1.“ 1 1 Debi standen ist. Der Antrag . 8 AIlgememe “ 8 t nzu⸗] durch Kompensationen mit den Debitoren entstan ₰ r lgememe 8 . 8 1.i üg.nn deesasi hes ens dehs h auf Liquidation, welcher von den ursprünglichen Antragstellern zurück⸗ Ort Baer. Aby Temp. Wind Himmels-
““ M. Zeit Pola. Rectasc. Declin. sgezogen worden war, wurde mit 1611 gegen 110 Stimmen verworfen, 2 P. L. rv. M. E. v. M. erK w8 ö1“ zum 8 8 1
. 1 “ schloß di s instimmi mäß dem von anderen — 21. Aprif; 11 h. 56 m. 200° 4. — 8 17. zageden beschloß die Bersammluns einstimmig. denng . ,nn neche v7. AXprü. “ 8
sti tet, wi : Aktionären gestellten Antrage, die Filiale in Frankfurt a. eingehen n “ 8 bcn 64 n .. Declin. 8 n lassen und das Grundkapital um eine Svr” 8 . — bes 85 beber., nm - 8 —
₰łℳ. — 8—2 2 b4 2 8 “ ” 8 X G 8 duziren. ie e arge ur 2 .„ 2 2 82 . 1 1 8 8 8 1 1 1
22. April 11 h. 7 m. 199 ° 54 1I1““ auf eigener Aktien unter Pari zu reduziren jer Mitglieder des 7 Hernösand .345,1 NNO „mäss. bedeckt. E“ ö1“
mi 8 8 theilt, demnächst die statutgemäß ausscheidenden vier Mitglieder de 1 3 . 8 1 8 eiss cts h Aas ne Aaiserlich Königlichen Sternwarte. Aufsichtsrathes wurden mit überwiegender Majorität, die bisherigen “ bere . nit Rechnungsrevisoren einstimmig wiedergewählt. Die Bilanz wird im etersburg. 338,
Landwirthschaft. Inseratentheil veröffentlicht werden. Z““ 8SW., mäss. bedeckt. N0., mäss. bewölkt.
vv 1 Im Regierungsbezirk Arnsberg versprechen die Wintersaaten erkehrs⸗Anstalten. 70rödc 341,3 ee⸗ 8 bekrcodigende Eente, und machen sich weder Mäuse noch 1 Ve 8 1 Nach einer Mittbeilung der 8 Fredericksh — N., mäss. anderes Ungeziefer bemerklich. Die Frübjahrsbestellung ist unter den b“ ö ationalen Kommission 8 Helsingör.. — “ 18 ge “ 25 1. hat, den „Meckl für die Tonnengelderabgabe 68 88 54. 11““ — 8 7 8 bg-e-z zieml. heiter. weris 11“ cceptirt. Seine bezügliche Entschließung wäre durch den Ent⸗ ..338,4 †!, N; ö Anz.“ zufolge, den landwirthschaftlichen Vereinen der cluß der Pforte, von dem Suezkanal selbst Besitz zu ergreifen, her⸗ Le ed. 339.1 2* .,. we be Landwirthe Mecklenburgs eine jährliche h1“ h. beigeführt worden. Er hätte sich daher mit einem Proteste, unter 15 bie Ssen. 11“ gewährt. 1 Wahrung der Rechte der Suezkanal⸗Gesellschaft, begnügt und eine Derasg. .. a388 11 II11““ — In der Zeit vom 15. Januar 1873 bis 15. Januar 1874 Generalversammlung zur Berathung etwa erforderlicher Maßregeln Kieler Hat. 341,5 Se. NO.z. N., mäss. bewölkt. der „Brünner Zig. zofolge, EEEE 85 5 zusammenberufen. peas S7 . vecd: E6 , e 6 10., mässig. trübe. : Edelbhirsche 22 tück, Damhirsche 24, W 1 „Auer⸗ iteres aus Paris, 27. 2 1 wee ETE8P11n 2 e balcgt. Ssi S; 1655 Krech 1179, Hasen 23,336, Rebhühner 8. 8 eeen 8 Kai 1 vom heutigen Tage enthält eserleuch. 340,5 — 0., mäss. heiter. hähne 10, Fasanen 1695, Rehe 11729. jiere 6163 Stück hier eingetroffene Depesche aus ve; 8 9, wilhelmsh. 