1874 / 105 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

Die ordentliche General⸗Versammlung der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft

findet in diesem Jahre am 28. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,f, hier im Börsenhause statt. 1 vöe“ Wir laden zu derselben ergebenst mit dem Bemerken ein, daß die Feststellung des Stimmrechts und die Aushändigung der Eintrittskarten für diese General⸗Versammlung gegen Präsentation der Aktien in Berlin am 23. Mai cr., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 8Es bis 5 Uhr in unserem dortigen Bahnhofsgebäude

am 26. und 27. Mai cr. in dem Verwaltungsgebände unserer Gesellschaft hierselbst Carlstraße Nr. 1 während der vorgedachten Stunden

erfolgt. 1 Es werden dabei die Aktien, auf welche Eintrittskarten ertheilt sind, mit einem die Jahreszahl 1874 enthaltenden Stempel in schwarzer Farbe versehen und kann auf so gestempelte Aktien bei ihrer etwaigen abermaligen Produktion für diese General⸗Versammlung ein ferneres Stimmrecht nicht ertheilt werden. In der General⸗Versammlung werden zur Verhandlung kommen: b1 1) der Bericht des Verwaltungsrathes und des Direktoriums; 2) die Feltstellung der Dividende; 3) die Bewilligung der Geldmittel: 8 a. zur vollständigen Herstellung des zweiten Geleises auf der Bahnstrecke Angermünde⸗ Stettin⸗Stargard im Betrage von . . . .. . .. ...700,000 Thlr. b. zur ferneren Vermehrung der Transportmittel für die Stammbahn und deren nicht garantirte Zweigbahnen im Betrage von . . . .. . 1,300,000 Thlr. 4) der Antrag des Verwaltungsrathes und des Direktoriums, dieselben zu ermächtigen, das zur Ausführung der Beschlüsse zu 3a. und b. erforderliche Kapital in der bei eintretendem Geld⸗ bedürfniß nach Maßgabe der vorwaltenden Umstände ihnen am zweckmäßigsten erscheinenden Art durch Stammaktien oder Prioritäts Obligationen zu beschaffen und mit der Staatsregie⸗ rung diejenigen Modifikationen der Statuten oder Zusätze zu denselben zu vereinbaren und für die Gesellschaft endgültig und rechtsverbindlich festzustellen, welche sich zur Ausführung der Beschlüsse zu 3a. und b. etwa als zweckmäßig oder nothwendig ergeben sollten; 5) Antrag des Herrn Moritz Urban zu Bautzen auf Gewährung neuer Aktien al pari für 6700 Thlr. alte Aktien; 8 1 6) die Wahl eines Mitgliedes des Direktoriums; ““ 8 7) die Wahl von 6 Mitgliedern des Verwaltungsrathes. Die Tagesordnung, sowie die für diese General⸗Versammlung erstatteten Verwaltungsberichte können in den letzten 8 Tagen vor der General⸗Versammlung in dem Sekretariats⸗Lokale des Verwaltungs⸗ Gebäudes unserer Gesellschaft hierselbst entgegen genommen werden. (Setettin, den 13. April 1874.

Der Verwaltungsratth

und

statt. Wir laden zu derselben die verehrlichen Bankmitglieder mit dem

8

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗B 1u6“] in Leipzig. SAie zweite ordentliche Generalversammlung findbtbet

am Sonnabend, den 30. Mai c., Vormittags 11 Uhr,

in Leipzig, im Hötel Hauffe, am Roßzplatz, 3 1 emerken ein, daß die Legitimation durch Vorzeigung der Aufnahme⸗Urkunden geschieht. (§. 37.) o. 1 . Gegenstände der Tagesordnung sindd: 11“ 8 1) Geschäftsbericht des Vorstandes; . 2) Vorlage des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1873, des Berichtes der Re⸗ visions⸗Kommission und Dechargirung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes; 3,) Bestätigung der Seitens des Aufsichtsrathes cooptirten Aufsichtsraths⸗Mitglieder (§. 55); 4) Ausloosung und Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes (§. 56h)vB; 5) Wahl der Revisions⸗Kommission (§. 46); 88 3 86.] Antrag eines Bankmitgliedes auf Abänderung des §. 29 der Statuten. Eintrittskarten und Stimmzettel können von 9 Uhr ab im Sitzungslokale entgegen⸗ genommen werden. Leipzig, den 1. Mai 1874. Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig.

