8 8
Der Cassel, jetzt unbekannt wo?, wird aufgefordert, sich binnen acht Tagen bei 2 steckbrieflicher; folgung zum Strafantritt im hiesigen Kreisgerichts⸗ gefängniß zu sistiren. Cassel, den 15. Mai 187. Der Staatsanwalt. Wilhelmi.
Es wird um Auskunft über den Aufenthaltsort des 23jährigen Schreiners Andreas Schmidt von 17 ersucht. Cassel, den 15. Mai 1874. König⸗
liche Staatsanwaltschaft.
Der unter dem 10. April d. J. gegen die Elise
Großhans von Eichen erlassene Steckbrief wird
hiermit als erledigt zurüclgezogen. Hanau, am 15. Mai 1874. Der Untersuchungsrichter.
„den 11. Mai, entfernte sich aus dem elterlichen Hause der Oekonom
Gotthard Rulff aus Buchholz 1 bei Stendal:
es liegt die Vermuthung nahe, daß derselbe sich über Bemheen nach Amerika hat begeben wollen. Alle Behöͤrden und Privatpersonen, welche über den Auf⸗ enthaltsort desselben Auskunft zu geben vermögen, weerden gebeten, unverweilt dem Unterzeichneten Nach⸗ richt zugehen zu lassen: „III. 8841 Signalement: Alter: 21 Jahre, mittlerer Statur, londe Haare wenig gekräuselt, schmales Gesicht. Der Entflohene befindet sich nicht im Besitz von Legitimationspapieren. . L.gs Kosten werden durch die Verwandten etzt. W. Peters in Tangermünde.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
H2003] Au der —— nach Fest⸗ etzung einer zweiten eldungsfrist. FIJn dem Konkurse über das Vermögen des Guts⸗ besitzers Otto Wolffenstein zu Carolinenhöhe ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist “ bis zum 3. Iuni 1874 einschließlich feestgesetzt worden. Kiie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. April cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ geemeldeten Forderungen ist auf den 22. Inni 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor Kommissar, Herrn Kreisrichter Lilienhain, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre v innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten answärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Justiz⸗Rath Bergmann und Rechts⸗Anwalt Schultze hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Spandan, den 6. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Hsan Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Torgau. Erste Abtheilung. Den 11. Mai 1874, Mittags 12 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau verwittweten Zimmermeister Henrietto Lehmann, geb. Schubert, in Firma A. Lehmann’s Wittwe zu Torgau ist der kau nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein stellung auf den 9. Mai d. Js. festgesetzt
orden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Schultz hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem au den 22. Mai cr., Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisge ichts⸗Rath Kühnas in dessen Terminszimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder
ahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Juni d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige 82 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Kenkars,nasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fötewesizers C. Wenvel hiersecöst ift der Kömig⸗ che iz⸗Rath Preßo von hier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Schneidemühl, den 12. Mai 1874. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2oli Konkurs⸗Eröffnung. beuen Feeess eere. Fane n nen epner, ner hierselbst i Nörn 12 Uhr der ꝙꝓ—ꝙ Ko eröffnet orden. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der en Carl Michalock hier, Hemmerei Nr. 57,
IJ. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Mai 1874, Vormittags 11 ¾ Uhr vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadtgerichtsgebäudes aaberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder
Johaunn Heinrich Troll von
die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters,
sowie darüber 5 ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. 4*
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Iuni 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bs zum 29. Inni 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtebezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Wiener und die Justiz⸗ Räthe Kaupisch, Poser und Krug zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
eslau, den 18. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[1280] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Tuch⸗ machermeisters Gustav Gericke zu Forst ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Forst, den 11. Mai 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [1990] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ gesellschaft O. Fiedler zu Neumarkt, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesellschafter, Kauf⸗ leute Carl Lonis Steinberg und Oscar Fiedler daselbst ist durch Akkord beendet.
Neumarkt, den 15. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[1968] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Oskar Cordel und des Bäckermeisters Gustav Henzold in Weißenfels ist durch Akkord beendigt.
Naumburg a./S., den 6. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1580] Ediktalladung.
Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Albert Schmidt⸗Predari hier als alleinigen In⸗ habers der Firma Predari & Co. daselbst durch Bescheid des Großherzoglich sächsischen Kreisgerichts hier der Konkurs rechtskräftig erkannt worden und mit des letztern Leitung das unterzeichnete Stadt⸗
ericht “ worden ist, so if Liquidations⸗ in au Donnerstag, den 23. Juli d. J.,
anberaumt worden.
