Kunst, Wissenschaft und Literatur. Guillaumin & Cie. in Paris hat unter de la librairie Guillaumin & Cie. éditeurs, Rue de Richelieu 14, Economie politique, statistique, finances, com- administration, droit commercial, droit des gr. 8.) ein Verzeichniß meist ken veröffentlicht: économie poli- finances publiques, impots, ecrédit pu-
Die Buchhandlung. dem Titel „Catalogue
merce, comptabilité, ens etc., Paris, féwier 1874 (125 S. zaatswissenschaftlicher Werke unter folgenden Rubri Recueils: collections, dictionnaires, revue annuaire; tique, sociale ou industrielle; blic; monnaies, crédit, banques, crédit foncier, crédit caisses d'épargne; population, misdère, périsme, bienfaisance, établissements charitables, socialisme; questions coloniales; questions péni- onies pénales; économie rurale, questions agri- ale; statistique; admivistration; politique; droit commercial, droit industriel; 1 et philosophie; éducation, enseignement; tions commerciales, questions industrielles; voies de communication; ivers. — Die genannte 2 oder 3 Monate unter dem Titel einen Supplementar⸗
émigration, colonisation, pau- 8 enfants trouvés; questions ouvrières; tentiares, prisons, col- coles; liberté commerci- droit, législation; assurances; histoire; mora commerce, industrie, ques calcul, changes, banque, comptabilité; 8 relatives à divers pays; mélanges, d Bluchhandlung veröffentlicht alle „Bulletin de la librairie Guillaumin & Cie.“ Katalog von allen ihren neuen Publikationen. 8 — Die Nr. 36 der Wissenschaftlichen Beilage der halt: Zur Er⸗ Das preußische
droit des gens;
Leipziger Zeitung vom 3. Mai hat folgenden In an Königin Elisabeth von Preußen. — abswerk über den deutsch⸗französischen Krieg. — Leipzig: Das Museum für Völkerkunde. — Rezensionen und Besprechungen. — Das in der Ausgabe begriffene 5. phischen Mittheilungen u. A. folgende Aufsätze: Das offene
etermannsgeogra⸗ „Justus Perthes) enthält Polarmeer bestätigt durch das Treibholz
2
an der Nadwestküste von Grönland. — Beiträge zur Klimatologie und Metecgzologie des Ost⸗Polarmeeres. H. Mohn, Direktor des nor⸗ wegischen Ueteorologischen Instituts in Christiania. — Gerhard Rohlfs Expedition in die Libysche Wüste. (Mit Karte.) — Die Lehrer⸗ Seminare in Deutschen Reiche. Bemerkungen zur Karte.
Londe 25. April. Hr. George Smith vom British⸗ Museum ist auf der Rückkehr von seiner zweiten assyrischen For⸗ schungsreise begriffen. Diese offizielle Expedition dürfte sich dem „Athenäum“ zufolge als ebenso werthvoll und interessant erweisen, wie die, welche deselbe Gelehrte jüngst für Rechnung des „Daily Tele⸗ grapl,’“ unterahm, da er eine Sammlung, die mehrere Tausende von
auptsächlich Bruchstücke von mit Inschriften versehe⸗ rerschiedene Antiquitäten umfaßt, mitbringen wird.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die submarinen Telegraphenverbindungen können jetzt als vollstäwig bewährt angesehen werden. Nach zehn und mehr Vöhren aufgenenmene Kabel haben sich vom Wasser völlig unange⸗ griffen gezeigt. Wenn sie hin und wieder schadhaft werden, so wird dies nur an den Uferenden wahrgenommen, welche in seichtem Wasser liegen, von den Pellen hin und hergeworfen oder von den Schiffsan⸗ kern zerrissen wehen. Dies gilt auch von dem z. Z. beschädigten eng⸗ lisch⸗amerikanischen Kabel von 1866. Dasselbe ist nur an einem Ufer⸗ ende verletzt und yird in kurzer Zeit hergestellt sein. Außerdem sind jetzt noch unterbrichen die Verbindungen von Lißa⸗Point⸗Bilbao, Follmouth⸗Liffabo Arkeny⸗Schottland und Contances⸗Yersey. Das
Cochischina⸗Hongkong ist seit dem 30. April wieder hergestellt.
München, 1 Mai. (Corr. v. u. f. D.) Heute wurde die 47 Kilometer lange Bahnlinie von Buchloe nach Memmingen dem Verkehr übergeben, und es gelangte hierdurch ein weiteres Glied der Wien⸗ e- direkten Rorte zur Vollenduna. Die Fortsetzung nach Leut⸗
irch wird erst durch Abschluß eines Staatsvertrages zwischen Bayern und Württemberg geregelt werden, und es ist eine Verständigung hier⸗ über in nicht weite Ferne gerückt. Die Fortsetzung wird vom mili⸗ tärischen Standpunkte als eia dringendes Bedürfniß erachtet, da hier⸗
Kabel von
durch ein bis jetzt vollständig mangelnder Weg an den Oberrhein ge⸗ schaffen wird. Die heute eröffnete Bahnlinie hat an Kunstbauten eiserne Brücken über die Wertach, Mindel, Kambach und Günz, sowie einen Einschnitt zwischen Türkheim und Mindelheim mit einem Erd⸗ aushub von 998,200 Cm. aufzuweisen. — Die Projektirungsarbeiten für eine Eisenbahnlinie, sowohl von Nördlingen als Wassertrüdiungen abzweigend und die Stadt Dinkesbühl verbindend, sind so weit ge⸗ diehen, daß baldigst über die zu wählende Richtung definitiv entschie⸗ den werden kann. k
In Bezug auf die Neueintheilung der Staatsstraßen wird im „Bamb. Tagekl.“ berichtigt, daß nicht Meilenzeiger in Ent⸗ fernungen von je 2 Kilometern, sondern Fünfkilometersteine (in Ent⸗ von 5 zu 5 Kilom.) als größere Abtheilungszeichen errichtet
erden.
1 Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 6. Mai. Opernhaus. (110. Vorstellung.) Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von v8 2v S er n00 vom National⸗Theater in Inns⸗
ruck, als letzte Gastrolle. Hierauf: Solotänze. A 1G 1“
Schauspielhaus. (121. Vorstellung.) Faust. Dramatisches geiigt in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang dust ,Uha msoe⸗
reise.
Donnerstag, 7. Mai. Opernhaus. (111. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Niicses olng) Elsa: Fr. Mallinger, Ortrud: Frl. Brandt, Lohengrin: Hr. dree en xaer : de mech letztes 8.5 derselben vor ihrem Urlaube. önig Heinrich: Hr. Fricke. A Uhr. edoh⸗ Len. 1 8 ““
Schauspielhaus. (122. Vorstellung.) Narziß. Trauer⸗ sgier in 5 Akten von Brachvogel. Anfang halb 2 Mittel⸗ reise.
Vporlesungen auf den I Universitäten.
