000 Thlrn. — Nach der Bilanz pro 1873 mußten als sa 140,000 Thlr. abgeschrieben werden. Unter den Aktiv⸗Posi⸗ tionen figurirt der Kassenbestand mit 42,577 Thlrn., das Wechselkonto mit 167,456 Thlrn., das Effektenkonto mit 100,749 Thlrn., das Konto⸗Korrent⸗Konto mit 640,920 Thlrn. ꝛc. — Der Vorschlag der Verwaltung, die Unterbilanz durch Rückkauf eigner Aktien im Nominal- werth von 500,000 Thlrn. zum Course von nicht über 60 % einiger⸗ maßen auszugleichen, hat inzwischen die Zustimmung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre gefunden.
— Die Braunschweigische Kredit⸗Anstalt hat nach
Ausweis ihres Geschäftsberichts in 1873 einen Gesammtumsatz erzielt von 90,032,746 Thlirn. gegen 01,390,130 Thlr. in 1872 mit einem Aktienkapital, das die Bilanz mit 2,999,520 Thlrn. aufführt. Am 31. Dezember vorigen Jahres betrug der Reservefonds 13,993 Thlr. und auf das Spezial⸗Reserve⸗Konto wurden 130,000 Thlr. gebucht. Die Bank hat an ihrem Aktienkapital einen Verlust von rot 127,178 Thlru, gleich ca. 4 % des Grundkapitals erfahren. Die Bilanz ver⸗ zeichnet den Kassenbestand mit 184,249 Thlrn., das Wechselkonto mit 933,870 Thlrn., das Effektenkonto mit 223,406 Thirn., das Konto⸗ “ der Debitoren abzüglich der Kreditoren mit 2,504,600
Irn. ꝛc.
Wien, 8. Mai. (W. T. B.) Die gestrige Generalversamm⸗ lung der Unionbank hat die folgenden, vom Verwaltungsrathe gestellten Anträge sämmtlich genehmigt: Die im Besitz der Bank be⸗ findlichen 20,000 Stück eigenen Aktien einzuziehen und zu annulliren, ferner von dem verbleibenden Aktienkapital den Betrag von 9.300,000 Fl. in der Weise abzuschreiben, daß der Nominalbetrag einer volleingezahlten Aktie auf 140 Fl. festgesetzt wird, und endlich den nach Ausweis der Bilanz sich ergebenden Verlust von 6,886,690 Fl. vermittelst des zur Abschreibung gelangenden Betrages zu tilgen und den Rest von 2,413,369 Fl. dem I zu überweisen, welcher dadurch auf 12,247,499 Fl. erhöht wird. 3
— Das 3. u. 4. Heft des III. Bandes der Blätter für Knuastge⸗ werbe. Unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben und redigirt von Valentin Teirich, Architekt, Professor an der Kunst⸗ gewerbeschule des K. K. österr. Museums und Dozent am K. K. Dalgtechaütan in Wien (Wien, Verlag von R. von Waldheim),
aben folgenden Inhalt: Initial Y, aus einem venetianischen Drucke vom Jahre 1496. Die Textile Kunst auf der Wiener Weltaus⸗ stellung 1873: Möbelstoffe. Erklärender Text zu: Tafel IX. Leller, entworfen von Professor Ferdinand Laufberger. Tafel X. Fig. 1: Spucknapf, entworfen von Ober⸗Baurath Theophil Ritter v. Hansen.
Tafel X. Fig. 2: Runder Tisch, entworfen von Professor Alois Hauser. Tafel XI. Konfekrschale, entworfen von Professor Josef Storck. Tafel XII. Gaslaterne, entworfen von Valentin Teirich. — Altvenetia⸗ nische Randverzierung vom Jahre 1492. Antike Bronce⸗Kandelaber, aufgenommen von Architekt Schmoranz. Möbel, italienische Renaissance, aufgenommen von Architekt Machytka. Persische Bordure aus Fayence. Kanne, russische Tula⸗Arbeit, aufgenommen von Valentin Teirich. Detailblatt: Gaslaterne, entworfen von Valentin Teirich. — 4. Heft: Initiale S. und E., 15. Jahrbundert, aus einem Missale von S. Pietro in Perugia. — Die Möbel auf der Wiener Weltausstellung 1873. England und Frankreich. — Die eingelegten Marmor⸗Orna⸗ mente Italiens. Erklärender Text zu: Tafel XIII. Kaffeetuch, ent⸗ worfen von Professor Ferdinand Laufberger. Tafel XIV. Glasvase, entworfen von Valentin Teirich. Tafel XV. Fig. 1. Kleiderschrank, entworfen e2 Josef Storck. Tafel XV. Fig. 2. Buffet, entworfen von Architekt Carl Freih. v. Hasenauer. Tafel XVI. Stand⸗ uhr, entworfen von Architekt Josef Salb. — Titelblatt, entworfen von Valentin Teirich. — Armstuhl, 17. Jahrhundert, aus den öͤster⸗ reichischen Museum. — Leuchter aus Schmiedeeisen, 17. Jahrhundert, aus dem österreichischen Museum.
London, 6. Mai. In Durham haben ca. 25,000, Kohlen⸗ grubenarbeiter die Arbeit eingestellt, weil ihnen eine Lohnreduktion von 10 Prozent angekündigt wurde. Die Zechenbesitzer sind auf einen drei⸗ monatlichen Strike vorbereitet. Mittlerweile ist Aussicht auf ein bal⸗ diges Ende der Arbeitseinstellung in den Grubendistrikten von Süd⸗ Staffordshire vorhanden. Arbeiter wie Prinzipale sind nämlich geneigt, sobald als möglich einen Vergleich zu schließen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 36 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Zum Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Anlage von Eisenbahnen in Preußen. (Nach einer Denkschrift des Vereins der Privat⸗Eisenbahnen im Deut⸗ schen Reiche). — Berliner Briefe. — Cöln⸗Mindener Eisenbahn (Emscherthalbahn). — Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. — Deutsche Reichs⸗ und Kontinental⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Geschäftsbericht pro 1873). — Oesterreichisch⸗Ungarische Korrespendenz. — Theiß⸗ Eisenbahn. (Geschäftsbericht pro 1873). — Dux⸗Bodenbacher Bahn. Ausland: Eisenbahn von Paris nach Orleans. (Aus dem Geschäftsberichte pro 1873). — Italien (Verbindung zwischen Berlin und Rom, Tuoro und Chiusi, Einnahmen im Monat Februar). — Coursbuch der deut⸗ schen Reichs⸗Postverwaltung, Mai 1874. — Eisenbahn⸗Kalender. — Offizielle Mittheilungen über Eisenkahn⸗Einnahmen im Monat März 1874. — Offizielle und Privat⸗Anzeigen.