338,8 — „ mässig völlig heiter 10,745, anderes Federvieh 3868, vierfüßige Raubthiere . . die offizielle Bestätigung, daß Herr v. Lesseps sich den Weisungen tettin . 3537,6 + 1,1 0., schw. heiter. Der Werth des gesammten erlegten Wildes beträgt im Gelde 40,730 Fl. der türkischen Regierung gefügt habe und daß demgemäß die Dif⸗ . 70., stille. bewölkt. 59 Kr., also um 1725 Fl. 97 Kr. mehr als im Vorjahre. ferenzen in der Suezkanal⸗Angelegenheit als beigelegt zu betrachten seien. Feecge., “ e⸗ ra eeeng New⸗York, 26. April. (W. T. B.) Nech einem auf 73 ver⸗ New⸗York, 26. April. (W. T. B.) Der Postdampfer des elder... 341,1 10, s. schw. — schiedene Abschätzungen gestützten Ueberschlag ist der “ 3 baltischen Lloyd Ernst Moritz Arndt⸗ ist gestern nach Stettin arlin .. 338,6 O NW., schw. bewölkt. “ EEE1“ In Sen Ee“ I. 18 „s. Nebel) aaten a 192,0U Ballen anz hlagenl. nster 338.2 „ Schw. dic T JD Gewerbe und Handel. orga. 336,4 N., schw. beqdeckt. wirthschaft, Organ des Oberschlesischen berg⸗ und hüttenmännischen 8II1I1“ 21 sr 1 b Allgemeine 7 Brassel 339,7 0NoO., stille. schön. Vereins,“ redigirt von Dr. Ad. Frantz zu Beuthen O./S., enthält in ½ Ort. Z M. Mind. Bimmels- 6 Cöln 338,4 + 3, 1 NO., mäss. heiter. Nr. 16 vom 23. April d. J.: Zur Eisenbahntariffrage. — Ober⸗ V P. L. v. MU. R. v. M. ansichi. 6 [Wiesbade 8 „schw. völlig heiter. schlesiens Berg⸗ und Hüttenwerke (Montanbesitz d-s Oberst⸗Lieutenant 6 atibor 328,9 schw. heiter. von Tiele⸗Winkler und seiner Gemahlin). — Produktion, Handel und 6 Trierx 334,7 schwach. veve Verkehr (Oberschlesiens Aktiengesellschaften: Tarnowitzer Aktiengesell⸗ AHsparanda 339,31 — N. bewölkt. 7 Cherbeurg. 338,7 schwach. trübe. chaft für Bergbau ꝛc. Aus Oesterreich. Aus Belgien. Aus Frank. „Chkistiansd. 342,1 V b. bewölkt 7 Havre 340,0 . mässig Nebel. -8 Aus Goßbertiarieh. — Literatur (Wochenschriften). — An⸗ 7gurg an4. 340,9 88 dedeckt. 7 Karlsruhe. 335,4 No., s. 8- vir 8 1 3 5 5* 1“ it Ceeeeö“ 340,0 — 0., s. schw. schôn, 8 1 ist uns zugegangen: Oberschlesiens 1“ 1 ö 3391 7 St. Mathieu 339,0 — 80., schw. bemwölkt. 89 duktion im Jahre 1873. Im Auftrage des Oberschlesien berg⸗ ig bewölkt. ———— 18 8 I Vereins, “ von Dr. Adolf Frantz. “ 88 — NXW., mäss. “ g *) Gestern Nachmittag NO schwach. 9) 8. “ — Diese Uebersicht, sowie auch die Uebersichten der Produktion und .340,5 — No., lebhaft. heiter. Nachmittag N. schwach. Strom S. ³) Gestern N. statt SW. des vg- vEö“ neu hinzutretenden Abon⸗ Progcrickch — V 28 S. wühraeh. 8 “ nenten obiger Zeitschrift g. . ü böhn . S.8 8 Helsingör. — — N. schwach. = onig S 8 1 E Der Eisenhüttenbetrieb lieferte nach ver; u“ 7Moskas . 328,4 — W., mässig. bedeckt. Dienstag, 28. April. (104. Vorstellung.) Die Meister⸗ gende Resultate: Die Hohsfen erzeugten, 6,16 9557 Cir Rogesfen 5 Aemel. 338,5 0 n, e finger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von R. Wagner. 10,755,910 Thlr., die Gießereien aus Erzen 9557, aus e ö. eh. Er: Fr. Mallinger. Hans Sachs: Hr. Betz. Walter von
8 1 8 9 055 322 Dj 7 Flensburg..