Für das Sommersemester 1874 sind auf den deutschen Univer⸗ r deutsche Geschichte, deutsches Recht,
sitäten folgende Vorlesungen übe Rech Kunst und Literatur ꝛc. angekündigt
Grographie und Landeskunde,
Ueber Luthers Leben, Theologie und Schriften, Lic. das Leben und die Schriften von August t. — Deutsche Reichs⸗ und Rechtsgeschichte, rivatrecht mit Einschluß des Brunner. — Deutsches ehn⸗ und Handelsrechts in Verbindung einem Konversatorium über die behan⸗ Lewis. — Deutsches und preusisches Dr. Beseler. — Die Verfassungeurkunde des Dr. Dambach. — Völkerrecht, Prof. Dr. Prof. Dr. Dambach. — Gemeiner f. Dr. Bruns. — Gemeiner deutscher igung des preußischen und französisch⸗ erfahrens, Prof. Dr. Hinschius. — Preußisches Landrecht, Dr. Hinschius, Prof. Dr. Baron. Rheinisch⸗französisches Dr. Heydemann. — E ren und Streitfragen des preußi⸗ e. — Deutsches Strafrecht, Strafrecht, in Gesprächsform und mit prak⸗ Prof. Dr. Berner. — Das Strafrecht, insbesondere trafrecht nach Maßgabe des deutschen Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuches, Dr. Rubo. — Ueber Hegel als Weltphilosophen, Prof. Michelet. — Deutsche Geschichte seit 1815, Prof. Dr. von Treitschke. — Die Geschichte der Jahre 1812 bis 1814, Dr. e des deutschen Ordens in Preußen, Dr. Prutz. besonderer Berücksichtigung der deutschen Kaiser⸗ au. — Deutsche Verfassungsgeschichte seit dem Jahre 1648, Derselbe. — Ueber Berlins politische, geistige und Kultur⸗ entwicklung von 1740 bis 1815, Dr. Geiger. — Geographie und Staatenkunde von Deutschland, Prof. Dr. Müller. — Deuts Grammatik, Prof. Dr. Müllenhoff. — Den Beovulf erklärt Der⸗ selbe. — Die Uebungen seiner deutschen Gesellschaft l. Deutsche Literaturgeschichte im 16. Jahrhundert, Dr. Geiger. — Ueber deutsche Rechtschreibung, Lector Dr. Michaelis. — Der indo⸗ germanischen Grammatik zweite Hälfte, den Accent bei den Indog rmanen, Derse graphie, in Verbindung mit praktischen Uebungen, Lector D
3 Deutsche Rechtsgeschichte,
Schulte. — Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Derselbe. — Deutsches Privatrecht, Derselbe. — Rheinisches Civilrecht, Prof. Dr. Lörsch. — Rheinisches eheliches Güterrecht, Prof. Dr. Bauerband. — Deutsches Staatsrecht, verfassung, Derselbe. —
Lommatzsch. — Ueber Neander, Lic. Schmid Prof. Dr. Beseler. — Deutsches Handels⸗ und Wechselrechts, Privatrecht mit Ausschluß des mit praktischen Uebungen und delten Gegenstände, Staatsrecht, Prof. Dr. Deutschen Reichs, Prof. Heffter, Prof. Dr. Berner, und preußischer Civilprozeß,
Civisprozeß, unter Berücksicht rheinischen V Prof. Dr Heydemann, Prof. — Preußisches Erbrecht, Prof. Dr. Baron. — Civilrecht (Code Napoléon), Prof. gleichende Darstellung auserlesener Leh en und französischen Rechts giebt Derselb Prof. Dr. Gneist. — tischen Uebungen,
das deutsche S
Hassel. — Geschicht — Diploma urkunden, Dr.
eitet Derselbe. —
rof. Dr. Ebel. — Ueber e. — Die deutsche Steno⸗
Michaelis. 8 itter Dr.
rof. Dr. Hälschner. — Deutsche Reichs⸗ „Gemeiner deutscher Civilprozeß, Prof. Dr. Klostermann. — Rheinischer Civilprozeß. Prof. Dr. Bauerband. — Uebungen im Königlichen juristischen Seminar: in der deutschen Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Lörsch, im deutschen Recht, namentlich im Handels⸗ und Wechselrecht, Prof. Dr. v. Meibom. — Gothische 1 rammatik mit Erklärung des Johannis⸗Evangeliums, Prof. Dr. Birlinger. — Elemente der althochdeutschen Grammatik, Diez. —. Deutsche Syntax, Dr. Andresen. — Ueber deutsche Volks⸗ ethymologie, Derselbe. — Deutsche Literaturgeschichte bis zum 16. Jazhrhundert, Prof. Dr. Birlinger. — Geschichte der deutschen Lite⸗ ratur seit Opitz, Dr. Reifferscheid. — Einleitung in das Nibe⸗ „Prof. Dr. Simrock. — Erklärung des Nibelungenliedes, 8 Hartmanns Jwein, Dr. Reifferscheid. — Erklärung der Uhland’'schen Gedichte und Dre Prof. Dr. Birlinger. — Uebungen der germanistischen Gesellschaft, Dr. Reifferscheid. — Ueber deutsche Geschichtsquellen des 14. und 15. Jahrhunderts, Prof. Dr. 3 M. Ritte r. — Lehre von den Urkunden der deutschen Kaiser und Könige, Prof. Dr. Menzel. — Geschichte des Mittelalters vom Un⸗ der Hohenstaufen, Prof. Dr. M. Ritter. — Geschichte des Erzstifts Cöln, II. Theil, Dr. Cardauns. — Geschichte der preu⸗ ischen Staatsverwaltung, Prof. Dr. Nasse. „Geschichte des deutschen Staatsrechts vom westfäli⸗ schen Frieden bis zur Gegenwart, Prof. Dr. Schulze. — Geschichte des deutschen Städtewesens, Prof. Dr. Gierke. — Die Geschichte Deutschlands in ihren Hauptmomenten, Prof. Dr. C G schichte der deutschen Städte im Mittelalter, Dr. Lindner. — Ge⸗ chichte Schlesiens, Prof. Dr. Grünhagen. — Deutsche Grammatik, Dr. Rückert. — Germanistische Uebungen, Der⸗ selbe. — Deutsche Literaturgeschichte, erster Theil, Prof. Dr. Pfeif⸗ fer. — Erklärung des armen Heinrich — 8-e vSn Dr. nistische Uebungen, Derselbe. — Interpretation der a⸗Li D Kölbing. — Gothische Uebungen, Debfefbe 11“ Deutsche Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Dove. — rof. Dr. Frensdorff. —
Breslau.
artmann von Aue, Der⸗ melung. — Germa⸗
Göttingen. Geschichte des deutschen Städtewesens, P. im Erklären deutscher Rechtsquellen älterer und neuerer Zeit, rivatrecht mit Lehnrecht, Prof. Dr. Thöl. andelsrecht, Prof. Dr. Wolff. r. Ziebarth. — Gemeines
xe. — Deutsches Deutsches Privatrecht neb Preußisches Privatrecht, Prof. deutsches Kriminalrecht, Prof. Dr. Zachariae. — Geschichte der deutschen Gesammtverfassung seit Anfang dieses Jahrhunderts, Prof. Gemeines deutsches Staatsrecht, Prof. Dr. Z — Deutscher Strafpro 665 .Szzeeee . Ueber die ein⸗ r. Bartling. — Ueber den geologischen Bau Deutschlands und dessen Einfluß auf Landschaft 8.85 Inmustrte Seebach. — Die Grundsätze der Steinschen Gesetzge⸗ bung, das Fundament der preußischen Verwaltung, Dr. D P Kriegs⸗ und Friedenszeiten, D
achariage. heimische Flora, P Prof. Dr. v.
