Aktien⸗Gesellschaft für Vergbau in Alstaden bei Oberhausen.
1 Der Verwaltungsrath beehrt sich, die erren Aktionäre davon in Kenntniß zu setzen, daß gemäß Artikel 32 der Statuten, die jährliche brdentliche Gencralversammlung am
Mittwoch, den 27. Mai 1874, um 101
im Bureau der Gesellschaft in Alstaden staltfinden wird. 8 Tagesordnung: 1) Prüfung und Genehmigung der Bilanz. 2) Ernennung eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. 3 3) Ernennung eines Mitgliedes der Aufsichts⸗Kommission. F“
N. B. Art. 33 der Statuten. Die Aktionäre sind, um eneralversammlungibeiwohnen zu können, gehalten, 3 Tage vor jenem der Generalversammlung ihre Aktienscheine entweder im Archive der Gesellschaft oder bei den Herren J. Delloye⸗Tiberghien
& Cie, in Brüssel zu hinterlegen. den 27. April 1874. Für den Verwaltungsrath: ““ ortamps, Vorsitzender. 11““ Delloye⸗Tiberghien.
Rheinisch-Westfälischer Lloy Fransport-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in M. Gladbach.
Die siebente ordentliche Generalversammlung findetzam Donnerstag, den 21. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Hôtel Herfs hierselbst, ZE statt, wozu wir unsere Herren Actionäre in Gemässheit §. 40 des Statuts ergebenst einladen. Die Eintrittskarten für die Generalversammlung können innerhalb der beiden letzten Tage vor
derselben auf unserm Bureau, Crefelderstrasse No. 102, in Empfang genommen werden. ITagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes und Verwaltungsrathes über das verflossene Jahr. 2. Bilanz und Rechnungsabschluss. 3. Neuwahl eines Vorstands-Mitgliedes.
M. Gladbach, den 28. April 1874.
Vorstand. Wolff.
—
8
Die Direction. W. Kley.
5 Rheinisch-Westfälische 18
Rückversicherungs-1ctiengesellschaft
8 in M. Gladbach. 8 Die vierte ordentliche Generalversammlumng findet am
Donnerstag, den 21. Mai d. J. Mittags 12 ½ Uhr, im Hêtel Herfs hierselbst,
statt, wozu wir unsere Herren Actionäöre in Gemässheit §. 40 des Statuts ergebenst einladen. Die Eintrittskarten für die Generalversammlung können innerhalb der beiden letzten Tage vor derselben auf unserm Bureau, Crefelderstrasse No. 102 in Empfang genommen werden.
Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Verwaltungsrathes über das verflossene Jahr. 2) Bilanz und Rechnungsabschluss. 8 8 M. Gladbach, den 28. April 1874. 1 Der Vorstand. “
Fr. Klauser.
X“
6
*
Die Direction
8
Magdeburg⸗H Eisenbahn. Vpom 1. Mai bis Ende Oktober d. Is. werden wieder wie im vorigen Jahre auf unserer
Station Berlin (Lehrter Bahnhof) für den Sommerverkehr nach den Harzstationen Thale, Wernigerode, Blankenburg, Ballenstedt und Vienenburg via Stendal Hin⸗ und Rückfahrt⸗Billets
zu ermäßigten Preisen ausgegeben und zwar:
IJ. Sommerbillets (10 Tage gültig) ohme Freigewicht für Gepäck I. Klasse 8 Thlr. II. Klasse 5 Thlr. 9 Sgr. III. Klasse 3 Thlr. 29 Sgr.
II. Saisonbillets (6 Wochen gültig) mit 50 Pfund Freigewicht I. Klasse 9 Thlr. II. Klasse 6 Thlr. III. Klasse 4 Thlr. 15 Sgr. Die Billets gelten zu allen fahrplanmäßigen Zügen (excl. Expreßzüge). Die Rückfahrt kann von jeder beliebigen Stakion der Bahnstrecken 8 “; ⸗„Thale, Vienenburg⸗Halberstadt, “ Wernigerode⸗Halberstadt, Blankenburg⸗Halberstadt und 8 Beallenstedt⸗Wegeleben aus angetreten werden.