Es werden daher alle Gläubiger des Gemein⸗ schuldners, bekannte wie unbekannte, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an denselben nebst etwaigen Vorzugsrechten bei Meidung des Ausschlusses von der Masse und Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, spätestens bis zu dem gedachten Tage Nachmittags 2 Uhr bei dem unterzeichneten Stadt⸗ gericht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form anzu⸗ melden und zu bescheinigen.
Weimar, den 18. April 1874.
Großzherzoglich sächsisches Stadtgeric
—— 4 Oeffentliche Vorladung. Die Kanfleute Maaß & Mann, zu Stettin wohnhaft, haben gegen den zuletzt in Pent. Pala⸗ tingasse Nr. 19, wohnhaften Sig. Wellis wegen einer Forderung von 991 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für Weizen⸗Lieferungsgeschäfte im Wege des schleu⸗ nigen Arrestes auf eine Forderung von 1000 Thlr., welche dem Wellisch an die Kaufleute Müller & Heil⸗ mann ene Fe Nr. 33 hierselbst, an⸗ geblich einen Arrest ausgebracht. Die Arrest⸗Klage ist eingeleitet, der Arrest bei Müller & Heilmann angelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Provokanten Wellisch unbekannt ist, 2 wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in em zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 10. August 1874, Vormittags 11 Uhr vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stabt⸗ eiceaebüege Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Arrest⸗ Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und den im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, o werden die in der Arrest⸗Klage angeführten That⸗ achen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen, auch der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden. Seicheeitig geben wir dem ꝛc. Wellisch hiermit auf, sich in Höhe obiger 991 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. aller Cession, Verpfändung oder anderweitiger Dis⸗ 21— über die mit Arrest belegte obenbezeichnete orderung von 1000 Thlr. bei Vermeidung der in den Gesetzen verordneten Strafen zu enthalten. Berlin, den 22. Januar 1874. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für W Pvrozeß⸗Deputation
[20¹s] Oeffentliche Vorladung
„Der Holzhändler C. Minke zu Berlin, Kur⸗ fürstenstraße Nr. 149/150, hat gegen den zuletzt zu Berlin, Frobenstraße Nr. 2 wohnhaften Holzhändler F. Artelt aus einem von demselben an eigene Ordre unter dem Datum, Berlin, den 13. September 1873 ausgestellten, vom Gutsbesitzer L. Schmid in Bas⸗ dorf acceptirten, durch Giro auf den ꝛc. Minke über⸗ gegangenen, und am 13. Dezember 1873 beim Do⸗ miziliaten R. Tillen zu Berlin, Neuenburgerstraße 20 a. aßibare Wechsel über 627 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1873, sowie wegen 3 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten, 4 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. verlegte Proviston und Porto und 1¼ % eigene Provision mit 2 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., Klage erhoben. †⸗ Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten ꝛc. Artelt unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ andlung der Sache auf den 5. September 1874, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beatnworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ en kann.
„Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde Ficht so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden.
Berlin, den 12. Mai 1874. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
Ediktal⸗Citation. Gegen den Schuhmacher Eduard Bellmann, zur Zeit flüchtig, zuletzt in Bromberg, und die Gertrude Teichner, verwitt⸗ wet gewesene Fraenzel, jetzt verehelichte Bell⸗ maunn, von hier, hat die Koͤnigliche Staats⸗Anwalt⸗ schaft die Nichtigkeitserklärung der e auf Grund der §§. 16, 936, 950, 951, Tit. I. Th. II. des Allg. Land⸗Rechts und §. 5 bes Gesetzes vom 28. Juni 1844, da eine Doppelehe vorliegt, bean⸗ tragt. Zur Beantwortung dieser Klage und zur wei⸗ teren Verhandlung ist ein Termin vor dem Kollegio auf den 11. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, hier in unserem Audienzsaale Nr. 18 angesetzt. Da der Aufenthalt des Verklagten Eduard Bell⸗ mann, der zuletzt vor drei Jahren in Bromberg ge⸗ wesen, nicht zu ermitteln ist, weil er von hier flüch⸗ tig geworden, so wird derselbe zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben die Angaben der Staats⸗ Anwaltschaft für zugestanden erachtet, die Nichtigkeit der Ehe in contumaciam ausgesprochen, er auch zur Kostentragung verurtheilt werden wirrdd.