rselbe. Sn Geschichte der
deutschen Dichtung vom 16. Jahrhundert an, Prof. Dr. Goedeke, — Ueber Schillers Lchen und Schriften, Derselbe. — Geschichte der deutschen Nationallitemtur von Lessings Zeit bis zur Gegenwart, Prof. Dr. Bohtz. — Deussche Alterthümer und Erklärung von Tacitus germania, Prof. Dr. Waitz. — Die deutsche Heldensage, Dr. Titt⸗ mann. — Historische Grammatik der deutschen Sprache, Prof. Dr. Wilh. Müller. — Parciväl von Wolfram von Eschenbach erklärt, Derselbe. — Altsächsische Grammatik lehrt und den Heliand sowie die Gudrun erklärt Dr. Wilken. — Die Uebungen der deutschen Ge⸗ sellschaft leitet Prof. Dr. Wilh. Müller. — Altdeutsche Gesellschaft, Dr. Wilken. Greifswald. Deutsches Staatsrecht, Prof. Dr. Häberlin. — Deutsche Rechtsgeschichte, hra Dr. Behrend. — reußisches Privatrecht, Derselbe. — Juristisches Seminar: germanistische Uebun⸗ gen, Derselbe. — Geschichte der Befreiungskriege 1812 — 1815, Prof. Dr. Ulmann. — Quellenkunde des deutschen Mittelalters, Prof. Dr. Pertz. — Altsächsische Grammatik und Heliand, nebst Erläuterung des Niederdeutschen, Prof. Dr. Höfer. — Altdeutsche Uebungen, Der⸗ selbe. — Konversatorium über pommersche Alterthümer, Dr. Pyl. Halle⸗Wittenberg. Deutsche Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Meier. — Deutsches Privatrecht, Prof. Dr. Lastig. — Erklärung des Sachsenspiegels, Derselbe. — Deutsches und preußisches Staats⸗ recht, Prof. Dr. Meier. — Ueber die deutsche Reichsverfassung, Derselbe. — Gemeiner und preußischer ini Fecfe Prof. Dr. Fitting. — Preußisches Landrecht mit Einschluß des Familien⸗ und Erbrechts, G. J. R. Prof. Dr. Witte. — Geognosie Norddeutschlands, Dr. Brauns. — Deutsche Geschichte, G. R. R. Prof. Dr. Leo. — Ge⸗ schichte des deutschen Volkes und seiner Verfassung, Prof. Dr. Droysen. — Historische Geographie von Deutschland, Prof. Dr. Kirchhoff. — Ausgewählte Kapitel der deutschen Grammatik, Prof. Dr. Zacher. — Deutsche Literaturgeschichte im Mittelalter, Dr. Sihseibke — Altnordische Grammatik und Literaturgeschichte, erselbe. — Erklärung der Germania des Tacitus, Dr. Zacher. — Uebungen der deutschen Gesellschaft, Derselbe. — Ausgewählte Stücke der deutschen Grammatik und Literaturgeschichte in einer deutschen Gesellschaft, Dr. Hildebrand. — Geschichte der neueren deutschen Literatur seit Gottsched, Prof. Dr. Haym. — Kiel. Deutsches Staatsrecht, Prof. Dr. Hänel. Geschichte der deutschen Bundesverhältnisse, Derselbe. — Schleswig⸗Holsteinisches rivatrecht, Dz. A. Voege und Dr. Schütze. — Strafrecht des Deutschen Reichs, Dr. Schütze. — Strafprozeß auf Grundlage der preußischen Strafprozeßordnung von 1867, Prof. Dr. Wieding. — Deutsche Syntax, Dr. Klaus Groth. — Geschichte der älteren deutschen Literatur, Prof. Dr. Weinhold. — Ueber Lessing und seine Zeit, Dr. Klaus Groth. — Erklärung ausgewählter Stellen alt⸗ nordischer Texte, Prof. Dr. Theodor Möbius. — Uebungen der deutschen Gesellschaft, Prof. Dr. Weinhold. — Verfassungsgeschichte Deutschlands, Prof. Dr. Usinger. — Allgemeine und vaterländische Statistik, Prof. Dr. Seelig. GG i. Pr. Geschichte des deutschen Rechts und Lehn⸗ rechts, Prof. Dr. Dahn. — Deutscher und preußischer Civilprozeß, rof. Dr. Güterbock. — Deutscher und — er Strafprozeß, erselbe. — Deutsches Reichsrecht und preußisches Staatsrecht, Prof. Dr. Dahn. — Juristisches Seminar: Interpretaticn des Sachsen⸗ spiegels, Prof. Dr. Phillips. — Interpretation der Verfassung und der wichtigsten Gesetze des Deutschen Reichs, Prof. Dr. Dahn. — Geschichte des Mittelalters, besonders des Deutschen, bis zur Zeit Gregor VII., Prof. Dr. Maurenbrecher. — Geschichte der Pro⸗ vinz Preußen im 16. und 17. Jahrhundert, Prof. Dr. Lohmeyer. — Uebungen in mittlerer und neuerer Geschichte, Prof. Dr. Mauren⸗ brecher. — Ueber Cornelius, Kaulbach, v. Schwind, Prof. Dr. Hagen. — Erklärung Fas zewäͤhlfg Kapitel Otfrids und der klei⸗ neren Heehsg.n Denkmäler des 9. Jahrhunderts, Prof. Dr. Schade. — Altdeutsche Uebungen: Erklärung ausgewählter Denkmäler des 13. Jahrhunderts, Derselbe. 1 Marburg. Gothisch, Prof. Dr. Justi. — Altsächsisch mit Erklärung kleinerer Denkmäler, Prof. Dr. Grein. — Augelsächsische und altenglische Grammatik, Derselbe. — Mittelhochdeutsche Metrik, prof. Dr. Lucage. — Das Nibelungenlied, Derselbe. — Die Uebungen einer deutschen Gesellschaft leitet Derselbe. — Deutsche Kaisergeschichte, Prof. Dr. Varrentrapp. — Ueber die geologische Beschaffenheit der Umgebung Marburgs, Prof. Dr. v. Könen. — Die geognostischen Verhältnisse der preußischen Monarchie, Dr. Moesta. — Geschichte der europäischen Handelspolitik und des deutschen Zollvereins, Prof. Dr. Dietzel. — Hessische Kirchengeschichte, Prof. Dr. Heppe. Akademie zu Münster. Die Familien und Gattungen der deutschen Flora, Prof. Dr. Karsch. — Geschichte der Franken bis zum Ausgange der Karolinger, Prof. Dr. Rospatt. — Geschichte des Zeitalters der Kreuzzüge und Hohenstaufen, Prof. Dr. Nie⸗ ues Geschichte der neueren Zeit, Derselbe. — Geschichte der
hues. — westfälischen Kunst, Dr. Nordhoff. — Mittelhochdeutsche Gram⸗ eschichte des dreißigjährigen Kriegs,
matik, Prof. Dr. Stork. —
Dr. Tourtual. Geschichte des Mittelalters Bender. — Deutsche Alter⸗
osianum in Braunsberg. vom Ende der Karolinger an, Prof. Dr. sche Kulturgeschichte, Derselbe. 8
thümer, Derselbe. — Preußi
Die Ausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich peußischen Staaten,
in der Tattersall⸗Reitbahn (Georgenstr. 19), welche noch bis zum 6. d. M. geöffnet sein wird, ist, wie wir in dem gestrigen kurzen Vorbericht schon zu bemerken Gelegenheit nahmen, nicht nur was die Reichhaltigkeit be⸗ trifft, sondern auch in Bezug auf die geschmackvolle Anordnung wohl die vorzüglichste, die bisher in Berlin veranstaltet wurde. Die Mitte wird von einem Rasengrund eingenommen, den ein Rundgang umzieht; darüber läuft weit öht dgang, d 3
er großen