St. Petersburg, 7. Mai. (W. T. B.) Nach hier einge⸗ gangenen Meldungen hat auf dem Flußdampfer „Belisar“ auf der Wolga, unweit der Stelle, wo die Wolga aus dem Gouvernement Jaroslawl in das Geuvernement Kostroma tritt, eine Kesselexplo⸗ sion statigefunden, durch welche 5 Personen getödtet und 59 Personen verwundet wurden.
11. Königliche Schauspiele. 11“
Sonnabend, 9. Mai. Opernhaus. (113. Vorstellung.) Ein Sommernachtstraum von Shakkespeare, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Uhr. Mittel⸗Preise.
genie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Sonntag, 10. Mai. Opernhaus. (114. Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Fr. Kind. Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Frl. Marie Lehmann, vom Stadt⸗ theater in Cöln, als Gast. Aennchen: Frl. Haupt. Caspar: Hr. Fricke. Max: Hr. Diener. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. (125. Vorstellung.) Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Briefe⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. 2
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. .
2₰&ꝙ
v. E1“ Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können vön den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den 1
Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Spernhaus) und Hofff:
meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Vorlesungen auf den iisen Universitäten.
“ (Vergl. Nr 105 d. B;)l)l) .
Für das Sommersemester 1874 sind auf den deutschen Univer⸗ sttäten folgende Vorlesungen über deutsche Geschichte, deutsches Recht, Geographie und Landeskunde, Kunst und Literatur ꝛc. angekündigt worden:
Erlangen. Deutsche Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Gengler. — Deutsches Territorial⸗ und Staatsrecht, Prof. Dr. Mar uardsen. — Deutsches Reichs⸗ und Landesstaatsrecht mit Berücksichtigung des sog. allgemeinen Staatsrechtes, Prof. Dr. Vogel. — Konversatorium über ausgewählte Lehren des römischen und deutschen Civilrechtes, einschließlich des Handels⸗ und Wechselrechtes, Derselbe. — Ueber die geschichtliche Entwickelung des deutschen Staatslebens vom Untergange des alten bis zur Gründuug des neuen Deutschen Reichs (1806—1871), Derselbe. — Ueber ausgewählte gothische Sprachproben, über mittel⸗ hochdeutsche Dichtungen, Prof. Dr. v. Raumer. — Deutsche Ge⸗ schichtsquellen aus der Zeit Heinrichs IV. und V., Prof. Dr. Hegel.
Freiburg i. Br. Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte mit Uebungen in der Auslegung deutscher Rechtsquellenstuüͤcke, Hofrath Prof. Dr. v. Buß. — Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Rive. — Einleitung in das Studium des Sachsenspiegels und Interpretation desselben, Prof. Dr. v. Martitz. — Deutsches und badisches Staatsrecht, Hofrath Prof. Dr. v. — Das Recht der Kirchen und Religionsgesellschaften in Deutfchland, Prof. Dr. v. Martitz. — Deutsches Strafrecht, Prof. Dr. Sontag. — Deut⸗ sscher es raes Derselbe. — Bürgerlicher Prozeß nach deutschem
und badischem Recht, Prof. Dr. Behaghel. — Praktikum über Code Napoléon und badisches Landrecht, Derselbe. — Badisches Ver⸗ waltungsrecht, Derselbe. — Deutsche Grammatik mit Uebungen (Go⸗ thisch⸗Althochdeutsch), Prof. Dr. Martin. — Erklärung der Gedichte Walthers von der Vogelweide, Derselbe. — Im Seminar für deutsche Philologie: Mittelhochdeutsche Uebungen, Erklärung von Wolframs Parzival, Derselbe; neuhochdeutsche Uebungen, die deutsche Balladen⸗ und Romanzenpoesie, Derselbe. — Deutsche Geschichte von der Re⸗ formation bis zu den Befreiungskriegen, Prof. Dr. v. Holst. —
Gießen. Deutsches Privatrecht mit Einschluß des Handels⸗, Wechsel⸗ und Seerechts, Prof. Dr. Wasserschleben. — Gemeines Deutsches Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten, Derselbe. — Deutsches Civilprozeßrecht, Prof. Dr. Seuffert. — Deutsches Strafrecht, Derselbe. — Gemeiner Deutscher Kriminalprozeß, mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des Deutschen Sirpfversahrens im Allgemeinen, und mit Vergleichung der im Großherzogthum Hessen diesseits und jenseits des Rheins geltenden Strafprozeßordnung, Prof. Kanzler Dr. Birnbaum. — Geschichte der Deutschen National⸗ literatur bis 1720, Prof. Dr. Weigand. — Ausgewählte Stücke angelsächsischer Prosa und Dichtung, Derselbe. — Ausgewählte Ab⸗ schniite aus der Gudrun, Derselbe. — Geschichte der Deutschen Nationalliteratur des 18. Jahrhunderts, Prof. Dr. Zimmermann. — Faustsage und Faustdichtungen, Derselbe. —
Heidelberg. Kirchenrecht, mit besonderer Berücksichtigung der badischen evangel⸗protest. Landeskirche. Stadtpfarrer Schellenberg. — Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte, aüee Dr. Zöpfl. — Deutsches Privatrecht, Geh. Rath Dr. Renaud. — Gemeiner deutscher Civilprozeß, mit besonderer Berücksichtigung des Entwurfs der Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung, Dr. Schott. — Allgemeines und deutsches Staatsrecht, Hofrath 1 1 Deutschen Reichs, Prof. v. Brie. — Strafprozeß mit besonderer Berücksichtigung auf den revidirten deutschen Entwurf, Derselbe. — Aesthetische Vorlesungen über den I. und II. Theil von Goethes Faust, nebst einer Einleitung über die Faustsage und ihre dichterischen Be⸗ arbeitunsen, Hofrath Frhr. v. Reichlin⸗Meldegg. — Vergleichende Mvythologie der indogermanischen Völker, besonders der alten Inder, Griechen und Deutschen, Prof. Dr. Lofmann. — Theorie des deutschen Stils, Dr. Laur. — Geschichte der deutschen Literatur von der ältesten Zeit bis zu Goethe’s Tode, Geh. Hofrath Dr. Bartsch. — Nibelungenlied mit Einleitung, Derselbe. — Schillers Wilhelm Tell, in englischer Sprache erklärt, Lektor Dr. Otto. — Alt⸗ und neudeutsche Uebungen (im Seminar für neuere Sprachen) Geh. Hof⸗ rath Dr. Bartsch. — Deutsch⸗französische und französisch⸗deutsche Uebun⸗ ben (desgl.), Dr. Laur. — Englisch⸗deutsche und deutsch⸗englische.