Der Aufsichtsrath:

Druckenmüller.

[1803]

8 Deutsche Unfall⸗ 888 1 und Invaliditä s⸗Versicherungs⸗Genossenschaft in Leipzig (Zweig⸗Institut der Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Bauk in Leipzig.) DKie erste ordentliche General⸗Versammlung findet am Sonnabend, den 30. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, in Leipzig im Hötel Hauffe am Roßplatz statt. Wir laden zu derselben die verehrlichen Genofsenschaftsmitglieder mit dem Bemerken ein, daß die Legitimation durch Vorzeigung der Polize geschieht (§. 26). 1“ 8 ““ Gegenstände der Tagesordnung sind: ah n 1) Geschäftsbericht des Vorstandes; l3““ 292) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz pro 1873, des Berichtes der Revisions⸗ Kommission und Dechargirung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes; u 3) Wahl der Revisions⸗Kommission (§. 39). Eintrittskarten und Stimmzettel können von 8 Uhr ab im Sitzungslokale entgegen⸗ genommen werden. ““ 88 Leipzig, den 1. Mai 1874. b Deutsche Unfall- und Invaliditüts-Versicherungs-Genossenschaft in Leipzig.

er Aufsichtsrath.

8 *

8*

8

der Verlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft Pitzschkn. Schlutov. Sarrer.

d Druckenmüller. ¹

1

8

Fahrpla

Vom 15. Mai 1874 ab tritt folgender Fahrplan auf der Cours Berlin

Königlichen Ostbahn in Kraft: „Eydtkuhnen.

Pers- Four- Pers- Pers.- Vers.- Pers. Tour.⸗ Pers. Pers. Pers. Pers.⸗ Stationen. Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zus I 11] 27 5 32 111 8

1““ Zug Zug V Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug 1 2 4

Pers- Tour⸗- Pers- Tour.⸗ Pers. Vers- Pers.- Pers. Pers⸗ Pers.⸗ Gem. Zug Zug 4 8 10 1„, 26 18 118

Morg. Morg. Vorm. Nchm. Abends Abends Abends Berlin Abf. 6 40 8 45 9 25 1 55 6 10 9 30 10 45 Eüstrin 9 26 10 26 11 46 4 (23 81ͤ1 10 12 31 Landsberg 11 4 11 20 12 52 5 44 11 16 2 49 1 27 Kreuz 1 38 12 56 2 39 7 38 1 36 5 6 2 43 1 Schneide 3 5 ²2 3 3 59 9 1 3 22 6 52 3 45 Abends mühl bf. 3 20 2 13 4 7 9 13 3 55 7 8 3 53 9 13

8 Abends Morg. über Konitz Nchm. 3 59 6 9 6 49

. Brom⸗ 11 22

1 . weiter über berg Dirschau über Brom⸗

6 19 9 26 über 10 17 8 40 2 11 5 21 Elbing berg 7 15 V 10 49

Brom⸗ Brom⸗ Morg. Königsberg 2 8b L1C11616163 12 25 10 3

berg 12 11 berg 9 41 Ank. 6 50 Vorm.

Insterburg EJ11“ 2 29 Ank. -Nachts Morg. Abendé Nchm. Vorm. Morg.

9 44 11 49

Eryditkuhnen Abf. 2 53 I1 Insterburg 4 58 7 20 9 45 Königsbererg 7 56 9 Elbing 1““ DSeaschan— 1 29

1 Konitz ‚Ank. 2 12 10 34 Brom⸗

-

Morg. Nchm. C“ nach

15 Kreuz berg 5 6 3 41 2 34 9 4 3 89 den, 8

8. Cüstrin 7 54 Berlin

(Morg. Morg. Vorm. Nchm. Nchm. Abends

f 6 17 7 35 2 27 3 25 9 51

5 5 45 12 11 V

1 0 10 3 37

IEE5 2 12 50 7 6 2 17m1 3 4 217 1 8

1 Abends

Nchm. über 5 11 12 18 1P155 V Abends Nchm Vorm.