Bromberg, den 24. April 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [200522 Oeffentliche Vorladung.
Auf die Ehescheidungsklage der Marie Fisch, geborenen Schulz, von hier, gegen ihren Ehemann, den Mühlenbesitzer Friedrich Fisch. ist zur Beant⸗ wortung der auf bösliche Verlassung gegründeten Klage und zur mündlichen Verhandlung ein Termin vor dem Kollegio auf den 11. September 1874, Vormittags 11 ge99 hier in unserm Audienz⸗Saale Nr. 18 angesetzt. Da der Aufenthalt des Verklagten Friedrich Fisch, der zuletzt im Jahre 1865 in Groß⸗Neudorf gewesen, nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben der Ehe⸗ E“ für zugestanden erachtet, die Ehe⸗
eidung in contumaciam ausgesprochen und er für den schuldigen Theil erklärt, auch in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und zur Kostentragung verurtheilt werden wird.
Bromberg, den 26. April 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2007] Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Karoline Kurzweg, geborene Hoffmann, aus Schottland, hat gegen ihren Ehemann, den Einwohner Carl Ferdinand Eduard Kurz⸗ weg ebendaselbst auf 1.“*“ der Ehe geklagt, weil letzterer die erstere seit dem 2. April 1873 büff⸗ los verlassen hat. Zur Beantwortung dieser Klage von Seiten des Verklagten haben wir einen Termin auf den 3. September 1874, Vormittags 10
vor dem Herrn Kreisrichter Freiwald in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu welchem der Ver⸗ klagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, per⸗ sönlich zu erscheinen. Statt selbst im Termin zu erscheinen, steht dem Verklagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Beantwortung einzu⸗ reichen, die entweder durch einen Rechtsanwalt abge⸗ faßt oder vor einem gerichtlichen Deputirten zu Pro⸗ tokoll erklärt sein muß. Versäumt der Verklagte den Termin, so wird es von unserer Bestimmung abhängen, ob Iü Heeeu werden soll, daß der Ver⸗ klagte die zur Begründung der Klage vom Gegen⸗ theil aufgestellten Thatsachen bestreitet und diejenigen Urkunden und Beweismittel nicht anerkennt, welche zum Beweise des Klagegrundes dienen sollen und die ur Widerlegung vom Verklagten geltend gemachten escheidungsgründe oder zur Abwendung der alleinigen oder überwiegenden Schuld vom Gegentheile ange⸗ führten Thatsachen einräumt oder die beigebrachten Urkunden und Schriften anerkennt. 8. Schubin, den 5. Mai 1874. .““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1979] Ediktaleitation.
Die Pauline Linke, geborene Rindfleisch, jetzt in Schweidnitz, hat gegen ihren Ehema 8 ehemaligen Kanzlisten Joseph Linke Pench des §. 711 Titel I Theil II. Allgemeinen Landrechts auf Ehescheidung und Erklärung desselben für den allein schuldigen Theil geklagt, indem sie Thatsachen an⸗ führt, nach welchen derselbe durch Vergehungen, Aus⸗
schweifungen und unordentliche Wirthschaft sich außer
Stand gesetzt hat, sie zu ernähren.
