1874 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

8 9 8

andene Pelzwaarengeschäft, jedoch ohne Aktiven und 5 egs Helh den Pasändlen Georg Andreas Velte ockenheim übergegangen ist, welcher dasselbe unter rma Fümn Gleiber Nachfolger G. A. Belte fortführen wird. 11 Hanau, am 29. April 1874. j Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Herford. Bekanntmachung. Handelsregister.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingerragen: 5 ger.881 des Gesellschaftsregisters. Das Er⸗

löschen der Firma Wiche & Budde, die zu Stift Quernheim ihren Sitz hatte und deren Inhaber der Kaufmann August Carl Wiche und der Cigarrenfabrikant Hermann Budde daselbst Emzetragen zufolge Verfügung vom 29. April ingetragen zufolge ügung vom 29. Apr ord, den 29. Apri E1“

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Herford. Bekanntmachung.

Handelsregister.

In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eingetragen: 1

8 Nr. 331 des Firmenregisters. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Carl Kuhlmann zu Ort der Niederlassung: Vlotho. 8 Bezeichnung der Firma: „C. Kuhlmann“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 874 am 30. 2 888 1s 8 I“ Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Hirschberg. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute bei der sub laufenden Nr. 109 verzeichneten Firma „J. Hall⸗ mann“ zu Straupitz die Verlegung der Niederlassung von Straupitz nach Cunnersdorf und der Uebergang der Firma auf die Ehefrau des Inhabers, die ver⸗ wittwete Kaufmann Hallmann, Johanne Clementine, geborne Lorenz aus ( unnersdorf, vermerkt worden.

Hirschberg, den 24. April 1874.

FRsp Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Hirschberg. Bekanntmachung. 2

In unserem Firmenregister ist heute sub laufender

Nr. 345 (früher Nr. 109) die Firma „J. Hall⸗ mann“ zu Cunnersdorf nun als deren Inhaberin ie verwittwete Kaufmann Johanne Clementine allmann, geborne Lorenz, zu Cunnersdorf zufolge erfügung vom 24. April 1874 eingetragen worden.

Hirschberg, den 24. April 1874.

SKSgSönigliches Kreisgericht.

12 Erste Abtheilung. 3

el. In das hiesige Firmenregister ist am Fasm Tage eingetragen: [M. 756] ad No. 369, betr. die Firma C. A. Mumm, Inhaber Kaufmann Carl August Mumm in Neumünster: Die Firma ist erloschen. sub No. 1000 die Firma T. J. Andresen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Julius 29 Kiel, den 30. il 1874. 1.neni3oes Brlaagericht. Abtheilung I. Labiau. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Firma: „Vorschuß⸗Berein zu Labiau“ (ein⸗ etragene Genossenschaft) Col. 4 zufolge Ver⸗ gung vom 24. April 1874 am 24. April d. J eingetragen worden, daß an Stelle des Kaufmanns Johann Gottlieb Hoyer der Kaufmann Jacob Frey⸗ muth von hier zum Vorstandsmitgliede gewählt wor⸗

den ist. Labiau, den 24. April 1874. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.

Landeshut. In unser Gesellschaftsregister ist eine Handelsgesellschaft unter Nr. 41 unter der

irma August Gebauer & Comp. zu Hermsdorf

ädtisch unte Sachstehenden Rechtsverhältnissen: die Gesellschaft besteht seit dem Juli 1873; das Ge⸗ schäft besteht in einer Kalkbrennerei nebst Kalkver⸗ kauf; Gesellschafter sind August Gebauer und Leo⸗ pold Juliusburger aus Gottesberg; Beide Gesellschaf⸗ ter sind persönlich haftend; Sitz der Gesellschaft: Hermsdorf städtisch, zufolge Verfügung vom 25. April 1874 heut eingetragen worden. Landeshut, den 27. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lauban. Bekanntmachung. 8 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 217 auf⸗ geführte Firma: „J. G. Franz in Seidenberg“ ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1874 an demselben Tage. Lauban, den 30. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüneburg. Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist auf Fol. 299 heute die Firma:

F. Pape, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaberin: die Ehefrau Ilse Catha⸗ rine Pape, geb. Schmidt, in Lüneburg

un e. n als Prokurist: deren Ehemann der Schuster Georg Fritz Pape

eingetragen. 1 eburg, den 29. April 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

MHagdeburg. Handelsregister.

1) Der Kaufmann Otto Görtz ist aus der zu Su⸗ denburg unter der Firma Holtzmann & Görtz be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Theodor Holtzmann setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1471 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ shaft unter Nr. 696 des Gesellschaftsregisters ge⸗

löscht. 2) Di Ratibor bestandene Zweigniederlassung 2eg Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu

der urg ist aufgehoben. 2 1 n8 k. 8b 926 des Gesellschaftsregisters.