ebungen (desgl.), Prof. Dr. Ihne. — Entwickelungsgeschichte Des deutschen Volks, Dr. Scherrer. — Erklärun
1 der lex Salica, selbe. — Deutsche Geschichte seit 1517, Dr.
27
Literatur, Hofrath Köchly. HInalg Jena. Deutsches Privatrecht, Prof. Dr. Hermann. — Drutsche
Staats⸗ und Rechtsgeschichte, Derselbe. — Sächsisches Privatrechtund
sächsischer Civilprozeß Prof. Dr. Langenbeck. — Strafrecht des Deut⸗ schen Reichs, Prof. Dr. Luden. — Ueber den Entwurf der Teutschen Strafprozeß⸗Ordnung, Dr. Knitschky
88 — Deutsch⸗rechtliche Uebumn⸗n Abthet⸗
gen (im juristischen Seminar), Prof. Dr. Endemann. — Geognosie des Thüringer Beckens, Prof. Dr. Ernst Schmidt. = Deutsche hess te von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Dr. Klopfleisch. — Erklärung des Parzival, Prof. Dr. Sievers. Leipzig. Ueber die philosophischen Gottesbegriffe des späteren Schelling, Weißes, R. Rothes und ihre Fortbildung, Prof⸗ Dr Seydel. — Die Lyrik der Deutschen, Prof. Dr. Minckwitz. — te der
Musik im 16. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung auf bdas
protestantische Kirchenlied, Prof. Dr.
Paul. — Geschichte der! neu 8— 8.
—
Dr. Zöpfl. — Staatsrecht des
Straßburg i⸗⸗E. Deutsches Privatrecht nebit Lehnrecht,
be. — 8 chichte . altz. — Deutsche Ge⸗ des schichtsschreiber des Mittelalters, Derselbe. — Homer und die deutsche!
deutschen Kunst seit Carstens und Cornelius, Dr. Jordan. — Deutsche Grammatik (gothisch, althochdeutsch, mittelhochdeutsch⸗neuhochdeutsch), Dr. Paul. — Erklärung des Parzival, mit einer Einleitung: Entwickelung der Artus⸗ und Gralsage, Prof. Dr. Zarncke. — Erklärung der Gedichte Walthers v. d. Vogelweide, Prof. Dr. Hil⸗ debrand. — Ueber Schillers und Goethe’s philos. Gedichte, Derselbe. — Erklärung der Eyrbyggjasaga, Prof. Dr. Zarncke. — Erklärung des Beöwulfliedes nebst Uebersicht der Angel⸗ sächsischen Sprachdenkmäler, Dr. Wülcker. — Uebungen des Königl. deutschen Seminars, Prof. Dr. Zarncke. — Mittelhochdeutsche Uebungen Eektüre von Hartmanns Gregorius), Dr. Paul. — Gesellschaft für praktische Uebungen in der deutschen Sprache (Aufsätze, Gedichte, Prosodie und Metrik, Kritik klassischer Poesie, antiker und deutscher), Prof. Dr. Minckwitz. — Geschichte des Abendlandes (unter vorzüglicher Berücksichtigung des römisch⸗deutschen Reichs) von der Zeit Karl des Großen bis auf den Untergang des Hohenstaufischen Kaiserhauses, Prof. Dr. Wenck. — Deutsche Kaisergeschichte 9. bis 13. Jahrh., Dr. Dove. — Deutsche Geschichte im Zeitalter der Staufen, Prof. Dr. Rückert. — Deutsche Geschichte, politische und Kulturgeschichte, vom 30 jährigen Kriege bis zu Friedrich d. Großen, Prof. Dr. Biedermann. — Deutsche Geschichte, politische und Kulturgeschichte, vom Untergange des alten bis zur Begründung des neuen Deutschen Reichs, Derselbe. — Säch⸗ sische Geschichte, Prof. Dr. Wenck, Prof. Dr. Brandes. — Deutsche Literaturgeschichte bis zur Reformation, Prof. Dr. Zarncke. — Ver⸗ gleichende Literaturgeschichte im 16., 17. und 18. Jahrh. von Deutsch⸗ land, England und Frankreich, Prof. Dr. Biedermann. —. Die Lyrik der Deutschen in ihren Ursprüngen bis zu ihrer weltliterar⸗ historischen Entfaltung und Ausdehnung (Forts.), Prof. Dr. Minck⸗ witz. — Germanische Gesellschaft (Themen der Geschichte und Staats⸗ Alterthümer Deutschlands aus der Periode von 1273 — 1519) Prof. Dr. Brandes. — Die Gesta Otto's von Freisingen, Prof. Dr. Rückert — Geographie des Deutschen Reichs, Prof. Dr. Peschel — Biographien deutscher Juristen des XIX. Jahrhunderts Prof. Dr. Hänel. Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Stobbe. — Deut⸗ sches Privatrecht, Prof. Dr. Friedberg. — Deutsches Privatrecht, Prof. Dr. Höck. — Handels⸗, Wechsel⸗ und Seerecht, Prof. Dr. Stobbe. — Lehnrecht, Prof. Dr. Höck — Bergrecht, Prof. Dr. Weiske. — Königlich sächsisches Privatrecht, Prof. Dr. Müller. — Sächsische summarische Heazese Prof. Dr. Osterloh. — Praktikum und Uebungen für preußisches Privatrecht, Handelsrecht und preußi⸗ schen Civilprozeß, eingeleitet durch eine Darlegung der wesentlichen Grundsätze und Formen des preußischen Civilprozesses, Dr. Reuling. — Das deutsche Strafrecht, Prof. Dr. v. Wächter. — Gemeiner deutscher Civilprozeß, 8 Dr. Osterloh. — Konkurzsrecht und Prozeß, Derselbe. — Deutsches Strafprozeßrecht, Prof. Dr. Bin⸗ ding. — Deutsches Reichs⸗ und Landesstaatsrecht, Prof. Dr. Stobbe. München. Deutsches Privatrecht mit Einschluß des Lehen⸗, Handels⸗ und Wechselrechts, Prof. Dr. P. v. Roth. — Altnordisches Kirchenrecht, Prof. Dr. Maurer. — Theorie der Rechtsmittel und;⸗ der summarischen Prozesse mit Berücksichtigung der neuen bgyerischen Prozeßordnung, Prof. Dr. Bolgiano. — Schriftliche und mündliche Uebungen über schwierige Materien des deutschen und Lboger gecn Civilprozesses, Derselbe. — Deutsches ““ See⸗ recht, Prof. Dr. v. Sicherer. — ¶Deutsche Rei ind Rechts⸗ geschichte, Prof. Dr. Berchtold. — Kulturgeschichte Deutschlands im Mittelalter, Prof. Dr. KRrg zne. Fnanb deee IFnit beson⸗ derer Berücksichtigung der Hayerischen Staats⸗ und der Rrichsfinänz⸗ wirthschaft, Prof. Ministerial⸗Rath’ Dr. „May r. ee Meber die Schellingsche Philofophie in ährer letzten Entwickelung, Prof. Dr. 9. Beckers. — Uehher die Kamsche Philosophie, Ptof. Dr. Froh⸗ schammer. — Wolfrum von Eschenbach mit Veigleichung des alt⸗ französischem Paärcenat. Prof. Dr. Conrad Hofm aun. — Praktische⸗ Uebungen’ in mnischer und romanischer Philologien Derselbe. — Ueber Lessing. Prpf. Dt. Bernah 8 nt Deutsche Geschichte Jeit dem westfälischen Frieden, Prof. Or K buckhuhne. Uebet die Entwicke⸗ lung: des Rechts und der Verfassung in Bahern rovm Ende des 12. bis in die Mifte des 16. 1 Prof. Reichsarchivs⸗Atssessor Dr. Rockinger = Bayerische Quollenkunde Dwo Heigel. o i zin
2 Dr. Pabudd. Eö Derfelbe. — Deulsche⸗ Stuats⸗ ünd Rechtsgeschichte, Prof. Dit Sohm. 4. Preußisches — rof. Dr. Al throf fs 4. Philologische und literatische Cr⸗
de Vos, mit grammatischer Emleitung, — † Einleitung An das Nibelungentied, Prbf. I. Scherer. — Geschichte ] der deutschen Literatur im nennzehnten Jahrhundert,; † germanistischen Semittare Alts Abth.: Altdeutiche Uebu gen, zweiter † Kursus⸗(Intetpretativn des Nibetungenlierdes). Derfrlbe. 8- Moderne bungen auf dem Gebiete der niueren deutscheh Literatur
† Ueber Immanuel⸗ ut und seine Philosophie, Pesft Dr. Liebmaün,
† — Mingelsächsische Grammatik und Interpretatisn des Beovulf) 1
Drr- Steinmeyen en Aktvenes Hecfickurgeg, zvierter Kursus:
rung vdn Wolframs Patzhival’, rof, Drn. Schinper. ür lebetzn die hauptfächlichften
5 eimi⸗ 2* chen Waldbaͤume, 2
Propft Dr. 1Graf zun Sollms⸗Lanb acch. nme
H bar 7)
tselber łm.
Erklä⸗ elbe. Grolsgie der Vogesen, †
— Einleitung und Quellen⸗
c Dr. v. Noorden. — Erklä-. rung vr Fhtfshen Bibelübersetzung des Wulfila, Prof. Dr. Holland. — Deutsche Literaturgeschichte, Prof. Dr. v. Keller. — Nibelungen⸗ lied, Derselbe. — Erklarung von Vridankes Bescheidenheit, Prof. Dr. Holland. — Deutsche Uebungen (im Seminar für neuere Sprachen), 19gb Dr. v. Keller. — Goethe'’s Faust, I. und II. Theil, Prof. Dr.
östlin. — Naturkunde Württembergs, Prof. Dr. v. Quenstedt. — Deutsches protestantisches “ t, Prof. Dr. v. Palmer. — Deutsches Privatrecht, Prof. Dr. Thudichum. — Deutsche Reichs⸗ und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Franklin. — Exegetische und ües 1
Entwickelungsgeschichte, Dr. Dietrich. urkunde zur deutschen Geschichte, Prof.
