Coeoblenz,
Crefeld.
Consum⸗ und Spar⸗Verein eingetragene Genosseufchaft
betreffend, Folgendes: Ie — Carl Jacob ist aus dem Vor⸗
„Der Kaufmann stande ausgeschieden und der ne⸗
meister Carl Wolff zu Breslau in den stand als dessen Mitglied eingetreten“ heut eingetragen worden. 88 Breslau, den 28. April 1874. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
1 . üge. sind Nr. 822 Guido
unser Prokurenregister
2 und Nr. 823 Benno Loewy hier als Pro⸗
kuristen der Wittwe Rosalie Löwy geborene Thilo
hier für deren hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 3616 eingetragene Firma 1
R. Löwy sen.
heute eingetragen worden. 82 8
Breslau, den 28. April 1874. . 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
reslau. 8 .geen— 3614 die Firma:
i unser Firmenregister ist Nr. 8 H. Wollstein und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Wollstein hier, heute eingetragen worden. April 1874.
Abtheilung I.
1“
Breslau, den 28. b Königliches Stadtgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 158 die Firma . Laschinsky zu Clarencranst und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Franz Laschinsky daselbst eingetragen worden. 8— Breslau, den 28. April⸗ 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Brieg. Bekanntmachung. Den. unserem Firmenregister unter Nr. 130 ein etragene Zweigniederlassung Th. Oschinsky in ogolin ist ausgehebe und dies im gedachten Re⸗ gister heute vermerkt worden. Brieg, den 25. April 1874. Kbnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. — —
Bekanntmachung.
Carthaus. 1 In Folge Verfügung vom 24. April 1874 ist am
27. April 1874 s ¹* die in Borkau bestehende Handelsniederlassung des Kaufmannes Gustav Noetzel daselbst unter
der Firma: Gustav Noetzel 1 in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 54 ein⸗
etragen. 8 ds Firma der Wittwe Anna Noetzel daselbst sub Nr. 42 des Firmenregisters ist gelöscht. Carthaus, den 24. April 1874. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Chemnitz. Auf Folium 1681 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz sind die am 20. April 1874 errichtete Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz und als deren Inhaber die Herren Kaufleute Salomon Seidler und Saul Schreiber, beiderseits hierselbst, heute eingetragen worden. Chemnitz, am 28. April 1874. 1 Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Schurig.
Coblenz. Karl Stupp, Buchbinder in Ahrweiler, hat angemeldet: daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma Karl Stupp, welche sub Nr. 3152 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.
in ablenz, den 30. April 18714ã. Sekretär des Handelsgerichts.
Klöppel.
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 605 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden die Firma: C. Sanner & Cie., deren Sitz Boppard. Inhaber sind die Kaufleute Carl Oscar Sanner aus Welferlingen und Valentin Rittel aus Coblenz, welche beide ihren Wohnsitz in Boppard nehmen; jeder derselben ist einzeln berech⸗ tigt, die von e. an bestehende offene Handels⸗ esellschaft zu vertreten.
1 Coblenz⸗ den 1. Mai 1874.
8 Der Sekretär des Handelsgerichts.
Der
Coblenz.
. Klöppel. .
Bei der sub Nr. 484 des Gesell⸗ schaftsregisters in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragenen Firma:; Florenz & Comp., deren Sitz an der Königsbach bei Kapellen, ist in Folge Mel⸗ dung aller Betheiligten heute angemerkt worden, daß nach gegenseitigem Uebereinkommen der Gesellschafter Adolf Dankelmann ausgeschieden ist, das Geschäft aber von den beiden andern Gesellschaftern Carl Florenz und Heinrich Ludwig Wahrendorf unver⸗ ändert fortbetrieben wird.
Coblenz, den 1. Mai 1 2 Sekretär des Handelsgerichts.
Coblehnz.
