nanm UURORH
R 85
Neuerstellte Trinkhalle, Bäder mit Dampfheizung. Hämorrhoiden, Leberleiden, Constipation, Gallensteinen, Blasenbeschwerden.
II. Bonifazius-Quelle, unweit des Curhauses Wyh- und Sotsass Quelle, bei Schuls. Natron-Gehalt. Vorzüglich wirksam in Schwächezuständen, Bleichsucht, Blutarmuth und Nervenleiden. ☚ᷣñ ☛ Nächste Postverbindungen: Von Station Landquart (oder von Chur, Landwasser) über Fluela, von Innsbruck oder Meran über Nauders.
Curhaus Tarasp. Post und Telegraph im Hause. Meraner Musikkapelle.
Vulpera-Tarasp. 10 Minuten von den Quellen und dem Curhaus entfernt. schattenreichste Lage der Umgegend. Pension Alpenrose. Besitzer: N. Grass.
„ Arquint (früher Hemmi). Besitzer: Dr. med. A. Arquint. Hôtel Bellevue. Besitzer: J. P. Fanconi & Comp. Gerant: L. Mischol. Pension Steiner. Besitzer: A. Steiner.
„ Tell. Besitzer: Ch. Kessler
„ Vanoss. Besitzer: J. Vanoss Arzt in Vulpera: Dr. A. Arquint.
IM. 867]
Schönste
à Porta.
Altbewährte, seit vielen Jahrhunderten bekannte alkalische Kochsalz-Thermen (30 —55 ° Réaum.) Cur ununterbrochen während des ganzen Jahres.
Ealtwasserheilanstalten, Buszische-, Bömisch- krische, Dampf- & Schvimm-Bader. . Electricität, Ziegenmilch.
Molken eto. etc.
Saison-VYergnügungen: Concerte, Raäunte etc., sind für das laufende Jahr vermehrt. Die Lese-
Heilanstalten, Thermalbäder, Molkenanstalt, Rassische Dampfbäder, Trinkhalle. — Conversations- haus mit Lesekabinet, Restaurationssäle, Café und Billard während des ganzen Jahres geöffnet. — Grosse Concerte, Symphonie- und Quartett-Soiréen, Extra-Concerte hervorragender Künstler. — Bal parés, Réunions. — Ausgezeichnetes Kurorchester mit Instrumental-Solisten, täglich 3 Mal. — Militär-Concerte. — Opern- und Schauspiel-Vorstellungen. — Ballet. — Feuerwerk, IIlumination. — 1 (R. M. à 866/4.)
Jagden und Eischerei. — Taubenschiessen. — Wettrennen.
Bad Nauheim.
Hotel de TEurope, Gasthof I. Ranges.
Eröffnung den 15. Mai. Table d'hote um 1 und 5 Uhr.
Salons und schöne Zimmer zu allen bPreisen. Diners à part und Restauration à la carte
zu jeder Zeit. [Fr. 159/Vv.]
. Bad Elgersburg in Thüringen, Kaltwasser⸗Heilanstalt, Mineral⸗ und Fichtennadel⸗Bäder, klimat. Kurort. Eröffnet den 17. Mai.
Ausführliche Prospekte ertheilt 4
Nordseebad Dangast vceauen.
Eisenbahnstation Varel (über Bremen) von Varel 4 Stunde per Wagen, eröffnet seine Saison Großer P Im EEEETE“ Se. auch S18 2 Stahl⸗, Schweftl⸗ „ waldreiche Umgegend und die Lage si ichkei 8 Lasen Fabe Fhrn⸗ sös⸗ 8 ge am Festlande sind Annehmlichkeiten, om 1. Mai bis 15. i zu ermäßigten Preis ls S 2 imati Kurort (Sropbeh Hautausschlag ꝛc) geöffnet. ßigten Preisen als Sommeraufenthalt und klimatischer Nähere Auskunft ertheilt
(a. Cto. 573/5)
3 Die Direktion.
[M. 664]
am 15. Juni. Bäder gegeben. die Dangast vor
die Bade⸗Direktion.