1 Ftr. Gußwaaren im Werthe von 2,055,523 Thlr. Die ns C6 NWÄ, 8. 1 i Sach⸗ 8
21-be . Streck⸗ und Stahlwerke produzirten 1873: 850,016 7 Königsberg 98 Stolzing: Hr. Niemann. David: Hr. Sachse. Anfang 6 Uhr. 1
Se — 6. 5 5 ¹ 6 Danzig .... 1 8 Bahnschienen, 1,312,311 Ctr. Stabeisen, 51,115 Ctr. Profil⸗ ꝛc. . 8 e b Crr B0ha rg en. Fein⸗ und Schnitteisen, 339,336 Ctr. Blech, 6 Putbus bes 1.M. 1 8 be e Aufführung dieser Oper in der Saison. 151080 Ctr. Draht ꝛc., 22,193 Ctr. Stahl, 405,595 Ctr. Roh⸗ 18 be Schauspielhaus. (114. Vorstellung.) Narziß. Trauer⸗ esaee ear * 1““ ö 6 Wes. Lchtt.; spiel in 5 Akten von Brachvogel. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗ 1 Tr. = 0,OU Th . 3 8 8 Wilhelmsh. 4 se 8 Die Bielefelder Aktiengesellschaft für mechanische 8 -8gz8; Preise Weberei veröffentlicht den für die zehnte ordentliche Generalver- 7 sammlung bestimmten Bericht des Verwaltungsraths. Es wird in 6 Bremen 339,4 — demselben der schwierigen Arbeiterverhältnisse Erwähnung gethan, die 7 Helder... 340,4 der Grund waren, daß die Produktion trotz des um 36 Stühle durch⸗ 6 Berlin .338,3 4 2 6 6 6 6 7 6
S &ꝗ
—
—₰
8 92
93 3
6
37 220,655 7
664
59 72 5
G 2
9 19,548
12,099
;074 2
27,319 104,8 8
1636 8
,3 560 10,357
) 78,223
42,6
1,920 03,592 3,414 ) 591
559 222
7,707 7 ,202
,,025 19,321
245,360 2,128 70
21
1508 32,300 248 1,105 997
7,653 1,640 1,010,067
1
echen⸗
spr vorher⸗ den Quar⸗
gehenden
3 638 5 1 7 F. 8 - 1
45,485 9,058 3 21,0 353,64
47,766 13,321 31,169 23,193 39,30 1 17,517 10,539 17,082 59,985
2
Vor⸗ 3 56 ) 3 5
8 8 7 09
im ent⸗ 2 3 0
tal des 446,828 145,917
4 1 1
I I
74,874
V
483
36 5 4 3
385 1 528
“ 042 [1,685,376 3,291 131,733
1417
410 50 382,844
7,755 47,270 64,392
) ) 20 89,883
SIISSHSSSSS* do CUC̊O GO9
Bei denselben
Haupt⸗Aemtern 94,734 (“177,4
8,528 19,447 9,173 225,132 2,499 169 1,676
3 9,486
107,291 1, 69,311
32,880 354,050 36,814 9,819 84,775 44,728 51,655 14,268 3,716 10,951 5,051 256,13 7,964 44,984 1,2
36,843 19,948 626
1 20,083 2
im 2, 162, 3
F 8 7 8
2₰
. 8 4
790,67 66,260 32,451 2*
1,901 3,315,800 150,462
L
2
10
11 337,944 9,
87, 46,661 125,041
Quartal.
* 82 .
*) 3 8 7 8 5
8
38 22 90 7 2
78,252
52
3 15,5 74,126 2) „%
54,16 58,124 512,372
235,716 80
50
92,396
2
5
60,663 (
7 866 8
5 12,1
5
778 1,266,7736
1,083 143,571
11,710 3,129 75,688 268,978
1,018
1, 413,892 2,995,575
*) Mit Ausschluß von fagonnirtem Eisen iin Stäben. **) Mit Einschluß von fagonnirtem Eisen in Stäben.
1,597 148 1,160
2 6,947 39,294 6,4 7,910 1 29,812 5,80 7,511 7,0
„ )
33,246 388,49
2 1
33,662 8,402 45,946 10,267 41,221 11,464 18,793 54,078 21,342
28,117 31,508
267
97,911
18,307 1,687,521 8,410,
2
08,3
36,240
8 9 9 2 8 6
—₰
1 O do
—
Sbdoo. SS L L
139,027 19,860 12,94 11,438
2 296
28
2 p;
S 2
1
419 2
44 5,827 211
1
42 59 102 473 88 30 21 1,382 983 1,847 153 711 15 22 148 104 14 250 57 90 8 14 96 78 25
4,369 275
5,010, 16,928
1,091
à 14 28S 211 1 709 537 360
1 4 8
nartal 18
3 247 1,120 20
17,85
386 601 357 82 480
— Æ 9 EgÖFHSH
0
2
1 74
„
V V V V V V V V
3 3
58
2 883 773
85
22882 38 37 73
417
138 210 53
F
39 5 547 41 2 66
82 2508. 2 33 33 32 1,020 1,864 4,198 176 9,936 7,3 4, 5,562 24 79 3
—₰
189
I b
2. [S!' [S8 .
1— 2
206
3 5
3
. 59 1,219
4 8
wvbvR ₰½
24
2
7 58 257 2
5 6,632
0 326 29 2
28. 890S
252
7 107
83 320
249 4,255 36 731
56,033 188
6,356 43,912 3 29
88
*
— — 2,468 5,73 3,7
1,
Mann⸗ Mainz. Straß⸗ Summa.
heim.
9eg90ꝙ& 8.20.,2
—
141.1.
— 2.
SS0
J
34 V 1
6 4
7 6 7 6 7 6 7 8 6 6 6 6
x
3
. .
del und Volks⸗ Telegraphisehe Wicteruncsberiehnsc.
11 176 571 239 137 523 145
— 92 HHC2 50
Heil⸗ bronn. 11,423
1
2
20
do . do do0 do O do 00 0
S28882
2 518 182 297 286 106 112 11 44 57
2,479
7. 4
7,505 286 461
2,268 8 5,987 289
Artikel für das erste
6,430 1,641 848 3,154 418 777 428
1
—+ 2
— 0 90n0
.»