— —
efeld. Bei Nr. 338 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß der Kaufmann Peter Bohnen in Crefeld wohn⸗ daß seinen Handelsbetrieb aufgegeben hat, und daß die von demselben hierselbst geführte Firma Wittwe P. W. Bohnen erloschen ist. 8 Crefeld, den 1. Mai 1874. 8 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
—
Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Johann Gustav Küppers und Johann Hinsen ist unterm 1. Februar 1874 eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Küppers & Hinsen errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung am Leten Tage sub Nr. 955 des Han⸗ dels⸗(Gesellschafts⸗) egisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 1. Mai 1874. t Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Anmeldung des Kaufmannes Wil⸗ in Crefeld wohnhaft, daß er für das von ihm am hiesigen Platze errichtete Handels⸗ eschäft die Firma Wilh. Emmerich angenommen habe, ist derselbe am heutigen Tage sub Nr. 2178 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen König⸗
Crefeld. Auf helm Emmerich
lichen
84 ’ 8 E
tragene Firma: „Joseph Manasse“
an demselben
Handelsgerichtes als Inhaber der Firma Wilh.!
Emmerich dahier eingetragen worden. “ Crefeld, L- 5 — 8 ene e 1 1u“ er Handelsgerichts⸗Sekretär.
Dramburg. Bekanntmachung. — Die in unser Firmenregister unter Nr. 82 einge⸗ tragene Firma: „H. Mühlenthal“ ist erloschen. ingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1874 an demselben Tage. . Dramburg, den 18. April 1874. - . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Dramburg. Bekanntmachung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 16 einge⸗
ist erloschen.
ingetragen 8 Verfügung vom 23. April 1874 age.
Dramburg, den 23. April 1874. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Dresden. W. Schimmelpfeng aus Frank⸗ furt a. M. errichtete unter gleicher Firma eine Filiale
seines Auskunfts⸗Institutes. Folio 2484.
Duisburg. Kreisgericht Duisburg. 18 Zu Nr. 194 unseres Gesellschaftsregisters, die „Duisburger Actien⸗Gesellschaft für Gießerei z Duisburg“ betreffend, ist am 24. April 1874
olgendes eingetragen: Das Statut ist durch die Generalversammlungg⸗ beschlüsse vom 14. Februar und 7. April 1874, welche sich in notarieller Ausfertigung im Bei⸗ lageband II. unter Nr. III. befinden, abgeändert. Insbesondere ist durch diese Beschlüsse das Aktienkapital auf Zweihundertvierzigtausend Tha⸗
ler erhöht worden.
Duisburg. Kreisgericht Duisburg. In unser Firmenregister sind eingetragen:
1) am 24. April 1874 unter Nr. 544 die Firma „Herm. Thomas“ zu Meiderich, Inhaber X“ Hermann Thomas da⸗ elbst,
2) am selben Tage unter Nr. 545 die Firma „H. Brückmann“ zu Duisburg, ebe Kaufmann Hermann Brückmann daselbst,
3) am selben Tage unter Nr. 546 die Firma
6“ „G. Hallensleben“ zu Ruhrort, Inhaber Kaufmann Gustav Hallensleben daselbst.
In unser Gesellschaftsregister ist am 24. April 1874 unter Nr. 219 die am 1. April 1874 errichtete offene Handelsgesellschaft „Geschw. Beisiegel“ zu Duisburg eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt 8
a. das b. das
räulein Amalie Beisiegel, räulein Auguste Beisiegel, Beide zu Duisburg.
Ellenburg. In unser Firmenregister ist einge⸗ tragen: Nr. 148. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Wilhelm Richter Ort der Niederlassung: Düben. Bezeichnung der Firma: W. Richter. Eilenburg, den 22. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 561 die
Firma
Aron Herz in Esseu und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Herz zu Essen, am 30. April 1874 eingetragen.
zu Düben.
Falkenberg 0/s. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsre ister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Geanferschin „Vorschuß⸗Verein zu Friedland 9/S. Eingetragene Genossenschaft eingetragen worden: . „Der bisherige Schriftführer Wilhelm Eckert ist als Vorstandsmitglied nebst dem Hugo Thiel⸗ mann ausgeschieden. 8 An ihre Stelle sind gewählt und in den Vor⸗ stand eingetreten, der Hausbesitzer August Sten⸗ zel, zugleich als Schriftführer, und der Schmiede⸗ meister Joseph Müller zu Friedland O/S.“ Falkenberg O/S., den 24. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute bei Nr. 282, woselbst sich die von dem Kauf⸗ mann Johann Wilhelm Peters in Dülken für sein daselbst unter der Firma J. Wilh. Peters beste⸗ hendes Handelsgeschäft seinem Sohne Wilhelm Peters daselbst ertheilte Prokura eingetragen befindet, ver⸗ merkt worden: die Prokura ist erloschen. Gladbach, am 30. April 1874 2 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist 1) unter Nr. 386 die Fima 1 „Holzwaarenfabrik und Kommissions⸗ geschäft Guido Felscher“, als Inhaber der „Kaufmann Guido Felscher in Glatz“ und als Drt der Niederlassung „Glatz“; 2) unter Nr. die Firma „Robert Fiedler“, als Inhaber „der Konditor Robert Fi „ und als Ort der Niederlassung Glatz lge Verfügung von heut eingetragen worden. den 22. April 1874. . Koönigliches Kreisgericht. G Erste Abtheilung.