Interlaken.
Klimatischer Gebirgs⸗Kurort. Brunnen⸗, Molken⸗ und Bade⸗Anstalt in d f Angezeigt 28àbe Süsenn zaf ang virk n 2 8 Ieremden orhe aller Schleimhäute, Kehlkopfleiden, Lungen⸗Emphychem, Bronchektasie, Krankheiten des Blutes: Hnren⸗ Bricksranisch⸗ eegneenen welche daraus entstehen; Folgezustände nach schweren und fieber⸗
hegen und Frauen⸗Krankheiten, aften Krankheiten und Wochenbetten, nervöse und allgemeine Schwäche, Nenralgien, Skrophulose, Rheu⸗
— Gicht, “ Syphilis. Empfohlen für 1““ als bekannter
11943] Saison: 15. Mai.
ad Klampenborg
bei Kopemnh tember. P aEEr Klampenborg.
von dem Meere und dem prachtvollen Königlichen erquickende Wirkung hat. — Hi . Fe umgeben, von der Hauptstadt durch Eisen⸗ Table d'höte, “ 3 Nnee.ö v, rrg nur 27 Minuten entfernt, empfiehlt penborg im Range mit den ersten Badeorten Deutsch⸗ 1n.b saligen. und WV“ 18 und wird noch bemerkt, daß bei der vorzüg⸗ 1 ag. — Die Bade⸗Anstalt ist zu⸗-li b5 vels 8 ¹
eich eine Wasserkuranstalt und finden sich hier „ “ d'höte täglich frische Seefische servirt . —2 als Mineralbäder nebst Milch⸗ und Wegen Wohnungen, sowohl für Familien wie auch Klampendorg ist der Badeort, wo im Sommer Beö be Pangear “ Preisen, wende das Einathmen der Luft die gesundeste und meist er der Babe⸗Anstalt.
Eisenbahn durchgehend nach
ARASP-SCHULS.
Herrliches Alpenklima. 4000 Puss über Meer. Bröffnung der Saison 8. Juni.
I. Luzius-, Emerita- und Ursus-Quelle, Natronsäuerlinge ersten Ranges, combinirte Bestandtheile ven Vichy, Kissingen und Carlsbad, Vorzüglich bewährt bei Fettsucht, Leiden der Verdauungsorgane, Magenkatarrh,
Adressen: Direction des Curhauses Tarasp. Badearzt Dr. E. Killias bis 8. Juni in Chur.
20 Minuten von den Quellen entfernt.
Hòôtel Belvedere. — Besitzerin: Wittwe Arquint-Rossler. — Das ganze Jahr in Betrieb.
Hôtel und Pension à Porta. Neu erbaut. — Prächtige Aus- sicht. — Post und Telegraph nahe. — Besitzer: Dr. med.
Hdtel Piz Campatsch. Altbewährten Rufes. — Gute Bedienung. — Gute Meine. — Besitzer: J. P. Könz.
Legitimation in den
Grerne guf den Söhbnbs en zu Berlin und Hamburg, sowie in Schwerin bei dem Ausschußmitgliede Herrn
und um 8 Uhr 30 Minuten aus Berlin abgehenden, sowie für General⸗Versammlung nach Hembar beziehungsweise Berlin gehenden Extrazüge, gültig. n
SSI 575 V Höhenkurort für Lungen⸗ und Herzleidende, be⸗ währtes Naturbeilverfahren für Kranke, denen Arznei⸗ * Sandbäder nur von wirklich reellem Erfolg gegen Nervenleiden aller Art, schweres Rheuma, Gicht kuren nach Schroth für Unterleibsleidende. Pension billig. Prospekte und Auskunft
f f L gad Thal in Thüringen.
¹ Gchmek mittel nicht helfen, rationelle Kaltwasserkuren, und Podagra, Ziegenmolken, Bäder aller Art, Diät⸗ Dr. Krug und Dr. Seyd. 2
EnE, E☛Ꝙan Stahlsäuerlinge mit bedeutendem Eisen- und ,öF;
LM. 593]
Bad Köstritz
——
— (Stalion der Weißenfels⸗Geraer Eisenbahn).