3
739 756 145
d0 65
16
35
1,402
9
53
236
1,612
6 1 19 10
617
5 362 227 201 2,977
1,
g 8
270
7,776 2,663 6,675 135 1,/158 778 823 1,763
1 HT
Dresden Leipzig. 271]
9
2 5,015
5 3
1,071
10
93
13 12 204
14 191 692 750 277 172 586 690
2 31 441
1,029
b0oSg
berg. 1,625 2,07 281 1,386 26
Nürn⸗
99 V
2 1,511
—
)
480
52 167 264
1
247 6
F 102
39 — 100 160 30 11 38 „,494 103 56 54
1
chtigeren Waaren
41 92 366 284 108 477 824 356
23
835
694 2
293
1 Mün⸗ chen. 5,
V
108 82 201 482 21 5 446
22,740 2
3
5
6,905
5 932 2,015
5
5 07
7⁰⁰ 22,000
116 50 552
25
34
88
15
52
58 76,123 45,191 13,752
844 22,255
1,840 200,872 349
7 82
1 2,226 53 1,996 72²0 3,092 5 2,8 1 F 227
3 2,097 161 155 1,072 119 51 1,66
Ham⸗ burg. 9,092 1,469 171 1,356 — 9 2, 2,266 6,419 3
3 0
V V
3 69 72
1 39 74
5
[434
50 3 2
5 11,342 43 545 36 200
6,634 §46 37,820]0 286 99 3,229
2,711
4,04
2
56,587
126
178
516 2,092
117
12
249 3,50
596 994
2 3
858 9,782 36,839 578
„
1,656 2,183 4,243 24 2,078 1,359 22 1 9,92
34,080 13,669
7 175 8 11
7
9
522 1
25,5 1
75
1,647 )
20
18
22 71
Stettin Gröningen 340,2 B
5 8
)
13 123 106 532
597
26 317 645
5,211 138 901
42 2
772 9,201
. 1 Dienstag, 28. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen bedeckt Scchauspielhauses. Siebenundsechszigste Vorstellung der — 0N0., s. schw. 81 zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Troisième 8. NW., schw. ganz bedeckt. 2. Bataille de Dames. Troisième représentation de: N., s. schw. zieml. heiter.“ ent de sagesse. 1“ “ SW., schw. dichter Fereh Mittwoch, den 29. April, sind die Königlichen Theater ge⸗ 1., s. schw. bedeckt. schlossen. “ bed., Regen. Donnerstag, 30. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen bedeckö Schauspielhauses. Clöture représentation de la compagnie “ ite frrançaise. Au Benefize de Mr. Luguet. Quatrième représen- Labe tation de: Bataille de Dames. Premieère représentation de: NO., schw. heiter, neblig. Nos Adieux! 886e. 82 Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände NO., s. schw. heiter. onnen von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den NO., stille. schön, trübe. Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ NNW., schw. trübe. meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. 8 8 · 8., stille. schön. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der 88- SHOTB dihea Hedag “ ¹) Gestern 0. schwach. ²) Gest. Nachm. N. schwach, Strom 8., angegebenen Frist 8 so werden dieselben den Findern ohne “ von 504,494 Thlru. 11 Sgr. 5 Pf., welcher hauptsächlich! Strom S. ³) Gest. Regen. ⁴½) Gest. Regen. Weiteres ausgehändig
1696 14 514 890
49 103 258
F 3,036 3,276
27 2,841 1,272 2,123 7
Lübeck. Bremen. 68,410 10,675
V
3
13 12 1,609 86
4
3 2
Verkehr getretenen w
den fre Haupt⸗Acmter. 18
3,601 13
5,702 6 ,111 39
50
54 426 184
19 29 33
rich 35,825
„
1 296
614 16,682
540 498,889 145,68
733 821,846 8
10
92
1 425 1
3,205 2,240 32 440 1,935 ,126 630 113
1,856 11,267 10,008
—₰½
o0b,So h
8
3
4 8
CSꝙ9O O0g9990 909Ogö9090
—
o. o do do . U O0œSObC00 -—S̃ANs d0⸗ do0 bo 00 SS. SS O 00 5.g’
3 387,492 190,0.
1
₰‿
— 2& Emme⸗
0% &nhg0d⸗ C 00 90
1
ün
jen.
Stü enommen hat. — Zu Anfang des vorigen Jahres waren Sde- ns cgcing desselben 496 Stühle im Betriebe. Es wurden pro⸗ duzirt 58,508 Stück gegen 63,225 Stück in 1872 und verkauft 64,017 Stück gegen 61,124 Stück in 1872. Der Werth des Absatzes betrug .. 339,1 im Jahre 1873: 684,277 Thlr., gegen 641,597 Thlr. in 1872. „Es . 337,6 —2, verblieben am 31. Dezember 1873 auf Lager 10,153 Stück. in Auf⸗ 6 Wiesbaden. 334,9 trag waren 11,646 Stück. Der Nettogewinn des letzten Jahres be⸗ GRatibor 32 0, läuft sich auf 71,150 Thlr. und gestattet neben den Abschreibungen, 6 Trier 334,0 22 Tantièmen, Reservelegung ꝛc. die Vertheilung einer D ividende von 8. 7Cherbourg. 338,.2 Cöln, 25. April. In der heute Morgen stattgehabten ersten 7 Harre 339,1 ordentlichen General⸗Versammlung der Rheinischen Effekten: 7 Carlsruhe 334,9 bank waren im Ganzen 1,721,000 Thlr. Aktien mit 1764 7 Paris 339,3 Stimmen vertreten. Der Bericht des Aufsichtsraths der Revi⸗ 7 St Mathieu 338,5 soren und der Direktion wurde entgezengenommen und, nach⸗ 7 Constantin. 338,4
De
337,3 + .. .336,0 + 2,
4 8
V V V V
784 9,147
9
474 11,056
schnittlich vergrößerten Betriebes gegen das Vorjahr um ca. 5100 vvens 333,9—
— bod
— g⸗
+‿*+
3 2,264 1
112 353 37 306 65 12 4,571 51 711
Berlin, im April 1874.