Verklagter Linke wird hiermit zum Termine den 25. September 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Reincke an hiesiger Ge⸗ richtsstelle 2 Klagebeantwortung unter der War⸗ nung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die von
der Klägerin angegebene Thatsache für zugestanden angesehen werden wird. *
liitb. i./ Schl., den 7. Mai 1874. öniglie Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1989] Ediktal⸗Citation. 8*
Die Ehefrau des ehemaligen Privatförsters 8
Adolph Tramm, Emilie, geb. Trenchmann, gegen⸗ wärtig zu Neue Neustadt Magdeburg, früher zu Wefensleben, Kreis Neuhaldensleben, hat wider ihren
gedachten Ehemann, welcher sich gegenwärtig unter
der Adresse: Mr. Adolph Tramm Care of Carl Graf Grothe de Grot Ingeneer a. d. H. G. N. R. R. (Ingenieur an der W11“”“ Dannville ontgomery⸗County Texas America
in Amerika aufhalten soll, Klage auf Treunung
der Ehe wegen böslicher Verlassung erhoben. Indem das unterzeichnete Gericht den Verklagten
zur Rückkehr auffordert, ist zugleich zur Beantwor⸗
tung der Klage, zum Sühneversuch, sowie zur wei⸗
teren mündlichen Verhandlung vor dem Kollegio ein
Termin auf den 21. Januar 1875, Morgens 11 Uhr,
angesetzt, zu welchem der Verklagte unter der War⸗
nung vorgeladen wird, daß, wenn er nicht erscheint, derselbe der böslichen Verlassung in contumaciam für geständig erachtet, dem zufolge seine Ehe mit der Klägerin getrennt und er als allein schuldiger Theil
8 die febliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt wer⸗ en wird. G l,g ehis s Rüshteh bei Magdeburg, den 7. Mai
1874. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[33461 Bekanntmachung. Es ist auf Todeserklärung der am 17. April
1831 12 Nordhausen geborenen Juliane
Hen
länger als zwanzig Jahren von hier fortbegeben,
und von ihrem Leben und Aufenthalt seitdem keine
Nachricht gegeben hat. Die Juliane Friederike Henriette ;H
dem auf den 19. September 1874, Verznztag⸗ 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 27 Termine zu melden, widrigenfalls die
anberaumten — Juliane Friederike Henriette Hasse für todt erklärt werden wird. Das Vermögen der Provokatin beträgt etwa 103 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. “ Nordhausen, den 6. November 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen ꝛc. ,
Pferde⸗Verkauf. M., Vormittags 9 Uhr, soll auf dem Kasernen⸗ hofe des unterzeichneten Bataillons, Nr. 63, „Ein für den Königlichen Dienst unbrau bar gewordenes Pferd“ öffentlich an den Meistbie⸗
tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 18. Mai 1874. Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
[M. 882] Bekanntmachung. Die zu dem Neubau des Ingenieur⸗Dienstgebäudes
in der Kurfürstenstraße erforderlichen Dachdecker⸗
“
Schlosser⸗ und Eisenguß⸗ Klempner⸗ Maler⸗ und Anstreicher⸗ Glaser⸗ und Töpfer⸗ 11u sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Kosten⸗Anschläge sind in
unserem Geschäfts⸗Lokale Michaelkirchplatz 17 ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum 29. d. Mts., „Bormittags 11 Uhr,
daselbst einzureichen. Berlin, den 18. Mai 1874. FKhönigliche Garnison⸗Verwaltung. annoversche Staatsbahn. Es sollen ca. 1, 584,68 Kilogramm alte ausrangirte Eisenbahnschienen und etwa 148,762 Kilogramm altes Schmiedeeisen, Guß⸗ eisen und alter Stahl, bestehend aus Laschen, Schrau⸗ ben, Nägeln, Herzstücken und Weichentheilen ꝛc. im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Gebote darauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Ankauf alter Ma⸗ terialien“ bis zu dem auf „Dien den 2. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,“ angesetzten Termine an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einzusen⸗ den, und sollen diese in dem angegebenen ine in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet wer⸗ den. Nach dem Submissionstermine eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Verkaufs⸗ bedingungen können in dem Bureau der unterzeich⸗ neten Kommission eingesehen, auch auf portofreie “ von derselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bezogen werden. [1935]
Hannover, den 12. Mai 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
IM. 8833 Submission auf Grubenschienen betreffend.
Die Lieferung von 300 Stück Grubenschie zum Bedarfe des Königlichen Braunkohlenbergwerks am Habichtswalde bei Cassel, und zwar 100 Stück aus Eisen und 200 Stück aus Bessemerstahl, nebst Laschen und Bolzen, soll im öffentlichen Submissions⸗ wege vergeben werden.
Die Bedingungen können gegen frankirte Einsen⸗ dung von 4 Sgr. abschriftlich bezogen werden.
Termine zur Eröffnung der eingehenden Offert wird anher auf
den 5. Juni d. J, Vormittags 10 Uhr hierdurch anberaumt. 8 Habichtswald, den 16. Mai 1874.
Königliche Berg⸗Inspektion.
ederike ette Hasse angetragen worden, welche sich vor
e und die von ihr hinterlassenen Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in
Donnerstag, den 21. d.
Verloosung, Amortisation,“
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[1900] Bekanntmachung.
Die nach §. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869 vorgeschriebene Ausloosung der am 2. Januar 1875 einzulösenden
Schuldverschreibungen der Corporation der Königsberger Kaufmannschaft
Mittwoch, den 17. Juni er., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Kneiphöfische Hofgasse Nr. 18, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 8. Mai 1874. 22 der Kaufmannschaft.
