1874 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1874 18:00:01 GMT) scan diff

5n 4“ ie Kreiswundarztstelle des Loebauer Kreises,

mit dem Wohnsitz in Neumark, ist durch Ernennung

des bisherigen Inhabers zum Kreis⸗Physikus zur

Erledigung gekommen. Qualifizirte ewerber um

diese Stelle fordern wir auf, sich unter Einreichung

ihrer Zeugnisse innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden. Marienwerder, den 9. April 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Im Regierungsbezirke Arnsberg sind folgende Stel⸗ len erledigt: 1) Die Kreiswundarzt⸗Stellen: a. des Kreises Iserlohn, b. des Kreises Meschede, c. des Kreises Hagen, d. des Kreises Lippstadt. 2) Die Kreisthierarzt⸗Stellen: a. des Kreises Iserlohn, b. des kreisthierärztlichen Bezirks Brilon⸗Meschede, c. des kreisthierärztlichen Bezirks Olpe⸗Altena. Bewerbungen um diese Stellen sind, unter Einrei⸗ chung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebens⸗ laufs, binnen 6 Wochen an uns zu richten.

Arusberg, den 8. April 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

In. 885l Bekanntmachung.

Die Stelle des Polizeisekretärs in Bremen, deren Anfangsgehalt ca. 4000 Reichsmark jährlich beträgt, soll baldigst besetzt werden. Bewerbungen sind dem Senate einzureichen. (H. a. 1521.)

Bremen, den 8. April 1874.

Die Regierungskanzlei.

[M. 619] .“ Se. Kaiserliche und Känigliche Hoheit der Kronprinz haben die Hof⸗Photographen beider Kai⸗

serlichen und Königlichen Majestäten, F. Jam⸗

rath & Sohn, Belle⸗Alliancestr. 14 hierselbst, auch zu Höchst Ihren Hof⸗Photographen ernannt.

IM 6092¼ Kiefer⸗Samen (Pinus sylvestris)

n u.“ frischer Qualität mit 90 % Keim⸗ aft.

Es ist mir aus einer Regierungs⸗Kleng⸗Anstalt dasjenige Quantum zum Verkauf überwiesen wor⸗ den, welches dieses Frühjahr noch gewonnen und lie⸗ fere ich das Pfund incl. Emballage für 1 Thaler, 10 Pfd. für 9 Thlr., 25 Pfd. für 22 Thlr., 50 Pfd. für 42 Thlr., 100 Pfd. für 83 Thlr.

J. G. Hübner, Bunzlau i. Schl.,

Samenhandlung, Baumschulen, Handelsgärtnerci.

Tilsit⸗ Insterburger Eisen⸗ 114622 bahngesellschaft.

Jahresbilanz des Betriebsjahres 1873. Die Einnahme betrug.. Thlr. 128,589. —. —. Die Ausgabe einschl. 26,100 8

Thlr. Rücklagen zu den Reserve⸗ und Erneuerungs⸗ 1““ Mithin Ueberschuß als Rein⸗ bööböböe9. Tilsit, den 31. März 1874. Der Verwaltungsrath.

96,517. 23. 3.

[1494] 1

für Flachsspinnerei und Weberei in Bielefeld. 8

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur

Geueralversammlung auf

den 15. Mai cur., Mittags 12 ½ Uhr,

im Saale unseres Direktionsgebäudes unter Mitiheilung der nachstehenden Tagesordnung ergebenst eingeladen. Die Legitimationskarten werden im Comptoir der Gesellschaft ausgegeben. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz pro 1873. 2) Antrag des Verwaltungsraths auf Vertheilung einer Dividende von 5 %, und auf Erthei⸗ anderen Aktionär zulässig.

*

lung der Decharge.

Antrag des Verwaltungsraths auf Abänderung einiger Bestimmungen der Statuten. 4) für drei ausscheidende Verwaltungsraths⸗Mitglieder.

5) Wah 13

Bielefeld April 1874.

8

114971 1

113“ ““ 8

1 1“ Preussische

““ vWL11“

Ende Dezember 1873.

Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Bilance-Conto.

Activa.

An Actien Wechsel⸗Conto. Inventarium⸗Conto

Hypotheken⸗Conto.

Wechsel⸗Conto.

* Stempel⸗Auslagen⸗Conto . . Cautions⸗Conto von Versicherten.

Conto der gestundeten Prämien. ““ Bankguthaben und Cassa . . .. General⸗Agenturen⸗Conto öd““ diversen Debitoren. Thlr. 3522. 9. 9.

ab: diverse Creditoren

800,000 4,548 590,889 15,224 14,900

5,518 78,821 , 13,207 59,442

3,506

1,586,066

Gewinn⸗ und Verlust⸗

Ende Dezember 1873.

