1874 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

11 c 48 3 8 „Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 14. April .

Die Stelle des Lehrers für Maschin 12 hiesigen hahhe⸗ Gewerbeschule soll zum 1. Oktober d. J. neu besetzt werden. Lehrer für dieses Fach oder praktische Maschinen⸗Ingenieure,

eE1A1AX*“ welche beabsichtigen sich um die Stelle zu bewerben, 2 ihre Zeugnisse unter Angabe ihrer Bedin⸗

Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeb .““ e r 5 1 A. b schl u ß . gungen dem unterzeichneten Kuratorium einreichen, 8 8 zur Erledigung von Anfragen sich an den Direktor 8 9

1 am 31. Dezember 1873. 1“ E“ 1“ 1“ Wiecke wenden. Cassel, den 10. April 1874. Das ewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1873. wve eehnss

schule. vr ö Die bieige Stadtbaurathsstelle, welche nieressen⸗Conto.

88 1 it ei jährlichen Gehalt von Thlr. 1500. dotirt 1 1“ I 8 Für den Gewinn an diesem Conto 2 füit fallem fäh hüchen. Bewerber, welche das Staats⸗ Uun d Königlich Prenßischen Stang-Anzeigers: 1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1. 2iterarische Anteigen

1 onto 5 8 1 2 . Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Conti der 8 Anstalten. *fghg Baumeisterexamen bestanden haben, werden ersucht, Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. d. zterdüess vntes 8. Familien⸗Nachrichten.

ladungen u. dergl.

ü j etriebsperiode 1873 3 15 2 s V mden 3 * Rerkszufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.

Für den Reingewinn aus der Be gge 1““ sich bis 15. Mai a. c. an unsern Vorsthenden Eipen E 4¹. Verloosung, Amortifation, Zinszahlung n. s. w. 9. Central⸗Handels⸗Megiste 8 8 . von öffentlichen Papieren. rater Brilage.

zum Deutschen

7 g.

Oeffentlicher Anzeiger

5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. E rörhanden 6. Verschiedene Hekanntmachangen

Inseraten⸗Expedition

des Deutschen Rei hs-Anzeitgers Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ JFfurt a. AM., Breslau, Balle, Hrag, Wien, München, [——Hürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Erscheint AX☛

. . *

An Bureau⸗Utensilien⸗Conto. Abs Beneonn LS desselben l⸗Unkosten⸗Conto. Generae bnge bes Central⸗Bureaus Thlr. Gewerbe⸗ und Communal⸗

Thlr. 72² 290. —. —. 8 80.

EEEEET1ö“

Einkommensteuer . . . . —. Drucksachen und Formulare. 235. 10. Schreib⸗ und Zeichnen⸗Mate⸗ 1““ 28. 4. Insertionen, Zeitungen ꝛc.. 812. 7. Beleuchtung und Heizung des

11e6“*“ 21 26 PFestth öb 43. 25.

eisekosten und Spesen. 330. 16. Gehälter . ... . 1,195. 3. Notariatsgebühren . . .. 18. 15. diverse Unkosten . . . 42. 21.

Thlr. 2,598. 10. 11.

ab: Erlös aus der C. W. Aue schen Concursmasse Thlr. 70. 3. 10. Sas Agio⸗Gewinn 46. 4. —. 1IäI.

1

Amortisations⸗Conto. Eö“ Zinsen à 5 % vom Amortisations⸗

fond per ultimo 1872 de Thlr. 32,799. 24. 3.

Thlr. 1,924. 16.

3,564 15 8 57,451 22 63,571 3

1,639. 29.

General⸗Bilanz⸗Conto. Für den Reingewinn pro 1873 . . 8 Summa Thlr.

General⸗Bilanz⸗Cont

1“] o pro 1873.

8 zu wenden.

Spandow, den 1. April 1874. Die Stadtverordnetenversammlung.

8

Summa Thlr.

Credit.

An Hauptkasse des Central⸗Bureaus, für die in der Haupt⸗ Per Capital⸗Conto, für

und kleinen Casse befindlichen Gelder Bureau⸗Utensilien⸗Conto, für das Inventarium 114““ Magazin⸗Conto, für den Vorrath an Kerzen und Druck⸗ sachen

Bestand aus 1872 .