—
6 8
3,567 117 791 882
5,207 165
1,477
1,292
5 102 5,184
g H2* ¶&.½
3
5
2
5
9 137 52
6 1,118 81
8— 3,794 30 628
3,611 37 88
136
4, 28,36.
11 17,549 84
2
40
III
143 11,090 F
un
37 2,016
61
2
1
—192 580 1,484
2,345 1,427 281
1,372 6,362 4,024 5 2,558 2,009 49 8,196 7 2,594 82 947 374 3,841 1,487 128 288 1,603
3,099 14,792
2
9 3
30 1,708
8,947
12 910
2 45
56 51,800 190,023 98,465
8 8
37 33
114 2,430
61,89
77 19,227 68 52 ;191 167 650 2,237 309 185
1,078 917 8,762
6,781 578,981
1,679
5,750 13,130 43,971
2
8
1,308
1,650
109,803 ,8 43,833 1,215 5
10,886
5
V
1,154 338 66 144
76
1,36
1,992 264
U
10 2,427
205
1 3
23
81 1,543 2
35 2 2
131 721
231 47 15 88
134 26 10
118 4,420
3 902² 1,279 10,089 1,791
furt a. M.
5,
21 2,186
Frank⸗ 6
41 3 4
15
18 7 119
54 11,218
3 17
92
2* 82
inden.
1,459 (
,,132 3
Ctr.
47 346 18
s 105 öni f ü 3 lberts Ränke vereitelten 1125 Am Palmsonntage 1105 zog der neue König auch in Erfurt ein, vor dem Bruühler⸗Thor. Adalberts Ränke Stiftungsfest des Geschichts⸗ und Alterthums⸗ verweilte nach Heinrichs IV. Tode 1106 in Tennstädt und Mühlhausen die Kaiserwahl des Neffen ““ ins für Erfur und stellte wiederum 1109 in Erfurt eine Urkunde für fränkische Edel- staufen Friedrich und erhoben Lothar III. auf den Thie I Feüt 1..“ leute aus, während auch Erzbischof Ruthard kurz vor seinem Tode Adalberts Empfehlung, sv Feier sei (2. Mai ine wichti 7 s fü mbrico ie Spitze seiner Kanzlei stellte und 8 8 er Verein zur Feier seines zehn- (2. Mai 1109) eine wichtige Urkunde über Gestattung von Grunderwerb für mbrico an die Spitze * “ — Feher Seün, „. Nresssüung 80 Pee. nörthvollen Hand- 111“ Fa üea hretee. Helda gateec ehees 2 e 1111“ KFaslu 1 ri ile selb Erf Bibliotheken bischöflichen Schultheißen vollzog. (Die erste Erwähnung von Freizinsen.) euer 5 Erzbischof No ö chriften und Facsimile's derselben, theils den Erfurter B Sesen. EEE““ 9. Hayst Paschalis und dessen Verhaf-⸗ burg, Otto von Bamberg und den großen Abt Bernhard öri ils i iv 3 Modelle der Kirchen Viti, Dem neuen Investiturstreite mit Papst Paschalis und dessen Ver 8, Beamber, 348 — Fuhanes Fgehseie, thells im Hrivetbrsh. eger n. 5 hi 1 in R 1110 folgte die Erhebung Adalberts, des von Clairveaux, in den Hintergrund gedrängt wurde, wandte si Martini intra, Matthäi und des Petersklosters, Photographien von tung h “ —9 — E1114“4“*“ 8 f öß . dt anzlers 8, zum Erzbischof von Mainz, dalbert mehr der Regierung seine zu. er bespr Gebäuden der Stadt Erfurt, größere Erfurter Ansichten von Dorn⸗ gewandten, nzlers Heinrichs, rzbischo 8 2nehs der regternas Veer de zalichen Uekunben. abe b ö kei t 8 ber auch der Streit des Kaisers mit Herzog Lothar von nun eine Anzahl seiner bezügliche 1 — 1111“ 255 chsen und Ludwig dem Springer, der bald auch der Spannung die Regierungshandlungen Lothars, der selbst Erfurt nie betreten hat, 16. Jahrhundert, die Umgebung von Erfurt. Abends eröffnete Sachsen und ven peinge. 88 ald der Span. Fhandlungen Eothene, dör sanifters ansführlih, wahr⸗ . Jahr! 8 3 8 . 85 3229 ainz d dem Kaiser, der ihn gefangen berichtet der Chronist des Erfurter Petersklost erlich, der Vorsitzende Ober⸗Regierungs⸗Rath v. Tettau die Fest⸗ ert von Mainz und der aiser, der ee“ b 2 8 erfurt führte und durch ein Fürstengericht zu enger scheinlich hat dieser selbi 8 1 1131 versammlung (zwischen 90 und 100 Mitglieder) mit einem kurzen nach rfur. b I11“ Großen Pfingstfeste lberstadt 1134, der glänzenden Reichsversammlung ückbli f di hätigkei Befried f Haft in Trifels verurtheilte, die nicht erschienenen sächsischen Großen Pfingstfeste in Hal d. zen Reichsver Rückblick auf die Thätigkeit des