3) Die Firma Gottfr. Wilh. Meyer hier, Firmen⸗ register Nr. 73, ist gelöscht. * 1- 3 fes. Kerfüenghe ven heute. agdeburg, den 28. April 1874. b Königliches Shdi⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienburg. Bekanntmachung. 1

Zufolge Verfügung vom 28. April 1874 ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns und Müllers FJohann Woelke aus Sommerau ebendaselbst unter

der Firma Johann Woelke 1 in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 231 ein⸗ getragen. 8 Marienburg, den 28. April 1874. Königli Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienburg. *

Zufolge Verfügung vom 28. April 1874 ist in unser Firmenregister eingetragen worden, daß die zu Hohenwalde bestehende Hemseideef g des Mühlenbesitzers und Kaufmanns Jacob Janzen durch Kauf auf den Mühlenbesitzer und Kaufmann

iedrich Dreyer übergegangen ist, welcher letztere eine Firma 1“

zeichnen wird. Iinh Marienburg, den 28. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Namslam. Heute ist, nachdem am 1. März d. J. der Kaufmann Herrmann Bielschowsky hier, der bisherige Prokurist des Kaufmanns Seelig Biel⸗ schowsky hier in dessen Handelsgesellschaft als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten ist, die nunmehr unter der früheren Firma „S. Bielschowsky“ bestehende Handelsgesellschaft, deren Sitz Namslau ist, unter Nr. 11 des eingetragen und die im Firmenregister unter Nr. 6 eingetragene Firma „S. Bielschowsky“ sowie die unter Nr. 6 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura des Herrmann Bielschowsky gelöscht worden.

Namslau, den 23. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. am 27. April d. J. bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗ Verein zu Erxleben“ Folgendes eingetragen:

Col. 4. An die Stelle des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Friedrich Neumann ist als Geschäfts⸗ führer der Porzellan⸗Maler Hermann Heber zu Erxleben und an die Stelle des Gastwirths Jaenicke als Kassirer der Gastwirth Heinrich Ohlenburg daselbst getreten. An die Stelle des Kaufmanns Heine tritt als Buchhalter vom 1. Mai d. J. ab der Maurermeister Christian Wahrendorf daselbst.

Neuhaldensleben, den 27. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Osnabrück. Handelsregister 8 des Amtsgerichts Osnabrückt. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 494 getragen: die Firma: Eduard Brune. Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmeninbaber: der Kaufmann Eduard Friedrich Heinrich Brune zu Minden. Prokuristen: Zum Prokuristen ist bestellt der Kaufmann Johann Marschner zu Osnabrück. Osnabrück, den 30. April 187747. Seeäglice Amtsgericht. Droop, Dr.

Paderborn. Bekanntmachung. u“ 8 In das Firmenregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts folgender Vermerk 4

Ort 1

5 Bezeich⸗

Ar. nung Zeit der Ein⸗ derlas⸗ 8 e;

ein⸗

Bezeich⸗ nung des Firmen⸗

Inhabers.

Kaufmann Sally Meyer

zu Pader⸗

Pader⸗ born.

Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 30. April 1874 am selbigen Tage.

(Akten über das Firmenregister

Band 8 Seite

57.

eingetragen. 1

Paderborn, den 30. April 1874.

Königliches en Abtheilung 1. Wex.

Paderborn. Zu Nr. 2 unseres Gesellschafts⸗ registers ist der Vermerk eingetragen, daß der bis⸗ herige Kommanditist aus dem Bankgeschäfte M. Pa⸗ derstein et Söhne hierselbst mit dem 18. April 1874 ausgeschieden ist.

In das des unterzeichneten Kreis⸗

gerichts ist folgender Vermerk eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr. 183,

früher Nr. 2 des Gesellschaftsregisters. Colonne 2. Bezeichnung des Firmen⸗

Inhabers:

Kaufmann Emil Paderstein zu Paderborn. Colonne 3. Ort der Niederlassung:

Paderborn. . 1 Colonne 4. Bezeichnung der Firma:

M. Paderstein et Söhne.

Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April am selbigen Tage (Akten über das Firmen⸗ register Band IV. Seite 56).

Paderborn, den 30. April 1874.

58 Kreisgericht. .

Ratibor. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 161 eingetragene Firma Franz Holubek zu Deutsch Crawarn heut gelöscht und in dasselbe Re⸗ gister unter Nr. 365 die Firma Joseph Holnbek zu Deutsch Crawarn und als deren Inhaber der Joseph Holubek daselbst heut eingetragen worden.