7 18 9 6 2 43 11 26 8 29 8 Abends 111 22 4 11 1 . 6 11 5 48 3 39 10 40 1 32 6 24 2 42 8 7 8 7 34 4 35 12 3 18 7 46 3 49 63 45 10 50 6 20 2 38 6 55 10 30 6 Abends Vorm. Morg. Nchm. Morg. Abends Abends

II11

weiter berg 4 1 9 1 Brom⸗

* 8 68 u“

TConrzscchnedem nhleVFroambergThorn

„Insterburg.

Pers.⸗ Pers. Pers.⸗ Pers.⸗- Gem. Pers.⸗ Cour.⸗ Schn.⸗ Stationen Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug [25 31 29 27 121 23 3 2

Stationen

(Gem. Pers.“ Schn.⸗ Four.⸗ Gem. Pers.⸗ Pers.⸗ Pers.⸗ Zug Zug Zug Zug 122 32 22 4

Cour.⸗ Pers.⸗ Pers.⸗ Gem. Stationen Zug Zug Zug Zug 8359) 61 63

Zug Zug Zug Zug 126 30 24 26 67

¹

Schneidemuͤhl Nchm. Abfahrt 3 20 b

Bromberg, Thorn Osterode

Abends Vorm. Morg. Morg. 9 13 9 23 7 8 3 53 Insterburg Abfahrt

. Morg. Morg.

b 11 51 2 40 10 1 5 30 5 48. Korschen 2 55 Abends Nchm. Morg. 8 7 50 1 15 Ank. 12 10 Morg. Morg. 1“ 4 30 11 20 Ankk. 4 228 10 4 Thom

Abends Heesce 12 31 Bromberg nsterbur

Aukunft 1 58 Schneidemühl Ank. G ““ Nchm. Abf. nach Berlin 1

V Ank.

* 9

*) Der Abends 10 Uhr 45 Minuten *) Der Nachmittags 2 Uhr 27 Minuten von Eydtkuhnen abgehende

Abends Nchm. 6 20 3 50

8 27 5 13 8 Ank. 7 11 Osterode 8 44 11 24 7 33 4 15 11 34 16

Vorm. Abends Ank. 10 27 7 8

gehende Courierzng Nr. 3 fährt von Schneidemühl üͤber Bromberg nach Dirschau⸗Königsberg⸗Eydtkuhnen. eee

Morg. 5 20

8 V 7 53 Morg.

Bromberg Morg. Vorm. Abends ⸗„Nchm. Abfahrt 5 51 10 4 6 3 12 35

Dirschau I Ankunft 8 20 2 ,9. 3, 5 54 Vorm. Nchm. Abends Nchm.

Pers.⸗ Pers.“ Cour.⸗ Gem. Stationen Zug Zug Zug Zug 62 64 4**) 68 Dirschau Morg. Nchm. Abends Vorm. Abfahrt 5 36 2 1 [9 4 0 16 Brombergz 8 Ankunft 8 48 5 38 11 32 3 55 Abends Nchm. Vorm. Vorm. Nchm. Abe 9* 111““

Vorm. Vorm. 418IE Abends Nchm. Vorm. 11 28 11 50 1 29 Ank. 6 12 12 26 9 6 Abends Ank. 1 16 6 23 8 47 2 28 11 11 1“ 9 6 2 43 11 26 V WMorg. Abends

ourierzug Nr. 4 fährt von Dirschau über Bromberg nach Schneidemühl⸗Berlin.

Tonrz Sirschan⸗Hanzig Kensahrwasser.

. .⸗ .⸗ Gem. 88 Stationen Zug 88 zus ben e g

71 73 75 83 Vorm. Mitt. Nchm.

Gem. 18

Pers.- Zug Stationen 87

8 Pers.⸗ Zug Zug Zug Zug Zug Zug 76 öu,·“

Pers.- ꝙöPers.⸗ V Pers.⸗ EI16

Dirschau Abf. 2 292 5 40 8 50 2 25 Danzig Lege Thor 5 7 30 9 50 12 20 1 35. 5

8 Vorm. Mitt. Danzig Hohe Thor 5 15 7 45 Ank. Ank. V 1 50 5 Neufahrwasser Ank. 5 30 8 2 5 5 Morg. Vorm. Nchm. Nchm.

7 20 9 35 Abends Abends

Morg. Morg. Vorm. 9 Abends Abends Aben 10 35 12 15 10 25 Ank. Ank. 40

6 20 7 40 9 30 10 45

11 11 15 Nachts

Vorm.