6 Bekanntmachung. 1 gung der Schlochauer Kreis⸗Obligationen. In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 25. Oktober 1873 und auf Grund des dem Kreise Schlochau nach dem Inhalte des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 10. Oktober 1859 zustehenden Kün⸗ digungsrechtes werden die sämmtlichen bisher noch nicht ausgeloosten und gekündigten Obligationen des Kreises Schlochau den Inhabern hiermit zum 15. November 1874 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge nebst den fälligen Zinsen
1) bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier, 2) bei dem Banquier Oehlmann zu Königsbergi.⸗Pr., 3) bei dem Danziger Bankverein in Danzig ten Rückgabe der Obligationen, der 89% nicht 8 igen Coupons und der Talons in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Einlösung der Obligationen kann auch vor dem 15. November cr. erfolgen, jedoch werden die insen dann nur bis zum Einlösungstage bezahlt. Fanse 15. November cr. ab fiadet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt. 1 Für fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . Schlochan, den 11. Mai 1874. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Landrath.
wird am
2000 22 b 801 den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1865 ausgegebenen Mühlhäuser Stadtobligationen sind planmäßig die nach⸗ benannten Obligationen: von Litt. A. Nr. 75 über 500 Thlr. von Litt. B. Nr. 4. 46. 63. 64. 114. 125. 161. 181. 201 à 100 Thlr. zur Amortisation ausgeloost worden. b Die Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Ok⸗ tober e. ab bei unserer Kämmereikasse in den Kassen⸗ stunden gegen Quittung und Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit ven zugehörigen noch nicht fällig gewor⸗ denen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Mühlhausen i. Th., den 9. Mai 1874. Der Magistrat. [19692 8 Pe. der jüngst dem Tilgungsplan gemäß statt⸗ ehhabten sechsten Verloosung der Obligationen des sääptischen Anlehens vom 15. November 1868 sind die folgenden Verbriefungen für den 1. Oktober d. J.
945. 1159. 1169. 1229. 1280. 1320 1445. 1510. 1522. 1546 und
Vierundsechszig Stück Litt. B. à 100 Thaler: Nr. 113. 120. 125. 127. 187. 251. 279. 333. 335. 420. 441. 482. 545. 583. 914. 942. 989. 1017. 1070. 1121. 1189. 1222. 1370. 1431 1513. 1550. 1618. 1830. 1850. 1905. 1946. 1958. 2066. 2103. 2107. 2287. 2348. 2390. 2766. 2792. 2886. 3265. 3359. 3405. 3583. 3631. 3807. 3857. 3916. 3958. 3968. 4009. 4197. 4305. 4322. 4327. 4363. 4506. 4554. 4655. 4807. 4821. 4878. 4971.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in 1—2 gesetzt, daß von dem enannten Tage an die Verzinsung aufhört, die ent⸗ Kapitalbeträge aber sowohl bei der hiesi⸗ gen Stadtkasse, als auch bei der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Ber⸗ lin, sowie bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild und Söhne in Frank⸗ furt a. M. — bei den zuletzt genannten beiden Zahlstellen jedoch nur bis zum 31. Oktober d. J. — gegen Einlieferung der Verbriefungen zu erheben
ind.
Uebrigens sind aus den Verloosungen früherer Jahrgänge uoch die folgenden Obligationen rückständig: Litt. A. Nr. 885 über 500 Thaler und —5 Litt. B. Nr. 140 und 1176 über 100 Thaler,] deren Inhaber zur Vermeidung weiterer Zinsverluste wiederholt aufgefordert werden, solche bei der Stadt⸗ kasse Behufs der Auszahlung einzureichen. Cassel, am 26. April 1874. 8 Der Stadtrath der Residenz.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[M. 875]
Eine unverheirathete militärisch gebildete Persönlichkeit, etwa ein gewesener Oberfeuer- † werker, Feuerwerker, Feldwebel, Wacht- meister etc. (halb oder ganz Invalide), der
einige Schulbildung genossen, und geeignet ist, unter Gebildeten eine achtangswerthe Stellung einzunehmen, wird als Inspektor zur Aufrechterhaltung der äusseren Ordnung unter Jünglingen von 16 bis 19 Jahren aus gebildeten Familien, für eine grosse Lehr- und Erziehungsanstalt gesucht. Solider Charakrer, häuslicher Sinn, Energie, und etwas äussere Repräsentation wären zur dauernden Behauptung dieser Stellung er- forderlich. Geboten wird freie Station, d. h. Wohnung, Beköstigung, Heizung, Beleuchtung 1 und Bedienung und ein fixirtes jährl Gehalt von 200 Thlrn. Die Stellung ist auch für † einen invaliden Offizier passend. Adressen mit Angabe der Antecedentien der Em- pfehlungen und Zeugnisse sind an die Annoncen-Expedition von Maasenstein £
Vogler in Berlin, S. W., Leipziger- strasse 46, sub H. 12296 zu richten.