Per Grund⸗Capital⸗Conto Capital⸗Reserve⸗Conto.. Dividenden⸗Coupons⸗Conti. Cautions⸗Conto Prämien⸗Ueberträge 8 rämien⸗Reserven. chäden⸗Reserve Extra⸗Reserve Ueberschüsse.

Passiva.

IIIIE=SIS

P

8

C

Aktiengesellschaft Vorwärts

von drei Rechnungsrevisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1874.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths. Sack. 3

Gebühren Conti

Einnahme.

rämien⸗Reserve aus 1872 übernommen... 8 Schäden⸗Reserve aus 1872 übernommen.

rämien⸗Einnahme ..

rämien gestundet wegen terminlicher Zahlung 78,821

Ab: 402,967 bezahlte Rückversicherungs⸗Präamie

apital⸗Erträgnisse.

Berlin, den 31. Dezember 1873.

Preußische Lebens⸗Versicherungs

Der Vorstand.

Hübner. Wolff. Heyl.

324,146

7,327

3572,029 12 20,590 16 b. noch zu

395,639 29710 Fond 35,352 2,813 Policen

Policen

Reserven:

V 811,425

entlichen

E111“

Z1“

zwanzigsten ord

Gesellsch

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 4. Mai a. C., Vormiltags 10 % Uhr

im Saale des Hochfelder Casinos hierselbst

beginnenen ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

8 hmen will, muß nach §. 10 des umgeänderten Statuts 8 seine Aktien während der letzten vier Wochen vor dem Termine an den vom Vorstande bekannt zu machen⸗ Auf Grund der ihm darüber auszustellenden Bescheinigung wird im Ver⸗ sammlungslokale der Generalversammlung eine Stunde vor dem festgesetzten Anfangstermine derselben durch den vom Vorstande hierzu beauftragten Beamten eine Eintrittskarte ausgehändigt, auf welcher die Anzahl Als Stellen, an denen die Aktien deponirt werden können,

Wer an der Generalversammlung Theil ne

den Stellen deponirt halten.

der Stimmen, welche er vertritt, angegeben ist. bezeichnen wir, außer unserm Bureau:

die Provinzial-Diskomnto-Gesellschaft Duisburg in Duisbur , die Elberfelder Diskonto- Wechslerbank Didsseldorf in Ueeldorf und die Herren D. Fleck Scheuer in Düsseld rf. 8 3 TLagesordnung.

ult. Dezember 1873 nach §§. 19 und 20 des Statuts, Decharge und über die Verwendung des Gewinnes für 1873. h Beschlußfassung über die Inbetriebsetzung des Walzwerks und Beschaffung der dazu erforder⸗

Geschäftsbericht. Vorlage der Bilanz ]

Beschlu lichen Geldmittel. Wa

Schuldverschreibungen. 6 Antrag einiger Herren Aktionäre auf:

a) Verkürzung der im §. 10 des Statuts bestimmten Frist von 4 Wochen zur Deponi⸗ rung der Aktien und feste Bestimmung der Depositionsstellen. 8 b) Abänderung der zweiten alinea des §. 19 der Statuten dahin, v. die Bilanz, Jahres-

Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des statutengemäß ausscheidenden. l der Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1874. Ausloosung der für dieses Jahr zur Amortisation gelangenden Prioritäts⸗Obligationen und

bericht und Inventur mindestens a

Vorstande bekannten Aktionäre zuge

vorgelegt werde.

2

c) Abänderung des §. 22 der Statuten in seiner neuen Fassung. d) Abfassung neuer Statuten nach Maßgabe der heutigen Nied rrheinische Hütte bei Duisburg, den 22. März 1874.

statt, zu welcher die Herren Aktion

in die Bure zu den Statuten zur Exemplaren

nehmen.

(D. 616)

fase Alllgemeine Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Ausgabe.

V Für Todesfall⸗Versicherungs⸗Schäden 6 V a. per 1873 bezahlt 8 V

Reiseversicherungs⸗Schäden . . . . Schäden der allgemeinen Hilfskasse. Zahlung aus dem Prämien⸗Rückgewähr⸗

gezahlte Leibrenten. zurückgekaufte Todesfall⸗Versicherungs⸗

zurückgekaufte Aussteuer⸗ Versicherungs⸗

50 % Abschreibung auf Inventar 8 Verwaltungskosten incl. Arzt⸗Honorar. Abschluß⸗Provisionen.. . Incasso⸗Provisionen

abgeschriebene Forderung . gestundete Prämien ult. 1872.

b. Ordentliche Reserve

a. Prämien⸗Ueberträge ..... 11“ 8 c. Extra⸗Reserve

Ueberschüsse.

zahlende (reservirt per 1874) 103,530 15 5 485 28

.