Ratibor, den 12. April 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

schlawei:

11

Bekanntmachung.

*

A. Im Prokurenregister ist folgender Vermerk einge⸗

tragen:

Die von dem Lederfabrikanten Moses Beer

ieselb ührte Fi 1 hieselbst gefüh .2

sub Nr. 78 unseres Firmenregisters ist gelöscht.

B. Im Firmenregister ist eingetragen:

Die von dem Lederfabrikanten Moses Beer hieselbst dem Aron Beer hieselbst ertheilte, unter Nr. 2 unseres Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist erloschen.

C. Im Firmenregister ist ferner eingetragen:

1) Nr. 105. 1 G 2) e e des Firmeninhabers: au

mann Aron Beer in Schlawe.

3) Ort der Niederlassung: Schlawe. 4) Bezeichnung der Firma: Aron Beer. 5) Zeit der Eintragung: Srngetees zufolge Schlawe, den 27. April 1874.

V

1X1X“

BMvrer

8.

erfügung vom April 1874 am 27. April 1874.“

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Schroda. Bekanntmachung.

ur

An Stelle des aus dem Vorstande der Volksbank

Pudewi

ausgeschiedenen Ackerbürgers Jacob

u Pawiowicz ist zufolge Beschlusses der Generalver⸗

sammlung vom 31. März

1874 der Ackerbürger

Leon Jaruszewski in Pudewitz als Kassirer in den

Vorstand eingetreten. Schroda, den 21. April 1874. Königliches Kreisgericht.

Stallupönen. Bekanntmachung.

Unter Nr. 187 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma „S. Bri⸗

liant“ und als deren

nhaber der Kaufmann Samuel

Briliant zu Eydkuhnen mit dem Niederlassungsort

Eydkuhnen eingetragen worden. Stallupönen, den 28. April 1874. * Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. stendal. er & Unter Nr. 13 unseres Gese heute eingetragen worden: Laufende Nr. 13. Firma der Gesellschaft:

niederlassung zu Stendal.

schaftsregisters ist 8

Gebr. Groß. 8

Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweig⸗

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Diee Gesellschafter sind: 8 a. der Kaufmann Simon Groß

b. der Kaufmann Louis Groß,

Beide zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 10. April 1873 begonnen. Die Zweigniederlassung ist am 1. Dezember 1873

errichtet.

Die Hauptniederlassung ist unter Nr. 4395

des Gesellschaftsregisters des Königlichen Stadtge⸗ richts, Abtheilung für Civilsachen zu Berlin einge⸗ 1ve.

tragen. Stendal, den 28. April 1874. Königliches Kreisgericht. I.

Stettin. Handelsregister.] Die Gesellschafter der in Putzke & Riesopp

am 27. April 1874 errichteten offenen Handelsgesell⸗-

schaft sind:

Abtheilung.

tettin unter der Firma:

1) der Kaufmann Heinrich Gustav Richard Putzke, 2) der Kaufmann Paul August Johann Riesopp,

Beide zu Stettin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

532 heute eingetragen. Stettin, den 30. April 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. 1“

Stettin. Handelsregister.

1“

Gelöscht ist im Prokurenregister unter Nr. 285 die Prokura des Disponenten Franz Emil Carl Dietrich zu Stettin für die Firma Müller & Lübcke ebenda.

Stettin, den 30. April 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettimn. Handelsregister.

Der Kaufmann Eduard Carl Friedrich Lübcke zu

Stettin unter der Firma: 1 Müller & Lübcke

bestehende und unter Nr. 929 des Firmenregisters

eingetragene Handlung

1) dem Buchhalter Johannes Friedrich Wil⸗

helm Uhr,

2) dem Buchhalter Hermann Carl Ferdinand

Thurow, Beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 411

heute eingetragen. Stettin, den 30. April 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Handelsregister.

i .

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma:

Krumsieg & Boelcke

am 30. April 1874 errichteten offenen Handelsgesell⸗

schaft sind:

1) der Kaufmann Louis Hermann Albert Krumsieg, 2) der Kaufmann August Carl Erich Eugen Boelcke,

„Beide zu Stettin.

Dies ist in 534 heute eingetragen.

Stettin, den 1. Mai 1874.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stralsund.

ter Gesellschaftsregister unter Nr.

8 Is

Der Kaufmann Wilhelm Kobes zu

Barth hat für seine dort unter der Firma Wilhelm Kobes & Co. bestehende Handelsniederlassung dem Handlungsgehülfen Otto Wiechmann Prokura ertheilt.