Gleiwitz. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 384 das Erlöschen der Firma „Paul Zemanek z4 Gleiwitz“ zufolge Verfügung vom 27. April 1874 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. 1“ Gleiwitz, den 27. April 1874. u
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 161
85
die Firma: s Berth. 5 zu Habelschwerdt und als deren nhaber der Kauf
mann Berthold Weigang daselbst am 30. April 1874
eingetragen worden. Habelschwerdt, den 30. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Habelschwerdt.
die Firma
Herrmann Rauch zu Habelschwerdt und als deren Inhaber meister Herrmann Rauch am 30. April
tragen worden. Habelschwerdt, den 30. April 1874.
Königliches Kreisgericht. 88b
Abtheilung I.
Halle a. S. Königliches Kreisgericht In unser Firmenregister sind
2 Ort der Nieder⸗ lassung:
Bezeichnung des Firmen⸗ Inhabers:
— 2 — — — — 2
68 Kaufmann Emil Heinrich Friedrich Hildenhagen zu ““ Kaufmann Carl Halle a. S. C. Albrecht zu alle a. S. 684 Kaufmann Heimann Halle a. S. 9 Wolfenstein zu Halle a. S. 685 Kaufmann Carl Allner zu Halle a. S.
683
eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1874
am folgenden Tage.
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu
Die in unserm Firmenregister eingetragenen, stehend näher bezeichneten Firmen sind erloschen:
Nr. 203. Halle a. S. Inhaber: Kaufmann Carl Otto Paul Colberg
P. Colberg & Co. zu
zu Halle a. S.,
Nr. 437. R. Rhens zu Halle a. S. Inhaber: Kaufmann Robert Rhens zu Halle a. S.,
24
und dies eingetragen zufolge Verfügun April 1874 am folgenden Tage,
ferner Nr. 124. Wilhelm Ulrich haber: Kaufmann Johann Ulrich zu Wettin, jetzt zu Halle, und dies eingetragen sn April 1874 am 27. de Nr. 174. Otto Seunff, Morl. Inha fabrikant Otto Balduin Julius Sen jetzt in Berlin, 8 Nr. 193. Carl Gille, Cönnern. Kaufmann Carl Gille zu Cönnern, und dies eingetragen zufolge 1874 am folgenden Tage.
Halle a. S. Handelsregister.
eeiski hes Kreisgericht zu Halle a. esellschaftsregister ist: ter N
In unser Folgendes: Firma der Gesellschaft:
r. Weihmann & Sohn.
Sitz dEr gdf⸗ lschaft: Hall
alle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesel Die Gesellschafter sind:
1) der Holzhändler Friedrich Weihmana zu
Kloster⸗Laußnitz bei Eisenberg,
2) der Kaufmann Otto
“
11 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1872 be⸗
gonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am folgenden Tage.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 28. ist auf Anzeige vom 22. Handelsregister eingetragen worden, daß Bockenheim unter der Firma
Hiestand & Meller bestehenden
Heinrich Hiestand von das Geschäft von dem und Passiven unter der bisherigen Firma
wird. Hanau, am 29. April 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
28. heute in das
Hanau. Zufolge Verfügung vom ist auf Anzeige vom 23. d. M., Handelsregister eingetragen worden, aß auf die Dauer von 3 Jahren zum
dahier bestehenden 1 K. „Ziegler dahier, als D echtsanwalt Manns II. dahier, vertreter, Ch. Lerpp dahier, als Kassirer, Carl Kehl dahier, August Horn dahier, als Leonhard Huber dahier, Hanan, den 28. April 187 Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachnng.
Direktor,
Oekonom,
Isenhagen.