33,537 2

31,088 22 704 18 74,995

526,167 17,529 28

811,425,14

11““

schaft.

Die Revisions⸗Commissioon. Peke. Anton Cohn. Bauendahl.

Die Herren Aktionäre werden laut §. 29 der Stututen hierdurch zur nennzehnten ordentlichen General⸗Versammlung

Nach

Berlin, den 26. März 1874.

auf Dienstag, den 28. April cr., Nachmittags aux unserer Gesellschaft, Markgrafenstraße 63, eingeladen. 8 rledigung der statutenmäßigen Gegenstände der Tages⸗Ordnung wird ein dritter Nachtrag erathung gelangen, der vierzehn Tage vorher in den Gesellschafts⸗Bureaus in Druck⸗ zur Vertheilung an die Aktionäre bereit liegt. .

Die Eintritts⸗Karten und Stimm⸗Zettel sind ebendaselbst bis zum 28. April cr., Mittags 1 Uhr, von denjenigen Aktionären, auf deren Namen die Aktien in unseren Büchern vermerkt sind, in Empfang zu Hierbei ist, nach §. 23 der Statuten, eine Vertretung nur durch einen schriftlich bevollmächtigten

5 Uhr,

Verwaltungsrath. A. J. Jacoby.

Berliner Lombard⸗Bank

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am

Montag, den 18.

im Hotel de Paris, Friedrichstraße 137, hier, äre unserer Bank mit dem Bemerken eingeladen werden, dn

behufs Ausübung des Stimmrechts bis zum

2 ft

J11“

t Tage vor der Generalversammlung an die dem tellt resp. auf dem Bureau der Gesellschaft ihnen

esetzgebung.

[M. 625] ““

Münzstraße 21, deponirt werden müssen. 1. Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz pro 1873.

Mai d. J.,

. die Aktien 13. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, bei der Kasse der Bo

ee 12 Uhr,

Tagesordnung.

8—

2. eleilgfashmn Füer die dem Vorstande zu ertheilende Decharge.

.Wahl von 3

Berlin, den 12. April 187. Der Aufsichtsrath.

itgliedern des Aufsichtsraths.

Lorek,

Vorsitzender. 8* 8

12

Die Herren Aktionäre unserer

versammlun

im Lokale

ierdurch eingeladen.

Hessische Bank.

Gesellschaft werden zur dritten ordentlichen

Sonnabend, den 2. Mai 18714)

üh 10 u 8*8 110 31e., zu Cassel

Nach §. 25 unserer Statuten wollen die Herren Aktionäre die Legitimatio

nahme an dieser Versammlung bis zum 25.

rüh 10 Uhr entweder

in Cassel bei unserer Kasse oder Berlin bei der Berliner Bank und bei dem Bankhause J. F. A. Zürm

2 3) Antrag mehrerer Aktionäre

Berlin, den 14. April 1874.

Der Aufsichtsra

8

egen Deponirung der Aktien in Empfang nehmen. 1“ Tagesordnung:

9 Vorlage der Bilanz pro 1873 und Ertheilung der Decharge; Antrag der Direktion wegen Kapitalsreduktion; 6

auf Aenderung des §. 35Z‚.

h der Hessischen Bank

t Baumann. „Vorsitzender. 8 1

1.A“

Beilage zu Nr. 88 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Nas Central-hHandels⸗Register erscheint in der Regel täglich. 3

Zas Abonnement beträgt 15 Agr. für das Vierteljahr.

Einzelne Kummern kosten 2 Ggr.

Insertionspreis für den Raum reiner Druckzeile 3 Agr.