1“ Actien à 100 Thlr. inclusive der noch im Portefeuille des bH1262*2 Amortisations⸗Conto,

das Grund⸗Capital von 10,000

... . Tchlr. 32,799. 24. 318

1,924.16.— b 1,639. 29. 6. 3,564. 15.

11A4“X“ . tien⸗Beschaffungs⸗Conto, für die Herstellungskosten I Zinsen à 8 aerdg ssun noch im Portefeuille befindlichen ““ Reserve⸗Fonds. Hart⸗ Effecten⸗Conto, für die im befindlichen Bestand aus 1872. 1873 nicht ausgegebenen Actien . . . 8 Pebltynen Conct, sür Guthaben bei diversen Dibitore benen Actien. Conti der 7 Austalten, für deren Bau⸗ und Betriebs⸗ Capitalien inclusive Gewinn⸗Saldi: 1) Celle.. ““ 3) Lüneburg 11“ 4) Prenlan

videndenscheinen p

71,677. 11. —.

130,991. 19. 9. a./W.. 11272186öLöTTö1

9 Felgehers ““ 137,362. 16. 2. 1

elzen ruhende Hypo Creditoren⸗Conti,

gewinn.

Contos: Saldo laut Bilanz!. Hiervon ab: 8 1) Quote des Reservefonds: 10 % de Thlr. 55,448. 1. —. = Thlr. 2) u“ ichtsraths: 5 % de Thlr. 55,448. 1. —. = Thlr. 3) Tantième des Vor⸗ standes: 8 % de Thlr. 55,448. 1.—. = Thlr.

Gewinn aus über Pari gege⸗ Gewinn aus nicht eingelösten Di⸗

b .140,541. 16. 5. 8 8 8 Dividenden⸗Conti pr G

erhobene Dividende pro 1868 —1872 . . . . . . Hypotheken⸗Conto, für nicht abgelöste, auf der Anstalt

General⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, für den Rein⸗ Vertheilung des Saldos des Gewinn⸗ und Verlust⸗

, für den .Thlr. 32,579. 17. 1,107. 19.

47. 15.

0 1868 1872, fur noch nicht

ro 1867

r die Guthaben diverser Creditoren

5544. 24. —. v“

2772.12. D.

4435.25. 3.

8E1ö1““ V Summa Thlr. [1,172,223 29 9

Der Vorstand.

Bethe. A. Mohr.

Thuringia

Geprüft und genehmigt. Der Aufsichtsrath.

Versicherungsgesellschaft in Erfurt. 1A.“

Die zwanzigste grdentliche Generalbersammlung findet am 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Gesellschaftsgebände, Regierungsstraße Nr. 63,

erren Aktionäre hiermit eingeladen werden. 3 ““

enefn letsen zur Generalversammlung können während der beiden vorhergehenden Tage

von den hiesigen Herren Aktionären gegen Vorzeigung ihrer Aktien in unserer Hauptkasse in Empfang ge⸗ nommen werden; den auswärtigen Herren Aktionären werden dieselben auf vorherige schriftliche Anzeige unter Angabe der Nummern ihrer Aktien beim Eintritt in den Versammlungssaal behändigt; Vertreter abwesender Aktionäre haben ihre Vollmachten, die zugleich die Aktiennummern der resp. Mandanten ent⸗

halten müssen, spätestens bis zum 18. Mai einzureichen, um deren Prüfung rechtzeitig bewirken zu können.

9. Tagesordnung:

1) Jahresbericht pro 1873. 1

) Jehres kich ven 1873 mission und Decharge⸗Ertheilung. 3) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes an Stelle der a

4) Wahl der Revisions⸗Commission pro 1874. 8 Der Neenangecbs hda pro 1873 wird noch vor der Generalversammlung den Herren Aktionären

Erfurt, den 10. April 1874. Der Verwaltungsrath

er Versicherungsgesellschaft Thurin

ermann Stürcke.

11“*“

fügung eines Lebenslaufs und des Nachweises ihrer Qualifikation zur Verwaltung einer Kreis⸗Chierarzt⸗ stelle, binnen 4 Wochen bei uns melden. 8+

Die mit 200 Thlr. etatsmäßigem Jahrgehalt:⸗ verbundene, neu kreirte, Kreis⸗Thierar tstelle für die Kreise Sprottan und Sagan soll, mit An⸗

Dividende auf 6000 Actien à 7 Thlr.