Neufahrwasser Abf. 6 25 V 9 35

Danzig Hohe Thor n 6 43 10 org.

Danzig Lege Thor 4 7 15 10 35 V

Dirschau Ank. 5 8 15 1 50

1I 1 1 ds Morg. Nchm. Abends 3 2 3 4 Nachts ’2 12 15

11 20 11 35 1 10

Vorm. I

Tours Frankfurt⸗Custrin.

Tonrs Thorn⸗Siloczyn.

Morg. Vorm. Vorm. Nchm. Morg. 1 Tours Gerlin.) Fredersdorf⸗ Rüdersdorf.

Pers..’ Gem. Gem. Gem.

Stationen. Zug Zug Zug Zug Stationen 45 47 929 51

Schn. Gem.

Zug Zug 21a. 232.

Gem. Gem. Gem. Zug Zug Zug vDoxbP ꝑ5 97

Stationen

. (Nchm. Nchm. Abends Abends 1 2 35 5 5 7 10 9 50 LEThornmn üstrin 3 35 6 40 8 53 11 25 Diloczyun Nchm. Abends Abends Nachts Alexandrowo

Gem. Pers.- Gem. Pers. Gem.

Vorm. chm. F“ 7 25 Berlim Abf. 6—— 1“ Vorm. Abends Rüdersdorf Ahnk.

Nchm. 2 50 Vorm.

10 15 4 5 10 30 4 20

Stationen. Zug Zug Zug Zug Zu 44 46 48 50 52 888

Stationen

Schn.⸗ . Pers.⸗ Vorm. Nchm. Fug Zug Gem. Gem. 22 a. 24a.

Vorm. Nchm. Nchm. Abends Abends 5 1⁷ 26 ½ 9 390 11 19 Abends Abends Abends Fhlreade orn

Vorm.

1. April 1874.

1 10 Alexandrovwo Abf.

Vorm.

9 14 e 3 88 . Fredersdor

5 v“

26a. Stationen . Zug e; 96

Abends

burg 1

Anklam.

8 1

Central⸗Handels⸗Register

r das Deutsche Reich.

,“·.“

Staats⸗Anzeigeres.

Beilage zu Nr. 105 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

Zas Central-Handels-Register erscheint in der Das Abonnement beträgt 15 Bgr. für das

. Einzelne Nummern kosten 2 Sgr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 HSgr.

Im Königreich Sachsen werden Handels⸗ register geführt bei den 17 Handelsgerichten im Bezirksgericht der Städte:

Annaberg, Bautzen, Borna, Chemnitz, Dres⸗ den, Eibenstock, Freiberg, Glauchau, Leipzig, Lö⸗ bau, Meißen, Mittweida, Oschatz, Pirna, Plauen, Zittau, Zwickau.

Diese Handelsregister beschränken sich auf den Bereich der genannten Städte selbst. Außerdem führen für ihren Amtsbezirk Handelsregister der 122 Gerichtsämter:

Adorf, Altenberg, Annaberg, Auerbach, Augustusburg, Bautzen, Bernstadt, Bischofs⸗ werda, Borna, Brandis, Burgstädt, Chemnitz, Colditz, Crimmitschau, Dippoldiswalde, Döbeln, Döhlen, Dresden, Ebersbach, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elsterberg, Falkenstein, Frankenberg, Frauenstein, Freiberg, Frohburg, Geithain, Ge⸗ ringswalde, Geyer, Glauchau, Gottleuba, Grimma, Großenhain, Großschönau, Grünhain, Hainichen, Hartenstein, Hartha, Herrnhut, Hohenstein⸗Ernst⸗ thal, Jöhstadt, Johanngeorgenstadt, Kamenz,