hvAbʒeawesae

Das Kaiserliche Fettt. Amt veröffentlicht in dem 4. Hefte der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs Uebersichten der in den freien Verkehr des deutschen Zollgebiets ge⸗ tretenen und der aus dem freien Berkehr des⸗ selben ausgeführten Waare für das Jahr 1873. Im Allgemeinen lassen dieselben bezüglich der Ein⸗ fuhr eine nicht unbedeutende Zunahme derselben gegen das Vorjahr erkennen. Dieselbe zeigt sich namentlich bei Cerealien und Schlachtvieh, Heringen, Kaffee, Reis, getrocknetem Obst, Mühlenfabrikaten und Roh⸗ tabak in hervorragender Weise; auch von anderen Konsumtionsartikeln, wie Bier, Branntwein, Fischen, Gewürzen, Südfrüchten, Käse und Salz sind nicht unerhebliche Mengen mehr als in 1872 eingeführt worden. Ebenso ist bei vielen Roh⸗ und Huülfsstoffen der Industrie eine Steigerung der Einfuhr bemerkbar; namentlich kommen Lumpen, Soda, Schwefel, rohe Baumwolle, Hanf und Flachs, Harze, Eisenerze, Roh⸗ und Materialeisen aller Art in Betracht. Auch Guano, Fenster⸗ und Tafelglas, rohes Leinengarn, Packleinwand und Petroteum wurden erheblich mehr als im Vorjahre eingeführt. Dagegen ist eine Abnahme des Imports bei Farbehölzern und anderen Färbe⸗Materialien, Pottasche, Salpeter, rohen Häuten, Steinkohlen, Zucker und wollenen Zeugwaaren hervorgetreten. Eine Vermehrung der Ausfuhr hat vorzugsweise bei künstlichem Duͤnger, Malz, Hülsenfrüchten, Raps, Branntwein und gro⸗ ben Thonwaaren stattgefunden, während sich dieselbe bei einzelnen wichtigen Lebensmitteln, wie Wein, Bier, Butter, Fleisch, Schlachtvieh, aber auch bei einzelnen Industrieartikeln, wie Baumwollengarn, baumwollenen und leinenen Zeugwaaren, geschmiede⸗ tem Eisen, groben und feinen Eisenwaaren, rohen Rindshäuten und Leder vermindert hat. Der Export von Industrieerzer gnissen ist durchgängig ein gerin⸗ gerer als in 1872 gewesen. 1

Im Nachfolgenden geben wir aus den amtlichen Uebersichten eine Zusammenstellung der wichtigeren Ein⸗ und Ausfuhrartikel des Jahres 1873 (verglichen mit dem Vorjahre), müssen hierbei oder vorweg be⸗ merken, daß, während bei der Einfuhr alle diejeni⸗ gen Waaren, welche der Verzollung nach dem Netto⸗ gewicht unterlegen haben, mit letzterem nachgewiesen worden sind, alle übrigen Artikel, auch die aus⸗ geführten, nur mit dem Bruttogewichte angegeben werden. 1 b

I. Verzehrungsgegenstände: Weizen Ein⸗ fuhr 7,510,405 Ctr. (gegen 1872 + 1,333,592 Ctr.), Ausfuhr 6,569,102 Ctr. (gegen 1872 1,719,981 Ctr.); Roggen E. 15,750,962 Ctr. (†+ 4,618,566 Ctr.), A. 3,197,218 Ctr. (+ 1,581,994 Ctr.); Bier E. 186,781 Ctr. (+ 46,000 Ctr.), A. 759,985 Ctr. (— 16,886 Ctr.); Arrak, Rum, Branntwein E. 109,178 Ctr. (+ 17,500 Ctr.), A. 733,216 Ctr. (+ 336,781 Ctr.); Wein E. 1,608,114 Ctr. 663,466 Ctr.), A. 365,087 Ctr. (— 86,427 Ctr.); Butter E. 128,452 Ctr. (— 487 Ctr.), A. 283,987 Ctr. (— 23,331 Ctr.); Fleisch, zubereitetes, Speck ꝛc. E. 725,100 Ctr. (+ 254,587 Ctr.), A. 57,160 Ctr. (— 15,923 Ctr.); getrocknete Südfrüchte E. 378,654 Ctr. (+ 58,181 Ctr.); Gewürze E. 86,456 Ctr. (+ 8810 Ctr.); Heringe E. 779,133 To. (+ 87,847 To.); roher Kaffee E. 1,955,575 Ctr. (+. 100,208 Ctr.); Mehl E. 1,794,291 Ctr. (+ 245,349 Ctr.), A. 2,508,799 Ctr. (+ 208,129 Cr.); geschälter Reis E. 1,318,199 Ctr. (+ 302,750 Ctr.); Tabaksblätter, unbearbeitete E. 1,108,622 Ctr. (+ 104,122 Ctr.), A. 87,293 Ctr. (— 38,793 Ctr.); Thee E. 20,753 Ctr. (+ 108 Ctr.); raffinirter Zucker E. 249,443 Ctr. (— 52,890 Ctr.), A. 135,399 Ctr. (+ 12,088 Ctr.); Rohzucker E. 237,454 Ctr. (— 338,823 Ctr.), A. 146,870 Ctr. (— 14,339 Ctr.); Schmalz E. 1,033,892 Ctr. (+ 345,768 Ctr.), A. 68,872 Ctr. (— 22,151 Ctr.) 1