Bleibt Saldo⸗Vortrag auf Gewinn und Verlust⸗Conto pro 1874 Thlr. 2,698. 20. 9.

vom 13. Februar 1872 machen wir hierdurch be⸗

Sa. Thlr. 44,698. 20. 9. 42,000. —. —.

Summa Thlr.

1 8

Zwioker.

I 6099 Kiefer⸗Samen (Pinus sylvestris) in cfte frischer Qualität mit 90 % Keim⸗ raft.

Es ist mir aus einer Regierungs⸗Kleng⸗Anstalt dasjenige Quantum zum Verkauf überwiesen wor⸗ den, welches dieses Frühjahr noch gewonnen und lie⸗ fere ich das Pfund incl. Emballage für 1 Thaler, 10 Pfd. für 9 Thlr., 25 Pfd. für 22 Thlr., 50 Pfd. für 42 Thlr., 100 Pfd. für 83 Thlr.

J. G. Hübner, Bunzlau i. Schl., Samenhandlung, Baumschulen, Handelsgärtnerei.

[M. 606]

Unter Bezugnahme auf §. 38 unseres Statuts kannt, daß „8 dder Präsident a. D. der Königlichen Ober⸗Rech⸗ nungskammer Wallach in Berlin,

der Oekonomie⸗Rath Fleck in Beerbaum und

der Graf von der Schulenburg in Triebusch aus dem Aufsichtsrathe unserer Bank ausgeschieden und in Stelle derselben in der Generalversammlung vom 21. März cr. der Rittergutsbesitzer und Regierungs⸗Rath a. D. Ascher in Stuttgarten, der Rentier S. Bertheim in Berlin und der Kaufmann Gustav Salinger in Berlin als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt sind. Berlin, den 11. April 1874. (a. 538/4)

Zeitschrift

gesammten Culturinteressen des deutschen Vaterlandes.

Im ⸗Auftrage der Redaktion des

iglich Preußischen Staats⸗

Anzeigers herausgegeben. Die „Deutschen Monatshefte“ sind die Fortsetzung der Vierteljahrshefte des „Deutschen Re chs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Sie erscheinen Ende jeden Monats in Heften von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegantester Ausstat⸗ tung und mit zahlreichen Illustrationen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 2 Thaler. Bestellungen nehmen alle Posieh. und Buchhandlungen des In⸗ und uslandes entgegen. 8.

Das soeben ausgegebene 4. Heft, Band III. hat folgenden Inhalt: Christian Daniel Rauch und das Denkmal der Königin Luise von Preußen. Eine deutsche Nationalbibliothek. Die deutschen Zettel⸗ banken. Die Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland. Zur Literatur über den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich. IV. Stuttgarts neueste Kunstschrif⸗ ten. Sypstematische Uebersicht der wichtigsten auf dem Gebiete des deutschen Handels⸗ und Wechsel⸗ rechts ergangenen Entscheidungen, Reskripte ꝛc. ein⸗ schließlich der Literatur der darauf bezüglichen Ab⸗ handlungen. IV. Chronik des Deutschen Reichs. Mo⸗ natschronik für Januar 1874: England, Amerika. Literatur. Eingegangene literarische Neuig⸗

arl Heymauns Perlag

Anhaltische Straße 12. SW.

Allsggemeine Verloosungs⸗Tabelle

Deutschen Reichs⸗ und Königlich

2 2 Preußischen Staats⸗Anzeigers. Zusammengestellt 88g amtlicher Veranlassung der Köͤniglichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur insichts derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restanten listen sämmtlicher ar der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und In⸗ dustrie⸗Papiere, soweit dieselben der Redaktion zu⸗ gänglich gemacht werden, enthält, erscheint wöchent⸗ lich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, so⸗ wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Anhaltstraße 12 und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern 2 ½ Sgr.