Trockene warme Sandbäder, die sich seit 1865 durch die günstigsten Erfolge be⸗ währt; Eröffnung Mitte April. Sehr kräftige vie 8 Bäder; Eröffnung Mitte Mai.
Schuls-Tarasp.
Wyh- und Sotsass-Quelle in unmittelbarer Nähe. Altbewährten Rufes. — Schattenreicher Garten.
IM. 494 Hofrath Kleinschmidt, Rechtsanw. u. Notar Leipzig. (L. 2379)
Soolbad Carlshafen.
Station der hessischen Nordbahn⸗Telegraphenstation. 8 8 Saison 1874: Vom 26. Mai bis Mitte September. n.B e. „Herrliche Lage im Weserthale mit Wäldern in nächster Nähe der Stadt. Trink⸗ und Badekur von vorzüglicher Wirkung gegen Skrophulose, Rheumatismus, Unterleibsstockungen, Frauenkrank⸗ heiten und Blutarmuth. 8 Nähere Auskunft, auch bezüglich der Logis ertheilt (a. 1393/4.)
die Verwaltung.
Internationale Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt,
—e. 8889 Gymnasium, Handels⸗ und Realschule . Walzenhausen am Bodensee (Schweiz). ——–2 1“ Ddieses großartige Etablissement vereinigt die Vortheile des Privat⸗Instituts mit denen der besten öffentlichen Anstalten. Gründlicher Unterricht nebst sorgsamer Pflege der sittlichen und phpsi⸗ schen Entwickelung der Jugend. Wegen ihrer Lage an einem vielbesuchten Luftkurorte empfiehlt sich diese Anstalt namentlich körperlich schwächlicheren Jünglingen. Vom Institut aus großartigste Aus⸗ sicht. Es werden Knaben und Jünglinge aufgenommen vom 10. bis 16. Jahr. Programm gratis auf frankirtes Verlangen. Sich zu wenden an die Direktion des Instituts zu Walzenhansen, an Herrn Prof. Kopp daselbst, oder an Herrn Prof. Scartazzini in Chur. Anfang des Kursus am 1. Oktober. (M. 1845 Z.)
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. 8
Die Herren Aktionäre laden wir zu der auf
Mittwoch, den 3. Juni cr., Nachmittags 4 uhr,
im Rundbau der neuen Verbindungshalle des hiesigen Empfangsgebäudes (Berliner Platz 20)
X jährlichen ordentlichen General⸗Versammlung vergebenft ein. ur Berathung und Beschlußfassung gelangen die im §. 24 sellschaftsstatut 2 4 und 5 Fdaeee Sehesserce W 8 ““ Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen wollen, haben nach §. 29 des Statutes ihre Aktien bis spätestens den 2. Juni cr., Nachmittags 6 Uhr, in dem ihn na, 8 Gesell⸗ schaft vorzuzeigen, oder bis dahin die außerdem in Breslam bei der Breslauer Disconto⸗Bank (Frieden⸗ thal & Co.), in Berlim bei der Bank für HMandel und Industrie, bei den Bankhäusern S. Bleichröder und Jacob Landau, in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Gut- tentag, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der vorbenannten Bank, in Stuttgart bei den Herren Pflaum 2 Comp., in München bei den Herren Merk, Christian & Comp., in Leipzig bei den Herren Erege £ Comp., in MHamhburg bei den Herren L. Behrens & söhne und Herren Ed. Frege £ Comp., oder sonst auf eine dem Direktorium genügende Weise erfolgte Nieder⸗ legung nachzuweisen. 1 — 8 Zugleich ist ein mit der vollen Namensunterschrift versehenes Verzeichniß der Littera und ear-. „ -Seneee. dgennir, 5n zu von vrg. das eine zurückbleibt, das andere Hesellschaft und dem Vermerk der Stimmen vers ũ Erajestarr de Fecsntaa e zahl versehen zurückgegeben wird und als er gedruckte Jahresbericht über die Verwaltung pro 1873 wird von heute ab 8 Breslau, den 13. Mai 1874. 88 vZ“ 8
Der Verwaltungsrath.
er Eisenbahn.