Eingetragen sub Stralsund, den 1. Mai 1874. 1 Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung. 8 Tecklenburg. 1 unter Nr. 89 zufolge Verfügung von

In unser Firmenregister

Nr. 49 des Prokurenregisters.

ist

eute die

Firma Ignatz 55 zu Ibbenbüren und als

deren Inhaber der ein . ecklenburg, den 15. April 1874.

Königliches Kreisgericht. 1

aufmann Ignatz Schütte daselbst

Erste Abtheilung.

Tiegenhof. Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschuß⸗Verein Tiegenhof eingetragene Ge⸗ enschaft heute vermerkt: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 20. März 1874 ist anstatt des ausgeschiedenen Kaufmannes Heinrich Kliewer der Kaufmann Salomon Paechter zu Tiegenhof wohnhaft, in A“ K. 28. vpel jingetragen zufolge Verfügung vom 23. Apri 1874 82 30. April 1874. Tiegenhof, den 23. April 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputationrn.

Warendorf. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter der laufenden Nr. 35 en Col. 2: Sonnenschein & Comp. 8 Col. 3: Beckum. Col. 4: Die Gesellschafter sind: 1) der Steuerrath Wilhelm von Winkler zu 2) deneher, ieur Joseph W er Ober⸗Ingenieur Joseph Wulff zu Baukau 3) der Obersteiger Heinrich Wulff zu Werden, 4) der Kaufmann Gerhard Holtmann zu Beckum, 5) der Gruben⸗Direktor August Brüll auf der Zeche „Prinz von Preußen“ bei Bochum, 6) der Amtmann Gottfried Uhlenbusch zu

Herne, 7) der Gutsbesitzer Wilhem S

vn eäbecen ee g.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1873 begonnen. L83 e nels, dic Gesenschaft zu vertrer, Kit e aufmann Gerhard Holtmann u . besitzer Wilhelm Sonnenschein zu. 9 bo E

Warendorf, den 25. April 1874.

Königliches Kreisgericht.

Warendorf. In unser Gesell chaftsregist b0 9 Sb 28 vüefkenznen 58 o. zu Oelde heute Col. 4 Eintragung stattgefunden: . 8 folseshe „Die Firma ist erloschen.“ Warendorf, den 25. April 1874. Königliches Kreisgericht.

Wiesbaden. Heute ist in das Firm i engen Firmenregister

Amt Eltville folgender Ei 8.- Eintrag gemacht

Col. 8 vr 43. 8 Firmeninhaber: Caspar Jose lthas

Steinheimer zu Bepare3 He Feer

8 3 Defteich 88

4. Firma: aspar Jose Bal ar

Steinheimer.

Wiesbaden, den 30. April 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Wohlau. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist auf dem Folio des sub 1 eingetragenen Hypotheken⸗, Kredit⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Leubus folgender Vermerk nher ntgothelen, Kredit

Der otheken⸗, Kredit⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Leubus eingetragene Gen, Ferschuf hat in der unterm 29. März 1874 abgehaltenen General⸗ versammlung seine Auflösung und Liquidation be⸗ shes⸗ und es sind gleichzeitig in derselben Ver⸗ ammlung die bisherigen Vorstandsmitglieder:

1) der Branermeister Joseph Stuller (Direktor), 2) der Uhrmacher Franz Jaensch (erster Buch⸗

halter),

3) der Kaufmann H. J. Hentschel (General⸗ s 1ch aͤmmtlich zu Dorf Leubus mit der Liquidation der Genossenschaft, nach Maßgabe der gesetzli scheiften, begnfcssst ““ Die Zeichnung derselben für den Verein geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der als Gieht dationsfirma kenntlich zu machenden Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1874.

Bemerkt wird noch, daß die Wabhlperiode der oben genannten Vorstandsmitglieder ad 1 und 2 mit dem 30. Dezember 1876, ad 3 mit dem 1. April

bes argtnft., n Gemäßheit des §. 36 alin. II. des Bundes⸗ Pfetzes vom 4. Juli 1868 werden die Gläubiger der enossenschaft hiermit aufgefordert sich bei dem Vor⸗ stande derselben zu melden. Wohlau, den 30. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wollstein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: sub Nr. 99. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Jentes zu Wollstein, Ort der Niederlassung: . Wollstein, Bezeichnung der Firma: 1b Joseph Jentes. 8s Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1874 an demselben Tage. Wollstein, den 27. April 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Wollstein. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten König⸗ lichen Kreisgerichts ist heute Folgendes eingetragen: sub Nr. 98. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Julius Breslauer zu Wollsftein, Ort der Niederlassung: Wollstein, Bezeichnung der Firma: Julius Breslauer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1874 an demselben Tage. Wollstein, den 23. April 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zielenzig. In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die Firma „Max Greiff zu Sternberg“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Max Greiff zu Sternberg zufolge Verfügung vom 28. April 188 85 12s 2 ee Zie g, den 28. 1 Fenegiches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlinz Verlag der Expedition (K Bru. W. Gkonen Kesseh

* 3

5

5

1

OOldenburger Loese .3 .