Gruppe, welche den Hintergrund abschließt, zu einer Plattform sich erweitert. Zwischen beiden Rundgängen steigt ein Rasenbankett an, nach dem Hintergrunde zu einem Azaleenhügel sich verbreiternd, der in seinem Schooße ecine kleine Grotte aus künstlichem Tuffstein nebst Fontaine umfängt. Von der Galerie, zu welcher zwei durch Pflanzen⸗ gruppen verdeckte Treppen hinauffübren, genießt der Besucher einen durch seine Farbenpracht überraschenden Gesammtüberblicküber den ganzen Aus⸗ stellungsraum. Die längs den Wänden sich hinziehenden und dieselben verklei⸗ denden dekorativen Gruppenschließen den Ausstellungsraum ab; sie gewäh⸗ ren einen künstlerisch vollendeten ffekt in der imposanten Gruppe, welche über dem Azaleenhügel bis zum höchsten Giebel sich aufbaut. Palmen, Dracänen, Baumfarren heben aus immergrünem Gesträuch ihre luf⸗ tigen Kronen zum Lichte empor, während blüthenreiche Kamelien, Magnolien, Akazien die grünen Blättermassen durch farbige Kontraste anmuthig unterbrechen. Vor dieser Gruppe erheben sich die bekränzten Büsten Beider Majestäten, des Kronprinzen und der Kronprinzessin; die
Plattform, die sich zu ihren Füßen ausbreitet, ist von hochgewachsenen Ka- melien (einer rothen und einer weißen) Eeg zwischen denen herrliche
Bouquets Platz gefunden haben. Der aus den schönsten Schaupflanzen ge- bildete Azaleenhügel, der sich von hier aus zum mittleren enaen g. 8 hinabsenkt, bildet einen zweiten Glanzpunkt der Ausstellung; sein Fuß
ist von Cinerarien in leuchtenden blauen und violetten Nuancen ge⸗-
säumt. Zwischen diesem farbenprangenden Hügel und dem Eingang B
breitet sich ein länglichrundes Rasenbeet aus; auf ihm ragen prächtige Baumfarren auf, als schönster Schmuck der Ausstellung in der Mitte das schon erwähnte Balantium antarcticum, um welches eire Gruppe seltener Agavenarten und anderer fleischiger Blattpflanzen ven Hrn. Obergärtner Perring zu Pankow ausgestellt ist. Zahlreiche Schau⸗ 3 pflanzen sind hier und da vertheilt; Sortimente von Cinerarien, Pri⸗ meln, Levkojen, Rosen u. s. w. säumen den Rand. — Die beiden Rasenbankette an den Längsseiten nehmen Teppichbeetanlagen, Kollek⸗ tionen von Hyazinthen, Azaleen, Rosen, Aroideen, buntblättrigen Warmhauspflanzen, schlitz⸗ und buntblättrigen japanischen Ahornen u. s. w. ein. — An den Seiten des Aufgangs zu dem oberen Rund⸗ gang ist je ein kräftiger Lorbeer in Pyramidenform und eine geschmack⸗ voll sich aufbauende Blumenetagère aufgestellt. Längs den Wänden gea 8 Dracänen, Palmen, Orangen, blühende Ziersträucher des freien Landes, Azaleen, Rhododendren, Orchideen, Neuholländer Zierpflanzen gruppirt, die sich mit der großen Giebelgruppe zu einem harmonischen Abschluß vereinigen. — Auf der Galerie über dem Eingange sind Sortimente abgeschnittener Pensée's, Gemüse und getriebene Früchte aus den Königlichen Treibrevieren von Sanssouci, konservirte Früchte, nach⸗
gebildete tropische Früchte, gemachte Blumen, Sammlungen von In.
strumenten, Vitrinen mit Anoectochilus, die durch ihre schön ge⸗
zeichneten Blätter hervorragen und mit Exemplaren der durch seltsam
geformte Blattanhänge cuffagenden Gattungen Sarracenia, Cephalo- Hhnng ge eg shnn
mgestaltung des Dönhofsplatzes in einen Zierpla reisausschreiben des Berliner Magistrats) aufgehängt. 8 2 sc 8
Historische Gesellschaft. 8
Die Historische Gesellschaft hielt ihre Aprilsitzung am 13. v. M.;
Hr. Brecher sprach über A. Beers neueste Pailsttung, „Friedrich I’ 8 und van Swieten“ Eeuze 1874). Das Buch bildet die Ergänzung zu dem früheren Werke desselben Verfassers über die erste Theilung
Polens, und giebt die Berichte, welche sich auf die zwischen Oester⸗
reich und Preußen von 1771—1775 geführten Verhandlungen beziehen Sind die hier veröffentlichten Aktenstücke eghans 8 Se Richtungen von bedeutendem Werthe, so gewähren sie besonderes Interesse dadurch, daß sie uns Friedrich II. als Diplomaten zeigen. Van Swieten, österreichischer Gesandter am preußischen Hof war ein hochbegabter Mann, aber nicht eigentlich Diplomat. Doch zeigte er sich als ge⸗ lehriger Schüler seines Meisters Kaunitz voll Umsicht und Vorsicht: auch besaß er ein vortreffliches Gedächtniß, wie die mitgetheilten Be⸗ richte beweisen. Friedrich pflegte ihn aber dadurch in Verlegen⸗ beit zu setzen, daß er nach Anhörung seiner weitläufigen Auseinandersetzungen, welche Kaunitzsche Inspiration deutlich verriethen, ihn stets seine persönliche Meinung zu äußern ersuchte. Der Vortragende zeigte nun, an der Hand der Aktenstücke, wie sich die Frage von der Theilung Polens allmählich entwickelte als ein Resultat politischer Kombinationen, die ursprünglich eine ganz andere Richtung hatten. König Friedrich II. war nach dem Hubertsburger Frieden nicht in der Lage, Krieg zu führen und suchte den Frieden zu erhalten. Oesterreich war geneigt, die Waffen zu ergreifen, wenn Rußland in der Türkei größere Eroberungen mache. König Fried⸗ rich hatte daher die schwierige Aufgabe, auf beide Mächte gleich⸗ mäßig zu wirken und sich nach keiner Seite hin binden zu lassen. Auch erschwerte ihm der Umstand Dispositio⸗ nen, daß er Anfangs den Einfluß Frankreichs auf Oesterreich überschätzte und annahm, daß der österreichische Hof zum ee dränge, während dies nur bei Kaunitz der Fall war. Sowie der König aber davon Kenntniß bekam, daß die Kriegepartei unter⸗ legen war, bemeisterte er sich der Situation. Nach wiederholten, re⸗ sultatlosen Verhandlungen zwischen St. Petersburg und Wien besetzte Oesterreich, um für alle Eventualitäten ein Pfand in Händen zu haben, das Zipfer Komitat. Dies gab die Idee zur Theilung Polens, dere
Modalitäten dann zwischen den betheiligten Mächten festgestellt wurden
Redaktion und Rendantur: Schwieger. in: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner
Drei Beilagen und Handelsregister⸗Beilage Nr. 68)
(einschliehlich Börsen⸗
eußif Dienstag, den 5. Mai
1. Juli 1872 bis foldendermaßen: 1871/72 + 439,198 Ctr.), (+ 326,259 Ctr.), den Niederl Hamburg 169,744 Ctr. (s— 14,290 Ctr.); davon aus: Bremen 1 34,949 Ctr. (+ 22,364 C Rauchtabak in Rollen ꝛc. 2808 Ctr. upftabak 6429 Ctr. (+ 718 Ctr.), Ctr. (+ 1994 Ctr.), Bremen 3656 Ctr. (+ 551 Ctr.), den abak 219 Ctr. (48 Ctr.), Der für diese Men⸗ 556,816 Thlr. gegen 4, r 1872/73 um 2,328,429 Thlr. ßte 1872/73: unbearbei⸗ davon nach den 54,098 Ctr. Ctr. (+ 6199 Ctr.); auchtabak in Rollen ꝛc. 26,950 tangen zu Schnupftabak 2664 (+ 135 Ctr.), Cigarren davon nach Oesterreich 20,495 Ctr. burg 10,609 Ctr. (+ 4788 Ctr.), den Bremen 5102 Ctr. (+ 480 Ctr.), Schnupftabak 6083 Ctr. rikate 1392 Ctr. (— 1566 Ctr.). Vorstehendem Ein⸗ und Ausfuhr
11“ chen Re
——1822.