tische Uebungen aus dem deutschen Privat⸗ und Handelsre — Civilprozeß nach gemeinem und württembergischem
Dr. Bülow. — Summarischer und Konkursprozeß nach . und württembergischem Recht, Prof. Dr. Pfeiffer. — Deutsches Strafrecht, Prof. Dr. Meyer. — Deutscher Strafprozeß, Prof. Dr. Senger. — Württembergischer Strafprozeß, Derselbe. — Geschichte des römischen und deutschen Strafprozesses, Prof. Dr. Pfeiffer. — Deutsches Strafrecht, Prof. Dr. Fricker. — Deutsches Verwaltungs⸗ recht, Derselbe. — Deutscher und württembergischer Strafprozeß, Prof. Dr. Pfeiffer. — Deutsches Reichsstrafrecht, Derselbe. 8
echt, 2 rof. 3 eutschem
— 85
. Gotha, 5. Mai. Als Livingstone am 4. Mai 1873 tief im Innern Afrikas gestorben war, faßten seine Diener, in dem Bew- wußtsein, wie hoch er daheim in Ansehen stand, den Entschluß, 1nXp“ Leiche, so gut sie vermochten, vor der Fäulniß zu bewahren und 1um“ den weiten Weg bis Zanzibar auf ihren Schultern zu tragen. Neun Monate lang dauerte ihr Kampf mit Krankheit, Hunger, mit den Schrecken der Wildniß und den abergläubischen Eingebvornen, die einen Leichenkondukt nicht in ihre Dörfer aufnehmen wollten; aber sie führten die schwere Aufgabe unter den drückendsten Verhältnissen glücklich durch und kamen nach vielen Gefahren, Abenteuern und Schwierigkeiten am 18. Februar mit der Leiche in Zanzibar an, von wo aus sie leicht nach England geschafft werden konnte, um in der Westminster⸗Abtei die ehrenvollste Ruhestätte zu finden. Hervorragend unter diesen treuen schwarzen Dienern Livingstone’s † ist der gegenwärtig in London befindliche vielgenannte JFacob Wain- wright, der als kleiner Knabe von einem Araber als Sklave nach Kilva gebracht, auf der Ueberfahrt nach Zanzibar von einem britischen Kreuzer befreit und zur Erziehung in die britische Mission Nassick bei Bombay geschickt wurde. Er erhielt dort den Namen Jacob Wain-⸗ wright, und als im Februar 1872 sechs besonders befähigte Zögline der Mission ausgesucht wurden, um Livingstone Unterstützungen zuzu⸗ führen und ihn ferner zu begleiten, gehörte auch Jacob Wainwright dazu. Im August 1872 erreichten diese sechs Mann Livingstone in Unyamyembe und blieben fortan bis zu dessen Tode bei ihm. * Jacob Wainwright, der in Nassick ant Englisch ger und schrei⸗. ben gelernt haͤtts führte von dem Tode Livingstones an und üͤbef — Ldie ganze ne vesssaegfcde ihfüze bis Zanzibaͤr ein Tagebuch, in wel-. nchem, er in einfacher Weise den großen Leichenkondukt “ se Afrikas bis an Fie Küste, die Umstände des Todes von Dr. Living. . stone felpst, den langwiekigen Marsch, die Schshierigkeiten, Nencontres „8 nit en Fegeeifnh Stämmen, sogar die Natur der durchreisten Länder, die Sitten und Gebräuche der eborenen zc. he eibt.. ieser Marsch dehnte sich vom 4. Mai 1873 bis zumt 18. Februar 1 Araus und hat eine Länge von mindeftens 250 dis a00 deutschen — eilen, etwa so weit als von Paris nach St. Petersburg. 8 in in den Wor⸗
] Das ganze Tagebuch Abfchnilte, die 8 8es 2 G
in ten Wainweights fo auteg;:* lvigg 1““
gSees Bemnbg. H. Der Massch Uach Unhathhembe. 55 8 rter Pes Wabssa⸗Stammes. 6) Matsch von Pee mbe nach Imzt. 29) infgatn. Wieses scltene Resse bbebrch rschesck Fee de genäller⸗ z deutscher Uebersetzung in dem eben ausgegebenen 5. Hese one Petet⸗ 0 amaums [Gellgraphischen Mittheibungtn“, wo auch über die näheren Umstünde, „wie eine authentische und vollständige rnglische Kopie des Tagebuchs uerst an den Dr. Petermann nach Gothucgee,. zlantte, berichtet wird. Der Afrika⸗Reisende zund österreichische 24 Richard Brenner in Zanzibar nämlich erkamte den besonderem Werth) ei der Aufzeichnungen Waimwrights and übersandte dem Genannten eine genaue Abschrift am 12z Märzz“ zehn Tagt darauf, am 22 März,2†.
eddischen Gedichts Lokusenngh Prof. Dr. Bergmann — erlag auch dieser um afrikänische Forschung hochderdiente Manndem — † Geschichte der Deutschen Kuiserzeit, Prof. Dr. Weizfücker ⸗ Reinaert mördekischen Klima, eine Lunzenentzimdung ruffte ihn hinweg. Nichard rof. Dr ten Brink. s Brenber aus Merseburg, ein von Ingend auf für Forschungsreisen be⸗
er geisterker, thatkräftiger Mann, wam ein langjähriger treuer Gefährte 1 des Baron von der Decken, einer der wenigen Üeberlebenden von dessen ⸗ n unglücklicher Djuba⸗Expeditivn, und hat sich durch seine zehmjährigen ¹ Arbeiten in Ostafrika, Arabien und im persischen Golf, ganz befon⸗ 2 ders abern dürch seine⸗ allein ausgeführten Reisen in den Gallaa as
a (Dramen des sechapebacer bis achtzehnten Jahrhunderts), Derselben †1 und Somali⸗Ländern in 1866/67 um die Erdkunde hoch verdient
gemacht. 12 2 Sn 5
2 r. X*
unn e Rehaktione und Rendankur: Schwirger. —
Berfiar Veslag der Expedition (Kessel).
8
8
Druc: W. Elsuer.
phie und ihre
bis Hegel, 24 .
Prof Dr. Reiff. ba⸗ Die Kantifthe
.Tyb ingend. Geschichte der ntueten Phelbsophis, von Cartestus .
nmailz 4ncmeahmu n.8122 Drei Beilagen 90199 2 4 sa uz zua 194 inschließlich Börfen⸗ und Handelsregister⸗Beislage Nr. 7b)wsnfilus
Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy. Anfang 7 — Schauspielhaus. (124. Vorstellung.) Neu einstudirt: Iphi⸗ . 8
t, Derselbe.
chen!
“ 11.“ *
und Königlich
„Freitag,
1 Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Prrußischen Staats-Anzeigers:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts, Kommission für Uebertre⸗ tungen, vom 23. März d.