II. Rohstoffe: Steinkohlen und Koks E. 40,161,802 Ctr. (— 10,793,579 Ctr.), A. 81,770,481 Ctr. (+ 4,837,373 Ctr.); rohe Baumwolle E. 3,576,484 Ctr. (+ 623,949 Ctr.), A. 1,163,786 Ctr. (+ 523,830 Ctr.); rohe Schafwolle E. 1,088,707 Ctr. (— 11,646 Ctr.), A. 249,030 Ctr. (— 119,215 Ctr.); Rohseide E. 62,603 Ctr. (— 3288 Ctr.), A. 15,835 Ctr. (— 283 Ctr.); Flachs E. 987,071 Ctr. (+ 193,329 Ctr.), A. 558,091 Ctr. (— 115,257 Ctr.); Hanf E. 677,455 Ctr. (+ 170,672 Ctr.), A. 360,153 Ctr. (+ 110,114 Ctr.); Roheisen E. 13,704,845 Ctr. (+ 1,309,727 Ctr.) A. 2,700,344 Ctr. (+ 213,983 Ctr.); rohes Blei E. 131,241 Ctr. (+ 6614 Ctr.), A. 565,110 Ctr. (+ 131,791 Ctr.); Rohkupfer E. 312,912 Ctr. (— 22,106 Ctr.), A. 68,221 Ctr. (— 14,431 Ctr.); Rohzink E. 71,940 Ctr. 33,377 Ctr.), A. 668,564 Ctr. (+ 87,809 Ctr.);

inn in Blöcken ꝛc. E. 76,105 Ctr. (— 8582 Ctr.), A. 16,103 Ctr. (— 898 Ctr.); Soda, rohe, E. 323,751 Ctr. (+ 23,335 Ctr.), A. 57,677 Ctr. (— 5405 Ctr.); Farbholz E. 582,508 Ctr. (— 348,055 Ctr.), A. 106,359 Ctr. (— 69,948 Ctr.); Salpeter E. 809,409 Ctr. (— 65,581 Ctr.), A. 80,734 Ctr. (+ 2177 Ctr.); Schwefel E. 369,712 Ctr. (+ 60,181 Ctr.), A. 20,682 Ctr. (— 8024 Ctr.); rohe Rindshäute E. 729,111 Ctr. (— 97,994 Ctr.), A. 125,565 Ctr. (— 61,519 Ctr.); Palm⸗ und Kokosnusöl E. 327,390 Ctr. (— 33,250 Ctr.), A. 107,068 Ctr. (+ 13,937 Ctr.); aller Art E. 917,243 Ctr. (+ 120,200 Ctr.), A. 197,393 Ctr. (+ 67,968 Ctr.); Petroleum E. 6,044,563 Ctr. (+ 1,894,018 Ctr.), A. 1,735,322 Ctr. (+ 601,706 Ctr.)

III. Halbfabrikate: Baumwollengarn E. 436,378 Ctr. (— 20,790 Ctr.), A. 97,826 Ctr. (— 27,472 Ctr.); rohes Leinengarn, Maschinen⸗ gespinnst E. 256,103 Ctr. (+ 47,607 Ctr.), A. 19,852 Ctr. (— 3908 Ctr.); Wollengarn E. 329,182 Ctr. (— 15,909 Ctr.), A. 104,870 Ctr. (— 9038 Ctr.); geschmiedetes Eisen in Stäben E. 836,726 Ctr. (+ 289,249 Ctr.), A. 228,188 Ctr. (s— 1359,847 Ctr.); Winkeleisen E. 425,717 Ctr. (+ 264,004 Ctr.), A. 9258 Ctr. (— 6078 Ctr.); Stahl E. 124,701 Ctr. (+ 16,369 Ctr.), A. 110,813 Ctr. (— 62,967 Ctr.); Eifen⸗ und Stahl⸗ draht E. 60,018 Ctr. (+ 4348 Ctr.), A. 160,278 Ctr. (+ 6094 Ctr.); Eisen⸗ und Stahlblech und

Platten E. 517,087 Ctr. (+ 244,476 Ctr.), A. 121,637 Ctr. (+ 48,607 Ctr.); Weißblech E. 21,293 Ctr. (— 25,946 Ctr.), A. 3745 Ctr. (— 1456 Ctr.);

inkblech E. 21,115 Ctr. (— 55 Ctr.), A. 139,400

tr. (— 37,621 Ctr.); Leder E. 101,060 Ctr. (+ 18,756 Ctr.), A. 92,168 Ctr. (— 27,705 Ctr.)