Ende Juni 187
3 (im Vergleich mit dem Vorja unbearbeitete Tabaksblätter 1,366,118 Ctr. (gegen davon aus: Bremen 853,294 Ctr. anden 221,972 Ctr. (+ 33,366 Ctr.), Oesterreich 36,429 Ctr. (+ 117,247 Ctr.),
2
xr. P. F. Kad. von Carnap. — Infanterie⸗Regiment Nr. U. Harseim. — Garde⸗Jäger⸗Bat. als P. ben. — Jäger⸗Bat. Nr. 4 als Sec. Lt. v. Klaß. — Regt. der Gardes⸗du⸗Corps ais char. P. v. Rothenburg. — Garde⸗Hus. Regt. als char P. F. Grfr. v. d. ncken lI. — 1. Garde⸗Ulan Regt. als char. P. F. Kad. v. Pachelbl⸗ eha g. — 3. Garde⸗Ulan. Regr. als char. P. F. Gefr. v. Eichel. — . Kad. Frhr. v. Richthofen. Kad. v. Unruh. Drag. Regt Nr. Regt. Nr. 3 als char. als char. P. F.
SE d0
Kadetten-Vertheilung 1874.
1. Garde⸗Regt. z. F. als Sec⸗Lieut. P. U. von Oppen Kad. v. Natzmer, Kad. v. Suckow. — 2. nr. Gefr. v. Reuß. — Kaiser ähnr. Gefr. Gr. Bau⸗
als char. Port. Fähnr. Kad. v. Delitz. U. v. Nitsche; als char. Port. arde⸗Regt. z. F. als char. Port. Kad. v. Boddien. — 4. G „P. U. v. Bülow 1.; 3. Garde⸗Gren.⸗ ülfingen; als char. P. F. Kad. als Sec. Lieut. 8 Lt. P. U. v. Gren. Regt. P. F. Kad.
als Sec. Lt. P tteroffizier v. d. Grö
S1
(+ 47,956 Ctr.), abaksstengel 167,971 Ctr. 06,195 Ctr. (+ 74,772 Ctr), den Niederlanden tr.), Hamburg 16,375 Ctr. (+11,289 Ctr.); (+ 528 Ctr.),
char. Port. Fähnr. Garde⸗Regt. Alexander G
₰
z. F. als char. Port. Fäh arde⸗Gren. Regt. als char. Port. Kaiser Franz Port. U v. Hartmann 8. — Garde⸗Füs. Regt. als Sec. Lt. P Fähnr. Kad v. Quast. —
ähnr. Gefr. v. Wedell II., egt. z. F. als Scc. Lieut. P. U. Mobhs I. als char. Port. Fähnr. Kad. von Regt. als Sec. Lt. P. U. Bock v. W v. Olszewski I. — 4. Garde⸗Gren. Regt. v. Rappard. Ehrenkrook; als char. P. Nr. 3 als Sec. Lt. P Schlenther, Kad. Dieste Restorff.
82
—
G
Garoe⸗Gren. Karotten oder Kautabak 1088 Ctr.
davon aus Ham⸗
— Kür. Regt. Nr. 5 als char. P. F. 2 als char. P. F. Kad. v. Müllern. — Drag. v. Massenbach I. — Dras. Regt. Nr. 4 Kad. v. Glasenapp I. — Drag. Regt. Nr. 7 als char. P. F. Kad. v. Bülow III. — Drag. Regt. Nr. 10 als char. P. F. Kad. Blell. — Drag. Regt. Nr. 15 als Sec. Lt. P. U. Frhr. v. Lützow, gen. v. Dorgelo, als char. P. F. Kad. Neuling I. — Drag. Regt. Nr. 20 als char. P. F. Kad. Müller III. — Dras. Regt. Sec. Lt P. U. v. Wright. — Drag. Regt. Nr. 22 afs Sec. Li. . U. Prinz v. Löwenstein⸗ Wertheim⸗Freudenberg II. — rag. Regt. Nr. 24 als char. P. F. Kad. Hoth. — Hus. Regt. Nr. 1 als Sec. Lt. P. U. v. Prittwitz und Gaffron I. — Hus. Regt. Nr. 3 als chas. P. F. Kad. v. Jagow. — Hus. Regt. Nr. 7 als Löwenstein⸗Wertheim⸗
als char. P. F. Kad.
Stangen zu Schn + 482 Ctr.), Cigarren 14,907 burg 7213 Ctr. (+ 747 Ctr.), ·6- Niederlanden 1157 Ctr. (+ 188 Ctr.); Schnupft andere Tabaksfabrikate 399 Ctr. (+ 258 Ctr.) erhobene Einfuhrzoll betrug 6 Thlr. im Vorjahre, ist also fü Ausfuhr von Tahak ꝛc. umfa (+ 49,732 Ctr.),
P. F. Kad. Lilienthal. —
gen. — Die tete Tabaksblätter 118,517 Ctr. Niederlanden 36,509 Ctr. (+ 5230 Ctr.), der Schweiz 5 (+ 40,753 Ctr.), Frankreich 20,203 stengel 679 Ctr. (— 10,003 Ctr.), R Ctr. (+ 2835 Ctr.), Karotten oder S Ctr. (+ 2098 Ctr.), K 57,122 Ctr. (+ 20,480 Ctr.), (+ 11,491 Ctr.), Ham landen 9588 Ctr. (+ 2381 Ctr.), der Schweiz 4578 Ctr. ( (+ 123 Ctr.), andere Tabaksfab
Für 1872/73 stellten sich nach Vo von Tabak zc. folgendermaßen gegen einander:
2 als Sec. F. Kad. Gené. U. v. Kleist II.; als char.