FIlmorikaner rückz. 1 1/1. u. 1/7.

6

6

6

6

8

4

, “—“

11“*“

Deutschen

Berliner Börse vom 5. Mai 1874.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die bisher in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun- gen nach den zusammengehörigen gA, geordnet und die nichtamtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.

141 ½bz 6 23 ½ 23 bz

1 do. Augsbg., s. W. LPg., 14 Thl. F. Sstersburg-..

* 08 ,50 85 50 55 85 00 05 G 00 v KAEERNSZE,Z8E!3E:

Bankdisconto: Berlin: für Wechsel 4 %, für Lombard 5 %, Bremen: 4 +%, Frankfurt a. M.: 3 ½ %, Hamburg: 3 4 %.

Geld-Sorten und Banknoten. 1 Louisd'er pr. 20 Stück 109 ¾ bz Zevereigns pr. Stück 6 22 Vv⅞R G Napoleonsd'or à 20 Ercs. pr. Stück 5 11 ⅛bz do. per 500 Gramm 466 B Zollars pr. Stück .J1 11 etwhe do. Pr. 500 Gr 461 ½ 8G6 Frende Banknoten pr. 100 Thlr 99 8⅜ . do. einlösbar in Leipzig 99 bz Franz. Banknoten pr. 5 Bankneten pr. 150 c1. 8. do.

FrSören. Frarn.

90 ½2 1 h SHahn. 95 G 0.

ansische Banlkmoten Pr. 100 Rubel 92 3B2zàz.

Feonds und Staats-Paplere. Cavselidirte Anleihe. h1. 199 106 bz B Staats-Anleihe de 1856 ,4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101 ½ B

8 4 151 1 u. ¼ 16% 99 G 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92 bz Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 1/4. [123 bs Aess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. Stück 72 & bz G Kar- u. Neum. Schuldv. 3 ½¼ 1 / u. ½ , 92 ¾ bbs Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 ½ G Berliner Stadt-Oblig. 69 5 1/4. u. 1/10. 104 G

do. 1870 5 1/4. u. 1/10. 104 G . 4 ½ „,,103 bz

r1. u. 1/7. 89 ½ 53 103 B 102 bz 101 & B 105 bz B 84 †% bz .95 2. 103 ½ G 95 bz

heinprovinz-Oblig. 4 ½ / Schuldv. d. Berl. Kaufm.

do.

do.

do. neue.. N. Brandenb. Credit

do. nene. Ostpreussische..

de.

do. Pemmersche..

do.

do. Posensche, neue.. Sächsische.

do. do.

neue

102 v2 bz 85 3 7.95 ½8B8 102 1 z G 94 ½ B

84 G

üne

2

PItandbriefte.

85 bz B 96 bz 102 B 107 G .95 ½ G /7. 102 B . 99 bz .98 bz 1 88% G /10. 98 ½ bz . 99 bz 97 ½ G 98 bz 98 bz 100† 112 G 40 B 104 ½ G 113 B 22 ½ Ez G J103 ½ G 97 bz B 107 ¾ bz 87 ⅛etwbz B 103 G 1/5. u. 1/11. 96 bz G 1/5. u. 1/11. 6358 1/5. u. 1/11. 100 G 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. [101 bz B de. Benda (fand.) 5 1/2, 5,8,1199 ½etw bz B Oesterr. Papier-Rente [4 ½ % u. ½¼ ½ 62 ¾ bz de. Silber - Rente[4 †½ /, u. ½ ½ 66 1 ¼ ethz G Oesterr. 250 Fl. 1854 ,4 1/4. 97 ½ B do. Kredit 100. 1858 pre Stück106 ½ B doe. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.[98 1etw bz B do. do. 1864— Pr- Stück90 ba Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 [1/1. u. 1/7. 70 ½ ks G do. pro Stück48 B . do. Schatz-Scheine 6 1/6. u. 1/12. 89 ¾ bz kl. Prnz. Anleihe 1871, 72 5 16/2,5,8, 1195 G Italienische Rente 5 [1/1. u. 1/7. [64 G edo. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7./96 hetw bz B