J. ist auf die Anklage der hiesigen Königlichen olizei⸗Anwaltschaft vom 10. März d. J. gegen den
chneider und Wehrmann Simon Falk, geboren am 13. Dezember 1836 zu Gollub, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubter Landwehr⸗ mann, in Gemäßheit §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs ür das Deutsche Reich, die Untersuchung eröffnet. fün. mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 8. September d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Lindenstraße Nr. 54, im Audienz⸗Saal anberaumt und wird der, seinem Aufenthalte nach unbekannte ꝛc. Falk zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichnetea Gericht so zeitig anzuzeigen, daß solche noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheint der Angeklagte oder ein Bevollmächtigter in dem Termin nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden. Potsdam, den 23. März 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Kom⸗ mission für Uebertretungen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[1853] Bekanntmachug. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Bernhard Pik hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord, ein Termin auf den 27. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Stadtrichter Dr. George im Zimmer Nr. 47 des 2. Stocks des Stadt⸗ gerichts⸗Gebändes anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselven weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1 .
Die Handelsbücher, Bilanze und Inventarium und der vom Verwalter über die Natur und den Cha⸗ rakter des Konkurses erstattete Bericht liegen im Bureau XIIa zur Einsicht der Betheiligten offen. Breslau, den 27. April 1874. 1.
Königliches Stadtgericht. 8 Der Kommissar des Konfurses.
116860 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht Rosenberg O./S. Erste Abtheilung.
Den 20. April d. J., Nachmittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann D. Hirsch zu Rosenberg O./S. ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. April 1874 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Steinitz hierselbst bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem = auf den 1. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Peterson im Terminszimmer Nr. 10 hier anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzu⸗ geben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu be⸗ stellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 20. Mai d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige n machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur 1“ abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1““ Rosenberg O./S., den 21. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1382] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot folgender Hypotheken⸗Dokumente beantragt worden:
1) des Kaufvertrages vom 14. April 1848, aus welchem auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers
Isidor Schneidemühl zu Biesdorf bei Berlin, Band III., Blatt 172, Nr. 35 des Grundbuchs von Krebsjauche, Abtheilung III., Nr. 7 d., für Gottfried Rabe und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Welkisch, verwittwet gewesenen Schneider, noch 265 Thlr. Rest von 375 Thlrn. Erbgeld, zufolge Verfügung vom 29. April 1848 eingetragen sind;
der Schuldverschreibung vom 10. Juni 1843, aus welcher auf dem Grundstück der verwitt⸗ weten Lokomotivführer Hinze, Caroline Sophie, geb. Roessel, Band IL, Blatt 49, Nr. 7 des Grundbuchs von Lebus, Abtheilung III., Nr. 17
für den Kossäthen Johann Vier zu Gohlitz 100 Thlr., zufolge Verfügung vom 22. Juni
entlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen Konkurse, Subhastattonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc. 1 —4 Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
1
Preußi
VT “
82 2
schen Staats⸗Anztiger.
11“] “
1“ 8E““
5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhand 6 Berschiedene Bekanntmachungen. 1““ 1. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.
furt a. M., Breslau, Zalle, Prag. Mien, München, Hürnberg, Straßburg. Zürich und Stuttgart.
erate nimmt aun die autorisirte Annoncen⸗Expedition von dolf Mosse in Serlin, Leinzig, Jamburg, Frank⸗
9. Central⸗Hanvels⸗Register
8 — Erscheint in sepa- rater Beilage.
1843 eingetragen sind, welche Post der verwitt⸗
weten Tischlermeister Saade, Christiane Sophie,
geb. Schwarz, zu Tivoli bei Frankfurt a. O.
am 9. November 1872 cedirt ist;
der Verhandlung vom 25. September 1847, aus welcher auf dem Grundstück des Bäckermeisters Theodor Gustav Urban hierselbst, Band I., Nr. 3, Blatt 17 des Grundbuchs von der Damm⸗ vorstadt hierselbst, früher Vol. IV., Nr. et Fol. 3 von Frankfurt a. O., Abtheilung III., Nr. 7, für eine an die verwittwete Buchhändler Hoff⸗
mann, Jeanette Margarethe, geb. Poy, zahlbare
Rente von jährlich 100 Thlrn., eine Kaution, zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1847 eingetragen ist; des Kaufvertrages vom 9. April und 11. Juni 18 1 auf dem Grundstück des Stellmachermeisters Johann Friedrich Wilhelm Ritter zu Jacobsdörf, Band I., Blatt 377, — Nr. 48 des Grundbuchs von Jacobsdorf, Ab⸗-
1842, aus welchem
theilung III., Nr. 3e. für Sophie Friedericke Engelmann 25 Thlr., zufolge Verfügung vom 16. Juni 1842 eingetragen stehen, welche Post zufolge Verfügung vom 21. Januar 1873 auch auf dem Grundstück Jacobsdorf Nr. 90 haftet; des Kaufvertrages vom 20. März 1834 und der gerichtlichen Verhandlung vom 12. April 1839, aus welchen auf dem Bauergute des Carl Kaiser und seiner Ehefrau Caroline Friederike, geb. Ebertus, Band II., Blatt 1, Nr. 12 des Grund⸗ buchs von Treplin, Abtheilung III., Nr. 3 für die Wittwe Woycke, Dorothee, geb. Behrend, noch 93 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf., zufolge Ver⸗ fügungen vom 21. März 1834 resp. 12. April 1839 eingetragen stehen;
des Erbvergleichs vom 13. Oktober 1849 und 19. November