IV. Manufakturwaaren: Baumwollenwaa⸗ ren E. 55,227 Ctr. (+ 5937 (tr.)), A. 197,894 Ctr. (— 36,496 Ctr.); Kleider, Leibwäsche und Putzwaa⸗ ren E. 6813 Ctr. (+ 2 Ctr.), A. 41,021 Ctr. (s— 1248 Ctr.); graue Packleinwand E. 199,606 Ctr. (+ 57,424 Ctr.), A. 58,053 Ctr. (+ 2329 Ctr.); leinene Zeugwaaren E. 58,300 Ctr. (— 12,102 Ctr.), A. 65,653 Ctr. (s— 13,922 Ctr.); Seiden⸗ und Halb⸗ seidenwaaren E. 14,7588 Ctr. (+ 819 Ctr.), A. 33,753 Ctr. (— 6049 Ctr.); Wollenwaaren aller Art E. 158,047 Ctr. (— 16,618 Ctr.) A. 371,459 Ctr. (— 7505 Ctr.); Manufakturwaaren nicht näher bezeichnete A. 89,479 Ctr. (— 77,289 Ctr.)

V. Andere Industrieerzeugnisse: Eisen⸗ bahnschienen E. 891,565 Ctr. (+ 657,444 Ctr.), A. 1,413,677 Ctr. (s— 310 Ctr.); Eisen⸗ und Stahlwaaren ganz grobe und grobe E. 1,447,660 Ctr. (+ 362,796 Ctr.), A. 945,587 Ctr. (— 221,550 Ctr.); schmiede⸗ eiserne Röhren E. 127,340 Ctr. (+ 38,220 Ctr.), A. 46,317 Ctr. (— 34,240 Ctr.); feine Eisenwaaren E. 13,580 Ctr. (+ 1990 Ctr.), A. 25,720 Ctr. (s— 17,020 Ctr.); Hohlglas E. 66,778 Etr. (†+ 6294 Ctr.), A. 598,728 Ctr. (+ 97,777 Ctr.); Spiegel⸗ glas E. 78,531 Ctr. (+ 1092 Ctr.), A. 56,771 Ctr. (s— 26,646 Ctr.); Glaswaaren E. 58,672 Ctr. (+ 6869 Ctr.), A. 102,743 Ctr. (— 6692 Ctr.); Holzwaaren E. 47,837 Ctr. (+ 9328 Ctr.), A. 186,495 Ctr. (— 9484 Ctr.); Möbel E. 25,428 Ctr. (+ 5830 Ctr.), A. 78,425 Ctr. (— 95,219 Ctr.); Fortepianos E. 4353 Ctr. (+ 784 Ctr.), A. 47,742 Ctr. (+ 8525 Ctr.); Lokomotiven und Tender E. 110,677 Ctr. (+ 53,727 Ctr.), A. 105,974 Ctr. (— 16,505 Ctr.); Maschinen aller Art E. 963,567 Ctr. (†+ 364,632 Ctr.), A. 595,925 Ctr. (— 37,903 Ctr.); Kupferschmiede⸗ und Gelbgießerwaaren E. 34,811 Ctr. (+ 9195 Ctr.), A. 48,569 Ctr. (— 15,704 Ctr.); Lederwaaren E. 18,000 Ctr. (+ 1607 Ctr.), A. 40,417 Ctr. (— 2928 Ctr.); Papier aller Art E. 126,369 Ctr. (+ 32,753 Ctr.), A. 464,486 Ctr. (+ 20,130 Ctr.); Porzellan E. 12,376 Ctr. (+ 846 Ctr.), A. 97,842 Cir. (— 12,321 Ctr.); Kurzwaaren A. 141,488 Ctr. (— 145,047 Ctr.).

Ueber den Waaren⸗Ein⸗ und Ausgang zur See zu Stettin im J. 1873 liegen jetzt auch die amtlichen Uebersichten vor. Nach denselben betrug der Waareneingang zur See (verglichen mit 1873) 14,711,953 Ctr. (+ 783,347 Ctr.) im Werthe von 87,641,440 Thlr. (+ 5,562,302 Thlr.), davon Ver⸗ zehrungsgegenstände 6,275,980 Ctr. (—= 2,059,918 Ctr.), Rohstoffe 6,886,133 Ctr. (— 1,317,520 Ctr.), Halb⸗ fabrikate 461,725 Ctr. (— 283,283 Ctr.), Manu⸗ fakturwaaren 60,703 Ctr. (— 2232 Ctr.), andere Industrieerzeugnisse 1,027,412 Ctr. (+ 32,643 Ctr.).

Der Waarenausgang zur See belief sich auf 4,502,062 Ctr. (+ 597,532 Ctr.) im Werthe von 30,394,323 Thlr. (+ 119,283 Thlr.), darunter Ver⸗ zehrungsgegenstände 265,940 Ctr. (+ 42,147 Ctr.), Rohstoffe 1,66 1,952 Ctr. (+ 536,711 Ctr.), Halb⸗ fabrikate 64,437 Ctr. (— 15,752 Ctr.), Manufaktur⸗ wagren 12,775 Ctr. (— 13,544 Etr.), andere In⸗ dustrieerzeugnisse 296,958 Ctr. (+ 47,970 Ctr.).