70. do. II. Serie do. Neulandsch. de. Tar- u.⸗-Neumärk. Pemmersche Pesensche Preussische Rhein- u. Westph.. Hannöversche.. Sächsische Schlesische Eadische Anl. de 1866.4 ½ 1/1. u. 1/7. de. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. n. 1/8. do. 35 Fl. Obligeation. pr. Stück o. St.-Eisenb.-Anl. 5-1/3. u. 1/9. Baersche Präm.-⸗Anleih. 4 1/6. Eraunschw. 20 Thl.-Losse Bremer Coeurt.-Anleihe 5 Cëgln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 Geth. Gr. Präm. Pfdbr. de. do. II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. de 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meeckl. Meininger v do. Präm.-Pfdbr.

hmGbbmPEeüeeeamegenemeeneÜ

do do. 1882 gk de. do. 2 doe. deo.

nac*

102 ¼ bz G

IV. 1885 1885

1“

*Rumänier *do.

do. do.

pdo. Tdo.

do. do. do.

†do. do. plo.

do.

do. do.

do. 6. do.

do. do.

do. do. do.

do. do.

do. Pr.-Anl. de 18645 de 18665 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 d0o. 5 Russ.-Peln. Schatzoblig. 4 kleine 4 Poln. 1 III. Em. 4

. 8

do. Liqaidationsbriefe 4 do. Cert. A. à 300 Fl. 5 do. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 Türkische Anleihe 1865 5 1869 6 kleine 6 Loose vollgez. 3 * 300 Frcs. = 80 Thlr.

Boöorsen⸗Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Beerlin, Dienstag, den 5. Mi

* Italien. W1“

Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 F†Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 de 1862/5

Tde. fund. Anl. de 1870/5 fdo. consel. do. 1871 5 1872 5 do. 1873 5 do. E. S.5 do. Beden-Kredit 5 do. Nicelai-Obligat. 4

1n. 1/10. u. 1/12. do.

/1. u. 1/7.

3. u. 1/9. 1/4.2. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6.n. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

J652 B

J103 bz G

79 9etw bz

/9. 10 Ietw bz

101 bz

71 82 6 101

8 101 bz

101 bz 143 ½ b

92 5kz G 83 b G 79 ½ 6 67 be 93 ¾ G 106 n. d. Z. 43 bz G 54 G

54 etw bz G 105 bz

1 L. Sterl. = 6 8⅜ Thlr.

(X.A.) Finnl. Loose (10 Mlr.) Oesterreich. Bodenkredit Oste. 5proz. Hyp.-Pfdbrz. Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yerker Stadt-Anl.

do. Goeld-Anleihe New-Yersey

NaRechn

2

192818

¼1 1 2

pPr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. k. 1/7. . u. 1/7.

sio G. Stre 71 B 8 66 G

do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Fem p. Br. I. rz. 120

de. . u. IV. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II.

do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do. unkdb. rückz. à 110

do. do. do.

do. do. do. 1872

do. de. (120 rz.) Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do

ztett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

do. do.

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr.

Pr. Hyp.-A.-E. Pfandbr.

E11“ d 2

5 s111. u. 177.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1 †½ 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

77. 100 ½ bz G 100 1bbzb 77. 105 % bz /7. 99 ¾ bz J100 ½1 b G 1101 ¾ J100 1 b6 [b6 99 8

.92 ¼ G . 1/7. 99 ¾ bz . 1/7. 95 bz

173

—2

do. do.

Div. Pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler. Berg.-Märk.. Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hbg. Lit. A. 12 Berl. Nordbahn. B.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Er.-Schw.-Freib.,

do. neue Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Curxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. MHnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nerdh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. de. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pemm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische.. do. Lit. B. (gaz.) Rhein-Nahe.. Starg.-Pesen. gar. Thüringer Lit. A. do. neue 40 % do. Lit B. (gar.) do. Weim.-Gera (gar.

aae.Inr

S0 22**

nSo.

n

NInTazdb. HpPPf. 5 1/1.n.1/7. Noördd. Gr. Crt. Hyp- Auth. 5 1/4.u.1/10. Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr./ 5 1/5. u. 1/11.

WIe 101 ½bz 102 bz G

41 1/5.u. 1/11.98 1l=

S

,— S —x

—,— 898 9,

fcc-nn

8,2

—₰ Å0⸗2.