M. 864 Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 29 des Gesellschaftsvertrages werden alle diejenigen Herren, welche Aktien in der Gesellschaft Skaanska Stenkols Aktie Bo⸗ laget „Kungsgrufvan“ gezeichnet haben, zur Erxtra⸗Generalversammlung auf den 6. Juni 8 Is., 11 Uhr Vormittags, in Landskrona ein⸗ eladen. . Zweck der Versammlung ist Anschaffung des sgehiger Kapitals oder Auflösung der Gesell⸗
Skaauska Stenkols Aktie Bolag
zur Rückzahlung bestimmt worden. 1 Neunzehn Stück von Litt. A. über 500 Thaler:
Nr. 11. 48. 64. 126. 524.
605. 614. 701. 740.]
cha 8 olche borg, den 11. Mai 1874. Z.“
„Kungsgrufvan.“ Die Direktion.
Braunschweigische vaha e Beseusa aft.
Vermögens⸗Bilanz
Aktiva.
rialien . . . in den Jahren 1869 75 . .
Neubau⸗-Konto.. . . . . . . Werkstätten⸗Konto . . . . . . . . . . Magazin⸗Bestände . . . . . . . Verschiedene Debitoren . . . . .. Kassenbestand am 31. Dezember 1873..
Aktienkapital, Schuld an die Aktionäre
Konto des Reservefonds: Guthaben desselben . . ..
b
Davon ab: Dotirun⸗
59 Jahre.
Verschiedene Kreditoren .. . . . . . .
Brutto⸗Ueberschuß der Betriebs⸗Rechnung Davon ab:
a. Gezahlte Annuitäat . . . .
b. Dokation des
“ 16 8*
Braunschweig, den 8. Mai 1874.
Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aronheim
W. Wolf.
Die Uebereinstimmung der vorstehenden Vermögens⸗Bilanz mit den Büchern wird damit bestitigt.
Braunschweig, den 10. Mai 1874.
Der Revisionskommission des Aufsichtsraths. Friedr. Selwig.
O. Haeusler.
Bau⸗Konto (einschließlich des Werthes der übernommenen hierzu die vom Reservefonds beschafften Erweiterungen
.
Passiva. Konto des Erneuerungsfonds: Guthaben desselben 4 von demselben beschaffte Erweiterurgen 1869, 73
g aus dem Stammkapitale Restbestand des Kapitalwerthes der 5 % Rentenschuld von Amortisation auf die ursprüngliche Rentenschuld
Inventarien und Mate⸗ . 27,729,233 Fhlr
. 1,621,058 „ 29,350,291 1,723,827 798.355 203,463 1,095,885 252,043
33,423,864
12,000,000 685,839
. . . 8 * 8 8
Summa des Aktivums
514,404 Flr 1,621,058 „
2,135,462 3oG,, 1,000,000 „ 1,135,462
875,000 TSacr auf
212,949 2,784,861
Provisionen an die Agenten .
EEEEI1I1 “
8
16,516,284—,—
„Versicherungs⸗Gesellschaft. 88 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1873.
2o Basler Transport
1AA““ Saldo⸗Vortrag aus 1872. . Z1““ Uebertrag der en aus 1 ͤ111““
9 9 en 9 9 98 9 e⸗ 8 98 2. 8 8 8 89 28 8 8 8 8 2
Erzielte See Land⸗, Binnengewässer⸗ und See⸗Transport⸗Versicherungen,
a irungen, Rabatte und Courtagen . . . . .
200,153 392,069
2,968,720 57,171
3,618,477
züglich Storni, eF“
Total der Einnahmen
Rückversicherungsprämien, abzüglich Provision . u . Fr. 1,095,332. 53 u ——* 1u1X“
Ab: Anthei ückversicherer. . .