Die Unterbrechung der Fahrt auf einer Zwischenstation ist u Magdeburg, den 24. April 1874. schenf if
Direktion.
icht
gestattet.
11“
a hrplan 88 18 Blankenburg⸗Schwarza (Saalbahn). Abfahrt von Blaukenburg i. Th. 7 U. 40 M. Vorm., 10 U. 20 M. Vorm., 3 U. 15 M. Nachm., do. von Schwarza 8 u. 25 M. Vorm., 10 U. 55 M. Vorm., 4 U. Nachm., im Anschluß an die Eisenbahnzüge nach und von Rudolstadt, Berlin, Saalfeld a. S. u. s. w., sowie an die Personenposten von Blankenburg nach Schwarzburg, Ilmenau u. s. w. t Die Direktion. . . Klinger. u“
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden 1ensggcs Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an. u dem um 8 Uhr 57 Min. Abends von Spandau abgehenden Schnellzuge werden nur so viel Billets VSra. ag. als leere Plätze
im Zuge vorhanden sind. Berl 6. ai 1874. 1—
Die Direktion.
II. 766] 7 (klimat. Kurort mit Eisengnelle in der Sächs. Schweiz!) In der Billa Nosa (Aussicht auf das Elbthal, vom großen Winterberge bis zum Lilienstein), ist eine möblirte Familien⸗Woh⸗
nung von 6 Zimmern nebst Küche und Zubehör⸗ mit 2 Balkons und Gartenbenutzung sund, Snt B-
An Conn⸗ und Festtagen finden Extrazüge „ach Spandau, Seegefeld, Finkenkrug und Nanen zu ermäßigten Fahrpreisen statt. Abfahrth von Berlin 2 ½ Uhr Nachmittags, Rück „ Nauen 8 ¾ „ Abends, Rückfahrt „ Spandan 8 ¼ und 9 ¾ Uhr Abends.
Der Billetverkanf für den Extrazug findet in Berlin auf der Ankunftsseite des Empfangsgebäud 5
8 f
Soolbad Carlshafen.
Station der hessischen Nordbahn⸗Telegrapbenstation.
Saison 1874: Vom 26. Mai bis Mitte September. 4 im Weserthale mit Wäldern in nächster Nähe der Stadt. Trink⸗ und Badekur I gegen Skrophulose, Rheumatismus, Unterleibsstockungen, Frauenkrank⸗ Nähere Auskunft, auch bezüglich der Logis erthelt
von vorzu heiten un
(a. 1393/4.) die Verwaltung.
Nordseebad Dan gast (damümsey.
Eisenbahnstation Varel (über Bremen) von Varel ½ Stunde per Wagen Im Warm⸗Wasserbadhause werden auch Kiefernadel⸗, Stahl⸗, Schwefel⸗ ꝛc. Bäder gegeben. Großer Park, waldreiche Umgegend und die Lage am Festlande sind Annehmlichkeiten, die Dangast vor den üaae z S * In om 1. Mai bis 15. Juni zu ermäßigten Preisen als Sommeraufenthalt und kli Kurort (Scropheln, Hautausschlag ꝛc) geöffnet. v “ 8 8 Nähere Auskunft ertheilt
[M. 664]
u“ die Bade⸗Direltion.
1
Reinerz.