Berlin⸗Hamiburg
. 8 . Dreißigste ordentliche General⸗Versammlung der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
3 Die Aktionaire der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch 8 zeichneten Ve schuft 9 30. ordentlichen EE 11v b 8 8 ieselbe wird am
Sonnabend, den 30. Mai d. J., Nachmittags 1 Uhr, stattfinden und zwar gemäß §. 32 des Statuts zu 1 Ludwigslust 8 he hee —— 28— verbinden die eschlüsse der erschienenen Aktionai rs auch die Nicht⸗ Die stimmberechtigten Inhaber von fünf und mehr Aktien werden ersucht, Wochentagen vom 18. bis 27. Mai cr., Vormittags 10 bis 1 Uhr,
11“ “
zum Behufe ihrer in den Verwaltungs⸗
1) ein von ihnen vollzogenes Nummerverzeichniß ihrer Aktien zu übergeben.
2) die letzteren im Original vorzuzeigen und dagegen eine Eintritts⸗ und Stimmkarte, ohne welche die Theilnahme an der General⸗Versammlung nicht gestattet werden kann, sowie eine Freikarte zur Fahrt nach Ludwigslust und zurück in Empfang zu nehmen.
Die Freikarte ist indeß nur für die am 30. Mai cr. 8 Uhr 15 Minuten Morgens aus Hamburg
die von Ludwigslust nach stattgehabter
elgende Gegenstände werden zur Verhandlung kommen⸗ Keachre be Zestezste de Bastls mace t. Bech Shaag 1 ie nach §. r. i atuts in jed tli Vers g 2 tragenden Etats, Berichte und Rechnungs⸗bschünse vv 3) 1--c 4., EEee- 5 — auf nachträgliche Einlösung der im Jahre 1867 Obligation der 8 . s isst Serie IV. Nr. 3956 über 50 Thlr. 11161* Sse
Der gedructe Geschäfts⸗Bericht pro 1873, der auch den Boranschlag für das laufende Jahr ent⸗
bült, * vom 18. Mai cr. ab in den Verwaltungsbureax zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in
senommen werden. burg, den 13. April 1874.
8 Der Ausschuß der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Carl Ginderup, Klampenborg, Bade⸗Anstalt bei Kopenhagen, Dänemark.
E. Gofzler. Vorsitzender.
Hier folgt die besondere Beilage.
gratis durch
.
Das Direktorium.
gister
für das D
en
Beilage zu Nr. 114 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Das Central-Handels-Register erscheint in der Regel täglich.
— Nr.
Das Abonnement beträgt 15 Sgr. für das Mierteljahr.
Einzelne Nummern kosten 2 Sgr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 3 Sgr.