In das hiesige Genossens aftsregister ist einge⸗
tragen zur Firma der Geno senschaft: und Spar⸗Verein zu Brome, Geuossenschaft, Seite 7 des Registers:
Laut Beschlusses in der
gender Zusatz gemacht:
Alle von der — machungen erfolgen in der zu wenn fe einmal durch dieses Blatt Falls dieses Blatt eingehen sollte, und Aufsichtsrath
te, ist d ermächtigt, ein
und zu bestimmen. Isenhagen, den
5
27. April 1874.
Hemmerich.
Kaukehmen. In unser Firmenregister sind
folgende Firmen eingetragen:
88 8
8 56ö8— In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 162
Handelsregister. zu Halle a folgende Firmen: Bezeich⸗ nung der
Halle a. S. E.
Halle a. S. Carl Allner.
Halle a. S.
zu Wettin. In⸗ Auzust Wilhelm
folge Verfügung vom 25. selben Monats und Jahres.
erfügung vom 27. April
eihmann zu Halle
d. M. heute
andelsgeschäfte, der eine Gesellschafter Worms ausgetreten ist, und anderen Gesellschafter Theodor Meller zu Bockenheim unter Uebernahme aller Aktiven
Vorstande der unter der Firma „Actiengesellschaft Bürgerverein“ Aktiengesellschaft gewählt sind:
als dessen Stell⸗
als dessen Stellvertreter, 9 dessen Stellvertreter. Erste Abtheilung.
eingetragene
Generalversammlung vom 9. Juni 1873 ist zum §. 1 Nr. 2 der Statuten fol⸗
Genossenschaft ausgehende Bekannt⸗ 8— Gifhorn erscheinenden
Allerzeitung und gelten als genügend bekannt emacht, 5 V veröftentlscht sind. anderes Blatt für das eingegangene als Genossenschaftsblatt zu ernennen
Königliches Amtsgericht.
Nr. 45: L. 6 haber: Karl Julius
zu Seckenburg . reiffenberger ng, s
1 Nr. 46: F. Hoppe hier, Inhaber Fritz Hoppe
84
Kankehmen, den 27. April 1874.
Königliches Kreisgericht.
der Müller⸗ — Leipzig. W.
1874 einge⸗
““
Schimmelpfeng 8 eines Aus kunfts⸗Institutes. [LELüneburg.
8 In das Handelsregister des . ist auf Fol. 299 heute die Firma:
Firma:
Hilden⸗ hagen.
un als Prokurist: deren Ehemann 1 Georg Fritz Pape eingetragen. üneburg, den 29. April 1874.
Albrecht. A. Keuffel.
. Wolfen⸗ In unser Gesellschaftsregister, Sgs. Bank für Landwirthschaft und
in Pr. Stargardt 1874 heute eingetragen:
1874 von dreißigtausend Thalern auf Thaler, also nur zwanzigtausend Thal nach⸗ welche auf Namen lauten, erhöht worden.
Pr. Stargardt, 30. April 1874.
Sugan. ⁴ ekanntmachung. In unser Firmenregister unter Verfügung vom heutigen Tage einget
die Firma R. Priever zu
g vom 24
den 25. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Sagan,
ber: Alaun⸗ ff zu Morl,
Inhaber:
eingetragen:
Kaufmann Heinrich Carl Saüns Col. 3. Ort der Niederlassung: Col. 4. Bezeichnung der “ Siegen, den 23. April 1874. 1 Königliches Kreisgericht. S. siegen. Zufolge Verfü . gung vom r. 284 ist in unserm Firmenregister bei eingetragenen Firma: Sitze in Berleburg vermerkt worden: Das Geschäft nebst Firma ist lung vom 21. April 1874 auf d Raphael Rosenthal zu Berleburg Siegen, den 25. April 1874.
lschaft:
stettin. Handelsregister.
In unser Firmenregister, woselbst die hiesige Handlung in Firma:
Das
Theodor Krause
vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6:
April 1874
April 1874 in das aus dem zu
ist als offener Ge ellschafter in geschäft eingetreten und die Firma
Theodor Krause
sind:
fortgeführt 1) der
ebenda. April 1874 ½ 1 heute eingetragen.
am 2. d. M. Stettin, den 27. April 1874.
Wittstock. Bekauntmachung. In . Benofsenschaftae hifter i Nationa tragene Genossenschaft zu tragung bewirkt: Colonne 4:
walk ist gelöscht
27. April 1874 am 30. April 1 Wittstock, den 27. April 1874.
Königliches Kreisgericht.