irchberg, Klingenthal, Königsbrück, Königsstein, Königswartha, Lauenstein, Lausigk, Leipzig I. und II., Leisnig, Lengefeld, Lengenfeld, Lichten⸗ stein, Limbach, Löbau, Lößnitz, Lommatzsch, Marienberg, Markneukirchen, Markranstädt, Meerane, Meißen, Mittweida, Moritzburg, Mü⸗ geln, Neusalza, Neustadt b. St., Nossen, Ober⸗ wiesenthal, Oederau, Oelsnitz, Oschatz, Ostritz, Pausa, Pegau, Penig, Pirna, Plauen, Pulsnitz, Radeberg, Radeburg, Reichenau, Reichenbach, Remse, Riesa, Rochlitz, Rötha, Roßwein, Sayda, Schandau, Scheibenberg, Schirgiswalde, Schnee⸗ berg, Schöneck, Schönfeld, Schwarzenberg, Seb⸗ nitz, Stollberg, Stolpen, Strehlen, Taucha, Tha⸗ randt, Treuen, Waldenburg, Waldheim, Weißen⸗ berg, Werdau, Wermsdorf, Wildenfels, Wils⸗ druff, Wolkenstein, Wurzen, Zittau, Zöblitz, Zschoppau, Zwentau, Zwickau.

Neben diesem Handelsregister wird noch ein Genossenschaftsregister geführt für diejenigen Ge⸗ nossenschaften, welche nicht auf Grund der Reichs⸗ gesetzgebung in das Handelsregister sich eintragen zu lassen verpflichtet sind. Hiermit sind für obige 17 Städte die Gerichtsämter im Bezirksgericht, sonst ebenfalls die aufgeführten 122 Gerichts⸗ ämter betraut.

8 86 Nach den Aufstellungen des Kaiserlichen statisti⸗ schen Amis über den auswärtigen Handelsverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande für das Jahr 1873 geben wir die nachfolgende Uebersicht über die Einfuhr und Ausfuhr von Wein in den Jahren 1863—1873: 3 Einfuhr. Ausfuhr. Mehr⸗ Mehr⸗ . einfuhr. ausfuhr.

Ctr. Ctr. Ctr. Ctr. 266,800 357,600 90,800 236,700 358,100 121,400 341,500 345,700 4,200 394,100 419,300 25,200 427,500 321,100 106,400 438,800 511,800 73,000 554,500 432,500 122,000 1870: 830,100 401,300 428,800 1871: 654,900 424,200 230,700

1872: 959,100 465,100 494,000

1873: 1,608,100 365,100 1,243,000

Die vorstehende Uebersicht läßt ersehen, daß Wein seit dem Ende der 1860er Jahre in stetig steigendem Maße in die Reihe derjenigen Waaren getreten ist, deren Einfuhr überwiegt, bei welchen also die inlän⸗ dische Produktion den Bedarf nicht mehr zu decken im Stande ist, während bis zu jenem Zeitpunkte die Ausfuhr dieses Artikels konstant größer gewesen war, als die Einfuhr. Diese Erscheinung läßt sich unschwer auf den Umstand zurückführen, daß die im Jahre 1867 und 1868 dem deutschen Zollgebiet an⸗ geschlossenen Landestheile (Schleswig⸗Holstein, Lauen⸗ burg, Mecklenburg, Lübeck) bei der im Allgemeinen

edeutenden Wohlhabenheit ihrer Bewohner zwar in erheblichen Mengen Wein konsumiren, solchen da⸗ gegen nicht produziren, und daß die dortigen Bevöl⸗ kerungen sich an die französischen Weine seit langer Zeit gewöhnt hatten. UHeber Herkunft, Bestimmung und Werth der ein⸗ und ausgeführten Weinmengen lassen sich für 1873

ähere Angaben noch nicht machen, wogegen solche für 1872 vorliegen. Danach betrug die Gesammt⸗ menge des im Jahre 1872 in den Konsum über⸗ gegangenen fremden Weins netto 816,900 Ctr. im Werthe von 14,720,000 Thlr. Unter den Grenz⸗ strecken der Einfuhr steht Frankreich mit ca. 34 % obenan; außerdem gingen ein: über Hamburg 15 ¼%, von Belgien und Holland 24 %, ost⸗ und nordseewärts, über Bremen und Altona 13 %, von Oesterreich 9 x%.

1863: 1864: 1865: 1866: 1867: 1868: 1869:

Das über Belgien, Holland, über Hamburg und sonst

seewärts eingegangenen Quantum bestand ohne Zeifel leichfalls der Hauptsache nach aus französischen einen. An deutschen Weinen wurden, 88 Netto⸗

gewicht reduzirt, im Jahre 1872 370,000 Ctr. mit einem geschätzten Werth von 7,870,000 Thlr. in das Ausland geführt und gingen hiervon über die Grenze

gegen heüan ca. 55 %, über Bremen und Ham⸗ *; kleinere Quantitäten traten auch nach der Schweiz (11 %), nach Frankreich (5 %), nach

Oesterreich (4 %) und nach Belgien (3 ¼) aus.

Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist eingetragenr: 1) Nummer: 19. 1 88 2) Prinzipal: 1 a. der Kaufmann Gerhard Jasper zu Usedom, b. der Kaufmann Heinrich Knuf zu Loecknitz.

negel täglich. Nr. Vierteljahr. ve;

3) Firma, welche der Prokarist zu zeichnen be⸗

tellt ist: ö Jasper et Knuf 1“ 4) Ort der Niehe . 11“

dom. . Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Firma Jasper et Knuf ist eingetragen unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Buchhalter Julius Jasper zu Usedom. 7) Zeit der Eintragung: b uhn Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1874 am 24. April 1874. ““ Anklam, 88 wFserzE. 8 vrgs i9 önigliches Kreisgericht. . I. Abtheilung.

12

Anklam. Bekanntmachung. †. In unser Gesellschaftsregister ist unter Colonne 4, Nr. 12 Firma H. Wiebach et Comp. eingetragen: Die Gesellschaft ist in Folge Uebereinkunft der Theilnehmer am 1. April 1874 aufgelöft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1874 am 24. April 1874. en 23. April 1874. Königliches Kreisgericht. 1“ I. Abtheilung.

nklam. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 197 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Johann Rudolph Wilhelm Schmuhl zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, als Bezeichnung der Firma: g Schmuhl, zufolge Verfüaung vom 23. April 1874 am 24. April 1874 eingetragen. Anklam, den 23. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 178 Firma: C. Raase, in Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1874 am 24. April 1874. Anklam, den 23. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

scj 8 Berlin. Handelsregister 1““ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: General⸗Ban⸗Bank (Gesellschaftsregister Nr. 3983) hat dem Rendan⸗ ten Hermann August Heinrich Roehl zu Berlin in der Art ertheilt, daß fer befugt ist, die

irma nach Inhalt des Statuts zu zeichnen.

1

eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2432 die dem Adolph Schröder für diese Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura gelöscht worden.

Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1874 sind am 4. Mai 1874 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4916 die Handelsgesellschaft in Firma:

Joh. Wilh. Ahles Sohn 8 mit ihrem Sitze zu Hannover und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Beerlin ist der einzige Sitz der Handelsgesellschaft

ind die Filiale hierselbst aufgehoben.

Die Gesellschafter der unter der Firmaa: B. Schubert & Korn 1“ am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitz zu Dessau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin 18 (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Lindenstraße 107) sind die Bildhauer 1 1) Benjamin Schubert 8 2) Alwin Korn, Beide in Dessau. b Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4924 eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser woselbst unter Nr. 2515 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien Bank vermerkt steht, ist eingetragen:

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1873 erfolgten und in das Gesellschafts⸗ register am 22. April 1873 eingetragenen Abände⸗ rungen des Statuts sind laut notarieller Verhand⸗ lung vom 7. Juni 1873 theilweise modifizirt und ergänzt und ist das demgemäß revidirte Statut der Aktiengesellschaft durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 9. März 1874 genehmigt worden.

Das umgearbeitete Statut befindet sich Blatt 310 bis 332 des Beilagebandes Nr. 114 zum Gesell⸗ schaftsregister.

Der abgeänderte Schlußsatz des §. 14 des Statuts lautet hinsichtlich der an Provinzen, Kreise, Städte, Landesmelorations⸗Gesellschaften und Korporationen aller Art, auch ohne hypothekarische Sicherheit zu gewährenden Darlehne dahin: 8

Auf diese Darlehne und Obligationen finden die von den Hypoheken⸗Darlehnen und Hypothekenbriefen handelnden Bestimmungen Geichene ig Anwendung, soweit nicht entweder das Statut Abweichungen zu⸗ läßt oder jene Bestimmungen auf der Voraussetzung einer hypothekarischen Grundlage beruhen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3854 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

„Renaissance“, Aktien⸗Gesellschaft für Holz⸗ Architektur und Möbelfabrikation, vermerkt steht, ist eingetragen:

u“

Berlin, Dienstag, den 5. Mai 1874.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2786

68.