Die neueste, am 11. April c. erschienene Nr. (15) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Christiania, 5prozentige Stadt⸗Anleihe de 1858. Deutsche Hypothekenbank Meiningen, Pfandbriefe. Donau⸗Dampfschiffahrt⸗Anlehen de 1871. Halle a. S., Neue Aktien⸗Zucker⸗Raffinerie, Obligationen. Länichener Steinkohlenbau⸗Verein, Schuldscheine. Italienische Tabaks⸗Obligationen. Koslow⸗ Woronesch⸗Eisenbahn⸗Obligationen. Krakauer Lotterie⸗Anleihe. Liller Prämien⸗Anleihe de 1860. Livländische Kredit⸗Vereins⸗Pfandbriefe. Mäh⸗ risch⸗Schlesische Nordbahn⸗5prozentige Priori⸗ täts⸗Obligationen. Mailänder Prämien⸗Anleihe de 1861. Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank⸗Pfandbriefe. Oberbayerische Aktien⸗ Gesellschaft für Kohlenbergbau (Miesbach), Priori⸗ täts⸗Schuldverschreibungen. Oesterreichische All⸗ gemeine Bodenkredit⸗Anstalt, Pfandbriefe. Oester⸗ reichisches Prämien⸗Anlehen de 1854. Oester⸗ reichische Kredit⸗Loose de 1858. Russische 4prozentige Bankbillets (Metalliques) III. und V. Emission. Russisch⸗Englisch⸗Holländische 2. 4 prozentige Anleihe de 1860. Russische 5prozentige konsolidirte Eisenbahn⸗Obligationen III. Emission (Russisch⸗Englische Anleihe de 1872). Sachsen⸗Meiningensches Prämien⸗Anlehen. Sächsische unverzinsliche E1“ scheine. Schaumburg⸗Lippesche Prämien⸗An⸗ leihe de 1846. Venediger Prämien⸗Anleihe de

Liegnitz, den 8. April 1874.

⸗Wohnsitzes zu Sagan, besetzt wer⸗ . denaaühern abe. ;, . Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

den. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Bei⸗

Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗ u“ Gesellschaft.) b

1869. Wiener Rudolf⸗Stiftung. 8 Zweite Beilage

Einsicht der Betheiligten offen liegt.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 20. De⸗ zember 1872 hinter den Handlungs⸗Commis

Gustav Eitig erlassene Steckbrief ist durch die Er⸗

greifung desselben erledigt. 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

Steckbriefs-Erledigung. Der hinter die ver⸗ ehelichte Kaufmann Jüngling, Antonie Louise Emilie, geb. Schmolke (Wachs), in den Akten J. 150, jetzt 154, rep. de 1867 wegen wiederholter Unter⸗ schlagung unter dem 4. Dezember 1867 erlassene und unter den 15. August 1868 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 7. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter dem Steinsetzmeister Carl Friedrich Richard Starke behufs Strafvollstreckung unter dem 2. Dezember 1872 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 8. April 1874. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu⸗ tation I. für Schwurgerichtssachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ mann August zwilhelm Blasse wegen wieder⸗ holter Urkundenfälschung und Unterschlagung in den Akten B. 425. 73. Komm. II. unter dem 4. April 1874 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 10. April 1874. König⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Berlin, den 30. März

Sachen.

Steckbrief gegen Elisabethe Großhans von Eichen wegen Betrugs und Diebstahls. Dieselbe, unter falschem Namen sich umhertreibend, ist 25 Jahre alt, kräftig, pausbackig, braun von Haar und Augen, kenntlich an einer tiefen Stimme, sowie an auffällig schmalen Händen. Hanau, am 10. April 1874.

Der Untersuchungsrichter.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[1474] Bekanntmachun g.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hotelbesitzers C. Wentzel zu Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 22. April er., Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal Nr. 5, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht, oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen und daß das Inventar im Gerichtslokal, Abtheilung III. zur

Schneidemühl, den 10. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Der Kommissar des Konkurses.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Matthias (in Firma F. H. Matthias) zu Ober⸗ Langenbielau ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung [1475] auf den 11. April 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Paulisch von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgeferdert, in dem auf den 24. April 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Merkel im Zimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm ctwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 30. April 1874 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Reichenbach i. Schl., den 11. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[M. 6111 Q Bekanntmachung. Die im Schrodaer Kreise des Regierungsbezirks Posen, 1 Meile von der Stadt Wreschen und dem bei derselben in Aussicht genommenen Bahnhofe der Oels⸗Gunesener Eisenbahn und circa 5 ½ Meilen von der Stadt Posen belegenen Königlichen Haus⸗

ö“

von denen Tischdorf ein Areal von 2512,82 Morgen oder 641,578 Hektaren, worunter 1950 Morgen Acker, 240,88 Morgen Holz⸗ und Bruchland und 229,21 Morgen Wiesen; und Lobenau ein Areal von 1555,53 Morgen oder 397,163 Hektaren, wovon 1336,v Morgen Acker, 64,76 Morgen Wiesen und 109,01 Morgen Weiden enthält, sollen auf den Zeit⸗ raum vom