Worbhis. Bekanntmachung. Vorschuß⸗ Der Kaufmann Christian Biermann mühle bei Worbis hat sein dortsel irmenregisters echte der Fortführun den Kaufmann Augußt treten.
Biermann d
er Vorstand C. Biermann eingetragen. vom 25. d. Mts. an demselben Tage Worbis, den 27. April 1874. Königliches Kreisgericht.
Gütergemeinschaft ausgeschlossen ist. 8
rt a. M. errichtete unter gleicher Firma eine
Bekanntmachung. — Amtsgerichts Lüneburg
F. Pape, 8 als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaberin: die Ehefrau
rine Pape geb. Schmidt, in Lüneburg
Firma: H.
I. Abtheilung. 8
der sub Joseph Rosenthal, mit dem
der⸗Schifffahrts⸗Comtoir von
Hypotheken⸗Kreditgesellschaft, tettin, folgende
hier,
Nr. 47: A. B. Barkowsky hier, Inhaber Martin August Bernhard Barkowsky hier, in dessen Ehe mit Anna Emilie Lemke di
9
I. Abtheilung.
aus Frank⸗ Filiale
8 2
Ilse Catha⸗
der
Schuster
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
Pr. Stargardt. Bekanntmachung. ) woselbst unter Nr. 23 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Industrie
vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 28. April
Col. 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 20. April
fünfzigtausend er, durch Aus⸗
gabe von vierhundert Stück neuer Aktien à 50 Thlr. gemäß §. 4 der Statuten
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[M. 749]
Nr. 164 ist zufolg
ragen worden
Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Priever daselbst.
siegen. In unserm Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung sub Nr. 242 folgende Firma
0l. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
in Siegen.
iegen.
Schuß. *
gestrigen Tage Nr. 13
laut Verhand⸗ en Kaufmann übergegangen.
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
unter Nr. 663
Der Kaufmann Alfrch Ernst Ferdinand Krause
das Handels⸗ nach Nr. 531
des Gesell chaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Das Oder⸗Schifffahrts⸗Comtoir von
am 18. April 1874 begründeten Handelsgesellschaft Kaufmann Heinrich August .e Krause zu Stettin, bevormundet durch den Kaufmann Friedrich Ernst Böttcher daselbst, 2) der Kaufmann Alfred Ernst Ferdinand Krause,
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 531
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
st bei Nr. 3 einge⸗ in⸗
Die Eintragung der Zweigniederlassung Pritz⸗ zufolge ö vom
I. Abtheilung.
r
in der Neuen⸗ bst unter der
eingetragenes Geschäft mit dem
sene C. Biermann bestehendes, unter Nr. 21 des der Firma an seinen Sohn,
ortselbst abge⸗
Die Firma ist unter Nr. 21 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 72 desselben der ene. August Biermann daselbst, als Inhaber der Firma
Löschung und Eintragung ist zufolge Verfügung
bewirkt.
Redaktion und Rendantur: Sch
wieger.
Berlinz Verlag der Excyedition Druck: W. Elsner.
1.“
(Kesseh).
S
—
5*
34
S
Se. Majestat der König haben Allergnädigst geruht:
fentin,
8 “ 82 1ö1“ 5 8 E11 ** 8 8 41 4 2 . 25* . 732 8 “ 8 1“ 1ö“ 8½ 8 11
EEEöö3 n 1 † 2₰2 E“
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
Insertionspreis fürden Raum einer Qruckzrile 3 Agr.