8 In- und Aus

Der Kaufmann Robert Kemnitz zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3033 die hiesige Handlung in Fimͤa: b Jenisch & Sohn 1“] vermerkt steht, ist eingetragen: 1“ Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang auf die Witiwe Jenisch, Louise Hergin geb. Kiesling, und deren Sohn, den aufmann Max Wilhelm Fenisch, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4925 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 1 Jenisch & Sohn 8 22. März 1874 begründeten Handelsgesellschaft ind: a. die Wittwe des Schneidermeisters Jenisch, Louise Henriette, geb. Kiesling, b. deren Sohn, der Kaufmann Max Wilhelm Jenisch, Beide hier. Dies ist in unser Gesell schaftsregister unter Nr. 4925 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 5* & Binder am 1. Mai 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Neue Königsstraße 70) sind die Kaufleute: 1) Adolph Reinhold Robert Freyer, 2) Julius Albert Binder, Beide hier. 8 . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4926 eingetragen worden.

In unser Fi. ist Nr. 8051 die Firma:

. W. Feee und als deren Inhaber der Banquier Johann Gustav Wilhelm Zawitz hier (fetziges Geschäftslokal: Wilhelmsstraße 91) eingetragen worden.

Der Kaufmann Johann Friedrich Ziegler zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

3 8 B. Fadderjahn (Firmenregister Nr. 4791) bestehendes Handelsgeschäft dem Friedrich Otto Adolph Robert Hennig hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2789 eingetragen worden.

Der Kaufmann Gustav Sonn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

1 8 Gustav Sonn (Firmenregister Nr. 4575) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Sonn, Henriette, geb. Cohn, hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2790 eingetragen worden.

Gelöscht sind: 11” 8 ie Firma: F. Hoffmann, irmenregister Nr. ;398.d 8 die Firma: G. A. Schmidt, Prokurenregister Nr. 2268: ie Prokura des Carl Heinrich Alexander Dietz für die Firma: W. Wolff. Berlin, den 4. Mai 1874. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civissachen.

5

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei N die Aktiengesellschaft: Schlesische Gas⸗Aktiengesellschaft betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung der Aktionäre vom 13. April 1874 hat beschlossen: I. Das Grundkapital der Gesellschaft von Fünf⸗ hundert Tausend Thalern auf den Betrag von

Zweihundert Thaler herabzusetzen. an Stelle von je zehn Stück, gegenwärtig mit sechszig Prozent eingezahlter Interimsscheine dem Inhaber bei Zuzahlung von Zweihundert Thalern sieben Stück vollgezahlte Gesellschafts⸗ aktien jede über Zweihundert Thaler lautend ausgehändigt und die Interimsscheine kassirt werden. Breslau, den 28. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekaunntmachung. I In unser Firmenregister ist bei Nr. 3527 das Er⸗ löschen der Firma Hugo Gierschbrich hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 30. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. -e. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 998 die ofine Seesaff J. Münzer betreffend, olgendes: Die hiesige Zweigniederlassung der Gesellschaft ist durch die in Folge Austritts des Kaufmanns Leopold Münzer eingetretene Auflösung der Ge⸗ sellschaft mitaufgelöst, und in unser Firmenregister unter Nr. 3617 die Firma J. Münzer als Zweigniederlassung von der in Oppeln bestehenden Hauptniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Münzer zu Oppeln heute eingetragen worden. Breslau, den 30. April 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Broich. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.

In das Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 105

eingetragenen Firma Mülheimer Maschinenfabrik

1“

8

Dreihundert fünfzig Tausend Thalern zerfal. lend in ein Tausend sieben Hundert fünfzig auf den Inhaber lautende Aktien über jje)

.Die Herabsetzung dadurch zu bewirken, daß .

andes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Anhaltstraße 12, und alle Zuchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

V as Central⸗Zandels Renister kann durch alle Post-Anstalten des

& Eisengießerei vorm. Becker & Jordan zu Mülheim a. d. Ruhr zufolge Verfügung vom 8 April 1874 am 1. Mai 1874 Folgendes ein⸗ getragen:

ufolge notarieller Verhandlung vom 27. April 1874 ist der Ingenieur Alfred Lämmerhirt zu Mülheim a. d. Ruhr zum technischen Direktor der Gesellschaft gewählt worden.