2 2 2

1. Juli 1875 bis 1. Juli 1893, 1 also auf 18 Jahre, im Wege des öffentlichen Meistgebotes ungetrennt verpachtet werden. Das Pachtgelderminimum ist auf 7000 Thlr. und die Pachtcaution auf den dritten Theil des jährlichen Pachtzinses festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis

eines disponiblen Vermögens von 50,000 Thlr. er⸗ forderlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lici⸗ tations⸗Termine durch ein Atiest des Kreis⸗Land⸗ rathes oder auf sonst glaubhafte Weise zu füh⸗ ren ist.

Zu dem auf

Montag, den 5. Oktober d. Js.,

Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer

Breitestraße 32 hierselbst* anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Regi stratur während der Dienststunden und bei dem Administrator Daniels in Tischdorf, welcher die Besichtigung der Pachtstücke nach vorheriger Mel⸗ dung gestatten wird, eingesehen werden können.

Berlin, den 1. April 1874 (a. c. 87/4) Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

8 4 I2. 599¹% Hanus⸗Verkauf.

Die Gesellschaft „Bürger⸗Ressouree“ beabsich⸗ tigt, ihr Mitte der Stadt gelegenes, vor circa 35 Jahren neu erbautes und sich im guten baulichen Zustande befindliches Haus, Münzstraße 271, zu verkaufen.

Das Haus von 15 M. Front hat zwei Etagen mit großen Kellerräumen und enthält Parterre: Einen großen Billardsaal, drei durcheinander⸗ gehende Gesellschaftssimmer, sowie einen großen Speisesaal, und an denselben schließt sich eine vor zwei Jahren neu gelegte Kegelbahn und Garten, welcher sich besonders zu Sommerconcerten eignet und mit den Ufern des großen Schweriner Sees in Verbindung steht. Die zweite Etage besteht aus einem soeben erst nocX* dekorirten Tanzsalon nebst Orchester, sowie aus ünf geräumigen Gesellschafts⸗ zimmern und hinreichendem Bodenraum.

Im Souterrain, dem Garten zu, befindet sich eine aus drei Zim rn bestehende Wohnung nebst großer Küche und den nöthigen Wirthschaftslokali⸗ täten. Die Tradition kann zu Johannis 1874 ge⸗ schehen.

Das ganze Haus eignet sich so recht zur Anlage einer Restauration, zu kleineren und rößeren Gesell⸗ schaftszwecken, als Abhaltungen von ällen, Polter⸗ abenden, Hochzeiten u. s. w.

Etwaige Käufer wollen sich entweder schriftlich oder persönlich an den Vorstand der Bürger⸗ Ressource wenden, auch steht die Besichtigung des Grundstücks nach zuvoriger Meldung zu jeder Tages⸗

Koönigliche Ostbahn.

zeit frei. 1 Schwerin i. M., im März 1874. 8

1310 To. „„ Eisenbahn⸗

schienen aus feinkörnigem resp. fasrigem

Eisen 131 Mm. hoch, im Kopf 57 Mm. Steg 13 Mm. Basis, 102 Mm. breit, in Längen 7, 5 —6 M. und mit einem Gewicht von 34,3

K. pro lfd. Mtr. aus der Fabrik von Bolckow, Vaughan & Co. lagern za Middles- bro 0D0 Tees und stehen zu so⸗

fortigem Verkauf. Preisofferten sind unter Chiffre B. 7316 an Rudolf Mosse in Berlin W.

alten Materialien nach Eigenschaft und werden jedem Kauflustigen auf portofreien Antrag bei unserer Haupt⸗Magazin⸗Verwaltung in Berlin unentgeltlich übersendet werden. Auch sind dieselben in den Stations⸗Bureaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Frankfurt a. O., Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig und Königsberg zur Einsicht aus⸗ Der Submissionstermin hierzu ist auf Freitag, den 24. April e“

Vormittags 11 Uhr,

in unserem Burcau, Königsbergerstraße 4 hierselbft angesetzt. .

Die nach Maßgabe der Submissionsbedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen“ is zu diesem Termin an uns einzusenden.

Die Eroͤffnung der Offerten erfolgt zur bezeichne⸗ ten Terminsstunde in Gegenwar nen Submittenten.