Das neueste Doppelheft (5 und 6) der Zeit⸗ schrift für deutsche Gesetzgebung und für einheitliches deutsches Recht (Herausgeber Prof. Dr. J. Fr. Behrend in Greifswald und Prof. Dr. F. Dahn in Königsberg; Berlin, Verlag von J. Guttentag [D. Kollin]) enthält einen Aufsatz des Dr. Wachtel in Leipzig:
Zur Verbesserung der deutschen Aktiengesetzgebung“. Der Verfasser findet den Grund des Mißbrauchs, welcher mit der durch das Gesetz vom 11. Juni 1870 bedeutend erweiterten Freiheit in der Gründung und Leitung von Aktiengesellschaften getrieben wurde, haupt⸗ sächlich darin, daß dies Gesetz dem Grund⸗ prinzip gesunder wirthschaftlicher Zustände, der Oeffentlichkeit, nicht hinlänglich Rechnung ge⸗ tragen habe. Er sagt darüber: „Offenheit und Klarheit der Verhältnisse sind die Vorbedingungen des Vertrauens, ohne welches eine gedeihliche Entwickelung von Handel und Verkehr nicht möglich ist. Demgemäß und in der Erkenntniß der allgemeinen, die Einzelinteressenüberwiegenden Bedeutung von Handel und Verkehr haben die Handelsgesetze aller Völker einen gewissen Grad von Publizität bezüglich der dem Handelsrechte unterfallenden thatsächlichen Verhältnisse er⸗ veg Dem deutschen Charakter und Rechts⸗
ewußtsein entsprechend hat das A. D. H.⸗G.⸗B. dies Erforderniß in weitester Ausdehnung aner⸗ kannt und angeordnet. Man denke nur an die Oeffentlichkeit des Handelsregisters und auf die immer wiederkehrende Bestimmung, daß alle irgend⸗ wie wesentlichen, die Geschäftserrichtung und den Geschäftsbetrieb des Einzelkaufmannes so⸗ wohl, wie aller hauptsächlichen Arten von Handels⸗, beziehungsweise Aktien⸗Gesellschaften (nur die stille Gesellschaft ist davon ausgenom⸗ men) betreffenden persönlichen wie sachlichen Ver⸗ hältnisse in das Handelsregister eingetragen und veröffentlicht werden müssen, ehe sie rechtliche Geltung erlangen.“ Diesem Grundprinzip zu⸗ wider haben, so wird weiter ausgeführt, die in den §§. 209 a. und 209 b. des erwähnten Ge⸗ setzes enthaltenen Klauseln, den „Gründern“ geradezu die Möglichkeit offen gelassen, Alles das, was sie bei Errichtung einer Aktiengesell⸗ schaft zum Nachtheile der späteren (eigentlichen) Aktionäre unter einander und für sich abmachen wollten, im Geheimen zu beschließen und auszu⸗ führen, indem sie sämmtliche Aktien zeichneten und sodann, „sämmtliche Aktionäre“ repräsentirend, die vorgeschriebene Generalversammlung abhiel⸗ ten, bezw. den betr. Gesellschaftsvertrag abschlossen und darin anerkannten, daß den gesetzlichen Er⸗ genügt sei. Nun tritt aber ein gänz⸗ licher echsel der Aktionäre außerordentlich schnell ein, da ja die „sämmtlichen Aktionäre“, die „ersten Zeichner“ erst dann anfangen ihren Zweck zu erreichen, d. h. Geld zu gewinnen, wenn sie aufhören Aktionäre zu sein. Die Käu⸗ fer der Aktien und alle späteren Besitzer werden indeß in den seltensten Fällen in der Lage sein, von allen die Begründung der Aktiengesellschaft betreffenden Angelegenheiten, namentlich von den geheimen Verträgen der „ersten Zeichner“ Kennt⸗ niß zu haben und zu erhalten. Freilich wäre auch mit Streichung der erwähnten Aus⸗ nahmebestimmungen die Verbesserung noch nicht vollständig, da das Gesetz als Erforderniß des Bestehens der Aktiengesellschaft nur die Eintra⸗ gung in das Handelsregister verlangt, nur die vor dieser ausgegebenen Aktien und Aktienantheile für nichtig erklärt. Und doch kann das Handels⸗ register, obschon öffentlich und zu Jedermanns Einsicht bereit, erfahrungsmäßig nur von Weni⸗ gen benutzt worden, um sich üͤber die Verhält⸗ nisse einer Aktiengesellschaft zu informiren. Die faktische Unmöglichkeit, dasselbe Register, in welchem unter Umständen noch nach Hunderten zählende andere Eintragungen sich befinden, einer großen Anzahl der verschiedensten Interessenten zu unterbreiten, die Schwierigkeit der Einsicht⸗ nahme für die vom Orte, wo das Handelsregister
ch befindet, entfernt wohnenden Interessenten,
lles dies läßt die Eintragung in das Handels⸗ register allein als dem Zweck genügend nicht er⸗ scheinen, nur die zweckmäßige Veröffentlichung erfüllt den Zweck voller Publicität. Hierdurch plaidirt der Verfasser, ohne es geradezu auszu⸗ sprechen, für die Nothwendigkeit, ein öffentliches Blatt zu bestimmen oder zu gründen, in dem sämmtliche Handelsregistereinträge veröffentlicht und dadurch der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden, kurz — ohne es zu kennen — für unser Central⸗Handelsregister Darnach schlägt Dr. Wachtel vor, besonders den §. 211 dahin abzuändern: „Vor erfolgter Eintragung in das Handelsregister und im Auszuge er⸗ Veröffentlichung des Gesell⸗