38 öe “ * 1,442,631. 13
.— 203,673. 24
76,603. 39
2,543. 77
LTcotal der Ausgaben
Sämmtliche Verwaltungskosten Coursverlust auf Effekten
* 8B 1““
Hiervon kommen in Abzug: Reserve für bekannte, noch nicht regulirte Schäden Fr. 639,010. Ab: Antheil der Rückversicherer. . . . . . „ 221,427. —
Reserve für noch nicht abgelaufene Versicherungen . ween. “ 82 . .Frr. 29,157,704. — „ 218,106. 55
Total der Reserven
v11““ Verbleibt ein Netto⸗Gewinn von ntrag des Verwaltungsrathes auf neue Rechnung vorzutragen sind
Bleiben
Hievon erhalten zum Voraus die Herren Aktionäre 8 4 % Zinsen für 5000 Aktien für einbezahlte Fr. 1,000,000 . . 1“ 8
wovon 50 % Superdividende an die Herren Aktionäre .. D be] 20 % an Tantième an Verwaltungsrath und Direktion
Definitive Bilanz
8g 88 8
Aktien⸗Kapital. Feesevesonds. . ... Reserve für schwebende Schäden... 81 8 „ nicht abgelaufene Risiken . . . . . . ... Noch rückständige Dividendenscheine von 1866, 1871 und 1872. Dividenden⸗Konto EEe11“
eaeebbe.¹“; Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Vortrag des Saldo . . . . .
8
6,159,774
4,000,000 680,551 EC111A1““ 419,500 1161612 8 184,594 . . 22,673
. 841,271
11,184 1:
6,159,774
1 1“ v1““ “ Verpflichtungsscheine der Aktionäre. Bestand an Effekten. . . Darlehen auf Hypotheken und Unterpfand Wechsel⸗Portefeuille . . . . . . . . Dbeee3.. Saldo des Konto pro diverse Debitoren und Kr ditoren Noch zu verrechnende Zinsen ..
Blasel, den 11. April 1874. 1“ 11“ Basler Trausport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. “ Namens des Verwaltungsrathes, “ Der Präsident:
ini⸗Zisch . avicini⸗ er. Dogre Pi eseite sZe Direktor: 8
C. Blanckarts.
8
VIII. Geschäfts⸗Ergebniß in Preußen pro Vortrag: Prämien⸗Reserve aus 1872 . . . . . . . . . . . . . . . do. chaden⸗Reserve aus 1872 . ö“ Prämien⸗Einnahme abzüglich Ristorni
1873.
Thlr. 2,130. 11. —. 077.
Einnahme Thlr. 102,012.
Rückversicherungs⸗Prämienrn . . Thlr. 29,065. 10. —. ab Provifions⸗Ersatz der Rückversicherung. “““ 3 1 Thlr. 25,868. 6. —.
„ 62,207. 4. —.
bezahlte Schäden. 1““ ab Ersatz der Rückversicherung.
Agentur⸗Provisionen. Spesen der Agenturen . .. 8
Thlr. 10,936. 22. 1,128. 3.
12,064. 25. —.
Thlr. 1,915. 10. —.
Reserve für nicht Mene⸗ Näk⸗ 5 . der no webenden Schäden: g; I Thlr. 19,611. —.
ab Antheil der Rückversicherung „ 4,272. —.
den 4. Mai 1874. 88 Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen. 9 R. Schmicd, in Firma Felix Leo Meyer. 8 8 Beflebee eeegen mit unsern Büchern wird hiermit bescheinigt. Basel, den 6. Mai ¹ Basler Transport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft
. er Subdirektor . EEE Ths. Kadentt.
2 Summa des Passivums
Löhnefinke.
Hannoversche Staatsbahn. Für die Artikel dunkles Braunkohlentheeröt, Chromalaun, Mutter⸗ lauge, Chlorbarium, Holzkohlen, Kreosot, halb⸗ geschliffene Marmorwaaren und Seegras tritt sofort, resp. mit dem 1. Juli d. J., im norddeutschen und einigen anderen Verbandsverkehren eine anderweite Tarifirung in Kraft. Näheres ist in den Güter⸗
Expeditionen zu erfahren. Gefüllte Kartoffelsäcke werden fortan nur zur Beförderung angenommen, wenn die Signatur auf einem am Kopfende des Sackes dauerhaft befestigten Holzetiquet (nicht auf den Säcken selbst) geschehen ist. 8 annover, den 10. Mai 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.