1 I. Gren. Regf. Nr. 4 als char. P. F. Nr. 5 als Sec. U. ls char. P. F. Kad. v. Zastrowl. U. v. Zglinitki. 8 Gren. Regt. Nr. 9 Regt. Nr. 10 als naer, v. Stegmann u. Stein. offmann; als char. P. F. Gren. Regt. Nr. 12 als P. F. P Regt. Nr. 13
Re gt. Nr.
Gren. Regt.
v. Wasielewski. Gren. Regt. Nr. 6 a Gren. Regt. Nr. 7 als Sec Lt. P. Regt. Nr. 8 als P. F. Unteroff. v. Branconi. als P. F Unteroff. v. Glasenapp II. F. Kad. Seeli Regt. Nr. 11 als Sec. Lt. P. U v. H Kad. v. Webern II. mann; als char. P. F.. als P. F. Unteroffizier S Inf. Regt. Nr. 14 als char. Kad. Pantzer. — Inf. Regt. Nr 15 als char. P. Inf. Regt. Nr. 16 als P. F. P. U. von Donat. als char. P. F. Kad. Baron v. d. GoltzIII., Kad. Pep Nr. 18 als Sec. Lt. P. U. v. Rohrscheidt; als P. Kruge; als char. P. F. Kad. Frhr. v. Dungern. — Nr. 19 als char. P. F. Kad. v. Alten I. — Jaf. Regt. char. P. F. Kad. Köhn v. Jaski. — Inf. Regt. Nr. 21 F. Kad. Rehbachl, Kad. v. Rando Sec. Lt. P. U. Isbert; als char. P. Nr. 23 als char. P. F. Gefr. Jerchel. char. P. F. Kad. Dinklag P. U. v. Lindenau. Kehler; als char. P. F als Sec. Lt. P. U. Frhr. von Schauroth; Regt. Nr. 28 als char.
Seconde⸗Lieutenant P. U. Freudenberg I. — Hus. Regt. Nr. 12 als Frhr. v. Reiswitz I. — Ulan. Regt. Nr. I
v. Lieber. — Ulan. Regt. Nr. 4 als char. P. F. Kad. Nenmann. — Ulan. Regt. Nr. 5 als char. P. F. Kad. v. Engelbrecht I. — Ulan. Regt. Nr. 10 als char. P. F. Kad. von Zobeltitz. — Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Div. Art., als char. P. F. Kad. v. Levetz w I. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, Div. Art., als char. P. F. Kad. Burandt. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Div. Art., als außeretatsm. Sec. Lt. Port. Unteroffiz. Molière. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Corps-⸗Art., als char. P. F. Kad. Cosack. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Divisions⸗Art., als char. P. F. Kad. Hoppenste dt. — Corps⸗Art, als char. P. F. Kad. Matthaei. — Feld⸗Art. Nr. 6, Corps⸗Art., als auß. Sec.
. HI. Paetow. Corps⸗Art., als auß. Sec. Lt.
autabak 176 Ctr.
+ 1909 TCtr.);
P. F. Kad. Frtr. v. Eickstedt. chumann; als char. P. F Kad. v. Conta. P. F. Gefr. v. Diringshofen I., F. Kad. Werner II.
Inf Regt. Nr. 17 pler. Inf. Regt. F.
Nr. 20 als als char. P. Nr. 22 als
eeinfuhr. ausfuhr.
Unbearbeitete blätter und Stengel Rauchtabak in Rollen ꝛc. Karotten ꝛc. zu Sch
Lt. P. U. v. Zastrow II. — außeretatsm.
üt., P. U. Schrötter I.; als P. U. Matthiaß II. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Corps⸗Art., als char. P. F. Kad. v. Normann. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Div. Art., als char. Bassewitz. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Div. Art., 11 Lt. P. U. Hartmann III. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Corps⸗Art., als auß. Sec. Lt. P. U. Waldorf. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Div. Art., als auß. Sec. Lt. P. U. Heinemann. — Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, Div. Art., als char. P. F. Kad. Jordau. — Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15 als auß. Sec. Lt. P. U. Lehmann. — Garde⸗ P. U. v. Gramm, als char. P.
.— Inf. Regt. F. Kad. Fritz. — Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 24 als Nr. 25 als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 26 als Sec. Lt. P. U. v. Kad. Schönbeck. — Inf. Regt. Nr. 27 als char. P. F. Kad. P. F. Kad. Neff. — Kad. Maurhoff. — f. R.
— Inf. Regt. Nr. 31 als Sec.
Schnupftabak Andere Taba
P. F. Kad. v. 1u“ als auß. Sec. ksfabrikate. Zum richtigen Verständni bemerkt werden, daß die Einfuhr nach dem worden ist, während die exportir gewichte nachgewiesen werden konnten. die gegebenen Ziffern erkennen, d den Tabaksfabrikaten dagegen die — Statistik des Telegra ). Länge der Linien 19,837 Kilom., Länge der Kabel 178,036 Kilom., Zahl der Sta der Semaphorenstationen 32, Zahl der Apparate r aufgegebenen Staatsdepeschen 163,392, ienstdepeschen 128,896, Zahl der zufgege⸗ 3,763,629, der nicht internen Privat⸗ angten nicht internen Depeschen ten Depeschen 133,463, anzen 5,086,972 Stück. „Korrespondenz 2,975,450 Fl., Verschiedene 104,852 Fl.; Ausgaben beliefen sich für den Tele⸗ 940 Fl., für die Semaphorenstationen 70,000 An außerordentliche Ausgaben
Inf. Regt. ß der vorstehenden Zahlen muß übrigens Nettogewichte angegeben ten Mengen nur mit ihrem Brutto⸗ Hiervon abgesehen, lassen aber stoff die Einfuhr, bei e Ausfuhr überwiegend gewesen ist. 1 phenverkehrs in Italien 1873 Länge der Drähte 56,626 ats⸗Telegraphen⸗
Crüger II. — Inf. Inf. Regt. Nr. 29 als char. P. F. Nr. 30 als char. P. F. Kad. Lent. Lt. P. U. v. Ompteda; als P. F. Unteroff. Gr. v. Westarp l.; als char. P. F. Gefr. Schaumann. — Jaf. P. F. Kad. Joachimi. — Füs. . Felgenhauer. P. F. Gefr. Crusius.
P. U. v. Lepel I.; als char. Nr. 37 als char. P. F. Kad. Wilhelmi. Sec. Lt. P. vetter. Füs. R
Fuß⸗Art. Regt. als auß. Sec. Lr. aß bei dem Roh dad. Wehrig. — Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 als auß. S Lt. berg. — Fusß Art. Regt. Nr. 8 als auß. Sec. Lr. P. U. Keppel l. — Ingenient⸗Corps als auß. Sec. Lleut P. U. Grim⸗ U. von Breitenbauch; als
Regt. Nr. 32 als char. Regt. Nr. 33 als char.
— Füs. Regt. Nr. 36 als Sec. Lt. P. F. Kad. Hasse. — Füs. Regt.