SZI! Zc

0⸗*

lSlIS

2I üg

*

984 bz

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritàts-Aktien (Die eingeklammerten nigss,en bedeuten Bauzinsen,)

36 1bz G

106 bz G 95 bE

7. 149 twhz B [60 etw bz G

89 etw bz B 184 bz G

2 27 bhz

101 ¼b G

7. 159 bz G

104 ½ 2s

023 E

J98etwbz G

65 bz

1n.7. 167 ℳetwbz B 7.146 1bz G J158 5br

45 bz

s. Schl. d. Cours 123 ½ bz 137 à bz 93 ½ G 28 ½ bz 101 ½ S 121 bz 108 G 91 ¼ G

101 etw bz G 75 1 G

A E

Berl.-Görl. St.-Pr. ds. Nordbahn Chemn,-Aue-Adf, Hal.-Ser.-Gub. Hann.-Altenb. 8 ds. II. Ser. (5) Märk.-Pesener Magd-Halbst. B. V1 do. C. Münst. Ensch. 89 Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer. Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb. R. Oderufer-B. Rheinischo Söchs-Th. G.PL. Weimar⸗-Gera.

G)

[SZe

ά ö—

SSI

SeaeenÜee 92

e˙e

7.57 B 60 ½ bz

1031z G

7. 42 bz G 7. 49 ¼ bz

58 ⅞bz B 34

74 b G 80 & bz

104 %bz G 42 bz G

52 etw bz G 73 1 bz G

79 % bz G a.Sohl. d. Cours 123 bz G

7.85 ½b· B

[Dbrechtsbahn Aussig-Teplitz..

G(Sal. (Carl LB)gar. Gotthardb. 40 x%.

Ejask-Wyas. 40 x%

LTTurnau-Prager.

. 4)

Bresl. Wach. St. Pr. 0 Leipzig-Gaschw.-

Saal-Unstrütbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.

c.

Div. pro 1872 1873

[(Altb. Zeitz. St. Pr. (5) 5

lous. St.-Pr.. 65) (5) Saalbahn St.-Pr. 9 (5) 5 8) S

5

0 5

1/1.

1/1.

1/4 u ¹070 G S 1/1 u.7. 29 % bz

84 cs

Rumn. St.-Pr.

(8) 8

1/1.

8S

Amst.-Rotterdam

200 SSe8n. 8̊¶Sen

do. neue 85 % Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westhb. (gar. Franz Jos. (gar.

—,

C-⸗

Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau .. Ludwigshaf.-Bex-

bach (9 % gar.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb..

do. Lit. B. Reichenb.-Pardu-

bitz (4 ½ gar.). Kpr.Badcltsb gar.

,— 02 F

Rumänier. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb. Südöst. (Lomb.).

Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien..

Aschen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. doe. III. Ser. v. Staat 3 ⁄gar. do. do. Lit. B. do.

do, ds. IEn. C..

do. V.

do. VI.

de. VII-

do

do. II. Em. 8 do. III Em. .Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-SeestI. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter . do. I. u. II. Em. do. Lit. B. Berlin-Görlitzer de. Lit. B.. Berlin-Hamburg. I. Em. do. II. Em. do. 5 B.-Potsd.-Magd.

do.

6 ⁄%⁄1 04 11 4 11 4

5 (2 ½) 4 4

SIe

[Iele] 8! [a. ,

*

5 5

5 5

EÖʒ6ʒREARSS

AEERESEN 111“

bN

do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Cöln-Crefelder Coln-Mindener do. de. 1 do. III. Em. do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. Crefeld-Kreis Kempener Halle-Sorau-Gubener 3 do. Hannev.-Altenbek I. Em. do0. do. II. Em. Märkisch-Pesener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 do. Wittenberge MHagdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. Jo. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie Nordhausen-Erfurt I. K. Oberschlesisehe Lit. 4.

g 2. E; eheene ——

n AgSg

——

—— ———

9 -— 3EETEEEqAq1168

4 F FFE; 2 82 2 2.

—,——O9—-——-——-

Aöon 96A

1/1.

Se 280—,09, 107,—

A 2 EAHAg;SHSEHAHAHHSBHHAEHHEKH;EEEEEEAIEEHEKBHAEHHHAK H HSEHE2 F

171,87. 1/1. u 7.

1/1.

1/5 etc. 1/1 u. 7.

.68 bz B 7. [69 bz G

50br

44 ½ bz

7. [102 b

1/1 u. 7. 1/4 u 10

1/1.

—hSögSgSÖSqSgSg

—+8ꝗö— ———— —— 222

-6,yS8SBSöhhg Sövö’ööIAA

—5

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 8

u. 17

1

öSSA

85 ½ bz 85 ½ bz 79 B 100 ¾ G 100 bz kl. f.

ISIAIFIA

ö2öB2öZ

100

I“ 31 bz 84à83 ½à84 bz 88 ¼bz B 81 9⅛etw bz B

ABlsenbaha-Prieritäts-Aktien und 9bUgatlonen.