Berlin, den 26. März 1874.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

114541 Submission.

auf Lieferung von Telegraphen⸗Stangen.

mission beschafft und an Ort und Stelle einprägnirt

die Stangen geliefert werden, ein See oder Bach der Imprägnir⸗Anstalt geeigneter freier Platz vor⸗ handen sein muß.

Die näheren Bedingungen können bei sämmtlichen Stationen der Telegraphen⸗Direktion Stettin, deren

eingesehen, auch auf portofreien Antrag gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich von denselben mit⸗ getheilt werden. der Aufschrift: 8 „Submission auf Telegraphen⸗Stangen“

bis zum 28. April cr., unter der Adresse „Kaiser⸗ liche Telegrapl woselbst an genanntem Tage Vormittags 11 Uhr,

sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

der Telegraphen⸗Direktion vorbehalten. Stettin, den 8. April 1874. 1 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

[1412 Bekanntmachung.

und Lieferung von 40 Stück vierrädrigen Personenwagen III. Klasse, davon 13 Stück mit Bremse und Schaffnersitz,

im Wege der Submission verdungen werden.

Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Personen⸗ wagen“ versehen, bis zu dem auf Freitag, den 1. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Bureau auf dem Bahnhofe hier⸗ selbst anberaumten Termine an uns einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.

Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen liegen in unserem maschinen⸗technichen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und werden von demselben auf porto⸗ freie Anträge unentgeltlich mitgetheilt. Auch wird

einzusenden. (a. 516/4)

[1341] Bekanntmachung. 4

S

Die im Bereiche der Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ mission der Ostbahn zu Berlin und in deren Werk⸗ stätten angesammelten Metall⸗Abgänge und son⸗ stigen alten Materialien sollen im Wege der

öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden.

sideicommiß⸗Guter Tischdorf und Lobenau,

Die hierauf bezüglichen Bedingungen nebst speziel⸗

dasselbe über sonstige, die Lieferung betreffende An⸗ keggen Auskunft ertheilen. romberg, den 8. April 1874.

Königliche Direktion der Ostbahn.

[1451]

Lifst⸗Memeler Eiserbahn.

Die Ausführung der Pflasterarbeiten auf den Bahnhöfen Pogegen und Stonischken mit zusammen 3849 Quadratmeter Kopfstein⸗ und 5807 Quadrat⸗ meter Rundstein⸗Pflaster, inklusive Lieferung der hierzu erforderlichen Kopesteine, soll in zwei Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Portofreie Offerten werden bis zum Termin

Donnerstag, den 30. Upri cr., Vormittags

r, im Bureau des Unterzeichneten entgegen genommen.

Zeichnung und Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können ketztere auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Tilsit, den 9. April 1874.

der etwa erschiene⸗

Die zur Unterhaltung der Linien der unterzeichneten Telegraphen⸗Direktion für das Jahr 1875 ersorder⸗ lichen ca. 4500 Stangen sollen im Wege der Sub⸗ werden, zu welchem Zwecke im Walde, aus welchem

mit reinem klaren Wasser und ein zur Einrichtung

Bezirk durch eine Linie von Coeslin über Bütow, Tuchel, Thorn, Bromberg, Samter, Landsberg a./W., Berlin, Pasewalk und Damgarten begrenzt wird,

Offerten auf obige Lieferung sind versiegelt mit

hen⸗Direktion zu Stettin“ einzusenden, die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗

Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis zum 12. Mai an ihre Offerten gebunden bleiben, ist

Für die Königliche Ostbahn soll die Anfertigung

ler Nachweisung sämmtlicher zum Verkauf gestellten [1456]

Märkische Eisenbahn. Ddie Bauarbeiten, einschließlich der Materialliefe (rung, zur Herstellung eines Plattendurchlasses auf Vorbahnhof Altwasser soll verdungen werden.

Zur Cröffnung der Offerten ist Termin auf

„Donnerstag, den 23. April 1874,

Vormittags 11 Uhr“ . im Bureau der 5. Betriebs⸗Inspektion hier anbe raumt, wo auch die Zeichnung und die Bedingungen eingesehen und Formulare zu den Offerten gegen Erstattung von 10 Sgr. Schreibgebühren b 20. April bezogen werden können.

Hirschberg, den 8. April 1874. 1

Der kom. Betriebs⸗Inspektor.