Vereins, der mit Befriedigung auf BHaft in Trifels v vv ä 1“ 1 88“ 1 floss it seines 2 ück s 8 . eichs ß und durch Hoyer von Mansfeld in Mainz 1135 beigewohnt; der Re⸗ ge e hierk die verflossene Zeit seines Bestehens zurück sehen kann: fast allmonat⸗ aber in die Reichsacht erklären ließ und „Hoyer von 1 “ I““ ich ei Vers 8 e 1113 Ludwig der Springer in Dortmund, geschichtlichen Aufzeichnungen u gif 3 lich eine Versammlung, in deren jeder Vorträge gehalten (zusammen zur Unterwerfung nöthigte (11132 g iger ortmund, ges 114“ übe fgefundene Alterthüme enke er 9 Mainz). Am 26. August 1114 bestätigte der Kaiser, mönchen, namentli des großen 11 te über 100) und aufgefundene Alterthümer und Geschenke von Erfurter 1114 Lothar in Mainz). Am st 11141 te der Kaise 5 Seeene ch, den. gnee, 1,h ee e e inwoh zei übe ärti zgrabungen b 3 hepunkte seiner Macht, auf einem Fürstentage in des Mönchs Rudolph, des Verfassersb okürz Fücbohoche vaöcezeit adser eche sesner Ahhl Ce söst auf dem Hen AUosters Paulinzelle Aber die Annalen; aber auch der greßen von Abt Werner 1136 an⸗ Der Verein hat 6 Hefte seiner Mittheilungen herausgegeben, Erfurt, die Gründung des K osters Paulinzelle. 2 die Annalen; aber 28IxZ6. Se . 8 8 Si Wolfesholze, 11. Februar 1115, gelegten Wasserleitung aus dem Vornthoe h rz deren Aufsätze vielfache und anerkennende Beurtheilung gefunden nach Lothars Siesg am ze, 11. Februar gelegien ias 111A“ ist mit u humsf lbert und Ludwig (den Heinrich 1114 bischof Adalbert starb am 23. Jur „wenige haben. Er ist mit über 60 alterthumsforschenden Vereinen Deutsch freigewordenen Ada dwwig (den HK 2 V 1 det sarb an W. enäa ich Keehsaler Abalten er. G b en e ’ . angen gesetzt hatte) setzten während Heinrichs II. Römerzuge Tode Lothars; aber sein T b Nachfolger Adalbert I. lands in Verbindung getreten, mit denen er seine Schriften austauscht; aufs Neue gefangen g seßta wäh ein 1 V othars; EETöe si 868 S 1 0 Jerei 8 ten Friedrich von Schwaben fort. Adal⸗ den er sorgfältig erzogen, dur - Stu heim, er hat sich 1868 dem Centralverein der alterrhumsforschenden Vereine den Krieg gegen den Reichsregenten Fried Schw 1 12 e“ ss fur enkunfts 2 1. bert nahm wahrscheinlich in dieser Zeit dem Kaiserlich gesinnten Er- Rheims und Paris ausge sehr jung zur ;st 1ng sclnsten, d. Benes serns ahee Sehhem in “ er Peterskloster, dessen Dagobertinische Stiftungsurkunde von 706 etersstiftes in Mainz und des Domkapitels zu Erfurt befördert versammlung im Jabre 1868 wählte. Seitdem ist der Verein auf furter Peterskloster, dessen Dagobertinische S u kunde 8 V 2. 5 11X1AX“; 1. 8 5 2 1 wahrscheinlich in dieser Zeit gefälscht wurde, um das Kaiserlich gesinnte hatte, trat, wie der 6 gegen den let Salier, gen MM“*“ üe. 1“ Kloster Verfügungs des Bischofs ieh seitde Neffen Kaiser Konrad III. feindlich auf, starb aber schon plötzlich am s e er d em V gsrechte des Bischofs zu entziehen, das seitdem effen Kaiser Konre ¹ uf, aber schon pli vertreten gewesen — und außerdem hat auch die Frage über die Kloster dem Verfügung rech OLIEEEEEEE“ EE A“ — 1Sn . ; 8 19 zische bi ) Kaiser entgegen, 17. Juli 1141 zu Erfurt, mpoetischen B 8 Errichtung eines Stadtarchivs und die Wiedererlangung der Erfurter s. g Mainzische Gebinde wirkte hartnäckig iser entgegen, 17. Ju “ 8 inzial⸗ ag be⸗ ie Ausgleichsverhandlungen zwischen Hein⸗ tief betrauert von der ganzen Stadt. Eine von 2 g, ehende aus dem Provinzial Archiv in Magdeburg den Verein be “ E1“ wurde 3 88 Letzteren, ee 15. Juli 1139, vollzogene Urkunde, in welcher er 8* schäf erauf hielt der Privatdozent an der Universität Halle, Hr. Dr. Schum Bannspruch über