chaftsvertrages besteht die Aktiengesellschaft als solche nicht. Die vor der Eintragung und Veröffentlichung geschehene Subfkrip⸗ tion auf Aktien oder Aktienantheile, sowie der Kauf, bezw. Verkauf von solchen hat keine rechtliche Wirksamkeit; die etwa ausgegebenen Aktien oder Aktien⸗ antheile sind nichtig. Die Ausgeber sind den
Besitzern für allen durch die Ausgabe verur⸗
sachten Schaden solidarisch verhaftet. Wenn vor
erfolgter Eintragung in das Handelsregister und der auszugsweisen Veröffentlichung des Gesellschaftsvertrages im Namen der Gesellschaft gehandelt worden ist, so haften die Handelnden persönlich und solidarisch.“ Die er⸗ gänzenden Bestimmungen sind gesperrt gedruckt. Der Raum gestattet uns nicht, auf die weiteren beachtenswerthen Vorschläge des Aufsatzes näher einzugehen, die schließlich in der Errichtung eines „Reichsamt für Aktienwesen“ gipfeln.
Altona. Bekanntmachung. 2 1 Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1159 eingetragen: Der Kaufmann Johann Joachim Heinrich Friedrich Barg in Altona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: J. J. F. Barg. 1. Altona, den 13. Mai 1874. L. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Altona. Bekanntmachung. b Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 445 die Firma: Hundt & Segelcke in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Maurerméister Herr Friedrich Georg Ludwig Hundt in Altona, . 1 2) der Kaufmann Herr Heinrich Christian Louis Segelcke in Pe Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai d. J. Altona, den 13. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheiliug. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berl Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1874 sind am 15. Mai 1874 12 e, Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2972 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aktien⸗Gesellschaft Petroleum Lagerhof vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 13. Mar 1871 und vom 7. Mai 1874 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 22,500 Thlr. Gwei und zwanzig tausend fünfhundert Thaler) zerlegt in 225 auf den Inhaber lautende Aktien à 100 Thlr erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4185 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Metall⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: b Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1874 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und die Liquidation angeordnet. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1 1) der Fabrikbesitzer Max Franz Heinrich Jasper Hahn, 1 2) der Kaufmann Gustav Ruhemann, 3) der Kaufmann Albert Levin, sämmtlich zu Berlin. “ Die dem Simon Gerson und Julius Pfoten⸗ hauer für diese Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Pro⸗ kurenregister Nr. 2416 erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6982 die hiesige Handlung in Firma: L. Lindenberg Nchflgr. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Lud⸗ wig Lindenberg zu Berlin übergegangen und vom letztern eine Kommanditgesellschaft ge⸗ gründet. Die Firma ist nach Nr. 4939 des Gesellschaftsregisters übertragen. 3 Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. L. Lindenberg & Co. am 10. Mai 1874 begründeten ommanditgesellschaft ist der Kaufmann Johann Ludwig Lindenberg hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4939 eingetragen worden. 11“
5
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firmaͤa: Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) “
(Gesellschaftsregister Nr. 3400) hat dem Kaufmann
Emil Schitkewitz zu Berlin Kollektivprokura in der
Art ertheilt, daß er zur Zeichnung der Firma in Ge⸗
meinschaft mit Carl Georg Spohn zu Berlin be⸗ rechtigt ist.
Dies ist in unser Prolurenregister unter Nr. 2796 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2602 die dem Hugo Schubert für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.