Klimatischer Gebirgs⸗Kurort. 8 preuß. Sch 1 am 10. Mai. 4 1 Angezeigt gegen Katarrhe aller Schleimhäute, Kehlkopfleiden, chronische Tuberkulose,
Lungen⸗Emphychem, Bronchektasie, Krankheiten des Blutes: Blutmangel, Bleichsucht u. s. w., sowie der
ysterischen und Frauen⸗Krankheiten, welche daraus entstehen; Folgezustände nach schweren und fieber⸗ aften Krankheiten und Wochenbetten, nervöse und allgemeine Schwäche, Neuralgien, Skrophulose, Rheu⸗ matismus, exsudative Gicht, konstitutionelle Syphilis. Empfohlen für Rekonvaleszenten und als bekannter
Sommer⸗Aufenthalt.
lesien. Saison⸗Eröffnun
serheilanstalt
Hôtel und Pension
SSCHöIECK S”=
am Vierwaldstättersee 1 2350 Fuss über Meer. Comprimirte und verdünnte Luft innerhalb und ausserhalb der pneumatischen Glocke. Römisch-irische und russische Bäder. Inhalationen. Electricität (Faradisation und Galvanisation). Milch-, Molken- und andere Diaetkure 8 Telegraph im Hause.
8 Kurkapelle. “ Erõ
Enung 1. Mai Dr. Neukomm,
8 (C(. Borsinger, dirig. Arzt. “ 8 1 8 Proprietaire.
[M. 814]
Saison⸗Dauer 15. April bis Eisenbahn⸗ 30. September. Steation.
RNomantische Lage, gesunde Luft, prächtige Laubwälder mit Spazierwegen, comfortable Gasthöfe und Privathäuser, großartige Badeanstalten, vorzügliche Kurkapelle, Theater, Lesecabinete ꝛc.; bewährte Heilkraft der Trinkquellen Rakoczy, Pandur und Maxbrunnen, verbunden mit den unübertroffenen kalten und warmen Sool⸗, Gas⸗ und Moorbädern, russischen und irisch⸗römischen Dampfbädern, Ziegenmolken ꝛc. (a. 430/5.)
1* 8
seit vielen Jahrhunderten bekannte alkalische ochsalz-Thermen (80 — 55° Réaum.) [Cur unnnterbrochen während des ganzen Jahres. :
kaltvasserheilanstalten, Buzzische-, Röraisoh-
1 Lische, Dampf- à Schwimm-Bäder. 2
Zectricitat, Ziegenmilch. — Molken eto. eto.
Saison-Vergnügungen:
Concerte, Hatte etc., sind — fur qas laufende Jahr vermehrt. Die ELese-† Psuaseasser reicher ausgestattet. Hglr. Theater; EFischerei, weimrernmnern, Aesssterige ete. etc. †
[M. 7477
im Koöͤniglich Saͤchsesehen Voigtlande
Hôtel Wettiner Hof.
Dieses ausgezeichnete völlig neu restaurirte und comfortabelst ausgestattete, in schönster Lage an der Hauptpromenade, nächster Nähe der Bäder und dem Curhaus gelegene Môötel I. Ranges empfehle ich den geehrten Herrschaften und Reisenden bei aufmerksamster Bedenung und civilen Preisen.
8 orzügliche Küche. Echte Weine. Elegante Equipagen im H0tel. Die à part u. à la cart zu jeder Tageszeit. Omnibus am Bahnhofe.
S Emil Rucktäschel. Stahlbad 8
[M. 691]
Rastenber
1 in Thüringen (bei Weimar). Die Saison beginnt in diesem Jahre am 15. Mai und erlauben wir uns auf die überaus gesunde und freundliche Lag s aufmerksam
111“
.
die Ziegenmolkenanstalt am 15. Mai d. J. Die Krankheitsformen, bei denen der Heilapparat Nenndorfs sich besonders bewährt hat, sind: Gicht, Rheumatismus, chronische Catarrhe, Me- tallvergiftungen, Unterleibsstockungen K Hämorrhoiden, sowie die Folgeleiden der ge-
nannten Krankheiten.
zu machen. 3 Die Herren Brunnenärzte, Ober-Medicinalratb (I. 2943.) Dr. Grandidier und Sanitätsrath Dr. Neussell, geben “ in ärztlicher und die Badererwaltung in sonstiger Beziehung Auskunft. Post und Telegraphen-Station
[M. 630] jiist vorhanden. .720/4. Bad Nenndor — 88 Bad Nenndorf, am 10. April 1874. 8 —
an der Eisenbahnstation Nenndorf (H. Alten- 1 . Br Pir
bekener Bisenbahn) beziehungsweise 2 g Nühs Kgl Preuss BI n Dir ection.