Kad. Traut⸗ euben I. Füs. Inf. Regt. Nr. 42 43 als Sec. Lieut. inck. — Inf. Regt. als char. P. F. Kad. Bergmann. — erg⸗Gruszczy
sehl, P. U. v. Förster I. P. F. Kad. Freiherr von Schrötter II.
tati 879, Zahl Berlin, den 23. April 1874. stationen Zah
1634, Personale 3873, Zahl de Stück, Zahl der aufgegebenen D benen internen Privatdepeschen depeschen 358,017, Zahl der eingel 377,184, Zahl der von Gesellschaften eingelang hl der transitirenden Depeschen 162,391, ie Einnahmen betrugen: für die Privat für die Staats⸗Korrespondenz zusammen 3,114,052 Fl. graphenbetrieb auf Fl.; zusammen au waren 258,580 Fl.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Wie dem hiesigen „Commercio di Genova“ rde in dieser Stadt gelegentlich der Ausgrabungen soeben eine alte welche um 1530 von dem Admiral um den Eingangs⸗
Wilhelm. Statistische Nachrichten.
Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in dem kürzlich enen 4 Hefte der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deut⸗ Uebersichten über die Produktion und Be⸗ steuerung, sowie über die Ein⸗ und Ausfuhr von Tabak gebiete für die Zeit vom 1. Juli 1872 Danach hat die Gesammtflaͤche aller mit Tabak 53 Ar betragen, auf welchen 902,644 Ctr. 4,1 Ctr. auf 1 Hektar ge⸗
als char. P. egt. Nr. 39 als Sec. Lt. P. U. v. Regt. Nr. 40 als Sec Lt. P. U. Sontag I. — als char Port. F. Kad. Krafft, Inf. Regt. Nr. P. u. Kleist I; als char. 5. N. Kad Wissel Nr. 44 als Sec. Lieut. P. U. Matthiaß I.;
Rehbachll. Inf. Regt. Nr. 45 als char. P. F. Gefr. Inf. Rgt. Nr. 47 als Sec. Lt. P. U. von Rosenb * als char. P. F. Kad. v. Schickfus. — Inf. Regt. Nr. Kadet v. Alten II.— Inf. Regt. Nr. Inf. Regt. Nr. 50 als char. P. Sec. Lt. P. U. Kosch; au. — Inf. Regt. Nr. 52 Regt. Nr. 53 als Sec. sburg. — Inf. Regt.
schen Reichs die 33,750 Fl., im Deutschen Zoll bis 30. Juni 1873. bepflanzten Ländereien 2,649,0 1 getrocknete Blätter, im Durchschnitt also 3 wonnen worden sind. Der mittlere Preis eines Centners getrockneter Blätter wird zu 11,8 Thlr. angegeben. . 1 Jahr ist der Gesammtflächeninhalt der mit Tabak bebauten Lände⸗ reien um 381,748 Ar, der Ertrag um 184,737 Ctr., der Ertrag pro ar um 2,4 Ctr. und der mittlere Preis für den Centner um 3,1 Der Tabaksbau in steuerpflichtigem Umfange nahm n Anspruch und waren an demselben 4818 Ortschaften Von den letzteren versteuerten 39,262 eine Fläche bis zu 10 Ar, 42,296 eine solche von über 10 — 25 Ar, e von über 25 Ar bis 1 Hektar, 2714 eine solche von Tabaksbau in nicht steuerpflichtigem Umfange ist von n 27,339 Ar getrieben 73 festgestellten
f 2,231,940 Fl.
P. F. Kad. Wentzel II, 9 als char. P. F. Kad. Lenz IJ. — ischer I. Inf. Regt. Nr. 51 als als char. P. F. Kad. Baron Prinz v. Buch leé char. P. F. Kad. Pappritz I. — Inf.
Lt. P. U. Urrich; als char. P. F. Kad. v. Dui Nr. 54 als Sec Lt. P. U. Modrach; als char. P. F. Kad. Hardt. — Inf. Regt. Nr. 55 als char. P. F. Nr. 56 als char. P. F. Kadet v. Wedell I. U. v. Freyhold I.; als char. P. F Inf. Regt. Nr. 58 als Sek Lt. P. U. v. Warten⸗ — Inf. Regt. Nr. 59 als char. P. F. Kadet von Niebel⸗ — Inf. Regt. Nr. 60 als Sec. Lt. P. U. Hoppe. — .F. Unteroff. v. Skal. — Inf. Regt. Nr. — Inf. Regt. Nr. 63 Inf. Regt. Nr. 64 als Retzt. Nr. 65 als Sec.
Gegen das vorhergehende Genua, 13. April.
aus Savona geschrieben wird, wu für den neuen Hafen angeordnete genuesische Galeere aufgefunden, Andrea Doria hierselbst versenkt worden war, Kanal in den Hafen zu versperren. Landwirthschaft. andwirthschaftlichen Central⸗ chland, (begründet von Adolf Wilda, Verlag von Wiegandt, Schluß des Aufsatzes: Die Mehlfrüchte auf der Braungart; ferner: Meteoro⸗ chwefelsaures Kali⸗Magnesia Goeschke. — Kleeseide. — Gärtner. — Ver⸗ ck. — Schweinefütterung von E. von ann. — Fütterung mit Fleischmehl chenzucht von Lossow, Bantau, Hoch⸗ Der weiße Storch von E. Michelsen rera von Planchoen — Vertilgung der Mai⸗ ringwurmwicklers von Blankenhorn. — Vertilgung der Wanzen. — Vertilgung äuse von v. Marquard — Die Hundswuth von Walther. — Wein Hollefreund. — Theorie der Verkleisterun — Der Petersensch Volkswirthschaft. — Vermischtes. — Re⸗
Thlr. gesti Kad. v. Ramm. — Inf. Regt. un - — Inf. Ren N. 57 ds und 111,941 Pflanzer betheiligt. Sec. Lieut. P Kadet Wol⸗
ters II. — Das Aprilheft des
blattes für Deuts von Alexander Müller) & Parey, 1874, enthält den Weltausstellung 1873, von Prof. Dr. R. logie. — Giftiges Superphosphat. — S von Alex. Müller. —
27,669 eine solch über 1 Hektar. flanzern auf einer Gesammtfläche vo für das Erntejahr 1872/ 772: 522,800 Thlr.), wovon jedoch 19,753 Thlr. (1871/72: 16,309 ß also der wirkliche Ertrag der Steuer sich auf (1871/72: 506,491 Thlr.) stellt.
Anbau und Produktion von 1872/73 auf die einzelnen deutschen Staaten vertheilen, zeigt folgende Uebersicht:
An den Wänden sind die Pläne zur
Der Betrag der Tabakssteuer war 612,281 Thlr. (1871 an Erlassen wegen Fr Thlr.) abgehen, so da 592,528 Thlr.