Calbe a. S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 25. April cr. am 27. ejd eingetragen worden: unter Nr. 483 der Mühlenpächter Herrmann Conrad aus Rothenförde als Inhaber der Firma H. Conrad daselbst.

Calbe a. S., den 25. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cassel. Nr. 10. Firma: Otto Suchier zu Carlshafen. Der Kaufmann Carl Suchier zu Carlshafen ist in das unter der Firma: „Otto Suchier“ da⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1874 als Gesellschafter eingetreten, laut Anzeige vom 24. April 1874. Eingetragen Cassel, am 30. April 1874. Nr. 217. Firma: Pfeiffer, Schwarzenberg & Co. zu Cassel. Die Inhaber dieser Firma haben dem Kauf⸗ mann Wilhelm Hamel dahier Prokura ertheilt laut Anzeige vom 23. April 1874. 16 Eingetragen Cassel, am 30. April 1874. 8 Nr. 280. A. Wertheim & Co. zu Cassel. Der Inhaber der Firma: A. Wertheim & Co. dahier, Kaufmann Abraham Wertheim, hat seinen Söhnen, den Kaufleuten Siegfried Wertheim und Leopold Wertheim dahier, und zwar jedem derselben, Prokura ertheilt laut An⸗ zeige vom 25. d. M. 188 Eingetragen Cassel, am 30. April 1874. Kbönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 Schultheis.

Charlottenburg. In unser Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 4 zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen, daß zur Veröffentlichung der

8.

2 8* Z11* I 8 5 8 885 u.“

Beschlusses der Generalversammlung vom 13. März cr. an die Stelle der nicht mehr erscheinenden Charlotten⸗ burger Nachrichten die „Neue Zeit“ zu Charlott burg als alleiniges Organ tritt. Charlottenburg, den 20. April 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 3 eingetragene Firma 8

Carl Gotthilf Jahn zu Neudamm

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei der in unserem Eishzelstrmenregi Nr. 51 aufgeführten Firma

„Aug. Heinemann zu Erfurt“ in Col. 6 Folgendes:

mann. Karl Wilhelm Bischoff übergegangen —e 8 Aug. Heinemann Nachfolger ge⸗ ändert, vorgemerkt und die von dem Kaufmann Heinrich August Heinemann hier für diese Firma dem Kauf⸗ mann Wilhelm Carl Bischoff hier ertheilt gewesene Prokura Vol. 1 sub Nr. 72 des Prokurenregisters durch folgenden Vermerk: 2 „die Prokura ist erloschen“ gelöscht, dagegen in unserm Einzelfirmenregister sub Nr. 541 Nachstehendes neu: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 11“ Keaufmann Carl Wilhelm Bischoff,

Aug. Heinemann Nachfolger, Bemerkungen: as ef. Nr. 51 des Firmenregisters, eingetragen worden. Erfurt, den 24. April 1874. Königliches Kreisgericht. 8 8

Glogau. Bekanntmachung. 6 [M. 763] Unter Nr. 290 unseres Firmenregisters ist de Kaufmann Emanuel Peisach zu Glogau als Inhaber der Firma „Emanuel Peisach“ vaselbft heute ein⸗

getragen worden. Glogau, den 30. April 1874. hi. .. Kreisgericht. 8 btheilung I. a. 161/5) [M. 764]

Bekanntmachung. Unter Nr. 289 unseres Firmenregifters ist heu

ddie Kauffrau Emma Thiemer, geb. Brüger, zu Glo

gau als Inhaberin der Firma „Emm zu Glogau eingetragen worden. 8 Glogau, den 30. April 1874. KFhönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

rüger“

MHanau. Zufolge Verfügung vom 30. April 1874 ist auf Anzeige vom 29. April 1874 heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die unter der Firma J. Löbenstein 1Iter & Sohn bisher in Marköbel bestandene Handelsgesellschaft ihren Sitz von da nach Hanau verlegt hat. Hanan, am 1. Mai 1874. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ist auf Anzeige vom 1. resp. 20. d. M. heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das

unter der Firma A. Gleiber zu Bockenheim be⸗

Bekanntmachungen des Charlottenburger Bau⸗ 1 vereins eingetragene Genossenschaft, zufolge

ist am 23. April 1874 gelöscht.

ster sub 1

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗

Hanau. Zufolge Verfügung vom 28. April 187 6

,aam