der Eisenbahnstation Haste (Hannoversche Staats- [M. 494] HMofrath Kleinschmidt
statt, Auch halten die um 8 Uhr Morgens und um — miethen. Näheres bei Dr. Müller daselbst.
bahn) gelegen, eröffnet seine Schwefel-, Sool-, Rechtsanw. u. Notar Lespaig. (L. 2379)
Hier solgt die besondere Beilage
Gentra
eröffnet seine Saison am 15. Juni.
E1.“
Brunnen⸗, Molken⸗ und Bade⸗Anstalt in der Grafschaft Glatz,
Bayerische 1
ners
Z 888 Schwefelschlamm- und Gas-Bader, sowie
— —
“
“
ͤ114“
8⸗ Register für das
Beilage zu Nr. 109 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen
Das Central-Handels-Kegister erscheint in der Das Abonnement beträgt 15 Agr. für das
Einzelne Kummern kosten 2 Sgr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckz
Die vorgestrige Nummer des Central⸗Handels⸗ registers brachte nach „Busch's Archiv des Allg. Deutschen Handelsrechts“ einen Beschluß des Appellationsgerichts zu Magdeburg, welcher die Frage, ob ein Personenname in die Firma einer Aktiengesellschaft aufge⸗ nommen werden dürfe, entschieden ver⸗ neinte. Wir haben diesen Beschluß in seinem vollen Wortlaute wiedergegeben, weil er die Zweckmäßigkeit des Central⸗Handelsregisters be⸗ weist. In dem erwähnten Beschluß heißt es nämlich nach Darlegung der juridischen Gründe: „Hiervon ausgehend haben Theorie und Praxis in der Firma der Aktiengesellschaft nur solche Personennamen gestattet, welche als die mytho⸗
logischer oder längst verstorbener historischer
Personen, oder als die von Fürsten und Nota⸗ stäten bei Niemanden die irrige Auffassung erregen können, daß sie als Inhaber oder Theil⸗ haber der Firma persönlich für die Schulden * Nun hat aber die Praxis ande⸗
rer Gerichte im Gegentheil die Beifügung von Personennamen durchaus gestattet. Das Appel⸗ lationsgericht weist allerdings aus der Preußischen mlung und aus Salings Börsenpapie⸗
daß eine Anzahl Gesellschaften, denen
die Berliner Courszettel Personennamen bei⸗ fügen, Kommanditgesellschaften auf Aktien sind, und aus denselben Quellen, daß bei andern die⸗
ser Name nicht zur Firma gehört. Aber die Cours⸗ zettel sind bei dieser juristischen Frage überhaupt
nicht maßgebend, sie folgen in ihrer Bezeichnung einzig der Börse selber, die auf diese Weise am kürzesten und bestimmtesten die verschiedenen Ge⸗ sellschaften benennt und unterscheidet. Und eine leichtere Auskunft als die Gesetzsammlung und Saling ertheilt hierüber wohl das Handelsregister. Nach demselben sind allein in das Berliner Handelsregister 59 Aktiengesellschaften (nicht Kommanditgesellschaften auf Aktien) eingetragen, in deren Firma ein Personenname vorhanden ist, z. B. Märrisch⸗Schlesische Maschinenbau⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals F. A. Egels, oder: Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Aktiengesellschaft (vormals Schlittgen u. Haase). Und von diesen 59 Fällen stimmen 33 genau mit dem Magdeburger überein: der Inhaber die⸗ ses Namens ist gleichzeitig Mitglied des Vor⸗ standes der Gesellschaft, wie die Herren Thiele und Seegers Direktoren der Aktiengesellschaft für Kunst⸗ und Schönfärberei (vorm. Thiele u. Seegers), oder Herr Stobwasser der Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik, vormals C. H. Stobwasser u. Co., Aktiengesellschaft. Aber nicht blos mit einem „vormals“ oder „sonst“ werden solche Namen beigefügt, sondern sogar in einer Weise, die noch viel eher die vom Appell. Gericht zu Magdeburg gefürchtete irrige Auffassung ermög⸗ lichen könnte, z. B. F. Wöhlertsche Maschinenbau⸗
Anstalt und Eisengießerei Aktiengesellschaft, oder