Die dem Carl Georg Spohn ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist dahin abgeändert, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Emil Schitkewitz die Firma zu zeichnen und ist dies in unserem Pro⸗ kurenregister bei Nr. 2602 vermerkt worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Radicke (Gesellschaftsregister Nr. 4935) hat für ihr Handels⸗ geschäft den Kaufleuten Johannes Karchow und Paul Tornow, Beide hier, Prokura ertheilt und ist dieselbe in — Prokurenregister unter Nr. 2797 eingetragen worden.
Die dem Siegmund Heinemann für die bisherige Handelsgesellschaft in Firma Salomon & Ephraim ertheilte Prokurg bleibt auch für die jetzige Kom⸗ manditgesellschaft in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 165 vermerkt worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter nigstädtische Schornsteinfeger erscha G Eingetragene Genofflnschaff *
Berlin, Sonnabend, den 16. Mai 1874.
In⸗- und Auslandes, sowie durch Carl He S. W., Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch 1 durch die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen merden.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Schornsteinfegermeister Friedrich Götze ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Schornsteinfegermeister Heinrich Stoltzenburg des Vorstandes als Rendant ge⸗ wählt.
Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3565 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Juternationale Telegraphen⸗Bau⸗Anstalt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Fabrikant Wilhelm Horn zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Julius Herz zu Berlin ist in den Vor⸗ stand eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 612 die hiesige Handlung in Firma: Carl Thamm vorm. E. A. D. Ravenë vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Friedrich Wilhelm Ringewald zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hermann Ringewald früher E. A. D. Ravené fortsetzt. Vergleiche Nr. 8070 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8070 die Firma: Hermann Ringewald früher E. A. D. Ravené und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Friedrich Wilhelm Ringewald hier eingetragen worden.
In unser ist Nr. 8071 die Firma: arl Mode 8 Kommissions⸗ & Lombard⸗Geschäft und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mode
(jetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 38) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8072 die Firma: Richard Süße 11 und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Süße hier 8 (ietziges Geschäftslokal: Grüner Weg 3) eingetragen worden. Snl. 8 ster Nr. 6924 rmenregister Nr. 6924: “ die Firma: Lonis Jellinek. Berlin, den 15. Mai 1874. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheil ung für Civilsachen.
Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist Nr. 3628 die Firma Samuel Dann und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Dann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Mai 1874. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslan. Bekanntma 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3187 das Er⸗ löschen der Firma Max Böhm hier heute eingetra⸗ gen worden. Breslau, den 9. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 136 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Meyer J. Pringsheim hierselbst eingetragen worden.
Breslau, den 9. Mai 1874. 1
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3463 das Erlöschen der Firma J. Koblischke hier, heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 9. Mai 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslaum. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1516 das Erlöschen der Firma Paul Koschate hier, heute eingetragen worden.
Breslan, den 9. Mai 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
Eisleben. Handelsregister [M. 858] des Königlichen Kreisgerichts An Eisleben. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 7. Mai 1874 am 8. Mai 1874 folgende Ein⸗
tragung bewirkt worden und zwar:
I. sub 302: 8 Bezeichnung des Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Weege zu Mansfeld,
Ort der Niederlassung: 8 Mansfeld, Bezeichnung der Firma: W. Weege;
II. sub 303: . Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ferdinand Triepel zu Alsleben, Ort der Niederlassung: 88
1 Alsleben, Bezeichnung der Firma: 8 Ferd. Triepel. Eisleben, den 8. Mai 1874. 8 Königliches eest I. Abtheilung. ilter.
hier
Eisleben. Handelsregister [M. 859] des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom
7. Mai 1874 am 8. Mai 1874:
a. bei der Firma: Fr. Baumann mit dem Ort der Niederlassung: Eisleben,
sub Nr. 38;
b. bei der Firma: A. Herrmann mit dem Ort
der Niederlassung: Alsleben,
andels-Register kann durch alle Post-Anstalten des
Verlag, Berlin,
—
folgender gleichlautender Vermerk in Col. 6 einge tragen worden: die Firma ist erloschen. Eisleben, den 8. Mai 1874.