Otto.

V V V V

[M. 511] Die Restauration im neuen Empfangsgebäude der Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn zu Hanau soll im Wege der Lizitation vom 1. Juni c. ab vergeben werden. Bewerber haben kurzen Lebenslauf, aus dem na⸗ mentlich ihr- Befähigung zum Betriebe des Restau⸗ Frationsgeschäfts erhellt, sowie darauf bezügliche Atteste unter Angabe des Angebots bis zum 10. Mai e., an welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen Anerbietungen erfolgt, unter der Adresse der unter⸗ zeichneten Direktion, welch' letztere vom 7. April c. ihren Sitz in Sachsenhausen (Frankfurt a. M.) hat und dem entsprechend ihre Firma in „Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M.“ ändert, und mit der Aufschrift versehen: „Offerte zur Uebernahme der Restauration v auf dem Bahnhofe zu Hanau“ franko und versiegelt uns in Frankfurt a. M. ein⸗ zusenden. Später eingehende sichtigt. Die Pachtbedingungen können bei unseren Betriebs⸗ Inspektionen zu Fulda und Hanau eingesehen, auch auf frankirte Anfragen gegen Erstattung von 7 ½⅞ Sgr. Kepialien von unserer Kanzlei bezogen werden. Cassel, am 24. März 1874. (a. 1441/3)

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

73] Bekanntmachung. Am. 10. d. M. sind die nachbenannten Soldiner wässerungs⸗Verbands⸗ Obligationen vor⸗ äßig ausgeloost: r. 11. 23. 26. 60. 64. 104. 107. 108. 114. 130. 148. 150. 173. 213. 275. 290. 298. 300. 1 327. 350. 365. 379. 381. 392. 416. 425. 434. 450. 481. 492. 494. 502. 541. 562. 567. 596. 597. 605. 607. 72 742 7564. 767. und es werden dieselben den Inhabern zum 1. Juli 1874 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge von je 100 Thlr. gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Schulddokumente (Obligationen) mit zu⸗ gehörigen Zinscoupons (vom 1. Juli k. J ab laufend) an diesem Tage bei der Entwässerungs⸗Verbands⸗ kasse hierselbst abzuheben. Gleichzeitig wird der Inhaber der bereits früher ausgeloosten Obligation aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1867 Nr. 420 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese nebst den zu⸗ gehörigen, nicht fälligen, Zinscoupons nunmehr bal⸗ digst an die hiesige Verbandskasse abzuliefern. Soldin, den 13. Dezember 1873. Im Auftrage des Vorstandes des Soldiner Entwässerungs⸗Verbandes. Der Schaudirektor, Landrath von Cranach.

Offerten werden nicht berück⸗

1792] Bekanntmachung.

Bei der am 21. d. Mts. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 17. Dezember pr. stattgefun⸗ denen öffentlichen Ausloosung unserer am 1. Juli c. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen I. Emis⸗

sion sind folgende Nummern:

33. 152. 309. 331. 435. 486. 488. 567. 589. 601.

652. 779. 811. 876. 895. 972. 1115. 1167. 1270.

1454. 1460. 1571. 1602. 1605. 1722. 1753. 1801.

1852. 1864. 2060. 2128. 2155. 2166. 2248. 2255.

2261. 2453. 2627. 2670. 2744. 2848. 2916. 2946.

2977. 3036. 3045. 3065. 3148. 3203. 3206. 3208.

b3 3391. 3571. 3633. 3712. 3833. 3861. 3989.

399

ezogen worden. Wir ersuchen die Inhaber dieser Bkif ationen, den Kapitalsbetrag derselben mit je

hlr. in der Zeit vom 1. bis 31. Juli cr. gegen Einlieferung der Obligationen nebst Coupons bei unserer Hauptkasse zu erheben, wobei wir be⸗ merken, daß nach §. 4 des Privilegii vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 1. Juli d. J. aufhört.

82 machen wir bekannt, daß von den be⸗ reits früher ausgeloosten Obligationen die Nummern 356. 539. 544. 672. 1353. 1908. 2546 und 2901 noch nicht zur Einlösung präfentirt sind.

Stettin, den 25. Februar 1874.

Direktorium der Berlin⸗Stettiner

Der 8. Baurath.

Eisenbahngesellschaft.

retzdorff. Zenke. Stein.