Aktiengesellschaft für den Bau landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Geräthe und für Wagen⸗ fabrikation H. F. Eckert. In beiden Fällen sind die gleichnamigen Vorbesitzer Direktoren der Ge⸗ sellschaft.é Nicht allein das Berliner Stadtgericht, auch dasjenige zu Breslau läßt die Namen zu, z. B. Breslauer Aktiengesellschaft für Möbel⸗, Parquet⸗ und Holz⸗Bau⸗Arbeit (vorm. Gebrüder Bauer und vorm. Friedrich Rehorst); die Herren Bauer bilden den Vorstand. Das Gleiche gilt von dem Handelsgericht zu Cöln: Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft Humboldt, vorm. Sievers u. Compagnie. Fast jede Seite des Central⸗Handels⸗ Registers bietet weitere Beläge. Jedenfalls be⸗ weist die Verschiedenheit der Ansichten, welche Bedeutung das Central⸗Handels⸗Register für die Gerichte hat, indem sie daraus die Praxis anderer Gerichte kennen lernen und ein gleichmäßiges Ver⸗ fahren anbahnen können.
Aachen. Unter Nr. 1181 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Fath & Müller, welche in Düren ihren Sitz, am 2. Mai 1874 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, Valentin Fath, Kauf⸗ mann, und Jacob Müller, Bergbeamter, beide zu Düren wohnend, vertreten werden kann. Aachen, den 4. Mai 1874. “ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 Aachen. Die Handelsgesellschaft sub Firma Gerh. Buchacker, welche ihren Sitz zu Nispert bei Eupen hatte, ist durch den Tod des einen Theil⸗ habers, Gerhard Buchacker, Gerbereibesitzer zu Eupen, aufgelöst worden und sind die Aktiva und Passiva derselben mit der Firma auf den andern Theilhaber, Robert Buchacker, Gerber und Gutsbesitzer zu Nis⸗ pert bei Eupen, übergegangen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr 3319 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gerh. Buchacker, welche in Nispert bei Eupen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der Seeihg wohnende Gerber und Guts⸗ besitzer Robert Buchacker ist.
Aachen, den 5. Mai 1874. “
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 1182 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Aachener Kupfergießerei und Fabrik aller Arten Metallbuchstaben und Schilder, J.
Regel täglich. —— Nr. Nierteljahr. “ eile 2 Sgr. Berlin, Sonnabend,
P. Porten & Cie., welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den Kaufleuten Johann Peter Porten und Hermann Ziebolds in Aachen, vertreten werden kann. 1 Aachen, den 6. Mai 1874. — Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Zu Nr. 23 des Genossenschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß an Stelle der nachbenann⸗ ten Mitglieder des Vorstandes des Consum⸗Ver⸗ eins zu Pumpe, eingetragene Genossenschaft, zu Eschweiler⸗Pumpe, nämlich: 1) oseph Gilles, Controleur des Eschweiler Bergwerks⸗Vereins, zu Eschweiler⸗Pumpe wohnhaft, 2) Carl Roth, Berg⸗ mann, daselbst, 3) Gerhard Schmitz, Bergmann, zu Stich bei Eschweiler wohnhaft, die Nachstehenden als Vorstandsmitglieder erwählt worden sind, und zwar: Heinrich Karhausen, Obersteiger zu Eschweiler⸗ Pumpe, als Vorsitzender und Direktor, der zu Hasten⸗ rath wohnende Bergmann Martin Flör und der zu Eschweiler⸗Pumpe wohnende Bergmann Eberhard Poensgen, als Beisitzer. Aachen, den 6. Mai 1874. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Handelsgesellschaft sub Firma Jos. Hammer Söhne, welche in Aachen ihren Sitz hatte, ist mit dem 1. Mai c. aufgelöst worden, und sind deren Aktiven und Passiven mit der Firma auf den einen der bisherigen Theilhaber, Joseph Ham⸗ mer, Fuhrunternehmer in Aachen, übergegangen.