Unter zollamtlicher Kontrole gingen zu Stettin im J. 1873 2587 Seeschiffe (— 85) an, darunter 550 preußische (— 57) und 781 (— 79) fremde beladene. Die Zahl der auslaufenden Seeschiffe betrug 2570 (+ 376), davon 462 (+ 96) preußische und 409 (+ 75) fremde in Ladung.

Beeskow. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 90 ein⸗ getragene Firma Th. Hildebrandt Wittwe, deren Inhaber der Apotheker Franz Johann August Pinnow gewesen, ist zufolge Verfügung vom 2. April 1874, am 4. desselben Monats gelöscht.

Beeskow, den 4. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beeskow. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 110 die Firma Th. Hildebrandt Wittwe und als deren Inhaber die verwittwete Apotheker Hildebrandt, Auguste Louise, geb. Herrmann, hier, zufolge Ver⸗ fügung vom 2. April 1874, am 4. desselben Monats eingetragen.

Beeskow, den 4. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 14. April 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2821 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Meyer & Auerbach vermerkt steht, ist eingetragen: In Centnerbrunn, Gemeindebezirk Kunzendorf, ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6315 die hiesige Ee in Firma: . Eckenrath vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenregister

durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm

Erhard Leopold Freiberg und dessen Chefrau Marie Louise Franziska, geb. Bahn, in Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4900 ddes Gesellschaftsregisters übertragen. 1 Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: 8 . Eckenrath 8 88 12. April 1874 begründeten Handelsgesellschaft ind:

1) der Kaufmann Wilhelm Erhard Leopold

Freyberg,

““ 11““ 1111“ 8

Nr. 52. 4 Berlin, Mittwoch, den 15. April 1874.

für das D

1“

Aas Central

andels-Register kann durch alle Post-Anstalten des

In- und Auslandes, somie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,

S. W., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch I1 durch die Expedition: S. W., Milhelmstraße 32, bezogen merden.

utsche Reich.

2) dessen Ehefrau Marie Louffe Franziska, geb. Bahn, Dies chbe 88 8. Dies ist in unser Gesellschaftsregist t 3 4900 eingetragen 5 Gätsseeatirs unser r

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schlenkert & Hoffmann am 1. Januar 1874 begründeten andelsgesellschaft (fetziges Geschäftslokal: Po tstraße 13) sind die Kaufleute . ) Georg Maximilian Wilhelm Schlenkert, 2) Carl Emil Robert Hoffmann, 8 vier. 8 ies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4901 eingetragen . G 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. A. Bayer & A. Gleditzsch am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind (jetziges Geschäftslokal: Skalitzerstraße 28) ind: 1) der Kaufmann Joseph Alexander Ba er, 2) der Schlo ermeister Carl Albert Glebitzsch, hiee.S fen ies ist in unser Gesellschaftsregi . 4902 eingetragen 1““

In unser Firmenregister ist Nr. 8019 die Firma: und als deren J

nd a eren Inhaber der Kaufmann iedri Julius Hans Rudatis hier 6 (sfetziges Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 40) eingetragen worden.

Der Kaufmann George Marx zu Berlin, hat sein hierselbst unter der 1 George Marx

(Firmenregister Nr. 7654) bestehendes Handelsgeschäft

dem Kaufmann Isaac Brasch hier Prokura ertheilt

und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter

Nr. 2775 eingetragen worden.

Berlin, den 14. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./S. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O./S.

In unser Firmenregister ist: .“ I. eingetragen:

a. Nr. 1209 die Firma: Johann Skora zu Roß⸗ berg und als deren Inhaber der Stellenbesitzer Johann Skora daselbst,

b. Nr. 1210 die Firma: Siegmund Lober zu Kattowitz und als deren Inhaber der Spedi⸗ feme und Kommissionär Siegmund Lober da⸗ elbst.

Ferner ist

c. bei Nr. 644, woselbst die Fimma:-:. W. Fischer’'s Wittwe zu Myslowitz

be fteht⸗ 8 Fagnn:

doeas Handelsgeschäft ist durch Erbgang au

die Geschwister Caecilie, arhec SIanf

Rosa und Ludwig Fischer zu Myslowitz

übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗

1 änderter Firma fortsetzen. (Vergleiche Nr.

1208 des Firmenregisters.)

Demnächst ist

d. Nr. 1208 die Firma: J. W. Fischer’'s Wittwe

zu Myslowitz und als deren Inhaber die

Geschwister Caecilie, Martha, Ida, Rosa

und Ludwig Fischer daselbst eingetragen worden.