5. November 1851 nebst Atteste vom 29. Mai 1854, aus welchen auf dem Grundstück des Kossäthen Carl Friedrich Janisch zu Jacobs⸗ dorf, Band I., Blatt 209, Nr. 27 des Grund⸗ buchs von Jacobsdorf, Abtheilung III. Nr. 10 e. 40 Thlr. und 10 g. ee. 6 Thlr. 20 Sgr. für die verehelichte Arbeiter Zimmermann, Caroline Wilhelmine, geb. Janisch, zu Briesen i. M., sowie Nr. 10 f. 40 Thlr. und 10. ff. 6 Thlr. 20 Sgr. für die unverehelichte Louise Wilhel⸗ mine Janisch in Jacobsdorf, und Nr. 10 d. 40 Thlr. und 10 g. dd. 6 Thlr. 20 Sgr. für die verehelichte Tuchscheerer Walter, Marie Elisa⸗ beth, geb. Janisch, zu Berlin, zufolge Ver⸗ fügungen vom 21. Januar 1850 resp. 4. Juli 1854 eingetragen sind; 1. des Kaufvertrages vom 9., bestätigt am 12. Fe⸗ bruar 1821, aus welchem auf der Hausmanns⸗ stelle des Schiffers und Musikers Friedrich Wil⸗ helm Schulz Nr. 34, Blatt 265 (früͤher Fol. 166) des Grundbuchs von Cunitz, Abtheilung III, Nr. 3 für die Wittwe Bursche (früheren Wittwe vengg) Marie, geb. Schroeder, 25 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder zufolge Verfügung vom 12. Februar 1821 eingetragen sind; des gerichtlichen Erbvergleichs vom 26. Mai, bestätigt den 3. Juni 1819, aue welchem auf dem Grundstück des Korbmachermeisters Rudolph einrich Wilhelm Jahn hierselbst Band VII., latt 257, Nr. 333 des Gruncbuchs von der Stadt Frankfurt a. O., Abtheilung III., Nr. 3 für die Juliane Emilie Henriette Winkler 100 Thlr. und ein aufgemachtes Bett mit Ueberzug, zufolge Verfügung vom 20. April 1820 eingetragen stehen; des Zweig⸗Dokuments über die laut Cession vom 18. Dezember 1849 an den Magistrat zu Reppen abgetretenen 34 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. von den⸗ jenigen 111 Thlr. 6 Sgr. Kosten, welche für die Salarienkasse des ehemaligen Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts hierselbst auf dem Grundstück des Weißgerbermeisters Moritz Lewisohn, Band I. Blatt 257, Nr. 33 des Grundbuchs der Lebuser Vorstadt von Frankfurt a/O., Abtheilung III. Nr. 14, zufolge Verfügung vom 29. März 1847 eingetragen stehen; des Erbvergleichs vom 19. September 1831 aus welchem auf dem Grundstück des Ackerbür⸗ gers Gottlieb Henschel 8 Müllrose, Band II. Blatt 17, Nr. 87 des Grundbuchs von Müll⸗ rose, Abtheilung III. Nr. 11 für die Wittwe Heine Hanne Louise, geb. Klepsch, 100 Thlr. nebst einem Ausgedinge, zufolge Verfügung vom 19. September 1831 eingetragen sind; des Kaufvertrages vom 30. November 1838, aus welchem auf den Grundstücken des Acker⸗ bürgers Carl Ludwig Wilhelm Sporleder hier⸗ selbst, Band X. Blatt 129 Nr. 467 und Band X. Blatt 137 Nr. 468 des Grundbuchs der Gubener Vorstadt von Frankfurt a/O. Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und resp. Nr. 7 für den Fischer⸗ meister Sigismund Richter 1000 Thlr. ruͤckstän⸗ dige Kaufgelder, zufolge Verfügung vom 28. Ja⸗ nuar 1839 eingetragen sind; des Testaments vom 14. August 1856, publizirt am 24. September 1856 nebst Verhandlungen vom 16. Dezember 1857 und 21. April 1858, aus welchen auf dem Grundstück des Bauern Gottlieb Trenne zu Reitwein Band I. Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Reitwein, Abthei⸗ lung III. Nr. 52. für die verehelichte Kossäth Heinrich, Anna Sophie, geb. Trenne, zu Oetscher 3000 Thlr. Vatererbe, zufolge Verfügung vom 23. November 1858 eingetragen stehen; der Schuldverschreibung vom 15. März 1855
Cliestow, Band X. Blatt 305 Nr. 489 des Grundbuchs der Gubener Vorstadt von Frank⸗
furt a/O. Abtheilung III. Nr. 4 jetzt für den Königlichen Kreisgerichts⸗Sekretär Albert Schulz hierselbst 49 Thlr., zufolge Verfügung vom 11. Mai 1866 eingetragen stehen;
des Kaufvertrages vom 5. Juli 1837 nebst An⸗ hängen, aus welchem auf dem Grundstück der
verehelichten Kossäth Mahler, Anna Dorothee
Charlotte, geb. König, verwittweten Gersdorf zu S.ehe Band 1. Blatt 241 Nr. 31 des
rundbuchs von Biegen, Abtheilung III. Nr. 2,
für die frühere Wittwe König, Anna Marie,
geb. Hirseland, später verehelichten Gersdorf, und deren Ehemann Friedrich Gersdorf ein Rest⸗ kaufgeld von ursprünglich 175 Thlr. jetzt noch von 135 Thlr. und ein Ausgedinge, zufolge Verfügung vom 5. Juli 1837 eingetragen sind;
der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 21. Ja⸗
zu Reitwein, Band I. Blatt 321 Nr. 41 des Grundbuchs von Reitwein, Abtheilung III. Nr. 3 für Anna Marie Hurtig 100 Thlr. zufolge Ver⸗ fügung vom 22. April 1829 eingetragen stehen.
Alle Diejenigen, welche an die vorgenannten Hy⸗ potheken⸗Posten oder an die über diese ausgestellten Urkunden als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche zu haben meinen, werden aufgefoördert, dieselben spätestens in dem auf
den 8. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Hackel in unserem Gerichts. gebäude, Logenstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Termin anzuzeigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die ge⸗ nannten Urkunden werden für kraftlos erklärt werden.
Fraukfurt a/O., den 25. März 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [3227] Proclama. 1 Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot der, der Frau Gräfin Hohenthal, Ida, geb. Gräfin von Seherr⸗Thoß auf einer Reise von Cöln anch Leipzig angeblich abhanden gekommenen Ver⸗ — der 8 Anleihe des Norddeut⸗ chen Bundes von 1870
Littr. C. Nr. 35,990 über 500 Thlr. beantragt worden.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche an das vorbezeichnete Werthpapier irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 7. Dezember 1874, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Stadtrichter Brose im Zimmer 13 des unterzeichneten Gerichts, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., 1 Treppe, anberaumten Termin anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, und die aufgerufene Verschreibung wird für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 25. Oktober 1873.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
1841] Proclama.