Gedachte Firma wurde daher heute sub Nr. 663 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 1
Sodann wurde unter Nr. 3320 des Firmenregisters eingetragen die Firma Jos. Hammer Söhne, welche ihre Niederlassung in Aachen hat, und deren Inhaber der vorgenannte Joseph Hammer ist.
Aachen, den 7. Mai 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Berlin. Bekanntmachung. die Firma Paul Richter zu Neu⸗Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Paul Richter eingetragen zufolge Verfügung vom 25. d. Mts.
Berlin, den 30. April 1874.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Beuchen O./S. Bekanntmachung.
I. eingetragen worden: a. Nr. 1218 die Firma: B. Adler zu Beuthen
frau Veronica Adler, geb. Perl, daselbst; II. gelöscht:
b. Pe, die Firma: M. Adler zu Beuthen
c. Nr. 812 die Firma: Eduard Gsell zu Groß⸗ Dombrowka;
d. Nr. 1193 die Firma: Medicinal⸗Droguen⸗ Handlung F. Knop, Apotheker zu Beu⸗ then O./S. 1
Beuthen O./S., den 5. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beuthen O./S. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O./S. Die in dem Gesellschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau unter Nr. 977 eingetragene Moritzhütte, Aktiengesellschaft “ und Hütten⸗ etrieb, ist, nachdem durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Dezember 1873 der Sitz der Gesellschaft von Breslau nach Moritzhütte bei Bobrek verlegt worden ist, zufolge Verfügung vom 5. Mai 1874 am 6. Mai 1874 in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 168 eingetragen worden, Beuthen O./S., den 6. Mai 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bielefeld. Handelsregister. In unser Handelsregister ist eingetragen: a. Firmenregister: Nr. 219. Firma: C. Tecklenborg zu Wiedenbrück. 8 2 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Franz Tecklenborg zu Wiedenbrück über⸗ gegangen.
Nr. 591. Der Kaufmann Franz Tecklenborg zu Wiedenbrück ist alleiniger Inhaber des vnselbst unter der Firma „Carl Tecklenborg“ be⸗ stehenden Geschäfts.
Nr. 590. Der Fabrikant Wilhelm Frömbling zu Gadderbaum ist alleiniger Inhaber des unter der Firma: 8
Wm. Frömbling zu . Gadderbaum bei Bielefeld bestehenden Geschäfts. 1 8 b. Gesellschaftsregister: C11“ Nr 232. Firma: Wm. Frömbling & Longworth zu Gadderbaum bei Bielefeld 8s Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. “ Bielefeld, den 2. Mai 1874. 11] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Birnbaumn. Nach heutiger Verfügung sind in das Firmenregister Nr. 202 die Firma Fr. Sprenger und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Christian Friedrich Sprenger in Lenschetz; Nr. 203 die Firma Friedrich Daesler und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Däsler in Prittisch,
eingetragen. 88 Birnbaum, den 5. Mai 1874. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Brandenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 534 der Kaufmann Ferdinand Gustav Leberecht Walther zu Brandenburg, in Firma:
17 11““
1
8 E 11““ 8282 “
euts che
Reich.
Staats⸗Anzeigers.
5 *
den 9. Mai 1874.