192 G 99 ½G 9816

8 8 4 2

100 bz Il. f. 102 †bz G 91 bz

100 bz B kl. f. 95 ¼ bz 95 ¼ bz

77 101tb G N. f. 93⁄8 b 88

b G

. 101 bz B J101 ½ P.

1[6

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. sschleswig-Holsteiner..

Dur- Füöünfkirchen-Barcs gar..

Ksaschau-Oderberg [Livorne

.f. Poti-Tiflis gar..

do. do. de.

Em. v. 1869.5 cen 18. rieg-Neisse) 4 do. (Cne Jaaen) 42 de. de. do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ Südbahn 5 o. do. Lit. B. 5

0berschl. gar. Lit. H. 8

E1““

869 u. do. gar. II. Em. Thüringer I. Serie...

do. II. Serie. deo. III. Serie... do. IV. Serie.. do. V. Serie...

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/7.

1 1

1/ 1; 1; 1/

1. u. 1. u. 1. u. 1. n. 1. . 4., u.

1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

1/1. u. 1/7.1

101 etwbz G 101 etwbz G 101 etw bz G 102 G 102 ½ bz B 102 ½ B 100 B

Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau.. Dux-Bodenbach do.

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. doe. do. gar. II. Em.

1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. /10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn b Ischl-Ebensee fr. Kaiser Ferd.-Nordbahn 5

FAcAðRʒNʒ

Ostrau-Friedlander... Pilsen-Priesen 5 Raab-Graz (Präm.-Anl.) /4 Theissbahn 5 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 Ungar. Nordosthahn gar. 5 do. Ostbahn gar. Verarlberger gar do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. 5 Mainz-Ludmwigshafen gar. 5 do. do. Werrabahn I. Em.... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. Oesterr. Nordwestb., gar. 20. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudelf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar.] do. do. neue gar.] do. Lb.-Bons, 1870,74) do. doe. T. 1875 S 6 do. do. v. 1876 5 do. 4o. v. 1877 f.l. G do. do. v. 1878 [S8 6 do. do Oblig. Baltischohe Brest-Grajero.. Charkow-Aseow gar.... deo. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel garx.. .. Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar.. do. Obligat. Kursk-Charkoew gar... K.-Chark.-Asow Obl... LKursk-Kiew gar... do. kleine.. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar... Mesco-Smolensk gar... Orel-Griasy

SScsRUGSsSehseosssen

300

6REnGREEnnnn

Arcam-achehnenne

Ejäsan-Koslow garb... Rjaschk-Merczansk. Rybinsk-Bologoye... do. II. Schuja-Iwanowo 28 öF.“ gar. NHleine gar. Warsche -Wiener II. do. kleine ds. III. Em.

2

1 5 1 Lemberg-Czernowitz gar. 5 1

1/1. u 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7

1/1. u 1/1. u. 1/7.

3 [1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/7, 15/4. u. 10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 73. u. 1/9. 75. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4.8. 1/10. 11/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. 2. 1/10. 1/3. u. 1/3. u.

4

1/4 u. 1/10. 1/5.u. 1/11.

1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8.

1/5. u. 1/11. 1/4. u.)

5.J’ 1/1. u. 1/7.7. 1/1. u. 1/7. 838

. 1/7. 9⸗:

47 ¾bz G. II. 73 bz [42 G 8 0⁄16 bz B

80 ½1⁄16 bæ. G

100 ½ E

20 G

. 1/7. 9 5 ½ bz

78 1b G 178 ¾ G 82 ½ G

79 ¼ B 77¹11⁄1½ bz 76 3b 68 B

64 5⁄16 brE.

58 1letw bz B 86

82 ½ bz G 69 bz

G 7.73 b G 99 ¼ G 96 G6

J99 5 bz 9726

79 ½ bz G 71 ½ àb G 68 ¾ bz G

40 b G II. 60 ½ G 100 G

309 ½ bz

86 ½ bz G

84 ½ B 84 G 80 ½ bz

83 ½ bz B 246 ½ bz G 246 3 bz

79. 100 ½ G

79. [100 G

79. 100 B 101 ½ G

102 G

806 ½2z B 90 ½

1/1. u. 1/7922

200 bz

1/4.u. 1/10, 87 ½bs 8

(N. A.) Alab. u, Chat. gar. o South. gar.

F rt Fhs e TeeN-eg

Brunswick..

Cansas Pacific

Oregon Caliktk..

Port Huron Peninsular.

Rockford, Rock Island.

South-Missouri

Port-Reoral..

Central-Pacific.. Oregon-Pacifle St. Joaquin

St. Louis Senth Eastern 7