II. gelöscht:

18 1063 die Firma: Paul Skora zu Roß⸗

erg.

III. Als Prokurist der vorstehend sub I. d. ge⸗ nannten Firma: J. W. Fischer’s Wittwe ist der Kaufmann Max Eisner zu Myslowitz Nr. 105 des Prokurenregisters einge⸗ ragen.

Beuthen O./S., den 10. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Borken. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 50 resp. Nr. 175 unseres Firmen⸗ registers eingetragen worden, daß die Firma Heinrich eh sgse Niederlassung von Weseko nach Borken verlegt hat. Borken, den 8. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Brake. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 165: Firma: J. Goldschmidt. Prak.. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Isaac Michael Goldschmidt aus Hamburg, jetzt in Brake.

Brake, den 13, April 1874.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. M. Niemoeller.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 786 das Erlöschen der dem Sigismund Cohn von der ver⸗ wittweten Kaufmann Rosa Jottkowitz, geborene Cohn, hier, für die Nr. 3331 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma

1 . S. Dann’s Nachfolger hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. April 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3600 die Firma Louis Hecht und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hecht hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 9. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3599 die Firma Ed. Biedermanun

ereeet.

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Eduard Biedermann hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 327 die

Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia s (Akriengefellschaft) . betreffend, Folgendes:

Der Direktor der Gesellschaft A. Voigt ist

Haaus dieser Stellung ausgeschieden; eingetragen worden. 8 Breslau, den 9. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung

Breslau. Bekanntmachung. 1

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1127 die von

1) dem Kaufmann Otto Stertz, 2) dem Kaufmann Hermann Mühmler, 8 Beide zu Breslau, am 1. April 1874 hier unter der Firma Stertz & Mühmler

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen

worden. Breslau, den 9. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau.

Bekanntmachung. Es ist 8

A. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 997 be⸗

treffend die Aktiengesellschaft Internationale Handelsgesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin und einer

niederlassung zu Breslau, Folgendes:

„Der Kaufmann Gotthelf Schneider zu Breslan ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der aufmann Jacques Richter zu Breslau ist in

den Vorstand eingetreten;“ B. in unser Prokurenregister

1) bei Nr. 728 das Erlöschen der dem Ludwig Schneider und dem Ludwig Schlesinger zu Breslau von der vorstehend genannten Aktiengesellschaft ertheilten Kollektiv⸗ Prokura, uUnter Nr. 817 sind Victor Böttcher zu Ber⸗ lin, unter Nr. 818 Hermann Mehrlander zu Berlin als Kollektiv⸗Prokuristen für die oben r Maßgabe, daß jeder derselben befugt ist, in

Gemeinschaft mit einem irma

oder einem anderen Prokuristen die der Gesellschaft zu zeichnen, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1874.] Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 157

weig⸗

genannte Gesellschaft mit der

die Firma Auguste Scholz zu Clarencranst und

als deren Inhabecin die verehelichte Kaufmann Auguste Scholz, geb. Smolny, daselbst ö worden. Breslau, den 11. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗

nende Kaufmann Conrad Trampen in sein daselbst

bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „C. Trampen“ mit dem heutigen Tage den in Cöln Kaufmann Wilhelm Lose als⸗ Fesellschafter aufge⸗ nommen habe, ist diese Gesellscha t, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1524 eingetragen und der Ueber⸗ gang der Firma: „C. Trampen“ auf die Gesellschaft bei Nr. 2655 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 9. April 1874. Der Handelagerichts⸗ Sekretär. eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1509 des hiesigen e (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma: „Gustav Düster & Comp.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst

wohnenden

8

8

wohnenden Verlags⸗Buchhändler Gustav Düster und

August Scherl vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Gesellschafter Gustav Duͤster aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Gesellschafter August Scherl das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze ortführt.

Sodann ist unter Nr. 2664 des Firmenregisters

der Verlags⸗Buchhändler August Scherl in Cöln als

Inhaber der Firma: 8 „Gustav Düster & Comp.“ heute eingetragen worden. 1 Cöln, den 10. April 1874. 8n Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 741 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1“ „Gebrüder Löwendahl“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Jacob Löwendahl, früher in Cöln, jetzt in Leip⸗ ig, 2) Abraham Löwendahl in Cöln, 3) Marcus öwendahl, früher in Cöln, jetzt in Wien, und 4) Levi Marcus, in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch die Gesellschafter Jacob Löwendahl, Abraham Löwendahl und Levi Marcus, und zwar durch jeden einzeln für sich, besorgt wird.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 984 vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft

„Gebrüder Löwendahl“ dem in Leipzig wohnen⸗