F. G. Walther, Ort der Niederlassung: Brandenburg. . Brandenburg, den 7. Mai 187717. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Brandenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 424 (G. Stockhaus) folgender Vermerk eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berge ist gelöscht. Brandenburg, den 7. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8
Das Central In- und An
Braunschweig. Im FH⸗ für die die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 313 ist heute ein⸗ getragen die Firma:
18s Aschen, . Bun ung), 8
8 2
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 135
In unser Firmenregister ist: “
O./S., und als deren Inhaber die Kaufmanns⸗
als Inhaber
als deren Inhaber: I die Musikalienhändler Adolph Fischer und Julius Zwißler, Beide hierselbst,
als Ort der Niederlassung:
Braunschweig, 8 8 und als Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. d. Mts. und domizilirt in hiesiger Stadt. Braunschweig, den 5. Mai 1874. Herzogliches Handelsgericht. 28 Bode.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister sind Nr. 827 Adolph Heee und Gustav Heinzel, Beide zu Zabrze, als Collectiv⸗Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 972 eingetragenen Aktien⸗
esellschaft Donnersmarckhütte, Oberschlesische
isen⸗ und Kohlenwerke⸗Aktien⸗ Gesellschaft heute eingetragen worden mit der Maßgabe, zaß die⸗
selben ermächtigt sind, die Firma der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einander per procura zu zeichnen.
Mai 1874.
Breslau, den 6. I. Abtheilung.
Königliches Stadtgericht.
Coblenz. Joseph Umbach, Kaufmann zu Linz a./Rhein, hat in seine unter der Firma: Jos. Um⸗ bach in Winningen bestehende Handlung die Kauf⸗ leute Wilhelm Hillenbrand und Peter Hillenbrand zu Linz als Gesellschafter aufgenommen, was diese auch acceptiren, und wird die Firma: Jos. Umbach in einer von heute an bestehenden offenen handels⸗ gesellschaft betrieben, welche jeder der 3 Gese schafter einzeln zu vertreten berechtigt ist. Diese ist demnach heute sub Nr. 606 des Gesellschaftsregisters in das Hendeleegitge eingetragen worden, wogegen die irma Nr. 3151 des Firmenregisters gelöscht wurde. Ferner ist gelöscht worden die Firma: Wilh. Hillenbrand Nr. 583 des Gesellschaftsregisters, welche Kommanditgesellschaft in die Firma Jos. Umbach übergegangen ist. Coblenz, den 4. Mai 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts.
Klöppel.
Coblenz. Frau Charlotte, geborene Roos, in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Adam Bock, Beide zu Kreuznach, hat angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Frau Adam Bock, welche heute sub 3153 des Fir⸗ menregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.
Für diese Firma hat die Inhaberin ihren ge⸗ nannten Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 384 des Prokuren⸗ registers heute eingetragen worden ist.
Cobleuz, den 4. Mai 1874. “
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblenz. Bei der sub Nr. 454 des Gesell⸗ schaftsregisters in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragenen Firma: R. Mengelbier &. Cie., deren Sitz Andernach, ist in Folge Meldung aller Bethei⸗ ligten heute angemerkt worden, daß aus dieser Kom⸗ ngindit Gefellschaft ein Kommanditist ausgeschieden und ein anderer in dieselbe eingetreten ist.
Coblenz, den 6. Mai 1874.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1020 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Heuser & Hoestermann“- . in Gummersbach und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute: Franz Cugen she U
und Friedrich Gottlieb Hoestermann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gese aft am 1. Mai 1874 aufgelöst worden ist. Cöln, den 4. Mai 1874. .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2672 einge⸗ tragen worden der in Gummersbach wohnende Kaufmann und Fabrikant Eugen Heuser, welcher daselbst eine C errichtet hat, „Eugen Heuser“. 88 3 Cöln, den 4. Mai 1874. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2673 ein⸗ getragen worden der in Gummersbach wohnende Kaufmann und Fabrikant Gottlieb Hoestermann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1“
„Gottl. Hoestermann“. 238
Cöln, den 4. Mai 1874.
1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
durch die Expedition: 8. W., Wilhelmstraße 32,
andels-Register kann durch alle Post-Anstalten des udes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch
bezogen werden.
.
Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Jakob Wessel in sein daselbst be⸗- stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 1 „M. Kemp & Wessel“, 1 1
mit dem 1. Mai 1874 seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Gustav Wessel als Gesell⸗ schafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, 8 welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register unter Nr. 1531 eingetragen, und der Uebergang der Firma „M. Kemp & Wessel“ auf die Gesellschaft bei Nr. 1469 des Firmenregisters vermerkt worden. — 3
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 318 und Nr. 872 das Erlöschen der von dem Kaufmann Jakob Wessel den in Cöln wohnenden Jofeph Schmitz Leonhard Joseph Rüssel so wie seinem Sohne Gustav Wessel früher ertheilten Prokuren vermerkt, und so⸗ dann unter Nr. 1012 und Nr. 1013 desselben Re⸗ gisters heute die Eintragung erfolgt, daß die Han 1 delsgesellschaft „M. Kemp & Wessel“ den vorze⸗ nannten in Cöln wohnenden Joseph. Schmitz und Leonhard Joseph Rüssel, und zwar jed i d. für sich Prokura ertheilt hat. 8
Cöln, den 4. Mai 1874. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cö In. Auf Anmeldung ist bei? Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, Handelsgesellschaft unter der Firma: Eduard Sachs“ 11“]
in Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Cöln und als deren Gesellschafter: 1) Wittwe Sachs, Hen⸗ riette, geborene Haller, Kauffrau, 2) Leuis Sachs, Kaufmann, und 3) Siegfried Sachs, Kaufmann, alle in Berlin wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe achs aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen die Kaufleute Sigismund Steiner und Isidor Leonhard Steiner, ersterer in Cöln, letzterer in Berlin wohnend, in die Gesellschaft eingetreten sind.
öln, den 4. Mai 1874.
Der dans neshhts Eerelsr. 16 eber. 1 “
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2674 einge⸗ tragen worden der in Bickenbach bei Ründeroth woh⸗ nende Hammerschmied Theodor Haarhaus, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Theodor Haarhauss. Cöln, den 5. Mai 1874. I Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 940 ver⸗ merkt worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze unter der Firma:
„Giovannini & Cluse’“ bestandenen, nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft beendigt ist.
Cöln, den 5. Mai 1814. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 6
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1172 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Actien⸗Gesellschaft für Nheinisch⸗Westfälische Iudustrie“
in Cöln, mit einer Zweigniederlassung in Gelsen⸗ kirchen in Westphalen, vermerkt steht, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Cardauns dahier vom 30. April l. J. der in Essen wohnende Stadtbaumeister Hermann Schülcke aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Aufsichtsrath der Gesellschaft den in Essen wohnenden Kreisrichter a. D. Wilhelm Heyland zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft ge⸗ wählt hat. “
Cöln, den 5. Mai 1874. “
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.
Crefeld. Bei Nr. 951 des bei dem hiesigen — lichen Handelsgerichte geführten Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, betreffend die offene Handels⸗ gefellschaft sub Firma F. Schuricht & Co. mit dem Sitze in Crefeld erfolgte auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten heute die Eintragung, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß die bisherigen Mitgesellschafter ee Schuricht und Carl Ravenschlag, Beide aufleute und zu Crefeld wohnhaft, die Liquidation der Gesellschaft und zwar gemeinschaftlich besorgen
werden. Crefeld, den 6. Mai 1874. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretäar. Enshoff.
Crefeld. Der zu Neuß wohnende Kaufmann Jacob Hermkes hat für das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Jac. ermkes angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2179 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen König⸗ lichen ndelegencs eingetragen worden sst.
Creseld, den 6. Mai 1874. 1
E Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
“ Enshoff.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1874 under Nr. 304 eingetragen die Firma Louis Jahn zu Reudamm und als Inhaber derselben der Fabrik⸗ besitzer Louis Friedrich Hugo Jahn zu Neudamm.
Danzig. Bekanuntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.
211 bei der Aktiengesellschaft in 8 8 1“
rma: