 99 ⅜ z 142etw hs F H do. neue Lit. D. 4o. die Bedeutung des Jahres 1672 hervor. Was die Prätensionen wahl auffordert. Leider läßt sich nicht feststellen, von welchen Kreisen letzten Jahrzehent sich in der Lage des italienischen und deutschen Schlesische 4 (1/4 u. 1/10./97 bz
— .2— — 2SI
Frankreichs betrifft, so legten die französischen Schriftsteller besonderen dieselbe ausgegangen ist, und auf wen man sein Augenmerk dabei ge- Volkes nach fast gleichem Gesetze vollzog und sie zu Brüdern in dem Nachdruck darauf, daß Karl der Große als französischer König die richtet habe. 8 edelsten Kampfe, dem Kampfe um politische Unabhängigkeit und civilisirte Welt beherrscht habe und daher ein greoßer Theil Die nächste Sitzung findet Montag, den 14. April, im Café Geistesfreiheit, gemacht hat, diese Umwälzung trat durch Ihr Tele⸗ von Europa der französischen Könige altes Erbgut sei. Den Tvrechtler (Mittelstraße) statt. gramm allen Anwesenden in ihrer ganzen Größe und Wichtigkeit vor Reigen unter diesen Schriftstellern eröffnet Charles Sorel, der im Den Vortrag hat Hr. Brecher überno 8 ist d die Seele und gab der fröhlichen Festempfindung gleichsam eine ge⸗ Mai 1666 ein Buch „Von den Rechten nnd Prärogativen Zutritt gestattet. 8 8 schichtliche Weihe. der Könige von Frankreich“ veröffentlichte. Ihre weitere Aus⸗ .“ 9 Das Komite für die Pozgendorff⸗Feier hat bei Abwickelung führung erhielten Sorels Ideen durch Auberyv, Advokaten am seiner Geschäfte deshalb beschlossen, obschon im Alloemeinen die sehr Feene pane n eeig. 1667 88 eeen Se Zu der am 28. Füner zchier vereaftatse Po g⸗ Lees Zahl von Pfenbee ig an⸗ b im Einzelnen nicht Bertier in Paris erschienen, betitelt sich „Des justes prétentions du genborff⸗Feier traf, wie wir seiner Zeit mittheilten, aus Rom möglich machte, Ihnen im Namen der Versammlung deren ganz SIn-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 3 “ 8,, 8 Roi sur l'Empire“ und erregte an den Höfen von Berlin, Mainz und ein von 16 der ersten dortigen Gelehrten, an deren Spitze der Minister besonderen Dank auszusprechen. Wollen Sie überzeugt sein, daß die ier St.-Pr.-Anleihe 81)4 n20 6 1 Weim--Gera (Zar.) (4t). Wien ein solches Aufsehen, daß die französische Regierung das Buch Sella sich befand, unterzeichnetes Beglückwünschungstelegramm ein. Gelehrten der Hauptstadt Italiens nirgend wärmere Sympathien Soth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7./106bb5 8 BerL-Görl. St. Pr. dementiren ließ und gegen den Verfasser einschritt. Aubery kommt zu Als Erwiderung erließ das Festkomite eine Adresse an die Unterzeichner besitzen als unter den Gelehrten der deutschen Reichs⸗Hauptstadt. de. do. II. Ahtheil. 5 11/1. u. 1/7 103 ⁄1bs B Nordbahn . dem Resultate: nicht nur Trier, Mainz, Cöln und Straßburg, sondern jenes Telegramms, welche folgendermaßen lautet: Das Komite für die Poggendorff⸗Feier. hkamb,. Pr.-Anl. de 1866 3 1/3 530 48 Chemn. Aue-Adf. auch Sachsen, Thüringen und Bayern gehöre zur französischen Monarchie, „Hochgeehrte Herren! Sie haben an dem Tage, an welchem die Dove. Hagen. Rieß. Hofmann. Helmholtz. Siemenes. Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Stek 53 ½1 s23 e-Se,; die Herrschaft der französischen Nation sei so füß, daß selbst Berliner Gelehrtenwelt die Jubelfeier des vollendeten fünfzigsten Jahr⸗ E. du Bois⸗Reymond. hdeeehbhbhckl. Lisb. Schuldvers 3⁄ 1/1 1.17 8 Hann.-Altenb. „ ausländische Völker sich unter ihrem Joche glückselig schätzen; der gangs der Annalen der Physik und Chemie beging, an den mit. An die Herren Professoren Sella, Brioschi, Cremona, Battaglioni, Keininger Loooe — pr. Stück 4 ½ B s. II. Ser. König von Frankreich sei der Statthalter Christi in weltlichen Din⸗ unterzeichneten Festordn r ein Telegramm gelangen lassen, welches, als Cannizzaro, Beltrami, Tommasi, Crudeli, Volpicelli, Respighi, Todaro, 119⸗ Präm.-Pfdbr. 4 1/2 94 rbz Maärk.-Posener gen und der Besitz der französischen Krone nächst der Gottheit das es im Festsaal verlesen wurde, unter allen eingelaufenen Glück⸗ Boll, Cossa, Strüwer, Macaloso, Blaserna.“ Aldenburger Loose .. 3 1/2. zoe Magd-Halbst. B., bschte e ere; EEE 88 he diese — 2 - Beifall Ses K blos die darin 1n⸗ 8 . , ha ah.-. Schrift für ein Pasquill auszugeben, das in Brüssel oder Antwerpen ür den ruhmbedeckten Jubilar ausgesprochene Anerkennung begegnete “ 8 .» gedruckt sei, galt sie als echt und wurde auf gegnerischer Seite zum der lebhaften Sympathie der Versammlung. Es war nicht blos die Redaktion und Rendantur: Schwieger 6 ;8 de1S 1Se’.89.” Nordh.-Erfurt. „ Ziel ebenso heftiger Angriffe gemacht. Unter den deutschen Publizisten Thatsache, 8 die besten Männer des heutigen wissenschaftlichen . 2 8 3 IV. 6 p. u.1/11./99 % b Oberlausitzer. „ ragt namentlich Eberhard Wassenberg hervor, der in mehre en Bro⸗] Italiens, die Nachfolger des Galilei, der Volta, der Galvani, der Inr ürn, be eeee Kessel). Drug: W. Els c 1885 6 99812 G Ostpr. Südbahn „ schüren für das Haus Oesterreich eintrat. Treffliche Wahrheiten wer⸗ Meltoni vereint ihre Namen unter dies Telegramm gesetzt hatten, “ (Kessel). 2 do. 1885,6 1eeI z WW“ den auf zum Theil höchst ergötzliche Weise der deutschen Nation zu welche diesem für uns solche Bedeutung verlieh. Sondern der Jubel, “ Funf Beil “ 8e (f.2458 883 dee.,Ler E. Oderufer-B. „ Gemüthe geführt in der „Apokalypse“ des Julius Crvytillus in den die Poggendorff feiernde Versammlung ausbrach, galt vorzüglich Fumnf Deuagen Oesterr. Papier-Rente 2. nb 4— Hheinische .. „ aus Wahrstetten (Veropolitani), der die Schwächen des h. römischen dem Umstande, daß diese durch die Blitze Volta's beflügelte Friedens⸗ e(einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 49.) 8 do. Süsbor 8 — See⸗ En e; 1., 2 2 . ies . „ 8 ““ “ .“ “ 11I1““ ö“ . v1111I“I 8 ““
&
=2q**n
SOn SDbODG; “ ’ -O
— PoArn 2ℳ%—
b
— — A
— —
[8
5
1/1. ss. Schl. d. Cours 1/1. 35 ¼ bz G
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.
ꝙ
—,— — —
0 — cehecn
SSSUASne 8 -SE’ 1EISSSSeehee]
V — rückz. 1887 6 1/1.-u. 177 103 7be
— — —
—
SnS2E
—
5
v rn. 1 Lit. G. 4 † 1/1. u. 1/ do. Hand.-Ges. 35 ½ G gar. Lit. H. 4 ¼1/1. u. 7. do. 40 % neue 84 ¹. Im. v. 1869. 5111/1. a. 1/7. do. Prod'n. Hand.
qhʒAEENEANEEEEEEEEEEEEn
TT“
2fe
— — —