Im Grundbuche von Klukowahutta Nr. 8 Rubr. II. Kr. 2 und von Klukowahutta Nr. 17 Rubr. II. Nr. 2 steht aus dem Vertrage vom 29. August 1866 für die Wittwe Marianne Tryba ein Altentheil ohne Bildung eines Dokumentes eingetragen, welches nach §. 4 des gedachten Vertrages in lebenslänglicher freier Wohnung, Beköstigung am Tische des Besitzers und 10 Thlr. zur Bekleidung oder anstatt der Be östigung am Tische des Besitzers in freier Wohnung in seiner Wohnstube und in Gewährung des nöthigen Brenn⸗ und Heizmaterials; einer eisernen Kuh, jährlich 15 Scheffel gute Kartoffeln, 4 Scheffel Roggen, ½ Scheffel Gerstgrütze, ½ Scheffel guter Kocherbsen, 4 fetter lebender Gänse, 20 Pfund Fleisch, 3 Pfund Wolle und der Hälfte des aus dem zum Grundstücke gehörigen Garten gewonnenen Obstes, 10 Thaler baar und freiem Begräbniß besteht.
Nach der Behauptung der Eigenthümer beider ver⸗ pfändeter Grundstücke ist die Wittwe Marianne Tryba wegen dieses ihres Altentheils durch baare Zahlung von 100 Thalern abgefunden und seitdem nach Amerika ausgewandert, weshalb sie das Auf⸗ gebot der fr. Post Behufs Löschung beantragt haben.
Demgemäß werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe Marianve Tryba, beziehentlich deren Erben und Cessionarien oder diejenigen, welche sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 1
17. August d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserm Geschäftsgebäude vor dem Kreisgerichts⸗ Direktor Oswald anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An sprüchen an die fr. Post präkludirt und die Post selbst in den Grundbüchern gelöscht werden wird.
Carthaus, den 29. April 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1891 Bekanntmachung.
In dem am 6. Dezember 1873 publizirten Testamente des Kanfmanns Julius (Juda) Meyer, ist Max Meyer zum Miterben eingesetzt.
Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ durch bekannt gemacht. 1“
Berlin, den 1. Mai 1874. Kgbönigliches Stadtgericht.
9. Abtheilung für Civilsachen.
nebst Anhängen, aus welcher auf dem Grund⸗ stück des Restaurateurs Hermann Berchtold
nuar 1829, aus welcher auf dem Grundstück der V Büdner Johann Martin Moersel'schen Eheleute
Friedrich Hettenhausen, geboren zu Neukirch (Neukirchen, Neuenkirchen 2) für das Elsflether Schiff „Anna“, Kapitän Weyhausen. Das Schiff ist seit
der Abfahrt von Honduras, am 4. Novpember 1872, verschollen und ist in Folge dessen das Guthaben des Hettenhausen zu Ablieferung an dessen Erben hier⸗ selbst abgeliefert.
Da diese Erben bisher nicht haben aufgefunden werden können, werden dieselben aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten hierselbst zu melden und ge⸗ nügend auszuweisen, widrigenfalls anderweit mit dem Nachlasse nach den Gesetzen verfahren wird
Brake, 1874, Mai 6. g
Seemannsamt. Strackerjan.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
[1743 Bekanntmachung.
Auf dem Wege der öffentlichen Submission soll die Lieferung von 14 Signal⸗Apparaten zu Patronen⸗ wagen an den Mindestfordernden vergeben werden. Qualifizirte Unternehmer wollen ihre Offerte zu dem auf den 11. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr im diesseitigen Büreau, Köpnickerstraße Nr. 178 anbe⸗ raumten Termin, versiegelt und franco mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Signal⸗Apparate“ ein⸗ reichen. Lieferungsbedingungen, sowie Zeichnungen liegen im Büreau des Depots täglich mit Ausnahme des Sonntags von früh 8 bis 12 Uhr zur Einsicht.
Berlin, den 28. April 1874. 2
Train⸗Depot des Garde⸗Corps.
IM. 7500 Bekanntmachung.
Die Lieferung von circa 4000 Hektoliter Stein⸗ kohlen (gute Stück⸗ oder Würfelkohle) soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden zur Lieferung vergeben werden. 1
Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Ver⸗ langen Abschrift derselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien ertheilt wird. 1
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: 8 „Submission auf Steinkohlen“ n
bis zum 21. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen.
Spandau, den 1. Mai 1874. Direktion e6 des Feuerwerks⸗Laboratorimms.
Ostpreußische Südbahn.
1u
[M. 708]
Es sind zu liefern und sollen im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden: 525 Stück Achsen mit Rädern, die Achsen aus ungehärtetem Gußstahl, die Rad⸗ gestelle aus Schmiedeeisen, die Bandagen aus Besse⸗ merstahl, 111““ 1050 Stück 8lagige Tragfeder 2 von Ee 1““
Die Bedingungen liegen im Centralbureau zu Königsberg zur Einsicht aus und werden auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien von je 5 Sgr. übersendet werden.
Die Offerten sind bis zum 15. Mai cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen der Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten statt⸗ finden wird. (H. 12027)
Die Direktion.
(1838. Oberschlesische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von: 8
275 Stück Tiegelgußstahl⸗Bandagen für Lokomotiv⸗ und Tender Räder;
330 „ Bessemerstahl⸗Bandagen räder;
1490 Puddelstahl⸗Bandagen für Wagenräder; 300 Gußstahl⸗Scheibenrädern für Wagen; 400 schmiedeeisernen Wagenradgerippen;
100 „ Wagenachswellen von Feinkorneisen;
im Wege
werden.
der öffentlichen Submission vergeben Die Offerten sind mit der Aufschrift: 6
„Offerte auf Lieferung von Bandagen, resp.
Rädern und Achswellen“ versehen, bis zum Submissions⸗Termine am Freitaß, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an das maschinentechnische Bureau der Direktion auf hiesigem Bahnhofe ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die gieserungebedingungen nebst Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mit⸗ getheilt. 1e
für Wagen⸗
Breslau, den 4. Mai Ksönigliche Direktion.