1 8
aats⸗
349 82 1 1u“ 2 284 8 8 2 88 2 8 2. * 24 22
4
4 1 8. 2 8 2 r. 8 . v 3 8 8 r 8
ABestellung an; für Berlin außer den Postanstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
St. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt Dr. David Ruer zu Meschede, dem ersten Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Rempel zu Hamm, und dem ersten Gymnasiallehrer a. D. Dr. Cramer zu Münstereifel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗
den nachbenannten Königlich sächsischen Hof⸗Beamten x. Orden
zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗Bande des Rothen Adler⸗Ordens:
dem Ober⸗Hofmarschall von Koenneritz; 8
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden
84 zweiter Klasse: dem Ober⸗Stallmeister, Kammerherrn Senfft von Pilsach;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
. dem Kammernherrn von Erdmannsdorff, dem Kammer⸗ Perra Edlen von der Planitz und dem Leibarzt Sr. Majestät
s Königs, Geheimen Rath Dr. Fiedler; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Hof⸗Baumeister Krüger zu Dresden, dem Hof⸗Fourier und Hof⸗Sekretär Mayer bein. Ober⸗Kammerherrn⸗Amte und dem Garde-meubles-Inspektor Bormann zu Dresden; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Bahn⸗Direktor der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn Poege zu Dresden; und den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: 5 Kammer⸗Zahlmeister und Hof⸗Sekretär Dreßler zu resden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
2. Dem General⸗Lieutenant Freiherrn von Schlotheim, Commandeur der 17. Division, und dem Obersten von Pres⸗ Commandeur des 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Re⸗ giments Nr. 27, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien resp. des Großkreuzes und des Comthur⸗ kreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone zu ertheilen.
1u“ Berlin, 5. Mai. Se. Königliche Hoheit der Großherzog chsen ist heute früh abgereist.
von
Deutsches NRNeich.
Gesetz, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen.
1 Vom 30. April 1874. Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher .“ Kaiser, König von Preußen ꝛc., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
§. 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt, Reichskassenscheine zum Gesammtbetrage von 120 Millionen Mark in Abschnitten zu 5, 20 und 50 Mark ausfertigen zu lassen und unter die Bundesstaaten nach dem Maßstabe ihrer durch die Zählung vom 1. Dezember 1871 festgestellten Bevölkerung zu vertheilen.
Ueber die Vertheilung des Gesammtbetrages auf die einzel⸗ nen Abschnitte beschließt der Bundesrath.
.2. Jeder Bundesstaat hat das von ihm seither ausge⸗ ebene Staatspapiergeld spätestens bis zum 1. Juli 1875 zur inlösung öffentlich aufzurufen und thunlichst schnell einzuziehen.
Zur Annahme von Staatspapiergeld sind vom 1. Januar 1876 an nur die Kassen desjenigen Staats verpflichtet, welcher das Pepiergelh ausgegeben hat.
§. 3. Denjenigen Staaten, deren Papiergeld den ihnen nach S§. 1 zu überweisenden Betrag von Reichskassen scheinen über⸗ steigt, werden zwei Drittheile des überschießenden Betrages aus der Reichskasse als ein Vorschuß überwiesen und zwar, soweit die Bestände der letzteren es gestatten, in baarem Gelde, soweit sie es nicht gestatten, in Reichskassenscheinen.
Der Reichskanzler wird zu diesem Zwecke ermächtigt, Reichskassenscheine über den im §. 1 festgesetzten Betrag hinaus bis auf Höhe des zu leistenden Vorschusses anfertigen zu lassen, und soweit als nöthig in Umlauf zu setzen.
Ueber die Art der Tilgung dieses Vorschusses wird gleich⸗ zeitig mit der Ordnung des Zettelbankwesens Bestimmung ge⸗ troffen. In Ermangelung einer solchen Bestimmung hat die Rückzahlung des Vorschusses “ 15 Jahren, vom 1. Januar 1876 an gerechnet, in gleichen Jahresraten zu erfolgen.
Die auf den Vorschuß eingehenden Rückzahlungen sind zu⸗ nächst zur Einziehung der nach vorstehenden Bestimmungen aus⸗ gefertigten Reichskassenscheine zu verwenden.
§. 4. Diejenigen Bundesstaaten, welche Papiergeld aus⸗ gegeben haben, werden die ihnen ausgefolgten Reichskassenscheine (§S§. 1 und 3), soweit der Betrag der letzteren den Betrag des ausgegebenen Staatspapiergeldes nicht übersteigt, nur in dem v. e in Umlauf setzen, als Staatspapiergeld zur Einziehung
gelangt.
§. 5. Die Reichskassenscheine werden bei allen Kassen des Reichs und sämmtlicher Bundesstaaten nach ihrem Nennwerthe
angenommen und von der Reichs⸗Hauptkasse für
ir
S. 357) sind bekannt gemacht:
Rechnung des Reichs jederzeit auf Erfordern gegen baares Geld eingelöst.
Im Privatverkehr nicht statt. 8
8 6. Die Ausfertigung ber Reichskassenscheine wird der Preußischen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden unter der Be⸗ nennung „Reichsschulden⸗Verwaltung“ übertragen.