Inf. Regt. Nr. 61 als P w 62 als Sec. Lt. P. U. Graf Haslingen. als char. P. F. Kadet v. Boremski.
char. P. F. Kadet v. Coffrane. — Inf. Lt. P. U. Schuch; als char. P. F. Kad. Catrin. — Inf. Re⸗ Nr. 66 als Sec. Lt. P. U. von Bronikowskyz als char. P. F. Ka⸗ det Woide. — Inf. Rgt. Nr. 67 als char P. F. mundt. — Inf. Regt. Nr. 68 als char. P. F. Kadet Wiegand. — Inf. Regt. Nr. 69 als Sec. Lt. P. U. Albrecht;
ost, Hagel ꝛzc. Heckenanlagen von Fr. Mais von Wagacz. — Die weiße Lupine von v. zweigte Roggenähre von Wittma Wolff, W. Funke und G. Dittm von G. von Schönberg. stetter, Michelsen und Zürn. — und Jäger. — Aegypt. Bienen. — Die Phyllo Schutz gegen Motten von Al Vertilgung des Sp Vertilgung der Erdflöhe. — der Ratten. — Raupenschießen. — Gegen M — Gegen Wildschaden. fälschung. — Ein großer - 3 mit gespannten Dämpfen von Alex. Müller. Wiesenbau von Toussaint. — Vereinswesen. — Gesetzgebung. — Personalien. Vorlesungen im Sommersemester 1874. (Stand der Saaten.)
Aussichten,
Jahr bekommen, wesentlich gesteigert.
d. Rübsen, stehen jetzt in voller Blüthe. Weizen haben sich gut weiter entwickelt, weise etwas zu kräftig, so daß man, um das zum sogenannten Schröpfen o tschließen muß. Die Bestellung der Sommer Ein großer Theil ist bereits aufgelaufen, un da die Ackerkrume ziemlich ausgetrocknet, von großem Es sind also die Ernteaussich ahre eine sehr frü st bereits in reicher
Kad. Brom⸗
U. Röhmer. — Inf. Regt. Nr. als char. P. F. Kadet Schmid — IFnf. Regt. Nr. 71 als char. P. F. Kadet Inf. Regt. Nr. 72 als Sec. Lt. Hagen I.; als char. P. F. Kadet Ritter,
ch
II. 75 als char. Kadet Gr. v. Westarp II. — Inf. Regt. Nr. 76 als char. P. Kad. Lüdeking, Kad. v. Bäckmann. — Inf. R
als P. F. Unteroff., von Bodunge
P. F. Unteroff. Frhr. v. Eberstein. — F. Kad. Thielen. — Füs. Regt. Nr. 20 als Sec. Lt. Mettler, als char. P. F. Gefreiter Bauer I., Kad. v. liha. — Inf. Regt. Nr. 81 als Sec. Lt. P. U. F Kad. Preuß. — Inf. Regt. Nr. 82 als char. Gefr. v. d. Lancken 1I. — Inf. Regt. Nr. 83 als Sec. Lt. Borne. — Inf. Regt. Nr. 84 als Sec. Lt. P. U. v. Franckenberg⸗Ludwigsdorff I., als char. Port. Fähnr. Kad. Müller IV. — Inf. Regt. Nr. 85 als Sec. Lt. P. U. v. Egers⸗ als char. P. F. Gefr. Völckers. — Füs. Regt. Nr. 86 als Kad. v. Kräwel. — Inf. char. P. F. Kad. F. Kad. Scheffer.
Ertrag in ge⸗ trockneten Blättern
70 als Sec. Lt. v. Schwarzenhorn. Nosl, Kadet v. Wentzel I. —
Grundstücke.
1 Ctrs. getrock⸗ ueter Blätter.
Mittler. Preis
vom Hagen.
1) Preußen: 2 Ostpreußen. b. Westpreußen
Regt. Nr. 78 als 2⸗Reg, Bez.
n. — Inf. - Inf. Regt. Nr. 79 als char.
Landeskultur. zensionen. — 7—f Posen Schwerin, 1. Mai. Riedel II, als . Schlesien. das Wachsth achsen .. . chleswig⸗Holstein k. Hannover 1. Westfalen .. m. Hessen⸗Nassau. n. Rheinprovinz Summa 1 720,738
überraschend
6 58 en und letztere Frucht ste Lagern vor der Reif⸗ der Abhüten mit de saaten ist be d würde ei
von dem
zu meiden, Schafen en
P. F. Unteroff. Meyer, als char. P. F. Regt. Nr. 87 als Sec. Lt. P. U. Sachs, v. Rhade. — Inf. Regt. Nr. 88 als char. P
— Gren. Regt. Nr. 89 als Sec. Lt. P. U. v. d. Decken I. — Füs. Kad. v. Pritzbuer. — Inf. R
Inf. Regt. Nr. 93 als — Inf. Inf. Regt.
2) Bayern. 3) Sachsen .. 4) Württemberg 5) Baden.
warmer Regen, Nutzen sein, zur Zeit die Ernte erwarten. Blüthe, und die übrigen und viele Blüthenknospen zeigen, Aussicht steht.
ebenso für die Weiden. besten. Man kann sogar in diesem
Regt. Nr. 90 als P. egt. Nr char. P. F Ein Theil der Obstbäume i
Nr. 93 als char. P. F. Kad. Melms I. — Sec. Lts. P. U. von Eberhardt I.; P. U. v. Larisch. . F. Kad. v. d. Dollen II. — 8 Frhr. v. Seckendorff; Kad. FriedrichlI.; Kad. v. Wolffersdorff. — Gren. Regt. Nr. 109 als P. F.
Unteroff. Frhr. v. Wechmar; als char. P.
Gren. Regt. Nr. 110 als char. P. F egt. Nr. 111 als char. P. F. Kad. v. Nassau. — Inf. U. Schroeter; als char. P. F. 113 als char. P. F. Kad. F. Gefr. Groß;
Regt. Nr. 116 als F. Kad. Lindpaintner. Nr. 117 als Sec. Lt. P. U. Kleinschmit; als
Regt. Nr. 94 als char.
Nr. 96 als char. P. F. Ge Mecklenburg.
9) Braunschweig 8 Stand der S 11) Elsaß⸗Lothri ts April jür die westliche Hälft
Bukowina und Dalma⸗ Ende April eingetretene Temperatur⸗ begleitet war und daß in den nordwest⸗ etenen Frost wenig oder gar kein In den Alpen und den Vorländern achtheilige Einwirkung auf das K der südlichen Zone wird, soweit bis jetzt Berichte vorliegen, kein irgendwie beträchtlicher Frostschaden gemeldet.
F. Kad. v. Dechend. —
Kad. v. Olszewski II. der zweiten Hälfte des Mona
eichs mit Ausnahme von tien konstatirt, daß der gegen wechsel nicht überall von Frost lichen Ländern durch den eingetr Schaden angerichtet worden ist. derselben hatte der Aus den Ländern
Ueberhaupt 2,649,053 Galizien, der deutschen Tabakspro dem auf 10,470,660 Thlr. e 592,528 Thlr. Steuer b f 1 Pfund inländis
fuhr von Tabak und Tabaksfabri das Deutsche Zollgebiet betrifft, so stellt sich dieselbe ü
644 3491
duktion fůr 18 Davon sind ahlt, also auf den ohtabak ent⸗
Der Gesammtwerth der
Regt. Nr. 112 als Sec. Lt. P. ch Vorsteh nach Vorstehen
Gefr. Strauß. — Inf. Regt. Nr. Krause II. — Inf. Regt. Nr. 114 als char. P. Kad. Frhr. v. Malapert⸗Neufville. — Kad. v. Lindequist. —
U. Gentner; als char. P
berechnet sich nach Abzug der Erlass Thaler Werth 1,69 Sgr.; au fallen 2,28 Pfennig St
Was die Ein
Frost eine n