den Kaiser erneuerte, zen Legaten 8 .s “ ““ 8 f stre 315 ie Ste Erf 1 . estritt i h Schreiben die Wahl des Kai⸗ tigt, ch die enreih höheren Geistlich⸗ aus Erfurt, den Festvortrag über die Stellung von Erfurt während des land ernannt. Er bestritt in mehreren Schreiben die W v14“*“ fes de iser Heinri Loth irchenth lich gesinnten Berthold von Hildesheim, gebot den Domherren eine keit, denen sich Herzog Friedrich von S. 1, Landgraf d Kampfes der Kaiser Heinrich V. und Lothar III. gegen Kirchenthum und serlich gesinnten Berth⸗ - 8 ’ 1— mhe⸗ 1 6 ich Her s, re dese sae, hehesag, ier ser hebers dir eltliches Fürste 2 inz Streif⸗ S 1 vorzunehmen, bestätigte eine und 6 thüringische Grafen anschließen, Zeugniß für sei 8 weltliches Fürstenthum, welcher zwar nur „einzelne Streif⸗ und Schlag Neuwahl (am 8. Mai 1119) in 1-. 1 ringische G Sö. nih. e. gape essfune ich de s 1. 8 ikus Wi von Querfurt an das Er⸗ sehen ab. Der Redner verhieß, später einma eschichte Erfurts lichter auf einem dunkeln Hintergrunde sammeln und Zug um Zug im reiche Schenkung des Kanonikus Wichmann die urt b r. Facfol “ ländis ff e 1 eser Zeit eine Urkunde, unter Friedrich I. und seinen Nachfolgern darzulegen und loß Spiegel der weiteren vaterländischen Geschichte auffangen’“ konnte, aber furter Marienstift, und erließ wohl auch in dies 1 B Griedt ** üliche Wiederherstellung der äußeren Reichs⸗ sei jekti ffass f istandp elcher z rts Bürgern die Rede ist; er dem Hinweis auf die gedeihliche Wiederherstellung ße durch seine rein objektive Auffassung, fern von jedem Parteistandpunkte, in welcher zum ersten Mal von Erfu v. Z“ verdiente. Anknüpfend an seinen Vortrag im Oktober belobt sie wegen der ihm bewiesenen Liebe und Treue und verspri und Staatseinheit Deutschlan 1 ““ vansk enbensgefur Sicnln 2 den Kämpfen eer IV. ihnen, den von ihnen zu entrichtenden Zins an Niemanden zu ver⸗ Nachdem die Fichlosse⸗ Fvee 8 mit dem Papstthum und den Reichsfürsten, erinnerte der Redner pfänden. u“ 8 11““ nehmer zum 98 ichen 85 Sn. es d. daran, wie der seit den 80er Jahren des 11. Jahrhunderts eingetretene Als er aber, wie einst Erzbischof Siegfried (1074) den Zehnten Tischgespräche mit Toasten auf ze. PHe e “ ruhigere Zustand im Reiche erst gegen das Ende des Jahrhunderts von der Geistlichkeit in Thüringen wieder einfordern wollte, und in Stadt Erfurt, auf den 2 und seine stand, auf eine für Heinrich IV. ungünstigere Wendung genommen hatte durch der Mark Duderstadt mit Strenge eintreiben ließ, konnte der Unwille und Förderer desselben, wechselten. die Kreuzzugsbewegung, durch die Umtriebe des vor dem Kaiser aus einer Landesversammlung von angeblich 20,000 Menschen auf der — — . Mainz gefluüͤchteten Erzbischofs Ruthard im Eichsfelde und in Erfurt, Trettenburg bei Gebesee unter I“ 15e Redaktion und Rendantur: Schwieger. ie einahme der Benediktinermönche Hirschauer Kongrega- Ludwigs des Springers, nur mit Muhe durch Adalbert in Erfur 1 — . “ das Erfurter Peterskloster gehörch für die päpstlichen beschwichtigt werden, 1123. Da errichtete Adalbert nun, durch diese Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Ansprüche, vor Allem aber durch die Empörung des eigenen Sohnes Stimmung der Bevölkerung besorgt gemacht, eine Burg auf dem Vier Beilagen des Kaisers, des römischen Königs Heinrich V. und den Anschluß des⸗ Severiberge und verlegte von demselben das alte Bene⸗ d Hanbelsrcgister Beilage Nr. 62) selben an die klerikale 1 diktiner⸗Nonnenkloster von St. Paul auf den Cyriakusberg 1“ ie Borsen⸗ und . regi b
16
5,004
73 1,126 7
3
16
3
57
23
357
119 71
8 U
1,090 407 847
1,471
2,126 857
2,113
Ctr.