Königliches ESre. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Zur hiesigen Firma 1“ Dampf⸗Spinnerei⸗, Weberei⸗ und . Färberei⸗Aktiengesellschaft ist Fol. 494 H. R. vermerkt, daß der Geschäftsführer Peter H. Campen von hier aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Emden, den 8. Mai 1874. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankenberg. Zufolge Protokolls vom 6. Mai dieses Jahres ist heute für die in Frankenberg errichtete Firma Stolpe & Bogelsang das Folium 132 im Handelsregister für hiesigen Gerichtsamts⸗ bezirk eröffnet und sind als deren Inhaber die Herren Carl Heinrich Stolpe und GottlobFriedrich Vogelsang zu Frankenberg verlautbart worden. Königlich Sächsisches Gerichtsamt Frankenberg, am 11. Mai 1874. 1.“*“ Wiegand.
Gladbach. Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann und Inhaber einer Buchhandlung Johann Theodor Riffarth, bei Lebzeiten in Glad⸗ bach wohnhaft und daselbst handelnd unter der Firma A. Riffarth, am 9. April d. J. gestorben, führt dessen Wittwe, Louise, geb. von Heill, Kauf⸗ frau, in Gladbach wohnhaft, das Geschäft unter obiger Firma in Gladbach für alleinige Rechnung fort und hat für dasselbe ihrem Sohne Hubert Aloys Gerhard Riffarth in Gladbach Prokura ertheilt.
Demnach ist heute bei Nr. 109 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts der Uebergang der Firma auf die Wittwe Johann Theodor Riffarth vermerkt, diese sub num. 1359 des Firmenregisters mit der besagten Firma und sodann sub num. 361 des Prokurenregisters die oben erwähnte Prokura eingetragen worden.
Gladbach, am 12. Mai 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
8 — Glatz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 390 die Firma „F. Krieger“, als deren Inhaber „der Kauf⸗ mann Franz Krieger zu Glatz“ und als Ort der Niederlassung „Glatz“ zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.
Glatz, den 11. Mai 1874. . 82
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Grünberg. Bekanntmachung.
Nach Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem
Genossenschaftsregister bei Nr. 3: „Einkauf und Spar⸗Verein Selbsthülfe. Eingetragene Genossenschaft“ Colonne 4 eingetragen: 8 „Der Nazelschmidt Klaucke ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und der Webermeister Klinge eingetreten.“
Grünberg, den 6. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Habelschwerdt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1 die Firma Franziska Schaar, zu Landeck und als deren Inhaberin die unverehelichte Franziska Schaar, daselbst, eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 6. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Habelschwerdt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 164 die Firma: „A. Wimmer’s Wittwe“ zu Habel⸗ schwerdt und als deren Inhaberin die verwittwete
au Kaufmann Marie Wimmer, geb. Locker, da⸗ elbst, eingetragen worden. 1“
Habelschwerdt, den 8. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 11. Mai
Hanau. 1 die
1874 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage, Firma:
Joseph Remetter 8 8 dahier, und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ seph Remetter hierselbst, unt r dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.
Hanau, am 12. Mai 1874. A8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters ist die
am 4. Mai 1874 errichtete offene Handelsgesellschaft
unter der Firma Dahlhaus & Selter zu Iserlohn zufolge Verfügung vom 5. Mai 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: a. der Fabrikbesitzer Diedrich Dahlhaus, b. der Fabrikbesitzer Julius Selter, Beide zu Iserlohn. 3 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter für sich allein z. b8
Iserlohn. Handelsregister 8
Die Handelsgesellschaft C. D. Wälzholz hat für ihre zu Limburg bestehende, unter der Nr. 73 des Gesellschaftsregisters mit der Firma C. D. Wälz⸗ ben eingetragene Handelsniederlassung den Carl
riedr. Lorenz zu Limburg als Prokuristen bestellt, was am 8. Mai 1874 unter Nr. 114 des Prokn⸗ renregisters vermerkt ist.
Königsberg. 11“X“ Die hiesige Handelsfirma A. H. Dittb
r
8
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.