Die Reichsschulden⸗Verwaltung hat für beschädigte oder unbrauchbar gewordene Exemplare für Rechnung des Reichs Ersatz zu leisten, wenn das vorgelegte Stück zu einem echten Reichskassenscheine gehört und mehr als die Hälfte eines solchen beträgt. Ob in anderen Fällen ausnahmsweise ein Ersatz ge⸗ leshes werden kann, bleibt ihrem pflichtmäßigen Ermessen über⸗ assen.
§. 7. Vor der Ausgabe der Reichskassenscheine ist eine genaue Beschreibung derselben öffentlich bekannt zu machen.
Die Kontrole über die Ausfertigung und Ausgabe der Reichskassenscheine übt die Reichsschulden⸗Kommission.
§. 8. Von den Bundesstaaten darf auch ferner nur auf Grund eines Reichsgesetzes Papiergeld ausgegeben oder dessen Celhase werden. chst 3
r ich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Herhar 8
Gegeben Berlin, den 30. April 1874.
“ 8 Fürst v. Bismarck.
findet ein Zwang zu ihrer Annahme
1e
Das 13. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 999 das Gesetz, betreffend die Erwerbu für das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt. Vom 1. Mai 1874; und unter 2 Nr. 1000 das Geset, betreffend die Ausgase pg. Neschs⸗ Kassenscheinen. Vom 88 “ ee 8. Berlin, den 5. Mai 1874. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
eines Dienst⸗
KNönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem technischen Mitgliede der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Wiesbaden, Regierungs⸗ und Baurath Hilf, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath; und Den Sanitäts⸗Räthen Dr. Hoffmann und Dr. de Neuf⸗ ville zu Frankfurt a. M. den Charakter als Geheimer Sani⸗
täts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen ist der
ordentliche Lehrer Dr. Szelinski zum Oberlehrer befördert
worden.
Am Gymnasium in Memel ist die Beförderung des ordent⸗ üchen Lehrers Paul Salkowski zum Oberlehrer genehmigt worden.
Die Wiedereröffnung der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek (Dorotheenstraße 9) findet am Donnerstag, den 7. Mai, statt. Berlin, den 1. Mai 1874. Der Bibliothekar der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek. Prof. Dr. Koner.
Ministerium für Handel, Gewerhe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige kommissarische Fabriken⸗Inspektor Nitschke zu Limburg ist zum Königlichen Fabriken⸗Inspektor daselbst er⸗ nannt worden.
Dem Herrn Walther Schleicher zu Stolberg bei Aachen ist unter dem 2. Mai 1874 ein Patent
auf eine Maschine zum Anköpfen von Stecknadeln in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen ganzen Zusammensetzung, ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
und für den
Das 10. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 8189 die Verordnung, Reisekosten für die Land⸗Gensd'armerie. Berlin, den 5. Mai 1874. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
betreffend die Tagegelder und Vom 1. April 1874.
8 Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml.
1) der Allerhöchste Erlaß vom 21. Januar 1874 und der durch denselben genehmigte dritte Nachtrag zu dem Revidirten Reglement für die Immobiliar⸗Feuersozietät der Regierungsbezirke Marienwerder und Danzig mit Ausschluß der ländlichen Grundstücke in dem zum Mohrunger landschaftlichen Departement gehörigen Theile des Re⸗ gierungsbezirks Marienwerder vom 21. November 1853 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 8., S. 53 bis 55,
1.
Kaiser von Rußland und
Generale und Offiziere,
Mat, Abends.
ee den 21. Februar 1874 (s. auch Bekanntmachung S. 93 2) Das Allerhöchste Privilegium vom 31. Januar 1874 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Aschers⸗ leben zum Betrage von 80,000 Thalern durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung 38 Magdeburg Nr. 12, S. 95 bis 97, aus⸗ gegeben den 21. März 1874; 4
3) das Allerhöchste Privilegium vom 27. Februar 1874 wegen epentueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obligationen des Kreises Stallupönen im Betrage von 600,000 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 14, S. 209 bis 211, ausgegeben den 8. April 1874; 1,
4) das Allerhöchste Privilegium vom 9. März 1874 wegen Aus- gabe auf den Inhaber lautender Obligationen des Kreises Osthavell’ land im Betrage von 91,850 Thlr. II. Emission durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 17, S. 133/134, aus⸗ gegeben den 24. April 1874;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 28. März 1874, wegen eventueller Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Obligationen des Kreises Schildberg zum Betrage von 435,000 Mark Reichsmünze durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 17, S. 145 bis 147, ausgegeben den 23. April 1874;
6) der Allerhöchste. vom 30. März 1874 und der durch denselben genehmigte fünfte Nachtrag zu dem Revidirten Reglement für die Land⸗Feuersozietät der Kurmark Brandenburg und der Nieder⸗ lausitz vom 15. Januar 1855, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 17, S. 135/136, ausgegeben den 24. April 1874.
ANiichtamtliches. 9* 8 D e n t s ch e 8 NR e i ch. 1 Preußen. Berlin, 5. Mai. Se. Majestät der Se. Majestät der Kaiser und König kehrten gestern Mittag um 1 Uhr von dem Exerziren auf dem Tempelhofer Felde zurück. Se. 8 Majestät der Kaiser von Rußland begab Sich nach dem russischen Botschaftshotel, wo Allerhöchstderselbe 8 — einnahm. Im Laufe des Nachmittags machte Se. Majestät er Kaiser Alexander dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck einen längeren Besuch, ebenso auch Ihren Königlichen Hoheiten 1 dem Prinzen und der Prinzessin Carl; demnächst machte Aller⸗ höchstderselbe eine Fahrt durch den Thiergarten und begab Sich 1 gegen 5 Uhr zu dem Gala⸗Diner in das Königliche Palais. Außer Ihren Majestäten und den Allerhöchsten und Höchsten russischen und mecklenburgischen Gästen nahmen die hier anwe⸗ senden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, der russische Botschafter von Oubril mit dem Botschaftspersonal, das gesammte Gefolge der russischen und mecklenburgi⸗ schen Herrschaften, die zum Ehrendienst kommandirten die General⸗Feldmarschälle und andere hohe Hof⸗ und Staatsbeamte an dem Diner Theil, ebenso auch die Generale und Commandeure der bei dem Exer⸗ ziren betheiligt gewesenen Truppentheile. 8 Dieselben Personen, welche an dem Galadiner Theil genommen, waren auch zu der Soirée geladen, welche bei Ihren Majestäten in dem Palais Abends 9 ½ Uhr stattfand. Außerdem hatten dazu noch die Fürsten und Fürstinnen, die Damen der russischen Botschaft, der Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz mit Gemahlin und andere hochstehende Pers önlichkeiten, sowik auch Offi⸗ ziere der Berliner und Potsdamer Garnison Einladungen erhalten der Empfang fand in den Gemächern Ihrer Majestät der Kaiserin statt, daselbst wurde auch der Thee genommen. Darauf begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften unter Vortritt des Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschalls Grafen v. Pückler und des Hofmar⸗ schalls Grafen Perponcher nach dem runden Saal. Se. Majestät de Kaiser von Rußland, Allerhöchstwelcher die Uniform des Branden⸗ burgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 3 trug, führte Ihre Maäjestät die Kaiserin⸗Königin; es folgten Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Groß⸗ herzogin und Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Carl und Friedrich Carl, die Prinzessinnen Marie, Elisabeth, die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg, Ihre Feheles die Herzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin und die Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen; darauf Se. Kaiserliche und Kö⸗ nigliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Sachsen und Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Großfürsten Alexis und Wladimir, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl, Friedrich Carl und Alexander, der Prinz August von Württemberg, der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Hoheiten der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, der Herzog Paul von Mecklenburg⸗Schwerin und Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern. Se. Majestät der Kaiser und König und die Prinzen des Königlichen Hauses, mit Ausnahme des Prinzen Alexander, trugen die Uniform hrer russischen, die Großfürsten die Ihrer preußischen Regimenter. Im runden Saale und in dem anstoßenden blauen Speise⸗ saale war eine Reihe von runden Tischen aufgestellt, an denen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und die übrige Ge⸗ sellschaft Platz nahmen. An der rechten Seite Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin saß Se. Majestät der Kaiser Alexander, zur rechten Seite Sr. Majestät des Kaisers und Königs der Großfürst Wladimir und die Herzogin Marie von Mecklen burg⸗ Schwerin; nach der Seite der gelben Galerie war durch ein
88
das Früh⸗