Harburg M
p
Breslau V Magde⸗ Hanno⸗
1
13 144 823
3 1 170 61
11 591 857 123
95
102 90
246 31 629
539 3,094 326 3 ,270
2,761 45
’ 8 3
7 2 2
ver Ctr 699 18,722 681 376 6 2 18 105 67 109 1,58 136
2 28
13 1,742 4,325 12,114
1,176
9,659
1,541
2
&ꝙ½
5,549
332 2,900 216 0 3,443
94
870 600
w
3 6
674 4,841 1,113 9 1,143 304
170 70
194 2,641
4,007 644 3 60 25 988 813
15,227 14,193 5 171 30,140 19,048 94
757
221 5
7
4 9
3 578 1,329 504 256 2,803
t * 8 9
V V V
b
1,371
3
3,111
36
H 1036 12,989
6
464 3,125 584 445 4 447 4,466 5,755
g F 8
976 41 1,274
2 530 1,659 1,775 540 43 52
5
3 4,774 2,613 2,9
10,450 34,601
43,
1
— — 1
4 — 9 6 7
1,924 2,878 1,570 858 960 2 16 7 620 224 ;160 22 98 1 733 36
5
21
32
7,896 11,0
4,091 2,6 5,780
101 929 2,621 497 382 6,000
23,82
10,320 3,204
13,512 4,879
EA 8
- 1
4,834
30
5,263 22,821
1,351 346
’
3 60 80
5 ”” 8
18 233 1,285 35 145 59 111 16 3
1,511 13
275 171 2 915 767
30 191 1797
7
V V V
32 4
5
2 44 39 620 304 47 269 8
4,291 25,432 4
68 541 2,122 196 222 4
tr 3,029 18 1,109 99 230 693 280
10,565 5,04:
berg.
T Ctr. brutt.
77
71/
41
77
. Ctr. brutt.
71
1 onnen.
77 netto
nach der Koͤnigs⸗ Danzig. Berlin. Stettin.
7 Ctr. netto 77
1
77
12
⁷¼
t
T
Erhebung Ctr. brutt.
7 Etr. netto Ctr. brutt Ctr. netto (Ctr. netto 8 Etrebrutt. Ctr. netto
7
* Eir brutt. Etr. netto
i⸗
der
in⸗
F ten (100) uß⸗
ienen (101)
ementstahl; C
. 8 .
(440) „ 9). C
302) nelken (306) 12). nen (314 er (329)
6
setzten
Oel nicht
Seide
73).
349)
alzinirie (36) .
Soda, rol
1
d Stahl⸗
* 8 . .
Maschi⸗
ahl(103)
sen zu Ei
senbahn⸗ )
(333)
tt. (335)
Art (344)
Felle zur
5 ã
ir
Eisen⸗ und (115
waaren
18 E 19 W
*
) “
s ver (288) ern (291). osinen (
2 3 0
Vorläufige Uebersicht der bei den bedeutendsten Hauptämtern des deutschen Zollgebiets
346) sern (348) 8 ¶6350) ren (376)
(392)
) Franzbrannt⸗ leum (405).
9 (189 — 194) (26 vrup öbl f irtes ( ssern Kokosnuß⸗ 353) (354) 3 (375) 442-
(3
. 2 2
sengußwaaren
chen (292)
59 — 61) fs
n )
(301)
lpeter (83) . h Fä . denatur F und 3 rohe (434)
8₰ e (154) bsaat und Lein⸗
57 u. 158)
h., rohes (12) enwaaren (15—
Stäben mit C
t Ausschlu .fagonn
n. aller 8 8
ã
1
nirter St
he (41).
bhölzer (
8 Indigo (68)
8
1 (86) äute und Lederbereitun
5
Bo chält
raffi 7
sen (98) pinnst
ücht ü rrak, Rum,
ffi nzei agen (108) aps, R (310 roher
16 Ganz grobe Ei 8
d
ze (123 en und R
zen (147)
20 Roggen (148
(
Mandeln Korint
2„ )
9 1
’ „gej
senfr h
miedetes u. gewalztes r (305)
bte Seide (374)
hran
fe isch 50 Talg (357)
10 Schwe
lengarn, einfaches und
(Nr. des statistischen dublirtes ungefärbtes
denwaaren Ibseidenwaa
53 S Halb Wolle
nbahnsch
14 Roh⸗ u. C efärbte (3
är
Eisen in
13 Ei
da, k gl
47 Leinöl in
ener 18 Palm⸗
8
chlu s ei
ranntwein, anderer, mit
aumwolle, rohe (10). Ausschluß de
3 Baumwollengarn, ein⸗ und ätl 59) nengarn, rohes
Branntweins
28 Wein in Fä
wein (286) 29 Wein in
seidenen (6). saat (1 nenges hee (343). aumöl in (352 u.
t teinkohlen cafwolle
23 Rohe He
(119).
und ra 17 Grobe
19 b) . 15 Radkra
5 So
5
zweidr 4 Baumwoll se w ucker etro
ül
Waaren⸗Artikel. Maßstab
Pimentu. Gewür
Heringe affee,
Far
Pfeffe
Melasse und S g ef
Sei a
Unbearb. Tabak
Wollenwaaren (
36 K 37
38
39
40 +
41
42 T
44 Rohz 46 De
p
Salz (331)
Butter Kakao i
Leder (22
24 25 Lei 26 A
9 Kali Reis
8
7
1 [Lumpen, m
2 B 11 Rohei 12 Gesch 27 B
1 22 5
31 3 33 34 35 54 5 58 57 58
51 Seidenkokons
30 49 52 G V 59